187 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/04_01_1912/BZZ_1912_01_04_4_object_379593.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.01.1912
Descrizione fisica: 10
nvgen Eruwrdnng des Fiirften Taskaliani endete .int der Verurteilung des Fürsten Wadjani lvegeil Anstifftung znim Mor de zn 2V Iahren Zwangsarbeit, der beiden Mör der, zweier Arbeiter, zil je 12 Jahren und des Angebers, eines Edelmannes Kachice, der am Morde beteiligt »var, zu 10 Jahreir Zwangsarbeit. Die Fürstin Taskaliani wurde freigesprocl)en. KtrMvüi der Abnehmer von Nenjahrs-Glücktvunsch-Ent- hebnilgskarten für datz Jahr 1912. 744 Filiale der- Bank für Tirol mrd Vorarlberg 74L Die Grünten

der Filiale der Bank für Ti rol und Vorarlberg 748 Der Vorstand Otmar Vtichalek der- Filiale der Bank sür Tirol uu-d Vorarlberg. 750 Herr Otto Rudl , 752 „ Karl Rieger, Vertreter von Mdaggi . 754 .. Josef Jröfchl. Friseur Bozen-Gries 736 „ With. Krüger, Tapezierer mit Familie 758 ., Hermann Rottensteiner, Oberingenieur sauer Frau. 760 Frau Theres W. Dr. Brigl. 703 Frau Anna W. Senmier. Inhaberin der Finna Josef Tutzer 704 Herr Otto Wachtler 700 „ Anton Neiiiec, Obc^revident der Süd- bahn n. 708 Valeriair

zu rauchen begannen, worauf -die Hoteliers übereinkamen, ihren weibli chen Gaste» das Rauchen- nicht zu gestatren. Heu te gibt es in Neuyork mir ein einziges vorneh mes Hotel, in dem Fronen- nach dein« Mahl beim Kaffee rauchen dürfen, und es ist bezeichnend, das; -dieses Hotel stets überfüllt ist. Nachrichten aus Tirol Pcrsontlnachrichtcn. Der Baükommissär Vi stör Nölbl Edler v. Geys i n g, Betriebsleiter der Uel>eretscher Bahn, der Mendelbahn und der Virglbabn, wniHe znm Banoberkonnnissär besör- dert

., wo er zusammenbrach. Dr. Mader aus Brixen leistete ärztliche Hilse uud ordnete die lleberführnng des SchweiDerletzten iu das Spital nach Bozen all. Piuter flüchtet«? sich nach ?llbeins und bat «inen dortigen Bauer um ein Nachtlager, das er mich erhielt. Er wurde aber noch iu derselben Nacht ausgeforscht und nach Brixen eskortiert. Zur Vcrunglückuug de-S Ballons „Salzburg' wird >vom Berein für Luftschiffahrt in Tirol ge- schneben : Der Ballon „Salzburg', der am letzten Dienstag in Salzburg bei recht ungünstigem

» Erzherzoge» Josef und Heinrich Ferdi nand und eimna! mit Hauptmann Hoffest) nnd zwei Fahrgäste». Ter Verein für Lustschiffahrt in Tirol hat in Erinnening an diese Aufstiege fol gendes Telegramm an Erzherzog Josef Ferdinand -in Link abgeschickt: „Verfolgen mit innigster TeilnaUme 'das Schicksal des „Salzburg', erbitten Nachricht und hoffe,r -da? Beste.' Auf die^etz T<?le- gramui ist- folgende Antwort des Erzherzogs ein gelangt: „Wärmsten Dank. für Teilnahme, bis jetzt alle Nachforschungen, welä

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_09_1910/BZZ_1910_09_28_3_object_455431.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.09.1910
Descrizione fisica: 8
. Rachrichten aus Tirol. Personalnachrichten. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Rechtspraktikanten Dr. Grazian Onestinghel in Rovereto, Eduard Lu descher in Innsbruck und Alois Magnago in Trient zu Auskultanten sür den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck ernannt. — Versetzt wurden die Finanz- wacherespizienten: Karl Hirnschrott von Bozen nach Meran; Joses Gräutler von St. Margarethen zun, Hauptzollamte Bregenz; Josef Pezzei von Ammer wald nach Pinswang; Matthias Padöller von Mar

8 Uhr abends die Bewohner von Gossensaß neuerdings in Auf regung. Der Brand war glücklicherweise bedeu tungslos; es handelte sich um eine im nahen Schelleberg in Brand geratene Holzhütte. Die Ortsfeuerwehr rückte zum Löschen des Feuers aus. — In Via S. Croce in Trient brach am 24. d. ein Kaminbrand aus, der jedoch mit Hilfe der Feuerwehr bald gelöscht wurde. Notare und Notarmtskandidate» in Tirol »nd Vorarlberg. Nach' der vom Justizministerium ver öffentlichten Uebersicht über die Zahl der systema

tischen Notare zu Beginn des Jahres 191V zählten im Sprengel des Oberlandesgerichtes Innsbruck (Tirol und Vorarlberg) die Notariatskammer in Innsbruck 44 Notare, davon 3 in der Stadt Inns» brück und die Notariatskanimer in Trient 27 No tare. davon 3 in der Stadt Trient. Notariats- kandidaten verzeichnet die Statistik im Sprengel des Oberlandesgerichtes Innsbruck: im Kammer sprengel Innsbruck 18, wovon 5 in der Stadt Innsbruck und im Kammersprengel Trient 1 in der Stadt Trient. Ein Waldbrand

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/05_03_1907/BZZ_1907_03_05_4_object_415016.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.03.1907
Descrizione fisica: 8
eine in» Sinne Schraffls gehakte Resolution unter- großem Beifalle fast ernstiimn angenommen imd die Dersanrmlung fodanni g schlössen. Achr'Men »»s Aw!. Landes-Sanitätsrat. Der Munster detz Jimer lxat zu ordentlichen Mitgli?dern des Landes-San tätsrcwes für Tirol mrd Vorarlberg für do Triennrunr 1907 bis 1909 ernannt die Herrer Hofrat Dr. Wilhelm Löbisch. Professor der med zwischen Chemie mr der UnivenrtÄ Jimsbruö Dr. Mois Lode, Prosessor der Hygiene an de Universität Innsbruck; Dr. Guido v. Prabitzei

mitgeteilt - - Sonntag ein Landes- parteilag der Ehristlichsozialen von Tirol statt, der Zx?sha7b große Bedeutung hatten Weil er zur Frage Stellung nahm, ob Mischen da: ChristlWozialen und Konservativen in Tirol für die RvickM-ats- wahlsn ein Kompromiß adzefckLosjen werden soll oder nicht. Es erschienen wie tvir den- „I. N.' entnehmen — ungefähr 8M Teiinehiner «ms allen Teilen Tirols, ziuneist BauernbiizMer^ Auch viele Geistliche waren anwesend. Den Vorsitz siilfNc der Obmann dvs^ christlichsozialen

Parteiverban^<s Nr Tirol. Stattiialtereirat Dr. Schorn aiÄ Inns- druck. Wg. Schraffl verlas die «ein-gelangten. Zu- schritten -und Telegrmmne, die sich fast alle ans den oderwäihnten Gegenstand bezogen. Ungefähr 49 lauteten für. bei 30V gogedr ein Kompromiß. Echtere wurden fast lautlos entMgeng«u»n»nen, den anderen wurde vielfach zugejubelt. Die alb- lehnen-dM Schreiben enthielten mÄusrter sehr kraf tige AaOerungen, wie z. B. folgende: ..Der Friede im Krieg wird erst nach der Hauptschlacht ge schlossen

. Sin Kmnpromiß würde nur den Beginn zu neuerlichem Kriege bedeuten. Hinein in den WahKampf. nur dieser wird uns die Achtting der .^-nservativen errulgeir. Unsere Partei hat Mre- laz« agitiert, dieser Arbeit gMihrt Lohn. Den Konservativen ist es um den Frieden nicht enlst. ste wollen ihn nur dort, wa man ihnen die Kan didaturen läßt. Lassen wir uns durch keür Konr- jpromitz betrugen. Möge in Tirol bald Frieden ioerden. dies wird freilich imr Äurch Beseitigung der konservativen Partei möglich

diirse mmi fick» niclit bieten lassen, vielmehr müsse man zeigen, daß die christ lichsoziale Partei in Tirol NVhl diszipliniert ist. ReÄner stellte de» Antrag, das Verlxzlten SäiöpserS und SclrasslS anläßlich der sogenannten Friedenskonferenz in Wien ssutznheitzen und ihnen den Dank nnd das Vertrauen anszuspi'eckien. Altbürgerineister Nohracktter mrs Lienz stellte einen Gegenantrag. Seine Z».>ien die Abgeord neten Sck>öpser und Tckvraffl gerichteae Rede lvnrde :nit Pfui- und Abzugrufen entgiegei

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_03_1910/BZZ_1910_03_04_3_object_452109.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.03.1910
Descrizione fisica: 8
Publikum die günstige Gelegenheit zu solch voltsbildenden Vor trägen nicht ungenützt vorübergehen lassen wird. Fremdenverkehr in Bozen. Im Monat Februar d. I. sind fremde Personen in Bozen ein getroffen: Aus Tirol und Vorarlberg 875, aus Oesterreich-Ungarn 1631, aus dem deutschen Reiche 1359, aus den übrigen Ländern 156; somit zu sammen 4021 Personen. Im Monate v. I. waren es 3483 Personen, somit hcuer um 538 Personen mehr. Die Fremdenliste des Kurortes Gries verzeichnet am 2. März 816 Personen

, Lithograph, mit Familie; Hirnigl Franz, Direktor des freiw. Arbeitshauses, mit Familie; Langer Emanuel, Pharmazeut; Vollbrecht Johann, Tischlermeister, mit Familie; Gegner Rosa, Witwe. MWtil ans Tirol. Landtagswählerversammlttttg. Wie bereits berichtet, findet heute abends 3 Uhr im Saale des Hotel Mondschein eine Versammlung der Landtags wähler von Bozen statt, bei welcher der Landtags abgeordnete Dr. v. Walther einen Bericht über die letzte Tagung des Tiroler Landtages erstatten wird. Die geehrten

der Gastwirtsgenossenschaft, Herr Erberl, wies darauf hin. daß durch die mit 1. April in Kraft tretenden erhöhten Steuern die Gastwirte empfindlich belastet, dem durch eine Er höhung der Preise entgegengesteuert werden müsse, nachdem dann bei den bisherigen Preisen zur Deckung der Regie ein Auslangen nicht gesunden werden könne. Die Biersteuer wird von Kr. 3 40 auf Kr. 7 40 pro Hektoliter erhöht. In der am 11. Februar d. I. hier abgehaltenen Zen tralausschußsitzung des Verbandes der Gastgewerber- treibenden in Tirol

und Vorarlberg wurde bereits be schlossen, die Bier- und Weinpreise zu erhöher. Er beantrage daher, daß das Bier in Bozen, Gries und Zwölfmalgreien zu nachstehenden Preisen verab reicht werde u. z. einheimische Biers : bei gedeckten Tischen den halben Liter mit 25 Heller, ^ Liter 16 Heller, die letzteren Preise gelten auch sür den Gassenschank. Pilsner und Münchner Bier: den halben Liter mit 35 Heller, Liter mit 25 Heller. Die Weiupreise solle sich jeder Wirt nach Qualität und Regieauslagen selbst festsetzen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/23_10_1902/BZZ_1902_10_23_5_object_356878.png
Pagina 5 di 10
Data: 23.10.1902
Descrizione fisica: 10
habe verlangt, daß ihm zur Ausführung der zur Fahrt nötigen Vorarbeiten eine Frist von einem Jahre bewilligt werde. — Zum Distanzritt Brüssel-Ostende. Der englische Kriegsminister Brodick hat auf eine Anftage im Unterhause erklärt, vaß den englischen Offizieren fortan die Teilnahme an solchen Wett bewerben, wie am Distanzritt Brüssel-Ostende, unter sagt worden ist, da solche Distanzritte keinerle Nutzen bieten. - Reise- und Fremdenzeitung für Tirol und Vorarlberg. (A. Koppelstätter, Willen-Inns bruck

. Hotel Tirol. Jfidor Steinfeld, Jng., Wien. Hans Jörg, Bmt., Stuttgart. Max Nottermanner, Rekt., München. W. Pagenstecher, Berlin. Dr. A. Nagy, Feldkirch. Karl Dietrich. Roter Adler. Heinrich Brandt, Hannover. M. Bauer. Priv., Ansbach. Sig. Kovacz u. Fr., Bmt., Ofenpest. Eisenhnt. Peter Gangelhofer. Paul Busfa, Hausierer, Borgo. Jos. Croce, Steinmetz, PredaM. Elisa Ostertag, Nürnberg. Joh. Kuprian, Kanzlist, Längenfeld. Anton Reiter. Jakob Änderte, Palu. Jakob Petri, Pergine. Anna Götfch, Sterzing

). Dieses seit vier Jahren bestehende, autorisierte Organ des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol, dessen belletristischer Teil von dem bekannten Tiroler Dichter Paul Greußing redigiert wird, zeichnet sich durch anerkennenswerte Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit aus. Unter den Titeln „Aus unseren Kurorten und Sommerfrischen' und „Alpine Nachrichten' bietet es jeweilig Nachrichten, die für den Alpenwanderer von Interesse sind. Der belle tristische Teil enthält touristische Abhandlungen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/19_11_1889/BZZ_1889_11_19_3_object_435378.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.11.1889
Descrizione fisica: 4
etwa 1 >4 Stunden unter Schwaz der in den Sechzigern stehende Kaufmann und Hausbesitzer Franz Berger vulgo Attlmair Franzl aus Je ibach mit durchschnittener Kehle und ohne Barschaft aufgefunden. Zweifelsohne liegt ein Raubmord vor. Die umfassendsten Nachforschungen find eingeleitet worden, um des Mörders habhaft zu werden. «lein- Tiroler Nachrichten. Das 4. Ver- zeiniß der beim k. k. Statthalterei-Prästdium für Tirol und Vorarlberg infolge des von dem Herrn Statthalter Freiherr« v. Wtdmanu

dritter Klasse verliehen. Ernennung. Die k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale in Wien hat den Zeichen lehrer an der k. k. Fachschule für Holzindustrie in Bozen, Friedrich Widter. zu ihrem Corre spondenten ernannt. Spende. Der patriotische Landes-Hilfsverein zum rothen Kreuze für Tirol hat für die durc» die letzten Hochwasser Beschädigten den Betra> von 300 fl. gespendet. Es ist dies ein neuerlicher Beweis von der segensvollen Wirksamkeit

erlassenen Aufrufes für die durch die jüngsten Ueberfchwem- mungen geschädigten Bewohner von Tirol einge laufenen Spenden weist die Summe von 1l).815 Gulden 88'/z kr. aus. — Zwischen Hall uud dem Dorfe Ampaß bei Innsbruck fanden am Samstag zwei Kaaben am Jnnufer die Leiche eines jungen Mannes. Diese wurde nach der Leichenkammer gebracht. Man glaubt, daß mau den Leichnam des schon, im Mai ds. Zhs. bei Krannebitten ertrunkenen Mediziners Franz Mair aus Linz aufgefunden habe. — Vor einigen Tagen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/21_05_1902/BZZ_1902_05_21_5_object_351365.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.05.1902
Descrizione fisica: 8
., Schöneberg. Osk. v. Schwarz u. Bruder, Wien. Ferd. v. Pran, Kfm., Meran. Karl Fleifchhaker, Thyrnau. Gust. Fleisch- zaker, Bahnbeamter, Temesvar. Max Olborter, Be amter, Berlin. Hotel Riesen. Dr. Paul Hornkohl, Hannover. E. Ringelmann, Reifend., Salzburg. Karl Wahl, Stud., Eltville. Laura Mayer, München. Georg Hoffmann u. Frau, Landshut. Rud. Stark u. Fr., Landsberg. Frau Josefine Groß, München. H. Tosetti, Stud. Eisenschmid u. Frau, Landsberg. Jos. Garbe u. Tochter. Hotel Tirol. Jak. Mayroq» Rabbi

werden, und besonders ist es die gesürstete Grafschaft Tirol, von deren Hochwarte aus der un duldsame. skeptische Geist jesuitisch abgedrehter Theo logie und Moral den jungen katholischen Geistlichen eingeprägt wird. Tirols Landeshauptstadt, Jnns. brück, besitzt eine große Universität, deren theolo gische Fakultät ausschließlich in den Händen der Jesuiten, und wohl eine der besuchtesten in Europa ist, zählt sie doch zirka 400 junge Theologe» aus aller Herren Ländern. — Der Klerus hat in Tirol — besonders

in den entlegeneren LandeSteilen — eine Macht sich ge sichert, die derjenigen der politischen Landesbehörden nicht nur gleichkommt, sondern sie oft noch um ein Weites übertrifft. Anders freilich war'S in früherer Zeit. Die tirolischen Fürstbischöfe des frühern Mittelalters standen fast ausschließlich auf Seiten der Kaiser in ihren Kämpfen mit den Päpsten, und dieser Zustand dauerte noch Jahrhunderts hindurch. Ein Grund dazu war freilich auch der ausgiebige und gewinnbringende Handel und Verkehr in Tirol

, das ja während Jahrhunderten die einzige Ver- kehrsstraße bildete zwischen den deutschen Landen und dem Süden. So tonnte Tirol später den re formatorischen Ideen nicht verschlossen bleiben und fanden dieselben bei allen Ständen großen Anklang, und es würde der Reformation ohne Zweifel ein großer Teil der Bevölkerung zugefallen sein, wenn nicht die Landesfürsten mit aller Macht sie be kämpft hätten und mit gewaltsamer Durchführung der Gegenreformation jenen streng katholischen Geist hätten einziehen lassen, der gegenwärtig

, da auch die politischen Zustände beim Tode Max I. höchst unbefriedigend waren. Deutsche Handelsleute brachten die erste Kunde von Luthers Auftreten nach Tirol und schon 1521 trat als gelehrter Verkünder ver neuen Lehre auf Dr. Jakob Strauß, ein Mönch aus BerchteSgaden. Sein Wirkungskreis war die damals reiche Stadt Hall in der Nähe von Innsbruck, berühmt durch ihr Salzbergwerk. Mit zündender Beredsamkeit und leidenschaftlichem Eifer wandte er sich gegen die Gebrechen der alten Kirche, und er fand bei den aufgeweckten

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/01_06_1901/BZZ_1901_06_01_2_object_467924.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.06.1901
Descrizione fisica: 12
machen. Damit verliert aber das vom alten Tirol noch erübrigende schutz lose Jnnthal seine Existenzberechtigung für Oesterreich. Der Erbe des Jnnthales wird und muß wieder über den Brenner bis zur Vero- neser Klause vordringen. Für Tirol darf wohl das unlängst für größere Verhält nisse gefallene Wort im Kleinen angewendet werden: „Wir bleiben beisammen.' Gestern folgte noch ein kleiner Stimmungs bericht, fast wie gemacht zur morgigen Sitzung des Landeswahlausschusses, in welchem Herr von Grabmayr zu seinem Leidwesen

nicht mehr mitzureden hat Dieser Bericht besagt: „Die Unzufriedenheit mit den Grabmayr- schen Autonomievorschlägen ergreift in Tirol immer weitere Kreise. Man erkennt in den selben ein schwächliches Zurückweichen vor den wälschen Forderungen und Drohungen und ein Aufgeben nicht nur alter Rechte, sondern auch der Sicherheit des Landes. Daß die Feinde der Habsburgischen Herrschaft in Tirol mit den errungenen Vortheilen sich nicht zu frieden geben, sondern dieselben blos als Ab schlagszahlung betrachten

würden, wird nach gerade Jedermann klar, nur nicht Herrn v. Grabmayr und seinen doktrinären Parteige nossen. Das nächste Ziel der Jrredentisten nach errungener Autonomie ist die völlige Loslösung des nun politisch anzuerkennenden „Trentino' von Tirol und die Schaffung einer italienischen Provinz, welcher nach den erhofften Erfolgen rücksichtsloser irredentistischer Propaganda ganz Ostladinien und das Etsch- und Eisakland bis Meran und bezw. Brixen einzuverleiben sei. Die nächste europäische Ver wicklung

zum Assistenzarzte in der Reserve beim 14. Jnftr.-Regt. ernannt. ** Auszeichnung. Dem Mojor Josef Noggler in Brixen, der nach 40jähriger un unterbrochener Dienstzeit bei den Tiroler Kaiserjägern nunmehr in den Ruhestand tritt, wurde dieser Tage das ihm vom Kaiser ver liehene Militär-Verdienst-Kreuz in feierlicher Weise überreicht. ** Spende. Statthalter Graf Merveldt hat zum Besten der in ein Seebad zu schicken den armen skrophulösen Kinder von Welsch tirol den Betrag von 200 Kronen gespendet

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/21_05_1913/BZZ_1913_05_21_4_object_430188.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.05.1913
Descrizione fisica: 8
eintragen zu wollen. Zur Reise nach Brixlegg stehen folgende Züge zur Verfügung: Inns NackriMen Otts Tirol. Das Frühlingsfeft des Turnvereins „Iahn^ Die Borgäuge au» Abdankung-plane König Peters?'-» ^ Paris, 20. Mai. Das „Echo de Paris' ^ meioet aus Genf: Line sensationelle Meldung können wir heute veröffentlichen, nämlich, däß die Abdankung König Peters von Serbien be vorsteht. Seit einigen Tagen befindet sich ein Abgesandter des Königs jkn Genf, der beauf tragt ist, für ihn eine Wohnung zu mieten

- Die ssrcimill'ge Rettungsgesellschaft Bozen- Präsidentin des Lande?- und Frauenbilfsvereins Gries wurde gestem, Dienstag, viermal in An- für -Tirol. Albertine-'Freiin von Spiegelfeld. Albanejen wie früher beließ. Die Kommission hat außerdem Maßnahmen getroffen hinsichtlich der Beleuchtung der Stadt und des Telegra phendienstes, der sich unter Ueberwachung durch' einen aus den fünf beteiligten Nationalitäten gewählten Gffizier vollzieht. Der italienische Leutnant zur See, Marquis Perrotto wurde beauftragt

- ^9. ,sutmue»er - ^ ^^iin, der sich eine ^b. Freiin von Tschiderer zu Gleiffheim, den latte, nach zweitägiger Verhandlung, nachdem Schulter verrenkte, wurde in der Station ein Elifabethorden erster Klasse und dem Mitglieds der Gerichtshof die vom <Uer^.o>g^r beanirag- verbano angelet und ms Krankenhaus ge- des Tandeshilfsvereines vom Roten Kreuze für'ren Zusatzfragen abgelehnt und die Geschwore- oracht. Durch Assistenten Herrn Josef Jadra Vorarlberg, Mathilde Hämmerle, den Elisabeth- nen oie tzauvtirage

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_10_1902/BZZ_1902_10_25_5_object_356966.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.10.1902
Descrizione fisica: 12
Zeremonien wur den die einzelnen Pilger dem Papste vorgestellt, welche ihm, wie es in dem klerikalen Blatte heißt, die Hand und zum Teil auch den Fuß küssen. Da bei, wird dann weiter berichtet, kam die Reihe an den Franziskanerpater Hartmann v. Aracoeli, welcher den Adel der alten gefürsteten Grafschaft Tirol ver trat. Als der Heilige Vater dessen Namen hörte, rief er mit lauter Stimme: Wer kennt nicht den Pater Hartmann, den kennt ja die ganze Welt, er ist ja eine Weltberühmtheit geworden. Später rief

bleib'n ma —' und trinkt seinem Nachbar von der Strozzigass'n Zu. Der zieht eine lachende Schöne näher an sich, setzt sich seinen Hut.keck übers rechte Ohr und indem er sie fest um die Taille faßt, wiegt er sich nach den Klängen des LiedeS: „Solang der alte Steffel, der StefanStunn no' steht'. Auf die Antwort „in Tirol' lobte der Heilige Vater >ein treues, gut katholisches Tirol in herzlichsten Worten und meinte, daß Hartmann und Perosi der katholischen Kirche zur größten Ehre gereichten

u. Schwest., Rsd., Adolf Bahr. Bmt., Hugo Rübner, Wien. Hotel Tirol. Anton Meßner, Priester, Mühl bach. Joh. Stahler, Kronach. I. Heldenfinger, Ksm., Kolmar. Joh. u. Anna Strohhoser, München. Th. Watzek, Graz. Jak. Rätter, Rsd., Wien. M. Gru» ber, Kufstein. Dr. Ed. Michi, Arzt, Roncegno. I. Possista, Pfarrer. Eervarin. E. Buttura, Trient. Valentin Astncr, Priester, Vrixner. Grandl. Wiesbauer, Salzbauer. Ernst Brandt. Fr. Feigel, Jos. Battsch, Jos. Stadler, Amberg. Ferv. Nikler. Stuttgart. Joh.^Schneider

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/03_02_1913/BZZ_1913_02_03_4_object_420331.png
Pagina 4 di 10
Data: 03.02.1913
Descrizione fisica: 10
die eindring lichste Bitte an, in der pflichtgemäßen Vertei digung der hohen Güter unseres deutsch-öster reichischen Volksstammes auch in diesem ver- jeinsjahre nicht zu erlahmen. Eine große- ernste Zeit soll unser Volk nicht verzagt und kleinlaut finden; sondern bereit, für sein volks- jium frohgemut den höchsten Einsatz' zu wagen. Nachrichten aus Tirol. pcrsonalnachricht. Gestern ist hier Herr Geheimrat Dr. Rehn aus Dresden eingetroffen. Vermählung, vorgestern hat hier die Trau ung des Herrn Häuptmannes

Wohnungsbauten, der aus seine Verzinsung kommen will, ein kleiner oder gar kein Spielraum sür erträgnislose ver schönerungen am Baue gegeben. - IIVjahriges Jubelfest der Vereinigung Tirols mit Oesterreich. Die gefürstete Grafschaft Tirol begeht Heuer das ssojährige Jubelfest der Ver einigung des schönen „Landels' mit dem Hau se Oesterreich, vor fünfeinhalb Jahrhunderten, im Jahre lses, übergab Margarete Maul tausch ihr Land an den österreichischen Herzog Rudolf IV. den Stifter und so war Tirol für ewige

Zeiten an die Habsburger gekommen. Mitten im Winter, unter großen Gefahren, war der junge Herzog Rudolf von Salzburg aus über die mit Schnee und Eis bedeckten Gebirgspässe der Arimmler Tauern hinabge stiegen ins Innstal, um mit der genannten Herrscherin von Tirol den bindenden Staats vertrag abzuschließen. Beide Teile sind ge schichtlich gleich interessant. Margarete Maul tasch, das kriegerische Mannweib, war kurz zuvor von einem Ariegszuge nach Kärnten, wo sie bei der Belagerung der festen Burg

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/30_05_1911/BZZ_1911_05_30_3_object_362268.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1911
Descrizione fisica: 8
Nr. 123 sichenmg, falls er gewählt werden sollte, er die Erwartungen, die in ihn von der Wählerschaft ge setzt werden, nicht unterschätzen werde. Unter lebhaften Heilrufen schloß der Vorsitzen de die ernst und würdig verlaufene Wählerver- sammlung. Nachrichten aus Tirol. Personalnachrichten. Landes gerichts rat von Schulthaus, der seit über 15 Jahren dein Bezirks- oerichte Bruneck als Ilmtsleiter vorstand-, tritt in den Ruhestand. — Dem Postossizianten Ernst Cholodi in Cavalese wurde

nach Cavalese. ferner die Postoffizian- tinnen .Hermine Mößiner von Bregenz nach Ilms- brück, Anna Nottensteiner von St. Ulrich in Gro den nach Bozen und Karoline Hilbe von Bozen nach Innsbruck. — Der Postmeister Hans Staff- ner, die Postoffiziantin Irma von Pren in Me- ran und die Postmeisterin Maria Cassan in Vigo di Fassa wurden i>n den dauernden Ruhestand über nommen. — Der Statthalter in Tirol und Vor arlberg hat den Konzeptspraktikanten Dr. Ben jamin Prandi in Innsbruck der k. k. Bezirkshanpt

- niannschast Bozen zur Dienstleistung zugewiesen. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg hat den Kanzleiosfizial Johann Schimons in Nanders znm Kanzleioberoffizial ad personam an seinem gegenwärtige-,, Dienstorte ernannt, den ^ Kanzlisten Eduard Piontek in Bozen zum Kreis- gerichte Feldkirch versetzt und zu Kanzlisten er nannt: den k. k .OberjägerhAfsarbeiter des k. k. Landesschützen-Negimentes Bozen Nr. 2 in Bozen Karl Berger beim Bezirksgerichte Bezau und den k. k. Nechnnngs

sind die Geniesoldaten Vito Miglicre und Giovanni Drize vom 3. Genieregimente und der Alpenjäger Jgna- zio Demaddalena vom 4. Alpini-Negimente aus dem Garmsonsorte Vezzo d'Olio über den Tonale paß nach Tirol desertiert. Die Deserteure, wel che Uniform trugen, wurden von der Gendarmerie der Bezirkshauptmannschaft Cl°es überstellt. AlZ Grund der Desertion gaben sie Unlust zum Die men-an. > . ' Vereinsnachrichten. Klub der Deutsch-Böhmen. Nächster Klubabend Mittwoch, 31. d. M. im Bräuhaus Gries. Stadt- und Feuerwehr

21