589 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_316_object_3904350.png
Pagina 316 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
Z lg Nachträge und Verbesserungen zum Dekanate Schlünders. 1795. — Josef Weitzkopf von Latsch, 1795, starb 1797. — Johann Thialer (später Dialer, also nicht Thaler), 1797—1812. — Matthaeus (nicht Matthias) Wolf, 1812-1821. — Andreas Stecher, 1321—1827. — Johann Klotz von Schlünders, 1827—1838. - Johann Groß von Sarnthein, 1838—1342. — Sebastian Telser von Tanas, 1842—1852. — Johann Pirhofer, 1852—1858. — Josef Pegger von Tfchengels, 1854—1862. — Johann Kaufmann von Bil- landers, 1862—1871

. — Johann (nicht Nikolaus) Nikoletti von Kurtatsch, 1872,. starb 1380. - Alois Marian (nicht Maria) Gredler von Montan, Pfarrvikar, 1881—18M — Anton Lintner von Gries, 1838—1892. — Josef Trenkwalder von Meran, 1892—1896. — Sebastian Glatz von Völlan, 1896—1899. - Johann Pichler von St. Martin in Passeier, 1899—1905. — Alois Schlecht- leitner von Bozen, 1905. — Seite 84, Zeile 13 von oben: Am 2b. Juli 1885- brannte fast daS ganze Dorf ab. (Kinder hatten neben einem Stadel Stroh halme angezündet

1
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_33_object_4473299.png
Pagina 33 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
. Lasser) Christian Wesch Wirth in Oberdorf. 1768 (Urk. Gali) Die veyiandt Christian Wesch hinterlassenen Erben, an vor Herr Johann Paul Stickhler zu Brixen, hinnach Hans Auer Raifer sei. z. von Wasserrecht i. Huen. J.St.K. Wirtshaus bei dem Waltsacher, Inh. Agnes Stampflin. 1797 u. 1S05 (Urk. Gall) erscheint Johann Kinigadner, Gallsohn, der eine Waltsackerin geheiratet hatte, als Waltsacker; vielleicht machte der Ansitz, Ansiedl als Grdh. vom Einstandsrechte Gebrauch. Die \\ altsacher scheinen

in den Beamten- und Adelsstand vorgerückt zu sein. 1692 (Urk. Lasser) Johann Waltsacher fürstl. Gommissionsschrciber zu Br. 1714 (S.B. St. v. Mayrhofen Sehr.) Kaiser Karl VI. verleiht den Adel an Johann Bapt. Waltsacher und seinen Sohn Johann Stephan; der Vater ist auf einer Sendung zu Erweiterung des kath. Glaubens ums Leben gebracht worden. Der Bruder Geor- gius wurde auf der Wienerischen Universität Doctor, Professor der freien Künste und der hl, Schrift, war Piector collegii seines Ordens (S. J, ?). 1716

(H.A. 19240) Johann Stephan von Waltsacher fürstl. Cabinets u. Hofraths Secretarius. 1740 (Urk. Gall) Anton Waltsacher Gerichts Advocat zu Br. ; Eheeonsortin Maria Zieglerin. 1750 (H.A.) Josef Waldsacker, Oberschreiber in Hall, bewirbt sich um die Stelle eines Brixnerischen Hofgerichts- und Lügnerischen Gerichtsschreibers. Waltsacker Mühle ob dem Gasthause. 83 1660 u. 1682, s. bei Waltsacker, 77. Villa Heimat, umgebaut aus Mitterriggers Kirchenhäusl, Grdh. Chorherrn in ambitu (J.St.K.). 84 1376

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_208_object_4644282.png
Pagina 208 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Rom ausgebildet haben. 1667 Jan. II. heiratete er die Elisabeth Hopfner und erhielt im folgenden Jahre die Bürgerschaft zu I. Er War ein guter Scheibenschütz. .1662 malte er Wandfresken bei der Stiege zur Sakristei im Kloster Stams und 1667 Lunettenbilder daselbst aus dem Leben des hl. Bernard. (H. Hammer, Deckenmalerei 132)- 1.669 rejtaurierte er eine Malerei am Portal der Pfarrkirche zu I., 1671 das vom Erdbeben „beschädigte Goldene Dach!'; 1674 malte er dem Landeshauptmann Johann Dominik

. Nach ihrem Tode 1689 erbat er sich vom Stadtrat das Reisegeld, um seine beiden Söhne M i ch a e l und Johann zur weiteren Aus bildung in der Malerei nach Rom senden zu können. 1691 wurde sein Haus verkauft, er erhielt einen Anweiser in der Person des Schwagers Franz Hopfner und fand Zuflucht im Spital, wo er Ende Jänner 1692 starb. —- Johann, Goldschmied in I. Er spricht 1645 mit Genehmigung der Zunft den Leopold Eager von I. frei. — Johann Bp t. Ferdinand, geb. 1686 Juni 24. Er kam nach des Vaters Aegyd Tode

er nach P rag, betätigte sich auch hier vorzüglich als Architektur maler und widmete sich durch einen glücklichen Vorschlag zur Moldau-Korrektion, 1727 ermutigt, ganz dem Jngenieurfach, wobei er im Fortifikationsbau schöne Erfolge erzielte. Sein Erbhaus in der Pfarrgasse hatte er 1716 verkauft. Da jedoch 260 fl. an Steuerrückstände darauf hafteten, konnte er erst 1727 sich des vollen Erlöses erfreuen. Er starb 1767 als Professor an der polytechnischen Hochschule in Prag. Sein Porträt s. S. 98. - — Johann

Pan l, Sohn des Johann sun., geb. 1615 Juni 27. in I. Er wurde vom Vater unterrichtet. Ueber seine weitere Ausbildung fehlen die Nachrichten. Als er seinen Bruder Aegyd 1647 nach Rom kommen ließ, war er daselbst schon ein ange sehener Maler, der sich durch Dekorationsentwürfe einen Namen gemacht, an den Fürsten Borghese und Colonna sowie dem Papste Alexander VII. Gönner erworben hatte. Ini Dienste des letzteren schus er Malereien im Ouirinal 1637 und auf dem päpstl. Svmmersitz in Castell Gandolfo

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1861/1964)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1861 - 1864
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483509/483509_408_object_4873158.png
Pagina 408 di 631
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1861 ; 1862 ; 1863 ; 1864<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1861-64
ID interno: 483509
Nordtirolische FranziSkaner-OrdenZ-Provinz. 109 Nedemptoristen-Congregatlon zu Innsbruck Der Hochwürdige ?. Franz Kirchebner, geb. zu Stemach 822, Pr. 847, Rektor. ?. Johann Fischnaller, geb. zu Brixen 815. Pr. 840, Minister. — Emanuel Bröckelt, geb. zu Trautenau in Böhmen 807, Pr. 832. — Johann Georg Tschurtschenthaler, geb. zu Innsbruck 808. Pr. 840. — Sebastian v. Maurer, geb. zu Reutte 822, Pr. 848. — Joseph Schaller, geb. zu GrinS 826, Pr. 851. — Michael Holaus, geb. zu Hippach 835

, Pr. 859. — Johann Hitthaler, geb. zu KienS 831. Pr. 858. — Johann Pichler, geb. zu Lana 822, Pr. 846. — Joseph Haidegger, geb. zu Obernberg 828; Pr. 853. Zusammen 10 Priester und 6 Laimbrüder. . Nordtirolische Franziskaner-Ordens-Provinz. Provinz. Vorst ehu ng. Der Hochwürdige ?. Johann Kapistran Sojer, aeb. zu Schwaz 798, Pr. 822, Provinzial, wohnt zu Kaltem. ?. Alois Strobl. geb. zu Innsbruck 801. Pr. 827, Kustos, wohnt zu Hall. — Markus Vergeiner, geb. zu ZienZ 801, Pr. 826, Definitor, wohnt

zu Bozen. — Johann Felix Rufinatscha, geb. zu Taufers 803, Pr. 831, Definitor, wohnt zu Salzburg. — Eduard Vondechrassen. geb. zu Salurn 808. Pr. 833, Defi- nitor. wohnt zu Graß. — Peter Alk. Singer, geb. zu Haselaehr 810, Pr. 834, Definitor, wohnt zu Salzburg. An der Diözese Brixen. -v. ck r. ^ ^ Hospiz zu Briren. ?. Johann v. Kreuz Norz, geb. Zu hl. Kreuz bei Hall 807, Pr. M0, Superior, Beichtvater der Tertiarinen, Prediger. Eligius Larch er, geb. zu Bozen 816, Pr. 840, Beichtvater der Klarissmen

4
Libri
Anno:
(1899/1902)
Jahresbericht Vinzentinum; 1899 - 1902)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506188/506188_174_object_4861792.png
Pagina 174 di 244
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 104/1899-1902
ID interno: 506188
*Scheiber Johann, Gurgl. ^Schelling Marcus. Schwarzach. *Schiener Josef, Bruneck. Schwaiger Johann. Rattenberg. *Seirer Anton, Schluderns. Senf'ter Alois, Innervillgraten. I. Classe ! *Bachmann Ferdinand, Inner- villgraten. Bader Jos., Gratwcin (Steierm.). Benko Max, AVilten. * Bildslein Karl, Bregenz. Bohle Fr. Karl, Dornbirn. Dibona Isidor, Ampezzo. Egarter Franz, Sexten. Epp Josef, Innsbruck. Fink Gebhard, Bregenz. (2) Forster Johann, Lochau. (Gasser Andreas, Anrass.) Geisler Alois, Tux

. Gh'tler Josef, Telfes b. Sterzing. Girtler Karl, Wiesen. Gorbach Josef, Lochau. *Grieser Josef, Längenfeld. Hammerle Alois, Mils bei Irast Heidegger Johann, Sterzing. Hinteregger Fr. Jos,, Wolfurt, Hofmann Ant, St. Martin (Gsies). Jung Franz, Nauders. Junker Johann, Schwaz. * Kamelger Albert, Niederdorf. Kotier Karl, Prutz. (2) *Kolb Ernst, Imst. König Anton, Nassereut. (2) Konrad Ulrich, Niiziders. *Steidl Jon., Marienfeld (Krain). Steinegger Otto, Innsbruck. Villinger Josef, AVilten. (—) Zangerl

Fritz, Hotting. (2| Zingerle Anton, Antholz. 54—2 Schüler. Mair Franz, Dölsach. Markart Ferdinand, Jaufenthal, Masarei Josef, Colle. N aue r Al ois, W o'ii'sb erg (Kärn ton). *Neururer Josef, St. Leonhard (Pitzthal). Niederkircher Vine., Ziri. Noggler Josef, Tösens. *Nussbaumer Konrad, Rankweil«. Parigger Josef, Gossensass. Plank Franz, Nauders. Putzer Alois, Terenten. (Raggi Valentin, Landeck.) Recheis Johann, Thaur, Reiter Ferdinand, Anrass. *Rümmele Albert, Dornbim. Sailer Jos. Alois, Kappl

. (2) Santeler Josef, Kappl. Schmadi Johann, AVat.tens. ! SchneiderFr.Josef,Hohenweilei% *Schranz Eduard, Plotting. Sieberer Josef, Schwaz, {—) Sprenger Alois, Ber wan g. Stecher Gassi an, Graun. Stifter Josef, SandinTaufers. (—) * Stocker Josef, Strassen. Tabelander Alois, Lermoo?. * Wiedemann Fr. Anton, Lochau. Das nächste Schuljahr wird am 18. September, 8 Uhr früh, mit „Veni Creator' und hl. Amt eröffnet werden. Die Prüfungen zur Aufnahme in die erste Classe werden am 17. August in Feldkirch

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_394_object_3903700.png
Pagina 394 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
wirklicher Kurat. Anton Klotzner, 1776—1802. ?. Sebastian Jenewein, Provisor 1803—-1827. Joses Thaler, Provisor, bis Josef Kofler 1828—1348 folgte. JosefDamian von Tiers, 1848-1851. Alois v. Gasteiger von Meran, 1851—1855. Josef Ladner, bis 1865, so daß 11 Monate die Kooperatoren in Schenna Aushilfe leisteten, bis Anton Rottensteiner erwählt wurde. — Zu Seite 297, Zeile3 von unten: Georg Lampert war 1604—1659 Verwalter. — Zu Seite 298, Zeile 1, oben: Auf Josef (nicht Johann) Braun folgte 1717—1719

Dominikus Meitinger; 1719—1725 Matthäus Golfer. 1723—1729 Leopold Rauter. 1729-1781 Johann Ev. Rassus. 1731—1734 Franz Roth.. 1734—1741 Johann Senser. 1741—1744 Johann Grüner. 1744-1746 Josef (Mrein. 1746 bis 1748 Bernard. 1748-1753 Andreas Peteffy. 1753—1756 Josef Wolf. 1756^-1757 Josef Larcher. 1757—1766 Johann Patscheider. 1766—1767 JohannSchuester. 1767-1773 Josef Manguet. 1773-1780 Amadeus Egg. 1730—1786 Jakob Veit. 1786—1730 Josef Trenker. 1790 Philipp Moser. 1790-1L01 Thomas Gufler. 1801-1819

Jakob Zin gerle. Johann Brunner war bis 1833 Verwalter, dann folgte Se bastian Kasseroler von Klausen bis 1893, da er Pfarrer von Riffian wurde. — Seite 301, Zeile 4 von oben, lies statt: Nur u. s. w. Bruderschaften find nun: Die des hl. Rosenkranzes und die vier Standesbündnisse. — Seite 303, Zeile 10 von oben, lies: Die Reliefs Peter und Paulus hängen an der Wand. — Zu Seite 357, Zeile 17 von unten: Der erst 1906 aufgestellte neue Hochaltar nach demEntwurse des jüngst verstorbenen

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_112_object_3901234.png
Pagina 112 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
106 Das Decanat Bozen. kam oft zur Jagd nach Seit, sah die Nothwendigkeit eines ständigen Priesters ein, und sein edles Herz bewvg ihn hiezu 1849 ein Legat von 10.000 sl. zu machen. Gleich nach seinem Todesjahre, 1853, erstand das gegenwärtige Kirchlein Zu dem genannten Schutzheiligen und wurde am 26. October des folgenden Jahres durch den Psarr- proviwr „Johann Nep. Baron v. Giovanetti' feierlich benedmert. Die Baukosten deckte man theils durch erwähntes Legat, theils mit Beiträgen

von Wohlthätern, deren Namen noch aus einer Tasel zu lesen sind. Das Allerheiligste setzte Propst Thaler am 26. October 1857 bei Abhaltung der hl. Evangelien ein. Provisorisch traten Johann Bla as und dann Franz Ratschiller durch ein paar Jahre die Expositur an. Endlich mit sürstbischöflichem Decret vom 22. Juli 1859 konnte der erste definitive Expositus Johann Werth von Girlan seinen Einzug halten, nachdem auf das bis herige Schulhaus eine anständige Wohnung, für den Priester her gestellt worden

war?) Der nächstfolgende ExpMus Johann Lo bis von Bozen, erwählt 10. Juni 1864, setzte den hl. Kreuzweg ein. — Sebastian Schwab!. von Bozen 1866—1880. — Josef Maierhvier von Laurein 1881—-1883. — Sebastian Hinteregger von Villnöss 1885—1887. — Jakob v. Delle man von Girlan 1889—1892. — Johann Hafner von Terlan 1892—1894. — Johann Pichler von St. Walburg in Ulten 1894—1897. — Joses Ursch von Mölten 1897. 40. Die Expositur St. Jakob in Au (Oberau), wo hin wir von Seit herab in einer Stunde gelangen; von der Pfarre

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1840)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1840
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483532/483532_17_object_4869490.png
Pagina 17 di 226
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 224 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1840
ID interno: 483532
14 Distrikt Brixen. Priester-Seminar. Regens. Titl Herr Georg Habtmmn, wie oben, zugleich Pfarrer zum hl. Kreuz 30. Febr. 832. Subregen ten. Herr Franz Him, wie oben, zugleich Oekonom 25 .Okt .8M. — Johann Pircher, wie oben, 30. Sept. 637. Spiritual. Herr Joseph Albaneder, geb. zu Innsbruck 8. Jänner 803 ; Pr. zu Rom 18. Juli 830; Spiritual 30. Sept. 837. Kandidaten der Theologie. ZV. Kurs. 1. Alber Joseph,-von Weissenbach, Priester MW. Juli 1339 2. Madreiter Joseph von Wiesing detto detto

3. Matt Joseph 'von GöD detto detto 4. Unterkircher Joseph von Prad detto detto 5. Völkl Johann von Elvas detto detto 6. Aichner Simon von Terentm 7. Amor Franz von F'eldkirch. 8. Arnold Franz von Hall. 9. Bartinger Heinrich von 'Innsbruck. 10. Blaas -Gottfried von Graun. 11. Maler Joseph von Innsbruck. Diakon 25. Jul. 839. 12. Fechtl Franz von Innsbruck. R3..Gräber Johann von Innsbruck. 14. Handl Joseph von Windischmatrei. 15. Hofer Anton von Sterzing. 16. Klammer Johann von Briren. 17. Lechthaler

Valentin von Gram. 18. Lung Michael von Tarrenz. 19. Mall Johann von Neschen. 20. Maneschg Johann von Enneberg. 21. Petter -August von Innsbruck. 22. Pfeifer Joseph von Kappl. 23. Ptoner Joseph von Bruneck. L4. Posch/Joseph von Ehrwald. ' 25. Rimml Johann von Oberhofen.

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1947/1950)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1947 - 1950
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474822/474822_114_object_4892257.png
Pagina 114 di 483
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1947 ; 1948 ; 1949 ; 1950<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1947-50
ID interno: 474822
Ehrendomherren: Johann Nep, Unterleitner, Dekan in Stilfes, seit 1929, Johann Mairhoser, Propst und Dekan in Znmchen. seit 1939. Peter Frenndemez. Dekan in Ampezzo, seit 1942. Johann Morsa. Dekan in St. Martin l. f.. stlt 194^. Ferdinand Plattner. Direktor in ^ams, seit 194/. Georg Käser. Dekan i. R. in Lüsen, sett 194b Dr. Josef Steger. Theologieprosessor ln Brixen. seit 194b. Dombenefiziaien. Pius Goller. St. Andrä 17. 6. 1871; 29. 6. 1894. Bene- siziat zur hl. Katharina 1. 10. 1934, im (>hor

se 1. 10. 1917- Konsistmialrat, Ehormecher Johann Bapt. Oberkosler. St. Johann m Ahrn - - 1893: 17. 12. 1921- Sparapanischer Benefiziai 1. 1928 Alfons Frontu», Enneberg 4, S. 1901; 29. ö. 1925! 1. Troilobenefiziat 1. 2. 1938, im (>hor sei 1929. Domorganist. ^ Angelus Alverà, Ampezzo 2. 11. 190o, 29. b. ^929. ^ - nefiziat zum hl. Kassian ^1934 Domkaà ^ Josef Aichner. Antholz 21. 9. I90Z! 29. «. 1929, ^ene siziat zum hl. Augustin 1. 7- 1938, Dompfm >°>5 2. Troilo-Benefiziat 8. 10. 1941, >m àhor seit

30. 6. 1939, Fondsverwalter. .... .. Johann Biugger, St. Peter b. Layen (Erzdiözese Tnent» 2. 1. 1S085 29. ö. 1933^ Benefiziai zur hl. Agnes 1. 10. 1942, Domzeremonicir.

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_26_object_5243546.png
Pagina 26 di 97
Autore: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Segnatura: 2.838
ID interno: 189663
30h Jakob Pfister* Lebte zu Innsbruck 1618. Mucius Scae vola. Grau in grau. Holz. 302. Peter Ortner, geb. zu Innsbruck. Starb im J. 1842. Ab schied eines Tiroler Landesvertheidigers, Des Künstlers letzte Arbeit, unvollendet. Holz. 303 * Johann Degl er, geb. zu Latzfons, gest. zu Brisen 1829. Bacchanten-Griippe. Grau in grau. Leinwand. 304. Angeblich Annibale Carraeci. Landschaft mit Thieren. Im Vordergründe rechts bei einem Baume drei Hirten. Lein wand. 305. Josef Strickner, gest. zu Innsbruck

1759, Skizze. Kreuz abnahme. Grau in grau. Holz. 306. Josef Strickner, Skizze. Der Leichnam Christi im Schoosse Mariens. Grau in grau. Holz. ' 801. Johann Georg SchMler, geb. 1777 zu Konstanz, gest. 1866 zu Innsbruck. Portrait eines alten Mannes. Leinwand. 308. Unbekannter Meister. Jagdstück. Hunde bei todtem Wild. Leinwand. 309. Unbekannter Meister, Jagdstück. Hunde bei einem todten - weissen Dammhirsch. Leinwand. 310. Johann Georg Daniel Grasmayr, geb. 1690 zu Brisen, gest. 1751. Christi

Auferstehung. Leinwand. ■311. Pani Ainhanser, geb. zu Freising, lebte zu Hall in Tirol 1654. Flucht nach Egypten. Leinwand. 812. - Johann Alois Mayr, geb. zu Lienz, gest. zu München 1831. Die hl. Familie mit dem hl. Johannes. Leinwand, 813. Copie nach Correggio. Madonna mit dem Kinde, die heil. Magdalena, der hl Hieronymus mit zwei Engeln. Nach dem Original zn Panna. Leinwand. 814 Martino Cignaroli, Madonna mit dem Kinde. Leinwand. 315. Uran Josef Textor,, gest, zn Innsbruck 1741. _ Stillleben. Schwämme

und Geflügel Holz. 316. Urani Josef Textor. Stillleben. Geflügel und Fische. Holz. 817. Urani Unterberger, geb. 1706 zu Cavalese, gest. 1776. - ■ Der hl. Franziskus' Seraph. Leinwand. 318. Copie nach Gauermanii. Von Pfretschner in Jenbach. Erzherzog Johann mit Gefolge auf der Gemsjagd auf einer steirischen Alpe. Leinwand. , 4

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_169_object_4648082.png
Pagina 169 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
Hall sind es zwei klösterliche Vereine, welche im letztverflossenen Jahre au ihren Kirchen bedeutsamere Renovirnngen vornahmen. An erster Stelle erwähnen wir die Ordenskirche der Franziskaner. Der Bau dieses Gotteshauses ist höchst einfach, ohne irgend welche Gesimse oder Gliederung uud mit einem Tonnengewölbe versehen. Er stammt aus der Zeit der Gründung des Klbsters (1644) und ist bei dein großen Brande 1780 ohne Schaden geblieben. Vor 1^/2 Dezeuieu wurde ein ueuer, vom Professor Johann Maria

entworfener Hochaltar romanischen Stils gebaut, in welchem das Altarbild: „Die Verleihung des Portiunknla-Ablasses' von unserem seligen Künstler Hellweger (^ 1880), das als letztes Werk unvollendet blieb, Auf nahme fand. Im gleichen Style find auch die Seitenaltäre. Der Kapellen-Altar mit einem schönen Gemälde vou einem unbekannten Meister ist vom verstorbenen Professor Bertrand Schöpf, die kalten Wände uud Gewölbung hat 1'. Johann Maria in Rücksicht auf die gutgearbeiteten Altäre im romanischen Style

dekorirt und findet all gemein Anerkennung wegen der warmen Farbenftimmuug, besonders erfreuen die von ?. Johann Maria selbst kompouirten uud vou ihm selbst in Wachstempera ausgeführten 3 Medaillon-Bilder am Frontbogen: Franziskus empfängt die Wundmale, seine Glori- fizirung und in der Mitte: Christus am Kreuze. Daran reihen sich noch mehrere Ge wölbe-Gemälde: die 4 Evangelisten im Presbyterium und Ordensheilige am Kirchen gewölbe, welche vom Historienmaler Michael Längle mit großem Fleiß ausgeführt

mit diesen 2 Heiligen uud der Bezeichnung „Schefmeister- Brnderschasts-Kasten' befindet sich noch in dem Zugaug zur Sakristei. In dieser Kirche wurde der Chor einer sorgfältigen Erneuerung unter der Leitung des Professor ?. Johann Maria Reiter durch den rühmlich bekannten Maler A ugust Mahr uuterzogen. Die schönen und reichen Stukkatur-Arbeiten im Gewölbe wurden ergänzt, den Tönen der ursprünglichen Färbeluug nachgeforscht und dieselben möglichst treu wiedergegeben und durch Vergoldung die Gyps-Ornamentik wirksam

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_97_object_4793736.png
Pagina 97 di 277
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/6(1908)
ID interno: 483358
*. Regimentskommandant-. Oberst Hugo Freiherr v. Reinsperg Stabsoffizier für besondere Verwendung: . Oberst Friedrich Rotter Hauptmann für besondere Verwendung: Hauptmann Josef Amann Hauptmann Albin Soratroi Hauptmann Johann Weiskopf Regiin.-Adjutant: Oberi. Friedrich Schneider Regim.-Prov.-Offizier : Oberi. Josef Kschwend Regimentspionieroffizier: Leutnant Heinrich v. Czernizza Regimentschefarzt: Dr. August Stocklöw. Vorstand der Rechnungskanzlei : Hauptmann Johann Hochedlinger

Proviantoffizierstellvertreter: August Juch K. u. k. 1. Feldbataillon: Bataillonskommandant: Oberstleutnant Jo hann Truhlar . • Bataillonsadjutant: Oberleutnant Karl Weilen beck Ritter v, Weilberg Hauptmann: Norbert Frass Hauptmann: Otto Hauler Hauptmann: Moritz Schönn ■' Hauptmann: Johann Graf Zamoyski Sariusz Oberleutnant: Hektor Traversa Oberleutnant: Edomér Komàromy Oberleutnant: Alfons Marbach Oberleutnant: Karl Chizzola ' . Oberleutnant: Artur Eymuth Leutnant: Werner Ritter v Trapp Leutnant : Ferdinand Marenzi Frhr

. von Ma- renzfeld und schenkt , •' Leutnant: Viktor Schemfil Leutnant: Adolf Heyrovsky Leutnant: Oskar Teuber Leutnant: Orestes Caldini Leutnant: Rudolf Schmid . Kadettofi'izierstellvertreter : Johann Freiherr v. Wer dt ... Kadettoffizierstellvertreter: Walter Riedl ' . Kadettoffizierstellvertreter: Norbert Fritz Kadettoffizierstellvertreter: Emil Zaoràlek

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_200_object_3902675.png
Pagina 200 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
aus d?r Mitte des 16. Jahr hunderts.^ Das hübsche Muttergottesbild auf Goldgrund im Altare dürfte ein altes Bruderschaftsbild aus dem Beginn des 17. Jahr hunderts fein und ähnelt einer Kopie nach dem uralten St. Lukas bild in Rom. b) Mariä Schnee, eine Hauskapelle an dem eine Viertel stunde entfernten, großen Rabanserhofe; sie wurde 1690 laut Weihe-- brief geweiht^) ist die Kooperatur besetzt, wird in derselben jede Woche Messe gelesen. Reihenfolge der Kuraten. Lukas Ueberbacher. — 1697: Johann Zanetti

, 7 1704. — 1711: Bartlmä Remich, Provisor und Matth. Pramstaller, Kurat. — 1712: Karl Paralar von Schwaz, 1729. — 1723: Valerius Jlger, Provisor und Johann Marone r, Kurat. — 1724: Andreas Kronspichl er und Thomas Walser. — 1728: Michael Oberhofer. — 1737: Anton Zig lauer, unter welchem die Kooperatur zustande kommt.— 175.7: Jofef Wank.— 1775: Anton Kostogfeyr von Lajen. — 1794: Joses Mittermaier von Täufers. — 1798: Anton Ueberbacher vom Orte selbst. — 1809: Martin Göll er. — 1810: Joses Geie regger

. — 1811: Augustin G l atz von Brixen. — 1814: Anton Weirer von Brixen. — 1834: Josef Vi gl von Barbian. — 1840: Josef Ueber bacher von Bozen. — 1852: Josef Gostner, Provisor. — 1855: Michael Kofler von Unterinn. — 1860: Vinzenz Mersa von Corvara. — 1870: Johann Nikoletti von Ro vereto. — 1872: Johann Pallangg von Kaltern. — 1879: Peter Rauch von Kastelrut. — 1899: Anton Wiedenhofer von Meran. X. Waidbritck. Er posi tur zu U. L. Frau und zum hl. Jodok. Von St. Peter zur Straße ins Grödnertal

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1908/1910)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483477/483477_134_object_4884487.png
Pagina 134 di 1173
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 379, 380, 404 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908 ; 1909 ; 1910<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1908-10
ID interno: 483477
. Freier Verleihung. — Post u. Tlg. Rankweil. Herr Johann Büchel, geb. zu Tosters 6. Jan. 75; Pr. 29. Juni 98, prov. Expositus 26. Okt. 60. kankmil. Pfarre^ zu U. L. Fr. Maria Heimsuchung mit 4281 Seelen, 1 (6 kl.), 2 (1kl.) und 1 (2 kl.) Schule. Patr. KameralfondS-Elat für K. u. N. — Post u. Tlg. Rankweil. ^ Herr Andreas Fnsanqel, vr. der Theologie, geb. zu Düsseldorf 7. Nov. 53 ; Pr. 29. Juli 77, Pfarrer 14. Mai 00. Johann Künz, geb. Zu Dornbirn 13. Aug. 73 ; Pr. 29. Juni. 98, Administrator

des Beicht-Beuef. 23. Aug. 61. - ^ Johann Alois Dietrich, geb. zu Lauterach 29. Okt. 74; Pr. 29. Juni 98, prov. Friihmeß-Beuef. 28, April 64. Martin Winder, Dr. der Theologie, geb. zu Alberschwende 15. März 32 ; Pr. zu Rom 18. Juni 59, prov. Zehnuhrnicß-- Benef, 29. Jan. 82. Franz Schratz, geb. zu Bludenz 2. Nov. 43; Pr. 15. Juli 66, fteires. Pfarrer 15. Sept. 67, Kvmmorant in Batschmls. - - Franz Josef. Höfte, geb. zu Alberschwende 6. Okt. 61; Pr. 11. Juni 86, Kaplan in Valdnna 11. Aug. 91. - Johann

18
Libri
Anno:
1912
Urkunden und Akten-Regesten aus dem Dekanats-Archive Stilfes vom Jahre 1300 bis zum Jahre 1810 ; [Hauptbd.])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/172668/172668_29_object_4973612.png
Pagina 29 di 271
Descrizione fisica: IX, 261 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II 104.120/Hauptbd. ; D II 104.120/Hauptbd.
ID interno: 172668
Telfes (betende Pfitscher um Erhaltung der alten Kirche), detto das Gemälde an der Aussenwand, In einer der Aussenkapellen ist die 01- bergsgeschichte dargestellt durch Maler Puellacher. Auch besitzt die Kuratiekirche ein wertvolles Gemälde von Knoller, die hl. Mutter Anna darstellend. Gerühmt werden im Berichte die vielen Statuen in der Kuratiekirche und den Kapellen von Johann Probst in Str. vom Jahre 1761, Balthasar Kirchmayr aus Mareit und von den damals noch lebenden Johann Ginner in Thaur

und Johann Faistnauer in Str. Der Berichterstatter bezeichnet den Bau der Kuratiekirche als solid, täuschte sich aber, da in den Sechziger]aliren das ganze Gewölbe neu aufgeführt und die .Seitenmauern durch Pfeiler gestützt werden mußten, wobei die alten Gemälde in Kopie wieder hinaufgemalt wurden. Dazu kommt noch die Beschreibung der Gebirge und Übergänge. (A. K, E. 8, Nr. 2 u. 7). 8. Innerpfitsch. Fehlt ebenfalls im Visitationsprotokoll vom Jahre 1658- Bericht vom Jahre 1884: Es sind zwei Kirchen

, die Rosenkranzkönigin, die Taufe Jesu, sind von Puellacher im Jahre 1825 gemalt worden. Die Statuen Mutter Gottes, Petrus und Paulus etc. sind keine Kunstsachen. Bewundert wird noch der er haltene Turm der alten Kirche, welcher der Lawine widerstand. Baumeister der neuen Kirche war Kurat Prautl mit Beihilfe des Maurermeisters Johann Muigg von Steinach und des Josef N., Zimmer meister von Wiesen und des Jakob Gatt, Tischlermeister von Str. Der Bau war begonnen im Jahre 1821 und vollendet 1824

19
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1913)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483411/483411_51_object_4886472.png
Pagina 51 di 456
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 434 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1913
ID interno: 483411
Dekanat Tau fers. 51 Neissenbaeh. ExPositur zum hl. Jakob mit 334 Seelen, 1 Schule. — Freier Verleihung. — Post u. Tlg. Sand i. T. ^Kirche urk. i 434, neu erb. 1479, gew. 1430.^ Herr Joses Wind, Reutte 27. 2. 69; Pr. 29. 6. 93, Expos. 24. 7. 02. UhM. Pfarre Zum hl. Johann dein Täufer mit 1163 Seelen, 1 (2 kl.) Schule. -- Freier Verleihung. - Post Steinhaus/ Tlg. Sand. Tlph. St. Johann. ! Ourin Ii. Vorinuin 1080. Die alte Pfarrkirche zum hl. Martin urk. 131'?. Die neue K. 1785 erb. u. 17s8 gew.I

Herr Simon Bacher, Mauls 27. 10. 58; Prs. 20. 7. 84, Pf. 2. 9. 11 ' ^ Herr Johann Paldele, Brixen 3». 3. 79; Pr. 29,6. 03, Ä 11 7 11 Herr Johann Sparber, Ridnaun 7. 9. 81; Pr. 29. 6. 07, K. 25. 9. 12. K: St. Martin ' geb. im 15. Jahrh., neu geb. .1847. Mühlegg geb. 1734, gew. 1743. Steinhaus. Expositur zu U. L. Fr. Maria Loreto mit 440 Seelen, 1 Schule. — Freier Verleihung. — Post u. Tlph. Steinhaus. Tlg. Sand. I^Die ganz bcmM. Loretokap. neu geb. u. 1704 gew. Expos. 1849.) , Herr Ferdinand Fritzer

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_170_object_3901353.png
Pagina 170 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
an dem Heiland in rothem Mantel (ohne Ver brämung) und weißgrünem Kleide, der schwere, schöne Faltenwurf und die Perlenschnur um den Nimbus, alles spricht für Beginn des 14. Jahrhunderts. Das Ganze an der Christusfigur ist jener zu St. Johann in Bogen sehr ähnlich, so dass man an denselben Meister denken kann. — Aus der größeren Glocke von 1654 ist zu lesen: ^ tuIZurs st tsinxsstà libera no» ànày — Johannes Schelener von Bozen hat mich gegossen; aus der zweiten Glocke von 1585 in deutscher Kleinschrist

: Im Ansang war das Wort und das Wort u. s. w., und daneben „Veit Wiser', Jakob Hoser hat mich gössen; die kleinste ist von 1838. Reihenfolge der Expositi: Johann Ev. v. Zallinger-Thurn 1779—1792. — Joses Vau gin 1792—1807. — Johann Mayr von Wangen 1807—1856. — Johann Pichler von Deutschrwven 1856 bis 1883. — Alois Spi elm au n von Klausen 1883—1886. — Josef Mittersackschmöller von Lengstein 1886—1901. — Heinrich Held von Bozen, erwählt 1901, 18. Ottober. VII. Lengmoos, Pfarre zu Maris Himmelfahrt

21