2.563 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/17_01_1862/BTV_1862_01_17_6_object_3019043.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.01.1862
Descrizione fisica: 10
Nerze i n i H der Al'iiehiier von Neujahrö-Entschuldliilingskartett für daS lZvlnr - Jahr 1362 452 Hrn. Pechlauer und Netzer, Inhaber der Papier. 525 Frl. Anna Pcher', Private. ^ - . — .... 526 Hr. Johann Merbellcr, k.k. Lotto-LlmtSverwalter. 527 * Ein Ungenannter. 528 Hr. Joseph Darer, k. k. OberamtS-Direktor. 52!) Dessen Frau Gemahlin. 53V Hr. Michael Baurnfelno, k. k. Obcieiiinehmer. 53t D-ssen Frau Gemahlin Anna. geb. v. Jenner. 532 Hr. Franz Joseph Lecher, Thierarzt. 533 Dessen Frau

Gemahlin. ^ 534 Hr. Felizian Ranch, Buchhändler nnd Bnch- dr»ckt»eibesihcr. 535 Dessen Frl. Tochter Klara.^ . 536 ^ Der Verein der barmh. Schwester». 537 Hr. Johann Kiechl, OberkanveSgerichtSrath. 538 „ Franz Sybold, k. k. Bezirksvorsteher m Klausen. ' - 539 Hn AloiS Kiechl, k.k. Steuereinnehmer in Sarnthal. 540 Joseph Vmon Ecfchi, pens. k. k. Oberst. 51t Dessen Frau Gemahlin. 542 Hr. Dr. Gogl, Advokat in Viklabnick. 543 ^ Hr. Anton BiSneider, Handelsmann. / 544 ^ Dessen Frau Gemahlin Niosa

. 5-15 * Hr. Martin Meißle , k.k. MappirnngS-Uuter-. Direktor. . ' . ^ 54L Hr. Johann Vorhanfer, k. k. Ministerial-Sekr. 547 ^'Dessen Fran Gemahlin. 548 Hr. Franz Gstrein, k. k. Statth.-HilfSämter- Direktor. und Stärkefabrik. 453 Hr. AloiS Pechlauer, Handelsmann. 454 Dessen Familie. -t55 Hr. Joseph Flory, GcrichtSarzt in Sterzing. <156 Dessen Frau Gemahlin Eleonora, geb. Rock. -157 Hochw. Hr. AloiS Oberlindober, Benesiziat in Thanr. .j53 Hr. Leonhard Oberlindober, HandelSuiann. 459 » Kasemir Llppeller

, Haiidelömann. 460 Frau Lonise v. Strobl, geb. v. Marti», k. k. Di- rcktoröwitwc. 461 Deren Frl. Tochter Marie v. Strobl.' 462 Frl. Josephine v. Unterrichter. 463 Hr. Markus Helff-Hibler, Edler v. Alpenheim, k. k. Polizei-Oberkommigär. 464 Dessen Frau Gemahlin Anna. 465 Hr. Joseph Brenn, k. k. Staatöbuchh.-Offizial. 466 „ Joseph v. Zallinger, k. k. OberlandeSgerichtS- rath. 467 dessen Fran Gemahlin. 463 Frau Julie Freiin v. Eichendorff. 469 ^ Hochw. Hr. Johann Frcninger, Abt des Prä^ monftratcnfcr

-ChorhcrrnstistcS in Wilten. 470 Hr. LlloiS Tenchner, Stadtpfarrchorregknt. 471 Dessen Fran Gemahlin Anna. -172 Hr. Eduard Steffau, k. k. Hauptm. in Pension. 473 Dessen Frau Gemahlin, geb. Ganahl. 474 Frl. Adele Stessau. 475 „ Amalie Stesfan. 476 Hr. I. Anton Beranieistcr, k. k. LandcSgcrichtö- Nath. 477 Dessen Frau Gemahlin Veronika, geb. Bircher 473 Hr. Andreas s-anter, .pens. k. k. Obersorstraih und LandeSsorstdnektor. 479 Dessen Familie. . -130 ^ Hochw. Hr. Joseph Siebinger, jubl. k.k. Gym- nasialdirektor

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/17_01_1862/BTV_1862_01_17_8_object_3019047.png
Pagina 8 di 10
Data: 17.01.1862
Descrizione fisica: 10
Verzeichnis der Al'iiehncr von NenjahrS.Entschusdi^nngökarteil für daS Solar - Jahr 18K2 4:'>2 Hrn. Pechlaner u»d Ncher, Inhaber der Papier. und Stärkefabrik. .153 Hr. AloiS Pechlauer, HandelSmann. 454 Dessen Familie. 455 Hr. Joseph Flory, GerichtSarzt in Sterzing. 456 Dessen Fran Gemahlin Eleonora, geb. Rock. 457 Hochw. Hr. ?lloiS Oberlindober, Benefiziat in Thanr. 453 Hr. Leoiihard Oberlindober, Handelsmann. 459 „ Kasemir Appeller, HaiivelSmaiin. 460 Frau Louise v. Strobl, geb. v. Akartiu

, k. k. Di- rektoröwitwe. 461 Deren Frl. Tochter Marie v. Strobl.' -162 Frl. Josephiue v. Untciri'chter. 463 Hr. ÄiarkuS Helff-Hiblcr, Edler v. Alpenheim, k. k. Polizei-Oberkominissär. ' 464 Dessen Fran Gemahlin Anna. 465 Hr. Joseph Brenn, k. k. Staatöbnchh.-Osfizial. 466 „ Joseph v. Zalli'nger/ k. k. OberlandeSgerichtS- rath. 467 dessen Frau Gemahlin. 463 Frau Julie Freiin v. Eichendorff. 469 ^ Hochw. Hr. Johann Freninger, Abt des Prä- monstratcnser-Chorherrnstiftes iil Wilten. 470 Hr. AloiS Tenchner

, Stadtpfarrchorregcnt. 471 Dessen Frau Gemahlin Anna. 472 Hr. Eduard Steffan, k. k. Hauptin. in Pension. 473 Dessen Frau Gemahlin, geb. Ganabl. 474 Frl. Adele Steffan. 475 „ Amalie Steffan. 476 Hr. I. Anton Benimeister, k. k. LandeSgerichtS- Rath. 477 Dessen Frau Gemahliu Veronika, geb. Bircher, 473 Hr. Andreas Sauter, .pens. k. k. Obersorstrath und LaudeSsorstduektor. 479 Dessen Familie. . 480 ^ Hochw. Hr. Joseph Siebinger, jubl. k. k. Gym- nasialvirektor.- , 431 Hr. Kaspar Spcckbacher in Jnist. 432 Hochwürdcu

Herr Kaspar Weyrer, Pfarrer in Mariahilf. - 483 Hr. Franz Graf v. Eiizenberg, k. k. Kämmerer. 43^ Dessen. Frau Gemahlin Ottilie, geborne Gräfin Tannenberg. 435 Frl. KreSzenzia Gräfin Tannenbera. 436 Hr. Rurolph Geaf Enzenterg. 437 „ Hugo Gras Enzenb-rg. 433 „ Arthur Graf Enzenberg. 439 Frl.- Sophie de Mont von Sonmagne. 49i) * Hr. Dr. Joseph Nitler V. Peer, Gutsbesitzer. 491 Hr. Valentin KleinhanS, k. k. Rath. 492 Dessen Familie. 493 Hr. AloiS Straßer, k. k. GerichtSadvokat. 494 „ Dr. Llntoii

Rautenkranz. 495 „ Dr. Be»n. 496 „ Joseph Hanisch, k. k. Hauplmauu. 497 „ Franz Schmi^b erger, herzoglicher sächsischer Wildmeister. 493 Dessen Frau Gemahlin. 499 Hochw. Hr. Jakob Probst, p-nsionirter k, k. Gub.-Nath. - 500 Hochw. Hr. Anton Santner, Dekan in Mer.ai. 501 „ ,, Joseph Patsch, Pfarrer.in StufuS. 502 „ „ Joseph Holzhauser, Kurat in VolderS. 503 Hr. Thomen, Eiscnbahninspektor der Brenner, Bahn. 504 Hr. Paul Oscblinger, HaudelSmann. 505 Dessen Frau Gemahlin Th-rese, geb. Fischnaller 506 Frau

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1891/1893)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1891 - 1893
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483489/483489_237_object_4879168.png
Pagina 237 di 801
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 257, 258, 255 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1891 ;1892;1893<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1891-93
ID interno: 483489
1857. Atzger Franz Joseph. Bergmeister Ferdinand. Fink Josevh. Hagspiel Franz. Holzer Georg. Köster Johann. Larcher Engelbert. Mair Heinrich. Mas! Franz. Netzer Franz Joseph. Niederbacher Martin. Nuderscher Anton. Penz Pankraz. Rienzner Joseph. Seim Anton. Willi Joseph: 1853. Ambrosi Wendelin. Bell Georg. Gastl Seraphin. Huter Rupert. Hutter Theodor. Kollnig Andrä. Lochbichler Johann. Pallua Peter. Rabensteiner Georg, Rudiferia Johann. 1859. Feßler Thomas. Fritz Gustav. Grießer Georg. Gspan

Alois. Gutgsoll Joseph. Kobald Andreas. Köll Georg. Neuner Joseph. Prutscher Georg. - Ragginer Joseph. Schmid Jgnaz. Schwärzler Joseph. Tinkhauser Alois. Tschoner Georg. Tschuggmall Johann. Walch Ferdinand. Winder Martin. Zoderer Alois. 136(). Alber Joseph. Bachlechner Joseph. Bernhard Paul, Bundschuh Alois. Egger Franz. Eller Georg. Friedle Theodor. Hagspiel Johann. Heinrich Franz Joseph. Hölzl Maximilian. Mayr Joseph. Niederwanger Franz. Schalkl Joseph. Schuchter Joseph. Steinmair Thomas. 1361

. Fauster Johann. Felder Franz. Fnetsch Jakob. Haltmair Martin. Hofmann Mathias, Nitsche Emil. Pittrich Bernardin. Rimml Alois. Turner Thomas. 1862. Engl Georg. Fuchs Martin. Haller Franz. Magnani Alois. Plaseller Leonhard. Prader Karl. Raaß Christian. Sanderell Alois. Stocker Anton, Stocker Joseph. Walter Joseph. 1863. Eller Michael. Gredler Alois. Albert v. Hörmann. Hoflacher Engelbert. Kolb Gottlieb. Matt Martin, Mersa Peter. Peer Paul. Heinrich v. Schmuck. Trögl Bartlmä. Waibl Joseph. Walter Anton

. Weber Johann. Zeh Johann. 1864. Adang Johann. Baur Joseph. Brunner Johann. Danei Franz. Eller Alois. Holzmann Franz, Jehly Johann, Kogler Dominik. Kometer Johann. Neuner Johann. Penz Johann. Stieler Karl. Eduard v. Zieglauer. Zwickle Karl. 1365. Auer Anton, Bernhard Joseph. Brunner Johann. Canins Anton. Decorona Joseph. Fink Joseph. Goller Andra. Hneber Anton. Leitner Paul Spirid. Mantinger Peter. Mendl Josef. Nöbl Johann. Pescolderung Joseph. Rhomberg Adolf. Spielmann Alois. Stadler Michael. Waibl

Christian. 1866. Anich Jgnaz. Battlogg Franz Joseph. Bell Alois. Clessin Franz Joseph. Hartmann Ferdinand. Knöpfler Matthäus. Lutz Joseph, Mitterrutzner Franz. Prieth Gabriel. Scheiber Thomas., Schneider Franz. Schratz Franz. Schwings Hal! Joseph. Sohm Joseph. Wolf Andra. Wolf Franz. 1867. Anderer Alois. Bickel Gustav.

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_03_1901/SVB_1901_03_09_4_object_2521897.png
Pagina 7 di 14
Data: 09.03.1901
Descrizione fisica: 14
!W»M. Lieferanten der allerhöchsten Herrschaften. Für EnaroS-Bezng vorl heilhafte Offerte. Für den Monat März empfehlen: Cazeaux, Der Monat des hl. Joseph 334 S. geb. X —.90 Chazournes, Der kleine Monat des heiligen Joseph geb. 78 S —.20 Florentini, Die Verehrung des hl. Joseph geb. 256 S. „ —.90 Gils, Gehet zu Joseph! geb. 2.76 S. . . . „ 1.68 Grabher, St. Josephs-Büchlein geb. 275 S.. . „ 1.10 Groß, St. Josephs geistliches Blumengärtlein'geb. 384 S. .70 Keller, 170 merkwürdige Geschichten von der'Macht

' der Fürbitte des hl. Joseph geb. .' ... 2.88 Kneip, St. Joseph-Monat geb. 288 S —.90 Krebs, St. Josephs-Büchlein geb. 275 S. . . —.90 Macherl, Tägliche Andacht zum hl. Joseph 103 S. „ —.70 Muff, Die Werkstätte des hl. Joseph 320 S. geb. „ 1.20 Rettenmaier, ?>er fromme Verehrer des hl. Joseph geb. 367 S i gZ Sanct Josephsbüchlein geb. 159 S. . . ' — 60 Schindler, St. Joseph, dargestellt nach der heiligen ' Schrift academ. Vorträge 125 S. . . . 1.44 Seeböck, Gebetbüchlein zu Ehren des heil. Joseph geb. 492

S i 50 Seeböck, Bitt- und Danknovenne zum hl. Joseph ' 39 S Zs) Schatzkästlein, das ist Ablassgebete und kirchliche An- ' dachten zum hl. Joseph 39 S. ' . . ... —.20 Völkl, Der hl. Joseph geb. 564 S. . . . „ 2.— Zu haben in der Buchhandlung Al. AuerH Comp., vorm. I. Mohlgemnth in Sozen. MMIlM Wo Legen 'HW LIlitai'mutti l äes Hotliekerant Lr. Heiligkeit des Vagstes . Inkol?<z äe«8<zn ^ , 1 » gk-ö88teksrantie NOmaluienr fiirlüeMi-ksam ^Vit ävs ^Vsinos dlutsrmvn, nervösen oäor lluroli Xranlciivi- tvn gesvkvvsok

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/23_12_1865/BZZ_1865_12_23_13_object_388499.png
Pagina 13 di 26
Data: 23.12.1865
Descrizione fisica: 26
.) öoieo, LS. veror. Asspoteooa'or ll. L.^0 Loovenüock'or 14.SV eoueser 32 —. vukswo 4.SS. Silber Verzeichn iß der Personen, die in Bozen für das Jahr 1868 Neujahrsentschuldigungskarten gelöst, nach den von ihnen gemachten Angaben. (Fortsetzung.) 249. Herr Johann Michaeler, penf. KreisgerichtSadjunkt. 150. . Heinrich Lob, Handelsmann. 151. Witfrau Anne Lob. 152. Fräulein Marie Lob. 153. Herr Johann Lehrer, k. k. Reallehrer. 154. „ Joseph Mayr, k. k. Lehrer. 155. „ Joseph C. Thurnherr, k. k. Lehrer. 156

. » Peter Steurer, technischer Adjnnkt. 157. „ Andreas Wallnöfer, k. k Lehrer. 158. „ Karl Haller, k. k. Adjunkt.- 159 Frau Marie Bacher, geb. Flnnger, Forstmeisters- j witwe. 160. „ Anne Witwe v Atzwana Rieglheim. I 161. Herr Johann v. Tschusi, k. k. Rittmeister m Pension. 162. „ Joseph Jlmer, SecretSr der Gemeinde Gries und Zwölfmalgreien. 163. Frau Anne v. Hepperger, geb. v. Preu. 164. Herr Dr. Karl v. Hepperger. 165. » Dr. Joseph v. Hepperger 166. vr. Anton v. Hepperger. 167. „ Joseph v. Ässer

, k. k. PostVerwalter. 168. Frau Antonie Merl, geb. Klammer. 169. Herr Joseph Merl, Gutsbesitzer 170. „ Karl Merl, Privat in Graz, mit Familie. 171. „ Franz Ziminernianu. 172. Die alte Garde. 173. Herr Gustav Urbanek, k. k. Hauptmann, mit Familie. 174. Die Familie Schgrasfer. 175 Der Hochw. Herr Franz Toblander, SpitalSkurot 17k. Herr vr. A Prosauter, 177. dessen Frau Gemahlin Ludmilla, geb. Bergmeister. 178. Herr Johann Pattis mit Frau Gemahlin. 179. Der Hochw. Herr Joseph Pattis, deutscher Capian in Trient 180

. Witfrau Barbara v. Martin im Dorfe. 181. Herr Anton v. Martin im Dorfe. 182. „ vr. Joseph v. Braitenberg, 183. dessen Frau Gemahlin Josephine geb. v. Martin. 184. Herr vr. Valentin v. Braitenberg mit Frau Ge mahlin. 185. „ Anton Schropp, Caffetier, mit Frau. 186. „ Vr. Ferdinand Weller mit Frau Gemahlin. 187. „ Anton Wllrstl, Güterbesitzer, 188. dessen Frau Gemahlin Magdalene geb. Pitscheider. 89. Herr Hieronimus Schmid mit Familie. 190. „ Johann Thuille, Kunsthändler, mit Familie. 191. Theodor Knoll

Oberstlieutenant Wilhelm Barth mit Familie. 207. Herr Hauptmann Karl Schatzl, mit Familie. 208. „ Lieutenant Otto Eckert. 209. Der Hochw. Herr Franz Infam. 210. Herr Otto v. Mayrhauser, Architekt. 211. Frau Amalia, Witwe v. Mayrhauser. 212. Der Hochwllrdigste Herr Adalbert Regli, Prälat in Gries. 213. der ehrwürdige Benediktiner-Convent von Muri in Gries. 214. Herr Johann Moser» Gärbermeister. 215. Frau Barbare Witwe Oettel. 216. Herr Joseph Oettel, Handelsmann, mit Frau Ge mahlin. 217. „ vr. Johann Oettel

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/10_02_1865/BTV_1865_02_10_6_object_3030450.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.02.1865
Descrizione fisica: 6
, auf die Verbesserung ihrer privllegirten Erfindung einer Klaviatur für Fortepiano-Spieler zur Uebung im Fingersatze. Bom 19 Februar 1W?, ungiltig rom ». Februar 1861. D. Z. erl. . . .c» Joseph Tobias Gcldberger, au' die Erfindung einer eigenthüm lichen Zusammensetzung und Vereitung einer sogenannten .balsami schen Oli-enseife.' Bom 23. Februar ISA. ungiltig vom 23. Februar in t. D. Z. erl. ^ MarcuS Rocca und Joseph Gentill,aus die Erfindung. Oel au« Baumwollsamen zu gewinnen. Bom 2«. Februar ILöS, ungiltig

vom 26. Februar IS6I. D. Z. erl. Eorneliu» Kasper (an Joseph L. Ehester übertrafen), auf die Ver besserung der Zündhütchen und der Konstruktion eines selbstthätigen Zündapparate» für Feuergewehre. »Ehester's selbstthätiger Zündap- parat^ genannt. Vom 26. Februar I8M, ungiltig vom 26. Februar I8S1. D. Z. erl. Alerantrr Athenotor Freeüt, auf die Erfindung, aus Torf ein Brennmaterial- für die Industrie und den Handel mittelst einer eigenthümlich construirten Maschine zu erzeugen. Vom 23. Februar 1LA, ungiltig

. Vom 1Z. Februar 1861, ungiltig rom IS. Februar 186t. D. Z. erl. Denis Marasfich, auf die Erfindung von geruchlosen Pissoirs zum Auffangen des UrineS. Vom 2t. Februar 1861, ungiltig rom 21. Februar IM. D. Z. erl. Johann Jakob Gutknecht, auf die Verbesserung' feines bereits pri- vilegirten GaS- und FlüsfigkeitSmesserS (Gasuhr). Vom ?. Februar 1862, ungiltig vom 7. Februar 1861. D. Z. erl. Joseph Stapf und Marimilian Mayr. auf die Verbesserung in der Stahl- und Eisen-Fabrikation durch eine neue HärtungS-Melhode

I8K2, ungiltig vom IN. Februar 1861. D. Z. erl. Joseph Prosper Olier, auf die Erfindung eines SichcrheitS-PapiereS, wodurch die Nachahmung oder Fälschung der Banknoten, Wechsel, anderer Werthpapiere und Urkunden verhütet werten könne. Vom 16. Februar 1862, ungiltig vom 16. Februar 1861. D. Z. erl. Ferdinand Gotz und EliaS Schütz, auf die Erfindung, Pflanzenöle tcrart zu raffiniren, taß selbe als Beleuchtungsmittel verwendet, nicht nachtheiliz auf die Gesundheit wirken, und als Maschinenöle

vom 27. Februar tSllt. D. Z. erl. Moriz Fried und Joseph Nietet, auf die Erfindung eines eigen» thümlichen Eontrol-MeßapparateS. Vom 23. Februar 1863, ungiltig vom 23. Februar 1361. D. Z erl. Joseph Muck von Muckenthcl, auf die Erfindung in der Filzfabri- kation. Bom 3g. März INI, ungiltig vom M. März 1861. D. Z. erl. Wien, den 22. September ISttt. Vom k. k. Prkilegien-Archi-e. Im Monate September. Ertheilte Privilegien. Johann Hernfeld, Papierhändler und Buchbinder, und Moriz Salzer, Kaufmann, beide in Wien

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/22_03_1869/BTV_1869_03_22_1_object_3046785.png
Pagina 1 di 6
Data: 22.03.1869
Descrizione fisica: 6
Entschließung vom 11. März d. Js., an- läßlich der Allerhöchst genehmigten Reorganisirung der MilitärrechnungSbeamtenbranche und Einreihung der Truppenrechnungsführer in ein Offizierskorps, aller- gnädigst zu ernennen: zu Hauptleuten - NechnungSführern erster Klasse: die NechnungSführer erster Klasse Franz Gerstner, des Infanterieregiments Erzherzog Rainer Nr. 59, im Negimente, und Joseph Klemme, deS Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph bei der medi zinisch-chirurgischen JofephS-Akademie

; zu Hauptleuten - NechnungSführern zweiter Klasse: den NechnungSführer dritter Klasse Gustav Werner, deS Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterieregimente Erzherzog Albrecht Nr.44(Stab); den NechnungSführer vierter Klasse Karl Stöger, des Husarenregiments Friedrich Wilhelm lll., König von Preußen Nr. 10. beim Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph (Stab); zu OberlieutenantS - NechnungSführern den Nech nungSführer fünfter Klasse Michael Pinter, des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz

Joseph, beim Infanterieregimente Freiherr v. Sokcevic Nr. 78 (Er gänzungsbezirk); den Furier Franz KrauS, des Mi- litärinvalidenhaufeS in Wien, beim Tiroler Jäger- regimente Kaiser Franz Joseph (3. Bataillon); den Nechnungöstaböfeldwebel erster Klasse Adolf Böhm, des Infanterieregiments Freiherr v. Wernhart Nr. 16, beim Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph (2. Bataillon); den Furier Josef Macher, des In fanterieregiments Gras Eoronini Nr. 6. beim Tiroler Jägerregiment? Kaiser Franz Joseph

(5. Bataillon); den NechnungsstabSseldwebel erster Klasse Johann Hackspiel, deSMilitärbadehanSspitalSzu Baden, beim TirolerJägerregimente Kaiser Franz Joseph (1. Datail. lon); den NechnungSstabSwachtmeister erster Klasse Josef Neubauer, des Militärlandesfuhrweseuskom- mando in Wien, beim Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph (6. Bataillon); die Furiere Simon Manoilovich, des Militärinvalidenhauses in Wien, beim Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph (7. Bataillon); Wenzel Stuna, deS königl. Ungar

. Hengstendepots zu Stuhlweißenbnrg, beim Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph (4. Bataillon); zum Lieutenants NechnungSführer höherer Gebühr: den NechnnngSoffizialen dritter Klasse der Militär- centralbuchhaltung Arnold Stangel, beim Infanterie regimente Erzherzog Rainer Nr. 59 (Stab); zum LieutenantS-RechnungSführerminderer Gebühr: den Oberjäger Anton Klieber, vom TirolerJäger regimente Kaiser Franz Joseph, im Regimente (Stab). Der Justizminister hat den KreiSgerichtSadjnnkten in Bozen, Anton

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/03_01_1871/BZZ_1871_01_03_5_object_351842.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.01.1871
Descrizione fisica: 8
Beilage zu Nr. 2 der Const. Bozner Zeitung, Dienstag, Z. Jünner 1871. Verzeichniß Abnehmer von Entschuldigungskartm bei dem hiesigen Armenfond für das Jahr 1871. Fortsetzung. Die Handlung Joh. Jakob Graff ä- Comp. Herr Joseph Oettel sen. mit Gattin. , Dr. Joseph Kieser. „ Ferdinand Kristof» D.-O.- Rentenverwaller mit Frau. DerHochw. Herr Johann Lamprecht, DentschordenS« Kaplau. Herr Johann Lehrer, Lehrer an der k. k. Bürger- und UrbnngSschule. .. Carl v. Della-Torre in GrieS mit Familie

. Die Herrm Joseph Rottensteiner und Leopold Flora hier. Herr Johann PattiS, Chirurg, mit Fran Gemahlin Anna, geb Aadcrgasfen, „ Jgnaz Schrey, Ingenieur mit Familie. Die Handlung Perathoner ^ Rößler. Herr Carl Graf Spaur, k. k. Kämmerer in Welschmetz. „ Anton Lindner, SpitalverwaltnngS-Controllor in Pension. „ Leonherd Hölzl mit Familie. „ Joseph Rößler mit Gemahlin. , Jakob Blasenbauer mit Gattin. „ Quirin Gugler mit Frau. Herrn Fr.Tschunschenthaler'S Bank- n. WaarengeschSst. Herr Franz

Tschurtschenthaler, Präsident der Han dels- und Gewerbekammer, mit FamUie. „ Hermann Tschurtschenthaler mit Frau. „ Carl Tschurtschenthaler mit Frau. , Joseph Anzoletti, MusikvereinS-Kapellmeister. „ Anton Schiestl, Turnlehrer, mit Fran Frau Caroline Witwe Baur mit Familie. Die Haudlung I. Kelderer. Herr Franz Plattner, Geschäftsführer der obigen. Die Herren Wolf und Sanftl. Herr Joseph Prucha, erzherzogl. ObergSrtner mit Familie. » Joseph Polista, Militär-Rechnungsbeamter, gew. Hauptmann-RechnungSfiihrer. Frau

Klara Witwe Psenner, geb. Grinnn, n«t Familie. Herr Joseph Dallago, Handelsmann. Fran Johanna Dallago, dessen Gattin. Herr Anton Oberrauch, Handelsmann, mit FamUie. ^ Johann Eduard Höllenstein», Tischlermeister, mit Familie. „ Simon Bonmassari, VerkehrS-Assistent. „ A. Kirchebner mii Gemahlin und Nichte. „ Anton Mair, Spitalverwalter in Pension, mit Familie. Frau Elise Witwe -Jnnerebmr mit Familie. Herr Dr. Walter v Walther, Advokat, mit Gattin. ,, Alois v. Walther, k. k. Berghauptmann m Hall

. „ Joseph v. Walther, k. k. OberlandeSgerichtS- rath in Wien. Fräulein Marie v. Walther. „ Carolina v. Walther. » Jda v. Walther. Herr Dr. Jgnaz Huber Frau Maria Cristini, geb. Auckenthaler. Herr Dr Franz Auckenthaler, Hofarzt in Meran. „ Carl Auckenthaler hier. . Anton Auckenthaler. . Anton Oettel ' Frau Lina Oettel, geb.^Camerer. M -ZU Herr Joseph Jlmer, Gem-mdes-kretär. Die Handlung Joseph Ringler'S Söhne, t. k. Hof lieferanten. Ringler mit Familie. KS WMWW „ Anton Rmgler. nnt Familre.' 242. 243. L44

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/13_09_1894/BTV_1894_09_13_5_object_2955738.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.09.1894
Descrizione fisica: 8
wurden 12 Stier- kälber, 9 Zuchtstiere, 14 Kuhkälber, 5 Kalbiuuen vom ersten Zahnbruche bis zur Trächtigkeit, 20 kennbar trächtige Kalbinnen, 13 trächtige Kühe. Die Prämien erhielten: Für Stierkälber: Christin« Mooshammer in Mühl 5, Jgnaz Klotz in Holzgau 4 und AloiSSpiel- inanu in Etirwald 3 Dueaten; Eduard Rudig in Rentte 12, Nuselm Klotz in Bach 10, Zrhard Walch in Stceg 7, Joseph Singer in Bach ti, Jgnaz Huter in Reutte 4 Gulden'; Joseph Murr in Pflach erhielt eine Anerlennung. Für Zuchtstiere

: Jgnaz Huter in Reutte 5, Johann Lob in BilS 4. Engelbert Sonn weber in Ehrwald 3 Ducaleu; Eduard Nudig in Reutte 12, Joseph Murr in Pflach 10, Christian Holt in Schattwald 7, Joseph Hörbst in Zöblen 6 Gulden. Für Kuhkälber: ThereS Keller in MlS 3, Joseph Lochbichler in Pils 2 Dueaten; Katharina Vilfer in Heiterwang 10, Johann Strigl in Pflach 8, Johann Wöber in Tannhetm 7, Johann Probst in BilS 5, Joseph Lcheidle in Häselgehr 3 Gulden; eine Anerkennung erhielt Adols Keller in BilS. Für Kal binnen

mit freundlichen Augen be trachten kann. — ES ist ja nur natürlich, und ich vermag deshalb nicht einmal zu zürnen; aber es machte mich ihm gegenüber linkisch und befangen, so dass ich ihm nicht mit ungezwungener Freundlichkeit begegnen konnte.' Er schwieg einen Augenblick und dachte nach. Sollte sie Recht haben? Gerte Benehmen vorhin schien allerdings ihre Annahme zu bestätigen. Sollte er Stockach 9, Joseph Sprenger in Berwang b Gulden. Für trächtige Kalbinnen: Franz Walch in Stockach b, Johinn Strobl

in Holzgau 4, Franz Joseph Falzer in Hciügau Z Ducaten; Angustin Feuerstein in Bach 12, Jguaz Wolf in Stockach 8. Augustin Feuerstein in Bacii (Z, Joseph Scharf in Sterz 4, Johann Klotz in Reutte 3 Gulden; eine Anerkennung erhielt Johann Scheiber in Schattwald. Für trächtige Kühe: Ludwig Deegl in Holzgau 4, Franz Schedle in Schattwald 3 Dueaten; Joseph Hosp in VllS 12, Joseph Zobl in Pflach 9, Adolf Keller in BilS 7, Jgnaz Huter in Reutte 5, Joseph Hager in Reutte 4 Gulden. Die Vertheilung der Preise

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_10_1854/BTV_1854_10_21_1_object_2990901.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.10.1854
Descrizione fisica: 6
. Für den Oppofltionösall ist ein Dekret zur Kammerauflösung vorbereitet. (Allg. Z.) Oesterreichische Monarckie. (Amtliches.) Der Herr Minister des Innern hat im Einver nehmen mit dem Herrn Justiz-Minister bei den in der gcfürsteten Grafschaft Tirol mit Vorarlberg zu er richtenden gemischten Bezirksämtern zu Vorstehern lind Adjunkten Nachstehende ernannt: Z u V o r st e h e r n. Im Jnnsbrucker Kreise und zwar: für Mieders: Michael Patscheider, Bezirksrichter in Steinach; für Ried: Joseph Willing, B.-R. daselbst

; für Nau- ders: Karl Jäger, Bezirkskollegialgerichtsassessor in Ratrenberg; für Fügen: Anton von Lama, Bezirks- kollegialgerichtsassessor von Jmst; für Steinach: Jof. Lindner, Bezirksrichter in Sillian; für Hopsgarten: Franz Ofner, Bezirkskommissär in Landeck; für Zell: Joseph Berger, Bezirksrichter daselbst; für Jmst: Kaspar SpeÄbacher, Staatsanwaltssubstitut daselbst; für Telfs: Josef Mitterhofer, Bezirksrichter in Inns bruck; für Schwaz: Franz Martin Huber, Staats- nnwaltsübstitut in Feldkirch

daselbst; für Windischmatrei: Johaün Hibler, Bezirkskommissär in Lienz; für Klan- sey : . Johann v. Klebelsberg, Bezirksrichter daselbst; für. Sterzing: Alois v. Hellrigl, Bezirksrichter da selbst'; für Sillian: Karl v. Klebelsberg, Bezirks richter in Bregenz) für Bruneck: Ferdinand v. Gilm, Staatsanwältsubstitut in Feldkirch; für Lana: Franz Sattler, Bezirkskommissär in Meran; für Glurns: Joseph Bachler, Bezirksrichter daselbst; für Lienz: Aloiö Snnemoser, kaiserl. Rath und Bezirksrichter daselbst

; für Schlanders: Joseph Klingler, Bezirks gerichtsadjunkt daselbst; für Kältern: Karl v. Mörl, Bezirksrichter in Bozen; für Meran: Sebastian von Froschaner, Bezirkshauptmann in Cavalese; für Briren: Joseph Blitzburg, Bezlrkshanplmann in Kitzbühel. III. Im Bregenzer Kreise und zwar für Mon- tafon: Joseph Baer, Bezirkskommissär in Feldkirch; für Bezau: Viktor MathiS> Bezirksgerichtsadjunkt in Dornbirn; für Bludenz: Joseph Fkobald, Bezirks richter in Feldkirch; für Dornbirn: AloiS Schaudl, Bezirksrichter

. L. Z u A d j u n c t e n. I- Im Jnnsbrucker Kreise, und zwar für Nauders: Alois Murr, Auskultant; für Fügen: Joh. Steger, Bez.-Ger.-Adj. in «nlz; für Steinach: Andreas Spath, Bez.-Ger.-Adj. in Nogaredo; für Hopfgarten: Josef Nogl, Bez.-Ger.-Adj. in Kältern; für Zell: Andreas Wachter, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Jmst: Johann Trasojer, Bez.-Colleg.-Ger.-Assessor daselbst; für TelfS: Dr. Florian Sandbichler, Bez.-Richter in Bludenz; für Schwaz: Joseph Neißl, Bez.-Richter von Silz; für Rattenberg: Franz Sybold und Mar Tribns, Bez.-Colleg

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/03_01_1866/BZZ_1866_01_03_4_object_388685.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.01.1866
Descrizione fisica: 6
, geb. Herzog. 292 Herr August Battisti, Handelsmann, 233 dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Vidal. 234 Herr Dr. Andrä Bergmeister, praktischer Arzt. 295 Frau Veronika Pascoli, Kreisphysikuswitwc. 296 „ Joseph'me von Azwang zu Riegelheim, geb. Pascoli. 297 Herr Johann Lanner, Handelsmann, mit Familie. 238 „ Kajetan v. Vogl, k. k. Kreisgerichtssekretär. 299 „ Olivier Graf Arz mit Familie, 300 „ Dr. Joseph Gasteiger. 3V1 „ Dr. Joseph Stieler mit Frau Gemahlin. 302 „ Peregrin von Strobel

, UniversitStsprofessor zu Buenos Ayres. 303 „ Joseph v. Strobel, k. k. jubilirter Rechnungs- osfizial, 304 Fräulein Anne von Strobel. 305 „ Marie von Strobel. 306 Frau Elise Michielini. geb. von Strobel, mit Familie. 307 Herr Fraiiz Beck, k. k. Conceptsadjnnkt. 308 „ Johann Burggasier, k. k. Postkondukteur. 309 „ Ludwig Faes, Baumeister, mit Familie. 310 „ Joseph Flora, k. k. Postexpeditor, in MalS. 311 „ Dr. Josef Marchesani, Arzt in Gries. 312 dessen Frau Gemahlin Albertiue gebl Weinstabl. 313 „ Herr Anton Häuska

, k. k. Telegraphenamts- vorstand, mit Frau Gemahlin. 314 Herr Maximilian Murmann. 315 316 317 Dr. von Walther, Advokat, init Frau Gemahlin. Alois von Walther, k k. Berghauptmann m Hall. Joseph von Walther, k. k. Hofsekretär in Wien. 318 Fräulein Marie von Walther. 313 „ Karoline von Walther, 320 „ Jda von Walther. 321 Herr Anton von Hepperger mit Familie. 322 Die Handels- und Gewerbekannner des ehemaligen Kreises Brixen zu Bozem 323 Herr Franz Anton Edler von Kofler, k. k. Rath und HandelskammerprSsident, 324

. 11. 336 Frau Charlotte de Gresti, Leonhardsbera. 337 Herr Anton AloiS Profanier mit Fräulein Schwe ster Louise. 338 Frau Karoline, Witwe Rottensteiner, geb. Moar, mit Familie. 339. Die Müllerzunft. 340. Herr A. März, Buchdrucker. 341. » Joseph Glall, k. k. Lehrer. 342. . Evarist Graf Arz. k. k. Kämmerer und Ritt meister in der Armee. 34Z. Frau Marie Gräfin Arz, geb. Gräfin Sarnthein. 344. Gregor Fifcher'sche Handlung. 345. Die Geschwister Thaler. 34K. Herr Dr. Carl Thaler. 347. „ Andrä Kirchebner

, Handelsmann, mit Fra« Gemahlin und Nichte. 348. „ Dr. Benedikt Esterle, k. k. Kreisgerichtsadjunkt, mit Familie. 349. „ Joseph Wildling, Wohlthätigkeitscommissions- rath. 350. „ Bernard Spath, Vergolder, mit Familie. 351. „ Johann Buchner, Hotelbesitzer zur Kaiserkrone, mit Familie. 352. „ August Schulz, Stadtapotheker. 353. „ Andrä Wachtler, Handelsmann, mit Frau Ge mahlin. 354. „ Franz v. Stickler. 355. „ Dr. Franz Perathoner, Advokatursconcivient. 35K. „ Dr. Andreas Marchetti, k. k. Kreisgenchts

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_09_1864/BTV_1864_09_29_7_object_3029033.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.09.1864
Descrizione fisica: 8
^errahmen. Vvm 2k. Februar 1SK1, auf 1 Jahr. Beschreibung vssen gehalten. Joseph Zelinka. Kaufmann IN Wien, auf die Erfindung von so genannten Gläiermarken.auS allen Metallen, Glas, Porzellain, Thon erde zur Markirung der Gläser in den Gasthäusern. Vom 2t. Februar lSSl, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Ernst Jordan und Cduard TimäuS, unter der Firma: »Jordan ^ TimäuS', in Dresden (Bevollmächtigter Franz Jordan, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft .Jordan TimäuS' in Botenbach

. Beschreibung offen gehalten. Joseph Kuntz und Eduard Eichler, beide Sydrolithwaaren-Erzeuger und Rutolph Seidel, Glasmaler, sämmtlich zu Schelten bei Stein- schönau in Böhmen, auf tie Erfindung eines Verfahren», Verzierun gen aller Art aus einer eigenthümlich zusammengesetzte» plastischen Masse aus Glas dauernd anzubringen. - Vom 2t. Februar 1861, auf t Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Leopold Wechsler, Wundarzt in Wien, auf die Erfindung ' eines eigenthümlich«! Mundwassers, ,Lsu merveillöUZö

Dochte für Unschlittkerzen. Vom 2Z. Jänner 1861, auf das t. Jahr. . Beschrei bung geheim gehalten. Farcot >Z5 Söhne, auf die Erfindung eigenthümlicher Pumpenven tile. Vom II. Jänner IM, auf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Tony Petitjean, auf die Erfindung eines Verfahrens, Spiegelglas zu folieren. Vom 23. Jänner 18S6, auf das S. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Dollinger, auf die Erfindung, dle Seitenwände an Jndu- striegegenständen aus Holz, z. V. an Kisten so zusammenzufügen

, aus da» 3. und Jahr. Beschreibung geheim gehalten. J-tvb Barth, auf die Erfindung eine» eigenthümlichen Spiritus- MeßapparateS-. Vom l?. Jänner lk«l, auf las 2. Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. ... . , Anton und Joseph Fleck, ans die Verbesserung an den Photogen- Sparlampen. Vom 2 t. Jänner !S6Z. auf da» 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Ferdinand Fuchs (an Ludwig Fuchs übertrafen), auf tie Erfin dung einer mechanische» Pumpeuvorrichtong. Vom 2Z. Jänner löüt, auf das Jahr. Beschreibung geheim gehalten

für Eisen bahnen. Vom 3l. März >863, anf das 2. Jahr. Beschieibnng ge heim gehalten. ! Daniel Hooibrenk (theilweise an Joseph Vossl übertragen), auf die Erfindung eine» Verfahrens zur Herstellung gkößerer Luftrirculation im Erdboden mittelst Legung von Röhren. Vom tu. Jänner lS.',7, auf daS 8- Jahr. Beschreibung offen gehalten. Earl Preisenhammer, auf die Erfindung, Roh- und Stabeisen durch Legirung mit Wolfram zu verbessern. Vom 2g. Jänuer ISVI, auf das t- Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Lutwig

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_08_1865/BTV_1865_08_11_6_object_3032306.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.08.1865
Descrizione fisica: 6
(Bevollmächtigter Friedrich Nödiger in Wien), auf die Erfindung einer Maschine zur Erzeugung von Drahtgeflechten. Vom I. April 18SZ, auf 1 Jahr, ioefchi. «rh. ' 'Joseph'Sperling, Schlosscrnieister in Pest, auf die Verbesserung dtr ihm unterm 18. Dtzembir. IMl prwilegirte» Maschine zur Er zeugung von Vesetzschnüren ^Iiorilüs). Vom t. April 186Z, auf t Jahr. Veschr. o. geh. Franz SyrowY. Gelbgiißer und Joseph Chadt, Eiiiai'lleur, beide in Wien, auf die Verbesserung der Pipen. Vom Z. April jggz, auf l Jahr. Veschr

. g, geh. Joseph AloiS Schmal, Vronce- und Cisengußivaarcn-Fabrikant in Wien, auf die Verbesserung gußeiserner Kaffeemühlen. Vom I- April 1SKZ. auf > Jahr. , Beschr. g. geh. - , ' MoseS Wähle, Eisen- und G-schmeidewaaren-Häudler in Prag/ auf iie Erfindung eines eigenthümlichen VeheizungS-ApparateS liebst dazu gehörigem Brennstoffe für Drehbiegeleisen. Vom 1. April 18KZ, auf t Jahr. Veschr. g. geh. , ^ ^ Oskar Varon de Im in Klagenfurt und Joseph Fanzoy, Büchsen macher zu Ferlach in Kärnthen

eines eisernen zellig-u «-traßenpflaster«. Vom April 18KZ, auf l Jahr. Beschr. o. geh. Dieser Gegen stand ist im Königreiche Großbritannien und Irland seit It. Oktober tLL0 auf die Dauer von l i Jahren palentirt. Joseph Antoine Trouillet in Dijon (Bevollmächtigter Heinrich Wiese, penfionirter Beamter in Wien), auf die Verbesserung der ihm unterm >2. Dezember ILS2 privilegirten Sleinbohr-Vorrichmngen. »Lsvsleurs l'roiiillel^ genannt. Vom s. April lS«Z, auf l Jahr. Veschr. o. geh. , Cornelius Kasper in Wien

ange brachten Laterne. Vom 12. April I86Z, auf I I. B-schr. ?. geh Johann Franz August AertS zu Antwerpen i» Belgien (Bevoll mächtigter Friedrich Nödiger Wien), auf die Verbesserungen an Eisenbahnwägen. Von, 12. April 1S6Z. auf Z Jahre.- Beschr. g. geh. Joseph Verndt, Schlossermeister in Wien, auf die Erfindung einer Vorrichtung für Doppelthüren, welche sich nach innen und außen öffnen lassen und von selbst wieder in die verschließende Stellung zu- rnckkehrrn. Vom 12. April 1SSZ, auf 1 Jahr

(Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien), auf die Erfindung eigenthümlicher Knöpfe aus Glasmasse, Erdpech u. s. w. mit biegsamen O-Hren so» Gar» oder Stoff. Vom IS. April ILkiZ, auf 1 Jahr. Veschr. g. geh. Julius Puntschert, Spängler, und Metallwaaren--Fabrikant in Wien, auf die Verbesserung des Apparates zur Bereitung von Ge frorenem. Vom 22. April 1SKZ, auf 1 Jahr. Veschr. g. geh. Joseph Seidler'S S5hnc, Grundbefixer in Nodaun bei Wien, auf die Erfindung einer Vorrichtung, wodurch ein Kettenhund

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/22_04_1839/BTV_1839_04_22_9_object_2928885.png
Pagina 9 di 12
Data: 22.04.1839
Descrizione fisica: 12
s d i k t. Nr. 2964 Bom k. k.Stadt-und Landrechie zuJnnsbruck wird bitmit aSg«m«in b«kaant gemacht: E« w«rd«n gleich nach Beendigung der auf 25. d. M. festgtsktzten Franz FuchS'sch«nEff«tten-Versteigerung auch die Verlaß-Effekten des am 3. d. M. hier gestorbe nen penfionirten landschaftlichen Sekretärs Joseph von Schenk, bestehend in Leibkleidung. Betten, Bett-und Tischwäsche und Mobilien, im Hause Nr. 64 a »s dem Stadiplatze öffentlich versteigert, und die zu versteigern den Effekten

den Meistbiethenden gegen sogleiche bare Bezahlung auSgefolget werden. KaufSlustige werden sich demnach hiebei einzufmden wissen. Innsbruck, den 16. April 1339. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. v. Attlmayr, Landrath. v. Ghequier, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär. 1 B e r st e i g e r u n g S - E d i k t. Ueber Anlangen des Hrn. Dr. Johann v. Gradmayr, Joseph v. Jngramischen BerlaßkuratorS, wird der öf- fenilichen Versteigerung unterzogen nachbenannter Effekt, sie: > Kat. Nr. 379. Ein SlreumooS zu Artlung

, der Ge meinde Eppan, gelegen, von 24 Starland, mit Feldern ringeschlvfsen, gränzt 1. an den MooSweg und das gräfl. Ahuenische Lehenmooö, 2. wieder an letzteres, Z. an Gra fen Ainigl und die Gebrüder Franz und Joseph Stofferin, und 4. an die Etsch. Ueber dieses Mooö besitzt Till. Hr. Johann v. Pu tzer die Grutidherrlichkeit, wohin jährlich auf Martini 2 Kopäuner nach Altenburg zu liesern sind. Dieses MooS hat Hr. Joseph v. Ingram laut der väterlich Jakob v. Jngramischen Verlaßeinantwortung, ddo. k. k. Kolle

Landgerichte zu stellen, oder dasselbe wie immer von seinem Leben und Aufenthalte auf legale Weife in Kenntniß zu setzen, widrigenS zu seiner Todes-Erklärung geschritten werden würde. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Feldkirch, den 6. April 1339. v. Sterzinger, k. k. Rath und Landrichter. 1 V o r l a d u n g S - E d i k t. Joseph Wolf, von Lech gebüriig, aber in Klösterlt gcmeindsangehörig, verehelicht/ gegenwärtig etwa 8t) Jahre alr, soll sich dem Vernehmen nach im Jahre 1805 als Mechaniker in die Schweiz

. Nachstehende Individuen wurden in den Jahren, 1808 bis 1812 dem königl. baierischen Militär einver leibt, haben den russischen Feldzug mitgemacht, und werden seith»r vermißt: 1. Marx Leu j 2. Jakob Schmid I 3. Job. Jos. Widerin > aus der Gemeinde Frastanz. 4. Joseph Ludeschcr l 5. Joseph Neyer 1 6. Johann Purlscher von FontaneUa. 7. Christian Purlscher von dort. 8. Joseph Vonblon von BlonS. 9. Johann Baptist Weite von dort. 10. Michael Nigsch von Raggal. 11. Joseph Anton Nigsch von dort. 12. Joseph Anton

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/21_07_1864/BTV_1864_07_21_6_object_3028285.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.07.1864
Descrizione fisica: 6
btibehalten. Vom ». März 18S8, ungiltig vom a. März I8l!.!. Durch Zeit ablauf erloschen. ^ Carl Philipp Haussoullier und Earl Eogmet, auf die Ernnduug eines Verfahrens. da» Parafin darzustellen und zu läutern. Vom lg. März 1853. ungiltig vom 15- März 1863. Durch Zeitablauf erloschen. ' Joseph Scykora, auf die Erfindung einer rauchverbrennende» Feuerungsvorrichtung für Dampfkessel, Stubeuöfen, Sparherde u. f. w. Vom IS. März 1858. ungillig vom 16. März 1861. Durch Zeit ablauf erloschen. ^ Friedrich Wilhelm

vom !t. März ldtt^I. Durch Zeit ablauf erloschen. Joseph Scykora. auf die Erfindung und Verbesserung in der Ver fertigung der Militär-Fußbekleidung. Vom 12. März >860, ungiltig vom 12. März I86Z. Durch Zeitablauf erloschen. Joseph Melichar und Anseli» Eichler, auf die Verbesserung des Zuckerkoch-ApparalcS zur Vercilung einer Bierpunsch - E»cnz. Vom 17. März 1VXI, ungiltlz vom 17. März 1S63. Durch Zeitablauf erloschen. ^ . Augustin EasicUvi, auf die Erfindung einer eigeillhüiulkchen Bremse

.. Vom 20. März 1L«2. ungillig vom 2». März ILS3. Durch Zeilablauf erloschen. Elaude Brison und Anton.Ehavaune. auf die Verbesserung an den Leseil zur Fabrii.ition des SpodiuniS. des Phosphors, des Leucht gases u. s. w. Vom A. März ILL2. ungillig vom 2Z. März ISög. Durch Zeilablauf erloschen. Arthur Qsenh-im, aus die Verbesserung der Feuerzeuge. Vom 21. Mär, 1W, ungiltig vom 2l. März 18«L. Durch Zeitablauf erlolchen. . ^ - Joseph Starp, auf die Verbesserung der PianoS. Vom 21. März 1N-Z, ungillig vom 21. März

stellen könne. 'Voili 1. Oktober 1SKZ, auf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Gustav Jentsch, Eisil-Jngenieur in Carolinenthal bei Prag, auf die Erfindung eine» einfachen und doppelten DeslegmatorS für Desiilla- tionSapparale. Vom 1- Oktober 18LZ. auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Gineston. zu Entrahzues in Frankreich' (Bevollmächtigter Friedrich Nödiger. in Wien), auf die Verbesserung der Wärmpfanne mit Wasserfülliuiz und hermetischem Verschlüsse. Vom I. Oktober 18KZ, auf 1 Jahr

. Beschreibung geheim -gehalten. Louis Planer. Maschinenfabrikant zu New-Aork (Bevollmächtigter Joseph Stramitzer. Eiscntrötler in Wien) / auf die Verbesscrung der Nähmaschine. Vom 1. Oktober 1L83. auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Joseph Kutil, bürgl. Schlosser in Wien, auf dke Erfindung eigen thümlicher Schlosser (Schließen) für Cigarren- und Geldtaschen. Vom 1. Oktober 1SKZ, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten^ Georg Philipp Zimmermann, Ingenieur und Werkfnhrer der Kammgarnfabrik in Vöslan

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/26_03_1851/BTV_1851_03_26_1_object_2977417.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.03.1851
Descrizione fisica: 6
auch fortan jene Theilnahme bewahren, die sie zn stets ausgedehnterer Wirksamkeit befähigen kann. Innsbruck, 14. März 185l. Der ständige Ausschuß des tirol. Landtages. > Graf Wolken st ein, Präsident. Verzeichnis; der dermalen Betheilten. Jakob Lampert zu Götzis. Joseph Pedroß zu Ried. Joseph Thcui zu Langtausers^ Georg Nieder- eggcr zu Windischmatrei. Joseph Platter zu Niffian. Franz Schwenniuger zu Arzl bei Imst. Jgnaz Pa»r zu Kufsiein. Jakob H^fcr zn St. Johann in Slhrn. Johann Niederkofler

zn St. Jakob.in Ahru. Nö-> medius Holzlianimer zn Absain. Joseph Kraruer zu Prntz. Michael Nieder zu Voldöpp. Andrä Kam- merlauder ^n St. Niklans bei Innsbruck. Johann Braun zu Villauders. Franz Nillnuger zu Villuöß. Jobauu Kerschbanmer zu Lapen. Autou Gaiiiier zu Lapeu. Georg Tauber zu FeldtkuruS. Sebastian Kleiner zu Hard, Gerichtsbezirk Bregenz. Johann Greußing zn Hard GV. Bregenz. Georg Reich zu Doreu. Joseph Pembergcr zu Westendorf. Johann Brannhofer zu Außerratschings. Johann Ludescher Zn Nöthis

. Bortolo Zauol zu Capriana. Joseph Tbriner zn Bnrgeis. Alois Oehlhafen von Obcr- perfuß. Rupert Hänimerle zu Jnusbruck. Franz Weiß zu Fusiach. Bortolo Favd zu Gries. Felir Soratroi zn Buchenstem. Joseph Feßler zu Bregeuz. Vitale Piffer zu Faver. Luigi Girardi zu ForuaS. Tomafo Piutarelli zu St. Orsola. Giovanni Nardou ,n Cembra. Alois Senfter zn Abfaltersbach. Älois Auer zu St. Leouhard im Pitzthale. Gebhard Ratz zu Reute im Bregeuzerwald. Paolo LInt. Moran- duzzo zu Castel-Tcsiuo. Bartlmä Wieser

zu Sterziug. MathiaS Knpfuer zu Gerlos. Antonio Zorzi zu Ziano. Autou Häuiiucrle zn Oberschouau. Johann Reiuisch zu Fulpmes. Jakob Pfurtschettcr zu Neu« stift. Josepli Mayr zit Höttiugerau. Job. Plattucr zu St. Leonkard Ger. Passeyer. Valentins Trettel zu Ziano.- Tomaso Vigili zu Cologua. Franz Für- rutter zu Tarrenz. Anton Heidegger zu Bolzen. Jg naz Staggl zu ?lrzl bei Imst. Johann Figl zu Söl- den. Thom. Skei'iilcchiier z» Tlianer. Ins Straßrr zu Mils bei Hall. Gabriele Giuliani zu Trlve. Joseph

Plattner zu Hall. Franz Bollego zu Nieder- lana. Kassian Engel zu Kiens. ' AloiS Oettl zu Landeck. Johann Pizzining z>> Stern in_?lbtel. Franz Autou Häfele zu Hard GB. Bregenz. Giaconio Micheli zn 'Canal St. Bovo. Franz Grtyer zn Mieters. Joseph Gapp zn Seeseld. Jos. Neiiiisch zu Ellbögen. Martin Hämmer z» Bregenz. Anton Berti zu CleS. Giovanni Felicetti zn Ältrci. Jos. Kompatscher zn Botzen. Adam Sarto^i zu Easotko. Alessaudro Tlusi zn Darö. Jos. Mader zit P/sersch. Nicol» 'Viinati' zu Grigiio. Jakob

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/03_01_1868/BZZ_1868_01_03_5_object_374422.png
Pagina 5 di 10
Data: 03.01.1868
Descrizione fisica: 10
Beilage zu Nr. 2 der Bozner Zettung, Freitag, Z. Jänner 1868. Verzeichnis der Abnehmer von Entschuldigungskarten bei dem hiesigen Armenfond für das Jahr 1868. (Fortsetzung.) 179. Herr Richard v. Paur, Buchhändler, mit Familie. ISO. Die Promperger'sche Buch- «nd Autiquarhaudlung. 181. Fräulein Babi v. Tschidrer. 182 Herr Major v. Simou mit Familie. 183. Die Familie Schgraffer. 181. Herr Jchau» Lehrer, k. I. Reallehrer. 185. Joseph v. Ässer, t. k. PostVerwalter. 18K. „ Johann Michael«, pens

. KreiSgerichtSadjnnkt. 187. „ Franz Weger, Handelsmann, mit Gattm. 183. „ Johann v. Tschusi zu Schmiedhofen, k. k. Rittmeister in Pension. 189. Frau Anne v. Atzwang-Rieg'lheim, geb-v. Tschusi. 190. Herr Auton Kappeller, Ritter des Franz-Joseph- Ordens und Besitzer des goldene» Verdienst- kreuzes. Julius Kappeller. 192. Aäulein Marie Kappeller. 193. Herr Dr. Joseph Stieler Prakt. Arzt und dessen Frau Gemahlin Josepha, geb. Holzknecht. 1S4. ,, Dr. Joseph v. Braitenberg mit Frau. 195. Wittfrau Barbara Schenk, geb

. Mayr, 196. deren Fräulein Tochter Marie Schenk. 197. Fräulein Louise Mayr. 198. Herr Franz Schüler, k. k. Landesgerichts-Hilft» Smter-Direktor und Hanptmann i. d. A. i» Innsbruck. 1S9. Auton Hitzinger. k. k. Vostamts-Controlor. Mg. Der Hochw. Herr Johann Lamprecht. DeutschordenS- Kaplan. 201. Herr David Lchman mit Familie. 202. „ Leonhard Bernheimer mit Frau. 203. „ Ferdinvnd v. Aufschuaiter, Edler v. Hubm- bnrg. 204. „ Jguaz Oettel mit Frau. 205. » Joseph Peer mit Gattin. 206. „ Auto» Lanuer

, Handelsmann, 207. dessen Gattin Monika, geb. Dallago. 208. Herr Moriz Ritter von Joelson, k. k. Oberstlieute nant, mit Familie. 209. „ Baron Franz HanSmaml mit Gemahlin. 210. „ Baleutin Großsteiner mit Familie. 211. „ Dr. Richard Kinsele, Sffentl. Agent, 212. dessm Frau Gemahlin . Fanni, geb. Kappeller. 213. Frau Marie Pichler, geb. Kinsele. JngmienrSgatti» in Agram. 214. Fräulein Arme Kiusele hier. 215. Herr Joseph Kinsele, Jurist in Wien. 216. „ Kajetan v. Vogl, k. k. KreiSgerichtS rathS- SekretSr. 217

. Witwe Klara Psenner, geb. Grimm, mit Familie. 218. Herr Dr. v gnaz Huber. 219 „ AloiS Fraß, BezirkSvorsteher m Wiudisch- Matrei. 220. „ Joseph Fraß, Privat. L21. ., Dr. Georg Koch, Oberst-Stabsarzt. 222. Die Gregor Fifcher'sche Handlung. 223. Herr Gregor Fischer in Innsbruck, 224. dessen Gemahlin Anne, geb. Tirler. 225. Fräulein Rosa Tirler, Privat. S2L. Herr Johann Paul Fischer, HaudelSman». 227. . Auto» Fischer, Gräfl. Eozeu-Taunenberg'scher . : Verwalter in Siebeneich, 228 dessen Fran Gemahl

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/31_08_1896/BTV_1896_08_31_2_object_2964713.png
Pagina 2 di 6
Data: 31.08.1896
Descrizione fisica: 6
und verlief äußerst glänzend. An der Parade nahmen 42 Bataillone Infanterie, 38 Escadrons Eavallerie, ! Einjahrig- Freiwilligen-Abtheilung, 1 Train-Regiment und 76 Ge schütze theil. Die Truppen formierte» sich, in vier Abtheilungen. Die Mitglieder der Diplomatie , und der Aristokratie, . für welche ein abgeschlossener Raum reserviert war, waren zahlreich erschienen. Sc. Ma jestät Kaiser Franz Joseph verließ die Hofburg um 7'/» Uhr, um sich, nach Schönbrunn zu begeben. Die Herren Erzherzoge Otto und Eugen

befanden sich bei' ihren Truppen. Kaiser Franz Joseph, welcher öster reichische Marschallsuniform mit dem St. Andreas- orden trug, traf um 7^ Uhr zu Pferd auf dem Paradefeld ein, wes er von den Erzherzogen Josef Ferdinand, Friedrich und Josef August, von den Generalen und höheren Osfieieren, sowie von den fremden Militär-Attaches empfangen wurde. Die zahlreich anwesende Bevölkerung begrüßte den Kaiser niit brausenden Hochrufen. Um 8V»Uhr ver kündeten stürmische Hochrufe das Eintreffen des Kai sers

Ztniideii. Hierauf begaben sich beide Monarchen mit der Suite zum Obelisken zurück. Se. Majestät Kaiser Nikolaus II. hielt dort zu Pferde, neben ihm iu dem Hofwagen seine erlanchte Gemahlin mit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria Josepha, in deu übrigen Wagen die Mitglieder des Allerhöchsten Kaiserhauses nnd die Suite. Kaiser Franz Joseph stellte sich an die Spitze der ausgerückten Truppen, die sich zur Defilierung formiert hatten. Dem obersten Kriegsherrn folgten Corpscommandant Graf Uexküll

-Gyllenband und der Divifionär Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr FML. Erzherzog Eugen. Kaiser Franz Joseph salutierte, als er an seinem 'er lauchten Gaste vorüberritt, dreimal mit dem Säbel, schwenkte dann ab und ritt an dessen linke Seite. Die weitere Defilierung verfolgten die beiden Herrscher Seite an Seite. Als das Infanterie-Regiment Alexander I. Kaiser von Russlaud Rr. 2 nahte, dessen zweiter Inhaber Kaiser Nikolaus ist, ritt Allerhöchstderselbe dem Re giment entgegen, zog den Säbel

und übernahm das Coinmando über das Regiment; nach der Defilierung schwenkte Kaiser Nikolaus ab, um sich wieder an die Rechte des Kaisers Franz Joseph zu begeben, worauf t>ie Desilieruug ihren Fortgang nahm. Nach der In fanterie zogen Artillerie und Train, endlich die Ea vallerie vorüber. Nach Beendigung der Defilierung ritten die beiden Kaiser nach Schönbrunn, während die Kaiserin Alexandra Feodorowna um 10 V, Uhr mit der Erzherzogin ivtäria Josefa nach der Hofburg^ zurückkehrte. Die anderen Mitglieder

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/31_12_1869/BZZ_1869_12_31_5_object_359436.png
Pagina 5 di 13
Data: 31.12.1869
Descrizione fisica: 13
und Bäckermeister, sammt Gemahlin. ->>. , . 172 „ Joseph Leiß, Goldarbeiter, mit Familie. 173. „ Jgnaz v. Aufschnaiter, Edler v. Hubenburg. 174. Frau Anna v. Aufschnaiter, geb. Freim v. Bonomo. 175.» Herr Alois v. Auffchnaiter, SektionS-Jngenieur in Brunecken, mit Frau Gemahlin Louise, geb. Thaler. 176. Jgua; v. Aufschnaiter, jun. 177. „ Graf Ludwig Zoccardi Grisanti d. Z. in Riva. 178. Dessen Frau Gemahlin Johanne, geb. v. Auf schnaiter. 179. Die Herren Müller und Moser. 18V. Die Handlung Andre Zallinger. 181

. Herr Prter v Zallinger mit Frau, geb. v. Semblrock. 182. „ Dr. Friedrich v. Zallinger mit Frau, geb. Rottellsteiner- - > . : /j ^ 183. „ Ferdinand Christof, Teutschordens-Rentenver Walter, mit Frau. 184. Hochw. Herr Johann Lamprecht Deutschordens- Kaplan. 185. Herr Joseph Anzoletti, Musikvereins-Kapellmeister. 186. „ '''nton Kappeller, Ritter des Franz Joseph- Ordens und Inhaber des goldenen Verdienst- kreuzeS. 187. „ Julius Kappeller. 188. Fräulem Maria Kappeller. 189. Frau Elise Jiinerebncr

, PosthalterS-Witwe, mit Familie. ISl). Herr Cduard v. Mayrhauser. mit Familie. 191. , Joseph Jsser, k. k. PostVerwalter in Pension. 192. „ Alois Fraß, t. k. BezirkSvorsteher in Meran. 1S3 Josef Fraß, Privat hier. . 194. Die Familie v. Kager. 195. Franz Mosers Buch- und Kunsthandlung. 196. Herr Peter v. Larcher. 197. „ Jgnaz Oettel mit Frau. 198. „ Dr. Adalbert Marchesani, Advokat und Bür germeister in Neumarkt, mit Frau Gemahlin, geb. Thuille. 199. „ Joseph v. Mackowitz m Neumaikt. 200. „ Alois

. „ Hermann Tschurtschenthaler mit Frau. 212. „ Carl Tschurschenthaler mit Iran. 213. „ Louis Nmhauser aus Innsbruck. 214. Fräulem Gabriels Neuhäuser aus Innsbruck. 215. Herr Franz Loneck, StationS-Ches hier. 216. „ Eugen v. Anderlan, VerkehrSassisteut. 2t7. „ Simon Boninassar „ 218. „ Carl Margoni „ 219. Frau Caroline Witwe Rottensteiner. 220. Herr. Dr. Robert Rottensteiner. 221. „ Graf Joseph Forni, k. k. Kämmerer:c. mit Familie. 222. Die Herren Brüder Kajetan und Frauz Bezzari. 223. Herr Johann Thuille

Graf Joseph Mclchiori, t. k. Staatsanwalt in Innsbruck. 235. Der Bozner Arbeiter-Verein. 23K. Herr Ludwig FaeS, Baumeister, mit Gattin. 237. „ A. Senoner, Goldarbeiter, mit Familie. 238. „ Graf Johann Arz in Troppau. 339. Frau Marke Gräfin Arz, geb. Gräfin Arz in ^ Troppau. „ 240. „ Elise Witwe Rungg, geb. v. Zallinger mit FrZuleili Töchtern. 241. Herr Florian Thaler, HandelSmamr mit Familie. 242. „ Anton Thaler mit Frau. 243. „ Dr. Carl Thaler, Advokat in Brixen.mit Frau. 244. Frau Josepha

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_05_1865/BTV_1865_05_11_6_object_3031392.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.05.1865
Descrizione fisica: 6
TaurineS, anf die Erfindung eines eigenthümlichen Wägcapparatez. Vom 22. Jänner IM. auf das I, Jahr. Veschr. g. geh. Claude Arnonr, auf die Verbesserung des Systems der zusammen gesetzten gegliederten Bahnzüge. Vom 23. Dezember 18L2, auf da; 3. Jahr. Veschr. g. geh. Joh. Zizula (an Franz und Joseph Zizula übertragen), auf die Verbesserung der Billard-MantinelS. Vom ll). Jänner «863, auf das 3. Jahr. Veschr. o. geh. Alerander Theophil Vlakely, auf die Verbesserung in der Ver fertigung von Kanonen

und anderen Geschützen. Vom I Jänner «86«, auf das 2 Jahr. Veschr. v, geh. Derselbe, auf die Verteuerung eines für Kanonen und andere Feuerwaffen anwendbaren Dralles. Vom 1. Jänner 136«, auf das 2. Jahr. Veschr. o geh. AlPhonS Lonbat, auf die Verbesserung an den EisenbahnbetriebS- Vorrichtnngen. Von, 7. März IS6«, auf das 2. I. Veschr. g. geh. Heinrich Augustin Joseph Hovelacqüe, Eduard Joseph Hovelaque, Emil August Hovelacqüe uud Anton Perrin, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Einrichtung und zweifachen

Verwendung der Militär- Tornister. Vom 13. Jänner auf das 2. I. Veschr. g. geh. F. G. Mayer (an Eisler «k Heyn Übergegangen), auf die Ver besserung in der Entsäuerung des NübSvleS und in der Vereitung des FabrikSmaschincn-SchmicröleS und Salon-VrennoleS. Vom 21. Jänner 1Sll2, auf das 3. und j. Jahr. Veschr. g. geh. Wilhelm Samuel Dobbs, anf die Erfindung einer eigenthümlichen Dampfpnmpe. Vom -1. Jänner 18KZ, anf das 2 I. Veschr. o. geh. Joseph Erlach, anf die Erfindung eines NadeS mit beweglichen

Schaufeln. Vom IS. Jänner I3K2, auf das 1. I. Beschr. o. geh. Anton Ehmann, aus die Verbesserung in der Construktion seiner privilegirt gewesenen Oesen, Spar-, Kaffee- und Gasthausheerde. Vom 21. Jänner 18K2, auf das 1. Jahr. Veschr. g. geh. Anton Richter, auf.die Erfindung, Thonplalten von beliebiger Größe mit verschiedenen Zeichnungen zur Bekleidung von Fußböden und Wänden zu erzeugen. Vom 2«. Jänner 13SZ, auf das I. und Jahr. Vefchr. g. geh. Joseph Winter und Emanuel Hofkeller, auf die Erfindung

leitungen. Vom v. Jnni 18NZ, auf das 3. Jahr. Beschr. g. geh. William VettS. auf die Verbesserung in der Erzeugung von Me tallkapseln und an den Vorrichtungen znm Befestigen derselben an Flaschen und anderen Gefäßen. Vom Z. Februar ILt!l, auf das 2. Jahr. Veschr g. geh. Franz Joseph Ducour, auf die Erfindung eines mechanischen Zähl apparates für Lohnfuhrwerke. Vom 3. Juli 18lll, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Alsied Johann Baptist Peter Thierry, lils, auf die Erfindung von eigenthümlichen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/17_09_1840/BTV_1840_09_17_26_object_2934083.png
Pagina 26 di 26
Data: 17.09.1840
Descrizione fisica: 26
, als denselben sonst, wenn daS 'Vermögen deS Verstorbenen durch die Betaklung der angenieldelen Forderungen eiscböpsr werden würde, keinen weitern Anspruch an die VerUissenfch.ifr zugestanden werden könn te . alS in fo ferne ihnen ein Pfandrecht gebühret. K> K- Land - und Kriminal-UnterfuchungS - Gericht Brunccc, den 12. Aug. 1840.. Marbcrger. 3 N o r l a d u n g S - E d i k t. Da gemäß gepflogener Erhebung Jakob Thurner von Jmsterau, aik 1. Mai 1771 geboren und «in Sohn deS Joseph Thurner und der Maria Venier, schon melr al» 3V Jahr

, nachdem sie binnen Jahresfrist weder selbst erschienen sind, no.ck das Gericht auf eine andere Art von ihrem Leben lind Aufenthalt in Kenntniß gesetzt haben, somit alS bürger lich todt erklärt: 1. Marx Leu aus der Gemeinde Frost,nz. 2. Jakob Schmid von dort. 3. Johann Joseph Widerin von dort. 4. Joseph Ludescher von dort. 5. Joseph Neyer von dort. 6. Johann Purlscher von FvntaneUa. 7. Christian Purtscher von dort. 8. Joseph Vonblon von BlonS. 9. Johann Baptist Welte von dort. 10. Michael Nigfch

von Ragall. 11. Joseph Anton Nigsch von dort. 12. Joseph Anton Domig von dort. 13. Balthafar Kegele von Brand. 14. Franz Anton Tboma von DalaaS. 15. Johann Christian Niner von dort. 16. Johann Schnetzer von dort. 17. Franz Joseph Jochum auS der Pfarrei Lech. 18- Franz Anton Jochnn, von dort. 19^ Johann Joseph Elsensohn von dort. 20. Ebristian Wolf von dort. 21. Christian Hilbrand von dort. 22. Johann Joseph Strolz von Schrecken. 23. Franz Jgnaz Vonbun von Nüzivers. 24. Franz Anton Burtscher von Außerbraz

. 23. Leonhard Kling von Grups. 2Q. Joseph Hummer von Baschling, »nd 37. Martin Gabriel von GurliS. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz, den 24. Auji. 1840. Albrecht, k. k. Rath und Landrichter.

21