118 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Brunecker Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHB/BHB_56_object_3875724.png
Pagina 56 di 232
Autore: Tschurtschenthaler, Paul / von Paul Tschurtschenthaler
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.644 ; D II 102.644
ID interno: 146361
dieses Geschlechtes hier war Johann, der um 1700 als Apotheker in unsere Stadt kam und hier geadelt wurde, Hs. Nr. M (alt 41): Hirschemvirt: Anton Schifferegger. — 1546: Christof v. Welsberg; 1700: Susanna v. Peißer, Witwe; 1730: Johann Tinkhauser; 1787: Katharina Stieger'sche Erben; dann Johann Liensberg, Vaumwirt (Vuschenschank). Hs. Nr. 97 (M 73): Sonnenwirt: Franz v. Guggenberg; früher Wwe. Steger. — Vormals g Häuser. 1546: Kaspar Soll, Sonnenwirt; 1643: Kaspar Puel, Sonnenwirt; 1700: Johann Puel, Sonnenwirt

; 1787: Georg Engl. — 1803 kaufte es Johann Stemberger; dazu gehörte auch das Hintere Haus (Hs. Nr. 131—141). Hs. Nr. 98 (alt 42): Josef Laugger, Kürschner. — 1546: Christian Schlüsselfelder, Priester; bei ihm wohnt Onophrius, Maler. 1700: Franz Puel, Kürschner; 1787: Anton Obwögser, Kürschner. Hs. Rr. 33 (alt 71 u. 72): Paul Grohe, Eisenhandlung; früher Klent, Schlosser. — 1546: N. Aichhorn und Jakob Gruber; 1700: Georg Appenpichler, Schlosser, und N. Rizardi, Glaser; 1787: 2 Häuser; Josef

Mühlsteiger und Jakob Papprion mit Schlossereigerechtsame, sowie Thomas Egger. Hs. Nr. IM (alt 43): Stoffelehaus; Walburg Staudacher, Eutsbefitzerin. — 1546: Wolfgang Jochl's Erben; damals 2 Häuser. 1700: Franz Marchner, Amtsgerichtsschreiber; 1787: Hans Mayr; später Johann Wieland, Bauer. Am Hause ein eigenartiger Erker mit offenem Holzbalkon.à Hs. Rr. Misi, (alt 70 a, d): Jakob Ob e rm air und Franz Untergasser. — 1787: Johann Ampach, Schneider; später Michael Harrasser und Matthias Köster.

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_33_object_3880906.png
Pagina 33 di 48
Autore: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 35, VIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
ID interno: 166889
Von den Söhnen des Joseph Anton und der Johanna v. Leytner war Johann Karl (geboren Chiusa IL Februar 1750, gestorben 1810) mit Aloisia aus dem Hause des Josef Matthias v. Mörl-Thalhammer zu Thalegg und der Barbara Freiin v. Pallaus vermählt. Der jüngste, IgnazJoachim (geboren Chiusa 3. März 1751, gestorben 2. Juni 1804), starb im geistlichen Stand zu Valdagno, Gericht Enn und K aid iff. Männ liche Nachkommen hatte nur FranzPaul (geboren Chiusa 25. Jänner 1743, gestorben dort 23. November 1797

), der den eigenen Bergwerks betrieb aufgab und landesfürstlicher Bergverweser und Kamerai ver waiter wurde. Seiner Ehe mit Maria Agnes, einer Tochter des Anton v. Klebels- berg-Thumburg und der Anna Maria Atzwanger (Trauung zu Vipiteno 26. November 1771), entsprossen zwei Söhne und sechs Töchter; die spätere (geschlossen zu Chiusa 29. Mai 1786) mit Margret, einer Tochter des Johann Joseph v. Mayrhofen zu Koburg und Anger und der Ursula v. Remich zu Weißenfeld und Aichach, blieb kinderlos. Von den vor erwähnten

, geboren Brixlegg 1. September 1812, und Alois, geboren ebendort 17. Mai 1815) fand er im heimatlichen Bereich keinen Nachfolger. Der jüngere Sohn diente bei der Montan verwaltung in Wien. Dagegen hat die einzige am Leben gebliebene Schwester Anton Sebastians namens Maria Josepha (geboren Chiusa 24. Juli 1785, gestorben 18. Jänner 1864) als Gattin des Bergverwesers Johann Nep. Cornet ebenso wie ihr Neffe Alois (f Hall 21. Juli 1875) und wie ihre am 24. Dezember 1873 als Stiftsdame verstorbene Nichte

in Funes am 20. Juni 1808 bayrischerseits dessen Bruder Johann Karl als gemeinsamen jennerischen Lehensträgern bestätigt worden waren. Johann Karl ist nicht persönlich zur Lehensberufung des neuen Landesherrn, des Königs Maximilian von Bayern, erschienen,

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Brunecker Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHB/BHB_39_object_3875690.png
Pagina 39 di 232
Autore: Tschurtschenthaler, Paul / von Paul Tschurtschenthaler
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.644 ; D II 102.644
ID interno: 146361
Hs. Nr. 2K (alt 130): Frenes Josef und Aloisia. — 1546: Lamprecht Hahn v. Hahnberg; 1643: Balthasar v. Gall; 1700: Eleonora Merer. — 1787: Johann Mutschlechner; im Jahre 1795 ^ erwarb es Josef Kirchberger, Gerichtsschreiber, ! Hs. Nr. 27 (alt 129): Koflerhaus; Georg Kofler. — 1346: Hans Luenzner, Gärber; 1700: Gregari Mittermayr, Wirt und Sattler; 1787: Martin Kofler. Das Haus ist daher langjähriger Besitz der Familie Kofler. Diese Familie ist seit 1620 hier und stammt aus Riscone (Reischach

). In diesem Hause brach im Jahre 1723 am Kirchweihtage während des Hauptgottesdienstes i das Feuer aus, welches die ganze Stadt mit Ausnahme weniger Häuser in Asche legte (siehe „Aufzeichnungen eines Stadt chronisten'). Hs. Nr. 28 (alt 128): Kehrerhaus; Kerer Johann. — 1546: Hans Lechner, Gärber; 1700: Bartlmä Santer, Binder; 1787 Benedikt Sanier, Maler, Vater des Bildhauers Jakob S. — Portal mit Wappen aus Kloster Sonnenburg. N. L. (Maria Elisabeth, Äbtissin) 1695. — Hs. Nr. 28 (alt 127): Schonhuber Johann

; 1700: Martin Ölackerer, Rotgärber; 1787: Martin Leimpörer, Hutmacher; 1835: Josef Hilber, Rotgärber. Hs. Nr. 32 (alt 124): Niederwolfsgruber Jakob. — 1546: Thoman Hueber; 1700: Venedikt Ortner, Huter und Ulrich Planer, Krämer; 1787: Johann Joas. Hs. Nr. 33 (alt 123): Kammerer Johann. — 1546: Benedikt Tagwerker; 1700: Adam Planer, Schneider; 1787: Kofler Anton.

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Brunecker Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHB/BHB_69_object_3875751.png
Pagina 69 di 232
Autore: Tschurtschenthaler, Paul / von Paul Tschurtschenthaler
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.644 ; D II 102.644
ID interno: 146361
; Johann Hofer. — 1546: Gärberstube; 1700: Franz Zacher, Weiß- gärber; 1787: Michael Kaan Behausung samt Weißgärbergerecht- same zwischen Josef Bachlechners Behausung (Hs. Nr. 182) und Herrn Franz v. Steyrers Säge. — 1823: Josef Kaan. Hs. Nr. 181 (alt 167): Platzschmied; Mair Friedrich. — 1514: Ulrich, Schmit am Platz (Pfarrurbar); 1700: Georg Valtiner, Schmied; 1787: Peter Valtiner, Hufschmied am Kapuzinerplatz. Hs. Nr. 182 (alt 168): Früher Schleißfärber; Oberrvalder Amalia. — 1546: Hans Keßler; 1700

: Johann Zacher, Rotgärber; 1787: Josef Pachlechner die zacherische Behausung und Weiß- gärberwerkstätte am Rienzbach. — 1822: Franz Kerschbaumer, Weißgärber. Hs. Nr. 183 (alt 172) : Steger'sches Brauhaus; jetzt Gasthaus. Gebrüder Stemberger. Neubau, früher Stadel.— Hs. Nr. 184 (alt 191) : Schifferegger Johann. Neubau, früher Stadel. Hs. Rr. 18S (alt 171): Walde Anna. Neubau. Hs. Rr. 18« (alt 175): Tulgenhaus; Mutschlechner Josef. — 1546: Hans Hackenschmied am Plarer; 1680: Jakob Semblrock

, Kupferschmied am Plarer und Bürgermeister; 1700: Johann Semblrock, Keßler; 1787: Romedius Keßler besitzt Behausung und Keßlerwerkstätte; 1813: Anna Piffrader, Kößlerin; 1816: Josef Stark; 1824: Johann Stemberger (Hausmllhle). Wer dem Haus- tore ein halbzerstörtes merkwürdiges Fresko und an der West wand noch das Keßlerzeichen mit Inschrift: 1764 k. (Romedius Keßler). so

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Brunecker Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHB/BHB_42_object_3875696.png
Pagina 42 di 232
Autore: Tschurtschenthaler, Paul / von Paul Tschurtschenthaler
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.644 ; D II 102.644
ID interno: 146361
Hs. Nr. 43 (alt 118)' Staudacher Anton, Bindermeister. — 1546: Hans Khneitinger, Zimmermann; 1616: Wolf Engl, Huter; 1700: Michael Schöpfer, Binder. Im Jahre 1802 erwarb es Johann Staudacher von Johann Schöpfer. Hs. Nr. 44 (alt 15): Oberhammer Josef Erben. — 1787: Andrä Satzinger; 1346: Christof Hammerle, Schmied; 1700: Herr v. Wenzl; 1801: Paul Oberhammer. Ks. Nr. 43 (alt 117): Spritzenmagazin; Neubau. Hs. Nr. 4K (alt 16): Maria Seeböck Witwe. — 1546: Christof Perneuer, Tischler; 1550: Hans

am Weg, Stadtrichter; 1656: Franz Zacher, Weißgärber; 1787: Josef von Winkler, Besitzer des Schlosses Lamprechtsburg; 1835: Johann Tinkhauser, Gold arbeiter, seit 1813 (Verfasser einer umfangreichen Stadtchronik, die im Museum ist). Ein altertümlicher Ansitz mit Erkerturm. Fresko (Muttergottes) vom Jahre 1706. — Die Tinkhauser stam men von Gais. Der erste in Brunico war Josef, Handelsmann, seit 1663. Hs. Nr. 47 (alt 116): Unterrainer Andrä ^ Neu- Hs. Nr. 48 (alt 115): Hartman Peter j Bauten. An deren Stelle

war es noch nicht gebaut. Alle drei Häuser (124, 125, 126) wurden bei der Überschwemmung im Jahre 1882 fortgerissen. Hs. Nr. in (alt 114): Steiner Johann. — 1546: Hans Bäck; früher freidankischer Besitz. — 1700: Michael Wierer, Paulbäck; 1787: Johann Praxmarer, Behausung mit Bäckenpfister (Paul bäck) zwischen Latein- und Teutschenschulhaus. — 1835: Michael Hilber, Bäck und Wirt.

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_31_object_3880902.png
Pagina 31 di 48
Autore: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 35, VIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
ID interno: 166889
Sterzinger v. Siegmundsried (f 9. Jänner 1781) bewiesen, die 32 Jahre dem Klarissenkloster in Merano als Äbtissin vorgestanden ist. Der Zug zu näherem Kontakt mit den maßgebenden Kreisen ver anlage Katharina Apollonia nach Verlust ihres Gatten, mit den Kindern nach Innsbruck zu ziehen, wo die Söhne studieren und eher voran kommen konnten. Sie durfte es noch erleben, den Sohn Johann Ignaz (s. Taf. VIII, 2), geboren in Chiusa am 13. November 1710, als geh. Hofsekretär der Innsbrucker

Mutter Katharina Apollonia entschlummert war, nahm Johann Ignaz Maria Antonia, eine Tochter des Richters auf Rodengo Johann Jakob Pray 8 ) v. Ghorburg und Lusenegg und der Maria Anna v. Gstirner zu Weidach und Egerdach, zur Gemahlin, die ihm 10 Kinder geschenkt hat. Sie ist zwölf Jahre nach ihm (er am 17. August 1768, sie am 7. Jänner 1780) im obenbezeichneten Haus, das dann an Wilhelm v. Lernen zu Linsingburg überging, gestorben. Einen Teil des Hauses behielt der mit Theresia v. Engler vermählte

). Die Maria Katharina heißende Schwester seines Vaters war in Inns bruck mit Josef Alexander Weinhart v. Thierburg u. Vollandsegg verheiratet. Die Linie der Jenner v. Vergutz in Chiusa setzte deren ältester Bruder Joseph Anton (s. Taf. VIII, 1), Berg- und Schmelzherr zu Villandro und Döllach, fort. Er hat ein Alter von fast 70 Jahren erreicht (geboren Chiusa 27. Februar 1706, gestorben dort 27. Juli 1775) und war zuerst mit Maria Monika, der Tochter eines schneidigen Herrn, des Johann Michael de Lama

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1933/1934)
Rechenschafts-Bericht des örtlichen Verwaltungsrates der Bozner Sankt-Vinzenz-Konferenzen ; 3 - 4. 1932 - 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/476337/476337_15_object_5240180.png
Pagina 15 di 45
Luogo: Bolzano
Editore: Verl. des Vereines des hl. Vinzenz von Paul
Descrizione fisica: 23, 22 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Vinzenz-Konferenz ; f.Bericht
Segnatura: I Z 154/3-4(1932-33)
ID interno: 476337
Rocker Dr. Anna Norden Arch. Walter Nossek Julie Oberhammer Antonia Obkircher Maria Oettel Franz Pallaora Max Pallua Maria Pan Maria Pancheri Achilles Paschte Alfred Patreider - Katherina Perathoner Alfons Perathoner Dr. Hugo Perathoner Dr. Viktor Pfeifer Hochw. Alois Pfister Maria Pfisterer Luise Pichler Rosa Pickel Anton Pircher Alois Pircher Matthias Plangger Peter Plankensteiner Johann Platter Luise Plattner Anna Plattner Maria Platzer Hochw. Adalbert O. T. Poh! Hans Poley Dr. Josef Pomello

Adelheid Posch Edmund Posch Hochw. Rudolf Prantner-Red Maria Prast Dr. Paul Praxmarer Regina Preyer Jofefine Pristou Jakob Protzliner Josef Psenner Anton Fam. Raab Franz Raab Mathilde Rainer Anna Ronzi Alois Ronzi Anna.- ^ Ronzi Josef jun. Reiner Zenzi Reinisch Josef und Frau Reinisch Arch. Karl. Reinstaller Josef und Heinrich Reinstaller Maria Nieper Alois Rigger Oberst Ludwig Righi Catullo Ritz Johann iz Dr. Josef Romen Anna Romen Anton f Rösch Hugo Rößler Dr. Fritz Rößler Josef Rottensteiner Josef

Nottleuthner Ernst Rudi' Dr. Otto Sand A. Savy Exz. Witwe F. Schäfer Johann Schenk Josef Schenker u. ’Ca Swerfler Rosa SchiffEregger Johann Schlechtleitner Maria Schlechtleitner Rosa Schmid Dr.' FranA Schmiltner Heinrich Schnetz Anna Schorn Karl Schrott Paula Schulz Ernst Schumacher Maria Seebacher Anton Sepp Valentin

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Brunecker Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHB/BHB_58_object_3875728.png
Pagina 58 di 232
Autore: Tschurtschenthaler, Paul / von Paul Tschurtschenthaler
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.644 ; D II 102.644
ID interno: 146361
um 60 Mark im 1493 Jar darauf Verkauft hat.' (Nach Franz Eitel aus einem Zinsbuche.) Hs. Nr. 1W (alt 66): Frisch Cacilia, Schuhmacher. — 1546: Ulrich von Hofstetten, siehe Hs. Nr. III. Dieses Haus besaß Ende des 13. Jahrhunderts Gabriel von Prack von Asch in Marebbe, Hauptmann auf Buchenstein und Pfleger auf Thurn; das Ge schlecht war noch im 16. Jahrhundert hier ansässig und besaß auch Angerburg in Riseone (Reischach) und Luttach auf Falzes. — 1700: Andrä Kofler, Tischler; 1787: Johann Kofler

; später: 1. Stock: Johann Thaler, Strutzer, und Maria Unter egger, Uhrmachersgattin. 2. Stock: Barbara Gasteiger. Hs. Nr. 111 (alt 65): Tinkhauser Georg. — 1546: Ulrich v. Hofstatt. Die Herren v. Hofstetter waren im 15. und 16. Jahr hundert in Bressanone ansässig; sie Wurden später Pfleger in Anras. Ein Markstein mit ihrem Wapven war am Jakobstöckl (alte Straße nach Perca) zu sehen. Peter v. Hofstetter 1487 Stadtrichter, Ulrich v. Hofstetter Stadtrichter im Jahre 1528. — 1700: Johann Bapt. v. Wenzl

; 1787: Michl Sießl. Hs. Nr. 112 (alt 49): Kirchbergerbräu; jetzt Gasthof Stem- berger. Karl Stemberger. Vor 1723 waren an dieser Stelle 3 Häuser, von denen das mittlere der Sitz des bischöflichen Ober amtmannes war. Im Jahre 1723 nach dem großen Stadtbrande kaufte der Bierbrauer Johann Kirchberger, gebürtig aus Mies bach-Bayern, die Brandstätte, sowie die 2 weiteren Brandstätten daneben, die er beim Neubau zu einem Hause vereinigte. In der Familie Kirchberger blieb das Haus bis zum Aussterben

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Brunecker Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHB/BHB_41_object_3875694.png
Pagina 41 di 232
Autore: Tschurtschenthaler, Paul / von Paul Tschurtschenthaler
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.644 ; D II 102.644
ID interno: 146361
und Mathes Seyr's Erven. Hs. Nr. 38 (alt 12): Niedermair Joses. —1787: Ahrnerhandl: Behausung mit Kornkasten (war das Haus des Verwesers des Ahrnerhandels), früher 2 Häuser. — 1546: Desgleichen. Sausgange sollen unter Tünche noch alte Fresken sein; Haustor mit Hauszeichen, 2 Wappen und die Jahrzahl 1391. Ks. Nr. 37 (alt 121) : Mayr, Fritz, Schlosser. — 1787: Johann Hilber, Büchsenmacher; 1700: Peter Asamb, Goldschmied; 1546: Margareth Hahnin. Hs. Nr. W (alt 125^): Neumair Josef und Maria. — Laut Kat

. gehörte es früher dem Ahrnerhandel. Ks. Nr. ZÄ (alt 120): Mutschlechner Johann (im Mutsch- lechner'schen Besitze seit 1792). — 1546: Lienhart KeMer; 1613: Kaspar Hinterberger, Weißgärber; 1643: Simon Fichter, Weiß gärber; 1700: Abraham Puchmayr, Weißgärber; 1787: Josef Kann, Weißgärber. Hs. Nr. M (alt 13): Hilber Johann, Bäckermeister. — 1546: Hans Grembs, Bäcker; 1700: Josef Huber, Bäcker; 1787: Josef Hilber, Bäckermeister. Die Hilber sind seit ILM als Bäcker hier und stammen aus Falzes

. Hs. M. 41 (alt 119): Platzer Johann Kinder. — 1S46: Peter Agsthofer, Mrber; 1613: Paul Engl; 1700: Jakob Khecht. Weiß gärber; 1787: Peter Lintner, Weißgärber. Hs. Nr. 42 (alt 14): Mair Notburga. — 1787: Maria Rota, geb. Pachlecher; 1546: Bernhard Keßler; 1700: Herr v. Wen.A Vorher zum Kempter'schen Benefizium gehörig. 1794: Simon Mayrginter, Posamentierer.

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1933/1934)
Rechenschafts-Bericht des örtlichen Verwaltungsrates der Bozner Sankt-Vinzenz-Konferenzen ; 3 - 4. 1932 - 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/476337/476337_8_object_5240173.png
Pagina 8 di 45
Luogo: Bolzano
Editore: Verl. des Vereines des hl. Vinzenz von Paul
Descrizione fisica: 23, 22 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Vinzenz-Konferenz ; f.Bericht
Segnatura: I Z 154/3-4(1932-33)
ID interno: 476337
Konferenz zu U. L. K. vom Moos gegründet 1877. Tätige VMglià: PrSWent: Forni Graf Franz Josef (Franziskanergaffe 4). WMPrWKent: Eyrl Egon Freiherr o. (Runkelsteinstrabe 20). Schristfiihrer: Hoch«.- -Herr Pugnet Leo, Kanonikus (St. Johann 5). KaMer: Plangger Josef, Kaufmann (Museumstrabe 54). G«eD«,-Wett: Schätzer Johann, Konditor (Goethestratze 34). Rotten st einer Alois, ■ Postoberoffizial i. P. (Gries, Fagenstrahe 8). Amalthof Erichs Sparkaffebeamter (Adolf Pichlerstrahs 2). Doneck^Jojef

, Direktor der D.M. Bogelweider (Gries Billa Staffelstein). Egger Franz, Jurist (Laubenaaffe 23). GrstzruLatscher Wilhelm, Angestellter (Dorf, Billa Rein- staller). ftatmann Johann, Gastwirt (Oberau 45). Kasseroller Josef, Mesner (Kapuzinerrloster). Lank schnei Peter, Magistratsdiener i. P. (Runkelsteiner- stratze 14). Lauste Dr. Adolf, Advokat (Rauschertorgasse 2). Liuhard Franz, Spartaffebeamter (Obstplatz 6). Maie r Franz Hermann, Soarkasfebeamter (Kapuzinergaffe 2V). Mair Franz Josef, Kommrs

(St. Anton 12). Mayr Josef (Nuffer), Handelsangestellter (Eisackufer 12). Ottircher Jngenuin, Schuldiener (Dominikanerplatz 1). Pfister Hoch«. Herr' Fritz, Stadtpfarrkooperator (Propstei). A anzi Johann, Juwelier (Museumstrahe 16). Sparer Paul, Kaufmann (Loretto 1). T o g g e n b u i g Graf Franz (Runkelsteinerstratze 1). War a sin Hoch«. Herr Anton, Stadtpfarrkooperator (nach ' Trento, Bia S. Marco 14. überfiedett). Za echi a Hoch«. Herr Karl, Seelsorger (Oberau).

13
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_131_object_3849948.png
Pagina 131 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
von Baiern', schrieb uni die Mitte des 17. Jahrhunderts ein Traktat über diesen angenehmen Gesundbrunnen. Dr. Johann Angermann, des Landes Tirol Protomedikus, verfaßte über diesen Sauerbrunnen, über dessen Natur, Kraft und Wirkung, und wie der selbe mit Nutzen könne gebraucht wer den, ein sehr geschätztes Werk unter dem Titel: Microscopium acidularum Pruzensium philosophico-medicum. Das ist: Ausführliche philosophische und me dizinische Beschreibung des noch nie mals in den Druck gelegten Sauer

sprudelt ein beliebter Säuerling, unter dem Nainen Prutzer Sauerwasser bekannt, wohl schmeckender wenngleich schwächer, als jener von Pejo und von Rabbi.' Der Sauerbrunn von Pejo. Der Sauerbrunn Pejo wurde gegen das Jahr 1650 entdeckt und durch die besondere Sorgfalt der Herren Grafen von Migazzi in Aufnahme gebracht. Der Arzt Johann Jakob Maffei von Lavis, im Jahre 1648 Hofarzt des Kur fürsten von Bayern, untersuchte die Quelle und machte ihre Vortrefflichkeit bekannt. Man zahlt in Pejo 1838 im besten

mit ihr den berühmten Johann Pikler, „des sen Andenken nie verlöschen wird' und in zweiter Ehe mit Kajetana Migozzi von Frascatti die Söhne Giuseppe und Luigi, die ebenfalls in der Kunst ihres Vaters sehr Tüchtiges leisteten. Ein angeblicher Giftmischer. Aus Franz Zollers „Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck' entnehmen wir, daß der König von Spa nien Philipp IV. dem Erzherzog und Bi schof Sigmund Franz 1650 die Statthal terschaft der Niederlande angetragen habe. Doch Sigmund Franz wollte lie ber

16
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_155_object_3849997.png
Pagina 155 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
Paul. Innsbruck, 30. Juli 1615. Erzherzog Leopold 1619—1652. 1869. Adelsfreiheit nebst Wappenver- leilmng und Bewilligung sich von Schwanburg zu nennen, für Johann Zehnr der Arznei Doktor und seine 2 Brüder. Elsaß Zäbern, 23. Okt. 1620. Erzherzog Ferdinand Carl 1646—1662, 1926. Wappenbrief für Georg Windkhler, Burger tunid St : aftt- Appote-gger in Innsbruck. Innsbruck, 13. Dez. 1646. Ueber die Wincklersche Apotheke später ausführliches. 1.948. Wappenbrief mit Lehenartikel für Johann Heinrich

R ä t z, Hof- Appotegger Innsbruck. Innsbruck, 10. Febr. 1650. Erzherzog Sigismund Franz 1663—1665. 2113. Adelsfreiheit und Wappen- und Prädikatverleihung von Belmont e für Girolamo Bosio Fedrigotti, der Medizin Doktor. Innsbruck, 6, März 1665. Die Familie Panzoldi. 2115. Verleihung des alten tirolischen Ritterstandes und eines Wappens für Johann B a p t i s t P a n z o 1 d u s, erz fürstlichen Leiibmediikus zu Rovereith. Innsbruck, 11 Juni 1665. Unter den adligen Familiengrabstätten am Bozner Friedhofe

18