9 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1901
¬Die¬ Barbareneinfälle in die Provinz Rätien und deren Besetzung durch Barbaren
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BarbarenRaetien/BarbarenRaetien_8_object_3839629.png
Pagina 8 di 237
Autore: Egger, Josef / von Josef Egger
Luogo: Wien
Editore: Gerold in Komm.
Descrizione fisica: 234 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 90,1/2
Segnatura: II 103.310
ID interno: 326474
. Innsbruck 1853, S. 31. 3 Zur tirolischen Alterthumskunde. IV. Programm des Innsbrucker Staats gymnasiums, 1853. 3 Die Urbevölkerung 1 Tirols, 2. Auflage. Innsbruck 1892. 4 Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, XIII. Baad: Tirol und Vorarlberg, S. llöfi'.

ihnen sind dann durch das Pusterthal aufwärts Veneter in die Thäler des Eisaek und des Inn, vielleicht auch ins Vintschgau und sicher ins Vorarlbergische eingewandert; doch dass Gallier von dem schwäbisch-bairischen Hochlande, das sie sicherlich besetzt haben, auch in das nördliche Tirol gekommen, hält er für un wahrscheinlich, Seine Ansicht stützt sich nicht bloss auf die sprachgeschichtlichen und historischen Thatsachen, sondern auch auf die Ergebnisse der archäologischen Forschung, zu denen v. Wieser gelangt ist. Danach gab

es in Tirol ebenfalls die drei Zeitalter, die man in so manchem Lande Europas unter schieden hat: das Stein-, Bronze- und Eisenzeitalter. Dem ersten gehörten die auf der Stufe der Nomaden stehenden ältesten Bewohner ligurischen Stammes, dem zweiten die bereits Ackerbau treibenden Zeitgenossen der Terramarebewohner Italiens, eines Zweiges der Protoitaliker, und dem dritten die rätischen Stämme an, welche die Römer dann sich unterwarfen und zu höherer Cultur erhoben. 4 Die grosse Verschiedenheit

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_90_object_4352357.png
Pagina 90 di 386
Autore: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Tempsky
Descrizione fisica: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Segnatura: II A-19.074
ID interno: 75617
einigten Länder nicht lange vorenthalten bleiben. Schon im Jahre 1412 berief denn auch II. Ernst, als der Steiermark von Ungarn her Gefahr drohte, die „Prälaten, Herren, Ritter, Knechte, Städte und Märkte' dieses Landes zur Berathung von Vertheidigungsmaßregeln nach Graz. 1 ) In Tirol hatte sich die ständische Verfassung unabhängig von den Vorgängen in Österreich entwickelt. 2 ) Schon unter dem letzten Görzer, Heinrich von Kärnten und Tirol (1310—1335), hatte der Adel auf die Regierung großen Binfluss

erlangt, und es waren die wichtigsten Verord nungen ..nach dem Rathe der edeln Leute und Dienstmannen des Landes' erlassen worden. Als dann nach der Vertreibung des ersten Gemahls seiner Tochter Margareta von ihr und ihren Vertrauten des Kaisers Sohn Ludwig von Brandenburg zum Herrn ausersehen ward, musste dieser am 28. Jänner 1342 versprechen, ohne der Landleute (Adeligen) Rath keine ungewöhnliche Steuer zu erheben. Tirol nach dem Rathe der Besten, d. h. Vornehmsten, die dort ansässig wären

, zu regieren und die Rechte des Landes nur nach ihrem Rathe zu bessern. 11 ) Ludwig hat dann frei lich dieses Versprechen nicht gehalten, aber nach seinem Tode traten nicht bloß die Adeligen, sondern auch die Bürger als politischer Factor hervor. Im Jahre 1362 versammelten sich in Bozen die „Bienstleute, Ritter und Knechte, Städte und Märkte und alle Gemeinschaft, reich und arm in Tirol' und baten in einem von sieben Adeligen und vier Städten im Namen der übrigen besiegelten Schreiben den jungen

2