89 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/06_05_1900/MEZ_1900_05_06_5_object_585948.png
Pagina 5 di 20
Data: 06.05.1900
Descrizione fisica: 20
von einer ungeheuren Menschenmenge mit Jubelrufen begrüßt. Kaiser Franz Joseph dankte gerührt. Beim Brandenburger Thor begrüßte der Oberbürgermeister den Kaiser und feierte ihn in seiner Ansprache als ehrwürdigen Friedenssürsten und treuen Bundesgenossen. Der Kaiser dankte und gab der Freude über den präch tigen Empfang Ausdruck, worin er einen neuen Beweis erblicke, daß die unverbrüchliche Freund schaft, welche die beiden Herrscher vereint, auch in der Bevölkerung von Berlin vollen Widerhall fand. Die beiden

Kaiser setzten unter den Klängen der österreichischen Volkshyme und unter Jubelrufen der Volksmenge die Fahrt zum Schlosse fort. Dort wurde Kaiser Franz Joseph von der Kaiserin und den Prinzessinnen begrüßt und nahm dann an dem Familienfriihstiick im Schlosse theil. Berlin, 5. Mai. Der Kaiser von Oesterreich ernannte den Deutschen Kaiser zum General-Feld- marschall der österreichisch-ungarischen Armee. Berlin, S.Mai. Kaiser Franz Joseph stattete gestern nachmittags allen Mitgliedern der Kaiser

familie, den Bundesfürsten und Botschaftern Bsnche ab, gab die Karte bei Hohenlohe und Bülow ab und besuchte auch den Fürstbischof Kopp. Berlin, 5. Mai. Beim Galadiner saß Kaiser Franz Joseph zwischen dem Deutschen Kaiserpaar, ihm gegenüber Hohenlohe, zu dessen Rechten Golu- chowski, Waldersee und Beck. Berlin, 5. Mai. Bei der Galatafel brachte der Deutsche Kaiser einen Trinkspruch auf den österreichischen Kaiser aus. Kaiser Wilhelm er innerte an den jubelnde» Empfang der Bevölkerung

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/20_11_1929/DOL_1929_11_20_1_object_1153961.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.11.1929
Descrizione fisica: 8
Fleck Erde. Früher war es als Friedhof verwandt wor den, jetzt aber setzte man die Kinder dort aus, eine Speise für Hunde und Raben; auch licht scheues Gesindel trieb sich dort umher, also mit Recht ein gemiedener Bezirk der Stadt. Und heute steht dort ein großartig ange legtes, modernes Krankenhaus inmitten von vielen Zubauten und schön gepflegten Garten anlagen und ist die Zufluchtsstätte Tausender von Hilfesuchern. Es ist das Krankenhaus St. Joseph, so benannt nach seinem Gründer, dem edlen

Chinesen Joseph Lopahong. Man nennt ihn mit Recht einen chinesischen Binzenz von Paul. Nicht' bloß weil er ein Berehrer dieses Liebesapostels ist und -dessen barmherzige Schwestern in' seinen' Spitälern anstellt, sondern mehr noch, well er ein'so großartiges Liebeswerk in der Chinastadt Schanghai und Umgebui ...faltet, wie vor dreihundert Jahren der heilige Binzenz von Paul in Paris und Frankreich es tat. Lopahong ist ein« vornehme Erscheinung und ein einflußreicher Mann, ist Direktor der chiü.sischeu

schloß sich ein Gebäude ring an den anderen, so daß heute Platz ist für 1600 Pfleglinge. Ungefähr eine Million von Hilfesuchenden wurde schon in dieser Kranken- stadt „St. Joseph' seit ihrem Bestehen be treut. Am 2. April 1913, am Schutzfeste des, heiligen Josef, war die Einweihung. j In der Mitte des Krankenhauses steht die katholische Kirche und das Häuschen der pfle genden Barmherzigen Schwestern vom heiligen Binzenz von Paul. j Aber welche Arbeit, welche Sorgen und welch ein Gottvertrauen mußte

um und erhielt sie und obendrein noch die Erlaubnis, die chinesischen Schwestern im Notfälle auch durch europäische ersetzen zu dürfen. Letzteres geschah bald. Ein ganz großes Vertrauen hat Lopahong auf den heiligen Joseph, besonders in Geld- schwierigkeiten. Er scheint vermessentlich auf das Konto des Heiligen Schulden zu machen, aber immer wieder wird geholfen. Ein Fall: Alle Pavillons sind überfüllt, es fehlen Betten und Wäsche, und doch nimmt Lopahong immer wieder Kranke auf. Die Schwestern beklagen

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/05_07_1909/BTV_1909_07_05_2_object_3033495.png
Pagina 2 di 10
Data: 05.07.1909
Descrizione fisica: 10
verdienstvoller Leistnilgen beim. Baue der Tanernbahn verliehen: das Komturkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dein Stern: dein mit Titel und Charakter eines SektionschefN bekleideten Hofrate und Leiter der Eisenbahn- bandirektion Dr. Anton Millemoth; das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens: dem! Oberinspektor der österreichischen Staatsbahnen Joses Sei dl, dem! Oberrechnnngsrate der Ei- senbahnbandirektion Max Dworak sowie dein Oberingenieur der Ban-Untcrnehmnng Brüder Redlich uud Berger Karl Grohe; de» Titel

Michael Leviu in Mall- uitz. Se. Majestät der Kaiser hat in Anerken nung verdienstvoller Leistungen beim Um baue der Bahnhöfe in Villach, Salzburg und Bifchofshofen sowie beim Baue des zweiten Geleises von letzter Station nach Schwarzach- St. Veit verliehen: das Komtnrkrenz des Franz- Joseph-OrdenZ: dein Staatsbahndirektor Hof rate Karl Johann Wagner; den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse: dem mit dem Titel eines Oberbanrates bekleideten Ober inspektor der Generalinspektion der österreichi schen

Eisenbahnen Josef Bartak; das Rit terkreuz des Frauz Joseph-Ordens: den Ober inspektoren der österreichischen Staatsbahnen Moritz Erb, Josef Dohnal und Karl Har rer; den Titel eines kaiserlichen Rates: den Inspektoren der österreichischen StaatZbahnen Martin Kert scher und Julius Gella; das goldene Verdienstkrenz mit der Krone: dem Titularinspektor der österreichischen StaatZbah nen Josef Wisiak, den Bau-Oberkommissären der österreichischen Staatsbahnen Rudolf M a- zae uud Frauz Ritter v. Neumann

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/19_10_1861/BTV_1861_10_19_3_object_3018179.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.10.1861
Descrizione fisica: 12
. (A. Z.) Joseph Gasser. Wie». Jeder, der i» diese» Tagen die Altlerchen- felder Kirche besucht hat, wird sich von dem hohen Interesse überzengt haben, welches die ganze Bevöl kerung Wiens an diesem Monumente nimmt. Jung und Alt, Hoch und Niedrig vereinigen sich in der An erkennung für unsere Künstler uud in dem lebendigen Antheile an ihrem Werke. Es ist dies eben der Segen der Knnst, daß sie ihre Gaben allen vertheilt, mit denselben das Herz des Hochgebildeten wie des Armen am Geiste erfreut

und Verehrung hingestellt wurde. Solche Kunstwerke erfüllen da«» auch doppelt ihre Aufgabe, haben eine» verdoppelten Anspruch an Anerkennug und Würdigung. In die Reihe der Kunstwerke dieser Art gehören die plastischen Werke des Bildhauers Joseph Gaffer, eines Tirolers von Geburt, der nach längerem Auf cuthalte in Italien in Wien seinen Sitz anfgeschlagen hat. Er ist Künstlern und Kunstfrennden schon seit längerer Zeit als eine ganz tüchtige Kraft bekannt. Seine Arbeiten am Speyerer Dome

schwer. Denn dazu gehören besondere Studie», die nicht ein Jeder gemacht hat und ein ganz beson derer Takt. Das Zuvielthu» ist da ebeuso gefähr lich als das Zuwenigthun. Auch deu Ton der Farbe zu treffen, ist ei» Ding von ganz besonderer Schwie rigkeit. In der Marien-Statne im West-Arme des Quer- schiffes der Altlerchenfelder Kirche, — »nd in der Christusgestalt als Säeinann mit dem Zeichen der vier Evangelisten hat sich Joseph Gaffer als eine emi nente Specialität für kirchliche Plastik bewährt

. Da es in der Kunst nicht auf jene Kräfte ankömmt, welche zu gciicralistrc» verstehe» — d. h. in der Regel weder etwas Gutes noch Schlechtes machen — son dern auf jene eminenteren Individualitäten, die sich auf besondere Fächer oder Richtungen warfen und durch die Kraft ihres Talentes einen eiqenen Wea zu gehen vermögen, so glauben wir auf' die Arbei ten Joseph Gassers besonders aufmerksam mache» zu müssen. Lokales. Morgen Sonntag werden die Mitglieder der Net- tnngsabtheiluttg nach abgehaltener Musterung

4
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/13_01_1851/TZW_1851_01_13_1_object_5027774.png
Pagina 1 di 16
Data: 13.01.1851
Descrizione fisica: 16
durch Nria ersetzt. Karlsruhe. Frankreich. Provisorisches Bleiben der Minister. Changarniers Ent lassung angeblich bestimmt. Dampfschiffe zur Beschützung der Sicherheit Italiens abgesendet. Der Josephinismus. (Fortsetzung.) Da wir den Geist des Josephinismus, der von der Wiege bis zum Grabe derselbe war, kennen gelernt haben, so wollen wir jetzt die Geschichte seiner Herrschaft entwickeln/ Sie zerfällt in zwei Abschnitte, wovon ersteren, unter M. Theresia und Joseph II. (1740—1790), eine extreme

Raschheit', letzteren, unter Leopold II., Franz und Ferdinand 1. von 1790 —1848, ein zäher Mittelweg characterisirt. 1. Der Josephinismus in seiner extremen Rasch heit. An der Spitze der Regierung'innerhalb dieses Zeitabschnit tes standen von 1740—1765 M. Theresia allein, von 1765 — 1780 M. Theresia und Joseph gemeinsam, und von 1780— 1790 Joseph allein. Jene war fromm, verstand aber wenig von den socialen Bewegungen der Zeit, dieser besaß schöne Anlagen und ein gutes Herz, hatte aber nur oberflächliche

und der politischen Wissen schaften, dexen höchstes Gesetz die Vernunft war (1763), und er klärte das ganze Erziehungsgeschäft als Regierungssache, gründete die Landschulen, schuf als Einheitspunkte derselben die vom Geiste der Regierung erfüllten Normalschulen, trieb die Kinder des Vol kes zwangsweise in dieses Staatsschulen, und ließ überall Vor lesungen über Toleranz der . Lutheraner, Kalvinisten und Juden halten (1764). Als M. Theresia und Joseph gemeinsam regierten, geschah Folgendes: „Die Gültigkeit

5