1.636 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/10_07_1907/MEZ_1907_07_10_3_object_666208.png
Pagina 3 di 12
Data: 10.07.1907
Descrizione fisica: 12
in der Seelsorge gearbeitet, kam er 1826 als Professor an das Gymnasium in Meran, wo er 22 Jahre lang, die letzten 16 Jahre in den Humanitätsklassen, lehrte. Webers literarische Tätigkeit machte mittlerweile seinen Namen in unserm Vaterlande und auch außerhalb der Grenzen desselben rühmlich bekannt. Da brach auch der Rcvolntionssturm des. Jahres 1848 über Europa herein; Beda Weber war der Abgeordnete des Meraner Bezirkes zur Frankfurter Nationalversammlung; im Kampfe des Guten gegen Parteileidenschaft

er ini Juni 1849 -au; die zahlreichen katholischen Einrichtungen, die Frankfurt ihm verdankt, be sonders aber die Restaurierung des dortigen Kaiserdomes, bilden ein unvergängliches Denk mal für seine Wirksamkeit. Als Schriftsteller ist Beda Weber in weiteren Kreisen zunächst durch seine „Lieder aus Tirol' bekannt geworden. Wie stolz und kräftig, wie edel und erhaben beginnt nicht das Lied auf das Stammschloß Tirol: „Hoch ragt das alte Schloß Tirol, Du kennst, o Kaiser, kennst es wohl: Es steht

von Brandhosen weihet diese Schrift im Namen der Stadd Meran der Verfasser Beda Weber, Pro fessor' und den Abschnitten: 1. Aeltere Zu stände in der Gegend von Meran; 2. Meran, wie es jetzt ist; 3. Noch blühende Adelsgeschlech ter.in u:ü> um Meran; 4. Umgebung von Me ran; 5. Allgemeines über die Landgerichte Me ran und Lana; 6. Ordentliche-Reihenfolge der Stadtrichter in Meran seit 1495 ; 7. Das Volk im allgemeinen; 8. Grund und Boden; 9. Klima, Wasser, Obst, Trauben-, Milch-, und Molkenkur; il). Literatur

. Aus dieser langen Liste von Arbeiten sehen wir, das; Beda Weber seine Zeit ordentlich ausnützte und seine Talente nicht ver grub; er war ein Mann von Hellem Verstand und klarem Urteil, gereift durch ein wahrhaft universelles Wissen, ein Praktiker, der im ersten Angriff die Dinge richtiger auffaßte, als der lang überlegende Grübler, und doch verleugnet sich in ihm nie der hochgestimmte Dichter, vom milden Lichte der Romantik umflossen, Her edle Gemütsmensch, der hingebende. Menschenfreund und hochbegabte

, den Oberleutnanten Gamber, Morvey nnd Leutnant Konasch, fer ner Oberpostverwalter Liensberger, Hauptsteuer einnehmer Egger mit Osfizial Winkler,-Lehrer Kalß, Bildhauer Josef Moser, Vertreter der Presse :c. waren erschienen, um der Enthüllung des den Gelehrten Beda Weber ehrenden Denk- males beizuwohnen. Obmann des Meraner Mnseums Dr. Frz. Jnnerhofer hielt die Festrede: „Hochverehrte Herren ! Am 28. Februar l858 schloß in der Krönungsstadt Frankfurt a. M. Professor Beda Weber für immer seine Augen. Die Kunde

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/29_08_1925/MEZ_1925_08_29_2_object_663354.png
Pagina 2 di 10
Data: 29.08.1925
Descrizione fisica: 10
, sich initiel» Radio intt anderen HitMtwls» ' törv«rn verstäitdigen zu tönmtz, vevgchen«. Der unhöfliche Goethe. <x» ist begannt, das, Goethe zmoeilon seinen« Mtmenschen gegenilber sehr steif und sogar unhöflich sein konnte. Don dieser seiner weniger erfreulichen Gelt« lern!-' Ihn mich der Komponist de» „Freischütz', Kail Maria von Weder, «tennin. Eiine Anekdote über die Begegnung Webers mit Doetih« sindel sich in denn von Dr. O. Hellinghaus herausgege denen Buche ..Karl Maria von Weber', worin davüber

erzählt wird: „Mit de» Herzog» E»i pfehluiiig a>» die geistvoll« Droßfurftm Maril> Paulowna> die Tochter de» ruMchm Kaiser» Paul und Gemahlin d«> Erbprinzen Karl Fried rich von Sachsen-Weimar, reisten Weber und Bärmaim Ende' Januar 1812 nach Weimar An einem der Menke, die st« moamgto« bei de> Ärohfürstin zubwchten, als Weber gerade um Mrinaii» nmslzierte, trat Goethe !dn de-n Saa! Kaum die Künstler beachtend, unterhielt er si>!> laut und rücksichtslos inst einer HMame, un' nach Besndlg'ti'tilg

der Bdtftt bogrlltzte er den Ihm vorgestellten Weber sehr tuvz, fragt« nach Rochiitz und verlieh dann dt» Wesemchast. !^!lt Recht fühlt« sich Weber durch diese Machtu»-! verletzt.' Ja selbst aus vem Mosel seinem Ruht nie» ergiidg Weber nicht besser. Al» er iin Äult 18M m Weimar wellte, hatte ehr Aug Goethe überredet, seinen grohen Vater zu bei» che»,. Aber durch Aelter gegen ihn «dngen«» mm, „ließ thn Goethe', «ii« in demsolb Buch« erzählt wi-lid, „üanwe tm Vorzimmer wa> ten und «sogar »in zweM» Mal

, die tägllich seiin Hau» umlagerten. fühlte sich Weber schwer gekränkt, und leide»' schastlich sprach er sich darüber au».'

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/24_05_1908/MEZ_1908_05_24_17_object_675291.png
Pagina 17 di 20
Data: 24.05.1908
Descrizione fisica: 20
den freisinnigen Studenten pressionist Mon et seine s amtlichen' Bilder, diel stets zu vergrößern. Zwischen Weber und Dr. er in den letzten drei Jahren - gemalt hat und I jur. Heinz v. Ficker ist seit einiger Zeit ein die in der nächsten Woche ausgestellt werden Ehrenbeleidigungsprozeß anhängig, der aus den sollten, vernichtet. Er erklärte, daß die Bilder letzten Konflikten des Vorjahres zwischen der des Rektors bei Promotionen verfügt, daß diese mit Ausschluß der Oeffentlichkeit stattfinden, daß korporative

so bleiben! Sehr nahe läge wohl der Witz, die klerikale Partei als hie „Grödner- partei' zu benennen. Ein freisinniger Alt°meraner. Neueste Nachrichten uud Telegramme der „Meraner Zeltung'. Von der JnnSbrucker Universität. Innsbruck, 23. Mai. Heute Mittag finde an unserer Hochschule die Promotion eines Mit gliedes der katholischen Verbindung „Austria', des ehemaligen Seniors derselben, des Juristen Artur Weber statt. Obgleich der jüngste Erlaß freiheitlichen und der klerikalen Studentenschaft zerrührt

, wo bei einer Rektorsinauguration, zu welcher auch Erzherzog Eugen erscheinen sollte, )urch das intriguante Verhalten der katholischen Studentenschaft, insbesondere des damaligen Seniors Weber, die freiheitlichen Studenten als )ie Friedensstörer hingestellt wurden, weil sie die Wacht am Rhein sangen. Die deutschsreiheitlichen Studenten taten dies aber nur, weil die kath. Studenten, so behaupten jene, die vor der In auguration getroffenen Vereinbarnngen nicht ein hielten. Dr. Ficker, der damals noch aktiver Student

war, hat nun den damaligen Senior Weber in der Presse vorgeworfen, daß er Unauf- richtigkeiteu und Unwahrheiten sich zuschulden kommen ließ. Weber ist noch wegen einer anderen Affäre bekannt. Er hatte einmak einem freiheit lichen Studenten im Gange des Universitäts gebäudes eine Orfeige gegeben: der Relegation ist er damals mit knapper Not entgangen, er mußte aber seine Reserveoffiziers-Charge nieder legen und wurde zum Gemeinen degradiert, weil er die Duellforderung des Georfeigten ablehnte. Kurz nachher wurde Weber

vom Papste mit dem Ehrenzeichen „?ro soelssia. st xontikioo.' aus gezeichnet, und zwar mit Rücksicht auf die „mann hafte Betätigung seiner religiösen Ueberzeugung', mit anderen Worten, weil er das Duell ablehnte. Allgemeine Verwunderung erregte es damals, daß Kaiser Franz Josef damals Weber die Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen dieser Auszeichnung erteilte. Der Promovent ist demnach eine in freiheitlichen Kreisen wenig geachtete Persönlich keit, man befürchtet daher für die nächsten Stun

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_02_1913/MEZ_1913_02_12_5_object_611634.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.02.1913
Descrizione fisica: 16
Mittwoch, 12. Februar 1913 ^Meraaer Ze!t»«>' Sir. IS. «Vit« « zu Alhausen in Westfalen geborenen Dichter Friedr. Wilh. Weber gewidmet war. Zuerst als Arzt in Driburg, denn 1856—67 in Lipp springe 1861—91 Landtagsabgeordneter (Zen trum), war er 1894 in Nieheim gestorben. Die Vers-Erzählung des Fünfundsechzigjäyrigen ,,Dreizehnlinoen' (1878) hat es bis nun auf über 130 Auflagen gebracht; die katholischen Leser feiern in Weber ihren größten neuzeit lichen Versdichter, aber selbst in protestanti

schen Kreisen hat sein Hauptwerk sehr viele dankbare Freunde. Weber erzählt in reiner, nur ziemlich eintöniger Form, kurzen gereim ten Trochäen, in mehr als 3000 Strophen eine Geschichte aus den ersten christlichen Zei ten Deutschlands, nicht ohne dichterische Stim mung und in edler, oft auch kernig eigen artiger Sprache. Wertvoller sind Webers Ge dichte, davon einige mit echt lyrischem Ton. und manche sehr schöne Ballade. Unter seinen Verssprüchen ist des Guten und Geistvollen nicht wenig

, auch hat Weber sich als fein fühliger Ueberfetzer aus dem Schwedischen und einiger Verserzählungen Tennysons ausge zeichnet. Aus Webers Nachlaß wurde ein Band empfinoungsvoller Gedichte .-„Herbst blätter' veröffentlicht. Am tiefsten ist Weber im weisen und marAgen Lebensspruch. Und von allem etwas brachte die sonntägige Ver anstaltung. Mit dem Chor „Lobet den Herrn' aus „Dreizehnlinden' wurde sie eingeleitet, K. Ritt. v. Albeck trug einen Prolog vor und Vizedirektor D. Böck machte an Hand hübscher

eines sehnenfesten Schmieds in die Daseins betrachtung „Am Ambos' sich vertieften? — Wie wir hören, erfolgt am 16. ds. eine Wieder holung des Weber-Abends. ! (Der Kirch enb auverein Mais) hielt am 9. ds. seine diesjährige Generalver sammlung ab. Das Vom heinnschen Architek ten Paroat scher verfaßte und der Generat- Versammlung vorgelegte Projekt zur Ver größerung der Obermai^er St. Georgenkirche, das sowohl' von der Zentralkommission als auch vom Verein „Heimatschutz' und den Kon servatoren als mustergültig

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/21_06_1903/MEZ_1903_06_21_3_object_619902.png
Pagina 3 di 18
Data: 21.06.1903
Descrizione fisica: 18
auch von Andersgläubigen zahlreich besucht. Er refor mierte gleichsam bie damals ziemlich verlotterte Gemeinde. Auch in Frankfurt blieb er ein aus gezeichneter Schulmann und besonders ein Vater der Armen. So legt eer die meisten Kapitalien seines großen Einkommens auf die Armen an, „dern Zinsen man zwar nicht sieht, aber um so angenehmer suhlt'. »Das größte Denkmal hat sich Beda Weber durch die gründliche Restaurierung des Kaiser- domes in Frankfurt a. M. gesetzt, die hundert- tauseude Taler verschlang

und die nur ein Riese von solcher Krast in den wenigen Jahren auf bringen konnte. Seine Popularität entlockte Juden und: Protestanten große Summen für den Dom. Es erlaubt der Raum einer Zeitung nicht, diesen letzten Lebensabschnitt eingehender zu be- handel. Neben dem Ban des Domes und neben seiner großen Seelsorge gründete Beda Weber Zeitun gen, die er selbst redigierte und welche bald massen haft? Verbreitung fanden, aber auch nach Bedas Meraner Zeitung Serbien noch das große Wort. Der Belgrader Korrespondent

soll auf einen mehr jährigen Zeitraum verteilt werde». Außer der Tod wieder eingingen; auch seiu poetisches Schassen war ein reiches. Bald hätte Beda Weber nach Tirol und Me- rau bezw. Marieuberg zurückkehren, sollen. Zu erst wurde Beda Weber als Kandidat für den Brixener Bischofssitz als Nachfolger Galuras ge nannt. Ein Jahr später starb der Abt voll Marienberg, Karl Mayr. Einige von den Stifts mitgliedern fragten an, ob er eine etwaige Wahl zum Nachfolger annehmen wolle. Tie Intriguen gegen Beda Weber

seine Gesundheit inrmer Mehr ins Schwanken. Schon, der Juli 1357 warf ihn aufs Krankenlager. Das Jahr 1858 begrüßte er hoff nungsfreudig ? da raffte ihn am 28. Februar der Tod plötzlich dahin. Nur wenige so große Männer von Geist, wie Beda Weber, hat Meran anfzuweiseu. Möchten sie zahlreichere Nachfolger finde,:! Seite 3 '^jährigen Dienstzeit soll das Wehrgezetz noch an- dere populäre Wünsche erfüllen. 'Am l7. ds. fand die Wiedereröffnnng des kroatischen Landta g e S statt, Ueberall war Polizei und Gendarmerie

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Pagina 17 di 22
Data: 14.05.1905
Descrizione fisica: 22
, 1098, Josef Pattis, Welschnofen, 1176, Andrä Leiter, St. Jodok, 1196, Johann Kofler, Unterperfuß, 1301, Heinrich WinAer, St. Leonhard, 1413. ^ 2. Gedenkscheibe: ^ Josef Ruetz, Oberperftlß, 140, Pirmin Stein lechner, Schwaz, 158, Peter Jesacher, Sillian, 196, Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich, 252, Ludwig Weber, München, 257, Kassian Bäldauf, St. Valentin, 337,'Gottlieb Hornof, Meran, 362, Franz Ritzl, Fügen, 380, Simon Adler, Achenkirch, 406, Jakob Pedroß. Latsch, 424. Johann Etzthaler, Meran,'426

, 539, Lorenz ' Innsbruck, 542, Johann Etzthaler, cr, 548, Ludwig Weber, München, 550. Anton ' ^ 5H0,. Josef. G^er.'Schnals, on Adler, Aihenkrrch, 565, Hermann Fröhlich, Hötting, 568, Johann Vigl, Meran, 597, Am 2.: Heinrich Winkler, Josef Winkler, Simon Johann Etzthaler, Meran, 605, Josef Ridmann^ Adler. Hermann Schwarz, Simon Adler. WWfchöLäu760S, Matthias Lädnrner-, Algund, 644, Am 3.: Theodor Steinkeller, Albert Bildstein, Engelbert Trebo, Bozen, 654, Fritz Danzl, Jnns- Michael Senn jun., Anton

Büchele, Fritz Danzl. brück, 666, Josef Mäir, Stilfes, 671, Jsidor Mau- Am Schießen beteiligten sich 193 Schützen, racher, Schwaz, 674, Georg Tschöll, St. Leonhard, Ms die Hauptscheibe wurden 51, Gedenkscheibe 676, Matthias Baur, Tirol, 681, Eduard Pattis, 254 und Schleckerscheibe 491 Nummern-Blättchen Bozen, 683, Jsidor Manracher, Schwaz, 694, geschossen. Ludwig Weber. München, 696, Franz Ziernhöld, K. k. Hauptschießstand Meran Meran, 697, Simon Adler, Achenkirch, 700, Matthias am 8. Mai 1905. Gamper

74, Josef Ruetz 68, Matthias Gamper 65, Peter Jesacher 34, Sebastian Reiner 49, Jgnaz Elsler 43. Am 1.: Ludwig Weber 226, Johann Mairhofer 215, Gottlieb Hornof 120, Johann Kofler 77, Franz Schaller 59, Josef Ruetz 51, Eduard Pattis 49, Leopold Kuen 30. Am 2.: Simon Adler 238, Hermann Schwarz 186, Josef Winkler 158, Ludwig Weber 91, Jo hann Schwarzer 81, Heinrich Winkler 58, Pirmin Steinlechner 55, Jngenuin Ritzl 50, Am 3.: Theodor Steinkeller 236, Julius Stein keller 226, Fritz Danzl 157, Franz Ritzl

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/22_09_1877/MEZ_1877_09_22_3_object_611325.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.09.1877
Descrizione fisica: 8
Menschen. — (Schadenfeuer.) Im Dorfe Aufhofen 4 im Pusterlhal brannte» am Abend des 16. d. Wohn- nnd 5 Oekonomiegebäude mit fast sämmt- ichen Mobilien ab. — (Unvorsichtigkeit mit Schuß waffen.) In Wilten bei Innsbruck ereignete sich am letzten Sonntag nachstehender Unglückö- fall: Es war S>/2 Uhr Abends. Der WirthS- pächter im Tfchurtschenthal.r-Keller, Josef Weber, Nofnerwirthefohn von Jenbach, halte schon be zahlt und schickte sich an nach Haufe zu gehen. Im sogenannten „Ächankl' hielt

er sich noch bei einer in Wilten bekannten Persönlichkeit, dem Schneider Ander' auf, welcher den Weber fragte, ob er sich nicht fürchte, allein in dunkler Nachl nach Haufe zu gehen. Weber meinte, er sei hin reichend versichert, da er den Hund und einen Revolver bei sich habe und zeigte zugleich die Waffe vor. Eben kam auch Michael Prandtner dazu, der Bruder des Wirthspächters vom „Nie sen Haymon', der erst vor Kurzem ans Deutsch- land zurückgekehrt war. Als er Webers Nevol ver erblickte, bemerkte

er, daß er auch einen Re volver habe, der aber ganz anders konstrnirt sei. Weber reichte ihm nun die Waffe zur Ansicht hin. In dem Augenblick, als Prandtner sie in die Hand nahm, ging ein Schuß los und das Projektil drang dem Weber in die Schläfen. Er sank auf seinem Sitze lautlos zurück, so daß die andern zuerst meiuten, er sei durch den un- vermntheten Knall nur heftig erschreckt worden. Zu ihrem eigenen Schrecken mußten sie aber als bald durch das aus der Kopfwunde fließende Blut das geschehene Unglück einsehen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/16_12_1898/MEZ_1898_12_16_4_object_684182.png
Pagina 4 di 18
Data: 16.12.1898
Descrizione fisica: 18
nicht herbeibringen. Den meisten Bewohnern wäre «S wieder lieber, wenn diese schöne Witterung bl» zum Frühjahre anhalten möchte. — Die Stadtgimeinde Bruneck hat nach dem letzten Markte die Fleischtoxe mit b? und 61 kr. per Kilo Mastochsenfleisch, je mit oder ohne Zuwage festgesetzt; Kalbfleisch kostet ich' 44 kr. per Kilo; Schöpsenfleisch 36 kr.; Schweine fleisch 66 kr.; geschlachtete Schweine per Zentner 30 fl sBeda Weber-Denkmal.) DaS Beda-Denk- mal-Komitö in Lienz, mit Bürgermeister W. Hofmann an der Spitz

«, versendet einen Aufruf zur Errichtung eines Denkmales für Beda Weber in Lienz, in dem e« heißt: .Hundert Jahre sind verflossen, seit in Lienz Beda Weber das Licht der Welt erblickte, der als Priester und Schulmann, als Gelehrter, Poet und Literat «in« Zierde der Mitwelt und einer der be rühmtesten Männer des Tiroler Landes geworden ist, welches an ihm einen seiner besten Kenner und liebe vollsten Schilderer hatte. Nun gehen wir daran, daS Andenken dieses Mannes, des bedeutendsten Sohnes unserer Stadt

, dessen irdische Reste schon vierzig Jahre die Erde deS FriedhoseS zu Frankfurt a. M. deckt, wo er daS letzte Jahrzehnt seines Lebens als katho lischer Siadtpsarrer wirkte, durch ein würdiges Denk- mal in seiner HeimathSstadt festzuhalten und wir laden Alle, die dem geistreichen Manne in seinem Leben näher getreten find oder ihn in seinen, von idealer Begeisterung getragenen Schriften kennen ge lernt haben, ein, ihr Scherflein beizutragen.' Gütige Spenden werden an da« Beda Weber-Denkmal-Komltö

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/24_08_1906/MEZ_1906_08_24_6_object_656876.png
Pagina 6 di 12
Data: 24.08.1906
Descrizione fisica: 12
alte jene, die nicht nur Wassentaten, sondern auch! Geistesvorzüge schätze und ehren möchten, nach Vermögen ein Scherslein zur Ausführung dieses Planes bei zutragen, um der Oeffentlichkeit an einem Bei spiele zu Aeigen, weiche Fülle von Geisteskraft und Genialität so häufig unter dem Lodenwams sich birgt. Jede Gabe ist willkommen und möge an b>en Kassier des Peter Anichi-Komitees in Ober- P^rfuß', Johann Weber, eingesendet werden. Be sonders begrüßt würde die Überlassung im Pri vatbesitze

Genossenschaft bildender Künst ler, Maler Eugen Felix, ist int .70. Lebens jahre gestorben. — In Alterla ist Reichsfreiherr Eugen v. Pillersdorf, Rittmeister i. R. ifl der Ersten Arcierenleibgärde, im' Alter von 66 Jahren gestorben. — In Leipzig starb der Be sitzer der ,,Leipziger Illustrierten Zeitung' Tir. I. I. Weber im Alter von 62 Jahren. — Ter Großherzog von Baden versetzte den Pro fessor der Philosophie an der Universität Heidel berg Geheimrat Kuno Fischer auf dessen An suchen wegen leidender

der zwischen Arosa und Chur verlehrenden Post im Schausigg-Tale über die Straßenböschung und überschlug sich zweimal. Die im Wagen befindlichen vier weisen den wurden herausgeschleudert. Eine öltere deutsche Dame namens Weidbrecht ist tot. Ihre Tochter erlitt einen Rippenbruch. Die beiden, anderen Passagiere Dr Junben und Frau erlitten leichte Verletzungen. Der Konduk teur und der Postkutscher wurden ziemlich schwer verletzt. (Opfer der Ber ge.) Dr Jur. Karl Weber aus Wien ist in den Niederen Tauern abgestürzt

. Die Leiche wurde nach Stein an der Enns ge bracht und wird nach Wien überführt werden. Der Verunglückte ist 26 Jahre alt. — Dr. Albert Weber, war erst vor vierzehn Tagen in Wien zum Doktor der Rechte promoviert worden. Er war der Sohn eines Privatiers und das einzige Kind seiner Eltern. j (Wieder ein Heilmittel! gegen Lun ge n t u b e r k u l o s e.^ Tas Blatt „A NaP' Mel det aus Koposvar, daß der dortige Arzt Dr. Ludwig Unger ein Heilmittel gegen die Lungen tuberkulose entdeckt

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/06_09_1895/MEZ_1895_09_06_5_object_649189.png
Pagina 5 di 14
Data: 06.09.1895
Descrizione fisica: 14
aus Athalia von Mendelssohn 2. Fest-Ouverture von Schulze 3. Solon Sprüche, Walzer v- Strauß 4. Fantasie a. d. Op. „Oberon' v. Weber 5. Blumenbotschast, Romanze von Giese K. Steckbrief Polka von Millöcker 7. Diana-Klänge, Potpourri von Kühne 8. Goldblondchen, Salonstück von Eilenberg S. Unter Donner und Blitz, Galopp von Strauß N»chm. von 4—6 Uhr (Bor dem Kurhause). 1. Kaiser Friedrich - Marsch von Friedmann 2. Ouvertüre „Der Königslieutenant' von Pittl 3. Syrenenzauber Walzer v. Wald teufel 4. ?-uil

»re von Ascher 5. Klänge aus Ungarn, Fantasie v. Ad. Schubert K. Herbstlied von Mendelssohn 7. Fragmente a. d. Op. „Figaros Hochzeit' von Mozart 8, Spanischer Tanz a. d. Op. „Der Tribut von Zamora' v. Gounod S. Marianka-Polka von Brandt SamStag, den 7. September. Vorm. von 9—11 Uhr. (Valerie-Garten) 1. Raimund-Marsch v. Fr. Wagner 2. Concert-Ouverture von Kalliwoda 3. Sinnen und Minnen, Walzer v. Strauß 4. Finale a. d. Op. »Oberon' von Weber 5. ^Uz, kooxroiss von Weber 6. Die Libelle, Polka Mazur von Strauß

7. Fantasie a. d. Op. „Maurer und Schlösser' von Auber 8. Die schöne Spanierin, Bolero v. Schreiner 9. S' gibt nur a Wien! Polka von Strauß Nachm. von 4—6 Uhr. (Bor dem Kurhause). 1. Sieben Mädchen-Marsch v- Genee 2. Ouvertüre „FigaroS Hochzeit' v. Mozart 3. Transactionen Walzer V.Strauß 4. Fackeltanz von MaunS 5. Der Himmel hat eine Thräne ge weint, Lied von Kücken 6. Husarenriit von Spindler 7. Bliithenkranz a. C. M. v. Weber 'S Melodien von Schreiner S. Stimmt schon! Polka v. Millöcker Angekommene

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/05_01_1912/MEZ_1912_01_05_6_object_598251.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.01.1912
Descrizione fisica: 12
große Ge- fangsposse „Der Böhm in Amerika' mit Herrn Ott in der Titelrolle gegeben. — Am Montag erfolgt sodann eine Reprise des mit so großem Beifall aufgenommenen Lustspiels „Papa', und Dienstag wird das Schauspiel „Das Erbe' wiederholt. .(H. I. Weber-Tirol.) Die Werke eines Tiroler Künstlers finden zur Zeit im Mün chens Kunstvercin viel Beachtung. Tirol ist zu diesem sympathischen, das Höchste in der Landschaftsmalerei erstrebenden und zum Teil! schon erreichenden Künstler aufrichtig

zu beglückwünschen. Den vielen in München heimisch gewordenen Tiroler Künstlern, wie Defregger, Thöny, Nißl, Leo Putz, gesellt sich nun auch ein Landschafter von Rang zu. Daß Weber von Italien und Oberbayern jetzt zum heimischen Stoffgebiet zurückgekehrt ist, gibt seinen Landschaften eine seelische Tiefe, eine bodenständige Sicherheit, die selbst diejenigen frappiert, welche schon in den früheren Ar beiten'des' Künstlers Zeugnisse einer ganz eigenartigen, starken Begabung erkannten. Weber gehört zu dm Künstlern

und Publikum wohl bisher das Hindernis gewesen, das sich einer allge meinen Geltung und Kenntnis dieses Künst lers entgegengestellt hat. Da aber dieser Man gel an Resonanz nicht die Folge künstlerischen Mangels ist, sondern künstlerischen Reichtums, wird sich die Situation bald ändern. Daraus deuten auch die namhaften Verkäufe, welche Weber mit seiner Ausstellung erzielte, obwohl die Zeit nach Weihnachten sonst keine günstige für ausstellende Künstler in dieser Hinsicht ist. Neben de» größeren Gemälden

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/21_06_1903/MEZ_1903_06_21_1_object_619893.png
Pagina 1 di 18
Data: 21.06.1903
Descrizione fisica: 18
des Psattener Gruudes ist in den Händen von nicht ganz einem Dutzend italienischer Herren, die ihre Güter ausschließ- Sed'a Weber und Meran. Das Buch vou Prof. Dr. Wackernell über Beda Weber lvnrde in der „Meraner Ztg.'' bereits durch Pros. Dr. Adelgott Schatz gewürdigt, und jedermann, welcher das Knltnr- und Geistesleben des 19. Jahrhunderts in Tirol gründlich kennen lernen »vill, kann das mit dem Buche Wackernells ant besten erreichen. Für die Meraner ist jeden- salls die Wirksamkeit Beda Webers

am hiesigen Gymnasium von hervorragendstem Interesse; volle 20 Jahre wirkte Beda am hiesigen Gym nasium mit 2jähriger Unterbrechung, die er als Kooperator in St. Martin in Passeier verbrachte. Es war die Zeit vom Jahre 1826 bis 1848. Hier in Meran machte Beda seine große Sturm- und Drangperiode, die Lebensstürme durch, welche ihn oft zu vernichten drohten; hier lehrte B-da Weber mir zioei anderen berühmten Männern, dem?. Pius Zingerle und Hr. Albert Jäger, welche eben falls BenediktinMWi Marienberg

germeister Dr. Haller, Pfarrer Thaler, Arzt Dr. Tappeiner und Tr. Mazegger, ja Bozen mit dem radikalen Advokaten Dr. Streiter einerseits und anderseits mit dem Haupte und Führer der Ul tramontanen, Baron Josef Giovauelli, in Inns bruck nlit Dr. Schuler, Sebastian Ruf-Für, H. Gilm, Adolf Pichler, in München mit Görres, Brühl, Dollinger, Fallmereyer, in Wien mit Ehrhart, Grillparzer, Anastasins Grün (Graf A. Auersverg) usw. Dadurch machte Beda Weber Meran gleichsam zum Mittelpunkte des Geistes lebens

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/21_06_1903/MEZ_1903_06_21_2_object_619897.png
Pagina 2 di 18
Data: 21.06.1903
Descrizione fisica: 18
zu selbständigen Arbeiten, namentlich zum Beobachten und Sammeln alles Volkstümlichen anzuleiten, gerühmt. Seine über sprudelnde Begeisterung weckte auch die Begeiste rung der Jugend und förderte aNch deren Idealis mus. ^ V . Nach 10 Jahren solch ersprießlicher Wirksam keit, suhlte die österreichische Regierung das Be dürfnis, diese. Leistungen anzuerkennen. Pins Zingerle und Beda Weber erhielten für das Jähr 1837 je einen Beitrag von 60 sl. Schon 1833 sollte Beda Professor an der Landesuniversität Innsbruck

werden. Allein der Marienberger Wt leistete entschiedenen Widerstand. Die folgenden Jahre wollte man ?. Beda für das Benediktiners Lizeum in Augsbnrg gewinnen, aber mich diesmal versagte der Abt seine Zustimmung. 1837 wollte König Ludwig I. von Bayern die Pius Zin gerle, Beda Weber und Albert Jäger für die neu- gegründete Benediktiner-Abtei St. Ulrich in Augs burg, aber der Abt lehnte ab, seine drei besten Kräfte ziehen zu lassen. Daraus geht hervor, wie auch außerhalb Tirol die Bedeuwng

einwirken und damit sür Serbien in der Morgenröte der beginnenden Negierung König Peters I. ernstliche Schwierigkeiten schaffen. Das glaubensverwandte Männer beurteilt wurde. Beda Weber wäre gerne fortgezogen, um ein größeres Feld der Wirksam keit zu erreichen, aber er gehorchte immer seinem Abte, der dem Meraner Gymnasium' eine solche Kraft nicht nehmen wollte, und für das Blühen und Gedeihen des Meraner Gymnasiums war auch Beda Weber voll und ganz eingenommen. Seinen Eifer für das Meraner Gymnasium

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_06_1925/MEZ_1925_06_03_4_object_657390.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.06.1925
Descrizione fisica: 8
'^. h^'bei führte, ick Renne P, Piiii Mnerie, d?n ! erübmien Orienkriisten und hetmMen Di.ljie-' P. ?>eda Weber. den ^län^nden Redner und ^> ri !,ei den Entdecker der besten Handsclirift de- 'lü-b.' >!inircnl!odec- imd d»> Walt-arisii-ste, den Führer der geistigen Bönning de? Landes. da-? ihn in dos Frankfurter Parlanrent endfttlidte, ich er wäh-ne P Albert Jäger den s'erühintin Hist^ri- >«r. der einem !>iuf' un die !>N!verjität l^ie« folgte. P CölMn Stummer hnt die ssk>'i''i! de> Stcidl Mercm i'eifns

. g», inancher ist -Lehrer geworden für einen vie! weiteren Kreis, als das Gymnasium es .oa> Die Jahrzeihnte vor 1K4S und die Zeil um d>> Wende zum 20. Jahrhundert W-nuen al-s sei». Mihiireszeit »x-zeichn-et iverden, Ii» Bormiir ivirüle hieir -d-a'ö Dreigastlkin. Be!-u -Weber, A> bert Jäger -n-nid Pius ^inigenle, I» 'ö^-da Webel vereinigte sich der M-a,m der Wisseinschoift um dem begeisterten Dichter. Se-in Feuergeist st»' sich mit lder Tätigkeit des Lehrers nicht zuirie den. Er arbeitete als Kirci^ichisi

-oriker, gab ul elister die Gedichte Oswalds von Wolkeust-eiil heraus und -pries mit dichteris>i)er Kraft di. Schönheiten «seines Heimatlandes in- seinen Reisehandbüchern, die heute noch als Mustei klassischer Schilderungen gelten -können. Sei». MomzgriAphie „Memn und seine Umgebungen' erschienen 1845, ist der erste Fremdenführer de Kurortes. 1848 wurde er ZMi Abgeordnete, de» Frcmkfurdetr Parlamentes gewählt, a> Frankfurter Stadtpfarrer ist er hochgeachtet »ni cievgefeiert gestorben. Beda Weber

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_7_object_638987.png
Pagina 7 di 12
Data: 18.10.1924
Descrizione fisica: 12
ob. Die Hcrmitfassad« mit prächtigem Portal hat eine große Rose mit edlem Maß- werk und einen mit Tllrmchen geschmückten imposanten Hochgisbel. Nicht minder bemer kenswert die Nebenportale mit den Apostel- figuren und neuen TAWgeln nackl Entwürfen »on Architekt Weber-Wien. Außen -an oer Kirche ein Chriftophorus aus der zweiten Hälfte des IS. Jahrhunderts, restauriert von Alfons Siber, ein sigurenreicher Kreuzweg und eine „Aukerweckung des Lazarus', Visse letztere om Dußsäger (starb 1734 als Bürgermeister von Meran

in Hannover. Das große Kruzifix und die Reliefs > am Altar und das Relief an der Kanzel von j Frz. Pendl in Untermais aus Birnbaumholz. ! Der Taufstein, nach Vollmers Zeichnung, von I. Egger-Meran. (Dieses Stück der Kirchenein- richkmg ist ein Geschenk Kaiser Wilhelms l.) Die Betstühle von I. Pruschak-Untermais, die schmisdeisernen Beleuchtungskörper von W. T. Weber in Hamburg, Glasmalereien der Fenster ins den Münchener Kunstanstalten Mayer und Eduard Reder: Orgel von G. F. Steinmayer in Oettingen

Gemälde im Konvente sind von M. Buß- iägers Söhnen, wel-l'e dem Rufe ihres Vaters nachzustreben bedacht waren. Bei dem 1878 an Stelle eines alten Siechen- Hauses erbauten Studenten-Institute „Johan- neum' vor dem Vinschgauer Tore das schmucke St. Leonhardskirchlein, aus dem alten Kirch! durch Aufhähung ncuentstanden, 1884 ge weiht. Hochaltar alt, mit wertvollen Plastiken. In der Ne'benkapelle neuer Flügelaltar (Ent wurf von Weber -Wien) mit den 14 Nothekfern in Reliefs von Dom. Trentwalder. Krnizw

18