270 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/27_06_1909/MEZ_1909_06_27_4_object_686654.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.06.1909
Descrizione fisica: 12
Seite 4 .77 ^.5! r R HZ ^5 (Dask, ?. OHerpymnafiUm) schloß Heute fem Schuljahr 1933—1909. Das ausgegebene „Programm' enthält als Aussatz „Romanische Familiennamen im ObervmschgaU'. II. von ?. AnsÄnr Noggler, sowie Schulnachrichten von Direktor ?. Magnus Ortwein. Die Schule be suchten, im abgelaufenen Jahre 275 Schüler, von denen 256 bis am Schüisse verblieben, davon ivaren 11 Privatsten. Meran entsandte 42, das übrige Tirol 164, Vorarlberg 5 Schüler; Ungarn 1, das Deutsche Reich 7, die Schweiz

2, Rußland 1. Die übrigen Besucher der Anstalt resultierten aus dm österreichischen Provinzen (außer Tirol und Vorarlberg). 246 Schiller waren Deutsche; ?36 katholischer und je 10 evan gelischer Und isrealitischer Religion. Das Lebens alter schwankte zwischen dem Vvllendten 10. Und dein vollendeten 35. Jahre. VorMglich erhiel ten 19 Schüler, mit gUtem Erfolge entsprachen 181, int allgemeinen geeignet erschienen 13, als nicht geeignet wurden 16 Schüler erkannt. Wie derholungsprüfungen dürfen 15 Schüler

über die zU entfaltende deutsche Werbetätigkeit und Schutz arbeit ausklang. - (Stiftplätz im Linker Blinden- JnstitUt.) Der.Tiroler Land^ausschuß schreibt. einen Stiftplatz im LinAer Privat>Blinden-Jn- stitute vom Schuljahre 1909/10 angefangen aus. Gesuche sind bis 31. Juli 1909 an den Landes- aUsschuß M richten. Tie Ausschreibung erfolgt im amtlichen „B)te für Tirol Und Vorarlberg'. (Achtung Radfahrer!) Aut Sonntag den 27. Juni findet aus Anlaß/des 15jährigen Gründungsfestes des .Tiroler Radfahrer-Ver bandes

nicht im städtischen SitzUngssaale, sondern im kleinen Saale des Hotels Post in Schwaz statt findet. (Telep Honverkehr Tirol-Vorarl berg.) Mit heutigem Tage wird die neue Tele phonleitung Jnnsbruck-Feldkirch-Bregen^ in Be trieb gesetzt.^ An diesem Tage wird daher der telephonische Verbehr 'in den durch die neue Lei tung entstandenen Sprechbeziehungen zwischen Tirol einerseits und Vorarlberg und Liecht«,stein anderseits aufgenommen.- Die tirolische-: Tele phonstellen, welche zunächst in den Verkehr mit LÄrarlberg

geschichtlichen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 1809 in Unserem Lande Tirol das Programm der Festtage ver öffentlicht. (Zu der Südmark-,Ortsgrup'peÄ- gründUng in Schnauders), über WÄche wir in Änserer vorigen Nummer berichteten, stellen wir richtig, daß — nach Uns nachträglich zugekommenen Informationen — nicht Herr Dietze, sondern der ÄdjUnkt der k. k. österr. Staatsbahnen Karl Ti tz Hie iweUgvgründete Orts gruppe Schlanders in' einer märkigen Ansprache begrüßte, welche in. erhebende Worte

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/28_02_1904/MEZ_1904_02_28_5_object_628595.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.02.1904
Descrizione fisica: 20
/MächkHper't'djeWWsche'Hagf).'ins-, . (Telegraphen- und Telehhonwesen k^slmdei^'die^Erpresserpvlitik der Tschechen. DaH in Tirol, Vorarlberg und Lichten- ^yÄi^ÄtMeibel arbeitsunfähig. Die» von »ihnl stein im Jahre 1903.) Im abgelaufenen (Schraffl) beantragte Aenderung' der Geschäfts- Jahre wurden im Bereiche der k. k. Post- und «dnung zurMsundimg d^ Parlamenis ^oM? Telegxaphen-Tirektton für Trrok'und Vorarlberg dke KwtschNlMcht, weil dse Tschechen dafvr siyd,^ 22 mst bereits-bestehenden k. ?. Postämtern ver- G Regierungwill M arbettMUes

Partament, einigte Maatstelegraphen-Aemter, darunter jene Kmwsiecken ÄpsgÄch mit Ung arn,undW Hgn, m St. Leonhard P., in St. Martin i. P. »nd in Tirol neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1903 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Lichtenstein insgesamt 437 k. k. Postämter, von welchen 312 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der ge nannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 548,370 (im Jahre 1902 512.471) Telegramme aufgegeben und sind 606.645

: Innsbruck I mit 186.331 (im Jahre 1902 184.237); Bozeic I mit 47.893 (45.004); Trient I mit 27.954 (27.S77)! Meran mit 12.967 (13.518); Bregenz mit 15.484 (16.259); Toblach ll mit 13.577 (12.398) Telegrammen beteiligt. - Telephonwesen: In« Jahre 1903 wurden im Bereiche der k. t. Post- und Telegraphendirektion sür Tirol und Vorarlberg 33 neue öffentliche Telephon-Sprech-. stellen errichtet, darunter Riffian, Saltaus, St. Leonhard i. P., St. Martin i. P. Mit Ende des Jahres 1903 bestanden in Tirol

erst gesprochen werden,, wenn die, rechtes, direkte Wahlen. Der Abg. Kienzl wie- Gemeindevettretung von Dorf Tirol den dies-.derholt die Rede über die Lasten des Bauern- bezüglichen ? Bestrebungen sympathischer gegen-! standes, wie er sie in Lana und anderwärts ge--! übersteht. In den Vereinsausschuß wurden ge- 'halten. Dann empfahl Schraffl den Algundern, wählt die Herren: Dr. Weinberger, Karl Haß-' nach dem Beispiele der Maiser und Meraner auch further, Alois Walser, Josef Schreyögg, Dr. Seb

, Vorarlberg und Lichtenstein insgesamt 26 Staatstelephonzeutralen mit 7 Nebenzentralen, 150 öffentlichen Sprech stellen und 1695 Telephon-Abonuentenstationen. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der ge nannten Direktion 2,109.705 (im Jahre 1902 1,807.859) Gespräche zwischen Abonnenten, 20.285 (17.716) Gespräche zwischen Abonnenten und öffentlichen Telephonsprechstelteii, bezw. zwi schen letzteren untereinander nnd 64.749 (52.177) internrbaue Telephon gespräche vermittelt. Die Gesamteinnahmen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/25_07_1908/BRC_1908_07_25_3_object_109657.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 8
der Flüssigkeiten in Übereinstimmung bringt. Die Zahl des Zifferblattes, auf die der Zeiger dann zeigt, gibt, wie der „Schwäb. Merkur' be richtet, genau an, mit welcher Menge Wasser der gepanschte Wein versetzt ist. Das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg. In allen Gebieten Oesterreichs wird das Volkslied mit Eifer gesammelt, seitdem das Unterrichtsministerium noch unter Härtels Leitung für die einzelnen Provinzen Arbeitsausschüsse zur Sammlung und Herausgabe desselben eingesetzt hat. Auch in Tirol

, voran Herr Schlögl mit 159 Nummern. Dann sinkt es rasch ab; je kleiner die Liederzahl, um so größer die Sammlerzahl. Auch die Frauen sind beteiligt, mit acht Liedern als höchster Leistung. Die Sammlung der Volkstänze hat der Sang meister des Bozner Volksliedervereins, Herr Eduard Lucerna, mit 88 Stück begonnen. — Den Gesamtbestand des poetischen Volksgutes in Tirol und Vorarlberg kann man auf wenig stens 20.000 Produkte veranschlagen und es läßt sich daraus ermessen, wie viel noch zu tun

ist. Die Teilnahme an der Sammlung muß noch viel allgemeiner werden. Möge dieser Be richt eine neue Anregung dazu geben. Der Ar beitsausschuß für das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg hat seinen Sitz in Innsbruck und besteht aus den Herren^ Kustos Fischnaler in Innsbruck, Hofrat Dr. Hausotter in Inns bruck (Kafsaverw alter), Reg.-Äat Dr. v. Hörmann in Innsbruck, Kustos Kohl in Wien, Magister Lucerna in Gries b. B., Archivdirektor Professor Dr. Mayr in Innsbruck, Prof. Dr. Nik. Neßler in Brixen

und Vorarlberg schreitet die Sammelarbeit beständig vorwärts. Die Zahl der eingesandten Lieder hat das vierte Tausend bereits überstiegen. Unter den Mitarbeitern haben sich drei besonders ausgezeichnet. Allen voran geht der Herr Adjunkt Leopold Pirkl in Schwaz, der allein 1250 Lieder meist mit den Melodien aufgezeichnet und dem Volksliederausschuß zur Verfügung gestellt hat. In voller Würdigung dieser hervorragenden Leistung hat ihm das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit Erlaß vom 1. Mai 1908

, Gymnasialdirektor Ortwein in Meran, Prof. Dr. Schatz in Lemberg, Prof. Dr. Wackernell in Innsbruck (Vorsitzender); Prof. Dr. Walde in Innsbruck (Schriftführer). Inspektion der tirolischen Forst wirtschaftsbezirke. Der erste Sektionschef des k. k. Ackerbau ministeriums, Herr Josef Pop, weilt seit 4. Juli behufs Inspektion der hierländischen Staatsforste in Tirol und hat seither bereits verschiedene Staatsforste der Forstwirtschaftsbezirke Hall, Inns bruck, Telss, Jmst, Prutz, Bozen und Brixen in Begleitung

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/15_01_1885/BTV_1885_01_15_1_object_2908493.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.01.1885
Descrizione fisica: 8
«Xr vste skr Tirol >nd Vorarlberg erscheint tZqlich mit Ausnahme d«r Sonn» und Fisttage. Vrei« halbjährig s fl. SS kr., viertiljzhrig 2 fl. »» kr. östirr. Währung. Ali» Post bejogin bei tSzlichir Zusinduaz unter Aditfse: halbjihrig L fl. SS kr, viertellährig S fl. 4l kr. österr. Währung. — Mt«»ats » Abonnement mit Postveisenvung werden nicht angenommen. — A»ferate aller Art werden aufgenommen und mit S kr. österr. Währung für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige

. !i2), und ÄNdolf Möfsk, ossteiell« Astent sämmtlicher Zeitungen In Wie». Prag. Nürnberg. Hamburg u»d Frankfurt a. s».. dann Joh. ^tootbaar, qroser «ur«tah «7 Hambur, und Zldols Stelle, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ii Innsbruck, Donnerstag tS. JSnner R88S. 71. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundmachung. ES wird hiemit amtlich bekannt gemacht, dass bei der am 4. December v. Js. und 2. und S. Jänner d. Js. vorgenommenen Neuwahl der Handels- und Gewerbekammer Bozen als wirkliche Mitglieder der selben

ordnungsblattes für die gesürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1835) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr^ 1. Gesetz vom 20. December 1SS4, giltig für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regelung des Sanitätsdienstes in den Gemeinden. ' Hiezu werden auch die beiden Repertorien vom Jahrgange 1384 ausgegeben. Nichtamtlicher Theil, politische Hages Zßronik. Inland. ZInns brück, IS. Jänner. Die deutsche Wirtschaftspartei in Böhmen gewinnt nach allen unparteiischen Berich

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_07_1872/BTV_1872_07_11_6_object_3058525.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.07.1872
Descrizione fisica: 8
-KreiS 1 » 33 , c. für denPiseker», Budweiser-, Taborer-, CzaSlauer-, Königgrätzer- u. Chrudimer- KreiS 1 - 25 „ . Mähren und Schlesien 1 „ 24 „ » Tirol und Vorarlberg 1 „ 53 „ im Küstenlande 1 » 46 „ in Krain 1 . 33 „ , Galizien, und zwar: im Wadowieer-KreiS 1 . 29 „ b. im Sanoker RzeSzower-, Camover-, Krakauer- und Sandecer-Kreise 1 , 26 » o. Czortkower, PrzemhSler- und Zol- kiever-KreiS 1 . 19 „ Ä. in den Kreisen Sambor, Lemberg, Brczeczan und Stryj 1 „ 16 , s. in den Kreisen Zloczow, Kolomeo

, Stanislau und Tarnopol 1 „ 12 „ in der Bukowina 1 „ 17 „ Die Gebühr für einen gedeckten StationSwagen wird auf die Hälfte und für einen ungedeckten Wagen auf den vierten Theil des für ein Pferd und eine einfache Post entfallenden RitigeldeS festgesetzt. DaS Posiillons-Trin!geld und daS Schmiergeld bleiben unverändert. Erlasses vom 17. Juni 1872 Z.13925—1677 zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 4. Juli 1872. Kundmachung» Nr. 1916

wird mit dem Beisatze zur allgemeinen Kennt» nlß gebracht, daß Hr. Josef Maß, Gemeindevorsteher von Strengen, als Kurator aufgestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 5. Juli 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 2 Kundmachung. Nr. 4 Gegen Ende deS laufenden Monats Juli wird die theoretische Staatsprüfung aus der StaatsrechnungS- wissenschast oder Verrechnungskunde von der bei dem k. k. Statthalterei-RechnungS-Departement für Tirol und Vorarlberg dazu aufgestellten Prüfungskommission abgehalten

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_06_1914/BTV_1914_06_10_2_object_3050040.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.06.1914
Descrizione fisica: 4
T s ch n r t s ch e n t h a l e r. Erledigungen. 1 VIla Nr. 1366,1 äionkttvs-Ltusschveibllng Im StaatSbaudieuste für Tirol nnd Vorarlberg gelangt die Stelle eines Strasteumeisters und zwar vorläusig iu provisorischer Eigenschaft, mit sol^ gendeu Bezügen znr Besetzung: 1. Ter im Gesetze vom 25. Jäuuer 1914, R.-G. Bl. Nr. 16, festgesetzte Gehalt und die nach dem Dienstorte zukommende Aktivitätsznlage. 2. Ein Bercisuugspauschale von jährlichen 10l« Kronen sür den Äityriaineter der zugewiesenen ^traftenlänge

einzubrin gen. Für die znr Besetzung gelangende Strasteu- meisterstelle ist auch die Kenntnis der italienischen Sprache in Wort nnd «christ erforderlich uud vom Bewerber nachzuweisen. Innsbruck, am 29. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Znr Statth.-Zl. 1329/1 VII Fionkuvs-Slttsschvcibllng für die iu km 57 0 bis 61 0 der Reutteuer Reichs- strasze zur Besetzung gelangende k. k. Strasteu- wärterstell e. Die Bewerber um diese Stelle habe» bis läng stens 15. Juli 4914

bei der k. k. Bezirkshaupt mannschaft in Reutte ein au die k. k. Statthal terei gerichtetes gestempeltes Gesuch einzubrin gen. Die uähereu Bedinauisse sind ersichtlich iu Nr. 39 dieses Blattes. Innsbruck, am 27. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Zl. 27992/1-14 Vusschreibnng Postexpedientenstelle in Sonntag im Walsertale (III/3), Direktionsbezirk Innsbruck. Dermaliges Dieuerpauschale266I5. Bewerbuugstermin 2 Wochen. Innsbruck, am 4. Juui 1914. Der k. k. Hofrat nnd .Vorstand: Klebelsberg

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/09_07_1903/SVB_1903_07_09_5_object_1944660.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.07.1903
Descrizione fisica: 8
Doimer^A« 9. Juli 1963 Konservative und ßhristlichsoziale. ^-, jüdische „Zeit', die bekanntlich das GraS bört berichtete, daß der Statthalter Baron Ama?denau eine Aktion zur Herstellung des Frie- ^ - »wischen den Konservativen und Christlich- , - l,n in Tirol unternommen und sich an die aÄtSbischöfe gewendet hätte, um mit ihrer Hilse L PaMen zu einer zu vereinigen. Diese .Aktion' A Statthalters wird in der gestrigen Nummer An des Boten für Tirol und Voralberg' vom ^ d M solgenderweise

gewendet hat. Das frag« liche Gerücht muß jedem Kenner der Verhältnisse um so unglaubwürdiger erscheinen, wenn berücksichtigt wird, daß die Konservativen und Christlichsozialen nicht' allein in Tirol, sondern auch im österreichischen SieichSrat und vielfach im Auslande in verschiedenen Parteien organisiert find und daß daher die Durch setzung des Gedankens, sie zu einer politischen Partei zu verschmelzen — foferne derselbe über haupt ventiliert würde — wohl kaum den Gegen stand einer speziell

vom Statthalter in Tirol ein zuleitenden Aktion zu bilden vermöchte/ ZMaog des ungarische» Reichstages in Sicht? Die nächsten Tage dürsten in Ungarn sensa tionelle Ereignisse bringen. Ministerpräsident Graf Khuen-Hederoary ist von Wien wieder nach Budapest zurückgekehrt und soll für den Fall, als in der mon- tägigen Konferenz der Unabhängigkeitspartei ein Teil der Partei die Fortsetzung der Obstruktion beschließen sollte, die Ermächtigung zur sofortigen Auf lösung des Reichstages mitgebracht haben. Nachdem

Tümmler, bisher Pro- brliek' eme Lehrstelle in Klosterneuburg 2osef Zorn aus Innsbruck, Josef °ter aus Bruneck, Franz Kern aus Leisach ^Uldes^ ^ Supplenten am niederösterreichischen Cchij^^^um in Mödling, Josef Rauch aus (Vorarlberg) zum Supplenten in Stockerau falls ein^ Alüvn Boschitz aus Steinach gleich ster Stelle verliehen. — Der Statt- bey. k. k. Statthalterei-Konzipisten Homo- ^ Taxis von Meran nach Trient seht'^^nbruck von Trient nach Meran ver- ^ Minister für KulwS und Unterricht „DerTirole

in Soll io haben die dortigen Kulturen nur wenig gelitten. In Judikarien ge schah nur geringer Schaden an den Feldern, jedoch wurden viele Bäume umgerissen. Eigenberichte. Gppan» 6. Juli. (Verschiedenes.) Der Peter und Pauli-Markt am 30. Juni in St. Pauls, einer der größten im Lande, war als großartig zu nennen. Er erfreute sich des Besuches sowohl vieler inländischer als auch auslandischer Händler. Fremde Händler hatten sich eingefunden aus der Schweiz, Vorarlberg, sogar aus Mähren u. s. w. — Neulich las man im „Tiroler

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/02_06_1901/MEZ_1901_06_02_4_object_596122.png
Pagina 4 di 16
Data: 02.06.1901
Descrizione fisica: 16
L 120, Greinz, Der GMberr L —.60. Kurz-ElSheim, Die schöne Wiifcau T 12V, Mau- paussont, Die kleine Roque X 240, M«hring, Ein Herbst aus Festung L 2 40, Schusters lustig» Rechen- kunst T 1.20, Slenkiewcz, Ohn« Dogma X 1.60, Strobl» Aus Gründen und Abgründen X 360, Tel- mann, Vifionen X 1.20, Beizen, Aesthetisch» Betracht, ungen X 3.84, Ballentln, Die Geschichte der Süd- Afrikan. Republik, Bd. 1—3 L 2880. tEine neue Touristen-Schutzhütten- KarteZ von Tirol-Vorarlberg und angrenzenden Theilen

GeL« § kann im G mdbnch??mte des k. k. TezirkSgerichieZ Meran von Jedirmann eingesehen werden. sNeue Telephon station.s Nr. 262. Dr. Josef Haller. AdvokaturSlanzlei Wosserlauben 63, HabSburgerstr. 32. sAbschtedSdiner.s DI» B»fitz»rin d«S Hotels .Stadt Mürch»n' «Frau Emma', die bekannte Pio- nierin lür den Fremdeiiverkehr in Tirol, die »Offizier«. Mutter' verläßt Meran. um sich über Sommer wieder in ihren Niederdmfer Wirkungskreis zu begeben, und so versammelt sich morgen dc-? hiesig» OssizierS

nachmittags irstattele ein Kurgast die «Anzeige, daß er oberhalb St. Peter bei Dorf Tirol abseits vom Weg »In» männliche Leiche gefunden habe. Sie war schon in starkverweStem Zu- stand» und in Folge dessen unkenntlich. Man glaubt -S mit einem Mann der besseren Stände, im Alte, von 26—40 Jahren zu thun zu haben. Uhr und »in größerer Geldbetrag fand sich bei ihm vor. Der Kop' war auf einen Haveloi gebettet. — Steckbrieflich wird von Troppau aus ein gewisser Franz Göbel, 33 Jahre alt, geboren in Wien

und Ebenen, roth die Echutzhktten. Die Karte macht in ihre» VK.6S sreundlichen Färbung einen sehr klaren Eindruck und kann zur Reisezeit allen Touristen empfohlen werden. Sie kostet aufgezogen nur Mk. 3.— gefalzt Mk. 2.— und ist durch S. PötzelbergerS Buchhandlung hier zu beziehen. fSchulwefen.s In der letzten Sitzung des !. k. LandeSschulratheS für Tirol wurde mitgetheilt, daß nunmehr aus Grund der von der k. k. Statthalter»« bewilligten Subventionen sämmtliche Volks- jchulen des Landes mit den nöthigen

giogroph- Ischen Lehrmitteln versehen sind und im Ver lause dieses Jahres auch in den Besitz der nöthigen Lehrmittel sür das Rechnen gelangen werden; die Gesammtkosten dieser Aktton zu Gunsten des Volks- schulwesenS in Tirol dürsten fich aus über 70.000 T belaufen; hiebei wurde auch der alljährlichen reichen LiitragSliiflungen der k. k. Statthalteret zu SchulhauS- bouten, Adaptierungen von Schullokalen, Herstellungen neuer Schuliinrichtungen, Bänken, gedacht, deren Ge» sammthöhl alljährlich

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/09_06_1905/BTV_1905_06_09_1_object_3010525.png
Pagina 1 di 10
Data: 09.06.1905
Descrizione fisica: 10
Nr. 132. Innsbruck, Freitag, den 9. Juni 1905. 91. Jahrgang. v«r »Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feien^iv. VrclZ für l,icr halbjährig >0 ^ 20 d, vieltcljähng s li 20 d, nionntlich iKLod; ?urch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 K «,'« k, vierteljährig « I>! L2 I>, „acii Deutschland .? K 40 l» östcrr. Wülir. - HionliiS-Beslelluiigen mit Vostveriendung werden nicht annenonunen.— Ankündigungen werden billigst

in Vögelsberg weitere Erhebungen werden eingeleitet werden. Derlei Einwendungen können sowohl bei dem Realgerichle als an dem oben bezeichneten Tage bei dem gefertigten Grundbuch-Aulegungs - Kommissär mündlich oder schriftlich angebracht werden. Hall, am 6. Juni 1305. Der k. k. Grnndbnch-Anlegungs-Kommissär: Schlicht e^. Heute wurde das XIX. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1305) ausgegeben und versendet. Es enthält

: 32. Vollzugsverordnung zum Gesetze vom 21. Juni 1V04, L. G. Bl. Nr. 58, betreffend die Verdauung des Tschrinbaches bei Prad. Nichtamtlicher Teil. Aus Kt«dt und Kund. Innsbruck, 9. Juni. (Hohe G ä st e.) Gestern sind Ihre k. n. k. Ho heiten die Herren Erzherzoge Josef und Hein rich von Toseana hier eingetroffen nnd iin Hotel „Goldene «onne' abgestiegen. (Die Kaise r in a n ö v c r in Tirol.) Die „Bozn. Nachr.' schreiben: «e. Maj. der Kaiser wird, wie nian uns aus sicherer Quelle mit teilt, entweder auf der Hinreise

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/03_08_1901/SVB_1901_08_03_3_object_2550416.png
Pagina 6 di 16
Data: 03.08.1901
Descrizione fisica: 16
verübten Raub mordes liefert, wird hiemit von der k. k. Statt- halterei für Tirol und Vorarlberg eine Prämie von Zweitausend Kronen (2000 Kronen) ausgeschrieben. Gin rechtzeitig entdeckter Krand. Im bekannten Hotel „Montsort' zu Bregeuz wurde in der Nacht zum 30. Juli eben noch zu rechter Zeit ein Brand entdeckt. Um Mitternacht hatte sich ein starker Brandgeruch bemerkbar gemacht, was den Zahlkellner veranlasste, , die Localitäten nachzusehen. Er sand im Speisesaale die Stühle auf den Tischen stehend

wird der Expresszug, der ebenfalls nur zweimal in der Woche von Neapel kurz vor 11 Uhr eintrifft, um 11 Uhr vormittags täglich nach Berlin fahren. Zwei Schlafwagen und ein Speisewagen sollen in diesen Expresszügen laufen und wieder letztere, zwischen Berlin und München, bezw. Neapel ohne Wagenwechsel durchgehen. Zollrevision findet zwischen Kufstein und Innsbruck und Ala—Verona bezw. zwischen Kufstein und München und Asa—Trient im Zuge statt. Gin Raubmord in Vorarlberg. Eine Kundmachung des Herrn Statthalters

besagt: In der Nacht vom 7. aus den 8. Mai 1900 wurde in Mäder, politischer Bezirk Feldkirch in Vorarlberg, an den Eheleuten Xaver und Katha rina Aberer und an dem Dachdecker Christian Gübeli ein Raubmord begangen, wobei 5 bis 6 Banknoten zu 100 fl., mehrere zu 10 fl., ver schiedene Staatsnoten zu 5 fl., sowie ziemlich viele inländische Silbermünzen entwendet wurden. Für jene Person, welche dem Strafgerichte dienliche Be helfe zur Ausforschung und Ueberweisung des Thäters des an den Genannten

10
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1902/16_01_1902/AHWB_1902_01_16_10_object_5017069.png
Pagina 10 di 18
Data: 16.01.1902
Descrizione fisica: 18
. Jahresprämie für das Jahr 1901, dem Führerveteranen Hanns Pinggera aus Sulden zu verleihen. Die Prämie besteht aus 5 Ducaten in prachtvollem Ehrendiplome und wird dem Hanns Pinggera am 2. Februar d. I. in Wien persönlich übergeben werden. Diese Führerprämie besteht seit 78 und erhielten sie folgende Bergfahrer: Franz Binder, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1878. Thomas Grober, Kals, Tirol, im Jahre 1879. Peter Danzl, Sulden. Tirol, im Jahre 1880. Michael Jnnerkofler, Schluderbach, Tirol, im Jahre 1881

. Gabriel Spechtenhaufer, Schnalsthal, Tirol, im Jahre 1882. Johann Schrempf-Auhäusler, Ramsau, Steiermark, im Jahre 1883. Alois Pinggera, Sulden, Tirol, im Jahre 1884. Daniel Jnnthaler, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1885. Johann Hörhager, Zillerthal. Tirol, im Jahre 1886. Stephan Kirchler, Arnthal, Tirol, im Jahre 1887. Johann Niederwiesler-Stabele. Täufers, Tirol, im Jahre 1888. Peter Lechner, Hohen- Sonnblick, im Jahre 1889. Anselm Klotz, Lechthal, Tirol, im Jahre 1890. Rudolf Baumgartner von Raibl

, Kärnthen, im Jahre 1891. Alesandro Lacedelli, Am- pezzo, Tirol, im Jahre 1892. Johann Piskernik-PlesS- nick, Sulzbach, Steiermark, im Jahre 1893. Josef Jnner kofler, Sexten, Tirol, im Jahre 1894. Heinrich Moser, Zillerthal, Tirol -f. 1895. Er stürzte am 8. Juli 1900 mit Wilhelm Weigand, Thurnlehrer aus Berlin, vom Grat der Kreilspitze in Sulden ab. Michael Bettega, Prie- miero, Tirol, im Jahre 1896.' Jakdb Hofer-Holzer, Pfitschthal, Tirol, im Jahre 1897. Vom Jahre 1898— 1900 unbekannt. Endlich Hanns

Pinggera von Sulden, Tirol. Von den 24 prämiierten Führern find 15 d. i. mehr als die Hälfte aus Tirol und unter den Tirolern nehmen dir Suldner mit 3 Prämien den ersten Platz ein. Ein Beweis ihrer Tüchtigkeit. Peter Danzl war am 18. Mai 1881 am Hochfeiler im Zillerthale der Lebens retter von 3 Herrn aus Wien, nämlich Boland, Wagner und Meirer, die bereits über eine überhängende Felswand gestürzt und von Peter Danzl, der sich jenseits des Grates hinabgeworfen, heraufgezogen wurden. Alois Pinggera

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_03_1911/SVB_1911_03_08_4_object_2553717.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.03.1911
Descrizione fisica: 8
61 Kr., gegenüber dem gleichen Monate des Vorjahres mehr um 5412 Personen um 49165 Kr. Auf der Obermaifer Linie betrug die Frequenz 23.830 Personen, die Einnahmen 4124'25 Kc., um 2130 Personen und 288 Kronen mehr wie im Februar 1910. Meran, am 5. März. (Bräuhaus Forst — Aktienunternehmen.) Das Bräuhaus Forst bei Meran, das unter den Brauereien in Tirol und Vorarlberg die größte Bierproduktion aufweist, wurde in ein Aktienunternehmen um gewandelt. Der bisherige Alleinbesitzer Hans Fuchs behält auch fernerhin

September 1911 mit der ersten Klaffe eröff- net. Aus den vier Kurgemeinden sind bereits 50 Schüler angemeldet, so daß wahrscheinlich die Er richtung von Parallelklaffen sich als notwendig er- wiesen wird. Meran, am 6.März. (Irrfahrten ein er Kindesleiche. — Hollapfannfeuer. — Gefangene Fischdiebe.) In einem Hause in der Nähe des Schlosses Tirol starb ein sogenanntes „Kostkind*, dessen Leiche aus unaufgeklärten Gründen in die Leichenhalle des katholischen Fried hofes nach Meran gebracht wurde. Dorthin

ward dann der in Meran seßhafte Gsmeindearzt des Dorses Tirol zur Leichenbeschau gerusen. Dieser verweigerte die Beschau mit dem Hinweise, daß diese Sache eines der beiden Meraner Stadtärzte sei. Der nun diesbezüglich angegangene Stadtarzt war gleichfalls zur Beschau nicht zu haben, da das Kind im Gemeindegebiete von Dorf Tirol gestorben ist. Die Leiche wurde nun nach Tirol zurückgebracht, der Gemeindearzt begab sich von Meran dorthin und nahm die Leichenbeschau vor. — Die im Burggrafenamte

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/28_06_1905/BRG_1905_06_28_7_object_809184.png
Pagina 7 di 14
Data: 28.06.1905
Descrizione fisica: 14
auf einen andern Platz — Gruß! Der Ultener Turm — ein Märchen au« uralten Zeiten. Wer in Meran heute nicht durch'» Ultener Tor schlüpfen kann, bleibe in Mai» und — redigiere daS .Mais» Wochenblatt'. Uniforulierungskommifsion für die Fi- uauzwache in Tirol uud Vorarlberg. Zu diese« Artikel der letzten Nummer wird uns mitgeteilt, daß die Firma, der »an sämtliche Kleiderbestellungen unserer Finanzwache zuschanzen will, bereit- bekannt ist. ES ist selbstverständlich eine Judensirma, Wilhelm B e ck u. Söhne in Wien

in Bozen erteilte die Bewilligung, daß der am Mittwoch wegen eine» SittlichkeitSdelikteS verhaftete Ingenieur J.Th. H. gegen eine Kaution von 10.000 Kr. aus freien Fuß gesetzt werde. In Grätsch wurde heuer der .Umgang' am 25. dS. besonders feierlich abgehalten. Zur Verschö nerung der Feier trug eine stramme Schützenabteilung in schmucker Nationaltracht bei, die unter dem Kommando de» Herrn Binzenz Bill ausgerückt war und exakte Salven abgab. Der Verein für Kircheu-Kuuft »lud -Ge werbe in Tirol

und Vorarlberg hat Herrn Dr. Franz Jnnerhofer, k. k. Konservator der Zevtralkommissiou für Kunst- und historische Denk male, Vorstand deS Merauer Museums rc., in der AuSschußsitzung am 25. Mai d I. als Mandatar obigen VereineS ernannt. Städtische Srhiurm- und Badeanstalt. Frische Baffinsüllung. Temperatur 14 Grad. Die Stilfserjochstraße ist bis zur Paßhöhe auf österreichischer Seite vom 27. dS. (heute) au für den Wageoverkkhr geöffnet. Alaurerstreik? Wie wir Vernehmen, verlangen die Maurer Verkürzung

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/25_10_1908/MEZ_1908_10_25_3_object_679875.png
Pagina 3 di 22
Data: 25.10.1908
Descrizione fisica: 22
Os- Platzgreifen können, scheint dem Bauamte Tirol und Vorarlberg' und im „Verordnungs- jvald von D rei H a nn aus Innsbruck (Palast- „Wurscht' zu sein. Ar ähnlicher Weise wird bei blatte sür Eiienbahne.l und Schiffahrt' und zwar Hotel); Baronin L. von Rauch geb. Freiin v. Straßeuaufgrabungen, welche die Zufuhr zu in ui der Nummer vom -4. Oktober 1^08 die Blittersdorff mit. Zofe aus Ramholz (Hessen); der betreffenden Straße befindlichen Häusern auf Offertausichreibung für die Auswechslung der Baron Franz

Rx. 129 Meraner Zeitung GM» z Tirolisches. in nachtschwarzer Dunkelheit im Fels verschwind legenheit finden, .Proben seines gediegenen Meran. 24. Oltob». dend, die Poik, einer der merkwürdigsten Karst? Könnens zur Ehre seines Heimatlandes Tirol (Kurfrequenz.) Fremdenliste Nr. 15 ver- flüsse. Kurz gesagt, die nächstwöchentliche Seri- zu geben, möge es ihm vor allem gelingen, zeichnet 4033 Parteien mit 6623 Personen. Am ist eine der sehenswtttiHen, die das Kaiserpiano- Pflanzenstein in altem

die Ver- Hasenöhrl, rechts hinten im Martelltale die und bei der trefflichen Bewirtung des Herrn mütung, Idaß Pslanzenstein einst ein Gerichts- Zufallspitze. Das Schloß, neben welchen! sich Graf für einige Stunden Erholung Vom Alltäg- gebäude gewesen sein dürfte. Was die anfge- auch ein Wasserfall befindet, war früher Lehen lichen finden werden. fundenen Fresken anbelangt, oprert Herr Erhart der Grasen von Tirol 'an die Herren von Thurn <Vom Kaiserpanorama.) „Bequemer die Kosten für gediegene

eine Menge ungeheurer München. Leider ist diese Keim'sche Mineral- der Eisenbahnlinie Lander-Mals die politische Halsen, Gänge und Schluchten, Ms denen selbst malerei trotz ihrer großen Vorzüge in Tirol nur Begehung und Enteigmmgsverhandlung, sowie wjeder Hügel und Höhen aufsteige«: durch dieses wenig bekannt und noch weniger ini Verlvendung, die Verhandlung über die feuersicheren Herstel- Phantastische Wirrsal fließt, bald sichtbar, bald- Möge der junge, strebsame Mann noch-oft Ge- lungen nnd betreffs

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_02_1891/MEZ_1891_02_01_2_object_604862.png
Pagina 2 di 8
Data: 01.02.1891
Descrizione fisica: 8
, sondern bei Jung und Alt durch sein leutseliges freundliches Wesen auch im ganzen Land Tirol eine beliebte Persönlichkeit gewesen ist. Daniel Biedermann, der Begründer des hier bestehenden Bankgeschäftes D. u. I. Biedermann, gehörte über KV Jahre unserem Bürgerkreise an; er verstand es durch eisernen Fleiß und gewissenhafte Handlungs weise sich zu dem emporzuarbeiten, als welchen man ihn jetzt betrauert — einen Biedermann im wahrsten Sinne des Wortes. Mit ihm starb ein auch sür das Allgemeinwohl

Statthalter Freiherr v. Widmann ist vorgestern Vormittags hier angekommen. Wie verlautet, sollen Erb schaftsangelegenheiten den Herrn Baron in diesem außer ordentlich strengen Winter zur Reise nach Tirol veranlaßt haben. — Der k. k. Baurath und Südbahn-Oberinspector Friedrich Bunz hier ist mit Ansang l. IS. in den Ruhe stand getreten und eS wurde an seine Stelle als Borstand der BahnerhaltungS-Abtheilung Jnspector F. Pichler von Klagenfurt nach Innsbruck und an dessen Stelle der bisherige

, k. und k. Hauptmann i. P-, Obmann; Bart. Bia- sioli, k. k. Oberpostkontrolor i. P., Obmann-Stellvertreter und Magazineur; Jos. v. Posch, k. k. Finanz-LandeScasse- Ossicial, Jos. Haßl, k. k. Postossizial und Jos.B artl, k. k. Finanz-LandeScasse-Osfizial. Hierauf wurden 10 Herren in den Aussichtsrath, zur Revision des Rechnungsabschlusses ? und in den Ausschuß zur Revision der Statuten weitere 5 Herren, fast sämmtlich einstimmig, gewählt. Innsbruck. IN euer Berein.) Hier hat sich ein „Politischer Verein für Tirol

und Vorarlberg' gebildet, dessen Satzungen von der k. k. Statthalter«! bescheinigt wurden. Innsbruck (Handelskammer- undGewerbe- kämm er-Wahl) In der am 23. Jänner stattgehabten Sitzung der Handel?- und Gewerbekammer Innsbruck fand u a. auch die Neuwahl deS Präsidiums statt. Zum Prä sidenten wurde neuerlich Herr Anton Schumacher, zum Vicepräsidenten Herr Jos. Wopfner und zum provisorischen Borsitzenden Herr Franz Baur gewählt. Der engere Aus schuß der Gewerbesection besteht nach dem Ergebniß der gestrigen

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/28_03_1900/SVB_1900_03_28_5_object_2519911.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.03.1900
Descrizione fisica: 8
beginnen. Mit der Fremdensteuer, von der liberale Zeitungen zu berichten wussten, wird nichts; so ist es in der Ausschusssitzung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Kufstem beschlossen worden. Journalistisches« Die Jahresversammlung des! Landesverbandes für Fremdenverkehr, welche am 18. d. in Kufstein tagte, hat die seit April 18«,9 in A. Koppel- stätters Verlag in Wüten erscheinende und vom V»r- genannten herausgegebene „R eise- undFremden- zeitung für Tirol und Vorarlberg' einstimmig

zum autorisierten Veremsorgan des Landesverbandes für Fremdenverkehr für Tirol erklärt. Das Blatt wird nun regelmäßig officielle Mittheilungen des Landesverbandes für Fremdenverkehr bringen. Vostverkehr. Infolge Aenderung der Fahr- ordnung auf den Strecken der Localbahn Bozen- Gnes Kältern werden mit 1. April 1900 die Züge Nc. 2601, 2604. 2607 und 2612 zum Gesammtpost- transpocte unter Begleitung eines Postamtsdieners und die Züge Nr. 2608 und 260-) zur Briefpostbeförderung unter Vermittlung von Bahnorgonen

, »st am m ^ ^ere Feldpropst der preußischen Armee, -üychof mczanowski in Olioa bel Danzia geworben. Amtliche Mittheilmlgea. (Aus den Amtsblättern zum „Goten für Tirol »ud Vorarl berg' Ar. 61—67.) Gdiet. Die k. t. privilegierte SüZbahn gedenkt Mehrere Grundflächen in der Gemeinde Vahrn bkioend einzulösen. Alle jene, welchen ei» Eigenthums- ooer anderes dingliches Recht zusteht, wollen sich ^christlich oder protokollarisch beim KreiSgericht Bozen binnen 90 Tagen ab 14. März anmelden. SottversteigerkNg

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_01_1910/BRG_1910_01_12_2_object_770656.png
Pagina 2 di 18
Data: 12.01.1910
Descrizione fisica: 18
und Vorarlberg übersiedelte heute vom Rennweg in die Habsburger- straße (Moserhaus). Fand bei der Lezirkshaupt- mannschaft die konstituierende Sitzung der Bezirke- Fürsorgekommisston statt. 17. Erzherzog Eugen spendete für das zu errichtende Andreas Hofer- Spital in Passeier 20.000 K. 18. Starb hier Friedrich Reichsfreiherr v. Behr-Schleck. 19. Kam hieher die telegraphische Meldung, daß hochw. Alois Pirhofer in Villanders zum Pfarrer und Dekan von Tirol-Meran ernannt ist. In Burgstall bildete

v. Sölder geb. Jsser feierte ihren 70. Geburtstag. St. Nikolausfeier des konservativen Bürgerklubs im Cafö Paris. 13. In der Nacht wurde in die Restauration Schönau in Untermais eingebrochen. Starb Filomena Braun. Eymphonic- Konzert der Kurkapelle im Theater. Georg Müller kaufte bei der heutigen Versteigerung da» Haus des Seilers Pogocnik. Auf seiner Besitzung in England starb Mister Dr Croß, Besitzer des Schlosses Forst, 60 Jahre alt. 14. Generalversammlung de» Kinder- gartenoereins. Die Bank für Tirol

. 22. Fand die Verlosung der Gewinne beim Meraner Künstlerbund statt. Herr Vinzenz Tschöll übernahm den Pocht de» Schildhofe» Saliaus. 23. Die Stelle eine» Gemeindefekretär» im Dorfe Tirol wurde Herrn F anz Leiter verliehen. Zu Lana fand im Horel Royal eine Versammlung von Bürgern statt, welche beschlossen, eine normaljpurige Bahn mit elektrischem Betrieb von Oberlana bi» zur Eisenbahnstation Lana-Burgstall zu bauen. 25. Starb im Kopuzinerkloster Frater Rochus Eder. 26. Konzert der Militärkapelle

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_02_1905/BZZ_1905_02_20_4_object_387786.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.02.1905
Descrizione fisica: 8
Innsbruck ausgegebenen AuZweise über dien Stand der Grundbuchsanlegung in Tirol und Vorarlberg enthielten unter der Rubrik „Landes- und Kreisgerichtssprengel' bisher stets die' Na men Innsbruck, Bozeu, Trient u. s. w. in deutscher Schrift. So ivar es auch noch im lV. Nachtrag zn diesem Verzeichnisse, d. i. 1. Juli 1904. Seit 1. Januar Z905 (V. Nachtrag) gibt es für daK> k. k. Oberlandesgericht in Jnnstrnck kein Kreis gericht Trient mehr, sondern es figuriert im Aus weis stolz in hervorstechendem

. Man spricht davon, daß der Kaiser ihn aus dem Felde abberufen wird, und ihm die Er ziehung der drei kleinen Söhne des Kronprinzen übertragen will. Das wäre ein seiner, echt kaiser licher Zug tiefsten Mitfühlen?, wenn der Mikado in die Hände des alten vereinsamten, seiner Söhne beraubten Mannes die Pflege der hoffnungsvoll sten Jugendblüte Japans legen würde. Uchrichlku aus Tirol. Der deutsche Kronprinz hat Samstag abends aus der Heimreise von Florenz nach Berlin mit dem Abendschnellzuge Südtirol passiert

unter der Aufschrift „Die Pellagra im Tren- tino' stets des Jrredentistischen LieblingZauS- druckes „Trentino' sich bedient und ein JtalienifSs- Tirol nicht kennt. Besitzwechsel. Das Gasthaus „zur weißen Ro se' des Herrn Johann Faberle (Pslasterwirt) ln Lana hat Herr Georg Selligs. Pächter am dor tigen Forsterbräu uni 90 000 Kroiren käuflich er worben. Herr I. Faberle gedenkt eine Villa zn bauen. Vom Bau der Vintschgaubahn. AuK Meran, 17. d. wird den „I. N.' gemeldet: Zur Beratung baulicher Fragen uud Prüfung

21