165.381 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/27_11_1920/SVB_1920_11_27_3_object_2529482.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.11.1920
Descrizione fisica: 8
bestimmt, aber der weitaus größte Teil des Vermögens geht auf die Kinder über. ' Anbaufläche und Ernteergebnisse in Nordtirol und Vorarlberg im Jahre 1919. Die Gesamtfläche des Ackerlandes betrug im Jahre 1919 iuTirol 44.647 Hekt. (1918 44.647 Hekt.) in Vorarlberg 2605 Hektar (1918 2285 Hektar). Es wurde gebaut: Spelt in Tirol geringfügig, in Vorarlberg auf 155 Hektar 2753 Zentner, Weizen in Tirol auf 3106 Hektar (Ernte 32.796 Zentner), in Vorarlberg auf 260 Hektar (Ernte 3727 Zentner), Roggen in Tirol

auf 5014 Hektar (Ernte 56.461 Zentner)» in Vorarlberg auf 44 Hektar (Ernte 540 Zentner), Gerste in Tirol auf 2525 Hektar (Ernte 27.238 Zentner), in Vorarl berg auf 129 Hektar (Ernte 1495 Zentner), Hafer in Tirol auf 683 Hektar (Ernte 6144 Zentner), in Vorarlberg auf 59 Hektar (Erute 543 Zentner), Mengfrucht ^geringfügig, Mais in Tirol auf 1522 Hektar (Ernte 38.844 Zentners in Vorarlberg auf 658 Hektar (Ernte 11.678 Zentner), Buch weizen in Tirol auf 173 Hektar (Ernte 2131 Zentner), Hirse geringfügig

, Bohnen in Tirol auf 29 Hektar (Ernte 366 Zentner), in Vorarlberg auf 27 Hektar (Ernte 161 Zentner),. Erbsen in Tirol auf 4 Hektar (Ernte 44 Zentner), in Vor arlberg auf 10 Hektar (Ernte 38 Zentner), Lin sen in Tirol auf 3 Hektar (Ernte 21 Zentner), Hülsenfrüchte (zusammen) iu Tirol 313 Hektar (Ernte 2144 Zentner), in Vorarlberg 70 Hektar (Ernte 609 Zentner) Stroh (Gesamtmenge) in Tirol 382912 Z-utuer (232.930 Zentner im Jahre 1918), in Vorarlberg 46.258 Zentner (35.048 im Jahre 1918). Lein, Samen

in Tirol auf 611 Hektar (Erute 251S Zentner), Lein, Faser in Tirol auf 611 Hektar (Erute 2332 Zentner), Kartoffeln in Tirol auf 2392 Hektar (Ernte 148.861 Zentner), iu Vorarlberg auf 848 Hektar (Ernte 69.348 Zentner), Futterrüben in Tirol auf 163 Hektar (Ernte 31.880 Zentner), in Vorarlberg auf 42 Hektar (Ernte 11.015 Zentner), Futterrüben, zweite Frucht, iu Tirol auf 310 Hektar (Ernte 45.185 Zentner), in Vorarlberg auf 38 Hektar (Erute 4895 Zentner), Kohlrüben in Vorarlberg auf 8 Hektar (Erute 150

Zentner), Kraut iu Tirol auf 560 Hektar (Erute 113.355 Zentner), in Vorarl berg auf 36 Hektar (Erute 5120 Zeutuer), Kürbisse in Vorarlberg auf 56 Hektar (Ernte 4570 Zeutuer) nichtbeuauute Kulturen und des Gemüses in Vor arlberg 43 Hektar, Klee iu Tirol 1545 Hektar (Ernte 44.598 Zentner), in Vorarlberg 4 Hektar (Ernte 212 Zeutner). Die Egartenflächen von Acker land betrugen im Jahre 1919 iu Tirol 26.213 Hektar, in Vorarlberg 236 Hektar, die Wiesen, Heu uud Grummet in Tirol 71.750 Hektar, (Erute

5
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/15_03_1951/TI_BA_ZE_1951_03_15_8_object_8386242.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.03.1951
Descrizione fisica: 10
unverständliche Laxheit an den Tag. Wenn z. B. in Tirol durch das Schwarzdecken und die dadurch geförderte Verbreitung der Deckseuchen jährlich etwa 10.000 Kälber verworfen werden, so bedeutet es nicht nur deren Verlust, sondern auch den Ausfall von 10 Millionen Schilling durch geringere Milchlei stung. Das sind Zahlen, die zu denken geben! Gerade der Bezirk Lienz hat mit der genos- I senschaftlichen Stierhaltung ein einmaliges Ex periment der geförderten und gelenkten Tierzucht in Mitteleuropa vorexerziert

je kg. Nachfrage gut. Schweine verteuerten sich um 20 Gro schen je kg. Sehr guter Marktverlauf in Maishofen Die Absatzveranstaltung des Pinzgauer Zuchtverbandes Salzburg und Tirol am 8. März nahm bei starkem Be such — 500 Besucher — und regem Kaufinteresse einen sehr guten Verlauf. 22 in Zuchtwertklassen Ha bis Illb gekörte Stiere guter Qualität wurden zu Preisen von 8 2400.— bis S 10.000.—, durchschnittlich S 4400.—, verkauft. 55 hochträchtige, auf Tbc und Bang untersuchte Kühe und Kalbinnen sowie Kälberkühe

der Preisklassen I bis III wurden zu Preisen von 8 2900.— bis S 6200.—, durchschnittlich S 4000.— abgesetzt. Herkunft: Salzburg, Tirol, Steiermark. . , Verkauf: Bayern, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Steiermark. Pinzgauer Zuchverband Maishofen Die letzten Absatzveranstaltungen in Maishofen haben gezeigt, daß es unbedingt notwendig ist, daß die An meldung der Tiere, deren Auftrieb beabsichtigt ist, rechtzeitig erfolgt. Davon hängt das gute Gelingen maß geblich ab. , ....... , Alle Verbandszüchter

durchmesser 11, 12, 13, 14 cm, waggonverladen, je fm S 220.— bis S 250.—. Brennholz weich, frei fester Straße, je rm S 60.— bis S 65.—. hart, frei fester Straße, je rm S 75.— bis S 80.—. Katholische Bewegung Tirol Der 9. Laientag mit dem Thema „Fromm oder welt tüchtig?" findet an folgenden Orten statt: Ostirol: Samstag, 17. März, in Matrei, Pfarrheim. Koopera tor Stadlhuber (Lienz) und Dr. Zangerle. Beginn mit der Gemeinschaftsmesse (8 Uhr) in der Pfarrkirche. Sonntag, 18. März Huben: Gasthof „Taferner

Ertrag vom Flachsanbau bei gleichem Arbeitsaufwand um 35 Prozent höher. Jetzt im Durchschnitt S 6020 je Hektar, dann S 8150 je Hektar Zuschriften an Otto Regensburger Umhausen 9184 Wollverweriangs-GenosseDsdiaft des Landes-Schafzuverbandes Tirol in Innsbruck, r. G. m. b. H,, Innsbruck, Wilhelm-Greil-Str. 9, Telephon 6076 EINLADUNG zu der am 28. März im Gasthof Sailer, Innsbruck, Adamgasse, um 10 Uhr vormit tags stattfindenden Vollversammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/17_01_1887/BTV_1887_01_17_5_object_2918089.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.01.1887
Descrizione fisica: 8
G?rtra-Beilase „Bote für Tirol SanitätS - Bericht über Tirol »«d Vorarlberg» Von Dr. I. Daimer. (Fortsetzung auS Ztr. ö.) Tirol zählt, mit Ausnahme der autonomen Städte 1246, Vorarlberg 1.25 Jmpssaminrlplätze und «erden daselbst im Jahresdurchschnitt 17536. be- ' ziehungsweise 1720 Personen zum eistenmal geimpft. Vo» 10V Lebendgebornen kommen in Tirol im Mittel 75 5, in Vorarlberg 53 7 zur Jmpfnng. Die ,on den betreffenden Landesfouden für die Impfung zn zahlenden Lasten machen in Tirol

im Jahres durchschnitt 5834 fl., in Vorarlberg 772 sl. aus. Die Ausgaben für den Impfstoff und die Stamrx- i^tpslinge haben die Gemeinden zu tragen. Der ecl^rante Nutz?« der Impfung zeigte sich »uch wieder n'ährend der vorhin besprochenen Blattern, pidemie. Von 100 Blatlernkranken starbcn in Tirol und Vorarlberg 5 2 Geimpft«-, hingegen 16 5 Ungeimpfti-, und würde sich erstere Zahl jedenfalls noch kleiner, Hie letztere größer stellen, wenn es d.m Berichter statter möglich gewesen wäre, die ohne Erfolg

aus dem V., die Mortalität der Bevölkerung besprechenden Abschnitte unseres Berichtes. Im Jahresdurchschnitt sterben in Tirol 20.354 Menschen, also 25 74 von Tausend. In den Städten ist die Sterblichkeit, wie leicht zu begreifen, eine höhere, am höchsten in Vozen mit 3284 von Tausend, dann folgen Roveredo» Innsbruck und Trient mit 29 91, 23 79, 27'61°/<>. Für Vorarlberg beträgt die durchschnittliche jährliche Sterbezahl 2625, also 24 93 von Tausend- Die meisten Sterbesälle kommen in Tirol im Monate Februar

, in Vorarlberg im April vor; da wie dort sällt das Minimum auf den October. In Tirol entfallen 107, in Vorarlberg 101 verstorbene Männer auf 100 Weiber. Von 1000 Lebendgc- bornen sterben in Tirol im 1. Lebensjahre 218. In einzelnen Orten und Jahren steigt aber diese Zahl noch höher. So beträgt sie im Jahre 1884 in Innsbruck 267. Das Üeberwiegen der Sterb lichkeit des männlichen Geschlechtes ist im 1- Lebens jahr besonders, ausfallend, im 10jährigen Durchschnitt in Tirol 120, in Vorarlberg 126 Knaben auf 100

Mädchen. Viel geringer schon ist die Sterblich keit vom 1. bis 5. Lebensjahr. Im Alter von 10—20, von 30—45 und 65—70 Jahren starben in Tirol mehr weibliche als männliche Individuen. Auch wieder „über 90 Jahre alt werden mehr Männer als Weiber. Im Alter über 100 Jahren starb in den letzten 2 Jahren weder in Tirol noch in Vorarlberg jemand, in den unmittelbar vorherge gangenen 10 Jahren in Tirol 3 Männer, 4 Weiber, in Vorarlberg 2 Männer.' Nach den Berichten der Gemeinden kommen in Tirol 468

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/19_01_1887/BTV_1887_01_19_5_object_2918120.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.01.1887
Descrizione fisica: 8
C^tra-Beilnge zu „Bote für Tlrol und Vorarlberg' 9ir. Sanitats - Bericht über Tirol und Vorarlberg. Vi?» Dr. I. Daiiner. tFcrtsctniiiji anö Nr. 1L ) An Lungenschwindsucht starben im Jahresdurch schnitt in Tirol 189V und in Vorarlberg 454 Men schen, d. h. von lvv Verstorbenen 9 2, beziehuugs- weise 17 2. Aber in Feldkirch trisst cs aus 100 Verstorbene im Mittel 19 3, die der Schwindsucht erlegen sind, in Bozcn 19 1, in Bludeuz 14 9, in Innsbruck 14 6, in Roveiedo 12 3, in Tricnt 12 5 nnd

sind diese Zahlen alle noch im raschen Anstieg begriffen, so in Bozcn im Jahre 18L1 auf 20 4, in Innsbruck ans 20 1! In Innsbruck hat an der zenaunten großen Zahl freilich das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern, in welche alle Märtyre rinnen ihres Standes, wenn cs.zum Sterben kommt, sich zurückziehen, vielen Antheil. ' An der Hundswuth sollen von 1873 bis 1882 in Tirol 24, in Vorarlberg 3 Todfälle vorgekommen sein, jedoch erachtet der Bericht selber diese Zahlen »ls zu hoch gegriffen. An Altersschwäche

zu sterben, hat in Tirol wie in Vorarlberg ca der zehnte Mensch Aussicht. Zufällig verunglückt sind im Jahre 1834 iu Tirol 345 (in Vorarlberg 62) Menschen, durch Selbstmord zugrunde gegangen 52 (12), ermordet und er schlagen wurden 14- (2). Zum Selbstmord wird Ertrinken, dann Erhängen am häufigsten gewählt. Mord nnd Tvdschlag geschehen in den meisten Fällen buchstäblich durch Todtfchlageu. Der VI. Abschnitt berichtet von deu Hnmanitäts- Ansialteii. Zuerst von der Gebäranstalt. Dieselbe »iinde im Jahrc

und Humanität zu erfolgen hat. Die drei Anstalten verpflegten im Jahre 1883 zusammen 842 und im Jahre 1884 zusammen 97V Geisteskranke, — dennoch aber fasste» sie kaum deu dritteu Theil der vorhaii' denen Irren! Von deu Versorgungsanstalten wurde das Bnider- hans in Innsbruck im 14. Jahrhundert gestiftet; auch jene von Rattenberg und Schwaz sind alt. Ende 1834- bestanden iu Tirol 128 nnd in Vorarlberg 35. Die Zahl der Pfleglinge betrügt im Jahresdurchschnitt in Tirol 2459, in Vorarlberg 1V79 Personen

. Die größten VcrsorgnngShäuser befinde» sich in Hall, Valdnna und Innsbruck mit 236, 175 und 113 Pfleglingen im Jahre 1834. Waisenhäuser gibt es iu Tirol 6, in Vorarlberg 1 und zahlten erstere im Jahre 1334- 75.235, letzteres 7965 Verpflegstage. Tirol ist „nächst «alzburg und Triest jenes Grönland Oesterreichs, welches ver hältnismäßig die meisten Armen unter stützt uud sehr große Geldbeträge für diese Zwecke aufwendet' und war diese Ar- menuutcrstützuttg „schon in einer ziemlich weit zurück liegende» Zeit

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_05_1913/BTV_1913_05_31_1_object_3048218.png
Pagina 1 di 6
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 6
Nr. 66. Innsbruck, Samstag, den 81. Mai 1913. 99. Jahrgang. »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IS X, halbjährig 6 k, vierteljährig S R, monatlich l Einzelnummern 10 d? tz»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig ig halbjährig 9 55, vierteljahrig 4 X sv d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung «erden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

, daß die poli tische Begehung und Enteignungsverhandlung über diese Projekte D onuerstag den 12. Junid. I. stattfindet und daß die Kommission unter Leitung des k. k. Statthaltereirates Grafen Vetter um 8 Uhr vormittags in der Haltestelle Wiesberg zusammentreten wird. Innsbruck, am 29. Mai 1913. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. Mai 1913. Zl. XIII-551/13, betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Da die Maul

das X. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1913) ausgegeben und versendet. Es enthält: 25. Gesetz vom 25. Mai 1913, betreffend daF Institut der Landesverteidigung für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg. 26. Gesetz vom 25. Mai 1913, wirksam für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarl berg, betreffend die Schießstandsordnung. 27. Verordnung des Ministeriums für Landes verteidigung vom 31. Mai 1913

über die Durch führung des Z 11 des Gesetzes vom 25. Mai 1913, L. G. Bl. Nr. 25, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg. 28. Verordnung des Ministeriums für Landes verteidigung im Einverständnisse mit dem Kriegs- ministerinm vom 31. Mai 1913, womit die Be günstigung des Z Ii, dritter Absatz, des Gesetzes vom 25. Mai 1913, L. G. Bl. Nr. 25, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefür- stete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

, auf die im gemeinsamen Heere waffenübungspflich- tigen Standschützen aus Tirol und Vorarlberg aus gedehnt wird. 29. Verordnung des Ministeriums für Landes verteidigung vom 31. Mai 1913, betreffend die Meldepflicht von Landsturmpflichtigen in der gefür- steten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg. 30. Kundmachung des Ministeriums für Landes verteidigung vom 31. Mai 1913, betreffend die Auflassung der k. k. Landesverteidigungsoberbehörde. Nichtamtlicher Teil. (Empfang beim Statthalter.) Am 3. und 5. Juni 1913

13
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/14_07_1937/NEUEZ_1937_07_14_4_object_8182735.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.07.1937
Descrizione fisica: 6
. Bis jetzt 5000 Leuchtstriche aufgemalt. Bis Dienstag mittags waren es 5000 Fahrradbesitzer aus Innsbruck und Umgebung, die sich bei der derzeit tätigen „Leuchtstrichstelle" vor dem Sekretariat des Automobilklubs für Tirol und Vorarlberg am Boznerplatz durch dessen Ar- beiter zum Zwecke der Verkehrssicherheit auf den hinteren Kotschützer ihres Fahrrades einen weihen Leuchtstrich auf spritzen ließen. Nach wie vor findet das vom Automobilklub von Tirol finanzierte Unternehmen regsten Zuspruch

9tat&rics>ien aus £irol und Vorarlverg. Fast 3000 Schilling aus der Arzler Gemeindekasse geraubt. Das Landesgendarmeriekommando von Tirol teilt mit: In der Nacht zum 13. d. M. wurde die Kaffe der Gemeinde kanzlei Arzl bei Innsbruck durch unbekannte Täter er brochen und daraus ein Geldbetrag von 8 2984.90 ent wendet. Im gleichen Haufe versuchten in der Nacht zum 11. d. M. unbekannte Täter die im Parterre untergebrachte Raifseisenkasse zu erbrechen. Doch wurden damals die Täter verscheucht

aus allen Radfahrer kreisen Innsbrucks und Umgebung, und viele hat es bisher ge geben, die sich den Leuchtstrich nur deshalb noch nicht anbringen ließen, weil ihnen das „Schlangenstehen" zu zeitraubend ist. Doch werden sich alle diese Säumer noch in dieser Woche dazu entschließen müssen, denn am Samstag, den 17. d. M., abends, wird die von so großem Erfolg begleitete „Leuchtstrich aktion" abgeschlossen werden. Wie vom Automobilklub für Tirol bekanntgegeben wird, wird die Anbringung von Leuchtstrichen

, die schwerhörig ist, hörte das Glockenzeichen nicht und rannte in die Fahrbahn. Sie siel zu Boden und wurde schwer verletzt Bundesnmsiksest des Musikbundes Harmonie in Telfs. Das große Bundesmusikfest des Zweiten Oberinntaler Musikbundes Harmonie findet am 14. und 15. August zum erstenmal in Telfs statt. » Zunahme der Kraftfahrzeuge in Vorarlberg. In der Zeit vom 1. Juli 1036 bis zum 1. Juli 1937 standen in Vorarlberg gegenüber dem Vorjahre um 134 Kraftwagen und 159 Motorräder, zusammen 293 Kraftfahrzeuge

, mehr im Verkehr. Der Gesamtstand der Kraftfahrzeuge in Vorarlberg ist somit aus 1445 Kraftwagen (und Anhänger), 1950 Motorräder, zusammen 3395 Kraftfahrzeuge an gewachsen. Die namentlichen Besitzer dieser Kraftfahrzeuge scheinen in dem Verzeichnis der Kraftfahrzeugbesitzer von Vorarlberg auf, das der Vorarlberger Automobilklub noch in diesem Monat herausgeben wird. Es kann zum Prelle von 8 2. ] 50 in allen Buchhandlungen be zogen werden. Den Mitgliedern des Klubs geht es kostenlos zu. Beamtenschaft

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/21_12_1872/BTV_1872_12_21_3_object_3059468.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.12.1872
Descrizione fisica: 8
bei Reutte (Tirol), für Emmenthaler Käse, Geld preis 20 fl.; Johann Nigsch in Bichl. Zillerthal (Tirol), sür süße Schwei^erkäss, Geldpreis 20 fl.; Vereins-Sennerei GötziS (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse, Meldpreis 20 fl ; Alpe Kühberg. Ge meinde Dornbirn (Vorarlberg) , für desgleichen, Geldpreis 20 fl. — Die silberne Medaille: Michael Eberharter in Aell, (Tirol), für Fettkäse; M. A. Fritz in Schattwald. (Tirol), für Halb-Emmenthaler; Johann Peter Bechter in HiitiSau, (Vorarlberg), für Greyerzer

Schwärzler in Lingenau, (Vorarlberg), für desgleichen; Angelo Apollonio in Ampezzo. (Tirol), für Schaf- und Ziegenkäse. — Die brozene Medaille: Johann Klausner in St. Johann, (Tirol), sür Greyerzer; Alpe Aelpele, Gemeinde Dorn« birn, (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse; Alpe Gunten. von ebe ndaselbst, für desgleichen; Johann Herburger in RifenSsperg, (Vorarlberg), für Greyer zer; Alpe Lindenbach, Gemeinde Dornbirn, (Vorarl berg), für magere Süßmilchkäse; AmbroS MeuSbur- ger's Söhne

in Be;au, (Vorarlberg), für Greyerzer; Alpe Oberdruderthan. Gemeinde Dornbirn, (Vorarl berg), für magere Süßmilchkäse; Josef Ratz in Bezau, (Vorarlberg), für Halb - Emmenthahler; Gemeinde- sennerei SatteinS, «Vorarlberg), für magere Süßmilkch- Sse; Alpe Untermö zl, (Vorarlberg), für magere Süß milchkäse ; AlpeUnterfchren. (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse; M. A. Fritz in Schattwald bei Rentte, (Tirol), für Ziegelkäse; Koinad Bilgeri in Lingenau, (Vorarlberg), für Ziegelkäse; Jodek Anton Fritz in Mittelb

von Leamington ist ein großer See. La», dwirthschaftliches. DiePrmniirten der WTolkerei-AuSstellung in Wien. DaS PreiSrichter-Lollegium dieser Ausstellung hat folgende Prämien an Tiroler und Vorarlberger zu erkannt: I. Sektion des Preisgerichtes. Für Klasse 5: Diverse Milch« Nebenp,odukte. Die silberne Me daille: Anton Hilbrandt in Bratz, Vorarlberg, für geräucherte » Alpenzieger. 111. Sektion des Preisgerichts. Für Klasse 4: Käse aller Art. Die goldene Medaille: Josef Bil- geri in Alberschwende (Vorarlberg

), für ausgestellten Emmentbaler Fettkäse in ganz besonderer und in Oesterreich bisher nicht erzielter Vorzüglichkeit. — Die silberne Medaille mit Geldpreisen: Josef Feuer stein in Bezau (Vorarlberg), für Greyerzer Käse vorzüglicher Qualität, Geldpreis 40 fl; Franz Fritz in Mitt-lberg (Vorarlberg), für desgleichen, Geld preis 40 fl.; Peter Anton Greber In Au (Vorarl berg), für desgleichen. GelrpreiS 20 fl.; Josef Kaufmann in Bezau (Vorarlberg), für desgleichen, Geldpreis 20 fl.; Käserei - Genossenschaft Jungholz

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/10_10_1912/BZZ_1912_10_10_1_object_408517.png
Pagina 1 di 10
Data: 10.10.1912
Descrizione fisica: 10
« auch die Anzeigen- Bureaus in Men. Anzeigen lind im vor hinein zu bezahlen. Manustriptr werde« nicht zurückgesandt. Nr. SS» Schriftleittmg: Biatterstr. 16. Donnerstag, den 1l>. Oktober 1V1Ä. F«nsp«chstelle: Nr. 63 7S. Jahrg. Die Volkszählung in Tirol und Vorarlberg. Die BeüölkerlUlgsbellicgilng. Nach dem ^Ergebnisse «der VolkszWiing dem LI. Dezember 1919 bestairden in Tirol vier Städte mit eigenem Statut ebenso.viele wie im Jahr«, 1999 und zwar sind dies Innsbruck, Bozen, Trient und Novereto; in Vorarlberg gibt

es ^eine auto- noine Stadt. Die Zahl der politischen Bezirke stieg in Tirol TUN 2, von 21 auf 23, da 'die Be- zirkshauptiiiannschaft Schlaniders aus Teilen der Bezirkshauptmaimschaft Meran und die Bezirks' HauPtMäiuischast Mezolombardo aus Teilen der Bezirkshauptmannschaft Trient-Land neu errWet wurden; in Vorarlberg blieb >die Zahl der poli tischen Bezirke (3) unveränidert. Die 66 tiroli schen und ' 6 verarlbergischen Gerichtsbezirke Ha ben keine Veränderung erfahren, »dagegen ist! 'die Zahl

der Ortsgomeinden, bezw. Gutsgebjete in Tirol von 897 auf 392 gesuirken, in Vorarlberg blieb «sie -(102) unverändert. Die Anzahl der Ort schaften ist in Tirol bloß» um 5, von 1997 auf 2992 .gestiegen, dagegen in Vorarlberg um 11, von 178 aus 167 gesunken, wie denn überhaupt in ganz^ Oesterreich die Zahl der Ortschaften im Sinken begriffen ist (von 54.916 auf 48.983), was ohne Zweifel auf das Wachstum >der Städte und Jndustrieorte zurückzuführen ist. Die Prozentuelle Zunahme der Bevölkerung ist besonders

in Tirol eine außerordentlich hohe ge- Wesen. Während sie. jm Jahrzehnt 1889—1899 tiur 9,9 Prozent betrug, stieg sie im Dezennium 1890—1900 auf 4,92 Prozent, um W 199l>- 1919 um «mehr als das Doppelte auf 11,91 Pro zent M'steigern. In Vorarlberg war die Zuncch- Die türkischen Balkantruppen. Die unruhiger? Balkanvölker, die den Tripo liskrieg als willkommenen Verwand benutzen wollen, ' um der Türkei nach Möglichkeit ihren europäischen Besitz su nehmen, werden sich einem achtunggebietenden Gegner

(77), Oberösterreich (71), Meiermark (64), Vorarlberg (36). Kram (33), T-almatien (39) und Kärnten (38). Hinter ihm ist nur Salzburg mit 39 Ermvoihnern per Quadratkilometer. Die Bevölkerung Vorarlbergs ist auf 2692 Quadratkilometern von l 16Z73 auf 129.237 lind 143.498 gestiegen, die Bevölkerungsdichte pro Quadratkilometer von 43 auf 49 und 36 Perso nen. Durchschnittlich wohnten in Oesterreich auf einem Quadratkilometer 1899 89, 1999 87 und 1919 93 Personen. Sowohl Vorarlberg und be» sonders das gebirgige Tirol

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_05_1900/BTV_1900_05_01_1_object_2982651.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.05.1900
Descrizione fisica: 10
Nv. 99 Innsbruck, Dienstag, den I. Mai 1900. 86. Jahrgang. ii. 'Ant' für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig >0 I< so u, picileliührig ^ X ^>1 b, moiimlit.i > I -uiii.'dic Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» X VS d, vierteljährig «.' X «2 k. nach Deutsclilnnd S K 40 li ösierr. Währ. — Moiiais-AciicUil.ipc.. mit ^N,,^rienduna werden nicht angenommen. — Ankündigungen werde,» dilligst nach Tarif

. Innsbruck, am 27. April 1900. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Hittildnlncytnig. v-uf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- eül'llmmenS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 18:» t uud dcS Punktes 5 des zugehörigen SchlusS- vrotokolles (N. G. Bl. Nr. 16 sx 1892) fand das ?. k. Ministerium dcS Innern mit dem Erlasse vom 25. April 1900 Z. 14.400 die Einfuhr von Rind sich in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lungcnfeuche betroffenen nach stehenden

Sperrgebieten des deutschen Reiches bis auf weiteres zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Magdeburg und Mcrscburg des Königreiches Preußen. 2. aus 5er Kreishanptinannschaft Zwickau des Königreiches Sachsen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. März 1900Z. !2.352 verfügten Verbotes in Wirk samkeit. Innsbruck, am 30. April 1900. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .^ll:idil!t,rylil,g. Die Clausurpriifungcu des nächsten

sich für die einzelnen in den Formularen für die Volksbewegungen enthaltenen TodcSartcn Folgendes: Die Todesfälle an angeborener Lebens- schwäche betrugen in Tirol 3 7 pCt., in Vorarlberg 3 1 pCt. sämmtlicher Todesfälle und schwankten für Tirol von 10 6 pCt. in, Bezirke Anipezzo bis 0 3 pCt. in jenem von Meran; in Vorarlberg vou 5 8 pCt. im Bezirke Bregenz bis 10 pCt. in jenem von Feld-- lirch. Nach der Belehrung zum VolkSbewegungS-Operate gekiören in diese Rubrik nur die Früh- und MifS- geburteu; dieser Begriff

Krankheit Tirol um mehr als das Doppelte. Den höchsten Pcrcentfatz zeigte der industriereiche Bezirk Feldkirch (22 0 pCt.), den niedersten Bregenz (18 7 pCt.); die inittlrre Sterblichkeit der letzten zehn Jahre au Tuberkulose betrug für Vorarlberg 489 uud wird diese von jener des Berichtsjahres um 54 überschritten. Todesfälle an Lnngeneutz ü nduug kamen relativ plr Gesamintzahl der Verstorbenen am häufiguen in der Siadt Trieul (132 pEi.) vo?, an, wenigsten iu den Bezirken Nivcr (3 0 pEt.) uns Ampezzo

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_05_1914/BTV_1914_05_20_1_object_3049939.png
Pagina 1 di 4
Data: 20.05.1914
Descrizione fisica: 4
Nr. 80. Innsbruck, Mittwoch, den 2 V. Mai 1914. 100. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig IS ll, halbjährig Ä ^vierteljährig S T, monatlich 1 X, Einzelnummern !v i»? t»rck die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 k, halbjährig !i K, vierteljÄrig 4^ SO d. — MonatS-Bestellungen mit Posiversendung werden nicht angenommen. Erkundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

des päpstlichen St. Silvester-Ordens uud das Ossizicrskreuz des kaiserlich abessiuischeu Ordens ,,^-tern von Aethiopien' annehmen uud traget! dars. An Stelle des in den Ruhestand getretenen k. k. HofrareS Johann R. v. Pe^er wurde der k. k. Oberfinauzrat Aiax Tecker Edler von Dorn- sels zum landessürstlicheu Kommissär bei der Bank sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat den Feldwebel der Sanitätsabteilung Nr. 10, Josef S ch l o i e r, zum Kanzlisten

bei der Be- zirkshauptmauuschast Feldkirch ernannt. Kundmachung der k. k. Sratlhalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235/4, betreffend cchlachlvieheinfuhr aus dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol nnd Vorarlbergs In tei'liveiser 'Abänderung der h. o. Kund machung vom 13. Jänner 1914, Zl. XIII—335/1, wird die Einfuhr von Schlachrrindern ans dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol und Vorarlberg bedingungslos wieder gestattet. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarl berg

Grasen Vetter um halb 8 Uhr vormit tags in der Station Fritzens-WattenS zusammen und es steht jedem' Beteiligten frei, vor der Kom- inission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projett, welches bis zum Tage der Ver handlung bei der 1. l. Bezir'kshanptmannschast Innsbruck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vor zubringen ; nachträgliche Einwendungen aber wür den als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 16. Mai 1914. K. k. Statthaltcrei für Tirol uud Vorarlberg. Kuttdutarhuug

in Preußen nnd ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Knndmachung wird die Kundmachung des t. k. 'AckerbauiuiuisteriumS vom 13. März 191-t, Zahl l 1.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tiersenchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. r. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Telephon-Nr. ISS. rotti und als Stellvertreter die Oberlandesgerichts

21