504 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_12_1891/BTV_1891_12_19_1_object_2942857.png
Pagina 1 di 14
Data: 19.12.1891
Descrizione fisica: 14
Kote für Tirol 9ir. 290. Innsbruck, Samstag den 19. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg durch die Post bezogen bei t, Ankündigungen werden und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig 5 fl. L5 kr., vierteljährig 2 sl. Vi lr., >!>, i täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatsÄestellungen mit Postverf^ndung lvevden nicht >en mit V kr. öst: Währ, für die dreispaltige

Kleinzeile oder deren !1!aun, für cininalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltn» Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. nailul? .10 l>. »genommen.— Einschaltung berechnet. — Zur gefälligen Bestellung auf den Katen, für Tirol rmll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. - Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebllr ins Haus): monatlich.S<Z kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig S st. 2Lkp. - IZreis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lertgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ä. Bulletin. Se. k. und' k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ernest verbrachte die Nacht ruhiger. — Temperatur 33, Puls 8V, kräftig. — Die localen Erscheinungen in der Lunge sind nicht weiter fortge schritten, vaS Allgemeinbefinden ist besser. Wien, am 18. December 1891, früh. Dr. Nossiwall iu. p. Auf Allerhöchste Anordnung wird für weiland

, Ludwig Zeller, über seine Bitte von der ihm »betragenen Stelle als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Un fall BersicherungS Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg iu Salzburg zu entheben und in Gemäßheit des Z 12 des Gesetzes vom 23- De cember 1337. R. G. Bl. Nr. 1 ox 1333, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, an seine Stelle den Gemeinderath und Ausschuft der Sparcasse in Salz burg, Gustav Zeller, als Mitglied in den Vorstand der bezeichneten Anstalt zu berufen

. Innsbruck, am 15. December 1391. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Johann Paolazzi zum Polizei» Ossicial ernannt. Kundmachung» betreffend die Waffen Übungen der Land wehr (Landesschützen) im Jahre 1392. Das k. k. Ministerium für LandcSvertheidigung hat mit dem Erlasse vom Z.December 1391, Z. 21,856, auf Grund dkS Z 7 des „Gesetzes vom 24. Mai 1833, über die k. k. Landwehr, für die im Reichs rathe vertretenen Königreiche und Länder

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/29_09_1905/BTV_1905_09_29_1_object_3012275.png
Pagina 1 di 10
Data: 29.09.1905
Descrizione fisica: 10
223. Innsbruck, Freitag, den 29. September 1905. Jahrgang. 5v«r Uvote für Tirol und Vorarlberg- erscheint.täglich/mit Ausnahme der «sonn- und ^Feiertage. Preis für hier.halbjährig lo ic 50 k, vierteljährig sR 2 <Zd, monatlich l ÜSvd- ^Nrch die Post -bezogen in Oesterreich bei -täglich«? Zusendung: halbjährig IS X 06 d, vierteljährig « X «2 U, nach Deutschland 8 15 40 k Lsterr. Währ. — MonatS-Äestellungen mit M»st »«rs «ndung werden nicht qn»«nomm«n.— Änlündigungen werden billigst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen v oft frei Ne»«ktion: Tel»»d«n-xr. 21S. eingesendet werden. — Jedes lolide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 13k. Kur gefälligen WesieTung auf den Koken, für Tirol unkl Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1905) wird hiemit eingeladen. ' Preis f?ir Innsbruck (ohneZusendungSgebühr ins Haus) monatlich ^ ^ S0 d, .vierteljährig s L 26 k, halbjäh^ 1(1 R K0 .K. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier

Nr. 3), in der Handlung des Herrn Leitgeb, Die Redaktion und Verwaltung des ^Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Rechtspraktikanten Dr. Bruno Web hofer in Innsbruck zum Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Kttudlnachullg. Das L. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 19- September 1905, Z. 42.335, die von .der Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol vor gelegten Detailprojekte über die Kontaktleitung für das zweite

1905. K. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Pas k- k. Eisenbahnministerium hat laut Erlasses vom 15. August d. Js., Z. 35.947. das von dem Verwaltungsrate der Aktiengesellschaft Stubeitalbahn vorgelegte Projekt über die beabsichtigte Änderung der gegenwärtigen Kontaktdrahtüberführnng an der Kreuzung der Brennerstraße mit der Stnbaitalbahn vom fachlichen Standpunkte als entsprechend befunden. Da» betreffende Projekt liegt vom Tage der ersten Einschaltung dieser Kundmachung

im „Tiroler Boten' bis zum Tage der politischen Begehung beim Stadt magistrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und steht es jedem Beteiligten frei bei der s. z. statt findenden kommissionellen Verhandlung Einwendungen gegen dieses Projekt vorzubringen. Innsbruck, am 26. September 1905. «. k. Stntthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundin»,chung des k. t. ÄNinisteriuni«'des Znnern von» SS. September INVS, Z. 4S.OÄ5. enthaltend Veterinär-polizeiliche Verfügungen in Betreff der Einfuhr von Schweinen

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/17_03_1904/BTV_1904_03_17_1_object_3003534.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.03.1904
Descrizione fisica: 10
und in Anger- mairs Annoncen-Bureau, Höttingcrgasse Nr. K'. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. ^ -Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 9. März 1904, Zl. 10.693 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmaßnahmen niit der Wirksamkeit

vom 15. März 1904 zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus deu Bezirken Brcka, Dervent, Bosu.-Krupa, Priedor, Prujavor, Sansklmost und Tesauy verboten. Die Einsuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einsuhr von sertigen oder halbseitigen Mastschweinen

, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von wenigsteins 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol und Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, deuen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätignng beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung

auch mit Maul- und Klauenseuche behaftete Tiere geben kann), in die Schlachtstätten zu überführe» und längstens binnen 43 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu habe», der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweinesenche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wafenmeister zur Ver tilgung zn übergeben sind. H. Die Einsuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg

bei genauer Einhaltung obiger Vorschriften zulässig ist, siud die Stationen Bregenz, Bozen, Trient und Rovercto nnd des Fleisches von geschlachteten Schweinen Bregeuz, Innsbruck, Bozen, Trient und Novereto bestimmt. Übertretungen dieses Verbotes unterliegen der Ahndung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1832, R.-G.-Bl. Nr. 51 und des Z 46 des allg. Tierseuche,igesetzes vom 29. Februar 1830, R.-G.-Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 14. März 1904. K. K. SlnttluUtcrci für Tirol und Vorarlberg

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_03_1900/BTV_1900_03_30_1_object_2982180.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.03.1900
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol u. Vorarlberg. Nr. 73. Innsbruck, Freitag, den 30. März 1900. 86. Jahrgang. Der »Bot? für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 ü so b, vierteljährig ä K 2V k, monatlich l 15 Lok; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 k VL t>, vierteljährig U K 82 b, nach Äeutschw^ ' li österr. Währ. — Kionais-BesteUungen mit Poslven'endung werden nicht angenommen.— Ankündigungen

der Jnnbrucke und im Eisen- warcn-Geschäfte des Herrn Hans v. Peisfer neben der Triumphpforte. Die Redaction und Verwaltung des ,Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Die Wahl des Johann Tiefenthaler, Guts besitzers und Gastwirtes in MilS. und des Vinccnz Uebergänger, Gutsbesitzers in Hall, zum Obmannc, bezw. Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Be- zirkSgenoffenschast in Hall für das Triennium 1900 bis incl. 1902 hat im sinne des Z 7 des Landes- gesetzcs vom 3. November 1831

die behördliche Be stätigung erhalten. Kundmachung. Die k. k. n. ö. Statthalterci hat unterm 23. März 1900 das mit der Kundmachung vom 9. März 1900 Zl. 23.531 (h. a. Veröffentlichung vom 13. März l. I. Nr. 9911) verfügte Verbot der Einfuhr von Klauen- thiercn aus dem politischen Bezirke Innsbruck nach Niederösterreich außer Wirksamkeit gesetzt. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass nunmehr die Ausfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus ganz Tirol und Vorarlberg

nach Niederösterrcich unter Beobachtung der für den Viehverkehr geltenden Bestimmungen ge stattet ist. Innsbruck, am 27. März 1900. ». l. Ttatthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Hiuttdmachttttg. Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 19. März 1900, Zt. 6213 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass, um den Gefahren vorzu beugen, welchen Rennpferde auf dem Transporte nach oder von Rennplätzen ausgesetzt sind, wenn sie beim Grenzübertritt behufs der veterinärpolizeilichen Beschau

aus dein deutschen Reiche nach Oesterreich-Ungarn zur Einfuhr gelangenden Rennpferde auf Grund gleichartiger Bescheinigung seitens des „Union Clubs' in Berlin beziehungsweise des „Münchner RennvercincS' analog zu behandeln. Innsbruck, am 24. März 1900. « K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Da laut Anzeige der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Bregenz vom 26. März 1900, Zl. 6859» in den Gemeinden Hard, Rieden und Wolfnrt und nach dem wöchentlichen Veterinär-Rapporte von Feldkirch

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/24_12_1888/BTV_1888_12_24_1_object_2927405.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.12.1888
Descrizione fisica: 8
Kote fm Tirol und Nr. 295. Innsbruck, Montag dcn 24. December 1866. 74. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »jnd Vorarlberg erscheint tätlich, «tt d« «w«». »»t> «estwae. vrri«: halbjährig S fl. SS kr., vicrteljSchrZg S fl. SS kr., »0 ».Z per Post bezogen bei täglich« Zusendung unter Adresse: halbjährig S fl. «Skr., vierteljährig S fl. Lkr. Sst. Währ. - Monat»-«^nnn^t« m.tPost^rscndur^ werden ni cht an»«. »ommen. — Inserate werden mit 6 kr. Sst. Währ, für «die dreispaltige Pentzeile ober deren Rama

für einmalige und mit 12 kr. Sst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. D« Abonnements- und JnserationS-Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Zur gefälligen Bestellung auf den Poteu für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. 1839. I. Bierteljahr. Preis für I n n s b r u ck (ohne Zusendungsgebür ins Haus): monatlich 90 kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr-, halbjährig 5 st. 25 kr. Preis für auswärts mit täglicher Postverfendung: vierteljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig K fl. 83 kr. Den Betrag

) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. S. Bulletin» DaS Wohlbefinden Ihrer !. und k. Hoheiten der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria Theresia und des durchlauchtigsten Erzherzog« Karl Albrecht hält ununterbrochen an. Pola, am 22. December 1838. Dr. Krumpholz m. p., Linienschiffsarzt. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 19. December d. Js. dem mit dem Titel

nicht abgeleistet haben. Die Einberufung der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg, dann jene der berittenen Schützen in Dalmatien, ist wie bei den Landwehr- Fußtruppen durchzuführen. Die Detailbestimmungen für die Waffenübungen im Jahre 1889 werden nachfolgen. Was hiemit bekannt gegeben wird. Innsbruck am 11. December 1883. Der k. k. Statthalter: Widmann. UmwechSlnng, noch eine Vergütung bezüglich der a« dem Verschleiße gezogenen Blanquette statt. Innsbruck am 15. December 1333. K. K. Finanz-Landes

-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Bezug auf Artikel XIV. des Gesetzes vom 25. Mai 1332, R. G. Bl. Nr. 47, wurde laut Ver ordnung des hohen k. k. Finanzministerium« vom' 19. December 1883, Z. 5784 F.M., für den Geltungs bereich des erwähnten Gesetzes und für den Monat Jänner 1839 festgesetzt, dass in denjenigen Fällen, i» welchen bei Zahlung von Zöllen und Nebengebüren, dann bei Sicherstellung von Zöllen statt deS GoldeS Silbermünzen zur Verwendung kommen, ein Aufgeld

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/21_06_1881/BTV_1881_06_21_1_object_2890788.png
Pagina 1 di 12
Data: 21.06.1881
Descrizione fisica: 12
xig., Tirol und Vorarlberg erscheint täglich mit '.l».^a!,n, der Eon». und Festtage. P»>« h-lbfährig s fi. 2S kr.. »lertelishrig i! fl. «Z kr Ssttrr. Währung. Mit voll bezogen bei täglicher Zusendung unter «dreffi: h-tb'lähri, C st- !r' vi»teijährig 2 p. 41 kr. österr. Währung. — S.'0Ua,S-Ad-nn-m«nt mit Postve-sendung werden nicht angenommen. — Inserate aver Art werden aufgenommen und mit L kr. österr. Währung für Ü« dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige, 12 kr. österr. Währung

« sämmlllcher Zeitungen I» Wien, Prag, Nürnberg, Hamburg und Frankfurt a. M.; dann Ioh. Nootbaar, großer Bur«tah 47 Hambnri und ?ldolf Stclner, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ^ 138 ÄS» Ausdruck, Dienstag SR Juni US 8t. 67. Jahrgang. Zur gefälligen Priinumeratiou auf den Polen für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. 1831. III. und IV. Guartal. Preis für Innsbruck (ohne Zustellungsgebitr in'S Haus) monatlich SV kr-, vierteljährig 3 fl. 63 kr., halbjährig b fl. 25 !r. Preis für Auswärts

mit täglicher PostVersendung vicr- teljäkirig 3 fl. 41 kr., halbjährig K fl. 83 kr- Den Abonnement?-Betrag erbitten wir auf dem billigsten und kürzesten Wege durch Postanweisung, jedenfalls aber franco und in Ihrem eigenen Interesse mindestens 4 Tage vor Beginn des neuen Abonnements- Innsbruck im Juni 1881. Z>ie Redaction und Administration des „Koten für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aus Allerhöchster Gnade dem Hauptmann erster Classe, Evidenz

Eindruck zu machen. -r- Uotttifche Hages-GyronLK. Inland. Innsbruck, 21. Juni. Dem durch das Finanzgesetz vom 7. Juni allerhöchst sanctionierten Staatsvoran sch lag für das Jahr 1831 entnehmen wir folgende speciell Tirol und Vorarlberg betreffende Posten: Im Capitel 7 Ministerium des Innern, Titel 7 Staats baudienst, sind für den Ausliau der Tonale-Straße zwischen Sigmundskron und dem Mcndelpafse 100.000 fl. nnd für den Umbau derEtfchbrückc bei Sigmundskron 10.00(1 fl., bei Titel 3 Wasserbau, für Tirol

und Vorarlberg 60.000 fl, zu Jnn-Recess- bauten 6000 fl., zur Rheincorrection 25.000 fl. und zwar mit der Verwendungsdauer bis Ende März 1333 eingestellt. Bei Capitel 9 Ministerium sür Cultus und Un terricht, Titel 10 Erfordernis der Neligionsfonds, finden wir für Tirol 120.000 fl.. zu Neubauten 4000 fl, als Dotationsbeitrag für das Domcapitel in Brixen 1000 fl. und als Unterstützung für den Convent der Servitinnen in Arco 1000 fl., für Vorarlberg 10.800 fl.; unter Titel 11 Stiftungen und Beiträge

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/21_12_1896/BTV_1896_12_21_1_object_2966140.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.12.1896
Descrizione fisica: 8
, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Ante für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Der Jnstizniinister hat die Ministcrial-Vicesecretäre im Justizministerium Dr. Franz Schumacher und Dr. Hugo Schauer zu Ministerial-Secretären, fer ner die mit dem Titel und Charakter eines Naths- secrctärS bekleidete» BezirksgerichtS-Adjuneten Dr. Karl Zwiedinek Edlen von Süden horst und Schidlo und LadislauS Nikodem Wolter, dann deil GerichtS- adjulicten Dr. Josef Koloman Binder zu Ministerial

am 17. December 1896. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knttdlnattttttiq. Es wird bekannt gegeben, dass laut Mittheilung der k. k. ^statthalterei in Prag vom 14. ds. Z. 202.114 wegen Herrschen» der Maul- und Klauenseuche in deu politischen Bezirken Jmst, Jn^Sbrucl-Stadt und Inns bruck-Umgebung die Einfuhr von Klauenthieren aus den genannten Bezirken nach Böhmen bis auf weiteres Verbote« wurde. Übertretungen dieses am 13. December in Wirk samkeit tretenden Verbotes unterliegen der Bestrafung

nach dem Gesetze vom 24. Mai 1382, N. G. Bl. Nr. 5l. Innsbruck, am !8. December 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kuttdmlichuttg. Im Nachhange znr h. a. Kundmachnng vom 13. De cember l. I. Z. 35.535 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass laut Mittheilung der u. ö. Statthalterei vom 14. ds. Z. 117.670 der directe Bezug von Schlachtrindern ans den mit Maul- und Klauenseuche iiificierten Bezirken Junöbruck-Stadt, Innsbruck-Um gebung, Jmst uud Neutte seitens der Fleischhauer uud die Eiusuhr

von zur Schlachtung bestimmten Schweine« nuS den mit Maul- nnd Klauenseuche nicht verseuchten Gemeinden der obbezogenen Bezirke nach Wien-St. Marx unter Einhaltung der bestehenden Vorschriften gestattet ist. Diese Kundmachung tritt »lit dem 16. December in Kraft. Innsbruck, am 18. December 1896. K. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung. Es wird zur allgemeine« Kenntnis gebracht, dass die k. k. Statthalterei der Gemeinde SchrnnS die Be willigung zur Verlegung ihres am 22. September ab gehaltenen

ViehmarlteS auf den 21. September eines jeden Jahres ertheilt hat. Innsbruck am 15. December 1896. K. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. .Nund«nachttttg. V?Mit Rücksicht auf das stete Umsichgreifen der Maul- ünd Klauenseuche in Tirol und angesichts der ve» schiedenen bereits statt^efundenen Verschleppungen dieser Seuche, sowie iu Erwägung, dass die königl. baycr. Regierung in München die Gesamintcinfnhr von Klauen- thieren aus Tirol und Vorarlberg bis anf weiteres fistiert hat, wc,-. on 5cn

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_06_1887/BTV_1887_06_18_1_object_2920039.png
Pagina 1 di 12
Data: 18.06.1887
Descrizione fisica: 12
i Bote für Tirol und Vorarlberg. Sir. RS6. Innsbruck, Samstag den 18. Juni 1887. V S. Jahrgang» Der „Bote für Tirol und Vorarlberg* erscheint t« _ „lich, mit Ausnahme der Gönn« und Festtage. ver Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse:halbjährig L fl. L3^r., vierteljährig S fl. 41 kr. Sst. Währ. Prei«: lbjäbrig k fl. 25 kr., vie»tclj!hrig 2 fl. 63 kr., monatlich SO kr.; ... , ^ . ^ . . „ . . . ... — MonatS-Nbvnnement« mit PostVersendung werden nicht »«e- nommen. — Inserate

werden mit K kr. öst. Wahr, für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ. für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und JnserationS-Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Zur gefälligen Primumeratioil auf den Aoten für Tirol und Vorarlberg. wird hicmit eingeladen. 1837. III. Buartal. PrciS für Innsbruck (ohne ZusciidungSgebür inS HauS) : monatlich St) kr., vierteljährig 2 fl. L3 kr., halb jährig 5 fl. 25 kr. PrciS für AuSwärtö mit täglicher

Postverseiidnng: vierteljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. 83 kr. D--» AboniieinentS-Betrag erbitten wir auf dem billigsten und kürzesten Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber franco und in Ihrem eigenen Interesse mindestens 4 Tage vor Beginn des neuen Abonnements. Innsbruck ini Juni 1837. Die Redaction und Administration des „Bote fiir Tirol und Vorarlberg'. Abhol stellen hier; in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn ÄloiS Bahr (Marktgraben), im Krämerladen ini Kircherhaus (neues Stadtviertel

), bei Herrn Mathias Winkler (Anickstraße Nr. 3), bei Frl. Aloisia Prantl (Meinhartstrasze Nr. 14), in der Tabaktrafik der Frau Äaur (Margarathenplatz) urd in der Handlung deS Herrn Leitgcb, gegenüber der Jnnbriicke. Die Administration des „Tiroler Boten'. Ärmlicher Th^il. Heute wurde das 5. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstele Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1837) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr. 19. Kundmachung des k. k Statthalters vom 4. März 1887

, betreffend die neue Evidenz-Vorschrift für das k. k. Heer und die k. k. Kriegsmarine, I. Theil — Personen des Mannschaftsstandes. Nr. 20. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 13. April 1887, betreffend die Einkommensteu r- und Gebürensreiheit der Zinse der Theilschuldver» schr-ibungen der Genossenschaft der Etschregnlierungs- Scction l ». Nr. 21. Gesetz vom 26. April 1887, wirksam für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Einführung einer selbständigen Landesauflage auf den Verbrauch

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/22_06_1894/BTV_1894_06_22_1_object_2954744.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.06.1894
Descrizione fisica: 8
Nr. 141. -M'W Innsbruck, Freitag den 22. Juni 1894. 80. Jahrgang. 7 ^xr „Bote für Tirol und Vorarlberg» cr,cheiiit taglich. mit Au..mahu!e der und Feiertag. Pr-iS für hier halbjährig 5 fl. 22 kr., vicrtelinbiig 2 fl. <?3 kr., monatlich lm.kr.- b-zeg-n bei täglicher .^u.endttng: Iia.bial.rig 6 N. 83 kr.. ?,-r-c!i.'.!'.!a i sl. tlkr öu. >-.-äür. - ÄionarS-Best-'.lungen mir Pvstv-rüudung werden nicht an.^u^nn.cn. - . 5'' werden blUlgst nach ^.ar,s berechnet. -O:e -^cliage

Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier ?t>ge vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni IL»4. Abhol stellen hier: in der Geschirrworen - Handlung deS Herrn Älois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Wiukler (Auichstraße Nr. 3), im Tabak- u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstrage Nr. 3) und in der Handlung d^i! Herrn Leitgcb, gegenüber der Jnnbrückc. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil

, von welchen nachstehende, auf Tirol und Vorarlberg Bezug habende Bestimmung gen verlautbart werden: Im allgemeinen. ' 1. Die Hauptwasscnübnng hat thunlichst nach der Getreide-Ernte und dort, wo die Weinernte die haupt sächlichste Subsistenzquelle der Bevölkerung bildet, mit möglichster Rücksicht auf diese, jedenfalls aber in der Zeit bis zum Beginne der Herbst-RecrutenauSbildung, bezw. der Herbst-Remontenassentierung stattzufinden. Sttnai! mknlnt Annoncen cn:gegen. 2. Die Zutheiluug activer Ossiciere außerhalb

eingerechnet — dreißig Tage zu dauern. 9. Bei den Landekschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg ist eine Division mit dem Stande von 27l) Reitern unter Einbeziehung dcr im Eadrcstande befindlichen Ossiciere, Mannschaft und volljährigen Pferde zu formieren. Diese Division hat hievon den Bedarf' an Pferden und Wartemannschaft für die DataillonS-Adjutanten^Proviantosficicre und Bataillons« Hornisten der Landeöschützcn-Regimenter, endlich die für letztere ersordtrlichen Meldereiter beizustellen

, das mit Kundmachung vom ll. ds. Mts. gegen Cro.-lini und Slavonien erlassene Ein- und DurchsuhrSverbot von lebendem Klnuenvich «ach und durch Tirol und Vorarlberg wieder anßer Krast gefegt, was mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass diese Kmidmachmig mit dem heutigen Tage in Wirksam keit tritt. Innsbruck, am 19. Juni 1894. K. K. Statthalterei für Tirol und Bvrlttlurrg. Kundmachung. In der letzteren Zeit ist mehrsach die Beobachtung gemacht worden, dass Radfahrer, aber auch Reiter

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/30_12_1891/BTV_1891_12_30_1_object_2942985.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.12.1891
Descrizione fisica: 10
Kote für Nr. 297. und Vorarlberg Innsbruck, Mittwoch den 30. December 1891. 77. Jahrgang. ^ nallich »0 tr.: «genommen. -- berechnet. — Zur gefälkigen ZZesteMmg auf den Koken für Tirol unlt Vorarlkerg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. Preis für Innsbruck (ohne Zufendungsgebür ins Haus) monatlich SO kr., vierteljährig 2 sl. KZ kr., halbjährig 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig 3 sl. 41 kr., halbjährig K sl. LJ kr. Den Betrag für den Bezug erbitten

der Provenienzen aus den Contumaz-Anstalten in Steindruck, Biala und Wiener-Neustadt in den Gesur-dheitS-Attesten auf einen besonderen Nach weis der Seuchensreiheit der Nachbargemeinden deut scherseits verzichtet wird. Dieses wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis ge bracht. Innsbruck, am 26. December 1391. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg Einem an das hohe k. k. Ministerium des Innern erstatteten Berichte der k. k. Landesregierung für Kärn- ten zufolge, bringt die Firma Hanger und Loeber in Berlin

Unschädlichkeit des Mittels bleihaltig befunden. Die Verwendung und der Vertrieb rer genannten kosmetischen Mittel wird hiemit auf Grund des Z ü der Ministerial - Verordnung vom 1. Mai 1866 R. G. Bl. Nr. 54) untersagt, was zur allgemei nen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck am 23. December 1391. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Das k. k. OberlandeSgerichtS - Präsidium für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten dcS k. k. Bezirks gerichtes Pieve di Ledro JlariuS Stringari zum Kanzlisten beim

k. k. Kreisgerichte Trient — und das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg den k. und k. Oberjäger im k. und k. Tiroler Jäger- Regimente Kaiser Franz Joses Lorenz Berlanda zum Kanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte in Borg», den k. k. Gendarmerie - Titular - Wachtmeister Adam Marcolla zum Kanzlisten für das k. k. Bezirks gericht Vezzano und den k. k. Gendarmerie-Postenführer Paul Baldeffari zum Kanzlisten für das k. k. Be zirksgericht Pieve di Ledro ernannt. Innsbruck am 26. December 1891. Gestern wurde

das VIII. Stück deS Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1891) herausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 39. Kundmachung deS k. k. Statthalters vom 5. September 1891 über die Neuauflage der Vor schrift, betreffend die Organisation deS Landsturmes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vor arlberg nach dem Gesetze vom 23. Jänner 1887, be treffend das Institut der Landesvertheidigung. Nr. 40. Kundmachung deS k. k. Statthalters

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/19_12_1903/BTV_1903_12_19_1_object_3002271.png
Pagina 1 di 12
Data: 19.12.1903
Descrizione fisica: 12
Kote für WM u. Mrarlberg. Nr. 2V0. Innsbruck, Samstag, den 19. Dezember 1U03. 89. Jährgang. Der .Bote für Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für bier balbjährig 10 « vo d, vierteljährig »X 2SK. monatlich I durch die Post bezogen in Oesterreich bei taglicher Zusendung: halbjährig IS k liv k. vierteljährig « X 82 k. nach Deutschland S « 40 k österr. Währ. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen

(Herzog Friedrichstraße Lir. 3), in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke, im Eisen ivaren-Geschäfte des Herrn Hans v. Peisfer neber. ocr Triumvhpsorte und in Ange r- mairs Annoncen-Bureau, Höttingergasse Nr. 1». Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das' Hairdels-Ministerinm hat den absolvierten Obergymuasiasten Alois K a st n e r in Innsbruck zum Rechnungs-Praktikauten für das Nechnungs- Departement der k. k. Post- und Telegraphen

- Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. Kundmachung. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die seitens der Internationalen Transportgesellschaft Gebrüder Gonorand, Aktiengesellschaft in Brig, er folgte Bestellung des Julius Gustav Nowosad in Bozen als Leiter der Filiale in Bozeu und des Franz Brockerhoff in Meran als Leiter der Filiale in Meran genehmigt wnrde. Innsbruck, am 13. Dezember 1903. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. sillndmnchnng. Die kgl. Landesregierung

) außer Kraft tritt. Innsbruck, am 14. Dezember 1903. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmnchnng. betreffend die Einbringung der Bekenntifse zur Personalcinkommenstener »nd Nentensteuer für das Jahr 1904. Gemäß Z 202 des Gesetzes vom 25. Oktober 1896 (N. G. Bl. Nr. 220) werden hiemit alle jene Personen, welche «ach! Z 153 des bezogenen Gesetzes der P er so n a l e i n ko m m e n st e u e r unterliegen, aufgefordert, ' bis längstens 31. Jänner 1904 die Bekenntnisse

Tiroler Landesanlehens- Obligationen statt, bei welcher 45 Stück Obligationen u 200 ü — 9.000 15 19 „ „ 1.000 15 --- 19.000 15 26 „ .. 2 000 X ^ 52.000 15 1 „ 10.000 ^ 10.000 T zusammen 90 00>) 15 zur Ziehung gelangen, was hiemit zur Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 11. Dezember 1903. Vom Tiroler LnndeSansschusse. In der Sitzung des Landes-Sanitätsrates für Tirol und Vorarlberg vom 12. Dezember l. I. wurde das Projekt der Erweiterung der Landes- Jrrenanstalt in Pergine begntachtet. Ausweis

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/21_12_1899/BTV_1899_12_21_1_object_2980793.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.12.1899
Descrizione fisica: 8
Kote für Ural Nr. 2^2. .Innsbruck, Donnerstag, den 21. December 189^). 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mir Ausnahme d>.'r ^onn-.nid .'vcicrtagc. Vreis für hier halbjährigst vierteljährig 2 fl. 03 kr., monailich!>^> li ' durch die Post bezogen in LVslcircicii bei tätlicher Zusendung: halbiüiirig >! ff. lr.. vievieli-ilnil', il. 41 kr., nach Deutschland t il. -ii ,r. iist. Währ. — ül^ov-its-Aestei ungen mit Postverieüdiilig iv^id.'n nicht nngeneiiiuini

Nr. 3), in der Handluna des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke und im Eifen- waren-Geschgfte des Herrn Hans v. Peisser neben der Triumphpforte. Die Redaction und Verwaltung des ,Botc für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische ^>ajeftät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. December d. IS. dem pensionierten AmtSdiener Martin Wechsel be rg er in Innsbruck das silberne Verdienstkreuz aller gnädigst zu verleihen geruht. Der Statthalter hat den k. k. Polizei-Kanzlisten Josef Fritz

zum Bezirkssecrctär und den k. k. Gen^ darmerie Wachtmeister Adrian Chiletto in Trient zum Polizei-Kauzlisten im Stande dcr l. f. Polizei behörden in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ernennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-Landesdirection in Inns bruck hat die k. k. Finanzwach-Respicienten Leo ^att und Josef Duregger zu Zolleinnehmern in der XI. Nangsclasse ernannt. Innsbruck, am 19. December 1899. Präsidium dcr k. k. Finanz-Landcs»Dircction für Tirol und Vorarlberg

der Aerztekammer steht nach H .5, Al. 4 I. <z. dem Kammervorstaude zu. Innsbruck, am 12 December 1899. K K. Ttatthaltcrei für Tirol nnd Vorarlberg. Ällttvnittchunq. In Erwägung, dass anlässlich des am 30. Nov. 1899 i > Bozcn abgehaltenen ViehinarktcS die Äiaul- und Klauenseuche in verschiedene Gemeinden des po litischen Bezirkes Bozeu dadurch verschleppt werden konnte, dass iusiciertcS, aus verheimlichten Seuchen herden dcS genannten politischen Bezirkes stammendes Vieh in Bozen gemarktet und in Verkehr

gebracht wurde, sin.. . ' ' .Statthalterei, um einer Wieder holung solch' bedauerlicher Vorkommnisse vorzubeugen, die Abhaltung von Klauenviehmärkten im politischen Bezirke Bozen und im Gebiete der Stadt Bozen bis zur völligen Beseitigung dcr SenchcnverschlcppungS- gesahr zu verbieten, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 18. December 1899. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kuudlnachllttg. Um der Gefahr dcr Weiterverschleppung der Maul- und Klauenseuche

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/01_07_1874/BTV_1874_07_01_1_object_2859260.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.07.1874
Descrizione fisica: 6
. »» iS M S 4» lv »7 »» V !» ote Elnsadung zur PräimmeratilNl auf den für Tirol und Vorarlberg. KV. Jahrgang 1874. — IH. und IV. Huartat. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg'. weliZier sich eines stets wachsenden Leserkreises erfreut, bringt die wichtigsten Ereignisse telegraphisch und werden bei bedentenden Anlässen Extrablätter ausgegeben, die ohne Preiserhöhung versendet werden. — Zahlreiche verläßliche Korrespondenten »n allen Theilen Tirols berichten über vaterländische Ereigninc und Angele genheiten. Preis für Innsbruck

der im Falle des Verlustes von Sendungen ohne Werthangabe oder eines Abganges an denselben von der Postanstalt zu leistende Ersatz, dann die Maximal« gränze des in Fällen der Beschädigung für den nach weisbaren Schaden zu vergütenden Betrages von 50 kr. auf 1 fl. 50 kr. für jedes Zollpfund oder den Theil eines Zollpfundes erhöht. Diese Bestimmung findet auf alle vom 1. Juli l. Js. an aufgegebenen Sendungen ohne Werth angabe Anwendung. K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 27. Juni 1374

. IIZIic^ SO .20^» Kundmachung. Vom 1. Juli 1374 bis Ende September d. Js. ist das Postrittgeld für ein Pferd und eine einfache Post in Tirol und Vorarlberg für Extra- und Se paratfahrten mit 2 fl. 19 kr. und für sonstige Nitte mit 1 fl. 83 kr. festgesetzt worden. Die Gebühr für einen gedeckten Stationswagen wird auf die Hälfte und jene für einen ungedeckten Wagen auf den vierten Theil des für Ein Pferd und eine einfache Post enthaltenden Nittgeldes fest gesetzt. In den Bestimmungen über das Postillons

- Trinkgeld und das Schmiergeld findet keine Aen derung statt. K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 30. Juni 1874. Gestern winde daö VII. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol nnd daS Land Vorarlberg (Jahrgang 1374) aus gegeben und versendet. Es xi'^ält: Nr. Gesetz vom 14. Mai lc>7t/ wirksam für dlc gesürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, be treffend die Schieszstandö-Ordnung. Ztr. 3V. Gesetz vom 14. Mai 1374. wirksam

für die gefürstcte Grafschaft Tirol und daö Land Vorarlberg, wo mit mehrere Pa:agrephe deö Gesetzes vom 19. Dezem ber 1870 (Gesetz- und Verordnungsblatt, Jahrgang 1871, Nr. 1), betreffend daS Institut der LandcSvertheidigung abgeändert werden. Nichtamtlicher ^heil. Kundmachung. AnS Anlaß des BahnbaueS zwischen Salzburg und Wörgl kamen schon öfters Transitogetreidesendun- gen über Waidring und Mittersill vor, bei welchen in den Frachtbriefen nicht der Bestimmungsort, son- der» lediglich die Eisenbahn-Station

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/16_03_1898/BTV_1898_03_16_1_object_2971865.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.03.1898
Descrizione fisica: 8
Nr. 61. Innsbruck, Mittwoch, den 16. März 1696. 84. Jahrgang. D«r Aotc für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 25 kr., vlerieljährkg 2 fl. 63 kr., monatlich lXZ kr.: d»rch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. 83 kr., viertelzährig 3 fl. kr., nach Deutschland 4 fl. 20 kr. öst. Währ. — Monats-Bestrllün'gtir mit Loitverienduna ivcrdcn nicht niiMnonnnen. — Ankündigungen werden billigst

der Jnnbrüctö. Die. Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kundmachung^. Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier seuchen in Ungarn, Croatien und Slavonien findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen aus Ungarn, Croatien und Slavonien na>ch Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 24. Februar teit/Q Z. 6974 folgende Sperrverfügungen mit der Rechts- wirkfanikeit vom 13. Äkärz l. IS. zu treffen

- genz, Bozen, Trient und Rovereto, dann über iii'e Einfuhr von lebenden Schweinen in» Gewichte, von mindestens 120 kk aus den nicht gesperrten HuriH- dictiotiSgebieten bleiben auch weiterhin ausrecht. Ncbertretitnge» dieses Verbotes unterliegen der Ähn dung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 2°!. Mai 188?, R. Ä. Bl. Nr. 51, und des K 46 d'es' cittgeni. ThierscuchengesctzeS vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35. ' Innsbruck, am 15. März 1893. St. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

. FtunLmarhi.ilg. Auf GrUUd des Erlasses des k. k Ministeriums des Innern vom 5. März 1898 Z. 7242 findet'die k, k. Statthalterei hiXsichllich der Einfuhr von Schafen unj> Schweinen aus dem OceupationSgebiete nach Tirol und Vorarlberg, unter Behebung der h. cu K'undniächnng vom 17. Juli 1897 Z. 24.242 nachstehende. Sperr- vcrfügungen mit der Wirksamkeit vom 15. März l. I. zu o.rfiigen: Wogen 5cS Bestandes der 1. Sn-afpocken - euche: ist die Einfuhr von Schafen aus den Bezirken Cazin, Rogatica uUd Vlasenica

Gesetzes zur Anwendung gelangen. Innsbruck, am 10. März 1898- S. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund der von der k. k. Landesregierung in Klagenfurt unter dem 10. dS. Z. 3397 gegebenen Versicherung, dass Kärnten frei von Schweinepest ist, findet die k. k. Statthalterei ihre Kundmachung vom 7. Februar d. I. Z. 4888, womit die Einfuhr und der Eintrieb von lebenden »Schweinen ans Kärnten nach Tirol und Vorarlberg verboten wurde, mit heu tigem Datum wieder außer Kraft

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/31_12_1888/BTV_1888_12_31_1_object_2927473.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.12.1888
Descrizione fisica: 4
Kote lm Tirol und Vorarlberg. Nr. 299. cnnsbvuck, Moutag den 31. December 1888. 74. Jahrgang. Der ^Bote für Tirol uZnd Vorarlbergs erscheint täglich, mit »uSnahme der So«»» »»d per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig S fl. 83 kr., vierteljährig 3 j.. , . nommen. — Inserate werden mit K kr. öst. Wäbr. für >dle dreispcütige Petitzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. Sst. Währ Die Abonnements- und JnscrationS-Beträge müssen frankiert eingesendet

werden. . Ueftto«. «rei«: halbjährig 5 sl. « kr., vierteljährig 2 ft. SS kr., monatlich « fl. kr. Sst. Währ. - MonatO-Abonnement« mit PostVersendung werden nicht «MW» ' . für dreimalige Einschaltung berechmet. Zur gefälligen Bestellung auf den Aoten für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. 188S. I. Bierteljahr. Preis für Innsbruck (ohne Znsendungsgebür ins Haus): monatlich SlZ kr., vierteljährig 2 sl. 63 kr-, halbjährig 5 sl. Lk kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vierteljährig

der Frau Ban r (Margarethen platz) und in. der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster Entschließung vom 16. December d. IS. dem Baurathe Johann Schiestl in Innsbruck anlässlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand in Anerkennung seiner vieljährigen, treuen und ersprießlichen Dienstleistung das Ritterkreuz des Franz-Joseph

deS Innern im Einvernehmen mit den k. k. Ministerien der Justiz und der Finanzen der Ortsgemeinde „Lech' im politischen Bezirke Neutte die Bewilligung zur Aenderung ihres Namens in Lech-Asch au zu er theilen. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis ge bracht. Innsbruck am 13. December 1888. Bon der k. k. Statth alterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Laut Erlasses des hohen k. k. Ministeriums d -S In nern vom 4. December d. Js. Zl. 21387 haben Se. k. und k. Apostolische Majestät

zum GrundeiitlastungSsonde die Allerhöchste Genehmi gung allergnädigst zu ertheilen geruht. Dies wird infolge Mittheilung der k. k. Statthal» terei für Tirol und Vorarlberg zur allgemeinen Kennt nis gebracht. Innsbruck am 24. December 1833. K. K. Finanz-LandeS-Direction. Heute wurde das IX. Stli»Z des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tir.r uud das Land Vorarlberg (Jahrgang 1383) ausgegeben und versendet: Es enthält: Nr. 39. Gesetz vom 1. November 1383, wirksam für das Land Vorarlberg betreffend den Ersatz

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/21_06_1890/BTV_1890_06_21_1_object_2935204.png
Pagina 1 di 14
Data: 21.06.1890
Descrizione fisica: 14
ote für Tirol und Vorarlberg. Nr. 140. Innsbruck, Samstag den 91. Juni 1890. 76. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlbergs erscheint taglich, mit Ausnahme derEomi- und Festtage. PreiS: halljäbrlg k fl. 25 kr.. vlertrlMrig 2 fl. 63 kr., nwimilich W kr- dsrch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. K3 kr, vierteljährig 3 st. 41 kr. öst. WSHr. — Mcnatö-Bcstkllungen mit Postvil feiidung »verdcn nichi c»ia< »nnnei». — Ankündigungen werden mit S kr. öst. Wahr

, für -die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. WSHr. für dreimalige Einschal,ung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Po st frei eingesendet werten. Zur gefälligen ZZesteMmg auf den Koten für Tirol Mit Vorarlberg wird hiemit eingeladen. III. Vierteljahr 1890. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins Haus): monatlich St» kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig 2 fl. LS kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Wir machen ganz besonders darauf aufmerksam, dass wir seit Anfang dieses Monats nnscrrn Draht nachrichten-Dienst bedeutend erweitert haben und daher in der Lage sind, mit ganz geringen Ausnahmen, unseren Lesen» stets die neuesten Nachrichten früher, als jedes andere Blatt, zu bieten. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster Entschließung von, 18. Juni d. Js. dem Prä sidenten

der statistischen Centralconimission Hofrath Dr. Karl Theodor von Jnama-Sternegg den Titel und Charakter eines SectionSchefS allergnädigst zu verleihen geruht. Gautsch in. p. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den ordentlichen Professor an der k. k. Universität in Innsbruck Dr. Franz Ritter von Wies er zum Con- servator der Centralconimission zur Erforschung und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen, und zwar für Tirol, ernannt. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg, als Präsident

- Restaurierung eine Unterstützung von 100 fl. aus der Allerhöchsten Privatcasse allergnädigst zu bewilligen ge ruht. Dieser Betrag wurde vom k. k. Statthalterei- Präsidium seiner Bestimmung zugeführt. Inland. Die heute erschienene „Wiener-Zeitung' meldet amtlich, dass Se. Majestät der Kaiser allergnädigst dem Ansuchen des Herrn Statthalters von Tirol und Vorarlberg, Frhrn. v. WidttlllNN, um Enthebung von diesem Posten willfahrte, dessen Uebernahnie in den dauernden Ruhestand genehmigte und demsel ben

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/31_12_1903/BTV_1903_12_31_1_object_3002418.png
Pagina 1 di 8
Data: 31.12.1903
Descrizione fisica: 8
Nr. 297. Innsbruck, Mittwoch, den 30. Dezember 1U0H, 8P. Jqhrgang, Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der ^>onn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig IN L so t>, viertesjähng S lt 20 k, monatlich l I!so k: durck. die Voll beioaen ,n Oesterreich bet tSal.cker «us,nd,,„». >- >.- ». ..^ch Deutschland S ü 40 t» österr. Wahr. — Monats-Bestellungen mit Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen vostfrei Annoncen entgegen. Bcrwalt«ng^? ''Pho«-Rr. tkS. »» Zur gefälligen

. la. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg hat den Rechtspraktikanten Karl Buwa, Franz Josef Lieber, Gregor Lob, Theodor Unterkalmsteiner, Dr. Alfred Reit mayer, Richard Schnür er und Ferdinand Freiherrn von Bnffa, sämtliche in Innsbruck, Ansknltantenstellen für den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck ver lieh n. Kttttdun.chttug. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit Er laß vom 5. Dezember 1903, Zl. 53.056

. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 17. bis 28. De zember 1903 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseuchen. Jn Tirol. Schweinepest. Politischer Bezirk Trieut: in Rover« della Luna 7 Geh. ^chafrändc. Politischer Bezirk Schwaz: in Staus 1 Geh. Milzbrand. Politischer Bezirk Trieut: in Romagnano 1 G. Rotlauf. Politischer Bezirk Bozen: in Gries bei Bozen 1 Gehöft.-f Zwölfmalgreien 1 Gehöft.' Fehlanzeige

. lZ. Jn Vorarlberg. ^ionstatieit nnd gleichzeitig erloschen erklärt, tj» loschen. Gestern wurde das XXXV. Stück des „Gesetz- «sid Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1903) ausgegeben nnd versendet. Es enthält: l!4. Gesetz vom 23. Dezember 1903, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ver einigung der Ortsgemeiude Wilten mit der Landes hauptstadt Innsbruck. V5. Gesetz vom 23. Dezember 1903, wirksam für die gefürstete Grasschaft Tirol

, betreffend die An§- scheidung der Ortschaft Pradl aus dem Verbände der im politischen Bezirke Innsbruck-Umgebung ge legenen Ortsgemeinde Amras-Pradl nnd Vereinigung dieser Ortschaft mit der Landeshauptstadt Innsbruck zu einer Ortsgemeinde. Heute wnrde das XXXVI. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1903) ausgegebeu und versendet. Es enthält: Lli. Gesetz vom 25. Dczembx: - 303, betreffend die Feststellung des Nekrutenkontingentes

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/21_12_1893/BTV_1893_12_21_1_object_2952523.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.12.1893
Descrizione fisica: 8
Kote sur Wrsl u. Vorarlberg. Nr. 292. Innsbruck, Donnerstag den 21. December 1893. 79. Jahrgang. D«r „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. 2S kr., vierteljährig 2 sl. «3 kr., monatlich SO kr.: die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjahng 6 fl. 33 kr., vierteljährig ? fl. 4l kr oft. W^hr. — Monats-BesteUungen mit Postoe^^ndung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

. Die Betrüge für den Äezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen- Bureau nimmt Annoncen entgegen. Zur gefälligen ZZesteKung aus den Koten für Tirol unil Vorarlberg (I. Vierteljahr 1894) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusenduugsgebür ins Hans): monatlich L(Z kr. vierteljährig 2 sl. t>3 kr.» halbjährig S fl. 25 kr. Preis für auswärts mit täglicher Postverfendung: vier teljährig 3 sl. 41 kr., halbjährig K fl. 83 kr. Den Betrag für den Bezug

des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Karolina Maria Immaculata, Tochter weiland Sr. k. und k- Hoheit des durchlauch tigsten Erzherzogs Karl Salvator, hat Sich mit Aller höchster Bewilligung Sr. k. und k. Apostolischen Maje stät mit Sr. Hoheit dem Prinzen August von Sachs en-Cobnrg und Gotha, Herzoge zu Sachsen, verlobt. Knndmachung. Nachdem die Maul- und Klauenseuche in Tirol ganz erloschen und in Vorarlberg nur mehr

Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 17. December 1393. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterci sür Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 12. bis 13. December 1893 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierscuchen. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Landcck: in Strengen^) 1 Ge höft, in Fcn'uclS*) 33 Gehöfte. 2. Polit. Bezirk Feldkirch: in LaternS*) 3 Ge höfte. 3. Polit. Bezirk Bregenz: in Schwarzenberg 2, in Mittelberg

. Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. 38. Sitzung des Herrenhauses. Wien, 18. Dec. DaS Hans schrcitcr zur Tagesordnung und Graf Frauz Fallen hayu referiert über die RegieruugS- Vorlage betreffend die Landwehr dcr im Reichsrathe vertretenen Königrciche und Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg im Anschlüsse an die Bestim mungen dcS Wehrgesetzeö und beantragt, dem Gesetz entwürfe in der vom Abgeordnetenhaus? beschlossenen Fassung die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheile». FZM. Freiherr von Beck betont

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/20_09_1894/BTV_1894_09_20_1_object_2955823.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.09.1894
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol Nr. 215. Innsbruck, Donnerstag den L0. September 1894. 80. Jahrgang. te für Tirol «nd Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. 2ü kr., vierteljährig 2 fl. l ^«rch Vost bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. 83 kr., vierteljänrig ^ fl. 41 kr ösi. Währ. — Monats-Besiellungen mit Postvers>!ndung werden nicht angenoinmen. Der »Bot« 63 kr., monatlich 90 kr.: «nkünbiaungen w«5«n billigst nach Tarif berechnet

. Die «elräge für den Äczug und die Antündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes solide Slmioncen- Bureau niiiiint Zlniwncen entgegen. Aur gefäMgsn ZZestellÄng auf den Koten für Tirol unck Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1894) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins HauS): monatlich S« kr. vierteljährig 2 sl. öS lr., halbjährig 5 fl. 2S kr. Vreis für auswärts mit täglicher Poswersendung: vier- icljShrig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. S3 kr. Den Betrag für den Bezug

des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kundmachung. Zufolge telegraphischer Mittheilung des schweizer, landwirt. Departements in Bern vom 18. dS, MtS. hat der Bundesrath vom 20. September l. Js. an die Einfuhr von österreichischem Nutzvieh über BuchS-Bahnhof und Straße, sowie Au Oberfahr nach den Cantonen St. Gallen und Appenzell (I. u. a. Rh.) an jedem Mittwoch, Donnerstag und Freitag wieder gestattet, was mit Beziehung auf die h. a. Kundmachung vom 13. März 1891, Z. 6120

, zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 19 September 1394. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung, Im Nachhange zur h. a. Kundmachung vom 10. Sep tember l. Js., Z. 22.311, wird hiemit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass auch die k. k. LandeSbehörden von Oberösterreich, Mähren und Schlesien die mit Kundmachung vom 6. August l. IS,, Z. 19.118, ver öffentlichten Viehverkehröbefchrnnknngen gegen einige Bezirke von Tirol und gegen Vorarlberg angesichts des Erlöschens scr Mul

- und Klauenseuche im hiesigen VerwaltungSgebiete wieder außer Kraft gefetzt haben. Innsbruck, am 16. «September 1894. K. K. Skatthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass der politische Bezirk Brixen aus den« Sprengel der BezirkSkrankencasfe in Steinach ausgeschieden und für denselben eine eigene Bezirkökrankencasse mit dem Sitze in Brixen errichtet wurde, welch letztere an« 1. September ds. Js. ihre Wirksamkeit begonnen hat. Innsbruck

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_06_1894/BTV_1894_06_26_1_object_2954793.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.06.1894
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol Nr. 144. Innsbruck, Dienstag den Juni 1894. 80. Jahrgang. !D«r Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit 'lusnakinie de> und Feieüciqe. Preis für hier hnlbiährkg 5 fl. 2S kr., oierteljnhng ^ fl. V? kr., iniiiintlich NN kr.: ^urch die Post bezogen b«i täglicher Zusendung: halbjährig t> fl. LZ kr., viencliüi'ti,? ? sl. kr öii. ^öcir, — Monats-Äcstcllungen mit Postvers^iidung iv.rdc» »ic!>i an^cli>zini!!k!i. — Ankündigungen werden billigt nach Toris berechnet. Die Äcirägc

füi dci. ^cziisi ^und die Aiiüindigungen niüsscn postfrei eingesendet iverdcn. Aui^'iircn- Zur gefälligen IZesteMtnq auf den Koten für Tirol imll Vorarlberg . «Ist. Mcrtcljahr 1894) ' wird biemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür inSHaus): monatlich 90 kr. vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig 2 fl. 2Ü kr. Preis für auswärts mit täglicher Posiversendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 0 fl. L3 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir auf dem billig sten und kürzesten

Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Juni !SS4. Abholstellen hier: in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Anichstraße Nr. 3), im Tabak- u. Stempelgeschäste Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung deS Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Dcr Herr

Minister für Cultus und Unterricht hat die Errichtung eines BildungScurscS für Arbeits- lehrerinnen an der k. k. Lehrcrinnen BildnngSanstalt in Innsbruck mit dem Beginne des Schuljahres 1894/95 genehmigt. Ernennung. Sc. Excellenz dcr Herr Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeS- Direction hat den k. k. Finanz RechnungS-Praktikanten Georg Punt zum Assistenten dcr XI. RangSclasse bei dcr hiesigen k. k. Finanz-Laiidcscassa ernannt. Innsbruck, am 20. Juni 1894. Präsidium

dcr k. k. Finanz Land cs-Dircction für Tirol und Vorarlberg. Ernennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz-LandeS-Direction hat ernannt: den k. k. Zollamts-Assistcntcn AloiS Cosser zum ZollamtS-Ossicial der X. Rangkclasse, die Zollcinneh- mer Wilhelm Limana und Joseph Depaoli zu ZollamtS-Assisteiiten, den ZollamtS-Ässistenten Peter Leonardi und den Zollamts Praktikanten AloiS Willi zu ZoUeinnehmern, alle der XI. Rangsclasse. Jnnsbiuck, am 20. Juni 1894

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/27_09_1899/BTV_1899_09_27_1_object_2979567.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.09.1899
Descrizione fisica: 8
Mr. 221. Innsbruck, Mittwoch, den 27. September 1899. 85. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der v---nu- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. V3 kr., monallick illi lr.; durch'i>ie Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. S3 kr., viertcliälivig fl. 41 kr., nach Deutschland 4 fl. 20 kr. oft. Währ. — MonatS-Besteüui'.gen niil Postversciidnlig ivcrden nicht ungenomincn. - An?i ndigungcn

werden billigst nach Tarif berechnet. Die Äerräge für den Bezug und die Slnkündigi.ugen müssen v»st frei i:i-i eingesendet melden. liZlide .>ln,l!» . !l Äittean niinntt Annonce» euigege». Tclcphun-Nr. 1:;!». Telcphon-Nr 1:!». Zur gefälligen WestelMng auf den Moten. für Tirol unll Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1899) wird hieinit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zuicndungsgebür ins Haus) monatlich StZ kr., vierteljährig 2 sl. 63 kr., halbjährig S fl. 2L kr. Preis für auswärts mit täglicher Psstversendung

Nr. 3), in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke und im Eisen- waren-Geschäfte des Herrn Hans v. Peifser neben der Triumphpforte. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher TlM. Ernennungen. Im Bereiche der FinanzlandeSdirectiou für Tirol und Vorarlberg wurden die k. k. Fiiiaiizwach-Nespi- cienten Franz Ketten mayr und Valentin Somuia- dossi zu k. k. ZollanitSassistenten in der XI. RaugS- classe un>> der k. k. Finanzwach - Nespicient Cäsar Susan

zum k. k. Controlsassistenteu in der XI. RangS- classe ernannt. Innsbruck am 25. September 1899. Präsidium der k. k. Finanz Landes-Dircetion für Tirol und Vorarlberg. Dr. Saut er. ^nndninchnng. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit Er lass vom 7. September 1899 Z. 25.946 die der „Mann- heimer VersicherungS-Gesellschaft' zu Mannheim mit dem Erlasse vom 19. April 1881 Z. 3646 auf Grund des Gesetzes vom 29. März 1873, R. G. Bl. Nr. 42, ertheilte und zuletzt mit dem h. o. Erlasse vom 26. April 1887 Z. 1675 aufrechterhaltene

machung vom 6. Mai 1887 zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 19. September 1399. K K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Vorarlberg abgelegt und vom obigen Tage an dir Ausübung seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Innsbruck begonnen hat. Innsbruck, am 21. September 1899. K. 5k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nundmnchtttrg. Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Johann Keransch, k. k. Obergeometer i. P., am 12. September 1899 den Eid als behördlich

21