2.235 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/26_07_1941/LZ_1941_07_26_5_object_3316075.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.07.1941
Descrizione fisica: 8
Samstag, 26. Juli 1941 „Lienzer Zeitung' Folge 55 Seite 5 fln unsere teser! In der heutigen Nummer beginnen wir mit dem Abdruck einer Artikelserie „Die Schweiz zwischen gestern und morgen'. Der Verfasser, Hauptschriftleiter Karl I. Mül ler, kennt die Schweizer Verhältnisse bis ins kleinste und entwirft ein anschauliches Bild übte die in der Schweiz im Rahmen der europäischen Neuordnung zur Entschei dung drängenden Lebens- und Existenzfra gen. Wir empfehlen die äußerst interessante und zeitnahe

. Auf der deutschen Rheinseite deutet nichts auf Krieg. Di: Schweizer haben ihr Ufer mit Bun kern, Stacheldraht, Tanksperren bewehrt. Der Zug von St. Margarethen nach Zürich befördert mehr Soldaten als Zivilisten. Meine Vorstellung von der Schweiz als einer Insel des Friedens inmit ten des brennenden Europas schwand dahin. Die bewaffnete Neutralität hat das Gesicht des schö nen AlpenlandeS intensiver verändert als es der Krieg in Deutschland vermochte. Meine Reise galt den deutschen Kolonien in einigen Schweizer

von einer Atmosphäre erfüllt, die an die Versamm lungen der Partei in der Kampfzeit erinnerte. Ausgezeichnete Kameradschaft herrscht zwischen Deutschen und Italienern, die in allen Versamm lungen durch die Führer der Faszio und in Zürich durch ihren Konsul vertreten waren, da mit die Gemeinsamkeit der Ziele vor dem scharf beobachtenden Ausland unterstreichend. Selbstver ständlich fanden die Versammlungen unter Aus schluß der Schweizer Öffentlichkeit statt, worüber die Polizei, die sich im übrigen korrekt verhielt

, streng wachte. Daß der Schaffhauser Polizei direktor dem Redner die Auflage erteilte, sich aller Äußerungen gegen fremde Staaten, Rassen und Religionen zu enthalten, war mehr im Sinne einer Wahrung der Schweizer Interessen zu ver stehen, denn einer Begünstigung der Engländer. Jedenfalls nahm die anwesende Polizei keinen Anstoß, als der Redner über die britische Pluto- kratie -Herzog, von der sich auch der eingefleisch teste Schweizer Demokrat distanziert. Der — von einer bedeutungslosen, durch Halb

. In einem der beiden hellerleuchteten Schaufenster prangte das Bild des Führers, umrahmt von prächtigem Blumenschmuck. Viele Deutsche standen in wortlosem Gedenken an den Führer versunken vor dem Bild, und noch mehr Schweizer stritten sich über die Frage, ob das nun eine Provo kation sei oder nicht. Debatten erhitzten die Ge müter, und der Repräsentant der staatlichen Neu tralität in Gestalt eines Polizisten hatte von Zeit zu Zeit Anlaß, diplomatische Zwischenfälle zu ver hindern. Einige Wochen zuvor erst

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_2_object_631574.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1921
Descrizione fisica: 8
ohne Decken übernachten zu dürfen. Während früher so gut wie aus schließlich reichsdeutsche Sommergäste nach Vorarlberg kamen, hat sich in letzter Zeit ein ganzer Strom schwetzerischer Som merfrischler ins Ländle ergoffen. Verschieden« Umstände mögen dazu beigetragen haben. In erster Linie selbstverständlich die Valuta. Ein Schweizer erhäll heute für einen Franken rund 16 Mark und zwischen 170 und 130 Kronen. Die Krone war unlängst bezüglich des Frankens auf den 200. Teil des Frie denswertes gefunken

; für einen Rappen erhrelt man 2 Kronen. Unlängst sah ich in Bregenz 2 Schweizer Studenten aus einer Bank kommen» die lachend die großen Mengen österreichischer Banknoten in der Hano hielten, die sie für etliche Franken be kommen hatten. Im großen und ganzen ist ja heute das Leben in Vorarlberg nicht mehr billig zu nennen, für Schweizer jedoch sind die Preise unter solchen Umständen außerordentlich niedrig. Während der Aufenthalt in schwetzerischen Hotels je nach der Güte 8 bis 15 Franken täglich kostet

, kann man in Vorarlberg um 500 Kronen, also um 3 Franken herrlich und in Freuden leben. Wie der Schweizer Redakteur I. B. Rusch unlängst in der Basler „Nationatzeitung' feststellte, wurden in der Schwetz 30.000 Ausreisedokumente an schweizerische Ferienbedürstige ausgestellt, die die Sommerfrischen Vorarlbergs, Tirols und zum Teil auch des Schwarzwaldeg bevölkern. Das Blatt schreibt wörtlich: „Täglich kann man in Sar- gans den vielfach doppelt geführten Oesterreicher-Zug von solchen schwetzerischen Feriengüsten

, der Baseler „Nationatzeitung^ entnommen. Dag Schweizer Hotelgewerbe hat in den Kriegsjahren aus naheliegenden Gründen schwer ge litten. Staatliche Unterstützung war notwendig, um viele Unternehmen vor einem Zusammenbruche zu bewabren. Und auch in unseren Tagen sind die Schweizer Wirte, die auf den Fremdenverkehr angewiesen sind, nicht auf Rosen gebettet. Um o auffallender ist es, daß von der Schwetz aus für ein nicht- chweizerisches Land Reklame gemacht wird. In Bern besteht bekanntlich ein Zentralkomitee

„Pro Vorarlberg', das mit großen Mitteln den Anschluß Vorarlbergs an die Schweiz her beiführen will. Dieses Komitee „Pro Vorarlberg' gibt regel mäßige Nachrichten über feine Tätigkeit heraus. In einem der letzten Bullettns tritt nun das genannte Komitee für die He bung des Fremdenverkehrs in Vorarlberg ein, indem es die Schweizer mit fetten Lettern auffordert, die Ferien in Vorarl berg zu verbringen. Wahrscheinlich hat dag Komitee damit die „friedliche Durchdringung' Vorarlbergs im Auge. Die Sache

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/07_04_1868/BTV_1868_04_07_3_object_3042756.png
Pagina 3 di 9
Data: 07.04.1868
Descrizione fisica: 9
, fan den dort Unruhen statt, es dauerte der Kampf, durch fünf Tage. General FloreS wnrde ermordet und sein Leich nam durch die Straßen geschleift; die Ruhe ward wieder hergestellt, nachdem der Rcbcllcnführer Eerro von dein noch treuen Theile der Bevölkerung erschossen worden war. Zum dritten deutschen Bundcsschießen in Wien. DaS Eentral - Eomitö deö schweizerischen Schützen- Vereineö für 1867 bis 1809 zu «chwhz hat in Folge un seres Aufrufes an die Schweizer Schützen unterm 20. März mit folgenden

anerkennenden und schwungvollen Mannesworten geantwortet: „Hochgeehrte Herren, deutsche Schützen! Dem mit begeisterten! Jubel aufgenommenen Gruße, den die deutsche Kaiser- und Schützenhauptstadt Wien den Schweizerschützen an ihrem letztjährigcn Feste in Schwyz geboten, haben Sie Aufruf und Einladnng zum Besuche deS großen deutschen Schützenfestes, welches am 26. Juli d. IS in Wien beginnt, in freundlichster Weise folgen lassen. ^ Wir verdanken die bierdurch den Schweizer-Schützen wie dein Schweizer-Lande

erwiesene Ehre. ES frent nnS, konstatiren zu können, daß der Rus aus der altberühmten Donaustadt in den Herzen nicht nur der Schweizer-Schützen, sondern deS ganzen Schweizer-Volkes den freudigsten Wiederhall wachgernfen hat. Dieser Wiederhall ist unS Bürge, daß die Schweizer- Schützen in zahlreichem, festlichem Zuge dnrch lebhafte Theilnahme die an sie ergangene Einladnng zu ehren wis sen werden. DaS unterzeichnete Eentral-Comitö hat sei nerseits die ihm zustehenden Einlcitnngen unverweilt an Handen

genommen. Deutsche Schützenfrennde! Wenn der Schweizer-Schütze daheim und auswärts sich in seiner Waffe übt, so weiß und will er, daß ihm die selbe nie zn Angriffen deS UebermnthS, sondern nnr znm Schutze seiner durch Jahrhunderte gewahrten Freiheit nnd Unabhängigkeit dient. Um so nnbesangener, zutrauenS- voller und freudiger tritt er in den Kreis der übrigen Völkerschaften, denen er allen mit- nnd nebeneinander Glück und Wohlfahrt unter den Segnungen deö Friedens auS ganzem Herzen wünscht. Dem Rufe

nach dem drit ten dcntschen Bundeöschießen in Wien aber, wo der Puls schlag Gesammt - Deutschlands aus'S Neue sich kräftigt, wird der Schweizer - Schütze mit um so größerer Freude folgen, als alte Bande deS Stammes, der Nachbarlichkeit und Freundschaft ihn mächtig dahin ziehen und die Be weise brüderlicher Theilnahme an den dentschen Schützen tagen in Frankfurt und Bremen dem ganzen Schweizer- Volke nnvergeUich sind. Auf Wiedersehen—auS den Alpen — an der Donaul Der Präsident: G. Styger, Nationalrath

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/28_10_1908/MEZ_1908_10_28_4_object_679977.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.10.1908
Descrizione fisica: 16
keine wahre Befriedigung! Eine Sahn über den Osenberg. Der Antrag, heil die - freiheitlichen Abgeord neten Dr. Christomamws, Dr. v. Walther und Genossen in der Freitag-Sitzung des Land tags betreffend die Förderung des Baues der Schmalspurbahn über den Ofenberg nach den, Engadin stellten, lautet: Die Idee einer direkten Verbindung der Stadt Chur und des Engadins mit dem oberen Etsch- tale wurde schon!von Seite der Schweizer Inter essenten zum Beginne der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts

mit allem Nachdruck ver folgt. Das damals unter der Führung des be kannten Schweizer Eisenbahnkönigs Guyer-Zeller propagierte und bis lins Detail vorbereitete Pro jekt galt der Herstellung einer normalspurigen, für den Großbetrieb geeigneten Vollbahn von Chur über den Albula nach dem Engadin und von Zernetz, respektive Ponte,ins Oberengadin über den Ofenberg und das Münstertal nach Schlnderns, resp. Mass in Tirol zum Anschlüsse an die Vinschgaubahn. Dieses Projekt, welche bereits damals von den Schweizer

und österrei chischen Interessenten gemeinsam kommissionint wurde, saud in ganz Südtirol eine^ begeisterte Aufnahme, indem es nicht nur für die kommer ziellen Und wirtschaftlichen Interessen Deutsch- südtirols, sondern auch für den italienischen La»- desteil von ganz außergewöhnlicher Bedeutung war und insbesondere auch für den Fremden Verkehr Tirols glänzende Perspektiven eröffnet'. Dieses großzügig veranschlagte Projekt einer dem internationalen Bedürfnisse dienenden Schweizer Ostbahn scheiterte damals

Martinsbruck oder Pfunds, zu erhalten wünschen. Ein Aktionskomitee aus Schweizer Interessen ten ließ vor kurzem «in generelles Projekt dieser Schmalspurbahn ausarbeiten Und betreibt die Finanzierung desselben bei den Schweizer Be Horden, beim KaUton nnd bei den Interessenten. In Oesterreich griff die Bozen-Meraner Bahn als solche die Finanzierung der österreichischen Anschlußstrecke von Mals oder 'Schlnderns bis an die Landesgrenze auf, 'welch: in ihrem Unter bau als Vollbahn durchgeführt, auch als Teil

streckeeiner künftigen Ortlerbahn Hu dienen hätte- Von Seite dieser beiden ^Interessenten wird in erster Linie auch die Ausarbeitung eines Detail' Projektes für die ganze'Strecke von Zernetz bis nach Mals, eventuell Schlud'erns' vorbereitet, dessen Gesamtkosten z sich auf 30.000 Kronen be laufen nnd von. den Schweizer österreichischen Beteiligten je zur Halste, aufgebracht werden sol len. In zweiter Linie beabsichtigen die Genann ten sowohl bei der Schweizer als auch' bei der osterreichifcheli ! Regierung

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/25_08_1868/BZZ_1868_08_25_3_object_369089.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.08.1868
Descrizione fisica: 4
Jsidor für Fondo, Banzetta Anton für Buchenstem, MotteS Leopold für Fassa. Eme kmze Antwort a»f die JunSbrucker Eorrespondenz in Nr. 18k der „Bozner Zeidwg.' Am 7. August wurde aus Ju»Sbruck der „Grazer Tagespost' geschrieben, wie beschämt und katzenjäm- merlich die Tiroler Schütze» vo» Wie» zurückgekom men »ad wie traurig und beschämend eS sei, daK nicht ei» einziges erste» Best nach Tirol gelangt nnd wie man alle Schuld auf die guten Schweizer Stutze» wälzt (als wäre mit denselben alles erobert

worden). > Auch meint der Correspondent, wen» das nicht ge wesen wäre, so würde der Wiener Wind Schuld ge wesen sein. Ich kann diesem Herrn zur Beruhigung, sagen, daß von den Tiroler Schießprügeln größere Beste erobert wurden, als vo» den langen und weit tragende« Schweizer Stutze« und er wird doch nicht ei» gar so kurzes Gedächtniß haben, daß er schon vergessen habe» sollte, wer den ersten Becher heraus geschossen. ES war dies Herr Oberlieutenant Hohenegger, also em Moler, welcher jedenfalls

we niger Schüss? dazu beyöthigt habe» muß, als die Schweizer. Denn daß die Schweizer Schützen im schnellen Schießen den Tirolern gewiß nicht nach stehen, ist eme allbekannte Thatsache. Ich habe zwar alle Achtung vor den Schweizer Schützen und ihren .Gewehren, allein, daß wir uus wegen schlechten Lei- stungen und Resultaten beim Wiener BuadeSschieße» zu schämen hätte», dem muß ich geradezu und zur Wahrung der Tiroler Schützenehre widerspreche». ES mag seiu, daß sich unsere Schweizer Brüder verhält

- nißmäßig mehr Becher „erschossen' haben; aber das kommt daher, weil die Schweizer keine Mühe und Anstrengung, auch keiue Geldopfer scheuten, bis sie de» Becher hatte», was bei »»S Tirolern, wenigstens bei vielen, »icht der Fall war, denn die Leute a»S bessere» Stände» wollte» sich »icht so lange plage», »m sür theures Geld einen Becher zu gewinne». Sagte» doch die meiste»Tiroler Schütze»: auf Becher schieße ich nicht, ich weiß »icht warum ich mich pla ge» soll »ud so lauge n. Will der Eorrespoodeat

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/25_07_1903/TVB_1903_07_25_12_object_2158653.png
Pagina 12 di 16
Data: 25.07.1903
Descrizione fisica: 16
Seite 12. „Tiroler Volksbote.' Nr. 15 Pöller, zweimal stiegen auch die Fahnen in die Höhe. Alle zehn Schüsse steckten im Nummernblatt, das heißt im inneren Umkreis von der Größe eines Gulden- stückls; ein Schuß war ein tiefes Zentrum — so tief, wie noch keines geschossen wor den war — ein anderer hatte das Kreuz knapp durchgeschlagen. Die fremden Schützen klatschten in die Hände und schrien „Bravo', die Schweizer aber wurden grün und gelb vor Aerger. Der Sepp stellte die Büchse fort und pfiff

ein wenig; dann sagte er grollend: „Höllischer Spielhahn! . . . Jeder Schütz hat seinen Stutzen . . . Schneid'dir'n auch aus, wie du magst, und schieß' dann mit mir.' „Ja, da ist Vorteil ... da ist Lum perei dabei!' schrien mehrere Schweizer. Dem Sepp zuckten die Gesichtsmuskeln. Er warf einen kurzen Blick auf seinen Stutzen und sagte dann barsch: „Bringt mir eine Hacke.' Der Wirt brachte ein Handbeil. Der Sepp ergriff seinen Stutzen und hackte mit dem Beil alle Einschnitte und Verzierungen

aufgezeigt. Der Jubel und Beifall der Gast schützen wollte kein Ende nehmen-, die Schweizer machten ein Gesicht, als ob sie von der Erde auf den Mond hinauf ge stiftet worden wären, der Sepp aber be merkte trocken: „Wo hab' ich denn jetzt den Vorteil? ... Teufl eini!' Dann pfiff er wieder den Radetzky-Marsch: „Firifit, firifit' ?c. Die Schweizer steckten die Köpfe zu sammen und wisperten leise. „Der plumpe Tirolerbär' hatte ihnen d'e ersten Beste alle vorweg genommen und sie kläglich zu- schanden gemacht

das Bürschchen mit einer Hand und warf es durch das offene Fenster ins Gras hinaus. — Das gab jetzt einen wilden Tumult; die Schweizer drängten an den Sepp heran; der Sepp erhob sich und stellte sich mit dem Rücken an die Wand. „Ah so, raufen wollt's?' sagte er ruhig. „Ist m»r auch recht . . . kommt's nur her, ich will euch's Hosenlupfen zeigen . . . . Teufl eini!' Damit steckte er sein Pfeifchen in den Hosensack, ergriff rasch mit beiden Händen je einen Schweizer und warf alle zwei auf die Andrängenden

er sich an die untenstehenden Schweizer schützen, „seid's freundlich eingeladen zum Kaiserschießen in Meran, am Sonntag geht's an ... . aber das müßt's euch merken, gestritten und gerauft wird bei uns auf dem Schießstand nicht; da wird nur geschossen — pfüet Gott!' Dann nahm er seinen Rock, warf ihn über die Schulter, ergriff mit einer Hand seine verstümmelte Büchse und den Schnerf- sack und stapfte zur Tür hinaus, indem er vor sich hinpfiff: „Firifit, firifit, firifit, firifit' zc. Kirchliche Nachrichte

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_03_1925/TIR_1925_03_07_7_object_1996837.png
Pagina 7 di 10
Data: 07.03.1925
Descrizione fisica: 10
oder Wertmesser ist nun der rich tige? Zweifellos derjenige, welcher selber dauernd stabil ist imd sich nicht während des Messens oerändert. Wer 1. B. die Senkimg der Lire 00m März 192-l b>s März 1925 am Kurs des Schweizer Franken messen will, der gleicht demjenigen, der das Wachsen seines Kindes an den aufschießenden Geschwistern desselben messen will, statt an einem Meterstab, Und doch dient gerade der Schweizer Franken sehr vielen als Maßstab für die Lirebewegung. Wie unhaltbar dieser Maßstab

zur Beurteilung oon Kursverhält nissen in der Zeit vor Erreichen der Gold parität durch den Franken jedoch ist. ersieht man aus den nachfolgenden Uebersicht»- tabellen: loa Schweizer Franken kosteten: wori ist: diese ZO^tge Difserenz ist einerseits durch das Sinken der Lire, anderseits durch das Steigen des Franken entstanden. Der Schweizer Franken lag im Jänner lS24 noch unier der Goldparität und Hai diese im De zember 1924 erreicht: er ist also rm vergan genen Jahre gestiegen, und ,war um 12^. Danach mußte

ergibt sick. daß die Differenz zwischen der Kursparität Schweizer Franken und Lire im Jänner l924 slllll Franken — 398.84 Lire) und der Kurs parität im März 1925 tllD Franken — 479.16 Lire) 80.32 Lire 20.1^ beträgt. Diese Difseren., ist sehr groß. Aber wie ist sie entstanden? Ist die Lire so viel gefallen? Ist der Schweizer Franken gestiegen? Die An°- 5«pt. K«,. I»u>» »«» Die Senkung der Lire seit Jänner 1S25 beträgt am G 0 l d (oder an einer Goldvaluta, wie dem Dollar) gemessen 8.1L

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_10_1904/SVB_1904_10_01_5_object_2529323.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.10.1904
Descrizione fisica: 12
Persönlichkeiten wohl zu den bedeutend sten und interessantesten Eisenbahnversammlungen des Landes in den letzten Jahren gezählt werden kann, zumal bei ihr eine volle Einmütigkeit zwischen Nord- und Südtirol hiebei zutage trat. Die Versammlung war von der Handelskammer Bozen im Einvernehmen mit der Schwesterkammer Innsbruck einberufen worden und verfolgte den Zweck in einer gemeinsamen Aussprache zwischen den maßgebenden Persönlichkeiten Tirols und den Schweizer Interessenten die Wünsche rücksichtlich

. Präsident v. Tschurtschenthaler begrüßte namens der einladenden Kammer die Erschienenen, woxanf Bürgermeister Dr. Perathoner den Zweck der Versammlung besprach. Baurat ^v. Chabert gab die erforderlichen technischen Aufklämngen, worauf die obgenannten Führer der Schweizer Interessenten über die bisher von der Schweiz !rücksichtlich der anzustrebenden Verbindung mit Tirol unternom menen Schritte Mitteilung machten. Aus ihnen ging hervor, daß die Schweizer den Ausbau der Vinschgaubahn auf das lebhafteste

begrüßen, daß sie denselben aber auch wenigstens in der Strecke Mals—Nauders als unerläßliche Vorbedingung des Anschlusses des Schweizer Schienenstranges an die tirolische Grenze betrachten. Es sprachen noch Reichsratsabgeordneter Haueis, Hosrat Jahoda, Dr. Baron Sternbach, Dr. Ehristomanos, Ver waltungsrat Brunner, Gemeinderat Laurer und Bürgermeister Greil, welch letzterer namentlich die Interessengemeinschaft Nord- und Südtirols in dieser Frage betonte, worauf die obenerwähnte Resolution

von allen anwesenden österreichischen Interessenten einstimmig zur Annahme gelangte, was von der Versammlung mit lebhaftem Beifalle begrüßt wurde, in den auch die Schweizer Inter essenten einstimmten, die nnverholen ihre Be friedigung über die einmütige und entschiedene Stellungnahme Tirols in der Frage des Schweizer Anschlusses äußerten. Bürgermeister Dr. Perathoner versicherte sodann in Erwiderung auf Bürgermeister Greil, daß auch Deutsch-Südtirol jederzeit einmütig für die Bestrebungen der Landeshauptstadt

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_11_1922/MEZ_1922_11_07_2_object_665984.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.11.1922
Descrizione fisica: 6
des Exkaisers Wik Helm mit der Prinzessin Schönaich-Carolatl. stattgefunden. Als Gäste waren zugegen de, frühere Kronprinz und Prinz Eitel-Friedrick in Vertretung der Kinder des Exkaisers, so wie der Bruder Prinz Heinrich von Preußen Der vermißte Schweizer Tourist Nücgg Aus Tirol schreibt man uns: In einige: Blättern des In- und Auslandes war be- dcr Besprechung des auf einer Tour in de:- Silvrettagruppe auf ungeklärte Weise ver schollenen Touristen Rudolf Nüegg aus Bern die. Vermutung ausgesprochen worden

, die Tiroler Behörden hätten sich uu: das Schick sal des Vermißten und um die Auffindung der Leiche nicht oder zu wenig gekümmert. Hierzu wird voll berufener Stelle in Tirol behauptet, die' Stelle, wo die Gegenstände Nücggs gefunden worden sind und das Ge biet, in dem die Leiche des Vermißten ver mutlich zu liegen scheint, befinden sich auf Schweizer Gebiet. Die Erhebungen konnten deshalb von Tirol aus nicht auf Schweizer Bode:: ausgedehnt werden, da dies eine Ueberschreitung der Befugnisse der Gendar

:. Aus Prag,?, ds.wird uns telegraphiert Oer Budgetausschuß hat für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Tschechoslowakei gesten hundert Alillionen Kronen bewilligt. Die Zahl der Arbeitslosen beträgt gegenwärtig 180.000. ' Schweizer Hilfsaktion für deutsche Schriftsteller. Aus Berlin, 7. ds. wird uns telegraphiert: Die Schweizer Schriftsteller haben für die Unterstützung deutscher Schriftsteller den Betrag von fünfund zwanzig Millionen Mark gewidmet. Erhöhung der Tabakpreise in Österreich. Aus' Wien

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_02_1921/MEZ_1921_02_01_3_object_613817.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.02.1921
Descrizione fisica: 8
und österreichischen Touristen, son dern auch im höchsten Interesse der wirtschaftlichen Wöhle fahrt der Bevölkerung von Südtirol. Rätia Italiana? Von der Schweizer Grenze schreibt man unS: Bekanntlich hat die italienische Negierung aus Kreisen der italienischen Nationalisten den Antrag entgegengenom men, die int Frieden von St. Germain Italien zugcspro- jchenen Gebiete von Tirol als Provinz „Nätia Italiana' zu erklären. Mag sein, daß die Welschtiroler des Trcntino, die ja seit jeher Pflanz und Aufputz lieben

Gesinnung, Art und Sitten unserer einstweilig annektierten Brüder südlich deS Brenners kennt, ganz überflüssig. Aber es gibt auch noch andere, die mit einer Bezeichnung der neuen Provinz Südtirol mit „Nätia Italiana' nicht ein verstanden find, nämlich unsere westlichen Nachbarn in der Schweiz, die auch in anderen Belangen seit einiger Zeit auf d ie Italiener nicht gut zu sprechen sind. So wurde denn auch die „Nätia Italiana' von ihnen bereits mehrfach auf-- ' jgegriffeni Und die Frage in der Schweizer

zum Verzwerflungskampfe von 1809 ist be sonders aus Schmerz über diesen Raub des alten Namens erwachsen, denn wenn man einem Volke den Namen nimmt- nimmt man ihm auch die Seele. Vom schweizerischen Standpunkte aus beurteilt das ge nannte Blatt die Sache dahin, daß für die Schweizer die von den JtaUanissimi oem Tirol zugeüachte Bezeichnung welch' große Mittel man in Italien für die vertvegensten und unsinnigsten Abenteuer eines überspannten Nationalis- ‘ mus aufzubringen bereit sei. Warum wollen nun gerade diese Leute

zu dem Abkonrmen mit den Jugoslawen gesehen, wie weitschweifig sie ihre Ansprüche von den Mar ken des ehemaligen römischen Reiches herzuleiten wissen. Wenn sie heute Südtirol als „Rätia Italiana' bezeichnet haben wollen, werden wird morgen davon ein Anrecht auf ganz Nätien ableiten. Auch nach Ansicht der Schweizer ist die Bezeichnung „Rätia Italiana' in jeder Hinsicht falsch an sich schon.. Miau lvird an der oberen Etsch und Tran die seit acht Jahr hunderten eingewurzelte deutsche Art nicht auszurotten ver

mögen, am allerwenigsten aber durch Plackereien. Anderseits ist ganz Tirol nicht identisch mit Nätien, sondern nur ein Teil desselben. 1 „Was uns an geht'- schließt das schweizerische Matt, „ist nur die Msicht, einer italienischen Provinz den Namen eines alten politischen Ganzen zu geben, von dem im Laufe der Geschichte Teile sich dem Schweizer Bundes staate allgegliedert haben. Wir befürchten darin eine uns nicht wohlwollende Tendenz einer kleinen Gruppe cinfluß- reicher italienischer Reichsmehrcr

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/18_07_1923/MEZ_1923_07_18_3_object_680867.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.07.1923
Descrizione fisica: 4
In- dustriesyndlkates wesentlich herabzumindern. Die Zukunft des Schweizer Aranken. Der „Tag' schreibt über dle Zukunft des Franken: Der Bundesbank, die über außer ordentlich starke Reserven verfügt — mehr als 79 Prozent des Notenumlaufes sind metallisch gedeckt — würde es zweifellos ein Leichtes sein, i« kürzester Frist den Stand von 1921 wieder herzustellen. Gleichwohl ist kaum anzunehmen, daß es zu einer Intervention größeren Umsangs kommen wird. Die Schweizer Volkswirtschaft Ist -stark genug

Gulden . . 1 Äollar ....... 1 englisches Pfund. . . Ivo französische Franken . . M Lire IM schwedische Kronen . . . ?V0 dänische Kronen . . . . 100 belgische Franken . . . Ivo norwegische Kronen . . IVO österreichische Kronen . . lvv ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinars . . Eröffnungskurse Ig Juli 17. Juli Schweizer Franken -.ooss 17 16 ^-2S.— k> 7»V, 2« »N»/, Zg KS 24 öb 1b2 — 100.50 27 g?l/« gg K0 —0081 —,0650 k 12l/g vom 18. — 0N24 17.15 224.75 5.73 2<!.M M.M 24 55 152.5» 100

05 2? !i5 »3 — —.l»^t V.MM l!.I5 uli Ivo deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . 1 Dollar 1 englisches Psund . . 100 französische Franken M Lire Schweizer Frauke» Mailand (Devisen) 100 deutsche Mark 100 tschechische Kronen . . . 100 holländische Gulden . . 1 Dollar 1 englisches Psuud . . . . 100 französische Franken . . 100 Schweizer Franken. . . 0.U0227 — »,»<>^!7 17.10 - 17 2» 5,72 - 5,7-!'/, 2l! 2l! - 2'!,:!» 33,1« — 3.'!.45 24,5» — 24,55 16, Juli 17, Juli Lire -.10 — .»!>? 70.50 71.- »10 — !»1lj,-- 23.20 23.37

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/21_02_1887/BTV_1887_02_21_3_object_2918544.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.02.1887
Descrizione fisica: 6
bestrebt sind. Wir finden da Placate vom Berner Oberlande, von der Rigi-Bahn. voni Zuger See u. a. m. Der Nachtheil, den diese Lockvögel auf den Verkehr in unserem Lande ausüben, dürfte ein ziemlich bedeutender sein, wenn man er wägt, dass diese Schweizer Placate, von Lienz und Kufstein angefangen, völlig das ganze Land durch in jedem größeren Gasthofe und in jeder bedeutenderen Restauration immer wiederkehren und so dem Fremde» unfehlbar mehrmals in die Augen fallen müssen. Und wie mancher lässt

sich, angeregt durch die oft schönen Bilder, nicht verleiten, statt länger in Tirol zu bleiben, zumal wenn er im Westen des Landes ist, einen Abstecher in die Schweiz hinüber zu machen?! Deren sind gewiss nicht wenige! Wir haben aber wahrlich keine Ursache, die Schweizer zn unterstützen, zumal bekannt sein dürste, wie nnS jedes Entgegenkommen von ihrer Seite vergolten wird. Oder haben unsere Herren Hoteliers und Restaura teure vergessen, dass, — es ist noch nicht lange her, — an einigen Hotels im Engadin

Tafeln aus gehängt waren, worauf groß gedruckt zu lesen stand: „Warnung. In Tirol herrschen die Blattern!' Der Zweck dieser Infamie ist so offenkundig, dass es wohl keiner Ausführungen hierüber bedarf. Die Herren, welche Schweizer Placate in ihren Localen aushängen, erhoffen hiefür wahrscheinlich eine Empfehlung derer, denen sie durch jenen geschäftlichen Freundschaftsdienst einen Gefallen erweisen. Wir meinen, unsere Herren Hoteliers und Restaurateure sind da in einem groben Irrthum befangen

. Reifende erzählen nnö, dass sie weder in Basel, noch in Zürich, noch in Bern, St. Gallen, Chur, Luzern und an andern Orten Placate eines einzigen tirolischen Unternehmens ge sunden haben. Und es ist doch nicht anzunehmen, dass unsere Herren von vorneherein auf jeden Gegen dienst verzichteten. Die Schweizer Hoteliers kennen ini geschäftlichen Verkehr keine Noblesse: sie sind, so- > weit ein jeder auf seine Gäste Einfluss nehmen kann, bestrebt, Tirol herunter zu machen, wo es nur angeht, um den ganzen

. Wir sollen zuerst an diese denken; „das Hemd ist mir näher, als der Rock', sagt ein Sprichwort, und wenn es irgend wo im strengsten Sinne Anwendung finden darf, so ist eS sicher dort, wo eS sich um die Wahrung wirtschaftlicher Interessen handelt. Wir hoffen, dass die Herren Hoteliers und Restaurateure diese unsere Worte in freundliche Er- wägung ziehen und den Schweizer Placaten aller Art, die ihnen nichts nützen, dem ganzen Lande aber schaden können, in ihren Localen keinen Plak eie- währen

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/16_01_1922/BZN_1922_01_16_4_object_2482504.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.01.1922
Descrizione fisica: 8
zu veranlassen. Plötzlich spürte er fürchterliche Schmerzen und d:r herbeigeeilte Arzt veranlaßte sofort seine Uberführung nach Brixen, wo er wegen eines Magengeschwüres operiert werden mußte. Nach der Operation ergriff den jungen Mann eine Lungen- und Rippenfellent zündung, der er in zwei Tagen erlegen ist. Der Schweizer Fremdenverkehr 1921. Der Ver kehrsverband Bozen stellt uns zur Information un serer Verkehrsinteressenten einen der „Schweizer Hotel-Revue' auszugsweise entnommenen Bericht zur Verfügung

und «inheimischer Touristen besonde ren Schwung verleihen müssen. Dem stellt !ich nun c^.cr der Tiefstand der fremden Valuten a.i katego risches Hindernis- in den Weg. Seine Wirkung wird verstärkt durch die allgemeine Arbeits- und Er werbsstockung und durch die tiefgehende Verarmung der Kriegsvölker. Schweizer und fremde Gäste wer den durch die weit, billigeren Reise- und Lebenskosten der anderen Alpen- und Mittelgebirgsländer von der Schweiz abgezogen und ferngehalten. Der Anteil der Schweizer

an der Gesamtfrequenz ist von 41^ auf 31^ Prozent zurückgegangen. Bedeutend zuge nommen hat der Zuspruch aus Nordamerika, weniger der aus England, Frankreich und Skandinavien. Holland, soweit nicht durch das billige Leben in Deutschland abgelenkt, hat der Schweiz auch dieses Jahr wieder ein ansehnliches Kontingent von Be suchern gestellt. Im ganzen haben die eigentlichen Fremdenhotels relativ ordentlich gearbeitet. Da gegen haben die mehr des Schweizer Publikum ge wohnten Pensionen usw. durchschnittlich ein Viertel

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/05_05_1909/MEZ_1909_05_05_7_object_685331.png
Pagina 7 di 18
Data: 05.05.1909
Descrizione fisica: 18
Verkehr von Nachteil ist, vom Verbände zum An laß genommen, um auch mit Schweizer Interes sentenkreisen über die Verbesserung der Arlberg- verbjndungen ein Einvernehmen zu erzielen. Es scheint/ daß aus Schweizer Seite nunmehr der gute Wille vorhanden ist, den Anregungen der öster reichischen Staatsbahnen mehr als bisher entgegen zukommen und daß für den Sommer des nächsten Jahres einige Verbesserungen zu erhoffen sind- Mine zielbewußte Fahrplanpolitik im westöst lichen Verkehre müßte ein Einvernehmen

zwischen der Südbahn und den k. k. Staatsbahnen zur Vor aussetzung haben. Die Arlbergroute kann ihre volle Bedeutung nur dadurch erlangen, daß sie zu einer Teilstrecke des aus dem Nordwesten nach dem Süden gehenden Verkehrs^ wird und nicht aus schließlich dem Verkehre zwischen Osten und Westen dient. Durch die Bemühungen der westdeutschen Bahnen sind gerade in der letzten Zeit eine Reihe neuer ^Verbindungen von Westen her geschaffen worden, die unter Mitwirkung der Schweizer Bundesbahnen ebensogut über Basel

, Zürich, Arl- berg, niie^ über München nach dem Süden weiter geleitet werden könnten. Nur dürften sich weder die-Schweizer Bundesbahnen, noch die österreich ischen Staatsbahnen von kleinlicher Eifersucht leiten lassen und einerseits mit Rücksicht auf den Gott hard, -andererseits mit -Rücksicht auf die Tauern- bahn einem solchen Verkehre Schwierigkeiten be reitem Auf österreichischer Seite würde die Ver staatlichung der Südbahn wohl am ehesten einen Ausgleich

, 4«/» Oesterreichische Kronenrente 9S.4S, SV»'/» Oesterr. JmiepitioySrente 8S.90» 4'/° Ungarische Goldrente 113.40, 4°/,? Ungarisch^ Kronemmte SS.4S. 3'/»°/» Ungar. JnvepUionsrente 8S.SS, Oesterr.»ungar. Bant-Aktien 17.68, Kreditaktien L40.50, London vtst» 239.52, Deutsche Reichsi-Banknotm ll^.vi'S, 20 Mmck.St0cke 2S.4S, 20 FrancS^Stücke 19.02,. Jtal. Banknoten 94.60, Rubel 251.73, Schweizer Plätze 95.17 S Notierungen vom 4^Mai: l Anglobank LOS.—, Unionbank 5LS.0V« Nordwestbahn (L) 463.—, ptaatsbahn 703.—« Nordbahn

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/10_09_1921/BZN_1921_09_10_6_object_2479209.png
Pagina 6 di 16
Data: 10.09.1921
Descrizione fisica: 16
selbstverständ lich die Valuta. Ein Schweizer erhält heute für einen Franken rund Z6 Mark und Zwischen 170 und 180 Kronen. Un längst sah ich in Bregenz Zwei Schweizer Studenten aus einer Bank kommen, die Zachend die großen Mengen österreichischer Banknoten in der Hand hielten, die sie für etliche Franken bekommen hatten, Im großen und ganzen ist ja heute das Leben in Vorarlberg nicht mehr billig zu nennen, für Schweizer jedoch sind die Preise unier solchen Umständen außerordentlich niedrig

. Während der Aufenthalt in schweizerischen Hotels je nach der.Güte 8 bis 15 Franken täglich kostet, konnte man m Vorarlberg um 500 Kronen, also um 3 Franken herrlich und in Freuden leben. Wie der Schweizer Redakteur I. B. Posch unlängst in der Basier „Nationalzeitung' feststellte, wur den in der Schweiz Z0.000 Ausreisedoku mente an> schweizerische. Ferienbedürftige ausgestellt, die die Sommerfrischen Vor arlbergs, Tirols und zum Teil auch des Schwarzwaldes bevölkern. Das' Blatt schreibt wörtlich: „Täglich

im Lande des billigen Jakob entlumpen'. » Diese letztern Ausführungen sind, wie schon erwähnt, der Basier „Nationalzei tung'; also einem Schweizer Blatts ent nommen. . . , 'V Eine tollkühne Mildlieuer- Ich stieg aus den „Glanzgeschirr', einen 2800 Meter hohen Berg im Pinzgau, der den Namen vom silberglänzenden Schnee gürtel unter seinem Gipfel hat. Der Gipfel block ähnelt vom Tale aus einem Pferde kopf und der hinter der Mähne auffitzende Silbergürtel glitzert und gleißt im hellen Sonnenschein

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/14_08_1925/TIR_1925_08_14_4_object_1999091.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.08.1925
Descrizione fisica: 12
des Tischler meisters erhöht wurde. Gegen S Uhr abends verließen beide ge meinsam das Gasthaus und gingen der Sil bergasse zu. Hier trat nun der angebliche Schweizer auf einen Mann zu, redet« mit diesem einige Worte und stellte ihn dann als Holzjhändler aus Meran vor. Es wäre dies sein Beauftragter, der katholische Dereine ausfindig mache, denen er größere Spenden zuwenden wolle: warum, werde er dem Tisch lermeister bald erzählen. Nun waren alle Rollen besetzt, die Aus führung vorbereitet, der Vorhang

konnte ge öffnet werden Das Testament. Bon der Silbergasse waren die drei auf die Wafscrmauerpromenade gegangen und hatten sich auf einer Bank niedergelassen. Der Schweizer begann den Prolog: Seit langer Zeit laste etwas schwer auf seiner Seele und um sich von diesem Alp zu befreien, Erlösung zu finden, sei er hieher gekommen. Vor vie len Jahren, lange vor dem Kriege, sei der verstorbene Dater an eben dieser Stelle hier gesessen und hätte ein Paket gefunden, dieses jedoch nicht geöffnet

. Diese Beichte sei nes Vaters habe ihn schwer bedrückt und er se: sofort hergefahren, die Sache zu ordnen. Dieser Herr, der Holzhändler, suche nun für ihn Bereine und erhalte dafür 10.000 Lire (!). Die Pillen. Nach dieser Erzählung begaben sich die drei in den Talferpark, der Schweizer klagte über starkes Kopfweh und als sie im Talserpark angelangt waren, bat er den Holzhändler, seinen Komplizen, ihm in der Apotheke Pillen zu holen; er gab ihm ein« 50 Lire-Note. Der angebliche Holzhändler fragte

, ob er so viel Vertrauen habe, ihm 80 Lire zu überlassen: er werde ihm aber seine Geldtasche hier lasssn, als Garantie, daß er wiederkommen werde. Kurze Zeit daraus kam er mit den Pillen sür „Kopfweh'. Der Schweizer aber sagte, es seien dies nicht die gewünschten: ob nicht der Herr Tischlermeister so lieb wäre, ihm die richtigen zu holen? Dieser sagte bereit willigst zu. erhielt auch eine SV Lire-Note und — wurde vom «Holzhändler' in scherzen dem Tone gebeten, nun auch seine Brieftasche dazulassen, worauf dieser glatt

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/07_12_1923/MEZ_1923_12_07_4_object_612347.png
Pagina 4 di 12
Data: 07.12.1923
Descrizione fisica: 12
in die Schweizer Berge, zu den bayeri schen Königsschlössern, zu den o-beritalienischen Seen -ging, trugen viel dazu bei. Meran aus der Zeit, in der es -fast nur Kranke besuchten, zum modernen Rendegvous-Platz Gesunder oder nur Erholungsbedürftiger zu machen. Der böse -Krieg nahm dem Reitklub die Pferde, forderte das -Leben des Reitmeisters und ließ den Reit klub schließlich den Vorkauf des im Laufe der Jahrzehnts schon fast -inmitten des Kurortes ge- rückten, zu teueren Stall- und Schulplatz 'durch führen

Kronen > . 1(XZ holländische Gulden . 1 Dollar 1 englisches Pfund. 100 französische Franken . lwLlre Ivo schwedische Kronen . . Ivo dänische Kronen . . . 100 belgische Franken . . lvv norwegische Kronen . 100 österreichische Kronen . 1W ungarische Kronen . 1»0 juuoslawische Dinars . Eröffnungskurse vom 7. Dezember 6 Dez. K Dez. Schweizer Franken I« 77S IK.7S7 2l».b0 218.50 K7S 5.72 SS 04 25 0S L0.90 S1- 24 9 > S4.9S 1b«17K 150.50 W2.25 102.50 2» 7S 26 95 8Ü- 86.- — 00807 -.00807« — 03025 -.03025

6 475 —.— WO deutsch« Mark . . . IVO tschechisch- Kronen . 1 Dollar l englisches Psund. . 100 französische Franken 100 Lire Schweizer Franken ooooo—ooooo 16.7K 16W ö.?2 5.7S Sk> Ob-25.07 S».82—30 V0 24 S2-L4 SV Mailand (Devisen) 1.000,000.000 deutsche Mark. M0 tschechische Kro> en - - - W0 holländische Tulden . . l Dollar 1 englisches Pfund . . . . 10«» französische Franken . . W0 Schweizer Franken. . . 5 Dez. 6. Dez. Lire 67.30 67.— S74- 87,t - 23 — ^2 90 10055 100.55 t24.10 124.50 401.60 4'1

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/10_02_1933/AZ_1933_02_10_7_object_1881583.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.02.1933
Descrizione fisica: 8
. Diese zwei Veranstaltungen mußten also in der nächsten Nähe von Innsbruck sein und Bahn, die. er in prachtvoller Fahrt in 1 so wurden mit erheblichem Kostenaufwand die 22.8 Sek. durchfuhr. Die Schweizer „Kanone' . ^ Sprungschanze am Berg Jiel für Sprünge über Otto Furrer unterbot aber mit 1 Min. 22.3 Sek. ^52, ^ «prunge von liv Meter umgebaut und ein ganz raffinierter die Zeit Däubers, an.die auch der Schweizer Slalomhang bei Schloß Mentelberg seine halbe Friß Steuri mit 1 Min. 24.6 Sek. dicht her

und.eingestampft wur- beachtenswerte Leistung aufstellte. Nun kam d?n. Es ist förmlich eine künstliche Laufbahn Gustav Lantschner./er durchfuhrt in prachtvol- aeschafsen worden: aber auch sie hat unter der lem Stil nach 1 Min.. 21.2 Sek. das Ziel und Wärme stark gelitten. Immerhin hat die „Fis'- unterbot damit die Zeiten der Schweizer. Noch Leitung die „gutgemeinten' Anträge von Kitz- besser war die Leistung des Seefelders Anton bühel und Seefeld, das Springen auf den dor- Seelos, der mit 1 Min. 19.2 Sek

. die Best- ^ tiaen Schanzen durchzuführen, strikte abgelehnt zeit des ersten Laufes aufstellte. Auch der me te r' wi'td 'ani 'Freitag.' vormtttaä» in der und verkündet, daß auk leden Fall ^am Samstag Schweizer Walter Prager. der Sieger im Ab- vom Schnee noch halbwegs begünstigten Gegend . ^01, und Sonntag m Innsbruck gesprungen wird, fahrtslauf vermochte die Zelt Lantschners nicht von Seefeld abgehalten. Start ist westlich von .. Diese Einnahmen darf sich die ..Fis'-Leitung zu erreichen und ging

21