94 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139169/139169_214_object_4446272.png
Pagina 214 di 263
Autore: Ellmenreich, Friedrich Wilhelm [Hrsg.] ; / Hrsg.: F. W. Ellmenreich
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: XV, 244 S. : Ill.. - 17. Tsd
Lingua: Deutsch
Commenti: Stadtplan und Umgebungskarte fehlt!!
Soggetto: g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; f.Führer
Segnatura: I 9.648
ID interno: 139169
Kirchlein St. Felix , das Schloß Lebenberg, weiterhin Lana an dem zwischen Felsen aus dein. Ultentale vorbrechenden Valschauerh a eh . Scharf markiert ragt über das Porphyrgebirge der eigentümlich geformte Ganikofi (1866 m) in der Mendel kette hervor, welche sich über dem hoch gelegenen Bergkirchlein Si. Jakob und St. Apollonia erhebt und an deren nach Osten abfallenden 'Rande sich die Ruine Ii och- eppan zeigt, während in blauer Ferne die Fleimser ÀI pen den Fernblick abschließen. Von Tirol

ist ein Besuch des Schlosses A .ur.r (siehe dort) zu empfehlen. Zurück nach Merari führen von Tirol ver schiedene Wege und zwar: 1. Weg über Brunnenburg : Für diejenigen Fuß- ganger, welche das Schloß Tirol nicht besuchen wollen,, der ziemlich, steile Weg an der Brunnen burg (536 1») vorüber. Einige Schritte nordwestlich hinter Villa Prünster biegt ein Steig vom Weg nach. Schlo.ß Tirol, links ab und führt bis zu einem, in einem. Waal eingefangenen Wasser und dieser Wasserleitung entlang, Brannenburg rechts

lassend, zur König Lauri nstruße und, zum Gratscher Fahr weg (siehe dort). Bis Meran 1 St. G.zt 2. Weg über St. Peter ... Von Schloß Tirol zuerst etwa IM Schritte nordwärts, dann wendet sich der

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1887
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324366/324366_126_object_4613574.png
Pagina 126 di 182
Autore: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: VIII, 171 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;f.Führer
Segnatura: III 1.249
ID interno: 324366
— ii7 — Wer dem Schlosse Tirol die gebührende Huldigung dargebracht und nicht etwa über St. Peter und Durrnstein oder am Rande des Kästenbachs an der schmählich ausgebrannten und zerklüfteten Brunnen burg vorbei zu Thale will, der wird gut thun am Rückweg im Dorfe Tirol anzuhalten und beim »Rimmele« einzukehren, zu dessen Ver ehrern er alsbald zählen wird, sollte er auch in Küche und Keller nicht gerade das gefunden haben, was sein sehnendes Herz verlangt. Diesem Wirthshaus ist nämlich

gegen Süden eine Altane angebaut, auf der nahezu dieselben Reize zu gemessen sind, wie vor den Fenstern des Kaisersaals in Tirol, nur noch freier und behaglicher. Ein kleines Eden, liegt die Landschaft von Meran zu seinen Füssen, in Duft und Glanz gehüllt schwindet das Thal immer weiter hinaus und in grossen Linien ziehen die Berge gegen Süden, bis sie sich am fernen Horizonte mit den schneeigen Trientiner Alpen zu berühren scheinen, die dem Bilde den Abschluss geben. Hier mag Jeder die Sonne zur Rüste

, der dann freilich nicht leicht ist. Da mag er warten, bis der Mond empor gestiegen und seinen Zaubermantel um Berg und Thal gehüllt hat, in dessen Licht getaucht er nun, goethe'scher Stimmungen voll, den Heimweg suchen wird, wobei nur zu wünschen, dass die Bauern nicht gerade ihre Bewässerungsfluthen in den Weg eingelassen, was die hochgehendsten Gefühle etwas zu beeinträchtigen vermag. Nicht zu nächtlicherweile, aber bei Tag wäre von Tirol aus auch noch ein Gang nach dem unfern am Ausgange des Spronserthales

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1890
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93235/93235_138_object_4406625.png
Pagina 138 di 206
Autore: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: 191 S. : Ill.. - 2., vermehrte Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; f.Führer
Segnatura: III 972
ID interno: 93235
St. Peter und Durraslein oder am Rande des Kästenbachs an der schmählich ausgebrannten und zerklüfteten Brunnenburg vorbei zu Thale will, der wird gut thun am Rückweg im Dorfe Tirol anzuhalten und beim »Rimmele« einzukehren, zu dessen Verehrern er alsbald zählen wird, sollte er auch in Küche und Keller nicht gerade das ge funden haben, was sein sehnendes Herz verlangt. Diesem Wirthshaus ist nämlich gegen Süden eine Altane angebaut, auf der nahezu die selben Reize zu gemessen

sind, wie von den Fenstern des Kaiser saals in Tirol, nur noch freier und behaglicher. Ein kleines Eden, liegt die Landschaft von Meran zu seinen Füssen, in Duft und Glanz gehüllt schwindet das Thal immer weiter hinaus und in grossen Linien ziehen die Berge gegen Süden, bis sie sich am fernen Horizonte mit den schneeigen Trientiner Alpen zu berühren scheinen, die dem Bilde den Abschluss geben. Hier mag Jeder die Sonne zur Rüste gehen sehen und träumerisch den Accorden lauschen, welche diese Formen- und Farbenharmonien

und seinen Zaubermantel um Berg und Thal gehüllt hat, in dessen Licht getaucht er nun, goethe'scher Stimmungen voll, den Heimweg suchen wird , wobei nur zu wünschen, dass die Bauern nicht gerade ihre Bewässerungsfluthen in den Weg eingelassen, was die hochgehendsten Gefühle etwas zu be einträchtigen vermag. Nicht zu nächtlicher Weile, aber bei Tag wäre von Tirol aus auch noch ein Gang nach dem unfern am Ausgange des Spronserthales gelegenen Schlosse Auer zu empfehlen, das einige gut erhaltene Räume birgt

5
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica , Giurisprudenza, politica
Anno:
1896
¬Die¬ Agrarreform im Tiroler Landtag
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160246/160246_19_object_4629848.png
Pagina 19 di 169
Autore: Grabmayr, Karl ¬von¬ / von Karl v. Grabmayr
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: XII, 157 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Tirol / Landtag;s.Agrarreform;z.Geschichte 1896
Segnatura: II 102.284 ; D II 102.284
ID interno: 160246
unsere Ghristlichsocialen für die Schäden auch der tiro- lisehen Landwirtschaft die liberale Gesetzgebung ver antwortlich machen. Ein Werk allerdings hat die liberale Gesetzgebung auch in Tirol vollbracht: die Befreiung des Bodens von den Grundlasten, die als feudales Ueber- bleibsel den Bauer bedrückten und jede fruchtbare Ent wicklung der Landwirtschaft hemmten. Dieses grosse Werk der Grundentlastung zu schmähen, dürfte sich auch' Professor Schöpfer besinnen, ja es dürfte kaum

einen so veibissenen Reaktionär geben, der es wagte, der tirolischen Landwirtschaft die Rückkehr zu den Zuständen vor 1848 zuzumuthen. So wenig als ein modernes Agrarrecht überhaupt, kennen wir in Tirol eine » moderne Hypothek«. Vor zwei hundert und hundert Jahren, gerade so wie heuté, lieh der Bauer Geld, wenn er Geld brauchte, versprach er für das Darlehen Zins zu bezahlen, und nach einer bestimmten Frist oder gegen Kündigung die Rückzahlung zu leisten; gerade so wie heute bestellte der Bauer zur Sicherheit

auf uns überkam, wenn wir dagegen die Ueber- schuldung von Grund und Boden als eine Erscheinung der neueren und neuesten Zeit erkennen, als ein Uebel, das man in Tirol etwa seit dreissig Jahren zuerst zu fühlen begann, so liegt darin doch der klare Beweis, dass zwischen der üeberschuldung von Grund und Boden und dem Wesen der Hypothek der von Professor Schöpfer behauptete causale

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1890]
Gossensass : Blätter der Erinnerung an die Gletscherwelt Tirols.- (Ellmenreich's Bücher aus Tirol)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161566/161566_110_object_5211911.png
Pagina 110 di 136
Autore: Noë, Heinrich / von Heinrich Noé
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: 128 S. : Ill.. - 4. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gossensass <Region> ; f.Führer
Segnatura: I A-4.581
ID interno: 161566
Gleichwohl hat der Genius des Ortes es für nothwendig erachtet, auch hier sein TTebriges zu thun. Die Wahl fiel auf das Hühnerspiel, einen unten bewaldeten, oben berasten Glimmerschieferberg, der sich im Osten 1680 Meter über Gossen- sass erhebt. Durch einen Blick anf die Landkarte werden wir darauf aufmerksam gemacht, dass der Berg fast im Mittelpunkte von Tirol steht, wie schon Dr. Amthor, der dem Berg zu seinen Ehren verhelfen hat, gebührend hervorhob. Das Hühner spiel ist deshalb

auch nach dem tarnen des Boctors, von welchem der erste ausführliche Tiroler Führer geschrieben worden ist, in Amthorspitze umgetauft worden. Eine Kuppe, welche mitten drinnen liegt zwischen der Eiswelt des Zillerthales und der vom Oetztbal und Stubai einerseits, andererseits zwischen den nördlichen und südlichen Kalkalpen — von welcher aus man die Zugspitze in Bayern, den Adamello in der Lombardei und dìe Marmo] ad a in Venetien sehen kann, ist der richtige Aussichts-Mittelpunkt eines Landes wie Tirol

— wenn man nämlich die zahmen Berge meint, die Jedem zugänglich sind. In dieser Beziehung wird es wohl mehr als genug sein zu erfahren, dass man auf eine Höhe, von welcher das alles zu sehen ist, reiten kann. Auch in dieser Hinsicht ist die Amthorspitze (2751 Meter) nur einmal vorhanden in Tirol. Von Gossensass aus hat man vier Stunden zu gehen, um die höchste Erhebung zu erreichen. Der Mann des Sonnen aufgangs, dem es zu hart an kommt, sich vier oder fünf Stunden vor diesem Naturereigniss von seinem Lager

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1913
Geschichte Andreas Hofers : Oberkommandanten der Landesverteidiger von Tirol im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/317532/317532_44_object_4473830.png
Pagina 44 di 100
Autore: Innerhofer, Franz [Hrsg.] / nach den hinterlassenen Schriften Josef Thaler's und Johann Jakob Pöll's hrsg. von Franz Innerhofer
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: XVI, 79 S. : Ill. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas
Segnatura: I 59.854
ID interno: 317532
erhielten und der König Maximilian Josef am ' 22. Janner MW das Besitzergreifungspatent ausgefertigt hatte, schickten sie Deputierte nach München, das Land dem neuen Fürsten unter- tönigst Zu empfehlen, von dem sie huldreichst mit dem Versprechen aufgenommen Wurden, daß kein Jota an der bisherigen Verfassung ge ändert werden solle. Am 11. Februar ging dann die feierliche Besitzergreifung vor sich. Tirol verlor somit seinen alten Herrn — das Haus Oesterreich — dem es mittel- oder unmittelbar

seit 1363 'in innigster Treue, also durch 443 Jahre untertänig gewesen war, und kam nun wieder an die Bojaren, denen es nach Vertreibung der Römer bis gegen Ende des VII. Jahrhunderts, also Sur Zeit Karls des Großen, mit Ausnahme des Herzogtums Trient, angehört hatte, und seit Kaiser Karl dem Großen unter eigenen Fürsten bis ins XII. Jahrhundert unter den deutschen Kaisern stand. Der tiesbetrübte Kaiser Franz I. beurlaubte sich vom Lande Tirol durch ein eigenes Handbillett, worin er seinen Schmerz

über den Verlust Tirols und seine Berwendung, baß dem Lande die alte Verfassung erhalten bleibe, ausdrückte. Tirol unter Layern. Bayern setzte sofort die Bankzettel, momìt ÄrM MerschWemmt war, außer Rurs, ließ aber

10