40 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/18_12_1901/SVB_1901_12_18_3_object_2552268.png
Pagina 6 di 16
Data: 18.12.1901
Descrizione fisica: 16
« Schwabenkinder, das sind die alljährlich im Frühjahre aus Tirol und Vorarlberg nach Württemberg auswandernden Kinder, die dort zum Hüten verwendet werden, haben neue- stens unsere Unterrichtsverwaltung beschäftigt. Eine vom Unterrichtsminister erlassene Verordnuno be stimmt nämlich, dass diese Kinder nunmehr zu ver halten find, im Sommer die Schule zu besuchen. Wenn für den Unterhalt der Hütkinder gesorgt wäre, würde deren Verschwinden freilich niemand bedauern, aber — die Macht der Verhältnisse. Stiftmesse

für den Bürgermeister Dsctor Würzer. Am.Mittwoch, den 18. December wird um 8 Uhr auf dem Hochaltare in der hiesigen Pfarrkirche zum Gedächtnisse an den ehemaligen Bürgermeister Dr. Julius Würzer die von einem Freunde des Verstorbenen gestiftete hl. Seelenmesse gelesen werden, wozu der Stiftungsurkunde gemäß die geziemende Einladung ergeht. Schneefall in Südtirol. Telegramme aus Trient vom 14. d. besagen, dass in ganz Italienisch- Tirol- bedeutende Schneefälle .stattgefunden haben. Todtlicher Ansgang einer Mette

mit ihren besten Segenswünschen begleiten -werden, damit mit Gottes Hilfe für das Habsburgische Erz- i Haus, Tirol und Oesterreich ein gemeinsamer Freuden- und Trosttag nähergerückt werde. In den gegen- j wartigen Wirren des österreichischen AZgterwndes erscheint die Seligsprechungsaction für die Glaubens heldin Erzhe^ogin Magdalena von zeitgemäßer Bedeutung. Gne Reihe von Mitgliedern des aller höchsten Herrscherhauses hat bereits vor mehreren Jahren ihre unverhohlene Sympathie sür das ebenso patriotische

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_6_object_2527820.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.11.1919
Descrizione fisica: 8
und Tirol. B ozen. Dienstag. 11. November ISIS Tr6K«ng6t». Am 10. November wurden in Bozen getraut: Alois Egger Vartieführer, mit Ida Kroll, Wirtschafterin. Anton Burger, Ssfitzer, mit Theres V i gl. Adolf Rauter, Bahnschlssser, mit Aloifia P ir ch e r, Besitzers« tochter. Anton Vi gl, Bauernsohn, mit Marie Wente r, Plattnerbäuerin in der Gleif. . Franz Gasser, Schuhmachermeister in Wangen, mit Marie B u r g e r, Wirtschäfterin. Peter Stimpfl, Bindermeister in Radein, mit Theres S t ut tu er. Private

Hektar To- lomei mit Alto Adige bezeichnen, hat niemals so geheißen, nicht einmal in jener unseligen Zeit von 1810—1819, da der WeltvergemalLiger Napoleon den Nameu Tirol ausgetilgt und das ganze Land .Tirol in 3 Teile zerrissen und davon einen Teil als Südbayern dem Königreich Bayern, einen Teil (Osttirol) dem Königreich Jllylien und den 3.' Teil, ein Stück Südiirol, dem von ihm damals geschaf fenen Königreich Italien (das mit der Völker schlacht bei Leipzig 1813 zu bestehen aufhörte) zu» teilte

auch in Welschtirol niemals Deutschsüdtnol, sondern eben Welschtiröl mit Alto Avige bezeichnet und deshcUS vanvte sich das führende Blatt der „Unerlösteu' in Trient: „Alto Adige'. Was die italienischen Herren mit Alto Adige. übernommen, ist und bleibt Tirol und ist immer Tir ol gewesen bis ins Liefe Mittelalter hinein, ja es enthält die Wtege (Stammschloß Tirol) und bildet das Herz Tirols und die Leute nannten und nennen sich Tirsler und sind in der ganzen Welt als Tiroler bekannt und lassen

sich diesen ihren Namen und Charakter von Niemanden rauben, man mag von der Salur- ner Klause bis nach Sizilien hinunter vor diesem Namen noch so viel Scheu haben. Der Name bleibt und die Tiroler bleiben. Das ist unser Recht. Wenn die bisherigen Welschtiroler nun nicht mehr Welschtiroler sondern Trentiner sein wollen, so ist das ihre Sache, die Deutschen und die Ladwer, wenigstens die Ostladiner, wollen Tiroler sein, nnd bleiben, wie sie es gewesen sind. Und unser Land werden wir Tirol, und falls wir es von Tirol

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_06_1906/BRG_1906_06_23_6_object_751006.png
Pagina 6 di 18
Data: 23.06.1906
Descrizione fisica: 18
, unter letzteren 6 Doktoren der Philosophie, außerdem vier Rebenlchrer. Zu Beginn des Schuljahres waren 278 Schüler, während desselben eingetretcn sind 11, im ganzen wurden also 289 Schüler aus genommen, von welchen 260, darunter 9 Prioatisten, bis zum Schluffe verblieben. Dem Geburtsorte nach waren 48 von Meran, 158 aus dem übrigen Tirol, dem Wohnorte der Eltern nach 68 Ortsangehörige Der und 162 Auswärtige, nach dem Religionsbekennt-1 nisse 245 Katholiken, 8 Evangelische und 7 Israeliten, der Muttersprache

ist: Erste Fortgangsklasse mit Vorzug 39, erste Fortgangsklasse 156, zu einer Wiederholungsprüfung zugelassen 18, zweite Fort gangsklasse 27, dritte Fortgangsklasse 9, nicht klassi fiziert 6, Nachtragsgrüfung 5. Vorzugsschüler sind: in der achten Klasse Erwin Hampl, Meran, Oswald Mcnghin, Meran, Karl Tinzl, Schlanders, Franz Dallafter, Vorarlberg, Iohann Wegmann, Glurns, Guido Weinberger, Meran; in der siebenten Klasse Ernst v. Czesany, Wien. Albert Fiegl, Meran, Emil Hubrich, Prag, Anton Padöller

. Josef Jllmer, Josef Klotz, Andrä Grüner, Johann Schiefer, Anton Tschöll; in Naturns: Gustav Flora, Sebastian Gstrein, Zeno Etzthaler, Bartlmä Tänzer, Johann Tumler, Johann Müller, Michael Sonnenburger; im Dorf Tirol: Josef Daniel, Josef Paler, Josef Ungericht, Johann Kofler, Franz Hofer, Josef Prantl, Jakob Pircher, Johann Ladurner, Peter Augscheller, Johann Trailer, Jakob Laourner, Franz Matzoll, Ignaz Elsler, Simon Latschrauner, Josef Prünster. Alois Pirbamer. Der hiesige Kunst- und Gewerbeverein

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/15_07_1911/SVB_1911_07_15_6_object_2554785.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.07.1911
Descrizione fisica: 8
. Alle, die zu ihm aus Besuch kamen, wurden reichlich bewirtet. Er hatte stets die größte Freude und wußte seine Gäste auch jederzeit durch Er zählungen und Anekdoten zu unterhalten. Andra Laimer war durch viele Jahre Mitglied des Ge> meindeausschusseS und Schulaufseher. Als Politiker war er ein treuer Anhänger der katholisch-konser vativen Partei und es freute ihn jedesmal, wenn er einem Andersgesinnten wieder einmal recht die Meinung sagen konnte; dafür bedauerte er aber wieder um so tieser 0en Unfrieden in Tirol. ES tat

zu können. Und so verlies das Fest friedlich und schön und erst die Nacht mahnte zum Abschiednehmen und zum Heimwärtsziehen. NaMMm ausKozm mil Tirol. Bozen, Freitag, 14. Juli 1911. Ernennungen bei der Past. Das k. k. Handelsministerium hat den Postoberosfizial LeonidaS Florini in Trient 1 eine Postkontrollorstelle dort selbst verliehen. — Das k. k. Handelsministerium hat den PostVerwalter Achilles Graziola in Mezo- lombardo zum k. k. Oberpostverwalter dortselbst ernannt. Promotion. Am Dienstag wurde an der Universität

Dr. Edmund v. Zallinger, Advokat in Bozen, die Braut eine Tochter des verstorbenen OberbaurateS Julius Greil in Innsbruck. Der Kandesverkehrsrat für Tirol. Am Samstag wurde der durch die bereits sanktionierten Gesetze vom 5. Januar 1901 beschlossene LandeS- verkehrSrat konstituiert, der nun an die Stelle des ftüheren Landesverbandes für Fremdenverkehr tritt. In letzter Zeit haben bereits die Wahlen für die Bezirksräte stattgefunden. Die Konstituierung der GebietsverkehrSräte wurde am Samstag vorge nommen

wurde kais. Rat Dr. A. Köster mit 19 von 32 Stimmen gewählt. Als Sitz deS Landesverkehrsrates wurde Innsbruck bestimmt. Die katholischen Arbeitervereine Süd- tirol» in Weißenstein. Vergangenen Sonntag fand die Wallfahrt der katholischen Arbeitervereine von Bozen, Lana, Meran, Franzensfeste, Brixen und Klausen nach Maria Weißenstein statt. Um 3 Uhr früh brachte ein Extrazug die Wallfahrer nach Leisers. Ein herrlicher Tag ward den Wall fahrern beschieden, die Temperatur ward wohl schwül

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/03_06_1919/SVB_1919_06_03_3_object_2527078.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.06.1919
Descrizione fisica: 8
eine Ausstellung eröffnet, die den Zweck verfolgt, die Tätigkeit des Dozenten Marsch n, der im Jahre 1915 ein Luft torpedo gegen die Zeppeline erfand und es durch die Schweiz nach Frankreich schickte/ soHie die des Ingenieurs Onenasek, der eine geheime Station eingerichtet hatte, auf der er die Telephonge spräche zwischen dem deutschen und.österreichischen Hauptquartier abhorchen konnte, praktisch durch Nachbildung der Objekte, sowie in Wort und Bild zu veranschaulichen. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Boz

, Handelsmann, Bozen; Widmann Dr. Alfons Frei herr von, Großgrundbesitzer, Kurtatsch; Winkler Anton, Villabesitzer, Tirol; Zelger Josef, Oekonom, Gries. Als Ergänzungsgeschworene: Egger Matth., Besitzer, Zwölfmalgreien; Hofer Josef, Handels mann, Bszen; Huber Felix, Besitzer, Bozen; Löffler Rudolf, Brauereivertreter, Bozen; Mumelter Georg, Griesbauer, Zwölfmalgreien; Ramoser Peter, Grundbesitzer, Zwölfmalgreien; Schmidt Peter, Hausbesitzer, Zwölfmalgreien; Gojer Johann, Huck hofbesitzer, Zwölfmalgreien

zu Innsbruck Durch seine gegen Fried rich gerichteten Hetz- und Spottlieder und durch die von ihm zum Wahlspruch des ElefanteubundeS ge wordene Losung: ^Los von Habsburg!' war er dem Herzog besonders gefährlich geworden. Noch einen flüchtigen Blick ließ Herr Ulrich von Starkenberg über seine Gäste gleiten, dann erhob er sich zur kunstlosen, aber markigen Mede. „Liebe Bündler und Freunde' sprach er. „Wie Ench wissend ist, wellt seit kurzem unser schlimmster Feind, der Herzog, auf Tirol. Es geht das glaub

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.05.1917
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, Ib. Mai 1917. Da« Aeldeustück eiues Iuusbruckers. Von der. Front wird über ein ganz besonderes Heldenstück eines Jnnsbruckers berichtet. Dasselbe betrifft den Patrouillensührer Rief. Dieser hat bei der kürzlich im Generalstabsberichte bekanntgegebenen erfolgreichen Unternehmung am SextenKein nicht we niger als 28 Italiener abgeschossen. Er wurde für diese ganz außergewöhnliche Tat sofort zur Aus zeichnung eingegeben und erhielt überdies

im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. — Süd bahnbedienstete erhalten die Eier im Südbahn- lebensmittelmagazm. Abgabe »o» Kockbutter. In der Abgabe stelle Vintlergasse wird für den 5. Brotkartenbezirk Kochbutter oder Rindsfett abgegeben. Zum Keuban des „JoseOuum' haben im Monate April milde Gaben gespendet: Ungenannt x 250—, Ungenannt X 20'—, Opferstock in der Franziskanerkirche X 16 86. Mit innigstem „Ver- gelt'S Gott' Die Vorstehung. TodesfaA. Am Freitag ist iu Bozen Herr Dr Albert Ritter vou Meuz, Herr und Landmauv in Tirol

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/19_08_1913/BRC_1913_08_19_3_object_125756.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.08.1913
Descrizione fisica: 8
Betriebsänderung durchzuführen. Bit dem Lehrdienste. Der Minister für dltis und Unterricht hat mit Dekret vom 8. Juli IM. Zl. 37.S85, den Bildhauer Josef Piffrader, Leid ün der Fachschule in Bregenz, in die neunte »Masse mit Rechtswirksamkeit vom 1. August M befördert. Herr Piffrader, ein gebürtiger Llmiaer, gehörte früher dem Lehrkörper der k. k. ftochMt m St. Ulrich in Groden an. Von ihm itmmm u. a. das Haspinger-Denkmal in Klausen nd das Peter Sigmair-Denkmal in Olaug. AeNttMUSschreibUNg. Bei der tirol

. Landes- kchhastung kommt eine Rechnungsaspirantenstelle Die gehörig belegten Gesuche sind dit 2o. August 1913 beim Tiroler Landesausschuß Ällerg* Theres im „Boten für Tirol und Mich verunglückter Senner. Aus Bruneck MV uns berichtet: Beim Jnnergröberbanern in Weubach war der im Jahre 1854 geborene, ledige n » als Fütterer bedienstet. Am nachmittags wollte Steger, der sich des Sommers auf der Alpe in Weißenbach x.l,^' voll Gras zur Alphütte tragen, eis«, ^ kollerte zirka 300 Schritte über hwunter

Sein- K ^eser Gelegenheit welche ikr^N^ss ^ Hochdruckwasser- 'Nüdevoch-ber ^ ? Vollendung entgegengeht. Ge- ^.?awen der w ^ ^ stattete dem Minister Age Unterst,für die aus- »?krleituna ^ Ministeriums zu dieser ^ertsamkeit s°s, ? Minister war über diese .. Z, he« erfreut. Professor Ploner mitteilte, wurde in Rom ein Stein mit einer Inschrift gefunden, die sich auf einen römischen Soldaten oder miles ans Agunt im heutigen Tirol bezieht. Römische Funde haben übrigens bekanntlich nicht selten den Namen

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/31_07_1886/BRG_1886_07_31_7_object_759334.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.07.1886
Descrizione fisica: 10
, Kleiderniacherin, 33 Jahre, Lungentuberkulose. 24 : Anna Plat ter, Zögling im Karolinum, 16 Jahre, Lungen tuberkulose. 24.: Maria Ruffl, Taglöhnerin, 75 Jahre, Wassersucht. Eheverkündigung: 25. Juli: Jak.Götsch, Gutsbesitzer auf Zenoberg, mit Anna Berdorfer von Tirol. Auszug aus öem ArnLsbl'. Bom 19. Juli. Erlediget. Ein Kaiserin Elisabethfreiplatz in Riedenburg bei Bregenz, Ges. bis 10. Aug. an die Statthallerei in Innsbruck; ein Kaiser-Stipendium pr 250 fl. an der landio. Lehranstalt Franzisko- Josefinum

in Mödling, Ges. bis 31. Aug. an die Jnstituts-Direktion. Versteigerungen. Realitäten des Norbert Siegt und der Katharina Rocker in Hötting beim dortigen Rainerwirth am 23. Sept. ev. 21. Okt. durch das st. d. Bezirksg. Innsbruck, Apr. 2500 fl.; Realitäten des Thomas Brantner in Rinnen im dortigen Gasthause des Johann Amann am 23. ev. 30. Sept. durch das Bezirksg. Reutte, Apr. 1192 fl. Hyp.-Gl. haben anzumelden. Bom 21. Juli. Erlediget. Eine Zollamts-Kontrolors- und eine Zollamtsleiterstelle in Tirol

.' Wie«. 30. Juli. Die „W. Ztg.' veröffentlicht das Gesetz betreffend die Rückzahlung der anläßlich der Ueber- schwemmuug von 1882 Tirol und Kärnthen bewilligten unverzinslichen Vorschüsse. Wie«,. 30. Juli. Das „Fremdenblatt' erklärt die Meldung der Blätter, daß Bot schafter Graf Wolkenstein in nächster Zeit seinen Posten verläßt, für ganz miwahr. Der Botschafter werde jedenfalls wäh rend des Aufenthaltes des Erzherzogs Karl Ludwig und seiner Gemahlin ans seinem Posten verbleiben und erst nach Abreise

17