6.017 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/07_03_1900/BTV_1900_03_07_1_object_2981835.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.03.1900
Descrizione fisica: 8
u. Vorarlberg. Nr. 54. Innsbruck, Mittwoch, den 7. März 1900. 86. Jahrgang. De» Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 ü so d, vierteljährig S X 2V d, inonailich > l< 80k; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig IS L «0 d, vierteljährig U lc 82 k, nach Deutschland 8 X 40 k österr. Währ. — MonatS-Vestclluiigen mit Po,! Versendung iv^ivcn nicht angenommen. — Ankündigungen

Entschließung vom 1. März d. Jö. dem pensionierten Fachlehrer an der landwirtschaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michelr, Josef Saniek, das goldene Verdieustkreuz mit der Krone allergnädigst zu verleihen geruht. Kundmachnug. Der absolvierte Oberealschüler Anton Authier iu Bozen wurde ;nm Postamttpraktikanten sür den Amts bereich der k. k. Post- und Telegraphen-Direction sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Innsbruck, am 27. Februar 1i>00. K. K. Post- und Telegraphen-Direction. Der k. k. Hofrath

und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Mit Rücksicht auf die zunehmende Verbreitung der Maul- und Klauenseuche und ans den Stand derselben in Oberösterrcich findet die k. k. Statthalterei, um einer möglichen Einschleppung dieser Seuche vorzubeugen, die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus den oberöfterreichischen polit. Bezirken Braunau am Äun, Kirchdorf, Schärding, Vöcklabrnck, Wels und Linz- Stadt nnd Land nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres zu verbieten, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht

wird. Übertretungen dieses am 9. März l. I. in Wirk samkeit tretenden Verbotes unterliegen der Ahuduug im Sinne des mit dem Gesetze vom 24- Mai 1332, R. G. B!. Nr. 51, abgeände»ten s 45 des allgem. ThierseuchengesetzeS vom 2g. Februar 1330, N. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, ani 5. März 190t). K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den derzeitigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg hat die l. k. n. ö. Statthalterei mit Kundmachung vom 2. März 1900, Zl. 21.308

, die Einsuhr von Klauenthiercn aus den politischen Bezirken Jnnobrnvk Vaiw unk Sladt, und Schwaz nach Niedcrösterreich untersagt und be merkt, dass die gezen Tirol und Vorarlberg früher erlassenen Vieheinfuyrverbote außer Kraft treten. Die Einfuhr von zur Schlachtung bestimmten Rindern aus den genannten Bezirken nack Wien (St. Marx) ist jedoch unter nachstehenden Bedingungen gestaltet: 1. Auf den betreffenden Viehpässen muss die Seucheu- freiheit des Provenieuzortes und der unbedenkliche

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_05_1897/BTV_1897_05_20_1_object_2968032.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.05.1897
Descrizione fisica: 12
Nr. 114. Innsbruck, Donnerstag den 2l>. Mai 1897. 83. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnalime der «onn- und Feiertage. ^>e^ iül hier halbjährig S fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. V3 kr., monatlich 90 kr.; durch' die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. 83 kr., vierteljährig I fl. !?., »ach Deutschland 4 fl. 20 kr. öst. Währ. — Monais-Bcstelluugcn mit Boitveriendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst

und Vorarlberg verboten; 2. Schweinepest ist die Ein- und Durchfuhr von lebenden Schweinen aus den politischen Bezirken Branuan a. Juu, Giunnden, Kirchdorf, Ried und Steyer-Land verboten. Uebcrtretungen dieser Sperrverfügungen, welche mit dem Tage ihrer Verlautbarung in den amtlichen Lan- deSblätter» iu Kraft treteu, unterliegen der Ahndung nach den Bestimmungen des H 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1882, St, G. Bl. Nr. 5 l. Innsbruck, am 5. Mai 1^97. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

des Z 46 des Gesetzes vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 8. Mai 1897. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den andauernd günstigen Gesund heitszustand der Klanenthierc in Tirol und Vorarlberg fand die n. ö. Statthalterei mit der Kundmachung vom 12. Mai l. I. Z. 44.130 die angeordneten Be schränkungen im Verkehre mit Klanenth'ieren aus den politischen Bezirken Jmst. JnnSbruck-Stadt, Innsbruck- Umgebung und Reutte nach Niederösterreich außer Kraft zn fetzen

, was hiemit im Nachhange zu den h. a. Kund machungen vom 13. und 18. December 1896 Z. 35.535 und 36.164 zur allgcmcinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 16- Mai 1896. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Ueber- einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 nnd des Punktes 5 t-cS zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 «z.x l>^92) sand das k. k. Ministerium des Innern niit dem Erlasse vom 9. Mai 1897 Z. die Einfuhr

iu Wirksamkeit. Innsbruck, am 13. Mai 1897. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. KttNdlNNMi.ttH. Die k. k. LaudeSregieruug in Salzburg hat ange sichts des UmstandcS, dass seit dem vor mehreren Wochen ersolgten Erlöschen der Maul- und Klanen seuche im hierotigen VermaltungSgebiete keine Erkrän- kuugSsälle dieser Art vorgekommen sind, mit Bekannt machung vom 9. Mai d. I. Z. 5305 die Einfuhr von Wiederkäuern uud Schweinen aus Tirol uach dem Herzogthume Salzburg unter Beobachtung der für den Bichvcrkchr

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.01.1886
Descrizione fisica: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

«». Mit einem An hang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Histo risch-geographische Studie. Wien (Milit. geogr. In stitut) 1885. 8° 79 S. 25. Hinterhornbach. In: Oesterr. Touristen zeitung. Jg. 1835 Nr. 22. 26. Jlg Alb. Theophilus Pollak. In: Reper- torium f. Kunstwissenschaft Vlll (1835) Heft 4. 27. Kreuz und Quer durchs Vintschgau. Eine Erinnerung des „Merauer Spaziergängers.' In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1835 Nr. 92 ff. (Beilage) 28. Lindner Josef. Beitrag zur Lösung der Gemeindesteuerfrage in Vorarlberg

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

kunde der deutschen Alpen. Nördlingen (Beck) 8' 175 Seiten. 49. Stolz Friedrich. Zur tirolischen Alterthums kunde. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1835. Nr. 230. 50. Der Sutterlütti von HittiSau. In: Tiroler Grenjbote. Jg. 13SS. Nr. 50 ff. 51. Tarantsberg, v. M. In: Meraner Zei tung. Jg. 1885. Nr. 142. 52. Tlnkhauser G. Topogr. historisch-statist.. Beschreibung der Diöcese Brixen: fortgesetzt v L. Rapp. Bd. III. Heft 7. Brixen (Weger.) . , 53. Unterforcher. Romanische Namenreste

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/12_02_1886/BTV_1886_02_12_5_object_2913523.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.02.1886
Descrizione fisica: 8
Gxtra-Beilage „Bote Mr Ztirol Ciu Wort über tirolische Bibliographie. In Nr 12. des laufenden Jahrganges des „Bote für Tirol und Vorarlberg' überraschte ein unge» nannter Verfasser die Leser mit einer „tirolisch » vor- arlbergischen Bibliographie', ein Beginnen, das wohl allerseits die beste Aufnahme finden wird. Für die jenigen, welche sich mit irgend einer wissenschaftlichen Disciplin beschäftigen, ist es ohnedies ein Postulat, über den Su^tus quc» unterrichtet zu sein und die be treffende

Regungen auf deutschem Boden fragen wir uns uun unwillkührlich, was diesbezüglich wohl in und über Tirol und Vorarlberg bisher geschehen ist, um auf diese Weise einen Unterbau zu erhalten, auf welchem dann „mit vereinten Kräften', vielleicht schon vom heurigen Jahre ab, weitergearbeitet werden könnte. Da ist in erster Linie wohl der Thätigkeit des Mu- seumsansschusses zu gedenken, welcher feiner Mission zufolge seit der Gründung des Ferdinandeums ge radezu berufen war, alles specifisch auf Tirol

- und Lehrerinnenbildungsanstalt. Sie bilden unbedingt den Grundstock alles dessen, was über Tirol und Vorarlberg in selbständigen Werken, wie auch in Zeitschriften pnbliciert worden ist, und wenn auch ab und zu eine Lücke vorhanden ist, so ist der jetzige Ausschuss, wie der Custos auf merksam genug, selbe sofort auszufüllen und so die Literatur nicht bloß in den Titeln, sondern mich in den Arbeiten selbst im Museum anzusammeln. Stellt dieser nach Materialien geordnete vielbän dige Katalog des Museums, dem sich noch ein be sonderer

und kleinere Aussätze über die Sprachgrenze in unserem Alpengebiete in der Zeitschr. d. deutsch, u. österr. Alpenvereines 1884 p. 96—101, sowie die jährlichen Bibliographien Trautweins in den einzel nen Jahrgängen obiger Zeitschrift; ferner Prof. V. Gredlers Revuen der zoologischen Literatur Tirols im Correspondenzblatt des zoologisch-mineralogischen «ud Vorarlberg' Nr. S4. Vereins in Regensburg, Jahrg. 14, 20 und 25, im Boten für Tirol Jahrg. 1856, sowie in der Zeit schrift des Ferdinandeums. Jahrg

. 14, 19 und 24 und endlich ein alle 3 naturgeschichtlichen Fächer be handelnder „Rückblick' im Programme des Ober gymnasiums in Bozen 1351; weiter zählen hieher die sporadischen bibliographischen Ueberblicke Ludw. von Heuslers in der Zeitschrift des Ferdinandeums z.- B. Jahrg. 1841, 1342, dann l 872, die aber, weil sie auf Coinpletheit gänzlich Verzicht leisten, ziemlich wertlos sind. Ungleich bedeutungsvoller ist eine Arbeit Prof. H. Schönachs, über die botanische Literatur von Tirol und Vorarlberg, veröffentlicht

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/05_05_1917/MEZ_1917_05_05_5_object_659747.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.05.1917
Descrizione fisica: 12
Samstag. 5. Mai '191? «A!-nn« ZMm»' Ne. M GMtz » niehreren aufeinanderfolgenden Lawinen der-» richtet worden. Die Maldon-Mpe lag an einein Punkte, welcher durch keinen Lawinengang .be- droht schien; kein Mensch kann sich erinnern, daß dort jemals eine Lawine niedergegangen Ware. (Bevülkerungsstatistisches aus Ti-, rol und Vorarlberg.) Es erfährt die T. Z.-K.: Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist auf 24 2 K zurückgegangen

. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Eheschließungen von 991 auf 234, das find 23.6 K nachzuweise» Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeit räume in Tirol von 30501 auf 13185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der tm Kriegsdienste Stehenden nicht eingerechnet find, ist in Tirol von 13393 auf 17525, in Vor arlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberfchuß der Geburten über die Todesfälle, wel cher im Jahre 1912 in Tirol 11500

und in Vorarb berg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312 und in Vorarlb rg auf 367 ge sunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarlberg nahrzu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3 5 auf 10.2 5 vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den frühren Jah ren uud hat 14 1 der Lebendgeborenen betragen, während sie tu Tirol von 14 5 auf 23.5 K ge stiegen ist. Die Todesfälle an Tuberkulose haben sich in Tirol von 2285

auf 1973, in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bös artig « Neubildungen sind in Tirol von 1109 au 863, m Vorarlberg von 180 auf 153 zurückge gangen. (Eine interessante Neuheit) bilden die Glückssäckchen der Firma Leonhard Lewin, Wien I, Wollzeile 29. Wenden Sie sich mit Postkarte an genanme Firma, die Jhi^en ein solches Glückssäckchen gratis und franko zusenoen wird. 117? Verkehr mit Butter und Alilch. Die Bezirkshauptmannschast Meran hat eine Kundmachung erlassen, in.der

derselben werden nunmehr mit den strengsten Strafen geahndet. Zu dieser Verordnung hat die Bezirks hauptmannschast Meran noch eine besondere Verfügung erlassen, welche zur Sicherung des Bezuges von Mich und Butter an die Ver braucher dienen soll. Meran, am 4. Mai 1917. (1261 Verpfleg samt der Sladt Meran und der Aurgemeinden. Crricktung äer?reisprükungs- stellen in Nrol unä Vorarlberg. In der Verordnung vom 24. März bS. IS., in der die Versorgung der Bevölkerung mit Bedarfs gegenständen geregelt

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_03_1897/BTV_1897_03_20_1_object_2967243.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.03.1897
Descrizione fisica: 12
Nr. 64. Innsbruck, Samstag den 20. März 1897. 83. Jahrgang. Dcr .Note für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AttZnalin^- ^'nn !urch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halblahng k fl. «L kr.. ine, nnvdcn nics)t angenommen.— Ankündigungen werden billign nam » ^ ' T.'lepbon-Nr. eingesendet werden. - Jedes wilde ÄtUlwuc. il^Äurcau nimmt Annoncen entgegen. Telepvon-Nt. ??5. Zur gefälligen Mestelkung auf den Koten für Mrol unll Vorarlberg (II. Vierteljahr 18S7

hier: in der Gefchirrivaren - Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herr» Matthäus Winkler (Anichsrraße Sir. 3), im Tabak» u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber dcr Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung von» 5. März d. IS. aller- gnädigst zu gestatten geruht, dass der Oberpostdirector und Vorstand der Post

- und Tclcgraphendirection für Tirol und Vorarlberg Johann Gnido Lier das Offi- cierskreuz des königlich sächsischen Albrccht-OrdcnS; der Postrath Josef Hohl in Innsbruck das Ritterkreuz zweiter Classe des königlich sächsischen Albrccht-OrdcnS; und der Postofsicial Franz Steiger in Innsbruck das königlich sächsische Albrecht-Kreuz annehiiicn und tragcn dürfen. Der Finanzniinister hat den Finanz-Obercomniissär Anton Maurer zum Finanzsecrctär und dcn Finanz- rommissär Aloiö Plattner zum Finanz-Obereom- niissär für dcn

Dicnstbcreich der Finanz-LandeSdircetion in Innsbruck ernannt. Kundmachung. Mit Beziehung auf die in Nr. 37 des „Bote für Tirol und Vorarlberg' enthaltene Verlautbarung wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass in dcr Wähler liste für die am 23. März 1397 in Innsbruck statt findende Wahl von 4 NeichsrathSabgcordnctcn durch den zweiten Wahlkörper des (adeligen) großen Grund besitzes in Tirol auf Gruud dcS letzten Absatzes des Z26N. N. W. O. noch nachstehende Berichtigungen von AmtSwegcn vorgenommen

letztere derzeit in Brandeis a. E. aufhält, werden die Ge nannten im Sinne des Z 27 der R. R. W. O- hie mit aufgefordert, ihre LegitimationSkarten bis zum Tage der Wahl bci dem gefertigten Statthalterei-Präsidinm zu beheben. Innsbruck, an» 19. März 1397. - K. r. Statthnlterei-Prästdium für Tirol und Vorarlberg. ' . Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Bcrichtsperiode vom 1v. bis l7. März 1397 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- senchen: In Tirol

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/31_12_1903/BTV_1903_12_31_1_object_3002418.png
Pagina 1 di 8
Data: 31.12.1903
Descrizione fisica: 8
Nr. 297. Innsbruck, Mittwoch, den 30. Dezember 1U0H, 8P. Jqhrgang, Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der ^>onn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig IN L so t>, viertesjähng S lt 20 k, monatlich l I!so k: durck. die Voll beioaen ,n Oesterreich bet tSal.cker «us,nd,,„». >- >.- ». ..^ch Deutschland S ü 40 t» österr. Wahr. — Monats-Bestellungen mit Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen vostfrei Annoncen entgegen. Bcrwalt«ng^? ''Pho«-Rr. tkS. »» Zur gefälligen

. la. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg hat den Rechtspraktikanten Karl Buwa, Franz Josef Lieber, Gregor Lob, Theodor Unterkalmsteiner, Dr. Alfred Reit mayer, Richard Schnür er und Ferdinand Freiherrn von Bnffa, sämtliche in Innsbruck, Ansknltantenstellen für den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck ver lieh n. Kttttdun.chttug. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit Er laß vom 5. Dezember 1903, Zl. 53.056

. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 17. bis 28. De zember 1903 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseuchen. Jn Tirol. Schweinepest. Politischer Bezirk Trieut: in Rover« della Luna 7 Geh. ^chafrändc. Politischer Bezirk Schwaz: in Staus 1 Geh. Milzbrand. Politischer Bezirk Trieut: in Romagnano 1 G. Rotlauf. Politischer Bezirk Bozen: in Gries bei Bozen 1 Gehöft.-f Zwölfmalgreien 1 Gehöft.' Fehlanzeige

. lZ. Jn Vorarlberg. ^ionstatieit nnd gleichzeitig erloschen erklärt, tj» loschen. Gestern wurde das XXXV. Stück des „Gesetz- «sid Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1903) ausgegeben nnd versendet. Es enthält: l!4. Gesetz vom 23. Dezember 1903, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ver einigung der Ortsgemeiude Wilten mit der Landes hauptstadt Innsbruck. V5. Gesetz vom 23. Dezember 1903, wirksam für die gefürstete Grasschaft Tirol

, betreffend die An§- scheidung der Ortschaft Pradl aus dem Verbände der im politischen Bezirke Innsbruck-Umgebung ge legenen Ortsgemeinde Amras-Pradl nnd Vereinigung dieser Ortschaft mit der Landeshauptstadt Innsbruck zu einer Ortsgemeinde. Heute wnrde das XXXVI. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1903) ausgegebeu und versendet. Es enthält: Lli. Gesetz vom 25. Dczembx: - 303, betreffend die Feststellung des Nekrutenkontingentes

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/01_04_1910/BTV_1910_04_01_1_object_3037445.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.04.1910
Descrizione fisica: 6
allergnädigst .u verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben laut Allerhöchsten Handschreivens von» 26. März d. I. dem mit der Leitung tes k. k. Acker bauminlsterinins b-tranlen SeklionSchcf Josef Ritier von Pop die Würde eines Geheimen Rates taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht. Der Hand lsminister hat den Postkommifsär Arnold v. Mor iu Jun-bruck zum Postsekretär ernaniu. Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Polizeikommissär Tr. Llnton Dan- nesbcrger zum Bezirkskommissär

im Staude der politischen Verwaltung für Tirol und Vor arlberg ernannt. Ter Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat die Sauitätsassisteuteu Tr. Nikolaus Chi nas und Tr. Richard Hüttcgger zu Sani-- tätskonzipisten ernannt. Äonkursansschreibung. Tie Bczirksforsttcchuikerstelle für den Forst- bezir! Ätuoenz gtlungl zu, ^Ziedeibesetzuiig. Bewerber um diese oder eine andere hiedurch freiwerdeildc Bezirkssorsttechuikerstclle in Tirol haben ihre im Sinne des Z 6 der Ministerial- Verordnung von» 1. November

. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder sür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ei« Lebendgewicht unter 120 kix besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien nnd der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg

;u unterziehen, wobei sich von selbst versteht. Saß Tiere, uuter denen mittlerweile die Schweine- vest (Schweinesenche) oder der Schweinerotlauf zun, Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: n) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsnmortc, in welchen eine genaue

des Gesetzes vom 6. Aug. 190S (R.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 29. März 1910. K. l. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Gegenstände der Anlegung des Grundbuches für die Katostralgemeinde Zwvlfmalgrercu im Gerichlsbezirke Bozen wird hiemit bekannt gegeben, daß nunmehr nach Beendigung der Erhebungeil die (in der Form von Grnndbuchseinlagen verfaßten) Vesitzbogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegen schaften, den Kopien der Katastralmappen, den über die Erhebungen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/05_12_1905/BTV_1905_12_05_5_object_3013335.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.12.1905
Descrizione fisica: 8
<SI?tra»ÄZeilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Str. L?«». Pferdepramiiernngen in Tirol und Vorarlberg. Amtlicher Teil. Kundmachung der k. k. Finanz-Landes»Direktion vom 25. November 1905 Zl. 2931/prs. betreffend die Vermessungsbezirke in Tirol und Vorarlberg. Das k. k. Finanzministerium hat mit den Er lässen vom 29. Februar 1904 Zl. >3.615 und 20. Februar 1905 Zl. 10.620 die Errichtung von 3 neuen Vermessungsbezirken in Tirol bewilligt. Demnach bestehen gegenwärtig in Tirol

, wird aufgefordert, möglichst bald, längstens aber bis ein- » Wie alljährlich, fanden auch im Jahre 1905 in mehreren Stationen Tirols und Vorarlbergs Pserdeprämiiernngen statt, bei welchen von 551 in Tirol und 76 in Vorarlberg vorgeführten Pferde» 3l1 Pferde in Tirol und 49 Pferde in Vorarlberg mit den namhaften Beträgen von 6376 X bezw. 996 X und mit 107 bezw. 23 silbernen Medaillen aus Staatsmitteln betritt wurden. Außerdem wnrde der Betrag von 110 k an Privatpreisen verteilt. Die nachstehenden

die Krankenver sicherung der Arbeiter wurde anerkannt. Innsbruck, am 24. November 1905. 2471 K. r. Stntthaltcrci für Tirol und Vorarlberg

und Vor arlberg die nachstellende» 30 Vermessungsbezirke, welche die Gemeinden der daneben ersichtlich gemach ten Steuerbezirke umfassen nnd zwar: Tirol. S Ver- messnngs- Bezirk -steuerbezirk Standort des Evidenz- haltuugs- Beamten 9 10 11 12 13 14 15 16 17 13 19 20 21 22 23 24 25 26 27 23 29 30 Ampezzo Borgo Bozen Brixen Bruueck Cavalese Cles I Cles II Innsbruck I Innsbruck II Jmst Kitzbühel Kusstein Landeck Lavis Lienz Meran Primiero Reutte Riva Rovereto I Noveretoll Schlanders Schwaz Tione Trient Vezzano

, Meran, Passeier Strigno, Primiero Neutte Arco, Pieve di Ledro, Riva, dann die Gemein den Armo, Bollone, Bondone, Arione, Con- dino, Darzo, Lodrone, Myasa, Moerua, Per- sone, storo und Tn- rano des Stenerbezirkes Condino Rovereto Ala, Mori, Nogaredo Glnrns, Schlanders Fügen, Schwaz, ^Zell Tione, Condino (-i.eil) und zwar die übrigen i-ud 2(j nicht angeführ ten Gemeinden Civezzano, Pergine, Trient Stenico, Vezzauo Vorarlberg. Bezau, Bregen; Blndenz, Schrnns Dornbi^n, Feldkirch Amvezzo Borgo Boz

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/29_08_1913/BTV_1913_08_29_1_object_3048609.png
Pagina 1 di 2
Data: 29.08.1913
Descrizione fisica: 2
d. I. die Franziska Freiin Moy de Sons zur Ehren dame des herzoglich Savoyenschen Damenstiftes in Wien allergnädigst zu ernennen geruht. Ter Finanzminister hat den Adjunkten der Üabakfabrik in Sacco Ludwig Schnabl zum ickretär ernannt. Der Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat den seknndararzt des Landeskrankenhanses in Graz, Dr. Erwin Rochelt zum L>anitätsassistenten im l. f. Dienste für Tirol und Vorarlberg ernannt und der Bezirkshauptmaunichaft in Landeck zugeteilt. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol

und Vor arlberg hat den k. k- Kanzlisten Josef Briani in Primiero zum Bezirksgerichte Stenico versetzt und den k. k. Gendarmerie-Titularwachtmeister Peter Zuech in Condino zum k. k. Kanzlisten beim Be zirksgerichte Primiero ernannt. Kundmachung Vcr k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. August 1913, Zt. XIII—576/7, sx 1913. betreffend den Kleingrenzverkehr am Tonale. Da oie Maul- und Klauensenche in der Grenz- gemeinoe Ponte di Legno erloschen ist nnd die selbe nnnmehr in zwei Gemeinden der Val

in dein politischen Bezirk Blndenz hat das königl. württcmbergische Ministerinm des Innern unterm 16. August 1913, die Erlaub nis zur Eiusuhr vou Niudvieh zu Nutz- und Zuchtzweckeu in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Ravensburg, Tettuang, Waldsee und Wangen, ans dem genannteil Bezirke bis aus weiteres zu rückgenommen, so daß nunmehr die Einsuhr von Rindvieh zn Nntz- und Zuchtzwecken aus dem ganzen österreichischen K^onlande Vorarlberg un tersagt nnd nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes der Alpen, mit Ausnahme

wurde das XVlII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft! Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1913) ! ausgegeben und versendet. Es enthält: ! 54. Vollzugsvorschrift vom 22. Juli 1913, X Nr. 602/14, zum Landesgefetze vom 7. Juli 1912, L. G. Bl. Nr. 88, betreffend die Verbauung des Herrentobels in der Gemeinde Dalaas. 55 Vollzugsverordnung vom 22. Juli 1913, X Nr. 752/24, zum Landesgesetze vom 1. August 1910, Nr. 80, betreffend die Verbauung .on Wildbächen

Nv. 136. Innsbruck, Freitag, den 29. August 1913. 99. Jahrgang. ««r .Bote für Tirol orarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IS X, halbjährig 6 k, vierteljährig 3 k, monatlich I X. Einzelnummern 10 k? t«rch die Post bezogen nn Oestcrrc^h mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig S K, vierteljährig 4L s<Z K. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Unlü n d,g u n g e n werdcn - billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_06_1914/BTV_1914_06_10_1_object_3050038.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.06.1914
Descrizione fisica: 4
u. MmMern. Nr. 92. Innsbruck, Mittwoch, den 10. Juni 1914. 100. Jahrgang. Der .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 18 L, halbjährig 6 1?, vierteljährig 3 15, monatlich l Einzelnummern 10 k; h»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig iL 15, halbjährig ö K, vierteljährig 4 T sv b. — MonatS-Bestellungen mit Postvenendung werben nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Mai 1914 1 L 78 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juni 1914 über behördliche Anordnung im Äerivaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 2. Juni 1914. 1 K. l. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 8. Juni 1914, Zl. XIII—115

/25, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Znchtrindern ans Tirol und Vorarlberg nach Württemberg. Das königl. württembergischc Ministcrinin des Innern hat mit der Verfügung voin 2. Juni l. Js. (Staatsauzeiger sür Württemberg) vom 3. Jnni 191-1, Zl. 126, die Erlaubnis zur Einsuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zncht- zwecken ans dem Bezirke Mndenz in die Ober- amtsbezirkc Leutkirch, Raveusburg, Bettnang, Waldfee nnd Wangen wegen des Ausbruches der Maul- uud Klauenseuche im genannten Be zirke bis ans weiteres

zurückgezogen. Die Einsuhr von Rindvieh zn Nutz-- oder Zuchtzwecken in die -genannten Oberamtsbezirke ist nnnmchr nur noch aus Tirol nördlich des Hochtamms der Alpen gestattet. Durch vorliegende Verfügnng tritt die mit Statthalterei-Kundmachnng vom 3. Juni l. Js., Zl. XIII—115/21, verlantbarte Perfügung anßer Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und' Vorarlberg vom 5. Juni 1914, Zl. XIII.115/23, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtrindern aus dem politische» Bezirke Landeck uach

- tuugsiveseus zuerkauut. ÄluSweis der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 8. Juui 1914. In Tirol. Maul- und Klancnseuchc: Bez. Meran: Alguud (5); Bez. Schwaz: Zell a. Z. (1). Milzbrand: Bez. Cles: Dermullo(l); Bcz. Kitz bühel: Kirchberg (1); Bez. Trieut: Ealaviuo(l) Nlttlschbrand: Bez. Innsbruck: Navis(l); Bez. Schwaz: Eben (1). Pfcrderättde: Bez. Borgo: Pedemonte (1); Bez- Trient: Fraveggio (2). Schafräudc: Bez. Borgo: Castelnuovo (2), Grigno

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/03_10_1914/BTV_1914_10_03_1_object_3050522.png
Pagina 1 di 4
Data: 03.10.1914
Descrizione fisica: 4
Nr. 157. Innsbruck. Samstag, den 3. Oktober 1914. 100. Jahrgang. .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 18 halbjährig 6 ch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS L, halbjährig 9 X, vierteljährig 4 T SO k. — MonatL- 1— ^ Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen nimmt Annoncen entgegen. inkündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. NeSaltian: Telephon-Nr. SIS. vierteljährig 3 monatlich I ü, Einzelnummern

find: als Obmann Stefan Knapp, Kaufmann, weiter Albert Battisti, Kaufmann, Jguaz Bichler, Buch halter, und Ferdinand Mildner, Comptoirist, sämt liche in Bozen wohnhast. Innsbruck, am 24. September 1914. K. r. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg vom 30. September 1914, Zl. XIII—117/39, betreffend Einstellung der Älaueuviehmärkte im G erich t s b ez i r kc Sarnthal. Infolge des Ausbruches der Maul-- nnd Klanen-- seuche in der Gemeinde

Sarnthein findet die k. k. Statthalterei auf Grund deZ Z 2-1, Punkt 5, des allgemeinen TiersenchengesetzeS vom 0. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, die Abhaltnng^von Klanenviehmärlten, ^ierauktionen und Tier schauen im ganzen GerichtSbezirke Sarnrhal bis aus weiteres zu verbieten. Tiefes Verbot tritt sosvrt in Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 30. September 1914, Zl. XI1I-102/Z3, be treffend Sperre des Gerichtsbezirkes Bregenzerwald. Mit Rücksicht

des k. k. Ackerbanmini- steriums vom 24. September 1914, Zl. 43.304, findet die k. k. Stathalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh ans Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende ^perrmaßnahmen zn erlassen: 1. Wegen Bestandes der Manl- und Klauen seuche ist die Einsuhr von Klanentieren aus den Bezirken Br6ka und Bosnisch Brod, 2. wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen ans

den Bezirken Bilec-, Bos. Dnbica, Glamoc-, Lisino, Ljnbnski, Mostar, Prnjavor, Travnik, Var.-Vakuf nnd Visoko verboten. Tie Einsuhr vou zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten «chweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 1^ besitzen, ans Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einsnhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_56_object_4948822.png
Pagina 56 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
', akademisches Korps (1900). Eucharistische Union Willen (1896). Obmann: Chorherr Dominikus Dietrich. Bereinslokal: Stift Willen, Mu- sUerzimmer. Fach-Verein der Buchbindergehilfen für Tirol und Vor arlberg (1890). Fachberein für Eisen- und Metallarbeiter für Tirol und Vorarlberg (1875). Feuerwehr-Bezirksvcrband Innsbruck (1887), Obmann: Anton Fritz, Maurermeister. Feuerwehr, freiwillige, Innsbruck (1856). Komman dant: Viktor Baron Graff. Feuerwehr, Freiwillige, Wilten (1898). Feuerwehr, Freiwillige, Pradl

(1880). Fischerei-Gesellschaft, Erste, in Innsbruck (1877). Fleischhauer-Gehilfen-Krankenkasse (1875). Forst-Verein für Tirol und Vorarlberg (1854). Frauen-Hilfsverein, Innsbrucker, für Kleinkinder-Be- . Wahranstalten und Industrie-Schulen (1834). Frauenverein, evangelischer, zur Gustav Adolf-Stiftung in Innsbruck (1877). Frauen-Berein für Krippen-Anstalten (1898). Präsiden tin: Baronin Rokitansky. Freie Bereinigung der Bauarbeiter von Innsbruck- Umgebung (1905). Freiwillige Kranken

- und Schuhplattlerverein „Alpina' (1905). „àrmania', akademische Burrschenschaft (1897). „Germania', Verein deutscher Reichsangehöriger (1886). Germanisten-Verein, akademischer (1875). Gesangverein, akademischer, Innsbruck (1863). Gesellenverein, katholischer, Innsbruck (1853). Präses: Frz. Konrater. Gesellschaft vom weißen Kreuze, Zweigverein Inns bruck-Hall (1886) Gewerbe-Verein, Tiroler (1880). Gewerkschaft der Hafner für Tirol und Vorarlberg (1891). Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg

). Hausbesitzerberein Hötting (1805). „Heimdall', Deutschvolklicher Radfahr-Berein (1897). „Helvetia Oenipontana', akadem. Verbindung (1886). Herren-Bolzf chützen-Gesellsch aft (1899). Herren-Klub in Innsbruck (1894). Herz Jesu-Vercin zum Baue der neuen Her, Jesu-Kirche in Innsbruck (1895). Hilfsbeamten-Vercin für Tirol und Vorarlberg (1875). Hilfsverein zum Wohls der männlichen Arbeiterjugend (1899). ' Historiker-Klub, akademischer (1874). 1. Innsbrucker Kraftsport-Klub „Eiche' (1904). „Innsbrucker-Schwalben

-Direktion, . Innsbruck (1902). Kommissionäre,-Verein der (1904). Kranken-Unterstützungskassa der Freiwilligen Feuer wehr Innsbruck (1869). Krankeu-Uuterstützungs-Kassa des katholischen Meister- Vereins Innsbruck (1890). Kranken-Unterstützungs-Verein der Allgemeinen Union (1902). Kranken-Unterstützungs-Verein, kaufmännischer (1892). Kreditschutzverein christlicher Handels- und Gewerbe treibender (1901). Borst.: Ed. Thoma, Herzog Fried richstraße 24. Kunst-Verein für Tirol und Vorarlberg (1863

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_12_1886/BTV_1886_12_09_5_object_2917584.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.12.1886
Descrizione fisica: 8
Nr. 2 S. 20 (Beilage zur Zeit schrift, für bildende. Kunst). 5. Bichler Josef. Nacking und Stainhäring, zwei verschwundene Dörfer im Brixenthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 260 ff. 6. Bichler Josef. Unterländer Erinnerungen. In: „Oesterr. Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 22. 7. Bogn er A. Die Geisterstimme. Eine heitere Waldgeschichte aus Tirol. In: „An der schönen blauen Donau.' Jg. 1886 Heft 20. üc> saiiLslk. Älsrun. Xliwkticzus tlel-tiroldan. hieran (?ötsis1bergsi-) 8». 9. Braitenberg

Feuerstein in Rom. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1886 Nr. 252. 17. Aus dem Grödenthal. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 47 ff. 13. Groß Josef. Die deutsche Sprachgrenze im Süden. In: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1836 Acr. 42. 13. Grubhofer Toni. Zur Jubelfeier des Curortes Meran in Tirol. Orig. Zeichnungen. In: „Jllustr. Ztg.' Jg. 1836.Nr. 2261. 20. (Heim Engelv.) Eine.Dorfschule vor 30—40 Jahren. Ein kleines culturhistorisches Bild aus Vorarlberg. In: „Andreas Hoser.' Jg. 1386

Nr. 45 ff. 21. Ruine Högau. Ein Stimmungsbild von I. B. In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1836 Nr. 261. 22. Die Hofkirche in Innsbruck. (Reiseerinne rungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1386 Nr. 92 (Beilage). 23. Jung Julius. Römer und Romanen in den Donauländern. 2. Auflage. Historisch-ethnographische Studien. Innsbruck (Wg.) 1337 372 S. -24. Dr. Ed. Ritter v. Larcher. >Z« (Nekrolog.) Jü: i.Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 257. 25. Malten B. H. Federzeichnungen auS Bozen und GrieS. In: „Tiroler Fremdenblatt

.' Jg. 1836 Nr. 43 ff. 26. I-s ^larrnitiv äsi (Ziganti äi In: »Bsosyo'. 1886 Isr. 47. 27. Menghin Alols. Ueber die Erhaltung derj .alten j Landestrachten. In: „ Bote für Tirol und! Vorarlberg'' Jg. -1336 Nr. 254 ff. ^ 23^ .Meßmers Poetischer Nachlass. .In: „Tiroler! Stimmen.' ! Jg. 1336 Nr. 271. ») «. X in Nr^ 2K5 und 2KK de» ^ote«. D. R. und Vorarlberg' Mr. Zt8t 29. Die Mosaiken an der Fayade ^der Kirche-i zu St. Nikolaus. In: „Tiroler Stimmen.' :Jg.I 1886 Nr. 250. s 30. Älsuriiiio. I/sttvrs s I-. Lat

zur Geschichte des Salzberges bei Hall in Tirol. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 274 ff- 39. Schwaz, Tratzberg zc. (Rsiseerinnerungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1886 Nr. 95. 40. Stolzissi P. R. Ein Unicum der Karto graphie. Die geoplastisch-geognostische Karte von Tirol im Garten des Pädagogiums in Innsbruck. In: „Linzer Tagespost^ Jg. 1836 Nr. 270. 41. Thür eines ^-chübfächerschrankes. Tiroler Arbeit des 17. Jahrh, im Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Aufgenommen von P. Richter. In: „Zeit

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/29_01_1913/BTV_1913_01_29_1_object_3047647.png
Pagina 1 di 4
Data: 29.01.1913
Descrizione fisica: 4
. Der Justizminister hat den Richter Ferdinand Freiherr» von Bufsa in Koltern nach Cles versetzt. Das k. k. Obcrlaudcsgericht für Tirol und Vorarlberg hat dm Kanzlisten Johairn Lainer iir Innsbruck zum Kanzleiosfizial unter Belas- sung auf seinem gegenwärtigen Dienstorte er nannt. Kundmachung. Ter Herr Justizminister hat im Einvernehmen mit dem k. k. Ministerium des Innern an Stelle des nach Wien versetzten Landesgerichtsrates Dr. Friedrich v. Engel den Landesgerichtsrat Dr. Franz Rudigier in «Salzburg

zum Stellvertreter des Vorsitzenden beim Schiedsgerichte der Arbeiter-Unfall versicherungs-Anstalt in Salzburg und beim Schieds gerichte für Pensionsversicherung der Landesstelle in Salzburg ernannt. Dies wird hiemit verlautbart. Innsbruck, am 24. Jänner 1913. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Infolge Erlasses des k. k. Handelsministeriums vom 13. Jänner 1913, Zl. 1221, wird bekannt gegeben, daß das im H 1 der Ministerialverordnung vom 2. Jänner 1886, R. G. Bl. Nr. 10, erwähnte

Aeizeichnis der zum Absätze von Giften berechtigten Gewerb-leute nach dem Staude vom 31. Oktober 19! 2 im Verlage der k. k. Hof» und Staatsdruckerei erschienen ist. Innsbruck, am 13. Jänner 1913. K. S. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kunbmachnng. Auf Grund des Z 11 des Gesetzes vom 7. Juli 1L02, L. G. Bl. Nr. 23, wird die Flußgebiets- umlage für die in einem Verbände vereinigten Vinschgauer Etschgenossenschaften Kastelbell-Tschars, TscharS-Staven und Naturns-Töll pro 1913 mit (zehn Perzent

) der letztjährigen Vorschreibung an direkten «steuern mit Ausnahme der Personal- einkommensteuer festgesetzt und die Einhebung dieser «mlage im festgesetzten Ausmaße in dem mit der ^tatthalterei-Verordnung vom 8. April 1906, L. G. Nr. 28, umschriebene» Flußgebiete v.'rfügt. Innsbruck, am 24. Jä»ner 1913. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Sinne der Bestimmungen des Z 52 bei- Gesetzes vom 6. August 1909, R. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze erlassenen Durchführungs- Verordnung

vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178, betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterci den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nutzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Jänner bis inkl. 31. März 1913 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/19_02_1910/BTV_1910_02_19_1_object_3036878.png
Pagina 1 di 12
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 12
Nr. 40. Innsbruck, Samstag, den 19. Februar 1910. 96. Jahrgang. .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig lv T 60 k, vierteljährig s IL 20 l», monatlich lllsod; ^ch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 ? SS k, vierteljährig V X 82 d, nach Deutschland S H 40 l» Ssterr. Währ. — MonatS-Bestellnngen mit «skwersendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen vost frei Nedaltion: Telephon-Nr. 215. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. Amtlicher Teil. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg Hat die Veterinärassistenten Josef St adel- mann und Karl Koller zu Bezirkstierärzten crnaimt. Kundmachung. Im Sinne des Z 32 der Reichsratswahlordnung wird hiemit für die im 13. Wahlbezirk Tirols, d. i. in den Gerichtsbezirken Meran, Passcyer, Glurns

, R. G. Bl. Nr. 30, beziehungsweise Nr. 31. sind die mit den vorge schriebenen Nachweisen versehenen Gesuche um Zu lassung zur diesjährigen Staatsprüfung für Forst wirte sowie für das Forst schütz- und technische Hilfs personal, beziehungsweise für den Jagd- und ^ngd- schutzdienst seitens der in Tirol und Vorarlberg wohnhaften Prüfungskandidaten spätestens bis 31. März l. I. bei der gefertigten k. k. Statthalterei einzubringen. Die Prüfungen finden im Laufe des Monats September d. I. statt und wird das Nähere dar

über nachträglich bekanntgegeben werden. Innsbruck, am 15. Februar 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß H 2 des Tiroler Pserdeköhrungsgesetzes vom 15. September 1883, L. G. Bl. Nr. 30, wird hiemit bekannt gegeben, daß die Kährnng der Privat hengste für die heurige Deckungsperiode in Tirol an nachfolgenden Tagen und Orten zur festgesetzten Stunde stattfinden wird: in Kufstein am 8. März, in Bozen am 10. März, . in Brixen am 17. März, in Sillian am 21. März, überall um 9 Uhr

voriN'itag. Die Köhrung findet an allen Orten an den von den betreffenden Bezirkshauptmannschasten bestimmten und von denselben den Lizenzwerbern bekanntzuge benden Vorführungsplätzen statt, die Lizenzwerber haben für die pünktliche Vorführung des angemel deten Hengstes Sorge zu tragen. Innsbruck, am 16. Februar 1910. K. K. Statthaltcrei für Tirol nni> Vorarlberg. Katastralgememde Achenthal im Gerichtsbezirke Schwaz. Eröffnung des Grundbuches und I. Edikt im Nichtigstellungs-Verfahren. thal im Sprengel

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_05_1901/BRC_1901_05_09_3_object_154005.png
Pagina 3 di 11
Data: 09.05.1901
Descrizione fisica: 11
Jahrg. XIV- Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. Mai 1901. Nr. 56. Seite 3. wuchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl den Mtraa von 600 Kronen zu spenden geruht. Personalien. DerabsolvterteOber-Gymnasial- iMler Kosef Hörburger in Bozen und der ab- !?snierte Ober -Realschüler Attilio Lanzinger in Lavis wurden zu PostPraktikanten für den Dienst- k»reick der k. k. Post- und Telegraphendireekon Mr Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das j x Finanzministerium hat den Evidenzhaltuugs- Ele'ven Bineenz

Sohn wurde an den Armen arg verbrannt. Nur sehr wenig konnte gerettet werden. Fünf Stück Vieh verbrannten; in einer Mauerecke fand man die verkohlten Ueberreste des Hundes. Das Bauernhaus „Niedereck' wurde von zwei Parteien bewohnt, die nur schwach versichert sind. Der eine Mitbesitzer ist binnen wenigen Jahren schon zum drittenmale durch Brandunglück um sein Hab und Gut gekommen. Das Feuer soll von einem neunjährigen Knaben gelegt worden sein. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg sechzehn mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaatStelegraphenämter. und zwar in Bichlbach, Brenner (Saisonamt), Brez, Drö, Langen a. Arl- berg, Lech, Roncone, St. Jakob und St. Veit in Desereggen, Sarche, Schlnderns, Steinach, Steinhaus im Ahrnthale, Tesero, Bahrn (früher Saisonamt, jetzt ganzjährig) und Volders neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1900 be standen

in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesammt 424 k. k. Postämter, von welchen 249 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 486.973 (im Jahre 1899: 463.343) Telegramme aufgegeben, und sind 550.564 (im Jahre 1899: 518.928) Telegramme angekommen, während 1,804.875 (1899: 1,748.861) Telegramme transuiert sind. Im ganzen wurden sohin 2,842.412 (1899: 2,731.137) Telegramme, demnach im Jahre 1900

, in welchem bei sämmtlichen Staatstelegraphenämtern zusammen genommen 382 954 (1899:374.285) Telegramme beamtshandelt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsächlich die Aemter Innsbruck I mit 172 266 (1899: 169.885), Bozen I mit 37.237 (1899: 36.830), Trient I mit 23.586 (1899: 21.587), Meran mit 12.861 (1899: 14.668), Bregenz mit 15.441 (1899: 14.089) und Tob lach II mit 10.221 (1899:11.786) Telegrammen betheiligt. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_01_1913/BTV_1913_01_31_1_object_3047655.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.01.1913
Descrizione fisica: 4
Nr. 18. U. Innsbruck, Freitag, den ZI. Jänner 1913. orärlberg. 99. Jahrgang. «er „Bote für Tirol und Vorarlberg/- erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig 12 L. halbjährig 6 X, vierteljährig 3 5, monatlich I X. Einzelnummern 10 l»? vurch die Post bezogen in Oeiterrcich niit Ausendung: ganzjährig iL k, halbjährig v vierteljahng 4 L 50 K. — Monats-Bestellungen mit Poftversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden ^ar»s berechnet. Die betrage für den Bezug

jedem Beteiligten frei, vor der Kommission Einwen dungen nnd Erinnerungen gegen dasselbe vor zubringen. Einwendungen jedoch, die erst nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, würden als verspätet unberücksichtigt bleibeu. I nu S brück, am 25. Jänner 1913. K. k. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmalhttnn. lieber das Projekt der k > k. Staatseisenbahn- nernialtnug, betreffend den Umban der hölzernen Brücke über den Sinnichbach im Zuge des iu die Linie Bozen-Meran einmündeuden Indn- striegeleiseS

gegen das Projekt, das bis zum Tage der Verhand lung bei der k. k. Vezirkshanptmannschast Merau zur allgemeinen Einsicht anfliegt, vorzubringen, nachträgliche jEinweuduugeu aber würden als ver spätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 25. Jänner 1913. N. » StuMialterei für Tirol und Vorarlberg. Kttttdiliaciiuns, der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 29. Jänner 1913. Zl. XIIl-^54/2, betreffend den kleinen Greuzverkchr über das Grenzzollamt Gaißau. Da die in Thal, Kanton St. Gallen

vom 3. Dezember 1912, Z.XIII— 1281/10, znr allgemeinen Kenntitis gebracht. undnitlchnng» Auf Grund des Erlasses des k. k. Alkerbaumini» sterimus vom 23. Jänner 1913, Zl. 3039, findet die k. k. statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Aich aus Bosnien und der Herzrgovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her- zegoviua nachstehende Sperrmaßnahmen zu erfassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die - Einfuhr von Schweinen

aus den Bezirken Banjaluka, Bijeljiua, Bosn. Dubiea, Bosn. Novi, Bosn. PeN o- vac, Dervent, Fojnica, Glamoe, Grak-anica, Jajce» Kotor Baros, Livno, LjnbuZki, Maglaj, Mostar, Sarajevo, Tesanj, Travnik, Varcar-Vakuf, Visoko, Blasenica, Zcnica, Zep^e nnd Znvaniak verboten. Die Einfuhr von zum Handel besinn in ren oder sür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 12t) besitzen, ans Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_10_1891/BTV_1891_10_21_1_object_2942025.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.10.1891
Descrizione fisica: 8
Kote sur Tirol W und Mrarlberg Nr. 240. Innsbruck, Mittwoch den 21. October 1891. 77. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis: halbjährig 5 fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. 03 kr.« »ivnallich »a kr.: durch 'die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig K fl. L3 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen.- Ankündigungen werden mit 6 kr. öst. Währ

der Maul« und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg hat die k. k. Landesregierung für Kärnten mittelst Kundmachung vom 13. October d. IS. Zl. 13.955 die Einfuhr von Klauenthieren von Tirol und Vorarlberg nach Kärn ten bis auf weiteres verboten, was hiemit zur Dar- nach^ck>t«»«^bekannt gemacht wird. Innsbruck am 19. October 1891. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Mit Rücksicht auf die zunehmende Ausbreitung der Maul« und Klauenseuche in Oberösterreich und im Salzburgischen findet

die Statthalterei die Ein- und Durchfuhr von Klauenthieren ans Oberösterreich und ans dem Salzburgischeu nach und durch Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres zu verbieten. Dieses Verbot hat mit dem Tage der Verlaut barung in den amtlichen LandeSzeitnngen in Kraft zu treten. Innsbruck am 19. October 1891. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf die neuerliche Verbreitung der Maul- und Klauenseuche im politischen Bezirke Inns bruck wird von nun an bis auf Widerruf

, für die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. Amtlicher Theil. ?. Bulletin. Das Wochenbett Ihrer k. und k. Hoheit der durch lauchtigsten Frau Erzherzogin Maria Theresia nimmt seinen normalen Verlauf. Die Bulletins werden hiemit geschlossen. Pola am 18. October 1891. Dr. Krumpholz m. p., Linienschifssarzt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol

und Vorarlberg über die in der Berichteperiode vom II bis 18. October 1391 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen. I. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Cavalese: in Moena 44 Gehöfte, Forno 4 Gehöfte, Predazzo 49 Gehöfte, Bofin 4 Ge höfte, Roda 1 Gehöft, Zanon 1 Gehöft, Masi di Ca valese 2 Gehöfte, Tefero 2 Gehöfte, Ziano 1 Gehöft, Panchia 2 Gehöfte. 2. Poltt. Bezirk Kufstein: Wildschönau: Thier bach 1 Gehöft. 3. Polit. Bezirk Br egenz: in Bolgenach, Hittisau und NiesenSberg

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_12_1901/BTV_1901_12_09_1_object_2991149.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.12.1901
Descrizione fisica: 8
der Jnnbrücke, im Eisen waren- Geschäfte des Herrn Hans v. Peifser neber. oer Triumph- pforte und in Angermairs Annoncen-Bureau, Höttinger- gasse Nr. ll>. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller' gnädigst Seiner k. u. k. Hoheit dem Herrn Obersten Erzherzog Ferdinand die Bewilligung zur A-i- nahme und zum Tragen des Höchstdemselben verliehenen königlich preußischen Schwarzen Adler-Ordens zu er theilen

von Schwartzenau zum Statthalter in der gesürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg allergnädigst zn ernennen ge ruht. Koerber m. p. Lilittdiuachuttff. Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 29. November 1901 Zahl 44.232 wird zur all gemeinen Kenntnis gebracht, dass der kgl. preußische LandwirtschaftS-Minister dem öffentlichen Schlachthause der Stadt Königshütte a/S. die Berechtigung zur I Einfuhr von Rindern aus Oesterreich-Ungarn wider ruflich ertheilt hct. - Innsbruck, am 5. December

1901. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. jKttttdMttHltllg. Mit Rücksicht auf die im ReichSgefetzblatte vom 25. Mai 1901 Nr. 53 kundgemachte Aenderung der Personaleinkomiiieiisteuer - SchätzungSbezirke ist über Auftrag des k. k. Finanzministeriums vom 2. November 1901 Zl. 07.207 die bisherige SchätzuugScommission des SchätzungSbezirkcs: polit. Bezirk Innsbruck (Um gebung) mit Ausnahme von Willen seinerzeit auszulösen und die Neuconstiniierung derselben anlässlich der am 9. und 10. Jänner

wir die Allerhöchsten Entschließungen mit, durch welche der k. k. Stalthatler in Tirol nnb Vorarlberg, Herr Franz Gras Merveldt, auf sein Ansuchen unter voller Anerkennung seiner dem Staate mit treuer Hingebung und Aufopferung geleisteten vorzüglichen Dienste von seinem Posten enthoben und zugleich zum Mitgliede des Herrenhauses auf LebenSdatier berufen wird. An Stelle deS Herrn Grafen Merveldt wurde der SectionSchcf im Ministerium des Innern Herr Erwin Freiherr v. Schwartzenau zum «Statthalter in Tirol

2d3. Innsbruck, Montag, den 9. December 1901. 87. Jahrgang. Der >«rch Pas» Versendung Telcpbon-Rr ISb. eingesendet werden. - JedcS solide Annoncen-Burcau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Sir. I3S. I«r gefälligen Zustellung auf den Moten. für Tirol Mll Horartkera (I. Vierteljahr 1902) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebnr ins HauS) monatlich I L Lg Ii, vierteljährig S l! 26 Ii, halbjäh?ng 20 X S0 d. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/29_12_1909/BTV_1909_12_29_1_object_3036107.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.12.1909
Descrizione fisica: 8
Innsbruck. Mittwoch, Dezember 1909. Jahrgang. D«r .Äote fiir Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage >nrch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 15 66 k, vierteljährig « k Nostverseudung werden nickt angenoinuien. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif b-rechnet Reduktion: Televlion-?ir. Älü. eingesendet werden. ^ i>rdes solide Annoneen-Äureau nimmt Annoncen entgegen. AcrwaltunjiTclcplion-Nr. ^37». Zur gefälligen

ZZesteMmg auf den Koten, fiir Tirol mut Vorarlberg (I. Vierteljahr 191») wird hiemit eingeladeit. Preis s':r Innsbruck (ohne ZusendungSgcbühr in- HauS monatlich I ü Ll) Ii, vierteljährig S X 2ö d, halbjährig 10 K S0 I.. Preis für auswärts mit täglicher Postversendung: vier teljährig t- X 82 Ii, halbjährig 13 l! tiv d. Den Bcirag für den Bezug erbitten wir aus dem billig sten und kürzesten Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vür Tage vor Vcs>inn

. 10. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruh ten mit Allerhöchstein Handschreiben vom 2/. Dezember ds. I. in Anwendung des Grund gesetzes über die Neichsvertretuug vom 21. De- zenrber 1867, beziehuttswcise des Gesetzes vom 26. Jänner 1907, die erbliche Neichsratswürde allergnädigst zu verleihen: Dem Kämmerer, Oberleutnant a. D., Groß grundbesitzer Gottfried Prinzen zu Hohen lohe- L a n g e n b u r g, dem Geheimen Nat nud

vom 23. Dezember 1887, N. G. Al. Nr. 1 ex 1888, betreffend die Uiifallveisicherung der Arbeiter, de» emeritierte» Direktor der oberösteireichlschen Landes- Hypothekenanstalt Negierungsrat Hernwn» Locker als Mitglied i» den Vorstand der Arbeiter Unfall- Versicherungsanstalt in Salzburg zu berufen. Innsbruck. am 23. Dezember 1909. K. l. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kttndnlachttttg. Der Herr Justizminister hat im Einvernehmen mit dem Herrn Minister des Inner» a» Stelle des zum Hofrate des Obersten

Gerichtshofes ernannten Dr. Hugo Kregezy den dermaligen Präsidenten des Laiidesgerichtes in Salzburg Walter Grafen Kuen- b»rg zuni Vorsitzende» des Schiedsgerichtes der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt in Salzburg und zu dessen zweitein Stellvertreter neben dem im Amte verbleibenden Oberlandesgerichtsrat Dr. Friedrich Mahl er de» Landesgerichtsrat Dr. Friedrich v. Engel ernannt. Innsbruck, am 23. Dezember 1909. K. K. Statthalterci für Tirol nnd Vorarlberg. der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

21