128 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_08_1904/BRC_1904_08_04_8_object_135102.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.08.1904
Descrizione fisica: 8
Cikrottik' wird überallhin probeweise gratis versandt, wett« il/r von vertraue,rswürdigen Personen Adresse« «auchast gemacht werde«. Johann Mayrl, Gastwirt. Johann OMer, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt, willst. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Fink David, Gastwirt zum Steinhof. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. «»»»Vvrx. Mois Baumgartner, Wirt. »es-»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-polit. Lesekastno. VIlR

»»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««>». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Zgir«»z»vr. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»vrÄk»S. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafd, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. ' Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffn, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cass. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller, Caft

und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafs Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. ISriuwevIK. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafs-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. V««ts«!»i»»»tr«jl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_09_1904/BRC_1904_09_06_8_object_134901.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.09.1904
Descrizione fisica: 8
. Nie Srwener Chronik' wird «derallhw prob-wei»'- gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Personen Adresse» namhaft gemacht werden. M Johann Mayr>, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidelberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. ^ri»I»»«I» Eberhard Rainer, Gastwirt. Fmk David, Gchwirt zum Steinhos. ^ntl»ak«i». Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur. »I»«Ivi»«. Kath

.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««!». Cafs Gostncr. Kampofch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrnbenwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»i»ei Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Vrtxe». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler« Bonafö, Gastwirt. Blasms Erler. Wirt und Bäcker. Alois Fmk, Gastwirt. Andrä G^denz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen

Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Haus Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engeib. Kerer, Talerwirt. Alsted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller

, Cafs und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Tmmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „CafS Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rnbatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

Adler. VNl«»vI». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Au«ust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension..Leopoldhof'. Rigger Anton, Rosenwirt. Llrles an» Hr«»»i»vr Hellensteiner Anna, Gasthof „Aigner'. in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Pagina 12 di 12
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 12
Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kiuigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Nnt,, Finsterwirt und Knnst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast

- und Cafehaus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bartl Seyr, Engelwirt. Hillebrand E., Lammnmt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Vahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Uriinvtli. Ludwig Bacblechners Gasthaus

Knßtaiscker. ID«iitGvH»«»»ti «I. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büch!, Restauration ,.Jl!s/Klucht' itt Hcü.-Kreuz s^eldkirch. Simon Hamer, Persalivirt. ! Hans Äilliqadner, Gastwirt. Kajewn Schamesberger, Bahnhof- ^ restnuration. ! Johann Wild, Reiferwirt. ! Johann Blieger. I 8k««z. Baddircktion Rabanser ^ (Bettler: Kloster Neustut

Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou'chek, „Peterbründl'. Cafe Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. M»R«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg

Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gaffer, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafs „Kreuz'. b. Lrixev. Josef Fischer, Gastwirt. M«i»«t«i»ss (koäensee). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian Leitae?, Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. I Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schrofsensteinwirt. I Max König

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/14_01_1904/BRC_1904_01_14_7_object_138367.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.01.1904
Descrizione fisica: 8
' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Nerssnen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Mrtsch. Vtvl»». Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlma Hellweger, Gastwirt. Franz Bücher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien' »«««». Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Bogelweide

'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ZSrvK«,»». Galehrs Gasthof „zur Rose'. Ilreiu»«». Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. lirtxvi». Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gkdenz Wirt (Trattengasse) I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof

-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kimgadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt.. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen

, Landwirtin. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschennmt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Onantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth

. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Nlfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kimgadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. H»II in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/09_03_1861/BZZ_1861_03_09_8_object_416313.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.03.1861
Descrizione fisica: 8
, angeführten drei Medaillen, und die Firma 5er Kreisapotheke in Äorneutmrg auf der Vignette. 1l)7 IH3 Zn Schwaz bei Hrn. I. C. Haagner. „ Sillian bei Hrn. Joh. Webhofer. Silj bei Hrn. Wilh. Decorona. „Steinach bei Hrn. Joh. Hörtnagel. „ St. Johann bei Hrn. I. Berger. „ Sterzing bei Hm.M. Waizinger. „ Strigno bei Hrn. Frz.Tomafellt. Telfs bei Hrn. I. Witting KCo. .. Trient bei Hrn. Rocco Rasflni. „UdernS im Zilletthal bei Herm St. Hell. ... j i . „ Windisch-Matrel bei Herm H. Hammerl. IRvssi, Eärbergasse

Nr. SS4, tm 1. Stock, empfiehlt sich der »«ehrlichen Damenwelt im Mm md Mdemsi««»»« Sttohhülei unv verspricht schnelle unv billige Bedienung. löl) 2j1 Es Md mehrere 6 u. Mhrige gepelzte «»rschbäume zu verkaufen. DaS Naher« bei 177 2jt Jakob Mayr» Nr. S3 im Boden. Zm Hause deS Johann Gugler an der Talfer ist im ersten Stocke eine vollständig mbdllrte Wohnung zu vcrinicthcii. . t29 3j3 Mehrere Uhren alter weißer Wein sind illi Hauie Äir. 2SÖ. am DreisaltigkeiiSplatz zu verkaufen. . - Nähere Auskunft

, Handelsmann, Silbergasse 410'/,. — Anna, T. deS Thomas Müller, Taglöhner. Fleischaasse <S3. — 1Z. Anna, T. des Pete Mock, Miiinelterhosbefitzer, Leitach 2l2. — Anton, S. de« Hrn. Johann Amplatz, Gastgeber. Obstplatz 43 l. — Maria, T. des Zosef Höller, Taglöhner. — t4. Johann, S. des Hrn. Joh. Jos. Bertsch, Mechaniker in der F-biik, St. Anton 3S. — Camilla, T. des Hrn. Karl Franzini, Kaufmann, Kapuzinergasse 485. — 15. Claudia, T. de« Johann Gostner, Tischler, Traubengasse 301. — Jo sef, S, deS Alois

Spornberger, Taglöhner. Fleischgasse 74. — 16. Anton. S. deS Josef Koster, Pächter, HaSlach 268. — IS. Gertraud, T. deS Joh. Kompatscher, Laumann. Aungglstein 11. — 20. Anna, T. deS Josef Erschbamer. Baumann in St. Justina. — 22. Maria, T. de? Georg Poll. Taglöhner, Laubengasse l8k. — 25. Josef, S. des Johann Schlechtleitner. Privat. Remsch 147. — 27. Franz. S. des Franz Komploier, Manrer-Polier. Bindergasse 272. — 28. Elisa beth. T. des Josef Tschigg. Taglöhner, St. Johann 75. .Getraute. Am 4. Herr Jakob

von Te lan. — Herr Karl Freigang von Rolhrethfchitz in Böhme», k. k. Geometer in Schwaz, mit Magdalena Strigl. Tuch- fchererStochter von hier. — Anton Lanziner, Taglöhner, mit Elisabeth stederer, UnterweingarinerStochter, beide von BölS. — Johann Schön- hnber von Welsberg, Zimmergeselle hier, mit ThereS Hofer, GärtnerS- tochter von GrieS. — Franz Janisch, Taglöhner von Tramin, mit Anna Fischer, Taglöhnerstochrer von Neumarkt. ^ Herr Robert von Meitinger, Goldaibeiter von hier, mit Auna Mair

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/12_03_1912/TIR_1912_03_12_7_object_168195.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.03.1912
Descrizione fisica: 8
des Wieser Anton. Baumami, und der Sparer Antonia. <. Franz, Sohn des Bederiva Johann. Baumeister, und der Valentini Juliana. 4 Anna. Tochter des Rainer Johann, Bahnbediensieter, und der Harich Augusta. Z. Albert, Sohn des Brinker friedlich. Kaufniann. und der Greiderer Anna. Z. Alois, Sohn des Cimadom Kart. Tischler und der Koh- mann Ida. -.Hubert. Sohn der Enthofer Maria. WirtiMstcrin. Florian, Sohn des Aichner Anton. Besitzer, und der Pfeifer Barbara. 7. Zranz, Sohn des Bai,hoser Anton, Träger

, und der Putzer Anna. 8. Otto. Sohn des Zachini Johann. Verschieb», und der Lun Amia. Z, Leopold. Sohn des TheiS Wilhelm. Maler, und der Niedcrmair Aloisia. Z. Anton, Sohn des Tamafsini Rudolf, Taglöhner, i>»S der Tomasi Julia. O. Rosa, Tochter des Saltuari Joachim, Geschäftsleitcr, und der Wolf Rosa. K Aloisia, Tochter des Wiedenhofer Autou, .Kutscher, und der Wiedenhofer Josefa. N. Albertina, Tochter des Büchel? Albert, Wachtmeister, und der Kantek Franziska. I!. Aloisia. Tochter des Nagele Alois

, Magazineur, und Srr Zkammerlander Filomena. 1Z. Maria, Tochter des Obernosterer Anton. Vrivat, und der Kofler Franziska. ZZ. Johann, Sohn des Rottensteiner Franz, Besitzer, und der Romana Margaretha. IZ. Dolorosa, Tochter des Gaetti Alois, Maurer, und der Rizzardi Aloisia. IZ. Marianna. Tochter des Fischer Johann. Hausdiener, und der Bertold! Maria. IZ. Vilhelm, Sohn der Lüthi Maria. Wirtschafterin. Ii. Emma, Tochter des Conci Rupperus, Kondukteur, und der Zanella Elvira. 15. Theodora. Tochter

des Mahlknecht Max. Obsthändler. und der Waldner Bertha. U. Alois, Sohn der Giovanelli Regina, led. Näherin. I«.. Margaret. Tochter der Ramoser Theres. .SausSesitzerS- tochter. Mgil, Sohn des Tastelli Ligil, Stadtarbeiter, und der Carbonare Luzia. IS. Anna, Tochter des Kohmann Alois. Maler, und der Plattner Johanna. !K. Maria, Tochter des Girardini Alfon?, Weriführer, und der Siorvaes Oliva. Ik. Rosa. Tochter des Zagler Johami. Magazinsauffeher, und der Thaler Aloisia. 17. Magdalena, Tochter des Pols Johann

, Bauer, und der Spornberger Anna. 17. Carmcla, Tochter des Clenieuti Gregor, Heizer, und der Balt-r Angelika, l?. ?oscf. Sohn des Falter Josef, Hilfsarbeiter, und der konrater Rolina. Antonia, Tochter des Rossi Peter, Kutscher, und der Celeste Miana. ^ )o!cf, Sohn des Ilmcr Joses, Buchbinder, und der ^ Doblander Carolina. aranz, Sohn des Tamvier Franz. WaÄcführer, und der Linhard Maria. Johann, Sohn des Spornberger Johann, Hausbesitzer, y Palla Knrolina. ^ .lima, Tochter des Kögler FranL

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/04_09_1867/BZZ_1867_09_04_4_object_377430.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.09.1867
Descrizione fisica: 4
dem Hoffschell Malzextrakt. Früheres Schreiben des Herrn Consul A. Wehner in London. Lüne-Str. K. L. O. an den Hoflieferanten Hr. Johann Hoff in Berlin, Neue WilhelmSstr. 1. „Nachdem ich wich durch den sfolgt BesteÄiug). Jetzt aus Bordeaux (IS. Mai 1867.) „Sie haben durch Ihre aromatische und außeror dentlich delirate Malzgefuudhritschokol ade uns dm Rang abgelaufen.' Arthur Bertog, Con- fiteur. — Daß diese Fabrikate als wahre Heilnahrungs mittel bei Katarrhen, Siiftev erlöst, Abmagerung, Brust

und Halskrankbäten gewirkt haben, bestätigm dir Chefärzte von mehreren hundert öffentlichen Heilanstalten und aus dm Badeörtern. 7W 1 Vor Fälschung wird g^iranil! - ^Von sämmtlichen weltberühmten Johann H off'ichen Malz-Fabrikaten Halte ich stets Lager in Bozen bei Fortunat Lazzari. Cm Montenr der CassenfMk Werthem in Wien befindet sich hier; allfällige Repara turen der Cassen werden sogleich vor-! genommen. Anzeige. Ick unterzeichneter Ioha n n Gerber, Tbur- nerhöfsbesitzcr in Leisers, bringe hiemit

, aber nicht lei mir zu suchen. 797 Hl Leisers, am 1. September 1>-i67 Johann Gerber Fremden-Lific vom 27. bis 30. Aug. Im Gastbof „zur Kaiserkrone.' Die Hären: Knappe, Oberst a. Berlin Sodd, Rentier a. London. Drutan, RegierungSrath a. Breilau Martin, k. b, Beamter m, Fran a. Aml>erg. Schina« a. Pari«, Reichhuder a. Mainz u. Ernv a. Wien, Privatiere. Gruber m. Frau a ' ' »der a, Mainz u. Ernv a. Wien, eleribmg ». Flor a. Klage,aurt, il Frau a. Frankfurt. ».Tefchen- Etste Hilft bei der Cholera nach 722 1219

. Im Gasthof zum Erzherzog Johann (Post): Se. Erc-Ileuz Baro» »- Kuh», k. k. FML. u. L.-V..Oberiomma»dan» «.Innsbruck . Die Herren: Mar Steger, k. b. Beamter ». Mannheim. Johann -io- g.lari. Domtnen-Direttor, A. Stroem und M. Stroell. Etudentei, v. München. Hnni» Ieltze, Zur n. Preußen. I B. » Haffelt, Rentier ». England. Th. Graeven. Kftn v. Bremen, «j. Heinrich», Assessor und Albrecht Bupe, Amtsauditor ». Lipve-Detmold. Eduard ». Schi ich lsevron Rechlipraktikant » Baiern. ll. Ritter ». Preußen. Franz

v. Webli, k-k- Ministerialrath ». Wien. Michael Revtrle? ». England. Levnhard Naiierhep, Siadtsek ». Livland Iosaun Kattn«, Kfm. ». Wien W Zanch, Kfm » Mannheim- Johann Stocker,. Professor ». Zürich. A. Bomjau. Kfm. » Hongkong F Furrer. Pnvat » Salurn. August Gi- beli». Privat , Solothnrn. s. Lllndigaard. Kfm. ». Kopenhaaru. I sef Hölzl Ritter » Zellheim, k. k. Hofrath m. Frau ». Wie». S. Gninbert, KreiSbaumnster ». Düsseldorf. Julius Schemioneck Kfm. m. z Töchtern v- Breilau. Dr Fried? Brznro

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/22_04_1911/MW_1911_04_22_4_object_2555416.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 12
. 2. Anna,. Tochter des Vanzura Flavia», Polier. 6. Ernst, Soy» der Rapp Rosa. 8. Elisabeth, Tochter des Obertegger Johann, Bauer. 7. Ernst, Sohn des Rebou Marlin, Arbeiter. 9. Maria, Tochter des Plicßnig Matth., Maschinenführer. 14. Luise, Tochter der Gasverini Veronika. 15. Richard, Sohn des Astfäller Beruardini, Lehrer. 17. Hermann, Sohn des Kindl Karl, Lehrer. 17. Elsricda, Tochter der Marberger Johanna. 16. Ludwig, Sohn des Fischer Ludwig, Restaurateur. 17. Karl, Sohn des Fiegl August, Kaufmann

. 26. Johann, Sohn des Ejchg- sä^er Johann, Bancr. 22. Martha, Tochter des Oettl Jakob, Buchhalter. 27. Johann, Sohn des Winkler Johann, Tiener. Geborene im Monat März 1911. 4. Sofia, Tochter der Mair Anna. 2. Frieda, Tochter des Hauser Karl, Uhrmacher. 2. Erich, Sohn des Biasi Otto, Schlosser. 7. Franz, Sohn des Lex Alois, Bauer. 10. Marianna, Tochter des Spitaler Johann, Fleischhatier. 15. Therese, Tochter der Lamprecht Rosa. 12. Josef, Sohn des Stroffegger Severin, Polier. 16. Anna, Tochter des Torggler

Johann, Kellermeister. 10. Margaretha, Tochter des Marsoner Georg, Lohudiener. 19. Gertrud, Tochter des Dr. Walter v. Höllriegl. 22. Johann, Sohn der Hundertpsund Filoinena. 22. Monika,^ Tochter des Gschivari Josef, Fnhrknecht. 22. Karl, Sohn des Klotz Erich, Beamter. 24. Dominikus, Sohn des Cör'tellini Angelo. Maurer. 28. Maria, Tochter der Mair Maria/ 26. Franz, Sohn des Petz Franz. Schmied. 26. .Johann, Sohn des Sattler Josef, Privat. 30. Fannp, Tochter des Pcrtolli Matth,, Restaurateur

, Bosearolli, Ladurner Kart, Ladurner iaithias, Alber Albert. Serie >,:. Waldner Johann, lägele, Ladurner Matthias, Egger Josef, Alber, tzthaler, Gritzbach, Götsch. — Prä in i e n: Für die »eisten Schlecker Götsch, letzte Nummer Mikutta: — Mjp- Sonntag, den 23. ds. findet kein Schieben att. , 'Die Vorstehiing. Handels- und Gewerbcverein . Obrrmais.^ Die rtsgruppe Meran-Mais des' Deutschen Schul- :reines ladet unseren Verein..zu . der am 24. ds. M. lends halb 9 Uhr im „Hotel Post' in Obermais atlfindenden

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/08_07_1862/BZZ_1862_07_08_4_object_410732.png
Pagina 4 di 4
Data: 08.07.1862
Descrizione fisica: 4
. I. Witting. In Sckwaj bei Hm. I. C. Haagner. ., Sillian bei Hrn. Joh. Webhofer. „ Steinach bei Hrn. Joh. Hörtnagel. St. Johann bei Hrn. I. Berger. Telfs bei Hrn. I. Witting K Co. Im CommissionS-Verlag der Josef Eberle 'schen Buch druckerei in Bo^en ist erschienen und zu haben: Herkulan Obcrrauch, Franziskaner und NniversitätSprofessor zu Innsbruck. (172S-1S0S.) Von ? Johann Paul Ebrenberger, Gymnasiallehrer. 33 Seiten groß Oktav-Format, broschirt 4l) Neukreuzer. Christliche Erim»er«»gen

, hinterlassene Witwe des MagnuS Senn, Sreinmetz.— 24. Joser Egger, von LeiferS, Fa- briksaibeittr, mit Barbara Koster von Jenesien, Oebstlerin. Eeborne in Bozen und den 12 Malgreien. im Monat Juni, l. Juni. Paul, S. des Hrn. Michael Told, Handelsmann. — 3. Josef, S. des Hrn. Oswald HaSlwanter, Vergolder. — S. Marnirlia», S. des Wohlgebornen Hrn. Franz v. PseiserSberg. — Maria, TZ des Johann Fischnaller, Maurer. — S. Jakob, S. des Jakob Thaler, Tag- löhner. — Antonia, T. des Hrn. Andrä Bader. Kammmacher

. — 7. Elisabeth T. des Johann Meroner, Facchin bei der Eisenbahn. — g. Heinrich S. deS Hrn. Adalbert Degle. Postcondunenr. —lg. Maria T. des Anton Koster, Taglöhner. — Jokann S. des Johann Bacher. Zimmermann.t4. Aloisia T. des Franz Egger. Gärtner. — tS. Maria T. des Johann Güster, Taglölmer. — Carolina T. des Hm. Alois Hofer, Zuckerbäcker. — lv. Maqdalena T. deS Peter Grak. Fleischhauer. — Lü. Maria T. des Franz Oberkoster, Untermaurer- hofbesixer. — Arthur S. des Edlen Emanuel v. Eccher, k. k. Kreis

- gerichtSadjunct. — 27. Maria T. des Josef Pseuner. Gärtner. — ?S. Emma, T. des Wohlgebornen Hrn. Ritter von und zu Goldegg. — Magdalena T. des Paul Oberschrantner. Strutzer. — 30. AlotS S. des Peter Lobis. Zimmermann. — Georg S. des Josef Prackwieser, Taglöhuer. — Maria T. deS Hrn. Felir Mayr, Kammacher. Geborne in Gries im Monat Juni, tl. Felir. S. des Hrn. Johann Ladurner, Löwenwirth. — 14. Anton S des Anton Gräßel, Fabrikarbeiter. — 25. Antonia. T. des Franz Valtingoyer. Barbier. — 29. Anna T. des Hrn

. Johann Gostner. Schoiidmeister. Getraute i» Gries im Monat Juni ! Juni. Johann Güster vou Tscherms. Taglöhuer, mit Anna Gruber von St. Pauls. — lv. Josef Lanznaster, Fiageller, mit Ma ria Oberbacher, Paschgtochter. Unterzeichneter erlaubt sich auf sein Lager von ! Rudelpreffe» ! für Familien, Gajtwirlhe u.icdeHaushaltung! ! aufmerksam zu machen. Dieselben sind in 3 Grö- i ßen solid und elegant angefertigt von Schmiedeisen ^ und Messing. ° Mit jeder Presse können 7 Gattungen Rudeln er- - zeugt

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/19_07_1912/TVB_1912_07_19_18_object_2155279.png
Pagina 18 di 36
Data: 19.07.1912
Descrizione fisica: 36
Mur, Unteraichner; als zweiter Rat Johann Gasser, Gfriller. — Die Gemeindewahlen in Pfafflar verliefen trotz lebhafter Agitation auf allen Seiten sehr ruhig und fielen^zugunsten der Ge meindepartei aus. Gewählt wurden im. dritten Wahl körper: Bauernrat Pius Friedl als Kompromißkandi dat einstimmig, Thomas Lechleitner, Michael Perl, Ausschuß, Friedrich Lechleitner und Alois Kathrein, Ersatzmänner; im zweiten Wahlkörper: Anselm Perl, Johann Kathrein, Albert Friedl, Ausschuß, Andrä Perl und Josef

Krabacher, Ersatzmänner; im ersten Wahlkörper: Mar, Lechleitner, Adalbert Krabacher, Leh rer, Alois Perl, Ausschuß, Gottlieb und Josef Friedl, Ersatzmänner. — Am 25. Juni fand in Deutschno- fen unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Bezirkshaupt manns in Bozen, Ritter v. Haymerle, die Neuwahl der dortigen Gemeindevorstehung statt. Wie zu erwarten war, fiel die Wahl auf Männer, die in der Gemeinde als erfahren und ehrenfest bekannt sind. Als Gemeinde vorsteher wurde fast einstimmig Herr Johann Thaler

. Am 39. .Juni schritt der Ausschuß zur Wahl eines neuen Vor stehers und schon im ersten Wahlgange ging als Vor steher Herr Karl Tragseiler, Bauer und Sägeschneider, als gewählt hervor. — In Lienz wurde zum Ge meindevorsteher Herr Josef Rohracher und zu Ge meinderäten die Herren Hans Oberhuber, Dr. Eamillio Trotter, Alois Unterraßner, Johann Winkler, Alois Vergeiner und Josef Flögl, gewählt. — In der Ge meinde Tarsch wurde zum Vorsteher Herr Johann Blaas und zu Räten die Herren Matthias Greis und Franz

am Astnerberg in Ter enten.^Bei der am 2. Ju^i in W'i'nn^bach stattgesundeyen /Versteigerung des VolderMnwesens erstand den „Tolder'-Hof eine Gesellschaft^ bestehend aus Franz Wälder, Pircher am Sillianerberg, Johann Schönhubet, Neßler-Wirt in Sillian, Johann-Troyer, Kraml in Arnbach, und Jakob Schönegger, Stiner in Panzendorm, um 69.625 X (Ausrufspreis 49.999 15); den „Raderfeldele'-Hof Franz Schett, Oberpargger in Winnebach, um 12.459 X (Ausrufspreis 7999 X); „Un- terschmieder', Rosa. Lercher

und Gemeindevorsteher von Matrei, das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone, dem Christof Elzenbaum, Privatier in Tram in, dem Sebastian Müssiggang, Hausbesitzer, Holz- und Kohlen- handler ,n -I nn sbru ck, und dem Johann Pfund Kaufmann in Schwaz, das Goldene Verdienstkreu,' dem Josef Battista Bezzi, Kaufmann in Cusiano dem Silvester Etzelberger, Besitzer eines Bauernanwe-' W Norsach, dem Ulrich Fischer, Uhrmacher in Worgl, dem Johann. Gannthaler, Gutsbesitzer in Büro, stall, dem Josef Anton Hiller, Bauer in Bizau

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/23_12_1865/BZZ_1865_12_23_8_object_388476.png
Pagina 8 di 26
Data: 23.12.1865
Descrizione fisica: 26
berechneten Summa vom tariffirten Artikel Rindfleisch gefallen lassen, hin sichtlich des Kalbfleisches jedoch einen bestimmten Preis auszusetzen. Die Lieferungsbedingnisse können bis dahin zu den gewöhnlichen Amtsstunden in der Spital- Kanzlei eingesehen werden. Spitalverwaltung Bozen den 2V. Dez. 1865. Mair, Verwalter. Amtsblatt der Trientner Zeitung. vom 19. bls 21. Dez. 186b. Exekutive Versteigerungen: 1 Grundstück des Johann und der Theresa, des Franz u. der Ursula Tesainer von Castelouovo

, am 1>. Z!in. u. t2. Febr S Uhr Vorm., bei der Prätur Borgo. — 3 Realitäten des Josef Bastiani gegenwärtig in Kollmann, Distrikt Klausen, am 22. Febr. u. 22. März 8 Uhr Vorm., bei der Prätur Borgo. — i Wiese des Johann Malacarne von Saone, am 2. u. 24. März L Uhr Vorm. bei der Prätur Tione. — 7 Realitäten de« Emansel Caincüi vvn Svpramonte, am 15. März u. 1ö. April 9 Uhr Bonn, bei der Prätur Be»ano. — 1 Realität des Joses Pederzoli vvn Lasino. am 16. März u. 16. April 9 Uhr Vorm., bei der Prätur Vezzano. — 4 Realitäten

des Johann Dorigati von Cavedine. am 16. März u. 1<Z. April 9 Uhr Vorm., bei der Prätur Bez zano. — L Realitäten des Lorenz Cattani genannt Lorenzin, am 16. März u. 16. April 9 Uhr Vorm., bei der Prätur Vezzano. — L Realitäten der Gatten Anton u. Ursula Bombardeltt, Ja kob u. Marianna Bombardelli von Drena, am 3. Febr. u. L. März 8 Uhr Vorm., bei der Prätur Arco. — 2 Realitäten des Donato Bertoldo von Sta, Orsola, am 54 Februar u. 2t. März 9 Uhr Vorm., bei der Prätur Pergine. — 2 Realitäten des Johann

Lorenzi 1 u. Johann Lorenzi 2 von Bologna»«, am 7. Febr. u, 7. März 8 Uhr Vorm, bei der Prätur Arco. — 1 Acker des Johann Pisoni u. seiner Gattin Dominika Pastor von Calavmo, am 16. März u. IV.Aprit S Uhr Vorm., bei der Prätur Vezzano. — ? Grundstück des Johann Franzoi von Mezzolombardo, am 1V. März u. 1U. Äpnl I Uhr Vorm., bei der Prätur Mezzo lombardo. ^ . . — S Realitöteu des Christian u. der Domuula Groff von Fras- stongo, am !3. März u. 13. April 8 Uhr Vorm., bei der Prätur Pergine

auf dem Markte zu Bozen am 16. Dezbr. 1865. 1 Metzen Waizen fl. 5.l1.—5.3V, Korn fl. 4.58— 4.80, Gerste fl. 3.9V, Hafer fl. 2.49 L.60,Kukurutz fl. 3.73'/?, Waizengries fl. 13, gerollte Gerste fl. 8, Erbsen fl. 9, Linsen fi. 8, Bohnen fl. 5, Schwarzr blenten fl. 4.38, Erdäpfel fl. I.M. — Der Zentne- Mehl und zwar Mund- fl. l3, Semmel-fl. 9, Weiß- pohl- fl. 4.50, Kukurutz- fl. 7. Verstorbene. 15. Dez. Johann Mair, Schuhmacher, verehlicht, 45 I. alt, an Tuberkulose in der Ziegelgasse. — 16. Georg, S. d. Herrn

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_10_1897/SVB_1897_10_06_9_object_2511724.png
Pagina 9 di 22
Data: 06.10.1897
Descrizione fisica: 22
ist. Selbst der Staatsanwalt in Regensburg weiß nichts von diesem Falle. Gin höchst bedauerlicher Unglücksfall. Am 28. September abends wurde in Schönau im Mühlkreis der Bürgermeister und Oeconomiebesitzer Johann Praher von einer auf ihn fallenden Fuhre Grummet erdrückt. Der Tod trat plötzlich ein. Ein Hilferuf noch und das Leben war zu Ende. Die Ge meinde erleidet durch diesen Todessall einen großen Verlust. Grploston in einem Kriegsschiffe. Die Torpedobot-Zerstörer „Thrasher' und „Lynx' sind, wie aus London gemeldet

-Blatt' bereits berichtete, die Bienen ihre Stöcke schon jetzt sorgsam verwahrt, sich sonach auf einen strengen und zeitlichen Winter bestens vor bereitet. Geborene von Bozeu und 12 Melgreien. 1. September. Josef, S. des Johann Vollbrecht, Tischler meister. Rosa, T. des Nikolaus Nigg, Baumann in Haslach. Stefanie, T. des Johann Zippcrer, Conducteur. Max, S. deS Archange'.uz G^Speri, AuShilsSheizer. Paula, T. des Anton Bundschuh, Binder. 2. Anna, T. deS Anton Heinz, Apotheker laborant. Anton

, S. des Josef Wiedner, Buchhalter. Johann, S. des August Rosemann, Tischler. 3. Anna, T. deS Peter Wenter, Müller. Rnsa, T. des Joscf Pcrnstich, Taglöhner. 4 Aemilia, T. drs Joscf Tarier, Pahnarbeiter. 6. Antoma, T. des Anton Kofler, Wäscher. Maria, T. des Josef Tesadri, Ober bauarbeiter. Alois, S. des Alois Knoll, Metzgermeister. 7. Marianna, T. des Ferdinand Auer, Bankbeamter. 9. Juliana, T. des Anton Reichhalter, Schneidermeister. Nothburga, T. des Heinrich Lechky, Taglöhner. Josef, S, des Alois

Schlechtleitner, Ballenzieher. Martha, T deS Humbcrt Cadei, Tischler. 10. Paula, T. dcS Johann Bertsch, Maschinist Johann, S. deS Johann Scebacher, Güterschaffer. Josef, S. des Josef Grosser, Conducttu?. 11. Alois, S. des Benjamin Corrente, Handlanger. 13. Josef, S. des Alois Cavosi, Schuhmachermeister. 15. AloiS, S. des Anton Höller, Steinschleifer. Ediths, T deS Johann Dnreggcr, Hausbesitzer. Jda, T. deS Anton Debiasi, Bahnbe-

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/04_06_1892/SVB_1892_06_04_5_object_2447798.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.06.1892
Descrizione fisica: 8
von Bozeu und 12 Malgreieu. Am 6. Mai. Josef, S. des Johann S'lbernagel, Müller meister. 7. Maria. T. des Anton Novack, Spängler. Heinrich, S. dcs Anton Depauli, Friseur. Robert, S des Alcide Bonomi, Kaufmann. 8. Josef, S. dts Josef Markart, Kleidermacher. 11. Kreszenz. T. des Anton Meßner, Schuhmacher. 13. Johanna, T. dcs Josef Ruedl, Hafnermeister. Josefa, T. des Markus Costa, Taglöhner. 14. Rosa, T. des Anton Unterhäuser, Tischler. Joskf, S. des Josef Lona, Maurer. 15 Clemens, S. des Peter Chiusole

Maurer. 16. Anton, S. des Nikolaus Heufler, Bäcker geselle. 17. Alois, S. des Johann Kerer, städt. Lehrer. Friderika, T. des Franz Lang, Bäckermeister. 21. Anton, S. des Anton Rigler, Rauch in St. Peter. Lt. Josef, S. des Karl Gardiner, Maurer. 26. Jakob, S. des Valentin Dccarli, Wagenkuppler. 27. Hedwig, T. des Franz Schrenk, Musiklehrer. Alois, S. des Bartlmä Pallavora, Bauer in St. Jakob. 23. Maria, T. des Alois Knoll, Fleischhauer. 3V. Heinrich, S. des Franz Pichler, Greißler. 31. Karl, S. dcs

Jakob Zelger, Tischler. , . Getraute von Bozen und 12 Malgreieu. Am 2. Mai. Rudolf Hofer, Zuckerbäcker hier, mit Magdalena Kienlechner hier. 5. Johann Hohls, Maler von Hamburg, mit Maria Kofler von hier. 7. Anton Hrubant von Eperies in Ungarn, k. k. Postassistent in Merau, mit Maria Schrafl von hier. 9. Jgnaz Kaufmann von Margreid, Aushilfsheizer bei der Südbahn, mit Elisabeth Comploier von Enneberg. Heinrich Schlechtleitner, Pignatersohn von Rentsch, mit Anna Dellavio von Neumarkt. 10. Josef

, S. des Simon Treibenreif, 10 I. alt, an Lungenentzündung. Karl, S. des Alfred Albertani, Kleidermacher, 3J alt, an Gehinhauteutzün- dung 4. Maria Borhauser, led. Privat, 54 I. alt, an Rücken marksleiden. 5. Johann ElSler, Schlosser, 61 I. alt, an Leber krebs. Josef Pfaffstaller, Hausbesitzer, 54 I. alt, an Tuberkulose. 6. Michael Kogler, Schustergehilfe, 63 I. alt, an mord. LriZkt. 7. Maria, T. des Robert Palauro, Packträger, 2V- Mon. alt, an Fraisen. Dr. Joses Oelacher, k. k. Universitäts - Professor

, 50 I. alt, an Pncomonie. 9. Nikolaus Malfertheiner, Haus besitzer, 72 I. alt, an Gehirnlähmung, 10. Johann Zatelli, Schneidermeister, 76 I. alt, an Tuberkulose. Martin Troger, Taglöhner, 77 I. alt, Marasmus. Vigil Sautifaller. Schuster gehilfe, 21 I. alt, an Peritomitis. 12. Maria Kirchmair, led. Privat, 41 I. alt, an Tuberkulose. Melchior Faltermaier, Polier, 41 I. alt, an Herzschlag. 13. Anton Vizenzi, k. k. Lieutenant, 3V I. alt, an GeHirnverletzung in Folge Absturz. Nikolaus Pfeifer, köuigl

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/05_09_1907/BRC_1907_09_05_4_object_115820.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.09.1907
Descrizione fisica: 8
an die Freiheitskämpfer von Waidring von 1796—1L14 unter Führung des Johann Jakob Stainer, Landsturmmajors und Distriktskommandanten, k. k. Postmeisters, und ihre Leidensgenossen. Genannter Herr Stainer war Postmeister von Waidring, ein Tiroler von echtem Schrot und Korn, ein tüchtiger Führer. Er wurde wegen seiner österreichischen Gesinnung im Jahre 1813 nach München in die Gefangenschaft abgeführt und erst nach Monaten wieder in Freiheit gesetzt. Er starb am 18. Mai 1826. Herr Stainer wurde geboren am 10. Juni 1755

Führer und der besonders verdienten Kämpfer: Josef v. Skinner, Hauptmann. Er war dazumal Obereinnehmer am Zoll im Paß Strub. Geburts- und Sterbedaten konnten bisher noch nicht eruiert werden. Johann Georg Raß, Oberleutnant. Er war Bäckermeister in Waidring; geboren 1770, ge storben 1837. Der Tischlermeister Georg Raß in Waidring ist sein Enkel. Josef Sieberer, Unterleutnant, Chirurg in Waidring (früher in Vomp). Geburts- und Sterbedaten fehlen noch. Leonhard Millinger, Fourier und Feldwebel, Bauer

verbrannt. Nach dem Sterbebuche des Pfarramtes Waidring ruhen im Ortsfriedhof noch folgende Opfer des Krieges, deren Namen am Denkmal nicht angegeben sind, weil sie nicht Waidringer, sondern Auswärtige waren. Gestorben: 2. November 1605: Herr Johann v. Reh- berger, Unterleutnant von den Milas-Dragonern, totgeschossen. (Anmerkung des Artikelschreibers: Dieser v. Rehberger ist aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Grasen Johann v. Rechberg identisch, der in patriotischen Broschüren genannt wird.) 1805

: Franz Xaver Fuchs, Soldat; weiters ein Kanonier unbekannten Namens. 11. Mai 1809: Johann Fischer, ein ge bürtiger Preuße, Pfuscharzt. 11. Mai 1809: Johann Obwallner zu Waitzenbüchl, Gemeinde Kirchdorf. 11. Mai 1809: Thomas Hoftlinger zu Ritter, Gemeinde Kirchdorf. 22. Mai 1809: Johann Kirchdorfer von Ellmau, k. b. Waldknecht. Alle diese sind durch Feindeshand, umge kommen. 27. Juli 1809 starb der wohledle Herr Franz Josef Esterle von Schwaz, Bauinspektor. mortis: pkrenesis ex sudiw terrors kostis

, Tiroler Landesverteidiger aus Hall. Dem Herrn Johann Jakob Stainer hatten seine tieftrauernd Hinterbliebenen im Friedhof einen herrlichen Grabstein setzen lassen. Er be findet sich an der Friedhofsmauer gegen Westen und verdient von jedem Kunstkenner besichtigt zu werden. Nach mündlichen Mitteilungen wird über Waidrings Schicksal im Jahre 1809 erzählt: Die Bayern hatten beschlossen, Waidring in Brand zu setzen. Aus welchem Grunde man schließlich davon abgegangen, ist nicht ganz auf geklärt

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/08_05_1913/BZN_1913_05_08_10_object_2417230.png
Pagina 10 di 24
Data: 08.05.1913
Descrizione fisica: 24
, S. d. Albert Vonmetz, Geschäftsdiener, u. d. M.Herburger Maria, T. d. Johann Zaunrieth, Kondukteur, u. d. Maria Sanin Frieda, T. d. Alois Eavofi. Schuhmacher, u. d. Justine Biafi Paul. S. d. Josef Hitthaler, Gefangenausseher, u. d. F. Passni Georg, S. d. Josef Franzelin, Tischler, u. d. Anna Röll Anton, S. d. Anton Obernosterer, Verschiebe?. u. d. Joh. Röll Rudolf, S. d. Johann Beikircher, Restaurateur, u. d. H. Pirchl Josefa, T. d. Alois Trampedeller, Wagner ,u. d. M. Kiefer Frieda, T. d. Josef Köthel

, u. d Virginia Divon Johanna. T. d. Joachim Robeus, Maschinenmeister, und der Johanna Paneirolli Flora, T. d. Ludwig Pals, Bäcker, u. d. Maria Plattner Paula, T. d. Georg Feichter, Hausmeister, u. d. Nosina Priller Karl, S. d. Cölestin Caresani, Lokomotivführer, u. d. M. Graf Wilhelm, S. d. Johann Bachmann, Musiker, u. d. Fr. Demetz Anna, T. d. Anton Lunger, Pächter, u. d. Marianne Zorz Walther, S. d. Josef Gradisnik, Lokomotivführer, und der Julians Habenbacher Wilhelm, S. d. Julius Cavada.' k. k. Förster

, u. d. W. Mayr Alfred, S. d. Maria Delazer, oer»oitw. Private Otto. S. d. Siegfried Gurschner. Kanzleigehilfe, u. d. R. Wilhelm Marianna, T. d. Johann Schlechtleitner. Bauer, u. d. Maria Reichhalter Stefanie, T. d. Theres Brenner, led. Private Augusta, T. d. Mathäus Astfäller, Obsthändler, u. d. S. Wegman Karl, S. d. Johann Eriavec. Gerber, u. d. Stefanie Pichler Ernst, S. d. Albin Anesi, Bahnarbeiter, u. d. M. Valentin» Romulus. S. d. Romulus Nieolufsi. Kondukteur-Zugsführer, und der Biancha Asson Maria

, u. d. Maria Fischer Josef. S. d. Georg Pattis, Holzhändlergehilfe, u. d. M. Leitner Hugo,.S. d. Johann Prünster. Oberverschieber. u. d. A. Redolf Alois, S. d. Ottilia Ruaz. led. Stallmagd Heinrich. S. d. Josef Nindl. Kanzleidiener. u. d. Anna Gruber Jgnaz^ S. d. Nikolaus Seebacher, Bauer f. u. d. Aloisia Pichler Serafine, T. d. Josef Melarine, Maurer, u. d. A. Marangoni Ferdinand, S. d. Ferdinand Machl, Hotelportier, u. d. F. Wenter Leopoldina, T. d. Maria Forneller. led. Hausmädchen

. 1V. 12. iß. 17. 18. 19. ' 20. l .. 21. ! 22. 23. 24. 25. 30. Verstorbene. Monat April. . . Theres Graf, led. Private. 82 Jahre - Heinrich Plattner, led. Kontorist, 25 Jahre Anna Steinegger. Kutscherskind, 1A Monate Anton Reinstaller, verwitw. Schlossermeister. 72 Jahre Anna Zagler verwitw. Taglöhnerin. 77 Jahre Johann Lanznaster, verehel. Taglöhner, 39 Jahre Anton Obernosterer, verehel. Maschinenschreibbureauinh., 29 I. August Larcher, led. Taglöhner, 57 Jahre Joses Lambert, led. Schuhmacher, 69 Jahre Maria Plattner, Straßerbaumannin in Gries, 82 Jahre Kaspar

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/13_03_1912/SVB_1912_03_13_9_object_2556222.png
Pagina 9 di 32
Data: 13.03.1912
Descrizione fisica: 32
in Reutte. Zum Massev erwalter wurde Dr. Hermann Stern dortselbst bestellt. Die Kuratel wurde verhängt: lleber Katharina Schmiedhofer von Z ellberg. Kurator Andreas Eber harter in Zellberg. — Ueber Amalie Schaufler, geb. Zangerl, Bäuerin von Z a m s, derzeit in Landeck. Ku rator Johann Pircher, Gastwirt in Landeck-Perfuchs. — Ueber Peter Egger, Bauernknecht in Stumer- berg, wurde die Kuratel wiederum aufgehoben. Ebenso über Venerand Sager in Jmst; über Joses und Mat thias Schiestl zu Greidler

des Johann Kirchler in Mühlwald ging um den Preis von 999915 in den Besitz des Joh. Kirchler jun. über. — Das Schmiedamhoshaus inSt. Peter i. A., samt dazugehö rigen Realitäten, Eigentum des Michael Eder, ging um 5999 15 in den Besitz des Peter Steger, Walchcrsohn, über. — Karl Mauerlechuer in Sand i. T. hat heute die Hälfte feines Haasanwesens in Mühlen seiner Frau Eäeilie, geb. Mairegger. überlasten. Der große Bau grund nächst dem hiesigen Bahnhofsgebäude, Eigentum des Hoteliers Johann Raffin, ging

i. A. ging im Kaufs wege um den Preis von 5759 15 in den Besitz der Ma ria Mauberger, geb. Kirchler in St. Jakob, über. Josef Unterkircher erwarb von seiner Schwester Marie Tau ber, geb. UnterNrcher, die zweite Hälste des Putzerhofes und Kachlergutes in Sch abs um den Preis von 29.609 15. Alois Thaler, Zementplattenerzeuger in S t. Andrä b. Brixen erwarb von Johann Stockner, Weinsberger, in St. Andrä, das sogenannte Kröpfl- gut in St. Andrä um den Kaufpreis von 6099 15. — Tas Sckmeitergut der Sophie

Witwe Steiner in Per cha ging im Kaufswege um den Preis von 6399 15 in den Besitz deS Martin Tr«tter dort und das Metzger haus samt Nebenrealitäten des Johann Weißsteiner in St. Lorenzen um den Preis von 26.999 15 in den Besitz der Frau Rosa Witwe Galler in St. Lorenzen über. — Der Besitzer Johann Fliri in Stäben hat sein Anwesen, den ..Neubaushof', an Matthias Rasse:- ner in «chnals für 25.999 15 verkauft und ist nach Al- gund, wo er ein Anwesen erworben hat, übersiedelt. Die Villa Rcdensrein

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/28_02_1906/SVB_1906_02_28_4_object_2532047.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.02.1906
Descrizione fisica: 8
war eine Schreckensnacht in Eppan: Brand um 9 Uhr abends bei den Gebrüder Spitaler im Dorf, wobei der Streuhaufen teilweise niedergebrannt ist; um halb 12 Uhr abends, wo sich die wackere Feuerwehr bereits zur Ruhe begeben hatte, signali- sierte es neuerdings Feuer; der große Stadel des Johann v. Wohlgemuth in St. Anna (Dorf) stand in hellen Flammen. Bei diesem Brande hatte die Feuerwehr Bewundernswertes geleistet, an den an grenzenden großen Wohnhäusern und Stadel des Herrn Marini fand man keine Spur von Brand zeichen

schloß Herr Graf feine Ansprache. Darauf erstattete Herr Kassier Alois Hanni den Jahresrechenschasts. bericht, worüber demselben durch die Herren Revi soren Kainzwalder und Prosanter im Namen der Anwesenden das Absolutorium erteilt wurde; nach verschiedenen Bekanntmachungen, Anregungen zu Verbesserungen und Aufmuntern der Feuerwehr männer durch Herrn Feuerwehrhauptmann Johann Schwarzer, sich stets immer mehr auszubilden und sich der Nächstenliebe zu widmen, ging man zur Wahl der Chargen

über. Wiedergewählt wurden: Als Hauptmann Johann Schwarzer, Hauptmannstell vertreter Franz Hanni, Magazineur Paul Frötscher, Kassier Alois Hanni, Steigerführer Josef Sinn, I. Rottenführer Johann Walcher, II. Rottenführer Alois Zeiner, Spritzenkommandant Josef Hell, I. Rottenführer Joses Warasin, II. Rottenführer Anton Schmuck, Schlaucherkommandant Johann Erfpanner, I. Rottenführer Joses Piazera, II. Rottensührer Josef Prevedelli, Ordnungsmannschaft-Kommandant Johann Plattner, Rottenführer Leonhard Wörndle

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/12_04_1913/BRG_1913_04_12_4_object_810547.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.04.1913
Descrizione fisica: 8
, die Festlegung einer Stroßruverblndung von Quirain nach dem Haupt- platze ln Grie» tm Priuzipe beschlossen, tu den Heimatverbaud ausgenommen Josef Thaler, Johann Wirrer, Johann Bradlwarter und Hau» Honet, Malermeister, dem Gemriudebeamten Jakob Lu- bescher der Gehalt erhöht. Bozen, 10. April. Dom Krekrgerichte abgeur- teilt wurden: Heinrich Schaden, geb. 6. Juli 1868 in Zilliug, Bezirk Wiever-Renstadt, Reisender bei Firma Burbaum tu München, wegen Veruntreuung zu 4 Monaten Kerker«. ((Ec hat in Pustertal bet

verschiedenen Bauern, u. a. in Olaug, Geld heraus- geschwindelt). — Johann Kottutk, geb. 27. Novem ber 1886 ln Ober-Veruig ln Krain, Handlanger beim Touwerk in Eppav, wegen Diebstahl« von Zigarren und Tabak zu 6 Monaten schweren Ker ker». — Joses Sparer, geb. 8. Februar 1889 in Eppau, zuletzt GeschLstedieuer in Bozen, wegen Diebstahl» von Bereivrgrldrru zum Schaden der Alpeuvereiussektion Bozen, zu 2 Monaten Kerker«. — Johann Obergarleituer, geb. 2. Oktober 1860 in Gai» (Pustertal), Taglöhuer, zuletzt

tu Kien», wegen gefährlicher Drohung, begangen an Frau und Toch ter, zu 4 Monaten schweren Kerker« und mouat- lichrm harten Lager. — Franz Eckoat von Meran, Handlanger, wegen Diebstahl« von Etseoklammern tu Meran zu 2 Monaten Kerker» und wöchentlichem harten Lager. — Johann Rehrl von Salzburg, Müllergehilse, wegen Diebstahl«, begangen au Dr. Paul MumrUer, Advokat in Kalteru, zu 2 Monaten Kerker«. — Joses Lucheusteiuer von Untermal«, Deschäst»dieuer in Meran, Hubert Sicher von Foudo, Dieustmanu

befand sich im Spltale zu Seekirchea. AK am Samstag über den Brand in Nutzdors Feuer signalisiert wurde, ösfarte er da» Fenster, um zu sehen, wo r» brenne, stet jedoch au» dem Fenster zu Boden und war tu wenigen Augenblickru eine Leiche. — Gestorben ist in Salzburg Ausspeiser Johann Meierlrchnrr, tu Kuchl Schneidermeister Franz Liebl, tu Ableuau Lauer Sohanu Retten- bacher. — Aus dem Rutzoiehmarkte wurden aus- getrieben: 14 Eitere, 65 Kühe, 73 Kalbtuveu und 94 Ochsen. Berkaust wurden: 9 Stiere

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_01_1927/AZ_1927_01_21_4_object_2647696.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1927
Descrizione fisica: 8
Armellini aus Bolzano LagMldo 100, Ladurner Alois, Lagimdo 100, der Vorstellung bei. Den ersten Teil des Program- àthrein Anton, Logunda 100, Kuen Johann, mes nahmen Tmizpantomimen von Schülerinnen, Laguicho 100, Gemeinde Nifiaiw 5000, Äe- ''d Schillern der Tanzschule Klaus in Anspruch, me! »de Ca Ines 3000, Armando Renzi 1000, sonders gefiel der Tanz der erst vierjährigen Renzi branca 100 N.,n»n 100 kleinen Marianne o. Zallinger, Bieren graziö s Be- franco à zì Rienzo IVO, Ma wegunge., tosenden Applaus

Cele- sonderen Neiz. durch gute Kostiimierung und gliin- stiiro 500, Johann LochinalM 300 zendes Dekorntionsarrangement, iibte die Panto- ^ ^ mime „Die Pagode' aus, deren schwierige Titelrolle Woniag, den 2-t ds., wird Professor Dr. Luigi vg^en Kostümen spielt?»- die darstellenden Personen Zane.ti eine Gedenkrede I». grofze» saale der kgl. diese hübsche Pantomime sehr gut. Frau Moldova» Ll)zee» aus Anlaß der ivo. Äiederkehr des Todes- wirkte als junger, hübscher, Prinz sehr g>ut, aber ler

, ohne die Summen zu rechnen, die bei den Banken und bei >der Post gezeichnet wur- den, sowie die noch einlaufenden. Nachfolgend die Namensliste der Zeichnenden: Laces, Tarzes, Morta. Toldrano in Bargeld aus dem Vermögen der Fonde und Gemeinden 12.700 Lire; dann Private: Herr Podestà Paar Ing. Enrico 1000 Lire» Angerer Maria kW, ebenso Gamper Barbara, Schweitzer Wenin Kart, Egger Raffael, Pirhoser Matthias, ga milie TsclM, Fischer Nikolaus, Fischer Franz, Rizzi Hario, Wielander Josef, Blaas Johann? dann 400

, Fischer Josef, Oberhofer Eva, Feier abend Michael, Steiner Heinrich, Holzknecht Johann, Lechtaler Paul, «Fleischmann Peter. Außerdem ist noch zu sehen, ob verschiedenen Parteien vielleicht österr. Rontenbücher und 'Postrenten als „Prestito Littorio' angenommen werden. Alalles m. SSgewerkverkanf. Am 17. JSnner wurde die Versteigerung des Walser Sägewerkes im Gasthofe „zum Hirschen' vom kgl. Notar, beza» Prätnr durchgesührt. Leider wurde der Ausrusspreis zu Hoch bemessen und konnte insolgdessen

' gezeichnet. Die Kommission, welche tiber die einzelnen Ansuchen entscheiden muß, wurde vom Padeista gebildet und besteht aus «dem Podestà selbst, sowie aus den Herren Vigl Johann, 'Fleischhauer, Spich Heinrich, Juwelier, Prugger Alois, Bäcker, und DIetl Robert, Gemischt warenhandlung. Die Kautionen werden alle noch vor dem Abschlüsse der Zeichnung .der Nationalanleihe erlogt werden. — Herr Tondini Alois, welcher in dieser Gemeinde als Konsumsteueragent durch fünf Monate chindurch Dienst leistete

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1906
Descrizione fisica: 8
am 6. Mai (Sonntag) in Sterzing (Gasthof Stötter) stattfinden wird. Schießstands-Nachrichten. Resultat der Bestgewinner vom Kranzl- und k. k. Gnadengaben- schießen am 16. April 1906. Kranzlschießen: 1. Haupt: Gasser Johann sen.; 2. Haimbl ssn.; Schleckerbeste: 1. Gasser sen.; 2. Maitz Oswald, Schützenrat; 3. Haimbl sen.; 4. Mitterrutzner Johann; 5. Dr. Lutz, Unterschützenmeister; 6. Kinigadner Robert; 7. Siegmund Peter, Schützenrat; 8. Tinkhauser Josef, Schützenrat. Gnadengaben: 1. Hauptbest: Strasser

, Architekt, mit Frau, München. Albert Posten, München. Philipp Hull, Adjunkt, München. Anna Keller, Innsbruck. Franz Vigl, Innsbruck. Marie Keller, Innsbruck. Jgnaz Vaja mit Cousine, Bozen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Ludwig Neurauter, Gries bei Bozen. Joh. Leimegger, Steinhaus (Tirol). Fr. Obendorf, C.-Cons. i. P., Innsbruck, vr. Mi!. Ludwig Urlichs, München. Johann Rimmer, Meran. Karl Rumasch mit Frau. Ludwig Tisseu, Privat. Anna Eisendle, Private, Jnnichen. Gustav Schaffer, Kaufmann, Wien. Josef Zelger

, Innsbruck. Georg Item, Kaufmann, Nürnberg. Karl Büttner, Kaufmann, Nürn berg. Johann Klein, Postexpeditor, Nürnberg. Maria Zwerger, Apothekerswitwe, Feldkirchen in Kärnten. Dr. Rudolf Zwerger, Arco. Fritz Toberer, Schwabach. Anna Schmidt, Wien. Rudolf und Lina Krizanic, Innsbruck. Fräulein Wilhelmine Patzelt, Franzensbad. Fr. Gabriele Hupel, Franzensfeste. Christoph Herbst, Nürnberg. Wilhelm Volkhardt, Nürnberg. Paul Stadre, Kaufmann, Erfurt. Johann Rastl. Josefine Kuutner, St. Galleu (Schweiz). Andreas

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_02_1931/AZ_1931_02_20_5_object_1859005.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.02.1931
Descrizione fisica: 8
stammen meist von allzu reichlichem Fleischgermß, niemals von To maten oder Gemüse. Sportnachrichten Schietzs» Beslgewinner beim Faschingsbolzschichei, am IS. Aebruar Faschlngsscheibe: Eainper Karl Murlengo, Pristinger Franz, Gusler Joses, Schwarz An ton, Hofer Johann, Schwarz Cristine, S. Mar tino, Haller Hans, Pichler Mois, Gusler Jo hann, S. Martino, Frau Anna Haller, Barto- lini Franz, Gessenharter Martin, Weiß Batti sta, Egger Josef jun., Mar. Nittoli Rocco. Eg ger Josef sen., Zöggeler Luls

, Pfitscher Alois, S- Leonardo, Sonvie Simon Tiralo, Ladurner Michl, Sonvie Josef Tirols, Boscarvlli Ernst sen., Kofler IM Tirols, Zöggeler Josef, Etz- thaler Ferdinand, Kofler Anton Niffiano, Riva Luis, Frau Kuppelwieser Kreszenz' Kuppel- wieser Matthias. Paulmichl I. Tiefschußscheibe: Etzthaler Hans, Zöggeler Josef, Weiß Battista, Hofer Johann, Bartolini Franz, Gessenharter Martin, Egger Josef sun., Pristinger Franz, Haller Hans, Riva Luis, Gusler Johann. Zöggeler Luis, So,wie Josef, Benedetti Ameno

, Ladurner Michl, Sonvie Si mon, Schwarz Cristine. Serlenscheibe: Bartolinl Franz, Haller Hans, Zöggeler Josef Sonvie Simon, Etzthaler Hans, Etzthaler Ferdinand, Gessenharter Martin, Pristinger Franz. Zöggeler Luis, Kofler Josefs Weiß Battista, Schwarz Anton, Gufler Josef, Pichler Alois, Gufler Johann, Hofer Johann, Egg er Josef sen., Ladurner Michl, Riva Luis, Sonvie Josof. Nächstes Schießen ani Sonntag, den 22. Fe bruar. Nachmittag Kleinkaliber, Jagd und Pi stolenscheibe, Abends, Bolgenschießen

21