10.733 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1898/28_01_1898/TIRVO_1898_01_28_4_object_7696083.png
Pagina 4 di 4
Data: 28.01.1898
Descrizione fisica: 4
von 12—1 Uhr mittags ausbezahlt. Zuschriften find zu richten an Joh. Matzinger, Herzog Friedrich straße 22, 4 St. Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg-. Zentrale Innsbruck, im Gasthaus „zum goldenen Löwen". Die Monatsversammlungen finden jeden vierten Samstag im Monad abends 8 Uhr statt. Dortselbst befindet sich der Arbeitsnachweis! und zwar an Wochentagen von 7 bis 8 Uhr abends, an Sonn- nnd Feiertagen von 10 bis 12 Uhr vormittags. Reiseunterstützung nur tür verbandsangehörige Genosien

finden vom Monat April an jeden zweiten Samstag im Monat, abends 9 Uhr, statt. Arbeitsvermittlung- und Reiseunterstützung bei Karl Schmied, Seile gaüe 15, Hl. St. Zuschneidecurs jeden Sonn- und Feiertag vormittags um 9 Uhr in der Starkenberger Bierhalle. Zuschriften sind zu richten an Josef Bresqua, Mentelgasfe Nr. 10, 11. Stock Ceutraloerein der Textilarbeiter beiderlei Geschlechts für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck. Genannter Verein zahlt au alle, dem Verbände der Textilarbeiter angehörenden

befinden sich auch- die Gewerkschaften uud die Arbeitsvermit lung. Gewerkschaft der Schneider in Tirol uuu Vorarlberg, Ortsgruppe Meran. Jeden dritten Samstag im Monat Ver sammlung im Cafe Meran Reiseunterstützung bei dreimonatlicher Mitgliedschast 30 kr. Zu heben bei Genossen Merle bei Herrn Verth, Cafe Meran. Arbeiter-Fortbildungsverrin fürLluden; und Umyrbnug. Vereinslocal im Gasthause „zum Rößle". Jeden ersten Samstag im Monat Monatsversammlung. Jeden Samstag Vereinsabend. Reiseunterstützung

. Arbeiter- und Arbeiterinnen-Verein Innsbruck' Starkenberger-Bierhalle, jeden 1. Samstag im Monat Versammlung, Reiseunterstützung nach drei monatlicher Mitgliedschaft 30 kr. wird ausbezahlt'durch I. Holzhammer Carlstraße 3, Stöckl links. Arbeiter-Sängerbund Eintracht. Gasthaus zum weißenRößl, Innsbruck. Jeden Dienstag Probe und Aufnahme neuer Mit glieder; alle Zuschriften sind dorthin zu richten. Gewerkschaft der Schneider und Schneiderinnen und der verwandten Berufe für Tiro! und Vorarlberg, Eentrale

, zu beheben bei Genoffen Liensberger, Seilergasse Nr. 1, I V. Stock, von 12-1 Uhr mittags, und von 6—7 Uhr abends. Polischer Volksverein für Tirol in Innsbruck. Jede« zweiten Dienstag im Monat Ausschuß-Litzung und jeden dritten Samstag Monatsversammlung im Gasthaus „zmn goldenen Löwen." Zuschriften sind zu richten an den Obmann Josef Gleinsler, Inn- straße 55, Innsbruck. Fachverein der Schuhmacher für Tirol und Vorarlbergs Centrale Innsbruck, im Gasthaus „zum goldenen Löwen". Die Monatsversammlungen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_05_1914/BTV_1914_05_20_1_object_3049939.png
Pagina 1 di 4
Data: 20.05.1914
Descrizione fisica: 4
Nr. 80. Innsbruck, Mittwoch, den 2 V. Mai 1914. 100. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig IS ll, halbjährig Ä ^vierteljährig S T, monatlich 1 X, Einzelnummern !v i»? t»rck die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 k, halbjährig !i K, vierteljÄrig 4^ SO d. — MonatS-Bestellungen mit Posiversendung werden nicht angenommen. Erkundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

des päpstlichen St. Silvester-Ordens uud das Ossizicrskreuz des kaiserlich abessiuischeu Ordens ,,^-tern von Aethiopien' annehmen uud traget! dars. An Stelle des in den Ruhestand getretenen k. k. HofrareS Johann R. v. Pe^er wurde der k. k. Oberfinauzrat Aiax Tecker Edler von Dorn- sels zum landessürstlicheu Kommissär bei der Bank sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat den Feldwebel der Sanitätsabteilung Nr. 10, Josef S ch l o i e r, zum Kanzlisten

bei der Be- zirkshauptmauuschast Feldkirch ernannt. Kundmachung der k. k. Sratlhalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235/4, betreffend cchlachlvieheinfuhr aus dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol nnd Vorarlbergs In tei'liveiser 'Abänderung der h. o. Kund machung vom 13. Jänner 1914, Zl. XIII—335/1, wird die Einfuhr von Schlachrrindern ans dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol und Vorarlberg bedingungslos wieder gestattet. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarl berg

Grasen Vetter um halb 8 Uhr vormit tags in der Station Fritzens-WattenS zusammen und es steht jedem' Beteiligten frei, vor der Kom- inission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projett, welches bis zum Tage der Ver handlung bei der 1. l. Bezir'kshanptmannschast Innsbruck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vor zubringen ; nachträgliche Einwendungen aber wür den als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 16. Mai 1914. K. k. Statthaltcrei für Tirol uud Vorarlberg. Kuttdutarhuug

in Preußen nnd ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Knndmachung wird die Kundmachung des t. k. 'AckerbauiuiuisteriumS vom 13. März 191-t, Zahl l 1.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tiersenchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. r. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Telephon-Nr. ISS. rotti und als Stellvertreter die Oberlandesgerichts

2
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/27_03_1909/OBEWO_1909_03_27_12_object_8032782.png
Pagina 12 di 14
Data: 27.03.1909
Descrizione fisica: 14
des Sees, so sieht man ihn von toten Fischen bedeckt. Sie sind infolgeLuftmangels verendet. Die Besitzer der Fischteiche lasten mög lichst viele Löcher in das Eis schlagen, um von den Frschen soviel wie möglich zu retten. K««st «*fc Literatur. Das Burggrafenamt in Tirol mit s eine n natü r- lichen wirtschaftlichen, geschichtlichen und recht lichen Verhältnissen. Bon Direktor A. Grimm. Ver lag C. Jandl, Meran. Preis broschiert mit einer Gebietskarte 4 Kronen. Unter obgenanntem Titel ist vom genannten

und als landwirtschaftlichen Fachmann bekannten Verfasser soeben eine zwölf Druckbogen umfassende Monographie des Burggrafenamtes in Tirol erschienen, die abseitige und volle Beachtung verdient und sicher auch entsprechende Anerkennung finden wird. Die Ausstattung des Werkes mit einer recht guten Gcbietskarte wird jedenfalls auch Beifall finden. Das Buch selbst nennt der Verfasser in feiner Vorrede, die auch sonst sehr viel beachtungS- werte Momente enthält, eine bescheidene Festgabe zNr Jahr hundertfeier Tirols

ist für alle von Wichtigkeit, die sich für die öffentlichen Verhältnisse, die wirt schaftlich« und rechtlichen Zustände interessieren und die- sollte beute eigentlich die Gesamtheit sein. Im Burggrafamte stand die Wiege des Lande- Tirol und der Verfasser sagt mit Recht, daß die Geschichte ttf BurggrafeuamteS eigentlich die Geschichte deS Landes sei, zu dessen wichtigsten Teilen er noch heute gehört. Den Reinertrag deS Werkes hat der Verfasser in an erkennenswerter Weise für die Andreas Hofer- und Blasius Trogmann

3
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/20_10_1900/OBEWO_1900_10_20_7_object_8025276.png
Pagina 7 di 18
Data: 20.10.1900
Descrizione fisica: 18
. Dasselbe bestimmt, daß Tirol und Vorarlberg nebst den für das Heer entfallenden Rekruten (welche nur zu den Tiroler Kaiserjägern eingetheilt werden dürfen) für die Landesschützen soviel Rekruten zu stellen haben, daß sich deren Zahl zu dem gesetzlichen Rekrutenkon tingent der Landwehr so verhält, wie die Bevölkerungs ziffer der beiden Ländern zu jener der übrigen im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Um nun die organisationsgemäße Präsenzstärke zu erhalten, mußte man die Differenz zwischen ihr uud

zu machen, daß er davon zu leben habe. — Ganz recht, das ist die einfachste und billigste Art und Weise, wie eine Gemeinde diese leidige Gehalts frage regeln kann und jeder Lehrer wird ein solches Entgegenkommen nur mit Freude begrüßen. Der Schlußpassus des Artikels jedoch lautet, es tauche die Anschauung auf, daß landwirthschaftliche Beschäf tigung den Lehrerberuf schände. Wo und wann ist in einer Konferenz oder Versammlung von Lehrern diese Ansicht vertreten worden? Man wolle gefälligst in Tirol Umschau halten

, Tischler rc., ja ich kenne Lehrer, welche in Ermangelung jeder anderen Neben beschäftigung im Taglohne arbeiten. Das ist doch der beste Beweis von der Arbeitsfreudigkeit der Lehrer in Tirol. Und wenn auch vielleicht einmal ein Lehrer eine Aeußerung gethan hat, welche auf die Vertre tung dieser Anschauung schließen läßt, so ist dies eben nur ein Lehrer, und seien es auch zwei, drei oder noch etliche dazu, so kann man deshalb noch keinen Schluß ziehen auf einen ganzen großen Stand. Innsbrucker

Lokalnachrichten. Auszeichnung. Der Kaiser verlieh dem Pfarrer in Tannyeim, Franz Zoller, das gold. Verdienst kreuz mit der Krone. Kaiserl. Math Pr. Iele Am Samstag ver schied der verdienstvolle ehemalige Direktor der Tiroler Glasmalerei, kaiserl. Rath Dr. Alb. Iele. Molksveweguug in First. Im Jahre 1899 harte Tirol 6.081 Eheschließungen. Geboren wurden im Ganzen 25.623. darunter 567 Todtgeborne. Ver storben sind 19.620 Personen. Auf je 1006 Ein wohner entfallen 7.36 Eheschließungen, 31 Geburten und 23.75

Sterbefälle. Glockenguß. Vergangene Woche fand in der Glockengießerei I. Graßmayr in Willen der Guß von 11 Glocken statt, welche in 5 verschiedene Kronländer Oesterreichs vertheilt werden; z. B. 4 Stück nach Hollersbach-Pinzgau, 3 Stück nach Schiefling am Wörthersee (Kärnten), 2 Stück für das Kloster Sacre Cuoer in Prag (Böhmen), 1 Stück für Selzchal (Steiermark), 1 Stück für Brixlegg in Tirol. Alle zusammen haben ein Gewicht von 6700 Kilogramm und ist dies der größte Guß seit 1846, dem Guß jahre

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/26_01_1900/BTV_1900_01_26_1_object_2981254.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.01.1900
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Freitag, den 26. Jänner 1900. 86. Jahrgang. Bot? für Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. VreiS sür hier halbjährig 10 X so k, vierteljährig 5 K 26 d, monatlich l Kßok; , die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 K KV k, vierteljährig k «2 I., nack, Deutschland S ic 40 k österr. Währ. — MonatS-Äcstellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Äeträge

spätestens mit Ablauf von anderthalb Monaten nach Ausgabe der Nummer zur Auslegung. Innsbruck, am 3. Jänner 1900. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung, Angesichts des UmstandcS, dass bei einem aus der Gemeinde Amras-Pra'-l stammenden NindertranSporte auf dem am 20. Jänner l. IS. in Mühlau abgehal tenen Vichmarkte die Maul- und Klauenseuche amtlich constatiert wurde und die in dcr genannten Gemeinde gepflogenen Erhebungen bisher keine sicheren Anhalt punkte bezüglich der Provenienz

der Seuche ergeben haben, findet die k. k. Statthalter« zur Hintanhaltung einer Weiterverbreitnng der Seuche die Abhaltung von Klauenviehmärkten im politischen Bezirke Innsbruck und im Gebiete der Stadt Innsbruck mit Ausnahme der daselbst stattfindenden Wochenschlachtviehmärkte, bis zur völligen Beseitigung der SeuchenverschleppungS- gefahr zu verbieten, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 24. Jänner 1900. K K. Ztntthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

. Mit Rücksicht auf das stete Umsichgreifen der Maul- und Klauenseuche im Herzogthume Salzburg findet die k. k. Statthaltcrei zur Verhinderung dcr Einschleppung dieser Seuche die Einfuhr, beziehungsweise den Eintrieb von Wiederkäuern und Schweinen ans den salzburgi schen Bezirken Hallem, Salzburg (Stadt und Land) und St. Johann i. P. nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres zu verbieten, was hicmit zur allge meinen Kenntnis gebracht wird. Uebcrlretungen dieser mit dem 28. Jänner l. IS. in Kraft tretenden

Verfügung unterliegen der Ahndung im Sinne des niit dem Gesetze vom 24- Mai 1832, R. G. Bl. Nr. 51, abgeänderten Z 45 des allgemeinen ThicrscuchcngesetzcS. Innsbruck, ani 25. Jäuucr 1900. K. Ä. Statthaltcrei für Tirol unk» Vorarlberg. Kundmachung. AuS AnlasS dcr in der jüngsten Zeit vorgekommenen Einschleppung dcr Maul und Klauenseuche in den Bezirk Beneschau durch Rinder aus dem Bezirke Vrcgenz in Vorarlberg, sowie im Hinblicke auf die größere Ver breitung dieser Seuche in Tirol fand die k. k. Statt

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_07_1912/BTV_1912_07_05_1_object_3046770.png
Pagina 1 di 6
Data: 05.07.1912
Descrizione fisica: 6
Nr. 104. Innsbruck, Freitag, den 5. Juli 1912. 98. Jahrgang. ZVer »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig 12 ll, halbjährig K ü, vierteljährig 3 L. monatlich l K, Einzelnummern 10 I»? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS X. halbjährig !1 K, vierteljährig 4 15 50k. — ivtonatS-Bestellungen mit'Postversendung werden nicht angenommen. Antn ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

zu verleihen und das bezügliche Diplom Allerhöchst zu uuterzeichneu geruht. Das k. k. Handelsministerium hat den k. k. Post- konzeptspraktikauteu Dr. Basilius Anselm! zum Postkonzipisten bei der k. k. Post- und Telegraphen- Direltion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Das k. k. Handelsministerium hat dem Postober offizial, Tit.»Postkontrollor Karl Mayr in Inns bruck eine Postkoiitrollorstelle beim Postamte iu Innsbruck 1, ferner dem Postoberoffizial Anton Pichler in Innsbruck 2 eine Postkontrollorstelle

bei der Postdirektionskasse und dem Postoberoffizial Josef Thomas Blaas in Innsbruck 1 einen solche.: Dienstposten gleichfalls beim Postamte Innsbruck 1 verliehen. Tos k. k. Oberlandesgericht für Tirol uird Vorarlberg hat deu Kauzlisten Josef Katfch- t Haler in Kaltern zum Kanzleioffizial unter Belasfung an seinem gegenwärtigen Menfh- Posten ernannt. Das Ministerium des Innern hat anher be kanntgegeben, daß es der Geineiude Hochstadt, böhmisch Vysoke, im politischen Bezirke Star-- kenbach, die Änderung der Bezeichnung

(R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgnng vou Tierseuchen,wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qnalitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Juni 1912 1 X 84 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juli 1912 über behördliche Anordnung im Berwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck

, am 1. Juli 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd .Vorarlberg vom 2. Juli 1912, Zl. XIII-781>3, betreffend die Aufhebung der Sperre des politischen Bezirkes Neutte. Da die bayerische Regierung die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzmccken aus dem Be zirke Jmst wieder gestattet hat (Statthalterei-Knud- machuug vom 24. Juni 1912, Zl. XIlI-965,30) und infolge dessen, nm den Viehbesitzern des er wähnten Bezirkes die Möglichkeit zu bieten

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_05_1914/BTV_1914_05_23_1_object_3049955.png
Pagina 1 di 4
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 4
Nr. 82. Innsbruck, Samstag, den 23. Mai 1914. 100. Jahrgang. xxr »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig I» k, halbjährig L vierteljährig Z 15, monatlich I ll, Einzelnummern 10 k; kuch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 L, halbjährig 9 L, vieneljahrig 4 X SV k. — ivtonatS-Bestellungcn mit Postversendung werden nicht angenommen. v>:!ünbigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, sämtliche in Innsbruck wohnhaft. Der Vorstand wählte ans seiner Mitte zum Ob- Obmanne Alois Saler und zum Lbmannstellver- rreter Johann Gogl. Innsbruck, am 13. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. .Nundinuchnng. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register über Hilfskassen unrer Nr. 5/1 sx 1914 ersichtlich gemacht, das; in der Generalversammlung vom 29. März 1914 der bei der k. k. statthalterei am 27. Anglist 1906 unter Nr. 8/1 ex 1906 registrierten

, Ziinmermeister in Oberlienz, nnd Josef Goffitzer, Maler in Lienz. Ter Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Ob- manue Zllois Nohracher nnd zum- Obmannstell- verrreter Franz Obernostcrer. Innsbruck, am 13. Mai 1914. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg XIV (I) Zl. 746/6. Kundmachttng» Die k. k. Staatseiseubahnverwaltnng beabsich tigt anläßlich des Baues des zweiten Gleises der Lieuie Salzburg—Wörgl in teilweifer Abände rung des in der Zeit vom 5. bis 13. Februar 1912 der politischen Begehung

Verhandlnngstage bei den k. k. Be- zirkshanptmannschaften .sinfftein nnd .Kitzbühel nnd bei den oben genannten Gemeinden znr allge meinen Einsicht auf nnd es steht jedem Beteilig ten frei, vor der Kominission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projekt nnd be;w. die begehrten Enteignungen vorzubringen, nachträg liche Einwendungen aber würdeu als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 18. Mai 1914. K- k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knndlnachnttg des k. k. Ackerbanministcrinms

und ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Kundmachung wird die Kuudmachuug des l. k. Ackerbauministeriums vom 13. März 1914, Zahl 11.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tierseuchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/26_05_1899/BTV_1899_05_26_1_object_2977800.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.05.1899
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol W? u. Vorarlberg. Nr. 119. Innsbruck, Freitag, den 26. Mai 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote rur Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit SliiSiiahme der Sonn-.1 durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 sl. kr., vier Postverieiidillift ivtrdeu nickt liiigeiioinincn. — ^1 nf>! »d ig nngrn werden billigst Tclephon-Rr. 1:i». ciiigeseiiver weiden. Jedes solid Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung

-Trockengestell nach Maßgabe der im ». k. Handelsministerium erliegenden offenen Be schreibung ertheilt. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 17. Mai 1399. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Laut Mittheilung der k. k. Landesregierung in Klagenfurt vom 17. Mai 1899 Z. 7624 ist das von derselben unterm 1. Juli 1893 Z. 8631 versügte und mit der h. a. Kundmachung von, 5. Juli 1898 Z. 24.087 veröffentlichte Verbot der Einfuhr von Klanenthicren

aus einigen Bezirkeil in Tirol und Vorarlberg nach Körnten aufgehoben worden. Dies wird hiemit mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die Einsuhr von Klauenthiercn auS Tirol und Vorarlberg nach Kärnten unter Ein haltung der für den Viehverkehr geltenden Vorschriften wieder gestattet ist. Innsbruck, am 24. Mai 1399. K. l. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundniachung. Angesichts des andauernden Herrschens der Rinder pest in der Türkei und der dadurch bedingten Gefahr ihrer Einschleppung

gebracht. Innsbruck, am 20. Mai 1399. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Die Elausurprüfuugen finden in diesem Ter mine bei der k. k. PrüfungScomiiiifiiou für das Lehr amt an Gymnasien und Realschulen in Innsbruck am 29. und 31. Mai statt. Die Direktion. Nichtamtlicher Theil. -Liroler Landtag. XVIII. Sitzung am 25. Mai. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. v. Hepperger eröffnet die Sitzung und ertheilt dem Abg.Haid das Wort zur B egründung seines Antrages

und Obervsterreich, Krain und Jstrien und besonders in dcn Bauordnungen für die österr. Alpcnländer Steiermark, Karinen, Salzburg und Vorarlberg zugestanden werden, so rechtfertigen sie sich umsomehr im Lande Tirol mit Rücksicht auf die außerordentliche Verschiedenheit der klimatischen Ver hältnisse und der wirtschaftlichen Bedürfnisse, aber auch ^Bnrath jn ausgedehnten Gebieten kein 'Ämi-'A' > und Cerzient sowie feuersicheres Bedachungen» i?-'«r 'mit unverhältnismäßigen Kosten beschafft werden »a.in. Das Bauen

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1898/05_08_1898/TIRVO_1898_08_05_4_object_7696160.png
Pagina 4 di 4
Data: 05.08.1898
Descrizione fisica: 4
der „Eisenbahner" berichtete. ! Arbeiter aller Kränchen von Tirol u. Vorarlberg! Auf nach St. Christof am Arlberg zu dem am 7. August 1898 stattfindenden IBepg* - Fest unter Mitwirkung einer Arbeiter-Musikcapelle. Gemeinsamer Ausflug von St. Anton nach Ankunft des Personenzuges Nr. 13, 9 Uhr 45 Minuten vormittags. 1 Uhr nachmittags unter freiem Himmel und üppigster Alpenflora NslKs-NtlstMllUIg Abstieg nach Langen eine Stunde nach Schluß der Versammlung zum Pers.-ZUg Nr. 315. 6 Uhr 2 Minuten Richtung Landeck

zu baden versuchten. Lieber Bauernfreund, wir werden uns noch kennen lernen! Besonders bemerkbar mit der Empfehlung des Grazer Arbeiterverdummungsfreundes machte sich ein hiesiger Brauereibesitzer. Seine Vergangenheit und Gegenwart rechtfertigen es, wenn er als Agitator dieser Partei auftritt. Warum soll nicht neben einem Purscht auch ein Pascha zu den glänzenden Sternen gehören? Viel Glück dazu! F. Aus Vorarlberg. Bregenz. Gen. Petriks Beerdigung, welche am 27. Juli hier stattfand, hat den Vertretern

" von Vorarlberg gibt uns den Rath, die „Leiber" unserer Führer in das Crematorium nach Zürich zu senden. Was wir von Leichenverbrennung im allgemeinen halten,sagt unser Feuilleton „Die Flamme". Wir hoffen mit Zuversicht, daß diese Herren sehr bald werden die Gelegenheit haben, diesen Rath zu bereuen, denn wenn sie sich anmaßen auf dem Friedhofe, der für alle vorhanden sein muß, unumschränkt schallen zu können, so wird man darauf Bedacht nehmen müssen, einen Ort zu finden, an dem der Verstorbene, der gerade

. Reiseunterstützung bei Genossen Josef Nawotny bei Herrn Suhner, Schneider Kirchgasse Nr. 5. politischer Verein für Vorarlberg in Dornbirn Jeden dritten Samstag im Monat Discussion, jeden ersten Sonntag vor mittags Ausschußsitzung. Zuschriften sind zu richten an: Thomas Lorenz, Schuhmacher, Schmelzhütten, Dornbirn. Echter Enzian Wchholler und Weiilbrauntmiv erhältlich bei Wrüöer Dubsky, Innsbruck - Witten Heilig Geiststrahe 2. Meine empfehle ich allen Genossen auf das Beste. Sie sind 50 cm lang, haben echtes

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/06_12_1916/BTV_1916_12_06_2_object_3053384.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.12.1916
Descrizione fisica: 4
Militärstationskom mando in Telfs, dem Vizewachtmcister Franz Strieder des 3. Landes-Gend.-Kindos beim Vahnhosüberivachnngskommando in Wörgl. Weiland Seine k. nnd k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. haben mit Allerhöchster Entschließung vom 8. November d. Js. alter gnädigst zu verleiheu geruht: das Goldene Verdieustkreuz mit der Krone unr Baude der Tapferkeits-Medaille: in Anerkeuuung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dem Banadjunkteu des Staats- bandienstes in Tirol nud Vorarlberg Herniann

B a ch m a n n; das Silberne Verdieustkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dem Feinde dem Straßenwärter dieses Staatsbaudienstes Johann Anton Dal-- doß. L Der k. k. Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat dcii Dr. Leopold Grafen Thun inBozen zum Statthalterei-Konzi- pisten ernannt. Kuudmachutig des k. k. Statthalters für Tirol nnd Vorarlberg vom 1. Dezember 1916, Zt. XIII—121/5, be treffend die Ausfuhr vou Zucht- uud Nutz rindern aus Oesterreich

nach dem Deutschen Reiche. Mit Rücksicht ans den Stand der Manl^- uud Ktaueuseuche in Tirol »nd Vorarlberg hat das königlich bayerische Staatsministerium des In nern nntcrm 24. November 1916, Nr. 408 » 39 in teilweifer Abänderung der Bekannt machungen vom 7. Jänner 191V (Statthalterei- Kaiidmachttiig voin. Li). Jänner 1916, Zl. XIII— 121/1), 22. Februar 1916 (Statthalterei-Kund- machnng vom 1. März 1916, Zl. XIII—121/2), 20. April' 1916 (Statthalterei-Knndinachung vom IL. April 1916, Zl. XIII—121/3) nnd

, Zl. 53.598, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfugung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klauentieren aus den Bezirken Gacko, Gradiska und Prnjavor verboten. 2. Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus den Bezirken B. Dnbica, Bröks

, Derventa, Gradavae, Prnjavor und Sarajevo verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 IiA besitzen, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertig?» Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachteil sind, aus den nicht angeführten Bezirken

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/28_12_1905/BTV_1905_12_28_5_object_3013650.png
Pagina 5 di 13
Data: 28.12.1905
Descrizione fisica: 13
lv?»ra V«tlaa« »« ..Bote fkr Tirol und Amtlicher Teil. Kundmachung betreffend das Verbot der Einfuhr von Klauentieren aus Italien nach Tirol und Vorarlberg. Wegen der Verbreitung der Maul- und Klauen» fenche in Italien, namentlich aber in den lombar- vischeu Provinzen Bergamo, Brescia und Mailand hat das k. k. Ministerium des Innern mit Erlaß vom 19. Dezember 1905 Nr. 56933 eröffnet, daß vom 27. Dezember 1905 an die Einfuhr von zur Schlachtung bestimmten Klauenticren (Rindern, Schafen, Ziegen

und Schweinen) aus Italien »ach Tirol und Vorarlberg bis auf Widerruf nur über vom genannten Ministerium zu erteilenden sallwnsen Einfuhrsbewilligunge» gestattet ist. Die bezüglichen gestempelte!! Ansuchen um Er teilung solcher Einfnhrsbewilligungen sind an das Ministerium des Innern zu richten und müssen genaue Angaben über Gattung und Zahl der zur Einfuhr bestimmten Tiere, deren Herkunstsort, be ziehungsweise Herkunftsprovinz, den Zeitpunk der beabfichtiglen Einbringung, sowie den hierseitigen

, am 23. Dezember 1905. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarloerg- Knilidiunchnnq. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 13. Dezember 1905 Z. 5ti.0!t', findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einsuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmaßnahmen mit der Wirksamkeit vom 18. Dezember >905 zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest

ist die Einfuhr von Schweinen aus den Bezirken Bosn.-Gradisca, Dervent und Maglaj verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertige» oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten

sind, aus den nicht angeführten Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesnndheits-Bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Abladung während der Reise- bewegung in die auf dem Viehpasse als Bestim

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_9_object_748178.png
Pagina 9 di 10
Data: 20.07.1892
Descrizione fisica: 10
Beilage zu Nr. 58 des „Bur ggräsler' vom 20. Juli 1892. t t Worn WücherLifche. Alle untre dieser Rubrik empsohlenen Bücher sind durch <£. Jandl's Buchhandlung zu beziehen- Amibor. 'Führer durch Tirol, das bayerische Hochland. Salzburg und Vorarlberg unter Berücksichti gung der angrenzenden Gebietstheile der Schweiz, von Oberitalien und Körnten, nebst einer Beschreibung von München, Verona und Venedig. Siebente Auflage- Theil i-, gänzlich neu bearbeitet von Doktor Wilbelm Halbsaß, Mitglied

der Deutscheil und Oesterr. Alpen- vereins. Mit 23 Karten, Stadtplänen und Panoramen, Preis geb. 6 Mark. Leipzig, Amthor'sche Verlagsbuch- bandlung. Vor uns liegt der soeben erschienene I. Theil der neuen VIl. Auflage dieses altbewährten Tiroler- führers, des „Tschudi Tirols' wie man ihn oft genannt hat. Derselbe umfaßt Oberbayern westlich des Jnn, Allgä». Tirol westlich der Brennerbahn einschließlich derselben und Vorarlberg. Der II. Theil, welcher Ost- tirol mit den angrenzenden Theilen von Salzkammergut

verniehrte Sorgfalt gewidmet. Auffallend waren uns die geradezu maffen- haft auftretenden Druckfehler, die sich in dieser Auflage vorfinden. Tirol und N-rarlberg im Kronprinzen werke. Am 15. ds. Ms. begann wieder ein neuer Band jenes illustrirten Werkes zu erscheinen, welches zu Beginn des Jahres 1884 von weiland dem Kronprinzen Rudolf unter dem Titel: „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild' ins Leben gerufen wurde. Für den neuen Band ..Tirol und Vorarlberg' liegt das vollständige

vergangenen Zeit führt;, historische Denkmale aller Art (Mekallfunde, Skulpturen, Städte» und Burgenansichie», Siegel. Münzen, Porträts :c. bilden die Illustrationen ju diesem Theile. Das bunte Volksleben, welches sich in das deutsche und romanische Element scheidet, bat eine breitere Anlage erhalten. Eine vergleichende Studie über die physische Beschaffen heit der Gesaniintbevölkerung in Tirol und Vorarlberg macht den Anfang. Dann folgen Aussätze über die Sitten und Bräuche des Volkes, über Sagen

Erzherzogin Stephanie hat, wie in srüheren Bänden, drei wirkungsvolle Zeichnungen beigesteuert, und zwar das Hochgebirgsbild deS „Rosengarten,' die „Beste Runkelstein' und ein: „Häusergruppe nächst Gries bei Bozen.' Der Band „Tirol und Vorarlberg' wird etwa 15 bis 10 Lieserungen »Insassen und im Frühjahr 1893 fertig vorliegen. Mattoni, Karlsbad u, Wien. Hauptdepot für Tirol und Vorarlberg bei Sigm. A b e l e s in Innsbruck. Tiroler Lotterie. Ziehung in Trient am 16. Juli. 74 26 «3 42 37 Nächste Ziehung

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_10_1909/BTV_1909_10_30_1_object_3035212.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.10.1909
Descrizione fisica: 10
, zum Leiter der Agentur in Bozen an Stelle des Josef Trahorad, und des Franz Merlin, Teilhaber der Firma Hoffingott k Comp, in Trient, zum Leiter der Agentur in Trient der Gothaer Lebeiisversiche- rungsbank a. (?. in Gotha, an Stelle des Josef Frei wurde genehmigt. Innsbruck, am 26. Oktober 1909. K. K. Slatthallcrei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k- Eisenbahmn'nisterium hat mit dem Erlasse vom 3l). Juni 19(19 Zl. 14.160119 a das Projekt über die Verlegung der Valsuganabahn an dcr

nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, können nicht berück sichtigt werden. Innsbruck, am,23. Oktober 1909. K. k. Statthaltcrct für. Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XXIII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1909) ausgegeben und versendet. Es enthält: 87. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gesürsttle Grasschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des Blahbaches in Pfaffenhosen. .83. Gesetz vom 27. Juli 1909

für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Herstellung einer Bewässerungsanlage in den Gemeinden Terres, Flavon und Cunevo. 96. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des See- und Drahnbaches in Seefeld. 97. Gesetz vom 13. September 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Ausführung von Schutzbauten am rechten Ufer des Jllflusses im Geineindegebiete von satteins und zwar von zirka 900 m unterhalb der Einmündung des Gießenbaches

, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ergänzung der Hersinabauten, am reckten Ufer in Vigalzano. 89. Gesetz vom:27. Juli 1909, wirksam i für die Zefürstete Grafschaft-Tirol, betreffend die Ergänzung der Schutzbauteni an der Moggia kdi Raviua. 90 Gesetz, vom ^7. Juli 1909, wirksam für die ^fürstete Grafschaft »Tirol, betreffend die Verbauung Des Schlicker» und HaSlbaches in Fulpmes. 91. Gesetz vom 27^ Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie

rung des Stubenerbaches in Pfunds. 92. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Ananübaches bei Roncone. 93. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Pleggiabaches bei Denno. 94. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Uferschutz- baulen am rechten Ufer des Lechfluffes bei Forchach. 95. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/08_10_1912/BZN_1912_10_08_2_object_2411416.png
Pagina 2 di 16
Data: 08.10.1912
Descrizione fisica: 16
von 2 5 0 MillionenKronen für dieAusgestaltung des H eeres, neuerdings befaßt. Die Volkszählung in Tirol «. Vorarlberg Nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 31. De zember 1910 bestanden in Tirol vier Städte mit eigenem Statut, ebenso viele wie im Jahre 1900, und zwar sind dies Innsbruck,Bozen, Trient und Rovereto; in Vorarlberg gibt es keine autonome Stadt. Die Zahl der politischen Bezirke stieg in Tirol um 2, von 21 aus 23, da die Bezirkshauptmannschast Sch 'landers aus Teilen der Bezirkshauptmannschaft Meran

und die Bezirkshauptmannschast Mezolombardo aus Teilen der Bezirkshauptmannschast Trient-Land n e u errichtet wur den,' in Vorarlberg blieb die Zahl der politischen Bezirke (3) unverändert. Die 66 tirolischen und 6 vorarlbergischen Gerichtsebzirke haben keine Veränderung erfahren, da gegen ist die Zahl der Ortsgemeinden, bezw. Guts gebiete in Tirol von 897 auf 892 ges unken, in Vorarl berg blieb sie (102) unverändert. Die Anzahl der Ort schaft e n ist in Tirol bloß um 5, von 1997 auf 2002 g e st i e g e n, dagegen in Vorarlberg

. Die Bevölkerung Vorarlbergs ist auf 2602 Quadrat kilometern von 116.073 auf 129.237 und 145.408 gestiegen, die Bevölkerungsdichte pro Quadratkilometer von 45 M 49 und 56 Personen. Durchschnittlich wohnten in Öster reich auf einem Quadratkilometer 1890 80, 1900 87 uno 1910 95 Personen. Sowohl Vorarlberg und besonders das gebirgige Tirol bleiben weit hinter diesem Durch schnitt zurück. Interessant sind die Vergleiche mit der Dichte in nM zurückliegenden Zeitläuften. Auf 1 Quadratkilometer lebten in Osterreich

um 11, von 178 auf 167 gesunken, wie denn überhaupt in ganz Osterreich die Zahl der Ortschaften im Sinken begriffen ist (von 54.916 auf 48.985), was ohne Zweifel auf das Wachstum der Städte und Jndustrieorte zurückzuführen ist. Die prozentuelle Zunahme der Bevölkerung ist, wie die „I. N.' berichten, besonders in Tirol eine außerordentlich hohe gewesen. Während sie im Jahrzehnt 1880—1890 nur 0,9 Prozent betrug, stieg sie im Dezen nium 1890—1900 aus 4,92 Prozent, um sich 1900—1910 um mehr als das Doppelte

auf 11,01 Prozent zu steigern. In Vorarlberg war die Zunahme ebenfalls recht bedeu tend, aber doch nicht so sprunghaft: sie betrug für die angeführten Zeiträume 8.1, bezw. 11.34, bezw. 12.51 Prozent. Die Zunahme betrug in vier tirolischen Be zirken, bezw. Städten mit eigenem Statut zwischen 20 bis 29,9 Prozent, in je 1 tirolischen und vorarlbergischen zwischen 15 bis 19.9 Prozent, in 6 tirolischen zwischen 10 bis 14.9 Prozent, in 11 tirolischen und 1 vorarlber gischen 5 bis 9.9 Prozent

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/04_03_1912/BTV_1912_03_04_1_object_3046189.png
Pagina 1 di 4
Data: 04.03.1912
Descrizione fisica: 4
Nr. US. Innsbruck, Montag, den 4. März 1912. 93. Jahrgang, Der »B«te für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Nreis für hier ganzjährig IL L, halbjährig k II, vierteljähn'g 3 L, monatlich l Einzelnummern !0 I»? durch die Post bezogen in ^cstcneich mil Zusendung: ganzjährig >8 ü, halbjährig U K, viencljährig 4X üg K. — ültonats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Anlündignngen werdtti bllligil nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

zum Forstassislemen ernannt. Der Finanzminister hat den Finanzsekretär Dr. Josef Andorf zum Finanzwach »Oberinspektor zweiter Klasse für den Dienstbereich der Finanz- Landesdirektion in' Innsbruck ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg vom 29. Februar 1912, Zl. XIII-433/2, betreffend den Schlächtviehvcikehr nach Sachsen. Laut Erlasses des k. k. Ackerbauministeriums vom 24- Februar 1912, Zl. 8346. hat daZ königliche sächsische Ministerium des Innern das seinerzeit cr. lassen? Verbot

der Verhandlung bei der k. k. Bezirkshanpt- mannschast Innsbruck! znr allgemeinen Einsicht auf nnd es siebt jedem Beteiligten srei, vor der Kommission Einwendungen nnd Erinne rungen gegen dasselbe vorznbringen; nachträg liche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 24. Februar 1912. Lk. K Statthnlterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit den Erlässen vom 2. Dezember 1910, Zl. 62.l31/3 ex 199« nird l!2.292/3 ex 1908

bis zum ersten Verhandlnngstage znr allgemeinen Einsicht aufliegen und daß es jedem Beteiligten frei sieht, vor der Kommission Ein wendungen ^ nnd Erinnerungen gegen das Projekt nnd die begehrten Enteignnngen vor zubringen, das; aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen in der betreten den Gemeinde vorgebracht werden, als ver spätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 22. Februar 1912. K. r. stntthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Bei der k. k. Prüfungskommission sür

, Prnjavor, Sarajevo, Stolac, Travnik, Visoko, Zenica uud Zupaniak verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 kg besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: ' I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/11_08_1894/BTV_1894_08_11_1_object_2955344.png
Pagina 1 di 10
Data: 11.08.1894
Descrizione fisica: 10
m. p. Kundmachung. AuS AnlafS der in der letzten Zeit zutage getretenen Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in den poli tischen Bezirken Im st und Landeck in Tirol, sowie des Bestandes dieser Seuche in dem politischen Be zirke Bregenz in Vorarlberg habe» nachstehende k. k. LandeSbehörden die Einfuhr von Klauentbiereu (Rin dern, Schafen, Ziegen und Schweinen) aus den er wähnten politischen Bezirken, beziehungsweise aus den polit. Bezirken Im st, Landeck und ans ganz Vor arlberg in ihr VerwaltungSgebiet

l. Js., Z. 12.075, die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen ans ganz Vorarlberg und ans den politischen Bezirken Im st' und Landeck in Tirol; 4- die k. k. Landesregierung für Krain mit Kund machung vom 29. Juli l. I , Z. 9371, die Einfuhr von Klauenthieren aus s,an; Vorarlberg und aus den polir. Bezirken Im st und Landeck; 5. die k. k. Landesregierung in Troppau mit Kund machung vom 30. Juli dS. Js., Z. 13.167, die Ein fuhr von Wiederkäuern uyd Schweinen aus den polit. Bezirken Bregenz, Im st und Landeck

nach Schlesien; 6. Die k. k. mährische Statthalterei in Brünn mittelst Knndinachnng vom 28. Juli dS. Jo., Z. 26.164, die Einfuhr von. Klaucnthicren aus den politischen Be zirken Im st und Laudeck in Tirol und ans ganz Vorarlberg, mit Ausnahme des zur sofortigen Schlachtung bestimmten Viehes nach Mähren, und 7. die k. k. Landesregierung in Salzburg mit Kund machung vom 31. Juli ds. IS., Z. 7522, die Ein fuhr von Klaueuthieren ans ganz Vorarlberg und aus den politischen Bezirken Rentte, Landeck, Meran

verschont blieben. Innsbruck, am 6. August 1894. A. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. DaS hohe k. k. Handelsministerium hat mit ErlasS vom 14. Juni l. Js., Z. 27 661, das dem Christof Hummel in Innsbruck unterm 13. Mai 1893, Z. 3720, verliehene Privilegium auf eine Holzmaser- Druckmaschine für Anstreicher auf ein weiteres (zweites) Jahr verlängert. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 31. Juli 1894. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

. Kundmachung. Das hohe k. k Handelsministerium hat dem AloiS Haidacher in Schwaz am 15. Jnli l. IS. ein ausschließendes Privilegium, mit der Priorität vom 15. Jänner 1394, aus einen Veloeipedschlitten nach Maßgabe der im k. k. Handelsministerium erliegenden geheimen Beschreibung ertheilt. Dies wird hiemit zur allgcmcinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 4. August 1894- K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. An der k. k. Staats-Unterrealschule in Bozen findet die Einschreibung der Schüler

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/27_02_1915/BTV_1915_02_27_2_object_3051098.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.02.1915
Descrizione fisica: 4
Haltestelle zusanum!, uud es steht .jedem Beieiligten frei, vor der Kommission Ein wendungen und Erinnerungen gegen den Bauentwurf vorzubringen, nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Die Pläne liegen bis zum Tage der Verhandlung bei der k. k. Äizirkshauptmauuschaft Kitzbichl zur allgemeinen Einsicht ans. Innsbruck, am 25. Februar 1915. K. Statlhaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalierei für Tirol und Vorarlberg vom 26. Februar 1915

zurückgezogen. Dstes wird hicmit allgemein verlautbart. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nud Vorarlberg vom 22. Februar 1915, Zl. XIII—123/23, be treffend die Einstellung von Klaneilvichmärkten im politische» Bezirke uud im Stadtgebiete Trient. Da die Manl- und Klauenseuche in der letzten Zeit in verschiedeuen Gemeinden des politischen Bezirkes Trient ausgebrochen ist, ohne daß deren Provenienz hätte festgestellt werden können, wird vorläufig die Abhaltung vou Klauenviehmärkteu im ganzen

und Vorarlberg. Kundmachiittg. Gemäß Z 2 des Tiroler Pserdekohrungsgesetzes von, 15. September 1883, L.-G.-Bl. Nr. 30^ wird hicmit bekannt gegeben, daß die Köhruug der Privathengste für die heurige Dcckperiode in Tirol an nachfolgeudeu Tageu und Orten znr festgesetzten Stunde stattfinden wird: 8. März 9 Uhr vormittags iu Sarntheiu, 9. März 11.39 Uhr vormittags in Lieuz, 10. März 8.39 Uhr vormittags iu W.-Matrei, 11. März 8.3t) Uhr vormittags iu Silliau 13. März 10 Uhr vormittags in Kitzbühel. .Die Köhruug

findet an deu von den betreffen den k. k. Bezirkshauptmannschaften bestinnuteu nud von deuselbeu deu Lizeuzwerberu bekannt zugebenden Vorsuhrnugsplätzen statt. Die Lizenzwerber haben für die pünktliche Vorführung des angemeldete,, Hengstes Sorge zu trage». .I u us brück, am 1<i. Februar 1915. . K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. In, Nachhange zur h. a. Kundmachung vom 16. Februar 1915. Va Nr. 1/3, wird hie- „lit bekauutgegebeu, daß die Köhruug der Pri- vatheugste

für die heurige Deckperiode in Tirol auch iu Kufsteiu am 12. März 1915, 2 Uhr nachmittags au dem von der ?. k. Bezirkshaupt- inauuschaft iu Kufsteiu bestimmten nnd voll der selben deu Lizeuzwerberu bekanntzugebende,, Vor- flihrungsplatze stattfindet. Die Lizenzwerber haben für die pünktliche Vor führung des angemeldeten Hengstes Sorge zu trage,,. Juusbruck, am 22. Februar 1915. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 6»uudnll!chl,ug. Über erfolgte» Ablauf der Frist zur Anmeldung der Belastungsrechte

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_12_1886/BTV_1886_12_09_5_object_2917584.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.12.1886
Descrizione fisica: 8
Nr. 2 S. 20 (Beilage zur Zeit schrift, für bildende. Kunst). 5. Bichler Josef. Nacking und Stainhäring, zwei verschwundene Dörfer im Brixenthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 260 ff. 6. Bichler Josef. Unterländer Erinnerungen. In: „Oesterr. Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 22. 7. Bogn er A. Die Geisterstimme. Eine heitere Waldgeschichte aus Tirol. In: „An der schönen blauen Donau.' Jg. 1886 Heft 20. üc> saiiLslk. Älsrun. Xliwkticzus tlel-tiroldan. hieran (?ötsis1bergsi-) 8». 9. Braitenberg

Feuerstein in Rom. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1886 Nr. 252. 17. Aus dem Grödenthal. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 47 ff. 13. Groß Josef. Die deutsche Sprachgrenze im Süden. In: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1836 Acr. 42. 13. Grubhofer Toni. Zur Jubelfeier des Curortes Meran in Tirol. Orig. Zeichnungen. In: „Jllustr. Ztg.' Jg. 1836.Nr. 2261. 20. (Heim Engelv.) Eine.Dorfschule vor 30—40 Jahren. Ein kleines culturhistorisches Bild aus Vorarlberg. In: „Andreas Hoser.' Jg. 1386

Nr. 45 ff. 21. Ruine Högau. Ein Stimmungsbild von I. B. In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1836 Nr. 261. 22. Die Hofkirche in Innsbruck. (Reiseerinne rungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1386 Nr. 92 (Beilage). 23. Jung Julius. Römer und Romanen in den Donauländern. 2. Auflage. Historisch-ethnographische Studien. Innsbruck (Wg.) 1337 372 S. -24. Dr. Ed. Ritter v. Larcher. >Z« (Nekrolog.) Jü: i.Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 257. 25. Malten B. H. Federzeichnungen auS Bozen und GrieS. In: „Tiroler Fremdenblatt

.' Jg. 1836 Nr. 43 ff. 26. I-s ^larrnitiv äsi (Ziganti äi In: »Bsosyo'. 1886 Isr. 47. 27. Menghin Alols. Ueber die Erhaltung derj .alten j Landestrachten. In: „ Bote für Tirol und! Vorarlberg'' Jg. -1336 Nr. 254 ff. ^ 23^ .Meßmers Poetischer Nachlass. .In: „Tiroler! Stimmen.' ! Jg. 1336 Nr. 271. ») «. X in Nr^ 2K5 und 2KK de» ^ote«. D. R. und Vorarlberg' Mr. Zt8t 29. Die Mosaiken an der Fayade ^der Kirche-i zu St. Nikolaus. In: „Tiroler Stimmen.' :Jg.I 1886 Nr. 250. s 30. Älsuriiiio. I/sttvrs s I-. Lat

zur Geschichte des Salzberges bei Hall in Tirol. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 274 ff- 39. Schwaz, Tratzberg zc. (Rsiseerinnerungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1886 Nr. 95. 40. Stolzissi P. R. Ein Unicum der Karto graphie. Die geoplastisch-geognostische Karte von Tirol im Garten des Pädagogiums in Innsbruck. In: „Linzer Tagespost^ Jg. 1836 Nr. 270. 41. Thür eines ^-chübfächerschrankes. Tiroler Arbeit des 17. Jahrh, im Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Aufgenommen von P. Richter. In: „Zeit

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/29_01_1915/BTV_1915_01_29_1_object_3050969.png
Pagina 1 di 5
Data: 29.01.1915
Descrizione fisica: 5
Nr. 16. Innsbruck, Freitag, den 29. Jänner 1915. 101. Jahrgang. ^ ^ Tirol »nd Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 15 X, halbjährig 6 X, vierteljährig S monatlich 1 k, Einzelnummern 10 k; »ttch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig !S halbjährig 9 »ierteljÄrig ^ ^ S0 — MotuUStBestellungen mit Postverfendung werden nicht angenommen. NAkü ndlgungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen

, zum Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft in Nied für den Zeitraum 1915 bis einschließlich 1917 hat die nach F 7 des Gesetzes vom 8. November 1881» L. G. Bl. Nr. 35, erforderliche Bestätigung des k. k. Statthalters erhalten. Innsbruck, am 27. Jänner 1915. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 26. Jänner 1915, Zl. XIII—123/6, betref fend Anfhcbung der Sperre des politischen Be zirkes Meran wegen Maul- uud Klauenseuche

des k. k. Ackerbaumini steriums vom 23. Jänner 1915, Zl. 2661, fiudet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfugung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul- uud Klauen seuche ist die Einfuhr von Klauentieren aus den Bezirken Bröko, Augojno, Kladauj, Livuo, Nogatica, Sarajevo, Trebinjc, Zvornik nnd Zupanjae verboten. Die Einfuhr

von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche ille jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosuieu und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgeren

zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver- tilguug zu übergeben jind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in uuzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn iu größere Konsumorte, in welchen eiue genaue

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/01_09_1915/BTV_1915_09_01_2_object_3051830.png
Pagina 2 di 6
Data: 01.09.1915
Descrizione fisica: 6
prüfungen find am 10. nnd 11., der Ervffnuugs« gotlesdienst am 12. September. Näheres kann erst in einigen Tagen am schwarzen Brett der Anstalt bekannt gegeben werden. 14/5 Direktion der k. k. Lehrerbildungsanstalt Bozen. Ikmdmarhnng der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 30. August 1915, Zl. XIII—121/13, betref fend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtriudern ans Oesterreich nach dem Deutschen Reiche. ' Im Staatsanzeiger für Württemberg IL. August 1915, Zl. 192^ hat das königlich

des Ministeriums des Innern vom 13. April 1906, Reg. Bl. S. 119) für Herkünfte ans der genannten Bezirkshauptmann-- schaft bis auf weiteres znriickgeirommen. Im 'übrigen bleibt, vorbehaltlich der Erteilung der Änsfuhrerlanbnis in Oesterreich, die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- nnd Zuchtzwecken in die genannten Oberamtsbezirke ans Vorarlberg und ans Tirol nördlich des Hochkamms der Mpen gestattet.' Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 26. August 1915, Zl. 36.354. siudet

die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzcgovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her- zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul-- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klauentieren aus den Bezirken Bileö, Bjelina, Brvko, Bugojno, Dervent, Glamov, Gracanica, Gradacac, Konjic, Kotorvaros, Livno. Ljnbinjc, Ljnbuski, Mostar, Nevesinje, Prozor, Prijedor, Prnjavor, Sanskimost

, Sarajevo, Stolac, TeZanj. Travnik, Tnzla, Varcar-Vaknf, Visoko, Vlaseuica, Zvornik, Zepöe uud Zupanjac verboten. Die Einfuhr von, zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der .Herzcgovina nach Tirol und Vorarlberg ist uiv- bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbsertia-'n Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo

zu be trauten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: s) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen uur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Abladung während der Reise- bewegung

21