753 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_06_1923/TIR_1923_06_28_3_object_1988548.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.06.1923
Descrizione fisica: 8
Kmnerstag. den 28. Juni ISN. .Der Uraler* Seit- 3 b Zlzuer Tran'.bahnverkchr in Bozen. Einer Anregung der Fremdenverkehrskommission sprechend, läßt die Betriebsleitung i-.er Ziraßenbahnen vom 29. Juni an versuchs- «isevorläufig für einen Monat an Sonn- ^z> Feiertagen einon Trambahnwagen zu M um 10 Uhr 1? abends von Franzensfeste treffenden Touristenzug verkehren. Ser Fahrpreis beträgt im Sinne eines fei:ur- «t gefaßten Verwaltungsrctsbeschlujses Zm 1L0. b Herstellung von Wegmarkieruagen

. Die Fremdenverkchrskommifsion Bozen hat in den Wn Tagen die van auswärtigen Gästen M> Einheimischen sehr viel begangene Ziundwl^r Eisackbrücke—Virglsteig—schul- Kainpenn—Eisackbrücke mit neuen Wegbezeichnungen versehen lassen. Dadurch ist ein Abirren von den gebahnten Anlagen, nie dies in letzter Zeit infolge Beschädigung kr Markierungen manchmal geschehen ist. NSgeschlossen. b Leichenbegängnis Sr. Exzellenz Karl von Srabmayr. Am Mittwoch abends wurde die Leiche des verstorbenen Gehennrates Dr. Zlnl von Grabmayr

in der Familiengrab- M« aus dem Bozner Friedhof zur ewigen Ziuhe beigesetzt. Am Leichenbegängnisse nah men die zahlreichen Anverwandten des Ver blichenen. ferner Abg. Toggenburg. Mitglie der der Advokatenkammsr Bozen mit ihrem Präsidenten Dr. Anton von Walther, weiters Vertreter des hiesigen Adels und der Bürgers- smnilien teil. b Gymnasium-Lyzeum der Franziskaner m Bozen. Norzugsschüler. Beim Ab schlüsse des Schuljahres erhielten folgende Schüler ein Vorzugszeugnis: 1. Klasse: Dcl- ladio Richard, Brvnzoll

: Mnatzer Peter, Neu markt: Gels Hermann, Bozen; HM Robert, Eidenschitz: Rott Josef. Sarnthein: Thurnhsrr Lnmo, Bozen. — 2. Masse: Ameisb'.ch'er Max, Bozen; Ikmer Helmut, Bozen: Weis Anton. Kurtatsch. — 3. Klasse: Dorner Ro- mÄ. Welsburg: Egger Franz, Bozen: Fraß hermam,. Bozen: Fuchsbrugger Anton. Bo- Gliera Joses, Bozen: Mayr Heinrich, Snes bei Bozen: Nicolussi Hugo, Deursch- nojm: Schimek Walter. Bozen: v. Troyer Neiichard. Bozen. — 4. Klasse: v. Söider Mmgarethe, Bozen-, Binatzer Hermann

. St. llkrich. — S- Klasse: Bertagnolli Paul, St. WaÄirg: Dorfmann Gottlieb, Gufidaun: Lulstr Ulrich, Bozen. — 6. Klasse: Knapp Rudoff. Bozen: Kofler Johann. Bozen: Pohl Hmmch, Bozen: Schmalz! Anton, Lasen. — 7. Klasse: Kögl Alois, Bozen: Nicolussi H:r- Zert Deutschmosen: Pfister Paul, Bozen: Hzl, Anton. Bozen. — 8. Klasse: Ploner Lo- hwa, Tiers: Netter Friedrich. Bozen. — Als lgl. Prüsungskommissär fungiert Dr. Mcrio ötenta, Direktor des naturhistorischsn Mseums m Triest. b Sgl. Reform-Gymoafium-Lyzeum

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_12_1922/TIR_1922_12_30_4_object_1986222.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.12.1922
Descrizione fisica: 10
in Krait: eine ! Ausnahme befiehl mir iür die direkt von den ' Verlegern ins Ausland gesandt»» periodischen Drucksachen, sür welilx der Toris von je 16 Cen tesimi für je 50 Tramm bis zum ZI. Dezember 1S28 in Kraft bleibt. Aahrplasimdenms der Strecke Bozen—Neran—WM. Mit 1. Jänner 1923 tritt auf der Linie Bozen—Meran—Mals u. retour eine neue Fahrordnung in Kraft, die bezüglich der Fahrtrichtung Bozen—Meran keine Aende- rungen ausweist, wohl ober treten geänderte Ankunftszeiten in Bozen in Kraft

hinsichtlich der Fahrtrichtung Meran—Bozen und finden wir die Einfügung eines neuen Schnellzuge« Nr. 532, der feine Fortsetzung an Schnellzug Nr. 64 nach Wien findet mit derselben Abfahrtszeit ab Bozen 3.55 Uhr nachm., da^ür entfällt ab 1. Jänner ISA der Schnei ug S3S ab Meran L.1V abends, »» Bozen ^ 16 abends. Von einer Fahrplanänderung auf der Linie Bozen—Brenner, bezw. Franzensseste—Jn- nichen ist bis nun noch nichts offizielles be kannt. Die geänderten Ankunftszeiten in Bozen stellen

sich folgendermaßen: Personenzüge: Nr. 42SS ab Meran 7 .Ol) früh, an Bozen L.V7 früh-, Rr. 4261 ab Mals 6.30. ab Meran 3.02 vorm., an Bozen 10.10 vorm.; Nr. 4263 ab Meran 11.00 om., «i Bo en 12.10 mittags: Rr. 4265 ab Me ran 1.05 nachm.. an Bozen 2.16 nachm.-, Rr. 4267 ab Meran 5.05 nachm.. an Bozen 6.13 abends-, Nr. 2133 ab Mals S.VV abends, ab Meran 7.45, an Bozen 8.55 abends. Schnellzug Nr. 533 (neu) ab Meran 2.45 nachm., an Bozen 3.43 nachm., findet seine Fortsetzung im Schnellzug Nr. 64, ab Bozen Z.55 nachm

nur ein mal kostenlos veröffentlicht: eine Wi'de'ho'unz der gleicl)eii Noti<> kann nur bei Bezahlung des »»'sprechenden Gebühreuwrikes erfolgen. Bozen, 2K. Dezember 1922. verein der vuchdruckercidesiher und Zeitung»- Herausgeber Südlirols. Bozeu usdümgebuug. Sie BerawngssommWon in Boz- «er Gemeinde-AnielMlcheiten. Am 22. Dezember nachmittags ' versam melte sich die Beratungskommission für die Gemeindeangelsgenheiten zu ihrer ersten Sitzung, welche vom Regierungsloinmissär präsidiert wurde. Es standen

teilnahmen. Es bietet aber auch die Gewähr für jenes Zusammenarbeiten, welches einen weiteren bedeutenden Schritt zur Beruhi gung der Gemüter und der Parteien bedeu ten wird. » a Sponsion. Am 28. Dezember wurden an der Universität Innsbruck folgende Herren aus Südtirol zu Magistern der Pharmazie beeidigt: Emil Bacher, Bozen: Adalrich Eberl in. Meran: Robert Hellwege r. Briren: Robert Klotz. Meran: Hubert L o- randini, Meran und Alex Seybert, Meran. b Zapfenstreich der Vürgerkapelle Vo«n. Am Sylnestertay

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_08_1921/TIR_1921_08_24_10_object_1979048.png
Pagina 10 di 12
Data: 24.08.1921
Descrizione fisica: 12
. 1L.L >i.— 1 Dollar 11(14.— Piund Sterling 4070.—. ZOO neue Dlnar-R. 24.25 — 1l)>> »iigar. Kr. gest. 28,0 — deuljchr Mc>»> IW L,re 4«2d.- 10V iüdilaw. Kr. — IM) Franzöi. Frank ü.— Mailand, im vrivate» Handel (ohne Gewähr): Mari 27M— I 1 Piuiid Sterlinn 87.45»- 1<X) öflerr. Äronci» —.— I I Dollar 23.75^ IVO jranz. Fr. ZL?.üt) I lüv tschech. llroueu —.— lchweiz. Kr. 4015 ^ I 100 belgische Krank. — Balutahlmdet in Bozen, am 24. August (10 Uhr vorm.) Hn Bozen wurden am 24 August in Lire gezahlt

eine Bozner Dame zum Besten, welche in Kleidung ins Wasser springt und sich schwim mend einkleidet. E. R. Spenden. Zur die Ueberschwemmlen w Klausen wurde,» in unse rer Redaktion abgegeben: Aon Ungenannt Gries 3L L. von Josef Hellwcger 5(1 Lire, von Joh. Plankensteiner, Sonnenwirt in Bezen, IlXi Lire. 1. Spenden-Ausweis der Spar- »ad Vorschubkassa siir Handel und Gewerbe in Bozen sür dic jUausener Hilfsaktion sür die Zeit vom 14. bis 20. August 1921. Lire 3M> 5» .. 20 20 2U 10 1' S ., 300 10 .. 100

.. 2S .. S0 .. Sil .. Sl) « S .. 20 .. 5» so .. S0 « 20 .. 10 10 .. 20 .. 20 50 30 „ 200 .. 50 .. so .. 100 so .. 1»0 .. S5 „ 30 .. so .. S0 .. 20 .. im „ 20 .. Ivo .. so .. so .. 2S S00 „ 1000 „ 1000 Spar- und Norschußkassa für H. u. l? Bozen Johann Pan, Bozen Franz Flunger, Quirain Jrsef Hoser, Ziinmermeister ^ Hans Holzner. HoteNer, Oberboze» Noman Horak. Bozen Nomedio Sanin, Bozen Alois Damian, Tiers Albert Wachller, Bozen Eduard Opitz, Bozen Dr. Guido Wachlier, Bozen Johann Lorenzi, Bozen Anna Angclini

, Bozen Ungenannt Alois Fössinger, Bozen Hans Tresser jnn., Bozen Kurt Mumelter, Bozen Ltto Leih Ungenannt Geschwister Muderwk, Bozen Linus Berger, Oberau Dr. Anton Kinsele, Bozen Josef Seeber, Bozen Direktor Emil Rohr, Karerse« Karerseehotel Alois KnoU, Karersee-Pahhotel Jgnaz Knoll sen., Bozen Georg Gafler, Bozen Frl. von Pretz, Bozen Dr. Marchesani, Bozen, Oreste Podini, Bozen Franz Pernthaler Peter Mair Joses Prock, Oberbozen Gebrüder Bittner, Bozen Franz Prantl Johann Schisferegger. Bozen. Joses

Mair, Gries A. Deeorona. Bozen Bierbrauerei Blunwu, G. m. k. H, Bovn Brüder Kerschbaumer, Boze^ Lir- 757S Der Generalkommiiiär Credaro hat aus private» Mi», tetn siir die Opser der Katastrophe in Klausen 2<M Li» gespendet, de^ Kriegsminister Exzellenz Gasperotto en- !öh!ich seines Besuches persönlich ebensalls 20W Lire die Bunca Eommerciale Italicina 1VVV Lire. ^ Aür das Iesuheim in Elrlan gingen in d?r Roda!, tioii des „Tiroler' von Ungenannt v. S. 10 Lire ein. Aus dem Beremsleben. Photoklub Bozen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_04_1925/TIR_1925_04_07_2_object_1997247.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.04.1925
Descrizione fisica: 8
ins offene Meer geschleppt und dort durch Gefchützfcuer ver senkt werden. l Kunst-. Wissenschaft«, und Sporl-Vlym- fliodc. R o m. 7. April. (AB.) Uelvr Auftrag des Äntemationaien Universilätsv^rbandes findet im Äahrc 192« vie Olympiade iür Kirnst. Wil'enschc» i und Sport i - Rom Üan. Der König Hai das Patron«: d'. L.r- anktoitungen iidori ^umnen. Iie Wahlen m den Provwzialiulwrrat. Mitteilung des Bauernbuudes Bozen. Wie erinnerlich, fanden am 7. Jänner 1925 die Wahlen für die Vertreter

der Ge nossenschaften und Verbände im Provinzial kulturrat statt. Von unserem Gebiete wurdui gewählt die Herren: Josef Schifferegger. Bruneck. mit 101 Stim men. Alois Kamer, Prad, mit IVO Stimmen, Exz. Friedrich Graf Toggenburz. Bozen, mit 99 Stimmen, August Hortmann, Untermais, mit 99 Stimmen. Auf Grund der gepflogenen Erhebungen in Trient und Bozen, sowie der Veröffent lichung im „Nuooo Trentino', w edergege- bcn im „Landsmann' vom 20. Marz 1925, schien es, daß von den genannten <4 Herren die .Herren Exzellenz

Friedrich Graf Toggenburg und Josef Swissei- r ^ aer von der Regierung ernannt worden seien. Eine offizielle Mitteilung im Foglio Annunzi Legali lag nicht vor. Am 22. M ä rz 1925 hatten die Gemeinden die Wahlen für die weiteren Vertreter im Provinzialkulturrat vorzunehmen und wur- d ni wie erinnerlich: für den Bezirk Bozen Herr Jose? Ebner, Leifers. für den Bezirk Meran Herr August Hart mann, llntermais, für den Bezirk Brixen, Bruneck Herr Joses Oberhammer. Prags. für die Dolomitengruppe Herr Josef

Schisferegger, Bruneck, Christoph Frank, Gries bei Bozen als Mitglieder in den Provinzialkulturrat er nannt. Demnach haben wir für unser Gebiet fol gende Vertreter im Provinzialkulturrat: 1. Exzellenz Friedrich Graf Toggenburg, Bozen, 2. August Hartmann, Besitzer in Untennais, 3. Josef Ebner. Bürgermeister, Leifers, 4. Josef Oberhammer, Bauernbundsob- mann. Prags, 5. Josef Demetz, Besitzer in St. Ulrich, Groden. K. Franz Klotz. Besitzer in Schluderns, 7. Josef Schifferegger, Altbürgermeistcr. Bruneck

, 8. Christoph Frank, Besitzer in Gries bei Bozen. Bauernbund Bozen. » An die Ortsgruppeoausfchüfse and Ver trauensmänner d-s Bauernbuudes. Am 3. Mai findet voraussichtlich die Ge neralversammlung des Bauernbundes statt. Die Ortsgruppenvorstände und Vertrauens männer werden ersucht, Plauderstuben abzu halten, diö Delegierten sür die Generalver sammlung zu wählen und allsällige Anträge gemäß der Statuten bis spätestens 26. April 1925 an das Bauernbund-Sckretariat einzu senden. Bauernbimd-Sekretariat

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/06_02_1902/SVB_1902_02_06_4_object_1940891.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.02.1902
Descrizione fisica: 8
. Weiter uns über die den christlichsocialen Abgeordneten ge machten Vorwürfe einzulassen, fällt uns nicht ein. Die verehrten Leser des „Tiroler' werden sich darüber nach dem Gesagten selbst ein Urtheil bilden können. Kundmachung der K.K. Aezirkskauptmanufchaft Aozen. Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die Erwerbsteuer-Commissionen III. und IV. Classe für die Veranlagungsperiode 1902/1903 aus den nachfolgend verzeichneten Personen bestehen. Für den Veranlagungsbezirk Bozen Stadt inclusive Gries und Zwölsmalgreien

. Erwerbsteuer commission III. Classe. Mitglieder: die Herren Johann Hoffingott, Spediteur, Zwölsmalgreien; Martin Trafoyer, Hotelbesitzer in GrieS; Paul Christanell, Kaufmann in Bozen; Heinrich Fleder- bacher, Kaufmann in Bozen; Josef Rubatscher, Modewarenhändler in Bozen; Heinrich Aigner, k. k. Steueramtsofficial in Bozen. Stellvertreter: die Herren AloiS Told, Kaufmann in Bozen» Paul v. Auffchneiter, Apotheker in Bozen ; Dr. Paul Krautschneider, Advocat in Bozen; HanS Mark, k. k. Finanz-Concept-Praktikant

in Bozen; Dr. Adalbert Röggla, Sparcasse-Director in Bozen; Josef Hausbacher, k. k. Rechnungs-Assistent in Bozen. — Erwerbsteuercommission IV. Classe. Mitglieder: die Herren Heinrich Vieider, Drechslermeister in Bozen; Anton Reitz, Kaminfegermeisterin Bozen, Peter Hinterwaldner, Sattler in GrieS; Josef Gruber, Weinhändler in Zwölsmalgreien; Heinrich Aigner, k. k. Steueramtsofficial in Bozen; Remo Andreatta, k. k. Finanz-Concept-Praktikant in Bozen. Stellvertreter: die Herren Peter Prem, Krämer in Gries

; Andrä Kienlechner, Schmiedemeister in Bozen; Alexander Zeiger, Elektro-Jnstallateur in Bozen; Hans Mark, k. k. Finanz-Concept-Praktikant in Bozen; Anton Warafin, Papierhändler in Bozen; Josef Hausbacher, k. k. Finanz-Rechnungs-Assistent in Bozen. In beiden Erwerbsteuercommissionen fungiert als Vorsitzender der k. k. Steueroberinspector Josef Burgauner und als Stellvertreter der k. k. Steuer amtsofficial Heinrich Hugo Aigner. Kundmachung der k. k. Wezirkshauptmanuschast Aoze«. Es wird hiermit

zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die Erwerbsteuer-Commissionen III. und IV. Classe für die Veranlagungsperiode 1902/4903 aus den nachfolgend verzeichneten Personen bestehen. Für den Veranlaguugsbezirk Bozen Umgebung, exclusive GrieS und Zwölsmalgreien. Erwerbsteuercommission III. Classe. Mitglieder: die Herren Ferdinand Demetz, Erzeuger kirchlicher Kunstgegenstände in St. Ulrich; Franz Moroder, Kaufmann in St. Ulrich; Heinrich Aigner, k. k. Steueramtsofficial in Bozen; Anton Mayer, Hotelier in Ritten

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_05_1922/TIR_1922_05_02_6_object_1983064.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.05.1922
Descrizione fisica: 8
>, Seite K ,ver Tiroler' Dienstag, den 2. Mai 1S2Z, Nachtrag. Trauungen. In Bozen wurden getraut: Am 1. Mm: Franz Petri, Kcwsmann, mit Marie Profanier, Kontoristin; Heinrich Pircher, Speditionsdiener, mit Kreszenz Pupp, Wirt- l'ci>afle^!ii. Am 2. Mai: Felix Ras seines Güterschafser in Obcrmais. mit Therese InneW hofer, Besitzerstochtcr von Obennais, Anton Pichl er, Zimmermann, mit Marie Schwien- bach er. Privat: Emil Desaler, Kaufmtmn, mit Anna Pattis, Private; Andrä Wurnig, Brauer in Blumau

, mit Therese March!, Pri vate: Alois Joris, Besitzer in Bozen, mit Ida Pauerlc, Besitzerstochter in Bozen; Karl Plasinger, Vahnangestellter, mit Emilie Pfanzeltcr, Private; Karl Mair, Beisitzer, mit Marie Zeiger, Klausemochter in Köhlern. Todesfälle. In der Nacht vom Sonntag aus Montag verschied nach kurzem schweren Leiden im Aller von K2 Iahren Frau Alma Festi, langjährige Pächtcrsgattin auf dem „Dinzl'- Hose in St. Jakob. Sic war eine treiwesorgte Mutler und Gattin und von allen, die sie kann ten geehrt

des Landes-Taub-tummen-Jnfti- tutes in Müs. im Alter von 711 Jahren. m. ZZuitermarder aus der Bahn. Zu der in unserem Blatte vom 23. April veröffentlichten Eifacktaler ZuschM betreffs häusiger Te^but- teMcbstähle auf der Bahn ersucht uns eine Vertretung der gegenwärtig nach aus der Strecke Bozen—Meran den Gepäcksdienst besorgenden deutschen Eisendahnbediensteten um Weräfseirilichung einer Zuschrift, die fol gendermaßen lautet: „Es ist nicht richtig, daß die Butter auf der Strecke Bozen—Meran ent wendet

wird, und daß die Butterkisten so lange herumgeworfen werden. Ins sie defekt sind. Aus dieser versehen 1Z alte Bedienstete der früheren Dahnverwaltung in Gegenwart eines Militürzugsführcrs den Gcpäcksdienst, da die einen die deutsche, die andern meistens die italienische Sprache nicht oerstehen, ist ein solcher hergimg, wie ihn der Artrkeischreiber schildert, wohl ausgeschlossen. Es wurden aber Sendungen in Bozen schon wiederholt wegen schadhaften Zustande? u. wegen Gewichtab- ganges zurückgelassen, was bewiesen

werden kann. Es ist <Ujo erwiesen, daß die Behaup tung des Artikelschreibers, die Sendungen seien nur zwischen Bozen und Meran beraubt ivorden, nicht nciAg ist. Vucherkisch. s. T. Adventislen. Den Katholiken zur Lichr und Wehr! Von Dr. I. B. Roetzer, München. 1l Mark. Einer der besten Kenner der adoen- ustisch^i Bewegung gibt in dieser höchst zeit gemäßen Schrift ein getreues Spiegelbild der ge genwärtig in Deutschland, Oesterreich und ebenso auch bei uns in Siidtirol mit größtem agitatori schen Aufwände betriebene

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/02_07_1923/TIR_1923_07_02_8_object_1988589.png
Pagina 8 di 8
Data: 02.07.1923
Descrizione fisica: 8
möbliertes Zimmer im 1. Stock so'ori zu ver.iiiet?n 7921-1 Zwei unmöblierte grobe Zimmer, als Bureau geeignet, zu vermieten 7925-1 Zimmer nü: separ. Eingang, als Kanzlei oder dgl. zu vermieten 968-1 Sonnige Zahrcswohnung mit Balkon, au! dem Lande, au? sosort zu vermieten. Auskunft erteilt Marie Markclti, Papierhdlg.. Bozen. Lauben 36. kelli-r, groß, gut, Stadtzentrum, Kornplal, 2, 2, Stock ' 7938--I Doppeljchlaszimmer mit Balkon und Küchen- beiiuizung sofort zu vermieten. Villa Eqger, 2. Stock. Gries

bei F. Gugler. Bäckerei Ueberbacher, Bozen. 7778-3 Ariscurgchilsc. tiichliger. intelligenter .Herrenbedie- nc>, wird unter günstigen Bedingungen sofort ausgenommen Ausreisten unter .^Tüchtig 1596' an die Verwaltung. 7803-3 Dienstmädchen, das selbständig kocht und olle Hausarbeiten verrichtet, sür sosort gesucht. Geht auch Sommcrsriscke, 7841-3 Solide Kellnerin wird sosort ausgenommen. Hotel <Ä«7ni, Bozen. 7839-3 Braves hausmädl wird für Gasthof gesuchl. 7889-3 Tüchtige Hüttrrin zu drei Kühen gegen hohen

Lohn sosort gesuchl. 7888-3 Tüchtige Sattler aus Treibriemen werden aus genommen. Leder- und Trvibriein?rnabrjk Alois Overranch, Bozen 7901-3 Braver Lehrjunge, eventuell auch erst für späte, ren Cintritl sindet Ausnahm». 7L05-3 Aür fcjorl Z bis 3 redegewandte Reifende zum Beiuch von Viehzüchtern und Landwirten gesuchl. Hob? Provision <-vein Fixum Offene unter an die Verw 7906-3 tiausmödl. das auch abwäscht. für Hotelpension qcsuchi. 7907-3 Sauberes Mädchen, das gut bürgrlich lochen

kann und .^nvarbeit verrickne! gesucht- Roncherti. Villa Zita. Gries 7937-3 Auch Landwirte finde» chr Personal am schnell- sie» un'' billigsten durch Ausgabe eines kleinen Inseral/s —M 3 Zu verkamen. 2 hobÄbänke zu verkaufen. Joses Reinisch u. To. Dantestrahe 3, Bozen. 902-5 Elektr. Motor, K ?S. zu verkaufen. Josef Reinisch Dantestrohe 3, Bozen. 902-5 verschiede«: Tischlerwerkzeuge zu verkaufen. Jos. Reinisch u. Co., Dantestrahe 3, Bozen. 902-5 Bandsäge, Kreissäge aus Holz, zu verlaufen. Josef Reinisch

u Co., Dantestr. Z, Bozen 902-S Gröbere elektrische Kochplatte für Bozner-Span- nung billigst veriäuslich. Adresse Flatscher, Bozen, Pfarrplat; 3. 7857-ö Benzin-Motor 10 HP. billigst verkäuflich oder gegen gutes Damenfahrrad zu vertauschen. Adresse Flatscher, Bozen, Psarrplatz 3. 7853-5 Bcnzin-Dreieck-Kannen zwei Stück zu 20 bis 25 Liter verkäuflich. Adresse Flatscher, Bozen, Psarr- p!a<! 3. 7855-5 Steklengetueve. freundliches, ZSjährigcs Mädchen, gegenwärtig in Trieft. luchi Posten als Köchin auch iu Restau

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_09_1920/TIR_1920_09_24_4_object_1973222.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.09.1920
Descrizione fisica: 8
. Da wir diesen Reis etwa mit Lire 180.—, Magazin Bozen., an der Hand hatten, so endete dieses Geschäft mit einem Gewinn. Unverhofft, wie Herr Forcher-Mayr meint, war er wohl nicht, denn der Gewinn ist doch der Zweck der Hebung des Kaufmannes; hätten wir die Kompensationskohle erhalten, wäre der Gewinn vermutlich noch größer gewesen. In wel chen, Zeitpunkte Herr Forcher-Mayr seinen Ge winn den Armen Innsbrucks zur Verfügung stellte, führt er nicht an. Ich bedaure. zu dieser öffentlichen Erwiderung

durch die öffentlichen Angriffe des Herrn Forcher- Mayr genötigt gewesen zu sein. Herr Forcher-Mayr fand sich bemüßigt, der Oeffentlichkeit kund zu tun. daß er den Verkehr mit mir abgebrochen habe: daß letzteres auf Gegen seitigkeit beruht, dafür, meine ich, nach dem Ge sagten Glaubwürdigkeit in Anspruch nehmen zu dürfen. Bozen, am 20. September 1920. Josef Hulter. Aus Stadt und Laud. Bozen 23. September. Die Wintersahrordnung. Der Verkehrsverband Bozen ist bekanntlich bei der Staatsbahndirektion Trient zu Künsten

der Aufrechtcrhaltung des bis herigen Eisenbahnverkehres auf den Cüdtiroler Li nien vorstellig geworden. Die Direktion hat dem Verbände mitgeteilt, daß sie der Gencraldirektion in Rom vorschlagen wird, für den nächsten Winter keine Fahrplaneinschränkungen vorzunehmen. Es soll demnach der bisherige Zugsverkehr in der Strecke Bozen—Franzensseste und Franzensfeste— Ännichen, weiter? auf der Bozen—Meranerbahn aufrechterhalten bleiben. Aachlich-gewcrblichc Fortbildungsschule. Der Unterricht

an der mit der Staatsgewcrbeschule orcmnislb verbundenen fachlich-gewerblichen Fort bildungsschule wird Montag, den 4. Oktober, auf genommen. Die Einschreibungen in diese Unter richtsabteilung, zu deren Besuch sämtliche Gewerbe- lehrlinge in Bozen-Gries gesetzlich verpflichtet sind, sinden vom 29. September bis einschließlich 2. Oktober von 9—11 Uhr vormittags und von 4—7 Uhr nachmittags, ferner am Sonntag, den 3. Oktober, von 9—11 Uhr vormittags statt. Hievon »Verden die P. T. Herren Gewerbeinhaber und Meister mit dem Ersuchen

in Kenntnis gesetzt, die fortbildungsschulpslichtigen Lehrlinge zum regel mäßigen Besuche der Fortbildungsschule zu ver halten. Versammlung des Gewerbevereines Bozen. Der Gewerbeverein Bozen hat für Samstag den 25. September, um 8 Uhr abends im Gasthofe „Mondschziu' in Bozen eine Versammlung der Gewerbetreibenden von Bozen und Gries einl.eru- fen, in welcher Herr Vinzenz Fertl-Mecan einen Vortrag über Wesen, Zweck und Ziel des „Wohl fahrtsvereines Gewerbebund in Mero.n' halten wird. Die außerordentliche

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_02_1901/SVB_1901_02_28_4_object_1938296.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.02.1901
Descrizione fisica: 8
, den Schwiegervater Albrechts, des Sohnetz Kaiser Rudolf von Habsburg, und Stiefvater Kon- radius, des letzten Hohenstaufen. Dass diesem Meinhard zu Ehren der heutige Bozner Gemeinderath eine Gasse benennen wollte, ist wohl nicht anzunehmen. Hat doch Meinhard II. der im Jahre 1276 mit Bischof Heinrich von Trient in der Bozner Dominicanerkirche eine glänzende Versammlung gehalten hatte, Bozen mit Sturm ge kommen, Thore und Ringmauer niedergeworfen Befestigungswerke und Wasserschutzbauten zerstört

hat. Nach welchem Meinhard beabsichtigt also der Gemeinderath die heutige Spitalgasse zu benennen? Nach Zeitungsmeldungen wurde der Name Meinhardstraße vorgeschlagen „zur Erinnerung an Herzog Meinhard, der Bozen das StaVtrecht ver liehen habe'. — Die Sache erschien etwas unklar und zweifelhast. Bei Gemeinderäthen eingezogene Erkundigungen ergaben zuerst, dass mit dem Straßen namen Meinhard I. gemeint sei. Schließlich wurde mir die Mittheilung, eS handle sich um jenen Meinhard, der im Jahre 1273 dem Orte Bozen

und eilen nach Hause. In der neuen „Göthestraße' fällt mir des .Dichters verändertes Wort ein: ... die Zeiten der Vergangenheit * Sei'n Euch kein Buch mit sieben Siegeln; Was Ihr den Geist der Zeiten heißt, Das ist im Grund der Herren eig'ner Geist, In dem die Zeiten sich bespiegeln. Bevor dieser Aufsatz fertig geschrieben und ganz veröffentlicht war, hat der Gemeinderath von Bozen in der Sitzung vom 15. Februar 1901 nachstehende Aenderungen der Gassen-Namen beschlossen. Alter Name: Neuer Name

. Die An regungen, nach Andreas Hvser und Peter Mayr, sowie nach dem Erbauer des schönen PfarrthurmeS Straßen zu benennen, würde Beachtung verdienen. Mustergasse Johannsplatz Ueischgasse Spitalgasse Obstplatz Dominicanerplatz Erzherzog Namerstraße Waltherplatz Museumstraße. Meinhardstraße Obstmark Kaiser Josef-Platz Aus Stadt und Land. Heschwornenkste. Zur Dienstleistung während der am 11. MäiH 1901 beim k. k. Kreisgerichte Bozen beginnenden ersten ordentlichen Schwurgerichts session d. I. wurden folgende

Herren durch das Los bestimmt: Hauptgeschworene: Auffinger Ludwig, Hotelier, Meran. Azzolini Josef, Kauf mann, Neumarkt. BrNgger Josef, Gemeindevorsteher, Schalders. Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf. Forcher-Mayr Hans, Handelsmann, Bozen. Fuchs Josef, Bauer, AbsalterSbach. Hellweger Alois, Kauf mann, St. Lorenzen. Hepperger Karl, v., Dr., AdvocaturS-Candidat, Bozen. Hoffingott Johann, v., Spediteur, Zollstange-Bozen. Kerschbanmer Josef, Handelsmann, Bozen. Ladurner Johann, Bauer, Algun. Lun Karl

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_03_1923/TIR_1923_03_31_4_object_1987400.png
Pagina 4 di 20
Data: 31.03.1923
Descrizione fisica: 20
in Bozen. Aozeu und Umgebung. Fremdenverkehrs 'KonuMwn. Unter dem Vorsitze ihre» Vorstandes. Ho telier M. Staffier, hielt di« Frnndenverkehrs- tammWon Bozen om 28, März im Hotel „Post' eine Sitzung ab, in welcher der Bozner Handels- und Gswerbelammer für die Bewilligung einer Slawentum zu Propagandazwecken in der Höhe von t<XX> Li« und dem Kurverein Boz«n-Gries für die Ueberweisung eine» gleich hohen Bewages für W«gmarkievtmgserneu«rungen der Danl aus gesprochen wurde. Ein vom Stadtbauaml

in dem den hiesigen Interessenten eingeräumten Abteil des .Zreno Campioni', Einer Anregung des Esperanto-Mubs solgend, bereitet die Fremdenverkehrskommission einen in dieser Spnache verfaßten kleinen, illuswiertä Boz- ner Prospekt, vornehmlich zur Ausgabe beim IS. Weltkongreß in Nürnberg vor. außerdem werden die Vertreter des Klub in dieser Kongreß stadt einen Lichtbildervortrag über „Bozen itls Ausgangspunkt für die Dolomiten' kalten und hiebe! das von der Kommission beigestellte Bilder material benützen

. Der Plan. Ende Juli al» Vorläufer der Nürnberger Tagung eine Zusam menkunft der Esperantisten des Nongoesses in Bozen abzuhalten, wurde sympathisch begrüßt und die volle Unterstützung vieles Unternehmens zugesichert. Eine eingehende Erörterung erfuhr die Frage einer gemeinsam mit der Gräser Kurvorstehunz durchzuführenden Kollektivrcklame in den führen den Tagesblättern Italiens. Für die Beteiligung an dieser großzügigen Werbeaktion wurde unter gewissen Bedingungen der beantragte Kredit bewilligt

. Ein von Dr. Lank vornehmlich im In teresse der Bozner Sausmannschaft begründeter Airtrag bezüglich Einleitung einer intensiven Lokalpropaganda mit Birücksichtigung größerer auch für den Fremdendesuch bedeutsamer Ver anstaltungen wurde nach warmer Befürwortung durch verschiedene Mitglieder dem Präsidium zur Würdigung überwiesen. b vstertage in Bozen. Ziemlich spät, aber doch sind auch für unsere Stadt die Oster gäste aus der Ferne eingetroffen. Gestern zeigte Bozen zum erstenmal,: starke Ansätze internationalen

der Blütengauc des Eisack- und Etschtales vorbereitet- b Bozen im Blumenschmuck. Während es rings um Bozen überall blüht und grünt und unsere Gegend derzeit einem Garten Gottes gleicht, rüstet man sich auch in der Stadt zur Ausschmückung der Häuser mit den ersten duftenden Boten des Frühlings. So hat in erster Linie die Stadtgärtnerei mit den Blumendekoratwnen des Rathauses, der Bürgerschule am Marienplatze, des Walther platzes und des Bahnhofplatzes usw., den offiziellen Beginn des „Frühlingserwachens

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_04_1911/TIR_1911_04_22_8_object_108037.png
Pagina 8 di 12
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 12
für das Büchlein ein hübscher Schmuck. Alle hier angezeigte» Werke «. find durch bis KmAsMkMg „TypaLs', KllZNQ zu beziehen. 1 Fahne 10 L 10 „ 10 . 10 K. k. KaupLschießstand „Erzherzog Gugen' in Sozen. ßhrengabenverzeichnis für das große Fest- und Freischießen anläßlich der Bereinigung der Gemeinde ZwSlftnalgreien mit der Stadt Bozen, welches in der Zeit vom 17. AprU bis inklusive 4. Mai 1S11 stattfindet. Bereit? ausgewiesen: 7815 X Kl Dukaten und 20 Mk. 237. Maria Witwe Ploner Bozen: EineEhrengabe: 10 L LZS

. Herm. Uffmheimer, Kunststickerei Innsbruck „ 239. Heinr. Mair, Antiquitätenhändler Bozen „ 240. Joh. Weiß Sohn Wien SX „ Joh. H. Braun Randorf 5 „ „ 241. Asses Watschinger Bozen 2 „ „ T«mferer Weinstube-Dorf bei Bozen 3 „ „ Sprwger, Baumaterialien- Handlung Bozen 5 „ „ -4L. Matscher, Pbotozentrale „ 5„ „ Abraham Schwarz, Agent » 5 „ „ S4S. Ungenannt ü „ „ Baiertal! Cagol « 5 „ „ 244. Ungenannt 5 „ „ S. kastner, Buchhalter „ 5 „ „ 246. B. Härtig, Kommerzienrat Hannover „ 246. Carl Wiedenhof

«, Fabrikant Bozen „ S47. Turnverein Bozen „ 248. Dr.Wilhelm v. Walther, Landtags- adgeordneter Bozen „ 245. I. Shedina. Hall in Tirol „ Ai0. Josef PeterMumelt-r. Hausbesitzer, Bozen-Zwölfmalgreien „ „ 20 L SKI. Anton Nagele, Lodenfabrik Bozen . . 10 . W2. Haus Nagele, . . „ . 10 „ 2S3. Fritz Kuppelwiefer, Weingroßhand- lnng Bozen 1 Kiste Wein „ „ L54. Heinrich Mayr, Hotel „Mondschein' Bozen „ „ 20 „ WS. Dr. Edmund v. Zalliuger-Thnn, Unterschützeumeister Bozen „ „ 50 „ LbS. Ungenannt „ „ 10 „ 857. Ludwig

Groß, Hotel „Virglwarte' Bozen „ „ 10 „ 258. Anton Binatzer Bozen „ „ 10 „ Sbv. Anton Plattner, Schuhmacher Bozen KL „ „ 10 „ Ungenannt 5 T n » 260. Anton M um elter, Gemeiuderat Bozen-Rentsch „ „30 Mk. SKI. Hochw. Herr Alois Dejori, Pfarrer in Gfrill „ . 20X LKS. Ungenannt „ „1 Dnk. Stand am20. April lSII: Bon 262 Spendern 8115 X, KZ Dukaten und 50 Mark. 10 10 20 . 1 Bild 20 X 20 „ 1 Duk. WahlfondausVei«. Sammlung bei der Ausschußsitzung de? Christlichen Wählersereias in Innsbruck X 2b,50; zwei

. österreichischen KrediLaustatt fir Landet und Kewerbe w Aoze» besorgt dt« Auswechslung fremder Äeldfortea, Ehequell zc. — An- und Verkauf von Wert» papieren — Verwahrung und Verwaltung von Effekten. Spareinlagen 4 Prozent. Kassa- Ewnden von 3 bik 12 Uhr vorm. und L bis 6 Uhr nachmittag. Ikeischsatzung für die Stadt Bozen für die Zeit vom 1. April 1911 bis zur nächsten Berechnung.- Mastriadfleisch kostet p» Kilo gramm: Mit Zuwage und Zustreich 1 T 84 k, ohne Za-v-ge und Zustreich 1 ^ 32 Ii. Lom

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/19_05_1914/TIR_1914_05_19_3_object_138340.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.05.1914
Descrizione fisica: 8
Dienstag, den 19. Mai 1914. „Der Tiroler.' Seite 3 Wegs erträglichen Verlusten bis nach Bozen leiten zu lömicn. (Der Verlust in der Leitung war am 15. Mi beispielsweise zirka SlX) Pferdekräfte.) Die Umfcl>altung der Leitung erfordert also, daß an acht Stellen zwischen Bozen und Burgstall die Mäste bestiegen werden, um die Verbindungen zu lö sen. Ich bitte, sich also die Situation klar zu machen, daß bei dunkler Nacht mit Zuhilfenahme von Lampen an den Masten gearbeitet werden muß

Lichtschwan- kung, und war um 9 Uhr bereits im Betriebsbüro, um mich über die Ursache dieser Schwankung zu in formieren. In dem Moment erst, als ich an den Telephonapparat trat, erlöschten die Lampen. Die sofort eingeleiteten Verständigungen und Untersu chungen an den einzelnen Dienststellen Bozen, Me- ran, Töll, Schnalstal haben aber erst nm zirka 10 Uhr das Resultat ergeben, daß ein Kabelsehler zwi schen Vilpian und Meran vorliegt. Sofort bestellte ich also ein Auto und organisierte das dienstbereite

Personal in Bozen, da der Fehler eventuell im Be zirke Bozen (zwischen Burgstall und Bozen) liegen konnte. Leider konnte ein Anto erst bis kurz vor II Uhr bekommen werden. Die Freileitung war 15 Minuten nach 1 Uhr schon umgeschaltet uud ich gab von Burgstall aus den Auftrag zum Einschalten der Freileitung. Bozen hatte also um 1 Uhr 15 Min. schon wieder Strom. Es zeigte sich nun, daß das Drehfeld nicht richtig war (das Drehfeld ist die Drehrichtuug der Motoren, welche bei jeder neuen Leitung

bei der ersten Ein schaltung erst bestimmt werden kann). Die Verbin dungsleitung von der Freileitung Töll—Bozen zum Maschinenhause Töll war bei der letzten Betriebs unterbrechung im August iu der Eile nur provisorisch hergestellt worden und wurde später definitiv umge baut. Diese neue Leitung kam also am 15. Mai das erstemal fiir Bozen in Betrieb und es mußte daher, um die richtige Drehrichtung zu erhalten, eine Aen- dmrug an derselben vorgenommen werden, welche Arbeit nach Angabe des Maschinenmeisters

in der Zentrale Töll einen Zeitaufwand von 1 Stunde er forderte. Es konnte also der Betrieb erst um, 2 Uhr N Min. nachts aufgenommen werden. Die Freileitung Töll—Bozen war, wie schon be merkt, bis zu dem Jahre 1904 für die Stromversor gung des Bozner Bezirkes ausreichend, ist aber selbstverständlich bei den heutigen Anforderungen nur mehr einem Notbehelf gleichzustellen. Eine je- ^rzeit betriebsfähige Roserve erfordert bedeutende Investitionen. Es handelt sich also um die Beant wortung der Frage

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/20_06_1907/TIR_1907_06_20_3_object_160618.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.06.1907
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 20. Juni 1907 ,D » r Tiroler' Seite 3 wt ' zii !«sckd ili d« wlhlk- -Si rissi e-Siii rienie M' , Saltherplatz). Ikl! Mmoerl von ',m- «aoze .^..irch. Hinte» , ^ ^ickiual d«! 1653 M iutereffant» kr Südseite d« Mauer Neber» dl München. ^Logelweidr Ki-S). der Brunnen l» brachte die . Opfer hiefür AD-dil Kircheiner. d» Arkade der tPMc ,°, z lser hervor- ^ Ä hat in der F- ,°i-l i° Sanften psklt. id Seintranbeu- hm mit hervor- ^ herein Sommer- dinch da; ikisen- jiae Trabmller, >Mder Bozen

v. Riccabona. Die Dreisverteitung des Wozener Saisonschießens. DaS Saifonfchießen des k. k. Hauptschieß- standeS „Erzherzog Eugen' in Bozen, welches acht Monate lang gedauert hat, fand am Montag den 17. Juni seinen Abschluß. Der letzte Tag, an welchem noch überaus emsig ge schossen wurde, brachte in der bisherigen Reihen folge der Bestgewinner eine ganz unerwartete Verschiebung, da an diesem Tage nicht weniger als 13 Zentrumschüsse fielen. Abends fand im schöndekorierten Garten der Restauration

der Preise vor. Besonderer Erwähnung verdient die Tatsache, daß das Saisonschießen trotz der reichen Preisdotierung einen Ueber- schuß ergab. Standschütze Baader wies in kurzen Worten auf das Aufblühen des Schützen wesens in Bozen hin, erklärte, daß dies be sonders der mustergültigen, uneigennützigen und rastlosen Tätigkeit der Herren Ober- und Unter schützenmeister zu danken sei und brachte auf dieselben ein vegeistert aufgenommenes Hoch aus. Daß bei dieser Schützenfeier auch des obersten

find: Tiefschuß: 1. 2. 3. 4. 5. e. 7. s. 9. 1V. 11. 12. IS. 14. 15. 10. 17. IL. 19. 21. 22. 23. 21. 25, 20. 27. 26. 2S. 3U. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 4V. Karl Nägele, Meran Theodor Steinkeller, Bozen Alois Oberrauch, Bozen Johann Pan, Bozen Joses Winkler, Tisens Eduard Pattis, Kardaun Adolf Springer, Bozen Kaspar Hausberger, Fügen Karl Frank, Bozen Simon Adler, Achenkirchen Heinrich Winkler, Passeier Karl Meißner, Karlsbad Chr. Bankl, Lauf (Bayern) Peter Jesacher, Sillian Ferdinand

Stusleser, St. Ulrich 212t Joses Rucg, Oberperfuß Ritter v. Kralick, Wntersberg Engelbert Trebo, Bozen Johann Köster, Unterperfuß Hans Lechner, Nürnberg Wilhelm Kirchlechner, Arco Georg Moser, Prags Alois Lageder, Bozen Franz Saltuari, Bozen Friedrich Penz, Zell a. Ziller Franz Ritzl, Fügen Robert Eberhard, Bo^en Peter Pattis, Tiers Anton Linke, Bozen Jngenuin NiZl, Zell a. Ziller Richard Berr, Wien Ludwig Faller, Fügen Ludwig Eder, Jenbach Anton Steinkeller, Bozen Julius Steinkeller, Bozen Johann

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_07_1915/TIR_1915_07_01_3_object_117858.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.07.1915
Descrizione fisica: 8
1915 l- !en. sen. der ßes iche lich ten nen en- !In- l s- rie- ge- ind ere öst- sta- wir e n npf des e r Ur n ing »es rch >nd die al ind IlN- ufe ach lar e e rei am nt sie. in lle rde ort >en nt- lllf hs- int IN- ,en de. tit- sur Donnerstag, den 1. Juli Seite 3 Unser Thronfolger in Go?en. Bozen, 29. Juni. Der große Tag für Bozen war angebro chen. Die Witterung war zwar frühmorgens nicht verheißungsvoll, doch bis in den Vormit tagsstunden hatte sich die Sonne zwischen den Wolken durchgerungen

inspiziert wurden. Se. kaiserl. Hoheit hat jeden einzelnen Soldaten angesprochen und sich genauestens über die Verhältnisse insormiert. Besonders lebhaft erkundigte sich der Thronfolger bei den einzelnen Ausgezeichneten, nach dem Ort und nach den Umständen, wie sie sich die Ehrenzei chen für Tapferkeit geholt hatten. Nach herz lichem Abschied von den Kommandanten fuhr der Thronfolger nach Bozen. Am Bahnhofsplatz, in der Kaiser Wilhelm strage und am Waltherplatz standen schon seit den ersten

. Feldpost der Vozner Standschützen. Den Angehörigen des Bozner Standschützenbaons wird hiedurch zur Kenntnis gebracht, daß von jetzt an bis auf weiteres die Feldpost dieses Truppenkörpers ausschließlich Nr. 216 ist und daß die Nennung des Standortes auf Postkar ten oder Briefen unstatthaft ist. Oeffentlicher Dank. Die 2. Kompagnie des Bozner Standschützen-Feldbaons spricht hiemit der Männerortsgruppe vom Roten kreuz, deni^Bozner k. u. k. Kriegsfiirsorgeamte, sowie der Firma E. Decorona in Bozen

, welcher sich in den letzten 19 Jahren nicht mit Erfolg der Schutzimpfung unterzogen hat. Gelegenheit zur Schutzimpfung gegen Blattern zu bieten, wer den unentgeltliche Impfungen täglich in der Zeit vom ZV. Juni bis 3. Juli 1915 einschließ lich vorgenommen! Im Bozner Rathause im - ?tock, Zimmer Nr. 20. von 4—5 Uhr nach mittags von Stadtphysikus Dr. Bartl. Erweiterung des Postpaketverkehres in Sudtirol. Wie uns die Handels- und Gewerbe- kaminer Bozen mitteilt, dürfen nunmehr Post pakete nach allen Orten der Bezirke Bo zen

. MeraK, Briren, Bruneck, Lienz, Schlün ders aufgegeben werden. Schriftliche Mittei lungen in Paketen und Begleitadressen sind verboten. Die Zensur der Pakete findet für ^rte der Bezirkshauptmannschaften Briren. -öruneck und Lienz in Innsbruck 2, für Orte der ^Arkshauptmannschasren Bozen, Meran und ^chlanders beim Postamte Bozen 2 statt. Die aufgäbe von Paketen in diesen Orten ist noch nicht zulässig. Menschenmenge, die in begeisterte Hoch- und Heilrufe ausbrach. Hunderte von Blumen sträußen wurden

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/26_06_1923/TIR_1923_06_26_6_object_1988522.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.06.1923
Descrizione fisica: 8
vollständig mächtig, für sofort ge sucht. Offerte unter „Strebsam 1583' an die Verw. Däckergehilfe, Mischer oder Zusammenarbeit«, wird aufgenommen. Schrift!. Anfragen an Luis Steiner, Mehlygentur, Bozen, Silbergasse. 7703-3 Spänzlergehilfe und Lehrling wird sofort aufge nommen. Richard Weber, Jnnichen. 956-2 Verläßliche Möbeltischler werden sofort aufgenom men bei Linus Berger, Möbel- und Kunsttischlerei, Bozen-Oberau. 941-3 konWorgehilse für sofort gsucht. Äahresstelle. — Konditorei Moser. Brixen. 7709

-3 Zimmer mit zwÄ Dellen an zwei Herren zu vermieten. Villa Zita. Parterre, Gries 7657-1 Elegant möbl. großes Zimmer zu vermieten. DantHkaße 40. 3. St. rechts. 7701-1 «Neue Stelle». Tüchtiges Mädcheu für alle» wird aufgenommen bei Scherzer, Jnnichen. 937-3 Tüchtige Malergchisten werden sofort aufgenom men bei I. Scherzer, Malermeister, Jnnichen. Lehrmädchen für Spezerei wird sofort ausgenom men. E. Langer. Gärberg., Bozen. 936-3 AusWssköchia für Z Wochen gesucht. Adr. Verw. 7646-3 Tüchtiger T«y>ezierrr

mit Mittelschulbildung, beider Landessprachen mächtig, sucht Posten in kaus- männischem oder technischem Büro zum sofortigen Eintritt. Zeugnisse vorhanden. Gefällige Anträge unter „Bescheiden 1580' an die Veno. 7662-4 ITZähriger starker Bursche sucht bawigst Stelle als Metzgerlehrling. 7657-4 16jähr. Mädchen, fleißig und redlich, kann alle Hausarbeit und etwas kochen, sucht Stelle zu kleiner Familie in Bozen 7708-4 Köchin sucht AukhiNspsste- in einem Gasthaus od. Restaurant. Anträge an die Verw. unter 1500. 7707

-5 2 Hobelbänke zu verkaufen. Josef Reinisch u. Co, Dantestraße 3, Bozen. 902-5 Elektr. Motor, PL. zu verkaufen. Josef Reinisch I Dantestraße 3, Bozen. 902-S Verschiedene Tischlerwerkzeuge zu verkaufen. Jos. Reinisch u. Co., Dantestraße 3, Bozen. 902-S BanHäge. Srässäge aus Holz, zu verkaufen. Josef Reinisch u Co., Dantesir, 3. Bozen 902-S Einspänniger Sutschierwagen. neu. preiswert zu verkaufen. Auskunft bei Weiß, Heinrichshof, Bozen. 933-S Achtung! Für Feuerwehr zirka 240 Meter neue Flachs- Wasserschläuche

Werkstätte Fr. Gombaiz, Bozen. 7671-S Fast neue ZÄdendremse für Hinterrad, sowie Ka ninchen zu verkaufen. Gries. Meranerstraße 447. Leere Kisten billigst zu verkaufen bei Josef Pla ner, Kolonial-Großhandlung. Dr Streitergasse 23. Drennabor-Kinderwagen zu verkaufen. Legstorstr. Nr. S. 3. St. rechts. 7706-S 8u kaufen gelucdl. . i Einige Sparherde und Gigg billigst zu verkaufen. 596-5 Lehrmädchen mit guten Schulzeugnissen wird auf genommen. R. Varesco, Bozen. 7690-3 Tischoentilator, vernickelt, IW Volt

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/30_08_1906/TIR_1906_08_30_4_object_350807.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1906
Descrizione fisica: 8
im Freien, auf luftiger Höhe, neben dem Schießstande, wobei die Trudener Musikkapelle konzertierte. Allen verehrten Festgästen, die durch ihre werte Gegen wart oder materielle Spenden zur Verschönerung dieser patriotischen Festlichkeiten beigetragen haben, fei hiemit öffentlich der wärmste Dank ausgesprochen. Wir nennen besonders den Herrn Anton Steinkeller von Bozen, der die vom Herrn Maler Stolz in Bozen sehr schön ausgeführte Ehrenscheibe, sowie den prachtvollen Ehrenbecher. Tafelobst

u. f. w. spendete: serners den Herrn Alois Lageder, Weinhändler in Bozen, der durch dir Spende von 40 Flaschen St. Justina- Wein Leben in die Gäste brachte; endlich den Herrn Adolf Springer, Restaurateur in Bozen, der uns mit ausgezeichnetem Taselbier gratis versorgte. Der allsällig sich ergebende Reinertrag des Fest; und Freischießens wurde vom Fest komitee zur Anschaffung einer neuen Schützen« fahne bestimmt. DaS Tiroler Schützenwesen lebe hoch! DaS Festkomitee. Sa»ie»s, 27. August. (Feuerwehr^ gautag

ist sehr unbeständig, was auf den Gesundheitszustand Einfluß hat. — Die Felder stehen gut. für 1. 2. 3' 4. 5. 6. !?. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 1. 2 3. 4. 6. 7. 8. 9. Heschwornenlike die am 17. September beginnende dritte SchwurgerichtSfeffion. Aichinger Karl. Druckereileiter, Bozen. Amon Arnold jun.. Handelsmann, Bozen. Anderlan Otto von, Villabesitzer, Untermais. Eder Johann, Handelsmann, Brixen. Gasser Johann, Kaufmann

, Jfsing. Mall Paul, Holzhändler, Dorf bei Bozen. Mayrl Johann Franz, Wirt, AbfulterSbach. Maroder Franz, Kaufmann, St. Ulrich. Nißl Jakob, Bauer, Vahrn. Oettl Otto, Handelsmann, Bozen. Paulin Josef. ÄeschästSleiter, Bozen. Rechenmacher Jakab, Bauer, Morter. Rungg AmbroS, Krämer. Prad. Sanin Vinzenz, Bauer, Entiklar-Kurtatsch. Sanier Johann, Besitzer, Niederlana. Schgör Anton, Schlosser, Glurns. Spitaler Ernst, Handelsmann. Kalter«. Telfner Benedikt, Kaufmann, Meran. Terzer Jos.f. Bauer, Margreid

. Teutsch Peter, Besitzer. Kurtinig. Teutsch Simon jun., Wirt, Kurtinig. Waitz Oswald, Handelsmann, Brixen. Weger Karl, Besitzer, St. Michael-Eppa«. ErgänznngSgeschworne. Egger Franz, Sircherbauer, Dorf bei Bozen. Frick Anton, Agent, Bozen. Kienlechner Andrä, Schmied, Bozen. Ladinser Johann. Bäcker, Bozen. Linke Anton Wilhelm, Baumeister, Zwölf- malgreien. Pfeifersberg Max R. v., Prokurist, Bozen. Ringler Florian, Wirt, Bozen. Vaja Jgnaz, Baumeister, Bozen. Zwick Rudolf, Schuhmacher, Bozen

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/08_04_1920/TIR_1920_04_08_3_object_1970533.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.04.1920
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, den S. Apm zchre früher nicht bereit war. Welches Interesse die Etschwerke an dem Zustandekommen dieser «M hätten haben sollen, ist unerfindlich, wenn M nicht gar den Stromverkauf an diese Bahn zu einem Preis von 8 Hellern per Kilowattstunde Wichstrom als ein besonders gutes Geschäft bezeich nen will. Auch die Stcdtgemeinde Bozen hätte nie- xials an den Ausbau dieser Linie gedacht, wenn die gemeinde Gries nicht die Beistellung von S0 Pro zent der Baukosten zugesagt hätte

. Nach den Ausführungen des Herrn Artikel- Ichreibers gewinnt man den Eindruck, daß die Sadtgemeinde Bozen oder die Etschwerke die Ge meinde Gries zu einem besonders glänzenden Ge schäft verlockt hätten, welches sich später als ein sehr schlechtes Geschäft erwiesen hat, was wie schon oben bemerkt, keinesfalls den Tatsachen entspricht. Die Baukosten dieser Bahnlinie müssen allerdings mit Rücksicht aus die nur 3^ Kilometer lange Strecke als hoch bezeichnet werden, doch lag dieses zu der da maligen Zeit an verschiedenen

mit allen möglichen Mteln einwirkten, um den Fahrpreis zwischen Hauptlatz Gries und Bozen aus 10 Heller herunter zudrücken, was ja durch die Verlegung der Zvnen- Mze von Cafe Viktoria zum Hotel Badl den Bö schungen der Crieser Verwaltungsratmitglieder auch gelungen ist. Es war also auch die Tarifpolitik mitbestimmend dafür, daß während der Betrieb» jähre bis zum Krieg kaum die Betriebskosten her- ausgebracht werden konnten. An eine Erweiterung der Dahn Bozen-Gries durch ein Gleis nach Leifers konnte zu jener Zeit

von der Stadt Bozen nicht gedacht werden, weil die Gemeinde Zwölsmalgreien dieses Projekt selbst be arbeitet hat. Wohl aber wurde von einzelnen Krei sen eine Ringbahn über das Dorf Bozen zum Bahn hof. eine Zweiglinie nach Sigmundskron zum Gleis der Bozen—Meraner-Bahn und schließlich auch ein Ckis nach Terlan erörtert, alles Lösungen, welche ganz unerschwingliche Mittel erfordert hätten, aber unbedingt ebenfalls als unrentabel erscheinen mußten. Als dann im Jahre 1911 der Automobilverkehr Bozen-Leifers

sich als unzulänglich und unhaltbar erwiesen hatte, ist das Projekt der Gemeinde Zwöls malgreien aufgegriffen worden, und kam auf An regung mehrerer Grundbesitzer von Oberau. St. Jakob und Leifers, welche die Trambahngesellschaft Bozen—Leifers gegründet haben, mit Beteiligung der Etschwerke zu SV Prozent der Baukosten, die Bahnlinie bis zum Wurzerhof mit 1. Jänner 1914 in Betrieb. Diese Bahn sollte nach dem ursprüng lichen Projekt mit eigenem Umformerwerk, eigener Wagenhalle und Werkstätte errichtet

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/26_01_1905/SVB_1905_01_26_8_object_1949149.png
Pagina 8 di 8
Data: 26.01.1905
Descrizione fisica: 8
Seite 8 .Der Tiroler' Donnerstag, 26. Jänner 1905 Geschäftlicher Wegweiser. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vtnckommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. AlöiS Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20, Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt und billig. H. Corradini, Raster- und Friseur-Salon, ^Hühner- äugen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- ^ ^ s-vis ^ otel Mondschein. Aosef De^aoli

, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter B«yeu, Obstmack IS. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugm und eingewachsen? Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-a-vis der Pfarrkirche. Äofef Flatfcher, Zentrale für Amateur-Photogrcphie Bozen, Franziskanergasse 16. — Größtes Lager in Apparate und Bedarfsartikel. — Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- hauS dieser Branche am Platze. — Telephon Nr. 209

. Autou Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Karl Ianisch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Einkaufsquelle in Juwelen, Gold, Silberwarm. Eigene Werkstätte für Neuänfertigungen. Aenderungen Reparaturen. Rudolf Jorda n, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 19 a. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher

Peter Gasser, Tapezierer, Bozen ' , Dr. Streitergasse 33. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vint lerstr. 11. Äosef Pischkur, Bozen, Kapuzinergasse 24, Gürtler und Metallwarenerzeuger, Verfertiger von Kirchengeräten. Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. ' HauS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren Ringe,Ohrgehänge, optische War-n, alle Photograph ische Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallpla

tten Lina Rosanelli, Damenfriseurin und Haarkünstlerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfen, Kopfwaschen, und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im und anßer dem Hause. Laubengasse 66 (Menzengang). Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Meinhardstr. ' Martin Stabinge r, Schuhmacher, Bozen, Göthe» straße 42. Buchhandlung u. Antiquariat „Tyrolia',.Obstmartt 2 Hefinuuugsgenosseu, verbreitet überall

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/31_05_1913/TIR_1913_05_31_11_object_155305.png
Pagina 11 di 16
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 16
, Malermeister, Niederdorf. Ar- ' ' ben bis Spätherbst. Wt Bäckerlehrling u. Vrotträgerin gesucht. Haniger, Bäckermeister, Deut schten. ^..1 MW Süll 'MIM - wird für d,e Saison zu Kindern von 4—10 Jahren gesucht. Zeugnisse. Photographie und Lohnbedinguugen sind ZUMden an die Administration des „Tiroler' Bozen. ^ Stell engesuche Tüchtiges Kinderfräulein sucht Posten zu 2 bis 3 Bozen oderMeran bevorzugt. Gest. Offerte an M. Winkeler, Brixen. Villa Sonnenheim. Mod. Herren- u. Damenanzüge liefert billigst Josef

Wiunig. K a l t o r n. Ul0 Eine gut erhaltene Baßgeige ist zu verkaufen- Näheres Meinhardstr. 21 im Laden. WZ Wäsche und Kleider zum Aus bessern werden zu übernehmen gesucht. Erzherzog Heinrichstraße 1, 4. Stock. Feinste Camenbert-Käse KZ stets frisch lagernd bei I. A. Greißing, Bozen. 713 Lebende Sarntheiner Forellen stets zu haben bei Albert Zani, Goethestrahe 5. Alleinverkauf Schwei- zer-Alpenrahm „Bärenmarke' i. Dosen Jos. A.GreWng, Bozen Vernichtung der Wanzen Hein Räucherpnlver. Lager

: h. Flederbacher, Bozen. 83<! Eierkonser- leichteste und saubere An- viernngsmittel wendung. Lager bei H. Flederbacher, Bozen. 896 Lignum Sankwm-Kegelkugeln und Watschelekugeln, Äans Brunner, Trechsler, Laubeng. 63 Hornspäne ^ ^i Hans Brunner Drechsler, Laubengasse 39- Gummi-Kugeln und Kegel Hans Brunner, Drechsler, Laubengasse 63. 8!>2 Eis enholzke gelkugeln und Watschelekugeln Hans Brunner, Drechsler, Laubeng. 63 Große Ans Corn ellh o lz - Pfeifen Wahl in Hans Brunner, Drechsler. Laubengasse 63. 892

«5 «5 V 5 ausgekämmte, kauft zu guten Saure Preisen. Hossriseur Walterplatz 4. 692 Gemüse- Samen zu haben bei Kaufe Antiquitäten um den höchstmöglichsten Preis. Mayr Antiquar, Bozen. ^ Mandorlato, Lebkuchen, Choco- laden-Bonbons ic. bei A.Rizzi,Konditorei,Lauben G. Zl. Xc- I 245 UZ. Edikt. Eisenhandlung, Bozen, Silberg. empfiehlt sein reichhaltiges Lager in Spezialitäten von Sensen, Sicheln, Wetzsteinen u. Zugehör. Kaufe und verkaufe abgelegte Herrnkleider, gebrauchte Möbel auch ganze Einrichtungen, kaufe

nur in Wohnungen. K arte genügt. Winterte, Erbsengasse 6, Bozen. 751 Gute, keimfähige Blumen- und 3gnaz si» sd 5» Blumenhandlung, Bozen, Silbergasse, Te leson 3M. 787 Getragene Herrenkleider und Möbel 7?erk°ZÄ Rosa Dal Lago ^rodlere?, nächst dem Batzenhäusel 497 Eisenträgeru.Beton-Rundeisen liefern billigst Knapp L Ueberbacher, Eisenhandlung, Bozen. 645 Kellerei-Artikel, Schläuche, Schweseleinschlag ,c. bei Anton Christanell, Bozen. 2) lieber freiwilliges Ansuchen der Filomena Peer geb. Parlelli, gelangt

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_09_1925/TIR_1925_09_05_4_object_1999379.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.09.1925
Descrizione fisica: 12
?eit« < »See Lanvsmatt«' Samstag, den 5- September lgzz Alter die schönsten Stunden sorgenfreier und glücklicher Jugendzeit mir noch schöner und trauter erscheinen laßt. Und zum Beweise dessen fand auch der spontane Vorschlag, sich nach S Jahren zur Feier der N>. Wieder kehr der Matura neuMirgs zusammen zu finden, die froudigc und ungeteWe Zustim mung aller. . b Bozen in der Jubiläuinsschrifi der Hote liers. Der internationale Hotelbesitzer-Berein (Sitz Köln), der mit unserer Frcmdenverkehrs

- komnüssion in reger Fühlung steht, veröffent licht in der vornehm und reichhaltig ausge statteten Iubiläumsfchrift »Das Hotel' an läßlich der SV. Generalversammlung in Scheoeningen einen sehr instruktiven und propagandistisch wertvollen Artikel „Bozen, da» Zentrum für Dolomiten und Gletscher', der auch durch hübschen Bildschmuck seinen Zweck erfüllen wird. Di« erwähnte, vorzüg lich geleitete Fachschrist des größten Hotel» Vereins widmet der Fremdenverkehrs- und Hotelindustrie Italiens ganz besondere

Auf merksamkeit und hat in letzter Zeit wieder ein« Reihe beachtenswerter Artikel aus der Feder bewährter Fachleute und Kenner un serer Derkehrsverhältnisse veröffentlicht. b Dc. Lackaer, Facharzt für innere Krank heiten, ordiniert wieder ab 7. September, Gilmftraße 7. 1146c b Weinbauer« Achtung! Die Bauern» bundsortsgruppe Bozen hat in einem Presse» artikel die Weinbauern auf die Erlassung der Gemeindeordnung für die Besteuerung der innerhalb der Zollgrenze des geschlossenen Gebietes erzeugten Trauben

der Anmeldungsformulare an die Hand gegangen, sowie Aufklärungen aller Art in Sachen der städtischen Konsumstcuer erteilt. Bauernbundssekretariat Bozen. b Don den Höhen herab. Der große Fremdenstrom, der sich gegenwärtig durch Bozen ergießt, sagt uns an, daß die Touristen von den Höhenstationen herniedersteigen. Der September bringt da droben schon ziem lich kühle Lüfte, so daß mit Ende August die Hauptsaison in den Höhenorten bereits vorüber ist. Bezüglich des Besuch dürften die großen Alpenhotels in Karersee

, Mendel, Sulden, Trafoi, San Martino di Caströzza usw. wohl sehr zufrieden sein. Einen solch großen Fremdenstrom wie Heuer haben wir noch nie zu verzeichnen gehabt. Solange das schöne Wetter anhält, können wir im September hauptsächlich in Bozen. Merani Brixen auf eine gute Fremdensaison hoffen. b Desihwechsel. Rosina Mittermayr ver ehelichte Pichler in Deutschnosen hat von ihver Schwester Elisabeth Mttermayr, ver ehelichte Ochsenreiter den Untsrzuberhof in Deutschnosen um K000 Lire übernommen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_06_1923/TIR_1923_06_28_7_object_1988556.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.06.1923
Descrizione fisica: 8
und Maschinschreiben für Exvortzeschäft sofort aufzunehmen gesucht Mit ital. Sprachkenntnissen bevorzugt. Geil. Zuschr. erbeten an Postfach 13, Bozen. 9S3-3 Kondilorgehilse für sofort gesucht. Jahresstelle, «mditorei Moser, Brixen. 74S1-3 klektro-Unkernehmen Lei wer in Gries bei Bozen sucht Lehr ling. 7S36 -Z 5^s«vr. tüchtiger, flinker Herrenbediener, findet ^ 1V. Juli guten Jahresposten. Herren- und Lemmfriseur bevorzugt. Josef Auer. Friseur. Lnxen. 7754-3 Achlerlehrliaz wird gesucht, in Bozen wohnhaft, '^k zugt

. Zuschriften unter »IS^I' an die Verw. ^erkälifsrin für einen Sommerfrischort. verläß- uch«, ältere Pe-.son, für Fremdenartikel gesucht. 77S4^ Läckerlchrllnq für sofort gesucht. Näheres bei S- Euzl-.r . Bäckerei Ueberbach-r. Bolzen. 777S-3 ,. Ewfache, bürgerliche kellaeriu sofort gesucht. 7789-3 Reisenden, womöglich der Papierbranche deutsch und italienisch, nimmt auf Josef Pfeifer, Bozen. Silbergasse 15. 7793-3 Ariseurcehilse, tüchtiger, intelligenter Herrenbedie- ner. wird unter günstigen Bedingungen

Stelle Sommer-Saison als kochenlernerin über 7776-4 8u verkaufen. I'/Zsähriges Zweradackelweibchen Näh. Eberhard, Gerbergasse 17 zu Einstedegläser, Spiegel billig zu verkaufen. GSthe- slraße 30. I. St. 78I I-Z Mechaniker-Werkslätte in Bozen abreisehalber um 400V Lire verkäuflich. 7817-5 Seltenes Angebot! Umständehalber verkau-e fast neue Reiseko'ser zu Spottpreisen. Damentasche, gold. Herrenuhr. Sprungdeckel, Brillantohrringe. Musikmappe, neu. aus Leder. Kamelhaardecke. Bettdecken. 78I6-S Achtung

! Aus gutem Hause wegen Abreise zu ver kaufe» schöne Blusen 1V—IS Lire. Mantelkleider 20—30 L. elegant« Kostüme, eleganter Theater- mantel. Schuhe, auch Kostüme für 18jähr. Mäd chen. Leintücher 10 Lire. Bettwäsche. 78IS-S 2» Kaule» gelucdl. Weinflaschen kauft Anton Eichler. Bozen, Vikror- Emanuel-S!raße S. 802-6 l7sShriger starker Bursche sucht baldigst Stell- als > Metzgerlehrling. 7657-4 > Zunger tüchtiq. Gärtnergehilse sucht für sofort od. später Jahressolls. 7312-4 Bauernburschs, der gut mit d-m Bieh

bei feiner, deutscher Familie Stclle. um d!e deut sche Sprache zu erlernen gegen freie Station. ^,e>ie!r!»!enst I?nterr?<^t in It'l!e'!kch und Klavier. Angebote unter „1601' an die Verw 779S-4 Suche über Sommer Stell? als Wäscherin oder Abwascherin: ginge auch als Wirtschäfterin. 7807 2 Hobelbänke zn verkaufen. Josef Reinisch u To.. Dantestraß» 3. Bozen. 902-S Eleklr. Motor, '/> PS. zu verkaufen. Josef Reinilch Dantestraße 3. Bozen. 302-Z Verschiedene Tischlerwertzeuge zu verkaufen. Jos. Reinisch

21