36 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/24_02_1932/DOL_1932_02_24_4_object_1138046.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.02.1932
Descrizione fisica: 8
: Da die Installierung des elektrischen Geläutes im Pfarrturme gegen Ende dieser Woche been det sein dürste, wird in den letzten Tagen ein Prvbeläuten stattfinden, was hiemit. um Mißverständnissen vorzubeugen, zur Kennt- ui» gebracht wird. Stint FunSe in LagunSo In der „Dolomit«n'-Ausgabe vom Sams tag brachten wir di« Bemerkung, daß die Funde in Lagundo und Termeno die beiden östlichsten Funde dieser Art prähistorischer Skulpturerl wären. Wir werden aufmerksam gemacht» daß diese Fund« noch drei Kame raden

haben, die in Siebenbürgen gefunden wunden» nämlich drei Menhirstatuen zu Körösbanya. Das klassische Fundgebiet dieser Stellen sind die Departements Aveyron, Tarn. Herault und Gard in Südfrankreich, dann noch einzelne in Portugal, Sardinien, Provinz Genua und ganz ferne di« drei Ge nannten in Siebenbürgen. Sie treten stets in Verbindung mit Grabanlagen auf und der Umstand, daß auch In Lagundo ziemlich einig« menschliche Gebeine bei diesen Funden gefunden wurden, deutet auf eine Grab- anlage hin- m Fremdenfrequen^ Laut

kehrte sie wieder mittellos nach Maia alta zurück, wo sie sich bei der erwähnten Frau Oberzinner einquartierts und von ihr und anderen Wohltätern unterstützt wurde. In Lagundo verschied am 21. Februar nach längerem Leiden Frau Luise Wolf, geb. Obexer, die Gemahlin des Forstbrauerei bsamten Gustav Wolf. Die Verstorbene war «in Tochter des 'Altvorstehers Obexer von Mpiten». . In San Leonardo i. Paff, verschied am 19. Februar Jungfrau Rosa Rest! im 57. Lebensjahre. Sie war die Tochter eines vermögenden

1