607 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/10_08_1939/AZ_1939_08_10_2_object_2610777.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.08.1939
Descrizione fisica: 6
E., 13. Eanavesi S., 14. Rogora B., 13. In- trozzi A., 16. Romanatti E., 17. Bizzi O., 18. Tinelli G., 19. Paletti G., 20. Simo nini S,, 21. Benente M., 22. Mollo S., 23. Pasquin! B., 24. Bartal! G., 25. Leo ni A., 26. La Rocca. Schweizer MMHrt Die vierte Etappe, die mit einer Län ge von 16Z Kilometern von Sierra nach A)un führte, sah einen neuerlichen Sieg der Schweizer. Die italienischen und deutschen Teilnehmer konnten sich nur auf die rückwärtigen Plätze stellen. Das Ergebnis: 1. Zimmermann, Schweiz

, in 4:48:28 mit 36,6 StdKm.: 2. Wagner, Schweiz, idem; 3. Egli, eben falls Schweiz. Von den Italienern besetz ten Mollo den Ii), und Pasquini den 22. Platz. Schweizer Rennfahrer für die Weltmeisterschaften in Varese Zürich, 9. August Der nationale Verband hat eine pro visorische Auswahl unter den Elementen getroffen, die für die Weltmeisterschaften der Radsayrer in Barese in Frage kom men. Es wurden vorderhand bestimmt: Flieger-Dilettanten: Baumann und Ganz Flieger-Berussfahrer: Dingelmann und Kaufmann Dauerfahrer

— fertig werden. Zwar ist Merlo größer als Heuser, überlegen an Reich weite, außerordentlich schnell und wendig, aber gegen einen Heuser in bester Forin hat er doch einen schweren Stand. Ättti'z-Tsokiien Der Schweizer Geher Schwab siegt in Berlin Bei den in Leipzig durchgeführten Prüfungswettbewerben der deutschen Ge her startete auch der Schweizer Früz Schwab im SlM-Meter-Bahngehen. Er siegte ganz überlegen mit der Zeit von 82:45,8 vor dem Berliner Nord mit 23:12,6. Peter Kane K. O. - Sieger

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/18_06_1903/SVB_1903_06_18_3_object_1944527.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.06.1903
Descrizione fisica: 8
un gerechtfertigte und unentschuldbare Verzögerung des Ausbaues der Linie Meran—Landeck und die Ver nachlässigung der von der Regierung bereits für 1903 in Aussicht gestellten Projektierung der Linie Mals— Landeck (mit Berücksichtigung der Schweizer Anschlüsse) auf das äußerste beunruhigt und gibt ihrer einhelligen Ueberzeugung Ausdruck, daß dieser Bahnbau eine Landesangelegenheit von allerdringendster Bedeutung sn, sie richtet daher an alle Tiroler Abgeordneten die dringendste Aufforderung, gemeinsame Schritte

Lustdruckes eines davon platzte und dem - ——^I'^'ckel in das Gesicht flog. Da der tigung der Schweizer Anschlüsse in Angriff genommen Burschen und zu Ende geführt werde, so daß im Augenblicke der Beendigung der Strecke Meran—Mals mit dem Ausbau dieser Linie bis an die Schweizer Anschlüsse uud nach Landeck begonnen werden könne. Insbesondere aber, daß die Projektierung der Linie bis zu den Schweizer Anschlüssen in allerraschester Weise aus- ktarbeitet werde, damit die Regierung auf Grund selben

sich mit dem Schweizer Bundesrate über die eheste Herstellung dieser Anschlußlinie ins Ein vernehmen setzen könne. Die schon im Juli dieses Zahres - zu erwartende Eröffnung der ^ . vod die bereits erfolgte Finanzierung der F ^ dieser Linie durch das Unterengadin brs nah österreichische Grenze erfordere dies /«ab^Uch, umsvmehr eine weitere Verschleppung d:e^ ^ die Aufnahme von Schweizer Konkurrenz-Pr^ v der Richtung nach Italien begünstigen M wir die landwirtschaftlichen Interessen ^besondere auch die Fremdemndustrie

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/29_07_1880/BTV_1880_07_29_3_object_2886394.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.07.1880
Descrizione fisica: 6
des Kaisers und Königs. ^Wilhelm, iwper»wr et. rsx.' 'Boy den 'Tirolern s^rachÄ'Flichsalts Meran und Dr.^Stadler aus Wilten, welch letzterer auf die „Ruhe, Liebe. Eintracht in Europa und Freundschaft und Bsüder- liihkeit' toastirte. Ein interessantes Intermezzo trat ein, jiMhdem die .Rednertribüne bereits geschlossen war; man erfuhr nämlich, daß die Schweizer sich verabschieden wollten/' :Mit der Schwcizer'scheituFahn^-in-d'rd Hand;.Mrat Herr Knecht aus St. Gallen die. Rednertribüne und sprach herzliche

Dankesworte für die Aufnahme, die er und seine Landsleute in Wien gefunden. Der. Redner HrieS das schöne und gastfreie Wien und versicherte, daß jedem Einzelnen von ihnen der Abschieb von hier schwer falle. Das Komitämitgiied Herr Theodor Mtarzengruber beantwortete unter lebhaftem.OxjfgH » des Publikums die Rede und versicherte die Schweizer ^ Schützen der Wiener «Sympathien. Unter den Klän gen der Musik und den Hochrufen der Gäste verließen -hierauf die Schweizer die Halle. Kurz nach 4 Uhr kamen

Jauchzen Bähn. Später entwickelten sieh kleine tanzmnsikalischo--Ungleichheiten in nationaler Beziehung. Die Musik spielte zwar Allen gleich aus, .aber die Tiroler, die.Skirer uttd, auch die anwesen den Schweizer versuchten in ihrer landesüblichen Weise zu tapzen. Das gab ein lustiges Bild, wel- rh^dts MWiwm^f/iden, Däsiken und Tischen zu melepHeirerken 'anregte.»Ball war um Mitter nacht noch nicht zu Ende. Den Ereignissen des Tages haben wir noch hinzu zufügen, daß die Meraner Musikkapelle der Admini

stration der Südbahn Vormittags 11 Uhr, ein Ständchen brachte. In der Schießhallc hätte sich durch Unvorsichtigkeit eines Schützen balo ein großes Unglück ereignet. Derselbe hatte sein geladenes Ge wehr zwischen den Füßen, plvtztich ging es los, die Kugel ritzte die Stirne des danebenstehenden Schweizer Fliedler aus Stanz und durchlöcherte dessen Hut. .War<^ie.Ku2el.iiur.^,v?Me^LiniW..Wwärts.ZeZan- gen, Fliedler wäre tödtlich.getroffen worden. . Tirolische P^ogrammschttu» II. Das ZI. Programm

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/10_02_1933/AZ_1933_02_10_7_object_1881583.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.02.1933
Descrizione fisica: 8
. Diese zwei Veranstaltungen mußten also in der nächsten Nähe von Innsbruck sein und Bahn, die. er in prachtvoller Fahrt in 1 so wurden mit erheblichem Kostenaufwand die 22.8 Sek. durchfuhr. Die Schweizer „Kanone' . ^ Sprungschanze am Berg Jiel für Sprünge über Otto Furrer unterbot aber mit 1 Min. 22.3 Sek. ^52, ^ «prunge von liv Meter umgebaut und ein ganz raffinierter die Zeit Däubers, an.die auch der Schweizer Slalomhang bei Schloß Mentelberg seine halbe Friß Steuri mit 1 Min. 24.6 Sek. dicht her

und.eingestampft wur- beachtenswerte Leistung aufstellte. Nun kam d?n. Es ist förmlich eine künstliche Laufbahn Gustav Lantschner./er durchfuhrt in prachtvol- aeschafsen worden: aber auch sie hat unter der lem Stil nach 1 Min.. 21.2 Sek. das Ziel und Wärme stark gelitten. Immerhin hat die „Fis'- unterbot damit die Zeiten der Schweizer. Noch Leitung die „gutgemeinten' Anträge von Kitz- besser war die Leistung des Seefelders Anton bühel und Seefeld, das Springen auf den dor- Seelos, der mit 1 Min. 19.2 Sek

. die Best- ^ tiaen Schanzen durchzuführen, strikte abgelehnt zeit des ersten Laufes aufstellte. Auch der me te r' wi'td 'ani 'Freitag.' vormtttaä» in der und verkündet, daß auk leden Fall ^am Samstag Schweizer Walter Prager. der Sieger im Ab- vom Schnee noch halbwegs begünstigten Gegend . ^01, und Sonntag m Innsbruck gesprungen wird, fahrtslauf vermochte die Zelt Lantschners nicht von Seefeld abgehalten. Start ist westlich von .. Diese Einnahmen darf sich die ..Fis'-Leitung zu erreichen und ging

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_02_1924/BZN_1924_02_08_7_object_2499379.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.02.1924
Descrizione fisica: 8
französische - Franken 100 Schweizer Franken 1 englisches Pfund. . L Dollar. . . . 1 Million deutsche Mmck 100. tschechische Kronen. 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 6 I ? Schweizer Franke« SISK0 21«.^- I 574.7b 574 — S476 L4«1 sk 65 26.7S Lk»2S Lü.20 AL0 M60 94 — S3 7» 151 — 1S12S , 7S — 77 2» , 7340 73 4» 1V.66S ie.S5» — 02 —.02« , LSI 2.95 K.7S L.80 - 4 20 4.2U -.0081» I «. Feb. ?. Fe». Lire 1W 7S >062» SW. - SWS» S6/S 9« 77 22 74S ' 22 74 662^' KKM. » —.US2? - —'— — Wien (Valuten

) L. Feb. 7 Fed. österreichische Kronen 1 Dollar . . . . . . . . 70 «6»> 70.860.- 1 dänische Krone . . . » . U.49''- 11.440.- 1 Milliarde deutsche Mark « 1ö.10 15.» 1 englisches Pfund .... 804.S»«.— L05.V00.— 1 französischer Franken . . S.29S.— ö 285.- 1 holländischer Gulden. . . 26 850.- 2LÜ00.— ! Lir« . ...... . . 3.120.— 8 i0^.—- 1 norwegische Krone ... V360.- 9MC^ 1 schwedische Krone . ... 18 .160.- 1V.16»- 1 Schweizer Franken ... 12L4V.- 12 .M- 1 tschechische Krön« . . , . 2.050-- 2.tÄ2

- 1 ungarische Krone . . . . 1K6 1.VS In Bozen wurden dezahlt: 100 Schweizer Franken . 1 Milliarde deutsche Mark 100 holländische Gulden . 1 Dollar... . . . . 1 englisches Pfund. . . französische Franken . Uis) tschechische Kronen . . 100 ungarische Kronen . . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark : . . !00 österreichische Krönen . Khanen 100 norwegische Kronen » 100 dänische Kronen . . . Verkauf Einkauf SW50 S97.SV 84b - 22-70 98 ö0 106 K8S0 865.- . 22.85 ^ 99 106S0 66.70 - 26.60 27.20 ^0301 V90

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/14_01_1906/MEZ_1906_01_14_3_object_649635.png
Pagina 3 di 18
Data: 14.01.1906
Descrizione fisica: 18
,' wie Nauders, beschlossen die Vertreter der Interessen dieser Ortschaft, 14 angesehene Männer, sich unter Führung des rüh rigen Herrn Vorstehers Jung nach Schills'M begeben, was auch am 7. ds. geschah. Es wurde bei dieser Gelegenheit mit den dort Versammel ten zahlreichen .Schweizer Vertreten: die Aw- schlußverbindung mir Nckuders verhandelt und scheinen aller Mitglieder. .Gäste willkommen. An der schönen blauen Donau ist'S auch nicht anders, wie änderSwo in der Welt. Die Menschheit

-Krieilkr-Wrieli h, stebvu im VoräerArnncle lies Hlltvresses; . 256 viämet 6er Klontaninliustris, 6em tisynitvte». ailva virt- I sodsktliokeii, die Lörsg ds- dAb-zMch w»° Lins 8pö2islltät 6es Blatte» dil«1st 6ie Rubrik derser wurden von den Schweizern sogar ermäch^' ^«iiey ^vseleLellkeitell tigt, öffentlich zu'erklären, daß Schuld wrd Unt-' gebung ganz für den Anschluß der Schweizer ein- ^ ^ . stehen, zugleich betonend,.daß die InteressenAflKlMMAMW? jener Schweizer Gebiete mit denen von Nauders

SQ»ll/!eUer.ock. tzeqo^ältliober 'Xator.sacdlicks uvä kostev- kreis LeaQtvortnliA LaZet. K»nzjäkr-. Adonosmsnt S Kronon .psvbsoummsn! N»tis ru cillreo^. 6!s ^clmlnisti-Ätlon <Zss „Kapltattst'. Wien, I., 3 Ii. identisch.iseien-.und jeder Teil für das Wohl des .andern, wie für das eigene einstehen müsse. Wir begrüßen unsererseits diese schneidige Betätigung der Nauderser, nicht minder aber auch die obige Beschlußfassung der Schweizer, welche jedenfalls bei der; demnächst anzuhaftenden Trassenrevision ebenso

7
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/19_07_1862/Innzeitung_1862_07_19_3_object_5021964.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.07.1862
Descrizione fisica: 4
trug indeß nicht die deutschenFarben, sondern Wappen und' Farben der Vereinigtem Staaten von Amerika. - Die Fahnen waren in der Festhalle bereits aufgestellt. Diese' aber erhielt einen Ehrenplatz ganz nahe der Oriflamme des Schützenbundes. — In der Festhalte ( sah man heute, viele Hüte der Deutschen mit Alpenro- sensträußchen geziert! ... Einige Schweizer haben nämlich | ganzeFäffevvoll frischer rother Alpenrosen vom Rigi ^ kom- 1 men lassen. — Aus Freude' über daö köstliche Wetter

', welche hinter den Einzelparlamenten stehen müßten. Unter den Tiroler Gästen bemerkten wir den Professor Ficker von Innsbruck, der auf deni Schießplatz tüchtig arbeitet; auch Professor Wildaner und Landeshaupt- mann v. Klebelsberg sowie -mehrere Statthaltereiräthe und hohe Beamte, befinden sich unter den Tirolern, welche noch freundlicher und bevorzugter als .alle übri gen Gäste behandelt werden. Auf der Scheibe haben, bis jetzt die Schweizer reussirt; die Tiroler, finden sich darauf noch nicht zurecht, weil das Schwarze schwärz

ist. Bei ihnen zu'Land sind die „Blättle' weiß und die Scheibe -schwarz! (Ein Blatt sagt: daß ihre Büch sen nicht so weit tragen wie die der Schweizer.) Die Beschreibung des Schützenzuges in Frankfurt, welche der Botschafter von dort erhält, bringt folgen- gende Einzelheiten über die Tiroler: Da kommt der Doppeladler , das sind die Oesterreich er und da hinter schreiten die Tiroler mit ihren hohen Hüten, die .Büchsen verkehrt aus den Schultern, in munterem Schritte einher. Da bricht ein Jubel los, wie er die alte

, Steinlechner, Winkler , Schweiger, Prem, Schoner, Haas, Kreiser, Fischbächer, Stauder, Vergeiner, Pichler, Prantl, Moos- mayr. — Hohenegger kämpft mit einem Schweizer um'S Königthum. Das ^Frankfurter Journal' veröffentlicht die Er klärung desHrn. Schönherr, „UnterschützeNmei- ster von Innsbruck'. Dieselbe ist aus Frankfurt, 14. Juli, datirt und. lautet: „Mitten unter den Freuden des großartigsten deutschen Nationalfestes und nach den überwältigenden Eindrücke brüderlichsten, herzlich sten Empfanges

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/16_03_1906/BTV_1906_03_16_2_object_3014859.png
Pagina 2 di 10
Data: 16.03.1906
Descrizione fisica: 10
» am 14. d. M. beim Leiter des Eiseubahumiuiste- riums vor, um neuerlich der Mißstimmung Ausdruck zu gebe», welche i u der Bevölkerung des Oberiuntales und des Vinschgaues wegen der noch immer auda»eruden Verzögerung der Trasseurevisiou der Bahnstrecke Mals—Nauders herrscht, und um die.Aiigelcgeuheit zu betreiben. Sc. Exzellenz erörterte, wie den „N. Tir. St.' berichtet wird, ei,«gehend die Sachlage nnd be tonte, daß er großen Wert daranf legen müsse, daß die Schweizer gelegentlich der Trasse,,revi- sion

ihren Standpunkt darlegen. Zu diesem Zwecke sei die Schweizer Regierung schon vor Wochen eingeladen worden, ihre Vertreter nam haft zn mächen. Daraufhin wurde seitens der Schweiz um Mitteilung der Pläne ersucht, wel chem Ersuchen das Ministerium umgehend Folge gab und die Pläne im Wege des Ministeriums des Äußern übersandte. Es könne daher dem Ministerium kein Vorwurf wegen der Verzöge rung gemacht werden; er sei aber bereit, nach dem auch jetzt noch keine Äußerung uud keine Nominieruug der Schweizer Vertreter

einge langt ist, die Beantwortung der Note telegra phisch zn nrgieren nnd er hoffe, daß die Tras- senrevision in Bälde angeordnet werden könne. Eine Trassenrevision vorzunehmen, ohue den Schweizern Gelegenheit zu geben, ihre Ansich ten hinsichtlich des Anschlußpunktes zn äußern, scheint dem Leiter des Ministeriums vorläufig nicht zweckentsprechend und er halie gar keinen Anlaß auzuuehmcn, daß die Schweizer eine Verzögerung beabsichtigen. Weiter äußerte er sich, es sei wünschenswert

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/19_07_1862/BTV_1862_07_19_2_object_3020735.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.07.1862
Descrizione fisica: 6
. Die Namen lauten: Hohenegger, Perthaler, Huber, Fleckinger, Tarnotzi, Reden, Fleks- berger, Pirchmoser, Hechrnblaickner, Steiner, Jene- «ein, Kuppelstetter, Bergmann, Jäger, Ettl, Attl- mapr, Beyrer, Erler, Sanftl, Tschugguel, Penz, Baumann, Schuler, Wachter, Wolf, zwei Scharmer, Steinlechner, Winkler, Schweiger, Prem, Schoner, Haas, Kreiser, Fischbacher, Stauder, Vergeiner, Pich- ler, Prantl, Moosmapr.— Hohenegger kämpft - mit einem Schweizer um's „Königthum'. — Nach später eingelangter Depesche schoß

und in ihrer Buntheit erschien, so läßt sich doch nicht läugnen, daß die übrigen Theile des Zugs durch den ziemlichen Mangel an derartigen weithin sichtbaren Emblemen einiger maßen der malerischen Abwechslung entbehrten. Ueber- dies waren die deutschen Schützenvereine noch durch die Schweizer-Ehrengäste von ihren Faunen abge schieden, und dieser Zug der Schweizer Schützen mit etwa tausend Mann lenkte selbst den Gedanken an die Zusammengehörigkeit der deutschen Fahnen und Schützen einigermaßen

ab, indem derselbe nur durch Alpenrosen auf den Hüten, und die schweizerische Bnndescocarde eine Gemeinsamkeit der bewaffneten Männer in den verschiedensten bürgerlichen Trachten andeutete, die um das eidgenössische Banner geschaart waren. Die Schweizer aber sind neben den Tirolern die vorgezogenen Lieblinge des Publikums. Ueberall brauste bei ihrem Nahen der Jubel des Willkommens in verdoppeltem Sturm auf. Namentlich wendeten sich auch alle erdenklichen Zeichen der Sympathien wieder von neuem dem jugendlichen Musikkorps

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/29_09_1924/BZN_1924_09_29_7_object_2503913.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.09.1924
Descrizione fisica: 8
Nr. 223 „Bozner Nachrichten', den 29. September 19L4 Seit« 7 Tages-Kurse. Zürich (Devisen) 1. Milliarde deutsche MaH IVO HollandLAH« Gulden . , IVA Dollar . . . , ^ . , , 1 englisches Pfu^» . , . 100 französische Franken , , 1t» Lire ........ 1W belgische Franken . , , dänische Kronen 4 . . schwedische Kronen . , norwegische Kronen , . wanische Peseta « , . tschechische Kronen . . ungarische Kronen . . . rumänische Lei polnische IVO österreichisch« Kronen LS. Sept. I 27. Sept. Schweizer Franken

S0Z-15 20L- S2SSV 52b.— 2348 23 47 276S 27-70 2S 07 23-0S 2510 25.60 90-30 »0 »75 14010 139 S7Ü 7230 73 625 7010 7075 15-7Ü 15 70 --0069 -'0069 270 270 7-SK 730 »85 L-37S —-007425 — 0074 Mailand (Devisen) W französische Frrmken , , 100 Schweizer Franken , , l englisches Pfund . » . 1 Dollar . . . . z , . 1 Billion l—1 NentenmarkZk M tschechische Kronen . . M österreichisch« Krom« . IN holländisch« Gullien . , 26. Sept. I 27. Sept. Lire 1I99L5 43365 10188 2289 547 68.75 --0032S 1L0-SS 433.95 101.83

22-79 5-47 68 25 —-00322 - Wie« (Valuten) 1 Dollar . . ? . » , . 1 dänische Krone . . , . » 1 GAlliaÄ>e deutsche Mark , 1 englisches Pfund . . . . 1 jsmAösischer Franken , , 1 holländischer Gulden. . . t Vir« » . . 1 norwegische Krone . « , 1 schwedische Krone . . ^ . 1 Schweizer Franken . , , 1 tschechische Krön« . . , , 1 ungarische ktrone . . « . 25. Sept. 26. Sept. österreichische Kronen 70.460'— 12.040-- 16690 315.700- 3.735-- 27.150-— 3.ico — 9.620- 18.610 — 13.360-- 2.112- --685 70.460- 11.990- 16720 315.500

- 3.72S'— 27.150-- 3.095- S.660-— 18.610.- 13.360-— L.1V2-- —-885 In Boze« wurden bezahlt: 1VV Schweizer Franken , , 1' Billion l— 1 Rentenmark? 1VY holländische Tulden . , ^ Dollar . . . . . . . 1 englisches Pfund . , . IM französische Franken , » 1W tschechische Kronen . . IM ungarische Kronen . » . ÄV jugoslawische Dinar . . 1l>0 polnische Mark ...» W österreichische Kronen IM schwedische Kronen . , W norwegische Krone» , . 1V dänische Kronen » . . am SS.Sept. vorm. in Lire Verkauf Einkauf 432

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_06_1934/AZ_1934_06_22_6_object_1857880.png
Pagina 6 di 6
Data: 22.06.1934
Descrizione fisica: 6
l Seite 6 „Alpenzeitung' Freitag, den 22. Juni 1934, XII. Aus aller Welt ' Hundertjahrseier der Universität Bern Ans vier Mittönen Einwohner 7 Universitäten Vier Millionen Einwohner hat die Schweiz, aber diese vier Millionen unterhalten sich nicht weniger als sieben Universitäten und von diesen sind sechs Schöpfungen des 19. Jahrhunderts. Nur eine einzige Schweizer Universität kann aus ein Bestehen von Jahrhunderten zurückblicken, Basel, das eine Schvpsung des Humanismus ist, und dessen Ruhm

eben aus dieser Zeit herrührt, in der ein Erasmus von Rotterdam an ihr lehrte. Verdankt Basel seine Gründung einer wissen schaftlich-kulturellen Bewegung, so die im 19. Jahrhundert entstandene Schweizer Universität einer politischen. Lenien Endes sind sie alle Kin der der französischen Revolution, deren idealer Gehalt nirgends tieser und ernster ausgesagt wor den ist als in der kleinen, alten Bauernrepublik. Bolksausktärung, Volksbildung, Volkserziehung waren die Schlagworte des ausgehenden

, um das allmählich ein dichter Kranz von Instituten heran wuchs. Und heute ist Bern in eine Reihe wie Basel und Zürich gerückt. Hand in Hand damit ging auch eine stärkere Anteilnahme deZ einheimischen Elements unter den Besuchern wie uuter den Dozenten. Wog in den ersten Jahrzehnten in der Prosessorenschast das reichsdeutsche Element noch vor, so hält es heute nur in der geisteswissenschaftlichen Fakultät dem schweizerischen die Waage, während in allen ande ren Fakultäten aus Ili Schweizer Dozenten

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/30_05_1900/BRG_1900_05_30_11_object_2615523.png
Pagina 11 di 14
Data: 30.05.1900
Descrizione fisica: 14
, Fürstenburg. Löwenwirth. Burg stall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angel!, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. CastelbeU : Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Breikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritx [Kärnten]: Simon Bickel. Feldkirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling

]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck ; AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch'. Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch : Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. St. Leohhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth

. z. Post. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. Bidnauni Gasthof zum Steinbock. P ed: Witwe Blaas. ßiffian: Lammwirth, Kreuzwirth, Unter wirth, Finelewirth. Bittnerhom : J. Zwick. Bothholz : Landesanstalt, Nik. Haberl. Rovereto : Jos. Broger, Kantinwirth. A. Bontadi, Gastwirthin. Saltaus: Schild-und Gasthof, Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburg: Catt National. Samthai: Pestgasthof, Brauhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Durnholz, Mondscheinwirth, Zacberlewirth

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/20_06_1900/BRG_1900_06_20_12_object_755940.png
Pagina 12 di 12
Data: 20.06.1900
Descrizione fisica: 12
: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castelbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. E gart Bad: J. Platter. Elzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Flyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof

, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatscll [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : Al.Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth

. A. Bontadi, Gastwirthin. Sältaus: Schild- und Gasthof, Restauration am Zoll beim Stöger. Salsburg: Cafö National. Samthäl: Pcstgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Duraholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirth. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. SManders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schlinig: Ignaz Peer. Sautens: St Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/13_06_1900/BRG_1900_06_13_11_object_755842.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.06.1900
Descrizione fisica: 12
: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castelbell: Josef Xelfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alb er. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J- Platter. JElzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Kärnten]: Simon Bickel. Feldkirch

zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Vallnöfer. Landeck: AI. Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Scliwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein

beim Stöger. Salzburg: Cafe National. Samthai: Pestgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Durnholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirth. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. Schlanders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schlinig : Ignaz Peer. Sautens: St Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafin

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_09_1901/BRG_1901_09_07_14_object_763851.png
Pagina 14 di 16
Data: 07.09.1901
Descrizione fisica: 16
Stern. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio : Reinalter. GastelbeTl: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Beutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Egers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. . Fedaja: Jakob Verra Feistritt [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch: Kath

]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschenwirtshaus. Laatsch: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Landro: Hotel Baur. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier

, Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburg: Gatt National. Sarnthal: Pcstgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Duraholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, Schalders : A. Schlechtleitner, Badwirth. Seis: Hotel Salegg. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. Schlanders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth,' Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schieis: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens: St Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_07_1901/BRG_1901_07_13_14_object_762802.png
Pagina 14 di 16
Data: 13.07.1901
Descrizione fisica: 16
. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Förstler, Angeli, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Gampiglio: Reinalter. GastelbeU : Josef Telfser, Unterwirth, Raf feln eFs Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Dcutschmatrei: Josef Alb er. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht

, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschemvirtshaus. Laatsch: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : Al.Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwenwirth. Landro: Hotel Baur. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. St. Leovihard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus

Gasthaus. Fattenberg : Gasth. z. Post. Fatschings: David Sceber. Feschen: Stemwirth. Feutte: „zum Tiroler Weinbauer“. Fidnaun: Gasthof zum Steinbock. Fied: Witwe Blaas. Fiffian: Lammwirth, Kreuzwirth, Unter wirth, Finelewirth. Fothholz: Landesanstalt, Nik. Haberl. Fovereto: Jos. Broger, Kantinwirth. A. Bontadi, Gastwirthin. Saltaus: Schild-und Gasthof, Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburg: Cafe National. Sarnthal: Pcstgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/06_07_1901/BRG_1901_07_06_14_object_762664.png
Pagina 14 di 16
Data: 06.07.1901
Descrizione fisica: 16
: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burg stall : Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Förstler, Angel!, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Gampiglio: Reinalter. GastcTbeU : Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alb er. Breikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann's Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritt [Kämten]: Simon Bickel. Feldkirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht : Gasthaus

, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschenwirtshaus. Laatsch: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Scbrofen, Löwenwirth. Landrot Hotel Baur. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirscheuwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brüh wirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gashvirthaus

: Ladurner’s Gasthaus. Battenberg : Gasth. z. Post. Batschings: David Seeher. Besehen: Sternwirth. Beuttc: „zum Tiroler Weinbauer“. Bidnaunt Gasthof zum Steinbock. Bied : Witwe Blaas. ßiffiati: Lammwirth, Kreuz wirth, Unter wirth, Finelewirth. Bothholz: Landesanstalt, Nik. Haberl. liovereto: Jos. Broger, Kantinwirth, A. Bontadi, Gastwirthin. Saltaus: Schild-und Gasthof,Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburff: Cafe National. Sarnthal: Pest gasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Pagina 16 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Bürgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burg8taM: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angel!, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castdbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutsehmatrei: Josef Alb er. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch

Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschenwirtshaus. Laatsch: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck: AI. Ladn er, Gasthaus z. Schraken, Löwen wirth. Landso: Hotel Baur. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rössl wirth, Hirschenwirth, Bad- wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Anger er, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s

. Saltaus: Schild- und Gastb of, Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburg: Caß National. Sarnthal : Pt/stgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Duraholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, i Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirth. Seis: Hotel Salegg. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. Schlanders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schleie: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens

21