33.986 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/21_12_1872/BTV_1872_12_21_3_object_3059468.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.12.1872
Descrizione fisica: 8
bei Reutte (Tirol), für Emmenthaler Käse, Geld preis 20 fl.; Johann Nigsch in Bichl. Zillerthal (Tirol), sür süße Schwei^erkäss, Geldpreis 20 fl.; Vereins-Sennerei GötziS (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse, Meldpreis 20 fl ; Alpe Kühberg. Ge meinde Dornbirn (Vorarlberg) , für desgleichen, Geldpreis 20 fl. — Die silberne Medaille: Michael Eberharter in Aell, (Tirol), für Fettkäse; M. A. Fritz in Schattwald. (Tirol), für Halb-Emmenthaler; Johann Peter Bechter in HiitiSau, (Vorarlberg), für Greyerzer

Schwärzler in Lingenau, (Vorarlberg), für desgleichen; Angelo Apollonio in Ampezzo. (Tirol), für Schaf- und Ziegenkäse. — Die brozene Medaille: Johann Klausner in St. Johann, (Tirol), sür Greyerzer; Alpe Aelpele, Gemeinde Dorn« birn, (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse; Alpe Gunten. von ebe ndaselbst, für desgleichen; Johann Herburger in RifenSsperg, (Vorarlberg), für Greyer zer; Alpe Lindenbach, Gemeinde Dornbirn, (Vorarl berg), für magere Süßmilchkäse; AmbroS MeuSbur- ger's Söhne

in Be;au, (Vorarlberg), für Greyerzer; Alpe Oberdruderthan. Gemeinde Dornbirn, (Vorarl berg), für magere Süßmilchkäse; Josef Ratz in Bezau, (Vorarlberg), für Halb - Emmenthahler; Gemeinde- sennerei SatteinS, «Vorarlberg), für magere Süßmilkch- Sse; Alpe Untermö zl, (Vorarlberg), für magere Süß milchkäse ; AlpeUnterfchren. (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse; M. A. Fritz in Schattwald bei Rentte, (Tirol), für Ziegelkäse; Koinad Bilgeri in Lingenau, (Vorarlberg), für Ziegelkäse; Jodek Anton Fritz in Mittelb

von Leamington ist ein großer See. La», dwirthschaftliches. DiePrmniirten der WTolkerei-AuSstellung in Wien. DaS PreiSrichter-Lollegium dieser Ausstellung hat folgende Prämien an Tiroler und Vorarlberger zu erkannt: I. Sektion des Preisgerichtes. Für Klasse 5: Diverse Milch« Nebenp,odukte. Die silberne Me daille: Anton Hilbrandt in Bratz, Vorarlberg, für geräucherte » Alpenzieger. 111. Sektion des Preisgerichts. Für Klasse 4: Käse aller Art. Die goldene Medaille: Josef Bil- geri in Alberschwende (Vorarlberg

), für ausgestellten Emmentbaler Fettkäse in ganz besonderer und in Oesterreich bisher nicht erzielter Vorzüglichkeit. — Die silberne Medaille mit Geldpreisen: Josef Feuer stein in Bezau (Vorarlberg), für Greyerzer Käse vorzüglicher Qualität, Geldpreis 40 fl; Franz Fritz in Mitt-lberg (Vorarlberg), für desgleichen, Geld preis 40 fl.; Peter Anton Greber In Au (Vorarl berg), für desgleichen. GelrpreiS 20 fl.; Josef Kaufmann in Bezau (Vorarlberg), für desgleichen, Geldpreis 20 fl.; Käserei - Genossenschaft Jungholz

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/20_01_1935/ZDB-3059567-8_1935_01_20_5_object_8062526.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.01.1935
Descrizione fisica: 8
Tirol mmdL Ehrenabend für Msterzbifchos Ir. Sigmund Waitz Am Donnerstag, 24. ds., findet im Großen Saal des Hotels „T i r o l e r h o f" ein Ehrenabend für Fürsterzbischof Dr. Sigmund Waitz statt. Bei die ser Gelegenheit wird das Land Tirol dem neu ernannten Fürsterzbifchof die Glückwünsche dar bringen. Abschied von Vorarlberg Fürsterzbischof Dr. Waitz hat am 19. üs. um 10 Uhr 10 vormittags Feldkirch mit dem fahrplanmä ßigen Schnellzug verlassen. In seiner Begleitung rei sten

Rheinüberschwemmung von sich reden, bei der vom ganzen Orte nur 14 Häuser und das Kirchlein übrig geblieben sind. Damals diente das Bangser Glöcklein als Sturmglocke. Sie wurde nun von der Firma Graß mayr in Innsbruck umgegossen und wieder neu ge weiht. Neben den Bewohnern von Bangs wohnten viele Gäste aus Feldkirch und Nosels der Feier bei. f. Tierseuchen in Vorarlberg. Nach dem Ausweis von Mitte Jänner wurden in Vorarlberg zwei Fälle von Schaf- r ä u d e, und zwar in je einem Gehöft in Feldkirch

und G ö tz i s festgestellt. Ansonsten ist Vorarlberg seuchenfrei. s. Neuer Gerrchlsvorsteher. Bregenz, 18. Jänner. Zum neuen Leiter des Bezirksgerichtes Bregenz wurde Oberlandesgerichtsrat Josef T r o y, ein Bregenzermäl- der aus Egg, berufen. Er war zuletzt Gerichtsvorsteher in Gmünd in Kärnten, war früher in Bozen und drei Jahre bei einem oberitalienischen Gericht in der Ge gend von Mailand. Laut Friedensvertrag konnte er aber Oesterreicher bleiben und so kam er nun doch noch in seine Vorarlberger Heimat zurück

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/15_07_1886/BTV_1886_07_15_5_object_2915530.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.07.1886
Descrizione fisica: 8
stiftes Brixen.) Hg. von Oswald Redlich. Innsbruck. (Wg.) 1336 8° 356 S. 2. Administrativkarte der Erzdiöcese Salz burg- Tirol. Wien. Anstalt des G. Freytag und Berndt. 3. Deutsche Alpen. 2. Aufl. Leipz. (Bibliograph. Institut) 1336 3°. I. Thl. Bayer. Hochland, Algäu, Vorarlberg, Nordtirol, Brennerbahn, Oetzthaler-, Stubaier- und Ortlergruppen, Bozep, Meran, Vinstgau, Südtirol, Brenta, Presanella- und Adamello Grupen, Gardasee. II. Theil. Salzburg, Berchtesgaden, Salzkammer gut, Giselabahn, hohe

Nr. 66 5. 15. Fabriksleben im Gütle (Dialect-Dichtung) Hl. Ii. 'In: „Der Landbote von Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 9. 16. Führer für die Arlbergbahn und ihre Seiten thäler. Würzbnrg (Wörl) 1886 3° 40 S. 17. Gehre M. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. Großenhain. 1336 4'. (Enthält S. 57—62 die deutschen Sprachinseln im südl. Tirol.) 13. Grienberger Theodor v. Peter Anich. In; „Oesterr. Jahrbuch, hg. v. Helfert.' Jg. 1836. 191 Hagspiel Jakob. Ein Maimorgen in Hittis- au. (Novellistisch bearbeitet) In: ..Bregenzer

Tagblatt'. Jg. 1886 Nr. 126 20. Heyl I. A. Die Haltung der Walgauer im Kriege mit den Bündnern und Eidgenossen 1499. In: „Bote f. Tirol u. Vorarlberg. Jg. 1336 Nr. 136 ff. 21. JaSdorf I. Pusteithaler Skizzen. In: „Lieuzer Ztg.' Jg. 1886 Nr. 21 ff. (Beilage.) 22. Lecher Br. Das Gesetz über die Anmeldung und Umgestaltung der Hypothekarrechte in Vorarlberg vom 15. März 1386. Innsbruck (Wg.) 1886 3° 155 S. 23 Menrer I. Jllustr. Führer durch Ost-Tirol mit dem Pinzgau und den Dolomiten. Wien (Hart leben

) 1836 3° 371 S. 24. Mors wider Bär; zwei Pestalozzi - Schüler aus Vorarlberg. In: „Vorarlberger Volksblatt.' Jg. 1836 Nr. 44. 25. Niggl A. Jakob Stainer, ein Künstlerleben. (Contourenzeichnung) In: „Tiroler Schulfreund.' Jg. 1336 Nr. 11. 26. Plant Fridolin. Das Gsieserthal. In: „Meraner Ztg.' Jg. 1386 Nr. 65 ff. 27. glatter I. C. Die Alpen- und Touristen vereine in Tirol und Vorarlberg. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 23. 23. Platter I. C. Eine Mendelsahrt. In: „Tiroler Fremdenblatt

'. Jg. 1836 Nr. 26 ff. 29. David Rapold. »I« (Lebensskizze) In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 136. 3V. kegolamsuto «Zells guaräis inlinioip»1i <Zi Irsoto. Lr<z»to (kl»rietti) 1886 8' 32 L. 31 Eine Reise von Bludenz nach Tirol. In:- „Der Landbote von Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 12 ff. 32. Rohracher I. A. Vom Schlossberg bei Lienz. In: „Lienzer Ztg.' Jg. 1836 Nr. 22 (Beilage). 33. Durchs Sarnthal. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jahrgang 1836 Nr. 23 ff. . 34. Das Bad Schgums. V. e. Badgast

4
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/08_02_1951/TI_BA_ZE_1951_02_08_4_object_8386184.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.02.1951
Descrizione fisica: 10
hatten und die Franzosen sich von Vorarlberg her Tirol näherten, vergrub ein ungarischer Oberst unter der Aufsicht mehrerer Feld gendarmen in einem Walde oberhalb S c h n a n n unge fähr neun Kisten, gefüllt mit Gold und wertvollen Schmucksachen, in dem nassen Boden. Die Kisten sol len — es läßt sich heute nicht mehr genau feststellen — rund 450 Kilo (!) gewogen und der Inhalt einen Wert von mindestens zehn Millionen Schilling repräsen tiert haben. Der Ungar wollte die Pretiosen anscheinend vor dem Zugriff

hinwegsehen zu lassen. Die Langlaufstrecke führte in einer großen Schleife um Windischgarsten herum. Keine Ab wechslung, keine technischen Schwierigkeitsgrade, nur eintönige Wiesen. Und dennoch wurde die bisherige Tiroler Erfolgsserie jäh gestoppt. Erster und öster reichischer Meister im Langlauf wurde Krischan (Steier mark) mit 47:18 Minuten. Mit Unterrainer belegte ein Tiroler den dritten Platz (48:10).Dr. Schulz und Raff- reider (beide Tirol) sicherten sich den vierten bzw. fünften Platz. Beim

Riesentorlauf waren regelrechte Massen stürze zu verzeichnen. Die Piste stak voller Tücken. Linherr, der bei den Männern zu den Favoriten gezählt wurde, mußte seine Siegesaussichten schon vor dem Rennen mit einem Sturz begraben. Eine wahre Augen- ' weide war Pravdas Fahrweise, der sich auch über- | legen als Sieger placierte. Bei den Damen triumphierte j Rikki Mahringer. Tirol hat seine Vormacht be hauptet. Ergebnisse im Torlauf: Allgemeine Klasse: 1. und österreichischer Meister Christian Pravda

den Meistertitel heraus holte, wird einstimmig als „imponierend“ bezeichnet. Sieger im nordischen Kombinationsspringen und gleichzeitig österreichischer Meister wurde Hans Eder (Salzburg) vor Radacher (Salzburg), Schneeberger (Tirol) und Mayer (Salzburg). Hammerschmiedt wurde auf den siebten Platz verwiesen. Den Titel eines öster reichischen Juniorenmeisters im Kombinationsspringen errang Alois Leodolter (Steiermark). Die 400 m lange Torlaufstrecke der Damen war durch den starken Sonnenschein etwas aufgeweicht

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_05_1913/BTV_1913_05_28_1_object_3048198.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.05.1913
Descrizione fisica: 6
Nr. 84. Innsbruck, Mittwo.ch) den 28. Mai 1913. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig IS X, halbjährig K L, vierteljährig 3 R. monatlich I k, Einzelnummern 10 K; die Post bezogen in Lesterrcich ini: Zusendung: ganzjährig 18 L, halbjährig ö K, vierteljährig 4 Iv SV d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nickt angenommen. Sntundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bureau ?Iedaktion: Trlephon -Nr. Zlä. nimnit Annoncen entgegen. Verwaltung: Trlcphon -Nr. 18k. Amtlicher Teil. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Professor au der Sr^atSgeiverbefchüle in Innsbruck Vinzenz Baier zum Fuchvorstande der bau- tcc« !ischen Abteilung dieser Anstalt ernannt. Tas k. k. ObcrlaudeSgcricht für Tirol und Vorarlberg hat die Rcchtspraktikanten Albin I. r m a t r i a in Rovereto, Josef Scher er in i>elvnrch

, Franz Ritter von srom und Max Hasenöhrl in Innsbruck und Dr. Wil helm Gitsch in Hall zn Auskultanten für den 5s,erIandeSgerichtssPrengcl Innsbruck eruannt. Tas k. k. Oberlandesgcricht für Tirol und Vorarlberg hat dein Kanzleioberoffrzial M psr-- LoiiLin Peter Bogner in Bozen eine Kanzlei- oberofsizialsstelle beim Kreisgerichte Bozen ver liehen und den Kanzleroffizial Franz Grieß er in Innsbruck zum Kanzleioberoffizial beim Lan desgerichte Innsbruck ernannt. Knndtttnchung der k. k. Statthalterei

für Tirol und Vorarlberg vom 26. Mai 1913. Zl. XII1-551/13. betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Ta die Maul- und Klauenseuche im bayeri schen Grenzbezirke Sonthofen erloschen ist, hat die k. k. Bezirkshauptmannschaft in Rentte mit Kiindmachnng vonr 23. Mai 1913, Zl. 2914/1, das unterm 2. März l. I., Zl. 142/10, erlassene Verbot des sogenannten kleinen Grenzverkehres mit Klaueutiereu, sowie des Verkehres mit Hun den, tierischen Rohstoffe« nnd Gegenständen, welche Träger des Anstecknngsstoffcs

sein kön nen, wieder außer Kraft gesetzt. Dies wird hiemit mit Beziehung auf die hierortige Klrndmachung vom 7. März 1913, Zl. XIII—415/3, allgemein verlautbart. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 24. Mai 1913, Zl. XIII-4I5/4, betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Ta die Maul- und Klauenseuche in deu baye rischen Grenzbezirken Lindau und Sont hofen erloschen ist, dat die k. k. Bezirkshaupt- manuschast in Bregenz mit Kundmachung vom 18. Mai 1913

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.11.1886
Descrizione fisica: 8
Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

Johann.) Jschgl und Patznauu (Studie) In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 239 ff. 37. Jlg Alb. (Archäolog. Notizen aus Trient, Aufkirchen und dem Rendenathal.) In: „Mitthei lungen der k. k. Ceutralcommission.' Ja. 1886 N. F. XII. S. LXXX. 33. Jlg Vilb. Das kleine Kirchlein im Moos bei Niedcrndorf (Pusterthal). In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commission.' Jg. 1836 Bd. XII (N. F.) S. VXXV, 39. Inner hofer Dr. Franz. Im Zickzack durch Tirol, das bayerische Hochland und Vorarlberg. In: „Tiroler

. 3. verb. und verm Auslage, Zürich (Schmidt) 12° 162 S. 45. Der Kummersee zu Nabenstein. In: „Burggräfler.' Jg. 1386 Nr. 35 ff. (Beilage). 46. Langbein K. Hochseiler 3506 ro. In: „Tou ist.' Jg. 1886 Nr. 14 ff. 47. Lecher I. K. Im Kelleramte zu Meran. In: „Presse.' Jg. 1836 Str. 233. 43. Loretz I. Erinnerungen an Stuben und die Arlbergstraße. In: „Vorarlberger Landeszeitung.' Jg. 1836 Lcr. 125 ff. 49. Matten B. H. Kreuz und^ Quer. Uuge- schminckte Reisebilder aus Tirol und Vorarlberg. In: „Tiroler

Fremdenblatt.' Jg. 1336 Nr. 36 ff. 50. Tyrols Maria Lourdes. (Eine Kirchfahrt im Unterland. — Maria «stein.) In: „Andreas Hofer.' Jg. 1836 Beilage zu Nr. 42. 51. Menghin Alois. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Klara in Meran. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 226 ff. 52. Menghin Alois. Zum See von Toblino. In: „Merauer Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 119. 53. Meran. G-denkblatt zur 50jährigen Jubel feier Merans als Curort, herausgegeben vom Fest- comits. f° 1886 (Pötzelberger

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/01_05_1917/TIR_1917_05_01_3_object_1957293.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1917
Descrizione fisica: 8
der 33 Jahre alte ledige Knecht beim Wengerbauern in Mühlwald. August Mauerlechner. Er war sonst ein nüchterner, braver Bursche und dürfte die Tat infolge Gei stesstörung begangen haben. Bevölkerungsstatistisches aus Tirol und Vorarlberg. Von zuständiger Seite erfährt die ..T. Z.-K.' : Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist um 24.2A- zurückgegan gen. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Ehe schließungen von 991 aus 234. d. i. 23,6A

>, nach zuweisen. Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeiträume in Tirol von 39.391 auf 18.183 und in Vorarlberg von 4993 auf 274k vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der im Kriegsdienste Ste henden nicht eingerechnet sind, ist in Tirol von 18.393 auf 17.323, in Vorarlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberschuß der Ge burten über die Todesfälle, welcher im Jahre 1912 in Tirol 11.599 und in Vorarlberg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312

und in Vorarlberg auf 367 gesunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarl berg nahezu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3A> auf M2A vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den früheren Jahren und hat 14A, der Lebendgeborenen be tragen, während sie in Tirol von 14A> auf 23.3'A gestiegen ist. Die Todesfälle an Tuber kulose haben sich in Tirol von 2285 auf 1973. in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bösartigen

Neubildungen sind in Tirol von 1199 auf 863, in Vorarlberg von 189 auf 138 zurückgegangen. Todesfälle. Am 28. April starb im Boz ner Krankenhause Frau Anton Oberhol ls nzer, geborene Taller. im Alter von 28 Jahren. Die Beerdigung erfolgt heute nach mittags. — In Feldkirch ist am 26. April der Kaiserliche Rat Arnold Eanahl, Präsident der Handels- und Gewerbekammer für Vorarl - berg, im 89. Lebensjahre gestorben. LrlXMk 8M lvkklM so»le deren Filialen übernehme» o. ISIb verzinse» ii» auf w-i!«eZ ÄGZÄBNMZWAGNS

, so daß der schöne Zweck, der Säuglingsfürsorge beträchtliche Mit tel zuzuführen, voll und ganz erreicht werden dürfte. Ein Denkmal für die Kaiserschätzen bei Me ran. Am 27. April weilte der Landesverteidi- guugsminister v. Eeorgi mit größerer Offi- zlersbegleimng in Meran und begab sich nach Dorf Tirol, um an Ort und Stelle Näheres über die Absicht der Errichtung eines Denkmals für die Kaiserschützen auf dem Segenbühel, be züglich deren schon seit längerer Zeit Verhand lungen schweben, zu besprechen. Unfall

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_04_1900/BTV_1900_04_30_1_object_2982638.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.04.1900
Descrizione fisica: 6
des LandeS-Gendärmerie-CommändöS Nr^ ^' in Jmi^rAck. i Auszug aus dem Sanitätsberlchte für Tirol und Vor arlberg für das Jahr 1893. (Fortsetzung.) III. Sterblichkeit. In Tirol starben, nach Ausschluss der Todtgebornsn, im Berichtsjahre 18.95?, in Vorarlberg 2621 Per sonen. darunter 453 und 59 eines gewaltsamen TydeS. An natürlichen Todesarten starben in Tjröl von 1000 Ejnwohnern 2^ 7, in Vorarsber 22 0. Dje Sterblichkeit des Jahres 1393 war zn Tirol die niederste in den setzten 10 Iahren

Wd hat über haupt seit vier Jahren ungeachtst einer zweifellosen, wenn auch mäßigen Bev5lkerungszunahme, stetig abge nommen; Vorarlberg weist in diesem Jahre das Mittel der zehnjährigen Sterblichkeit aus. Die geringste relative Sterblichkeit fiel auf die Be zirke Ampezzo (14 3 pCt ), Merän (20 5 pCt^) und Reutte (20 9 pCt.); die höchste auf die Stadt Rooe- reto (23'7 pCt) und den Bezirk CleS (26 4 PCt.). Die Differenz zwischen der höchsten und niedersten relativen Bezirkö-Sterblichkeit betrug in Tirol

13 9, in Vorarlberg war sie eine sehr geringe. Die höchste Sterblichkeit herrschte in Tirol im I., in Vorarlberg im II. die niederste für beide Län der in das IV. Quartal. Hinsichtlich des Lebensalters, in welchem der Tod eintrat, entfielen: Procent aller Todesfälle m Tirol Vorarlberg in den 0. biH 1. Monat tl 1 13 4 „ däs 0. „ 1 Lebensialir 24 9 27 9 iy die 0- „ 5. Lebenswahre 33 4 34 3 „ 5. 15. „ 4 2 4 2 „ 15- „ 50. , 13 1 19-6 .. „ 50. 70. „ 217 229 über 70 Jahre .... 22 5 13 5 Es fielen somit in beiden

Ländern circa ein Drittel sämmtlicher Todesfälle auf das Lebensalter bis zum vollendeten 5. Jahre, hievon der relativ größte Procent- fätz auf den 1. öebenSmonat zum Theile infolge unge eigneter künstlicher Aufzucht. In Bezug auf die Sterblichkeit im frühesten und im höchsten Lebensalter stellt sich Tirol günstiger als Vorarlberg. Die Sterblichkeit in den ersten 5 Jahren ist in den italienisch-tirolischen Bezirken mit Ausnahme der autono men Städte und des Bezirkes Borgo durchgehend» höher (45 5 pCt

im Bezirke Bludcnz am günstigsten (27 9 pCt. und 46 3 pCt), im Bezirke Feldkirch am ungünstigsten mit auffallender Differenz (33 6 pCt. und 37 9 pCt.). In Bezug aus die Sterblichkeit nach Todesursachen und Kraijsheitsformen starben in Tirol 97 6 pCt. eines natürlichen und 2 4 pCt. eines gewaltsamen Todes, in Vorarlberg 9775 pCt. und 2'25 pCt. Pie 'procei'üÜelle VertheilunL nach den. wichtigen Todeöarten und' ^ayk^ i 'Es starben' an angeborener Lebens schwäche : >- . . . an Tuberculose

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/10_02_1915/BTV_1915_02_10_1_object_3051017.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.02.1915
Descrizione fisica: 4
für Tirol und Vorarlberg. Knudmachnug» Gemäß Z 12 der StaatSministerialverordnung vom 11. Dezember 1860, Zl. 36.413 L. G. Bl. Nr. 93, wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß der behördlich autorisierte Zivilingenieur für Maschinenbau und Elektrotechnik Robert Steiner seinen Wohnsitz von Teplitz-schönau (Böhmen) nach Innsbruck verlegt hat. Innsbruck, am 28. Jänner 1915. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des 8 11 des Gesetzes vom 7. Juli 1902

für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Sinne des Z 52 s des Gesetzes vom 6. August 1909 (R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1909 (R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate Jännber 19 l5 1 X 94 K per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol

und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Februar 1915 über behördliche Anordnung im Berwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 4. Februar 1915. K. k. Statthalteret für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol uud Vorarlberg vom 6. Februar 1915, Zl. XIII-135/2, betreffend die teilweise Einstellung des kleinen Grenzverkehrs und des Viehverkehrs gegenüber Bayern. Dcr 'oie, Maul- und Klauenseuche

des Anstecknngs- stoffes seilt können, wie insbesondere die Milch! ^ind ihre Produkte uud Llbfällc, untersagt. Uebertretnngen des Verbotes werden nachj 65 des Ticrscnchengcsetzcs bestraft. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg vom 5. Februar 1915, .Zl. XI1I-247>1. betreffend Maßnahmen gegen die Rotzkrankheit. Die kriegerischer Ereignisse bringen es mit sich, daß infolge der außergewöhnlichen Anfeb- tionsmöglichkeiten die Gefal)r dcr Verbreitung der Rotzkrankheit gegeben

, welche den Verdacht der Rotzkrankheit begründen, ist in der Beilage 3 des bezogenen Gesetzes enthalten. Ferner werden die Interessenten aufmerksam gemacht, daß die Unterlassung oder die verspätete Erstattung der im K 17 des Gesetzes vorgeschrie benen Anzeige über den Airsbruch oder den Ver dacht der Rotzkrankheit den Strafbestimmungen des 'Abschnittes VIII des bezogenen Gesetzes unterliegen. Gestern wurde das VII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die geforstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_10_1916/BTV_1916_10_28_1_object_3053263.png
Pagina 1 di 2
Data: 28.10.1916
Descrizione fisica: 2
UU tr s m Mrur Nr. 170. Innsbruck, Samstag, den 23. Oktober 1916. 102. Jahrgang. K« »ür Tirol und Vorarlberg- erscheint viermal n-Zchcnilich. VreiS für hier ganzjährig 12 X, balbjährig S wrch die Post bezogen in Oesterreich nut Zusendung: ganzjährig IS k, halbjährig 9 Iv, vierteljährig 4 15 St) li. — ültonatS- Lulündlgungen werdni billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Revaltion: Telephon-Nr. ^1-,. nimmt Annoncen entgegen I?» vierteljährig

Rayonskoinmando V und Joses Dorigo beim Etappenstalionskommando in Franzensseste, alle sieben des 3. Landes-Gend.-Kmdos. Kundmachung der k. t. Statthalterei sür Tirol uud Vorarlberg vom 25. Oktober lillti, Zl. XIII—^135/5, betreff seud Greuzverkehr mit Pserdeu. nach denr ''Amts bezirke Lindau. Da die Pserderäude iu der Geiiieinde Lingenau: des politischen Bezirkes Bregenz wieder er loschen ist, hat das königlich bayerische Be zirksamt Lindan die unterm 2. August Ii) 16, Nr. 1<).(>11, (hierortige Kuudmachung

vom 2-1. Zlugust Zl. XIII—135/4) angeordnete Beschränkung des kleinen Grenzverkchres mit .Pferden aus dem politischeu Bezirke Bregenz wieder ansgehoben. Vorgestern wurde das XI,IX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 74. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 23. Oktober 1L16, betreffend die Feststellung der sür Futterzwecke zulässigen Mengen Mais

. 75. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 23. Oktober 1916, betreffend die Feststellung der zulässigen Verbranchsmenge an Hülsenfrüchten der eigenen Ernte. Hente wurde das Stück desselben Gesetz- und Verordnungsblattes ausgegeben und versendet. Es enthält: 76. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 24. Oktober 1016. betreffend die Regelung des Nindviehverkehres in Tirol. 77. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Oktober

i;)l6. betreffend die Regelung dcs Nindviehverkehres in Vorarlberg. 73. Kundmachung dcs k. k. Statthalters iu Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Oktober 1!)16, betreffend die Feststellung von Höchstpreisen für Kälber. Firmaprotokollierungen. G.- Z. Firm. 407 .Nttndtttnchung. Gen. 11 53/17 Im Genvssenschastsregister wnrde am 25. Oktober 1916 beim Spar- und Darlehenskaffenverein sür die Gemeinden Mühlwald-Lappach, registrierte Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung, folgende Änderung eingetragen: ^ Zufolge

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.01.1886
Descrizione fisica: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

«». Mit einem An hang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Histo risch-geographische Studie. Wien (Milit. geogr. In stitut) 1885. 8° 79 S. 25. Hinterhornbach. In: Oesterr. Touristen zeitung. Jg. 1835 Nr. 22. 26. Jlg Alb. Theophilus Pollak. In: Reper- torium f. Kunstwissenschaft Vlll (1835) Heft 4. 27. Kreuz und Quer durchs Vintschgau. Eine Erinnerung des „Merauer Spaziergängers.' In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1835 Nr. 92 ff. (Beilage) 28. Lindner Josef. Beitrag zur Lösung der Gemeindesteuerfrage in Vorarlberg

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

kunde der deutschen Alpen. Nördlingen (Beck) 8' 175 Seiten. 49. Stolz Friedrich. Zur tirolischen Alterthums kunde. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1835. Nr. 230. 50. Der Sutterlütti von HittiSau. In: Tiroler Grenjbote. Jg. 13SS. Nr. 50 ff. 51. Tarantsberg, v. M. In: Meraner Zei tung. Jg. 1885. Nr. 142. 52. Tlnkhauser G. Topogr. historisch-statist.. Beschreibung der Diöcese Brixen: fortgesetzt v L. Rapp. Bd. III. Heft 7. Brixen (Weger.) . , 53. Unterforcher. Romanische Namenreste

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/12_12_1917/BTV_1917_12_12_3_object_3054378.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.12.1917
Descrizione fisica: 4
und Durchfuhr voil Wiederkäuern lind Schweinen mit dein Ta^ der Verla utbaruug dieser Kund- macbnug inr „Bote für Tirol und Vorarlberg' anster Wirksainkelt gefetzt. 'v Älttnd»nachi,ng. ?lnf Grund des Erlasses de? k. k. ?lckerbau-- Miuisteriultts vom ..4. Äiovember 1917, Zl. 5>7>.0^u, findet die k. k. Statthallerei hinsichtlich der Ein fuhr von Nieh aus Bosnien und der Herzegvvina nach Tirol und Vorarlberg nutcr gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Verfügung gegen Bosnien und Herzegovina

nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von wenigstens ISO Kilo zn be trachten sind, ans den nicht augesühr>.en Bewirten von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg uuter folgeudeu Bedingungen und Modalitäten gestattet: u) Die znr Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Proveuieuz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche

, dem Wasenmeister znr Vertilgnng zn übergeben sind. II Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine ans Bosnien nnd der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg ist an solgende Bedingungen geknüpft: n) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz du» fen nnr in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisen bahn in größere ötonsnmorte, in ivelchem eine genaue und gewissenhafte Fleischbeschau gewähr leistet ist, eingeführt werden. 1>> Solche Fleischsendungeu müssen inil einem ain AnsgabSorte von einem amtlichen Organ ans

Provenienz bei genauer Einhaltung obiger Vorschriften zulässig ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bo zen, Trient nnd Novcreto. Übertretungen dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Anitszeitnngen in Wirksamkeit treten, iverden nach den Bestint mnngen des Abschnittes VIII des Gesekes vom li. Ängnst 19t>9, lN.-G.--Bl. ?tr. 177', geahndet. Innsbruck, am 1. Dezember 1917. 2 K. k. Ztiitttmltcrei für Tirol und Vorarlberg. Gestcrn wurde daS I^Vl. Stück des Gesetz

- und Verordnungsblattes für die gesnrstete Grafschaft Tirol nnd das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 87. Kundmachung der k. k. Statthatterei siir Tirol und Vorarlberg vom V. Dezember 1917, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen siir Kälber. 88. Verordnung der k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom ti. Dezember 1917, betreffend den Verbraiich an Heu und Stro!> im eigenen Wirl- chastsbetriebe. ^tm II. Tezember 1917 ivurde in der Hof- nnd Staaisdrnckerei

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/01_05_1917/BRC_1917_05_01_3_object_142707.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1917
Descrizione fisica: 8
loren ocwesen. Der Schaden beträgt 40.000 X; auch 2000 Kilo Steinöl gingen verloren. Erhängt. In Mühlwald erbängte sich am lk. April srüh der A3 Jahre alte ledige Knecht beim Wengerbauern in Mühlwald, August Mauerlechner. Er war sonst ein nüchterner. braver Bursche und dürfte die Tat infolge Gei stesstörung begangen haben. BevöÜerungsstatistischss aus Tirol und Vorarlberg. Von zuständiger Seite erfährt die „T. Z.-K.': Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 0436

im Jahre 1912, das ist um 24,zurückgegan gen. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Ehe schließungen von 991 ans d. i. 23.0'> , nach zuweisen. Die Zahl der Geburten bat sich in demselben Zeiträume in Tirol von 30 .501 auf 18.185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zabl der Todesfälle, wobei -'.doch die Todesfälle der im Kriegsdienste Ste henden nicht eingerechnet sind, in in Tirol von ans l7.525, in V'-iraribera von 2435 auf 233«; zurückgegangen. Der tteberschust der Ge burten

üb-'r die TodessäUe. welcher im Iabre !9-2 in Tirol j 1.500 und in Vorarlberg 1582 betragen: hatte, in im Jahre UN5 in Tirol auf 342 und in Vorarlberg au: 3l!7 gesunken. Die .^abl der unehelichen Geburten, in in Vorarl berg nahen.! gleich geb!iebe-u. bat sich in Tirol densegen von 7.3'< ans 10.2' - vermehrt. Die Sämi,l.in.eMerlüich!eit ut in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den früheren Iahren und ha: 1--^ der ^ebendgeboreiten be tragen, während sie in Tirol von 14'^ auf 23.5'- gestiegen

ist. Die Todesfälle an Tuber kulose habe:: sich in Tirol von 2285 auf 1973. in Vorarlberg von. 427 aus 415 vermindert, die Todesfälle an böeortigen Neubildungen sind in Tirol von N09 auf 8 >;3 in Vorarlberg von 180 aus 15li zurückgegangen.

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/07_11_1849/BTV_1849_11_07_6_object_2972521.png
Pagina 6 di 6
Data: 07.11.1849
Descrizione fisica: 6
mit Los-Nr. I. zur unmittelbaren Einreibung/ Haring Jo hann mit Los-Nr. S. im VII. Distrikte zur nächsten Reserve bestimmt sind, so baben dieselbe»/ wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg aushalten, binnen 4 Wochen, oder wenn ffe sich außerhalb derselben be finden, binnen 3 Wochen bei diesem Landgcrichte sich um so gewisser persönlich zu stellen, als sie sonst als Renitenten behandelt werden würden. Alle übngen voraufgcfükrten Jünglinge haben, i'c nachdem sie sich inner - oder außerhalb

der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen 4 oder 8 Wochen ibrcn Aufenthalt diesem Landgerichte bei Vermeidung der Renitenzstrasen anzuzeigen. Die Renitenzstrafen sind folgende: 1. Verlängerung der Kapitulationszeit von S auf 10 Jahre; 2. Abgabe des Widerspenstigen zum Kaiserjäger-Re- gimente, auch wenn er nach Verlauf des militär pflichtigen Alters zum Vorscheine kömmt; 3. Verlust des Rechtes, sich vertreten zu lassen. K. K. Landgericht Sillian, den 31. Oktober 1S49. Lindncr, Landrichter

Rnpert, Los-Nr. 12. Kratzer Alois, Los-Nr. 29. Egger Michael, Los-Nr. 21. Hoser Jakob, Los-Nr. 42. Hanser Rupert, LoS-Nr. 59. Meßner Joseph, Los-Nr. SS. Im III. Losnngs - Distrikte: Für Unterkircher Veit, Los-Nr. 39. Kleinlerchcr Thomas, Los-Nr. 43- Ploncr Georg, Los-?ir. 43. Groder AloiS von Kals, Loszahl S, vom II. Distrikt ist vermöge der für ihn gehobenen LoSzahl zum wirk lichen Einreihen bestimmt. Dörselbe hat sich daher, wenn er sich in der Provinz Tirol nnd Vorarlberg befindet, binnen vier

gente, die Uebrigen aber znr Reserve bestimmt sind, so werden dieselben hieinit aufgefordert, wenn sie sich iu der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen vier Wochen, und wenn sie sich außer dieser Provinz befin den, binnen acht Wochen persönlich hieramts zu erschei nen, oder innerhalb des nämlichen Termines ihren Auf- eutbalt anher anzuzeigen, widrigens, wenn sie im Ver laufe der Stellung des diesjährigen Kontingents die Reihe zur wirklichen Einreibung treffen sollte, sie ohueweiters

von Gcrlosberg, Loszahl 14. Im III. Distrikte, welcher 6 Mann zn stellen hat, für Kröll Michael von Mairbofeu, LoSzahl 14, „ Schneeberger Johani, von dort) Loözabl 3S. Da unu Oblasser Ntichael als zweiter Reservemann bestimmt ist, so bat er sich, wenn er sich in d Provinz Tirol und Vorarlberg aufhält, binnen 4 Woche», wenn er sich außer dieser Provinz befindet, binnen g Wochen dabier persönlich zn stellen, alle Uebrigen aber in gleicher Frist ihren Aufentbaltsort anber bekannt.zn geben, wi drigens

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_01_1900/BTV_1900_01_24_1_object_2981222.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.01.1900
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Mittwoch, den 2-i. Jänner 1900. 86. Jahrgang. Der Aotc für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der ^-onn-unt> Feiertage. Preis für hier dlnch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 2» k tiv d, vierteljährig U K «2 li. nach Deutschland'« Is -to k österr. Währ. — ültoiiars-Bcilcllilngcn niit halbjährig 10 so l>, vierteljährig s l^ 26 b, monailich I SO U; , . ... . ^ eutschland 8 -to k österr. Währ. — Monars-Bestellungen mit Poilvericiidung

für das Tricniiium 190(1 bis incl. 1902 hat im Sinne des Z 7 dcS LandcSgesctzcS vom 8. November 1831 die behördliche Bestätigung erhalten. Kundmachung. AuS AnlasS der in der jüngsten Zeit vorgekommenen Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in den Bezirk Beneschau durch Ninder aus dem Bezirke Bregenz in Vorarlberg, sowie im Hinblicke aus die größere Ver breitung dieser Seuche in Tirol fand die k. k. Statt- halterei in Prag unterm 16. Jänner 1900 Zl. 8921 zur Hintanhaltung von weiteren

Scucheucinschlcppungcn Nachstehendes zu bestimmen: Die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen zu Zucht-, Nutzung«- und Haudclözwcckeu aus Tirol und Vorarlberg nach Böhmen wird bis auf weiteres untersagt. Aus seuchenfreien Gemeinden dieser Länder wird die Einfuhr der genannten Thicrgattungen zu Schlachtungs- zwcckeu nach den Schlachthäusern der nachfolgenden Siädte gestattet: Asch, Aussig, Bilin, Brauuau, Brüx, BudweiS, Chotcbor, Deutschbrod, Dobran, Egcr, Elbogeu, Falkenau, Friedland, Gablonz, Horitz, Humpolec, Jicin, Kaaden

gebracht, dass voistehendeS Verbot am 22. Jänner 1900 in Wirlsa»>keit getreten ist. Innsbruck, am 23. Jänner 1900. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmschung. der k. k. Statthaltern vom 6. Jänner 1900 Nr. 352, betreffend die Vergütung !cr Verpflegung der Militär- Mannschaft auf dtn Durchzuge pro 1900. Das k. k. Ministerin» für Landesvertheidigung hat im Einvernehmen mit dem k. und k. Neichskriegs- Ministerium nach M^Zgabe des Z 51 des Einquar- tierungSgctzei, vom 11. Juni 1379

N. G. Bl. Nr. 93 die Vergütung, wcl^e das Militärärar in dem Zeit räume vom l. Jä>ner bis 3l. Dccembcr 1900 sur die der Maiinschat vom Ofsicicr- Stellvertreter ab wärts auf dem Durchzuze vom Quarticrträger ge bärende Mittagbvst zu leisten hat. >n Tirol nnd Vorarlberg und zwar für die Stadt Innsbruck, sowie für die übrian Marschstatioiien mit achtundsunfzig (53) Hellern k>r jede Portion festgesetzt. Dies wird infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für LandeSve^heidigung vom 2. Jänner 1900 Nr. 39.057 10.176 11b. c-x 1899

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/15_03_1900/BTV_1900_03_15_9_object_2981977.png
Pagina 9 di 10
Data: 15.03.1900
Descrizione fisica: 10
Schweig l. Erledigungen. i* Cottcurs-Atusfchreibutlg» Nr. ???8 In der .Landwehrcadettenfchnle in Wien, welche aus drei Jahrgängen besteht, werden in den ersten Jahr gang mit Beginn des Schuljahres Isoo/1901 beiläufig ISO Aspiranten zur Aufnahme gelangen. In den 2. und 3. Jahrgang können nur ausnahms weise, u. nur insoweit Aspiranten aufgenommen werden, als Plätze verfügbar sind. Die allgemeinen Bedingungen für die Aufnahme find aus der im Amtsblatte Nr. 52 des Boten für Tirol und Vorarlberg

vom 5. März 1900 verlantbarten Concursausfchreibung zu ersehen. .Innsbruck, am 12. März 1900. K. k. Statthalterei für Tirol >und Vorarlberg. i* Coucnrs-Anssrhreibung. Nr. 7l»a Mit Beginn des nächsten Schuljahren (i e. Sep tember) werden in der k. u. k. Marine-Akademie zu Fiume voraussichtlich 38 Zöglingsplätze (ganz- n. halb- freie Aerarial-, dann Zahl- und Stiftungsplätze zu besetzen sein. Die Anfnahms- und sonstigen Bedingungen sind in der im Tiroler Boten Nr. 4S vom l. März 1900 Verlautbarten

Kundmachung enthalten. Innsbruck, am 12. März isoo. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. i Concurs-Ausschreibnng. Nr. 43? An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck ge langt mit Beginn des Schuljahres I9,il)/l9»! die Stelle eines provisorischen Haupllehrers für Geographie nnd Geschichte in Verbindung mit deutscher Sprache und Pädagogik zur Besetzung; derselbe hat sich nach Bedarf anch an der t. k. Lehrerinnenbildungsanstalt innerhalb des normirten Stundenausmaßes verwenden zu lassen

. Mit dieser Stelle sind die im Gesetze vom is. Sep tember 1898, R.-G.-Bl. Nr. 174, systemisierten Be» züge verbunden. Bewerber haben ihre vorschriftsmäßig instruirten, an das k. k. Ministerium für .Cultus und Unterricht gerichtete Gesuche im Dienstwege bis 30. A pril d. I. beim k. k. Landesschulrathe für Tirol in Innsbruck einzubringen. Innsbruck am 8. März 1900. K. t. Landesschulrath für Tirol. Concurs-Ausschrsibnng. Zl. 47?i Im Bereiche der Finanz-LandestDirection für Tirol und Vorarlberg kommt zu besetzen

nach dem Gesetze vom 19. April 1872, R.-G.-Bl. Nr. «0 vx 1872 zu benehmen. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 20. Februar 1900. Saut er. Kundmnchung. Nr. i Bei der k. k. Prüfungscomisfjon für allgemeine Volks und Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die dies maligen Prüfungen am 23. April isoo. Die betreffenden Gesuche müssen ^bis .längstens 3. April l. I. bei der gefertigten Direktion , ein langen. Innsbruck, am 20. Februar 1900. Die Direction der k.k. .Prüfuiigscommissjon

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/18_05_1872/BTV_1872_05_18_11_object_3058244.png
Pagina 11 di 14
Data: 18.05.1872
Descrizione fisica: 14
. — der Gemeinde Ivano- Fracena zum Friedhofbau 431. — Bergführer-Ord nung für Tirol u. Vorarlberg 499.— Bestimmungen über die direkte Besteuerung für die M. Jänner, Februar und März 1372 . . 21. — Eröffnung der Telegrafenstation zu Mezzolombardo 4S1. — dto. deS Postamtes in Stramenn'zzo 509. —- Gesetz über die Forterhebung der Steuern und Abgaben vom 1. Jän. bis Ende März 1372 .. 15. — dto. über die PensionSfähigkeit der Gefangenaufseher, sowie deren Witwen und Waisen 471. — Gnadengeschenk Sr. Majestät

Länder wegen der Maul- und Klauenseuche 319. — -Handschreiben Sr. Majestät deS Kaisers über die Er nennung des Obersten Julius Horst zum Landes- vertheidigungSminister 591. — Kais. Patent über die Auflösung deS Landtage? in Böhmen 443. — KsNipeirlizfähigkeit der den Tele- grafenkurS an der HandelS-Akadcmie in Wien Hören den 264. — MilitärstellungSplan für 1372 . . 385. — Passagier-Gebühr bei den Mallepostfahrten in Tirol und Vorarlberg vom 1. Febr. 1372 . . 77. — Post- Verkehr in Tirol u. Vorarlberg

. ZufriedenheilSbezeigungen an LandeSschützen-Offiziere bei ihrem Ausscheiden aus dem Verbände der Landeö- schützen in Tirol ui d Vorarlberg 21. — ck. Ordensverkekhungen. Dallatörre Johann v. 21. — Delaiti Casimir 21.— Fübrich Josef Rilter v. 113. — Hirn Franz 21. — Holzgethan Frhr. v. 105. — Jäger Dr. Albert 179. — Ruef Eduard 147. — Bischer Michael 179. — Wolf Anton 21. — s. Veränderungen in der Armee» Ernennungen von Oberoffizieren bei den LandeSschützen- Valailionen 257, 233. — Grell Wilhelm 123. — Jäger Ernst 123. — Kiehböck Sigmund

. — 11. Versteigerungen von beweglichen Gegenständen. :— 12. Versteigerungen (Minuendo-) von Arbeiten und Lieferungen.— 13: Versteigerungen von Pachtungen. ^ Hauptblatt. t. Kulidmachnngen» Anzahl und Amtssitz dir Notare in den GerichtSspren- geln Innsbruck, Bozen und Feldkirch 431. — Auf enthalt Sr. Majestät deS Kaisers in Innsbruck und Audrenztag'179. — Aufhebung der Viehsperre gegen Vorarlberg, Baiern und Liechtenstein von Seite deS KantönS St. Gallen 173 179. — Aufruf zur Molkerei-Ausstellung in Wien

deS Kaisers bei der Allerh. Anwesenheit in Innsbruck 229. — dto. für die Kirche in Sejo 233. — dto. der Gemeinde Jungholz zum Bau eines SchulhauseS, WidumS und 'Anschaffung einer Orgel 233. — dto. der Gemeinde St. Michael im Gnaden- roalde zur Anschaffung von Kirchenglocken 471. — dto. an den Bildhauer Sebastian Stainer in Inns bruck 413. — Grenzsperre gegen Vorarlberg, Baiern und Liechtenstein von Seite deS KantonS St. Gallen wegen Maul- und Klauenseuche i Vorarlberg 31. — dto. gegen di« süddeutschen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/11_12_1878/BTV_1878_12_11_5_object_2878621.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.12.1878
Descrizione fisica: 8
^^tro-Beilage deS „Boten fnr Tirol und Vorarlberg' ?tr. T8S. W«nst und Ktmstgewerde »nTirol. Aus Anlaß der kunstgewerblichen Ausstellung in Innsbruck, im August 1978. Vertrag gehalten am 1^. Zioveinber lS'-S im Oesterr. A!nscum .von R. v. Eitelberger. Nichts ist so geeigner, über die ProductionSver- hältnisse eines Landes Ausschluß zu geben, als eine nach festen Gesichtspuncten veranstaltete Landesaus stellung. Wie durch eine ^solche im vorigen Jahre in Lemberg ein Bild der sesamn ten

der einen Seite, die Unbekanntschast mit Ausstellungsverhältnissen überhaupt und die Scheu vor der Oeffentlichkeit anderseits haben einzelne In dustrien bestimmt, sich an der Ausstellung nicht zn betheiligen. Aber trotz mancher Mängel war die Ausstellung so lehrreich, daß eS sich wohl der Mühe lohnt, auf einige die Ausstellung berührende allge meinere Fragen hier einzugehen. -- Tirol und Vorarlberg scheiden sich in drei Pro- ductionsgebiete: Deutschlirol, Wälschtirol nnd Vor arlberg. Politisch

verbunden, eine feste Stütze, wie des Hanfes, so des Reiches. Vorarlberg bildet, wie bekannt, ein eigenes Länd chen, von Deutschtirol getrennt durch einen mächtigen Gebirgsstock; es gehört erst seit -780 zu Tirol. Die Ebenen dieses Landes berühren den Rhein und den Bodensee; die dortigen Productionsverhältnisse haben Aehnlichkeit mit der Schweiz, die Hauptverkehrsstraßen gehen nach der Schweiz nach Baiern und Würtein- berg. So lange die, Verbindung Vorarlbergs mit Nordtirol durch, die Arlbahu

nicht hergestellt ist, wird immer die industrielle und militärische Verbindung dieser Landtheile eine etwas lockere bleiben. Es ist bekannt, daß Vorarlberg eine indnstriöse Bevölkernng beherbergt, deren Hauptprodnction die Stickerei ist; in Bregenz speciell wird auch Goldschmiedekunst be trieben. Tirol selbst ist theils von Deutschen, theils von Wälschen bewohnt, die ihrer gewerblichen Pro duktion eine entschieden nationale Färbung geben. Man erkennt bei jedem Prodncte entweder den Ein fluß des deutschen

auf das Aus wandern gerichtet und eS müssen neben der künstleri schen B-gabung der Bevölkerung auch deren hervor ragende kaufmännische Eigenschaften in Betrach ge zogen werden. Fast in der ganzen Welk begegnet man Künstlern au? Tirol, insbesondere Bildhauern »in? M.leni; di? Händler, namentlich auö bestimm' ten Gegenden, wie dem Grödner- und dem Ziller- thale, sind ebensalls überall anzutreffen. Alle drei ProdnctionSjiebiete des Landes, Deutschtirol, Wälsch tirol nnd Vorarlberg waren ans der Ausstelluug ver

20