112 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/19_01_1854/BTV_1854_01_19_8_object_2987767.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.01.1854
Descrizione fisica: 8
so hergestellt werden, daß der Lust- zng gänzlich beseitigt werde. Vom 10. Juni 1346. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. Be zirksgerichte Wiefenberg in Mähreu legalifirteu Ces- stons-Urkuudc vom 24- Juli 1853 übertragen an Julius von Valmagini, BolhschaftstCeremouiär in Wien. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, ans die Erfindung eines rauchverzeh- reudc« Apparates (luini-voio), durch dessen Hin- zusüguug alle Heitzapparate wesentlich verbessert werden. Vou« 17. Juli 1846. Vollständig aus Grund

lage der vom dem k. k. Bezirksgerichte Wieseuberg in Mähreu legaslrieu Cessionö-Urkunde vom 14. Jnli 1853 übertragen an Julius von Valniagiii», Both- schasts-Ceremoniär in Wien. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, aus die Erfiuduug und Verbessernng in der Evnstructivn der Sparhrrde, wodurch eine sehr große Ersparnng am Brenumateriale erzielt werde. Vom 17. Jnli 1846. Vollständig auf Grundlage der vou dem k. t. Bezirksgerichte Wiefenberg in Mähren legalifirteu Ccssious-Urkuiide vom 24. Juli 1853

übertrage» an Julius von Valmagini, Bolh- schast-Ceiemoniär i» Wien. Beschreibung geheim gehalten. Alois Müllner, Goldarbeiter nnd Georg Uffen- heimer, Goldarbeiter, beide in Wien, auf die Er findung einer neue» Methode, Charuier-Arbeiteu ohne Fuge iu edle» und uuedleu Metallen anf vor teilhafte Weise zn verfertigen. Pom 13. Mai 1352. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. No- are lli. Franz Faßl legalistrten Cessions-Urknnde vom 2^. Sepiember 1353 übertragen au Alois Müllner iu Wien. Beschreibung

geheim gehalten. Jacob Franz Heinrich Hembergrr, auf die Ent deckung und Verbesserung eines reuen Gasbrenners «Brenu-Ncgulator genannt.' Vom 5. März 1352. Vollständig in Geinüßheit der von dem k. k. Notare 1)t. Julius Schwarz legalifirteu Cessionsurknndc vom 3. Oktober 1853 übertragen au Carl Hai'nault, Gas apparaten-Fabrikant in Paris. Beschreibung ge heim gehalten. v. Außer Kraft getretene Privilegien. Anton Juris, Adjunct der k. k. küsteiiläudischeu Prov.Bali-Directiou iu Triest, auf die Verbesse

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/05_01_1856/BTV_1856_01_05_6_object_2995431.png
Pagina 6 di 6
Data: 05.01.1856
Descrizione fisica: 6
. Vom 21. Oktober 1852, verlängert anf das 4. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. . Alois Heinrich, auf die Erfindung einer Einlese- Mascln'ne für gemusterte Gewebe. Vom l2. Okto ber 1854, verlängert auf das 2. Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Johann Joseph Julius Pierrard-Parpaite, auf die Erfindung einer Vorrichtung zum Kämmen aller faserigen Substanzen unter dem Namen »Strecken der Ni'chlkamm.- Vom 19. Oktober 1853, verlän gert auf das 3. Jahr. Beschreibung offen gehalten. (?. Privilegien-Uebertragungen

Dr. JnlinS Sckwarz in Wien legalisir ten Cessions-Urknnde vom >8. September 1855, an Anton Katzer. bürg. Papierhändler in Wien über tragen. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, auf die Erfindung und Verbesserung von Blätterhältern mit separaten Gestellen. Vom 24. August 855. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k. Notar Dr. Julius Scliwar; in Wien legalisirten Cessions - Urkunde vom 18. September 1855 an Anton Katzer, bürgerl. Papierhändler in Wien übertragen. Beschreibung geheim gehalten. Anton

, Seidenzeug-Fabrikant, Eduard Deuberib, k. k- priv. Großhändler und G. L. GrieSbach, Privat in Wien übertragen. Beschrei bung geheim gehalten. Ludwig Eduard (rocto Edmund) Mayer, Civil- Ingenieur und Mechaniker in Wien, auf die Er findung uud Verbesserung eines Compleres von Maschinen für eine Dampfwäsch-Trocknungs- und- Appretur-Anstalt für Wäsche und Stoffe. Vom 24. August 1855. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k. Notar Dr. JuliuS Schwarz in Wien legalisirten CessionS-Urkunde vom 18. September

1855 an Anton Katzer, bürgerl. Papierhändler in Wien übertrage». Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, auf die Erfindung einer Trocknungs maschine (Ventilator) für Wäsche u. s. w. Vom 24. August 1855. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k- Notar Dr. JuliuS Schwarz in Wien legalisirten Cessionö-Urkunde vom l8. September IS55 an Anton Katzer, bürg. Papierhändler in Wien übertragen. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, auf die Verbesserung einer Rolle für Wäsche u. s. w. Vom 24. August 1855

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/01_07_1857/BTV_1857_07_01_6_object_3001647.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.07.1857
Descrizione fisica: 6
Privilegien. Verzeichnis) der km Monate März 1857 vom k. k. Privilegien- -Archive einregistrirten verliehenen, verlängerten, über tragenen nnd außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien. . v. Verlängerte Privilegien. (Fortsetzung.) Jgnaz Slboffer und Marie Bader, (ursprünglich dem Jgnaz Schoffer, Ferdinand Lebner nnd Julius Georg Eveiiberger verlieben), auf die Erfindung nnd Verbesserung eines VerfabrenS zur Darstellung feuerfest-wasserrichter Faserstoffe. Vom SS. Febr. 1355, verlängert

und Processes zur Zubereitung der SamenGaletten nnd /eder Art Seicenabfälle. Vom, 20. Februar 1855, verlängert auf daö 3. Jabr. Beschreibung geheim gebalten. Julius Rövy, -auf die Verbesserung in der Con- uktion der Dampfmaschine. Vom'9. März 1355> verlängert auf das 3. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. ' ' . > . ^ ^ Jsak Wittmann , auf die ErfiM»ing einer Lauge> womit . Schafwollstoffe noch vor -dem Drucke auf kaltem Wege gebleicht und schmutzige Wäsclse gerei nigt. werden könne. Vom 9. März 1855, verlän

Vertrages von gleichem Da tum das ausschließ. Ausnbungsrecht für dem Um fang der Kronländer Nieder-- und Öberösterrcich, Mähren, Schlesien, Böhmen / Ungarn uud Gali- zien > au Caspar Eisenbach, Eisenfabrik-Besitzer zu Würbentbal in Schlesien überlragen. Brichreibung offengehalten. - . Franz Schmid sen., auf die Erfindung ei'neS Wcitzeii-Wafchapparatee, mittelst dessen der Weitzen vou uuteii noch obeu gewascheu werde. Vom 6. April 1856. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Julius Schwär

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/21_07_1853/BTV_1853_07_21_4_object_2985824.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.07.1853
Descrizione fisica: 10
SO» gInteliigen>Klatt U° 163. A»»ttekon»mene tu Innsbruck. Den 19. Juli. Hr. Joh. Swoboda. Kommissär derk.k. General-Jnspeltion der Kommunikationen, von ökla- gensurt z Frau Maria Baronesse v. (Hjovanelli, Guts besitzerin aus Bozen, mit Hrn. Sohn Heinrich, >/r. jurls. und Aränl. Tochter, ?on Bregen;; Hr- Llr- Alexander Mayer, 5. t. Advokat, von BrmiecF; Hr. Ludwig Wilh. Nievlich, Bankier aus Berlin, von Gastein; Hrn. Franz Neuschäfer und Julius ^Zur- chardt, Kaufleute, .on Magdeburg; Hr. Moriz

Stra- kosch, Fabriksbuchhalter aus Vriinn, mit Göttin, von Trlest (in der» Sonne). — Hr. Joh. Bapt. Allselo, t. baier. Hofsänger, ron München; Hr. Julius Erckell, Bürger und Kaufm. mit Gattin und Tochter, von Leipzig; Hr. Wilh. Sulser, Kausm. aus Zürich, mit Schwester, von Laibach (im östr. Hof). — Hr. Gg. Fulterer, Berg- und Hüttenverwalter, >^on Bruneck; Anna Torggler, Schullehrers - Tochter , von Taisten ; Hr. F. Sl. Speick, Studir., von Boze^tim g Adler.) Hr. Jakob Rnbenbauer, Pfarrer

aus Rosenyeim. von Odladis; Hr. Mathias Wurnig, Lokalkavlan, von Bojen; Hr. Karl ThcodorKriebitzsch,-Leminarlehrer; Hr. L?arl Julius Eduard Logier, Buchhändler; Hr. Theodor Liebert, Kaufm.; Hr. August Will). Herm. Paasch, Apotheker, von Berlin; Hr. Albert Schmih, Handl.-ssoiinniS; Hr. Karl Gustav Eduard Jässing, Studir. von München; Hr. I. Mäyer, Privat, von Rattenberg; Hrn. Kaspar Sohm, Koluinban Meus- burger, Joh. Schwendinger und Fidel Walser, Theo logen, von Vriren (im g. Stern). — Hrn. Jos. Spieß

5