943 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_10_1922/BZN_1922_10_17_5_object_2488654.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.10.1922
Descrizione fisica: 8
Köster, geboren 1904 in Mal?, dorthin zuständig, Schankbursche; 5. Anton Manu credo, geboren 1897 in Sterzing, dorthin zuständig, Hilfsarbeiter; 6. Anton Hopfgartner, geboren 1895 in Jssing, Pustertal, dort zuständig, Buchhalter; 7. Ludwig Röck, geboren 1889 in Gossensaß, dort zuständig, Monteur, und 8. Johann Schweizer, ge boren 1897 in St. Gallen, Schweiz, nach MinderZ- dorf, Preußen, zuständig, Minenr. Sämtliche An geklagten/ mit Ausnahme des Grießer und Köster, haben bereits empfindliche

unter Beihilfe eines Unbekannten am 3. Dezember 1921 aus dem Bahnmagazin in Brixen etwa 39 Kilogramm Zucker. 6. Anton Hopfgartner, Johann Schweizer und ein unbekann ter Dritter entwendeten in der Nacht des 17. Dezem ber 1921 dem Bauer Benedikt Fohrer in Mühlwald nach Einbruch 1 Kilogramm Butter, eine Uhr samt Kette und eine Brieftasche mit 3700 Lire. 7. Joh. Schweizer enttvendete im Oktober 1921 einem Bau-« ern in Überetsch mittelst Einbruch 4800 L. Bargeld' und am 1. Dezember 1921 einem anderen Bauer

in Überetsch bei 2700 L. Bargeld, eine Brieftasche und' ein Paar Schuhe.. Deiters stahl Johann Schweizer dem'Johann Georg Parcetti in Bozen ein Ausweis- doküment, dem Schneidergehilfen Karl Bacher in , Rentfch einen Überzieher und ein Paar Lackschuhs und dem Arbeiter Johann Lint. in Kardaun eine Geldtasche mit 80 Lire und einiges Handwerkzeug- 8. Anton Hopfgartner enttvendete am, 20. Juni 1921 dem Bauern Anton Spögler in Sarntal einen! Jagdhund und.versuchte die von Eduard Mittermair! und Genossen

in der Pfarrkirche zu Wiesen entwen deten-Kirchengeräte im September 1921 in Bozen zu: verwerten. 9. Anton Manucredo und Eduard Mit termair versuchten in einer Nacht Mitte Juli 192ll einen Einbruch in das Gerichtsgebäude zu Taufers, konnten denselben nicht vollständig ausführen, weil sie verscheucht wurden. Johann Schweizer, der siH viel in der Gegend von Bozen aufhielt und sich hie- bei auch des dem Johann Georg Parcetti entwende ten Ausweispapieres (Foglio di songedo assoluto) bediente, wurde-am 15. Dezember

1921 von städt. Sicherheitswachmännern zu Kontrollzwecken ^ ange halten. Beidesmal gelang es dem Schweizer zu ent kommen, indem er vorerst den einschreitenden Wach mann mit dem Messer und Revolver bedrohte und' dann eiligst die Flucht ergriff. Schließlich wurde er m Turin verhaftet; die Mitangeklagten wurden be reits vorher an verschiedenen Orten aufgegriffen und festgenommen. Die Angeklagten sind der ihnen! zur Last gelegten Diebstähle zum Großteil geständig, im übrigen aber durch die Aussagen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/13_05_1873/BZZ_1873_05_13_3_object_450990.png
Pagina 3 di 10
Data: 13.05.1873
Descrizione fisica: 10
nicht zu unterschätzen; frühzeitig wird dadurch in der Kindheit der Schweiz ein gewisses patriotisches Selbstbewußtsein groß ge zogen, und wenn der junge Schweizer das kleine „l' oder das große „G' zu Stande bringt, weiß er bereits, warum er auf fein HeimatSland stolz sein darf. Die hohe Bollendung, welche die Holzschnitzerei, wie die Anfertigung wissenschaftlicher Instrumente aller Art in der Schweiz erlangt haben, steht sicherlich im Zusammenhange mit der so ausnahmslos durchge führten AnschauungSmethode

des Unterrichts. Das Auge wird von früher Jugend auch daran gewöhnt, die Umrisse oder Gegenstände aller Art festzuhalten und erlangt dadurch ein- Schärfe der Beobachtung, welche für die Nachbildung natürlicher und künstlicher Produkte von einschneidendster Bedeutung ist. Daß bei dieser Fertigkeit auch natürliche Anlage und Geschick- lichkeit im Spiele ist, wird Niemand leugnen wollen; ebenso gewiß ist es aber — diese Ueberzeugung gewinnt man an der Schweizer Schnlexposition — daß die Lehrmethode gleichfalls

einen beträchtlichen Faktor bei Hervorbringung dieser Fähigkeiten abgibt. Der Trefflichkeit der Lehrmethode steht würdig die Trefflichkeit der Lehrmittel zur Seite — Lehrmittel in äußerlichem Sinne genommen. Auch davon hat man vollauf Gelegenheit, sich im Obergeschoß des Schweizer Chalets zu überzeugen; eine Reihe von Werken in Bild und Wort gilt dem Schulhause und seiner Einrichtung und soll nachweisen, wie beim Baue uod bei der Einrichtung der Schullokale ein ebenso rationelles System befolgt

ch nach ärztlich wissenschaftlichen Grundsätzen. Die Schweizer Unrernchtsbehörden haben den klassischen durchgehen können. Es haben hier Deutschland, Oesterreich, Ungarn und Rußland ihre Plätze. Ein gedeckter Gang führt aus der Haupthalle in eine nächste, dem gleichen Zwecke dienende Halle, wo die vbeogenannten Länder mit ihren Bodcnerzeugnissen vertreten sind. Verlassen wir diesen Theil durch den österreichischen Mltteltract, so befinden wir unS gerade ter Nord front des Kunstausstellungspalais gegenüber

genommen wird, und gehen auch da nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu Werke. Kurz und gut, in den Schweizer Schulen wird auf Geist und Körper der wohlthätigste Einfluß ausgeübt, und so wächst der Schweizer in geistiger und körperlicher Kraft und Gesundheit heran zur — Freiheit. Wie gesagt, man muß ins SchweizerhäuSchen des Jndustriepalastes gehen, umzulernen, woher diese Leute den Muth nehmen, selbst einen Bischof zum Lande hinauSzuweifen, wenn er sich gegen die Gesetze auflehnt. In den vier

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/03_09_1909/MEZ_1909_09_03_3_object_688184.png
Pagina 3 di 14
Data: 03.09.1909
Descrizione fisica: 14
hak' Sehr er- österreichischen Gesandten in München Tr. von Kaiser die Großherzogin zum Wagen, der die sMt zeigte sich ^er Kaiser auch, als Landes- Velics und dem Leibarzt des Kaisers Hofrat Tr. Herrschaften nach Hein Schlosse brachte. Hier yMtmann Rhomberg ihn auf die Bergfeker auf-- Kerzl das Großkreu? des Michaelsordens, den wurde der Kaiser von der Großherzogin Luise nWksam machte, welche die Schweizer zu seinen drei Flügeladjutanten des Kaisers den Militär- Ehren entzündet

hatten. Wieder durchbrausten Verdienstorden 3. Klasse verliehen. Hochrufe der zehntausend Menschen die Lust !und verhallten leise in der Ferne. Ter Kaiser be- Inder Schweiz. KW s WSW L -und bald lag stiller Fnede auf dem kleinen Platz Nollsbtinmp Äxr der Bezirkshauptm annschaft. Nur im Hafen ' ^ Hvgte das Leben; genußfvohe Menschen ver- Namens des Schweizer Bundesrates begrüßte lochtest',fich von den glänzenden LWefsektei^ Vizepräsident Comtesse den Kaiser: dkrchMche der ganze See zu Wsigem Feuer „Majestät

! Wir sind glücklich, Sie auf dem den sogenannten Schlösselhasen nächst Friede g^rdiG.M mn schien das seine Wellen in un- Schweizer Ufer des Koizstanzer Sees begrüßen richsHafen, der unmittelbar vor dem könig- gezahlte' Perle/r zerstaubt, »nicht so rasch zu M dürfen und Ihnen hier die ehrerbietigen Ge- lichen Schlosse gelegenen Anlegestelle der Dacht trennen. fühle tiefer Hochachtung und 'herzlicher Sym- des Königs von Württemberg. Tie See ist! noch ^ pathie des Schweizer Volkes und seiner Be- sehr bewegt. Ter

seines den See ist durch graue Nebel gehindert. Schade, die ganze Zeit Eurer Majestät in Anspruch zu württembergischen Füsilier-Regiments Nr. 4 mit! denn dasl an Nawrschönheiten so reiche Uferland nehmen schienen, .Ihren Schweizer Nachbarn den Abzeichen eines Generalseldmarschalls sowie mit dem schneebedeckten Säntis, der Seesaplana einen Platz einzuräumen und für einen leider das rote Band des Kronen-Ordens. Die Be- .i5in Hintergrund, präsentiert sich in ungetrübtem nur zu kurzen Zeitraum unser kleines Land

-Egereg.q, und der Schweizer Gesandte Äorerie. l^g des OberHeremvniemneisters GrafenMo y, in Wien du Martheray befanden, betraten auch Um^/46 Uhr abends traf Se. Majestät wieder ^ - ^>Wier«WHüta»M! deK^ Regierungs- sechs weißgekleidete Mädchen von Rorschach, drei in Bregenz ein. Nachdem! dem Kaiser zum Ab» , ^.HHMAM'HMr,a'pn',z'6eA BeKVam^tm«ms 'in -Ästerrei^Whm und drei in schweizerischen schied nvch die Schuljugend gehuldigt, erfolgte g',. ? ^ ''des Farben> das Schiff und ÄbergHess dem Kaise? um 6 Uhr

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/28_04_1923/SVB_1923_04_28_3_object_2541071.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.04.1923
Descrizione fisica: 8
- 5w Schweizer Franken, erhält. Der Agramer 'Jorgen' schlägt vor, daß auf Lacroma eine Er- vmunqsstätte für geistige Arbeiter, insbesondere Schriftsteller, Journalisten und Künstler geschaffen werde. ^ s, Jahre Negerfreiheit in Amerika. Im wurde von den gewaltsam von Af.ika cy Nordamerika verpflanzten Negern gegen E^'.de Albanischen Bürgerkrieges nach Aufhebung !.^'averei die Freiheit und eine Art Gleichbc- ... ?'3ung mit der Weißen Raffe gewährt. Saiden: j. ? '0 Jahre vergangen und die Neger

ungarische Kronen 100 rumänische Lei. . 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . 100 polnische Mark. . 100 österreichische Kronen 25. April I 26. April schweizer Franken —.018 —.<»187 214.75 214. .'5 548.50 548.— 25.51 25.42 37.30 37. 27.17 27.05 32.25 32.20 103.50 103.— 146.75 146.50 »7.50 —.— «4.30 84.05 16.39 16.275 -.105 —.10 5.60 5.60 4.— 4.05 -.0112 - .0115 - .007725 —.0077'/» Mailand (Devisen) 100 sranzösiche Franken 100 schweizer Franken 1 englisches Pfund . 1 Dollar 100 deutsche Mark

. . 100 tschechische Kronen 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 25. April 2K. April Lire 137.15 13V.20 368.25 369.35 94.025 94.25 20.185 20.30 —.07 -.0715 —.— 60.25 -.0285 -.0285 793.50 Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 sranzösicher Franken 1 holländischer Gulden 1 Lira 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone. . 1 ungarische Krone. . 23. April j 25,. April österreichische Kronen 70.725

.- 13.160.— 2.33 328.800.— 4.690.— 27.660.— 3.487.50 12.490 — 18.66'.— 12.795.- 2.102.- 12.40 70.700.— 13.230.— 2.23 328.400.— 4,725.— 27 640.— 3.492.50 12.420 18.660.— 12.870.— 2.105.— 10.40 In Bozen wurden bezahlt: 100 schweizer Franken 100 deutsche Mark . . 100 holländische Gulden 1 Dollar 1 englisches Psund . 100 sranzösiche Franken 100 tschechische Kronen 100 ungarische Kronen 100 jugoslawische Dinar 100 polnische Mark 100 österreichische Kronen 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/05_05_1909/MEZ_1909_05_05_7_object_685331.png
Pagina 7 di 18
Data: 05.05.1909
Descrizione fisica: 18
Verkehr von Nachteil ist, vom Verbände zum An laß genommen, um auch mit Schweizer Interes sentenkreisen über die Verbesserung der Arlberg- verbjndungen ein Einvernehmen zu erzielen. Es scheint/ daß aus Schweizer Seite nunmehr der gute Wille vorhanden ist, den Anregungen der öster reichischen Staatsbahnen mehr als bisher entgegen zukommen und daß für den Sommer des nächsten Jahres einige Verbesserungen zu erhoffen sind- Mine zielbewußte Fahrplanpolitik im westöst lichen Verkehre müßte ein Einvernehmen

zwischen der Südbahn und den k. k. Staatsbahnen zur Vor aussetzung haben. Die Arlbergroute kann ihre volle Bedeutung nur dadurch erlangen, daß sie zu einer Teilstrecke des aus dem Nordwesten nach dem Süden gehenden Verkehrs^ wird und nicht aus schließlich dem Verkehre zwischen Osten und Westen dient. Durch die Bemühungen der westdeutschen Bahnen sind gerade in der letzten Zeit eine Reihe neuer ^Verbindungen von Westen her geschaffen worden, die unter Mitwirkung der Schweizer Bundesbahnen ebensogut über Basel

, Zürich, Arl- berg, niie^ über München nach dem Süden weiter geleitet werden könnten. Nur dürften sich weder die-Schweizer Bundesbahnen, noch die österreich ischen Staatsbahnen von kleinlicher Eifersucht leiten lassen und einerseits mit Rücksicht auf den Gott hard, -andererseits mit -Rücksicht auf die Tauern- bahn einem solchen Verkehre Schwierigkeiten be reitem Auf österreichischer Seite würde die Ver staatlichung der Südbahn wohl am ehesten einen Ausgleich

, 4«/» Oesterreichische Kronenrente 9S.4S, SV»'/» Oesterr. JmiepitioySrente 8S.90» 4'/° Ungarische Goldrente 113.40, 4°/,? Ungarisch^ Kronemmte SS.4S. 3'/»°/» Ungar. JnvepUionsrente 8S.SS, Oesterr.»ungar. Bant-Aktien 17.68, Kreditaktien L40.50, London vtst» 239.52, Deutsche Reichsi-Banknotm ll^.vi'S, 20 Mmck.St0cke 2S.4S, 20 FrancS^Stücke 19.02,. Jtal. Banknoten 94.60, Rubel 251.73, Schweizer Plätze 95.17 S Notierungen vom 4^Mai: l Anglobank LOS.—, Unionbank 5LS.0V« Nordwestbahn (L) 463.—, ptaatsbahn 703.—« Nordbahn

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/14_09_1909/BRC_1909_09_14_4_object_153588.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.09.1909
Descrizione fisica: 8
zu machen und auch ohne Katholikentag den Piusverein durch zahlreiche Beitritte, erhöhte Einnahmen und energisches Eintreten für die christliche Presse noch im heurigen Jahre seinem Ziele ein gutes Stück näher zu bringen. vepelchenwechse! Zwilchen üew liailer uvä Sem Präsidenten «le? Schweizer Llügenollenkchskt. Der Präsident der Schweizer Eidgenossenschaft, welcher derzeit in Karlsbad zur Kur weilt, richtete an Se. Majestät den Kaiser folgendes Telegramm: „An Se. k. u. k. apostolische Majestät den Kaiser Franz Josef I. an Bord

des Dampfers „Kaiserin Elisabeth' zuRorschach. Leider verhindert, Eure Majestät auf heimatlichem Boden begrüßen zu Mazestat der Schweiz bekundeten SynwatbA auch den Wunsch zu äußern, es möae E,,A Majestät noch lange Jahre vergönnt sein ^ sreundschaftlichen Beziehungen der Monarchie zur Schweiz wirken zu können. Dr. Deuck-/ Schweizer Bundespräsident.' Darauf langte vom Kayer folgende Antwortdepesche ein - „De? Kaiser von Oesterreich an Herrn Dr. Deucher, Präsid nt der Schweizer Eidgenossenschaft

, in Karlsbad Friedrichshofen, Schloß, 2 Uhr 55 Minuten Nock unter dem Eindrucke des schönen schlicken ^ir ^ zuteil wurde, erhielt Ich die so liebenswürdige telegrafische Bewillkommnung des Herrn Präsidenten für welche Ich umso herzlicher danke, als Ich versichern darf, daß es Mir eine große Freude bereitete den Mir durch die Reise gebotenen Anlaß waw zunehmen, um auch einen der Schweizer Boden seehäfen anzulaufen. Mit den besten Wünschen für des Herrn Präsidenten Wohlergehen und für eine glanzvolle Zukunft

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/09_10_1895/MEZ_1895_10_09_3_object_650117.png
Pagina 3 di 12
Data: 09.10.1895
Descrizione fisica: 12
, daß heute der Fernsprech verkehr von Berlin und Hamburg »ach Kopenhagen eröffnet wird. sEin orlanartlger SturmZ -hat o« t. d». mittag» an der Kathedrale zu 'Metz «ine» ansehnlichen Mer««r Aewwß. Theil der Kupferbedachung de» südöstlichen LangschiffeS losgerissen und übereinandergerollt; die Skulpturen wurden aus da» Pflaster gesch eudert. sBerschiedene Schweizer Friedens- verein^ der deutschen und sranMschen Schweiz habe» sich zu einer einheitlich organisirte» Verbindung vereinigt. Da» offizielle

Publikationsorgan heißt «Der Friede'. Zürich ist für zwei Jahre der Borort des Schweizer allgemeinen Friedensverein». sDa» Hotelwesen der Schweiz.) Bon welcher Bedeutung für ein Land der Fremdenverkehr zu werden vermag, zeigt uns der offizielle .Berichte über Handel und Industrie der Schweiz im Iah e 1834'. Demselben sind folgende interessante Details zu entnehmen: Im Jahre 1394 ist die Zahl der Betten in den Schweizer Gasthösen gegen das Bor jahr von 79.265 aus 82.VS5 gestiegen. Die Schätzungen nnd

die Fremdensrequenz ergeben im Jahresdurch schnitte eine Bettbesetzung von 29 pCt. oder 106 Logic- »ächte auf das Bett, gegen 93 im Jahre 1S9S. An An der Spitze der einzelnen Monate steht der August mit einer Bettbesetzung von 81 pTt, dann kommt der Juli mit S9 pCt., September 49 pTt. bis herab, zum Dezember mit 25 pEt. Wa» die Zahl der Besuche, nach ihrer Nationalität anbetrifft, so waren in Per zenten Deutsche 30.7, Engländer und Amerikaner 27.3. Schweizer 189, Franzosen 108. Berechnet man die Ausgaben

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/18_04_1924/BZN_1924_04_18_7_object_2500955.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.04.1924
Descrizione fisica: 8
> 17. April Schweizer Franken 1 Milliarde deutsche Mark IVO holländische Gulden . . 21090 21110 IVO Dollar . . . . . » . 566 25 568 25 1 englisches Pfund. . . . 24 71 24 73 1W französische Franken . . 3b.35 35 85 100 Lire 25--Z7S 2-.. 15 100 belgische Franken . . . 30.3l> 30 50 1VV dänische Kronen . . . . 94.50 94 50 1VV schwedische Kronen . . 150-25 149 50 100 norwegische Kronen . . 78.50 78 50 100 spanische Peseta .... 73.75 77 50 100 tschechische Kronen . . . 16325 16.70 1VV ungarische Kronen

. . . -.0075 -.0 »75 Ivo rumänische Lei ... . 2.97 2.95 100 jugoslawische Dinar . . 7.05 7.05 1VV bulgarische Leva '. . . 4'10 4.10 IVO polnische Mark .... . —. . —.— 1VV österreichisch« Kronen. . —.00805 -.0080125 16 April > 17. April Mailand ^Devisen) Lire 1VV französische Franken . . 140- 14110 100 Schweizer Franken . . 396 5 V 397,10 1 englisches Pfund.... 97 90 98275 1 Dollar . . -i2 54 22.57 1 Milliarde deutsche Mark - lvv tschechische Kronen . . . 66.90 66.80 Ilw österreichische Kronen. . -.„315

—.032 1V0 holländische Gulden . . —.— —'— 16. April j17. April Wien ^Valuten) cisterretchi che Kronen t Dollar 70 46» 70.460.- 1 dänische Krone 11.^9 — 11.74'!.- 1 Milliarde deutsche Mark . 15 LS 15.20 1 englisches Pfund .... A)7.2i<>. S07.2<>0.- 1 französischer Franken . » 4.4 >0.- 4.410.- t holländischer Gulden. . . 26100.» 26 20t).- 1 Lir» 3.180— »165.- 1 norwegische Krone ... S 460 S.460.- 1 schwedische Krone .... 18.46». 18.560 l Schweizer Franken . . . 12.380 12.410 1 tschechische Krone

. . . » Z092- 2.^77 1 ungarische Krone . . . . -.88 -87 In Bozen wurden an 18. April oorm. tn L r bezahlt: Berkaus Einkauf 100 Schweizer Franken . . 395 50 397.50 1 Milliarde deutsche Mark —' - 100 holländische Gulden . . 825 640.- 1 Dollar . 255V 22.70 1 englisches Pfund.... 97.50 98 20 1V0 französische Franken . . —.— — — 100 tschechische Kronen . . . 67.- 67.S0 100 ungarische Kronen . . . —.— - -— 100 jugoslawische Dinar . . . 2« — 28L0 10S polnische Mark . . ... —.— 100 österreichische Kronen

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/29_11_1913/MW_1913_11_29_6_object_2557613.png
Pagina 6 di 20
Data: 29.11.1913
Descrizione fisica: 20
wegen öffentlicher Gewalttätigkeit- und gefährlicher Drohung verhaftet und in den Gerichtsarrest nach Schlanders geliefert. Strehle, der um 10 Uhr nachts seine „Auserkorene' nach Hause be gleitete, schlug voll Wutz weil die Haustüre versperrt war, ein Fenster ein und schrie, er ihren Kriegsherrn in der Stunde der Ge fahr-fest. Zwei Jahrzehnte hindurch entbehrte der päpstliche Stuhl des Schutzes der Schweizer garde. Inzwischen war in der Schweiz die Glaubenstrennung vollendet worden

hatte eigene Gerichtsbarkeit und die gleichen Freiheiten und Privilegien wie die Hündert- schweizer in französischen Diensten, nach deren Beispiel der Vertrag .mit den ZOrtep^ abge schlossen wurde. Oberst zu dieser Zeit war der Luzerner Jost von Meggern 'Bis ^zum Endo des 18. Jahrhunderts treffen -wir die folgenden Nachen von Obersten- an: Kaspar von Silenen, gest. 1564, Jost Sesseger von Baldegg,, gest. 1593,- dessen Sohn Stephan, Mt. 1629, ferner Nikolaus, gest. 1640, uNd Jost von Fleckenstein, gest

aufgefordert! Zweige der Familie Pfyffer von Luzern. In päpstlichen Diensten schlugen sich die Schweizer 1557 bei Pagiiano zum letztenmal, die Garde nahm jedoch nicht dabei teil. Der Mann schaftsbestand der päpstlichen Garde sank int Laufe der Zeit herab, er betrug, soweit er dem Verfasser bekannt ist, im Jahre 1660 120 Mann. Zur Zeit des spanischen Erb folgekriegs stieg die Zahl um etwa zehn Mann, während 1701 in andern fremden Diensten über 56.000 Schweizer standern 1748 betrug der Bestand in Rom 133

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_01_1925/BZN_1925_01_17_9_object_2505638.png
Pagina 9 di 10
Data: 17.01.1925
Descrizione fisica: 10
, , . 100 rumänische Lei , 100 jugoslawische Dinar , , 100 bulgarische Leva . . , 100 polnische Mark ...» i00 österreichisch« Krone» Mailand (Devisen) !V0 französische Franken , , 100 Schweizer Franken , , 1 englisches.Pfund . , . I.Dollar . 1 Billion t—1 RentenmarkZ M tschechische Kronen . . 100 österreichische Kronen . 100 holländische Gulden , , Immer 16 Jänner Schweizer Franken !?3.60 . !09 7U Ä'9.70 b'9.»» K1961 24 6 ->4«5 37 83 ^'8 IS L14' 2105 3».97 ?6.30 92.d» 14'.'- 14t> — 79.25 79 50 73.50

ib.k.7 tt 15K0 -.«'717 '0717 2-65 «b, 635 3.7ö 3 75 —.<»0731 --«073 !5 Jänner ^ 6. Jänner Lire 131.60 '3?.— 472.25 472.- 1'742 117.50 24.51 S4-59 k.82 k»87 74- 74 IL —-0343 --034d Wien (Valuten) 1 Dollar . . . . , . l dänische Krone .... 1 Millwrde deutsche Mark 1 englisches Pfund . . . l französischer Franken , 1 holländischer Gulden . » t Lir« . . ... . t norwegische Krone . , t schwedische Krone . » , ! Schweizer Franken . , t tschechische Krone. . . , 1 ungarische Krone . » , 1k>. Jänners

16 Jänner österreichische Kronen 7 .46— 71.460-- 12.480- '?430-- . 16660 16669 338.' 00-- 337.500- 3.775'- Y.330-- 25.4 0- 23.300 — 2.870 — 2.^30 — 10.650- t .750-— 18.760.- i«.s-;0--^ 13.540- 13..'»3^- 2114- 2.114 — 966 .368 In Bozen wurden am 17.Jän. vorm. in Lire bezahlt: Verkauf Einkauf 100 Schweizer Franken , » 465'- 468.- 1 Billion (— 1 Remenmark) b.60 b.75 M holländische Gulden . , 960- 990 - 1 Dollar 2t.'0 24.40 t englisches Pfund . , » IIb — Nv'>0 100 französische Franken , , 129.— ' ' 130

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_05_1924/BZN_1924_05_10_8_object_2501455.png
Pagina 8 di 10
Data: 10.05.1924
Descrizione fisica: 10
. . 160 belgische Franken . ! » 100 dänische Kronen . . . , ISS schwedische Kronen . . M norwegische Kronen . » 100 spanische Peseta ...» 1VS tschechische Kronen . . . 109 ungarische Kroi»n . . . 100 rumänische Lei , 10S jugoslawische Dinar . , 1VV bulgarische Leo« . . . Iva polnische Mark ...» 100 österreichische Kronen . » L. Mai 9. Mai Schweizer Franke« 210.50 210-bV bkl S0 563-— 34.S1 24-58 S5.7V «3.60 25.15 2508 2S-2bb 27.50 ^- - - 95.7S 148 SV 149 — 76 40 7S.40 77.75 77.50 16.4625 164S

—.0. SS 2.SV 2-8» S.S5 6.97V 4.10 41V —.— . -.007912b —.0V7S» Mailand (Devisen) 100 französische Franken > . 100 Schweizer Franken . . 1 englisches Pfund... . 1 Dollar... . . . . . 1 Milliarde deutsche Mark 100 tschechische Kronen . . . 100 österreichische Kronen . » 100 holländische Gulden . . 8 Mai l 9. Mai Lire 13750 13320 398.35 399 SS 9805 9820 22.45 2SV3V 65.60 66 — -6315 —.0317 —.— —'— Wien i Valuten) 8. Mai 9. Mai österreichische Krone» t Dollar . . . . . . . 70.460.- 70 460'— 1 donische Krone ... . « 12.03

». - 119S0 — 1 Milliarde deutsche Mark 15.70 15.7S 1 englisches Pfund . . . 309.300- »08.2- 1 französischer Franken . « 4 510.- 4.^07.— 1 holländischer Gulden. . » 26 4,0.- 26 300.— 1 Lira . . . . . . . . » . 8.160.- 3.15S.- 1 norwegische Krone . . 9.710.- «9 660.- 1 schwedische Krone . » . ' » 18.370-- 18.370^- 1 Schweizer Franken . . 12.560.- 12.k00.- 1 tschechische Krone . . » » 2.t64. 2.074'— 1 ungarislk^ Krone . . . . ^-76 —.7S In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . . 1 Milliarde deutsche

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/12_03_1923/BZN_1923_03_12_7_object_2491981.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.03.1923
Descrizione fisica: 8
Kronen . 100 norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . 10V tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 1l>0 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 9. Marz j 10. März schweizer Franken —>257 211.95 535.75 25.19 32.32 25.50 23.- 102.50 9ö'?5 83.25 15.925 —.175 2.55 S.50 3.10 —.012 —.007425 —.0258 212.10 535.25 25.22 32.39 25.55 27.85 102.- 142.50 96.75 83.15 15.95 —.1725 2.5> S.60 3.10 —.0113 - .007425 Mailand (Devisen

) . 100 sranzösiche Franken 100 schweizer Franken . 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 100 deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 9. März. > 10. März Lire 127.- 126.35 392. - 391.25 98.80 93.57S 20.975 20.39 -.1035 —.105 «3.- ^ 62.50 -.03 —.03 830.- — Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 französicher Franken 1 holländischer Gulden 1 Lira . . . . . . 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone

. 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone 7. März 9. März österreichische Kronen 71.150.^ 71.150.— 13.510.— 13.510.— 3.37 3.4S 333.25'».— 333.250.— 4 .235.^ 4 235.— 28.<>2^.— 2802«.— 3.372.50 ZL72L0 12.840.— 12.740.— 18.620.— - 18.620.— 13.220 .7 13.220.— 2.105.- 2.105.- 19.40 19.40 In Bozen wurden bezahlt: 100 schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . 100 sranzösiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/16_06_1923/BZN_1923_06_16_8_object_2494155.png
Pagina 8 di 10
Data: 16.06.1923
Descrizione fisica: 10
Franken vv Lire . . . 00 belgische Franken. 00 dänische Kronen . 00 schwedische Kronen 00 norwegische Kronen 00 spanische Peseta . 00 tschechische Kronen 00 ungarische Kronen 00 rumänische Lei. . 00 jugoslawische Dinar 00 bulgarische Leoa . 0V polnische Mark. . 00 österreichische Kronen 14. Juni j 15. Juni schweizer Franken —-0053 218.3) 557.50 25.71 35.35 25.80 30.23 93.73 147.75 92.25 83.85 16.65 ' -.08 2.85 6.05 6.80 —.0075 —.0078-/« —.0051 218.50' 557. 25.70 35.35 25.80' 30.30 100L5 147.75 92.50

82.7.5 16.66 -.075- 2.85. 6.15 6.95 —.0075 -.0078»/. Mailand (Devisen) 100 französische Franken 100 Schweizer Franken 1 englisches Pfund . 1 Dollar. . . . . 100 deutsche Mark . . 100 tschechische Kronen 100 österreichische Kronen 16X5 holländische Mulden 14. Juni j 15. Juni Lire 137.20 387.55 S9.6754 21.625 —.0205 64.65 —.0304 848.- 137.25 887.80 99.675 21L9 - .0211 64.55 —.031 848.— Wien (Valuten) 1 Dollar. ... . . 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 französicher

Franken 1 holländischer Gulden 1 Lira 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone . 14. Juni j 15. Juni österreichische Kronen 70.650.- 12.250.— —.61 325.500.— 4.410.— 27.650.— 3.252.50 11.510.— 18.420 — 12.645.— 2.107.- 8.10 70.650.— 12.570.— -.62 325.500.— 4435.— 27 650.— 3L42.50 11.560 18.420.— 12.640.- 2.105 — 7.70 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken 100 deutsche Mark . . 100 holländische Gulden 1 Dollar..... 1 englisches

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_04_1923/BZN_1923_04_23_11_object_2492931.png
Pagina 11 di 12
Data: 23.04.1923
Descrizione fisica: 12
Kronen 100 spanische Peseta . . 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 19. April i 21. April schweizer Franken —.013 216 — 550.50 25.65 36.45 27.22 31.55 104.25 146.90 99.15 84.50 16.475 —.12 6.60 4.20 —.013 -.00775 —.0215 216.— 551.- 25.66 36.60 27.27 16.42 —.11 5^60 4.20 —.012 —.0077'/, Mailand (Devisen) 19. April I 20. April Lire 100 sranzösiche Franken 134.15

134.40 100 schweizer Franken . 367.30 366.30 1 englisches Pfund . . 94.20 94.— 1 Dollar...... 20.215 20.14 100 deutsche Mark . . . -07 —.083 100 tschechische Kronen . 60.40 60.— 100 österreichische Kronen —.0287 -.0282 1V0 holländische Gulden S-- 18. April j 20. April Wien (Valuten) österreichische Kronen 1 Dollar. . . ^ . . . 70.700.- 70.725.— 1 dänische Krone . . . 13.330.— 13.330.— 1 deutsche Mark. . . . 3.20 2.70 1 englisches Pfund. . . 329.000.— 329.000.— 1 französicher Franken . 4.560.— 4 675

.— 1 holländischer Gulden 27.650.— 27 650.— 1 Lira 3.462.50 3.472.50 t norwegische Krone . 12.540.— 12.540.— 1 schwedische Krone 18.630.— 18.650— 1 schweizer Franken . 12.780.— 12.810.- 1 tschechische Krone. . 2.105.- 2.10S.— 1 ungarische Krone. . 13.65 13.59 In Bozen wurden bezahlt: 100 schweizer Franken . 100 deutsche Mark .' . . 100 holländische Gulden 1 Dollar. ... . . 1 englisches Pfund . . 100 sranzösiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_02_1939/DOL_1939_02_18_13_object_1202867.png
Pagina 13 di 18
Data: 18.02.1939
Descrizione fisica: 18
Beromünster: 20 Tanz um Daish Operette von Victor Reinshagen. Bukarest: 30 Der Waifenlchmied, Oper von Lortztng. Daris P. T. T.: 20.80 Cellokonzert. Satte»».- 20 Klavierkonzert. Stockholm: 20.10 Gräfin Maritza, Operette von Emmrtch Kalman. Stratzburg: 20.10 Arien für Baß. BreSlau: 21 Wieder ist Karneval. Königs berg: 21 Schubert-Abend. Brünn: 21.10 *VolkStsiml. Konz. Hllverfum N: 21.30 Don- Kosaken. Manie Cenerl: 21 Schweizer Musik. Prrtz- bürg: 21 Abendkonzert. m ■ « Teutschlanbsenber; 22.30 Mozart

. lönigSberg: 19 Walzerstunde. München: 19.15 Kammerniusik. Beroniünster: 19.10 Schweizer Märsche. Brünn: 19.25 Volks-Blasmusik. Bndapcst: 19 Ungarische Volkslieder. Droltwich: 19.10 Unter- haltungskoiyert. Paris P.T.T.: 19.30 Orgel. Straß, bürg: 19.30 Konzert aus Bordeaux. Toulouse: 19.15 Opernmusik. BreSlau: 20.10 Konzert. Teutschlandsender: 20.35 Orck>esterkonzert. Franlfurt: 20.15 Sin gendes, klingendes Kassel. Hamburg: 20.10 Wendkonzert. Königsberg: 20.10 Symphonie-Ksnzert. München: 20.10 Der Tenor

. Stuttgart: 20.10 Operettenkonzert. Wien: 20.10 Heitere Misik. Brünn: 20.30 Bruch: Violinkonzert G-Dtoll. Hilversum 11: 20.55 Orchester- und Solisten- konzert. Sottens: 20.35 Schweizer Komponisten. trymyi Berlin: 31.10 Tonfllm-Melodlen. Hamburg: föyii H 21.10 Unterhaltungsmusik auf VolkSinstni- menten. Köln: 2t Mlsik in der Schweiz. Mäuchen: 31.50 Konzert. Saarbrücken: 21.15 Ove- rctten-Melodien. Stuttgart: 21 Hahdn-ZykluS. Brüs sel II; 21 Orchesterkonzert. Paris; 31.15 Konzert. Chopin: Sonate

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/10_04_1923/TIR_1923_04_10_6_object_1987541.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.04.1923
Descrizione fisica: 8
Seite Der lleoler' Dienstag, den 10. April ISzz. AuzMrWelt Tie MMesen Zuwelm des Hsusss HabZbueg. In dem von Airwälten der früheren Kai serin Zita in Schmelzer Gerichten oichängig gemachten Versahren, durch welches das Vor schwinden der kostbaren Juwelen des Hau ses H<7i)sburg aufgeklärt werden sollte, hat das Schweizer Bundesgericht in Gens in dem Endurtcil hervorgehoben, „daß die Habs burger Familie in unerhörter Weise betro gen wurde', und „dasz ein Schwindel vor liege, der seinesgleichen

Ju- welenhändler:? über den Verkauf der Ge schmeide in Unterhandlung zu treten. Die Händler erklärten sich bereit, die Juwelen zu kaufen, wollten aber vor Abschluß des Geschäftes den Wert absähen und gegen eine AnzMung von ZM.fM Schweizer Franken übergab ihnen Varon Stein den Schatz, Seither sind die Juwelen mit Ausnahme weniger Stücke, deren Verkauf ermittelt wurde, verschollen. Alles was der Varon angeben konnte. n>ar, daß die Händler die Juwelen nach der Schweiz nahmen. Die be treffenden Juwekere

, mußte seine Diener schaft entlassen und war auf die Unterstützung sciner Freunde ange-wiesen. Es ist zweifel los, daß der Verlust der Juwelen zur Zer rüttung der Gesundheit Karls und seinem frühzeitigen Hinscheiden beitrug. Den Gegenstand des Berner Prozesses bil dete vor allem die sast ^ Meter lange Per lenkette von 196 gleichmäßigen, kirschengro ßen Perlen, jede von sechs Karat Gewicht. Das Prachtstück ist um zwei Millionen Schweizer Franken Eigentum eines engli schen Rcnnstallbesitzers geworden

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_10_1933/Suedt_1933_10_01_7_object_580894.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1933
Descrizione fisica: 8
, daß sich die deutsch-österreichische Grenzsperre auch für Südtirol' sehr schädigend auswirkte. Denn währeno im August des Vorjahres 1102 Autos, 39 große Reisewagen und 226 Mo- torräder aus Deutschland in Meran eintrafen,' waren es im August dieses Jahres nur 310 Autos, 34 Motorräder und 18 Reisewagen. Schweizer Weinbauern besuchen Südt'rol. Unter der Führung des Direktors der Eidgenössischen Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau in Wädenswil, haben eine Anzahl von Fachleuten der Obst- und Weinwirtschaft eine Stu

dienreise durch Südtkrol unternommen. Vertreter der land wirtschaftlichen Wanderlehrstelle von Bozen empfingen die Schweizer Gäste bei Spondinig, worauf dann die wichtigsten Betrieb für Obstverwertung im Vintschgau besichtigt wurden. Daran knüpfte sich eine Rundfahrt durch das Burggrasenamt wo insbesondere Pie Anlagen beim Schloß Rametz und die-berühmten Calvillepflanzungen von Radiis großes Inter esse hervorriefen. Am nächsten Tage wurde die Schwanburg- Nals besichtigt, in der sich die großen

Carlischen Kellereien befinden. Dann besuchten die Schweizer die Genossenschafts kellereien von Terlan. Am Tage darauf wurde das Bozner Weinbaugbiet (Leitach, St. Justina, St. Magdalena) und das Ueberetsch besichtigt. Kürz vorher bereiste eine Gruppe von Fachleuten aus dem Wallis unter der Führung Ing. Annet's das Südtiroler Weingebiet, wobei insbesondere die verschiedenen Beregnungsanlagen großes Interesse fanden. Wie man hört, ist demnächst ein Besuch von Schülern der landwirtschaftlichen Schule Sitten

21