155 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_03_1905/BRC_1905_03_21_7_object_131442.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.03.1905
Descrizione fisica: 8
Javrg. XVIII. Dienstag, „Brixener Chronik.' 21. März 1905. Nr. 34. Seite 7. Hotel „Elesan t': Herr Josef Födisch, Kauf mann, Innsbruck. Herr H. O. Kern, Frankfurt a. M. Herr Franz Geschke, Privatier, Berlin. Frl. Auguste Heltze, Private, Berlin. Herr Hues Camille, Paris. Herr Ostertag, Ingenieur, Wien. Herr Wilhelm Lauen stein, Kaufmann,, Dresden. Herr Arthur Pick, Wien. Herr Franz Lartschneider, k. k. Postmeister, Innsbruck. Herr W. Trenkler, Pfarrer, Oehnitz, sächs. Erzgebirge. Herr Josef

Mayr, Kaufmann, Salzburg. Herr Franz Walther, Kaufmann, Innsbruck. Herr M. Schramm und Frau, Brauereibesitzer, München. Herr Heinrich Ludescher, Kaufmann, Wien. Baron und Baronin Pereira, Gutsbesitzer, Altenstein. Herr Franz Waldhauser, Kaufmann, Bozen. Herr Max Schweiggl, Kaufmann, Innsbruck. Herr Max Resch, Hutfabrikant, Innsbruck. Herr Jojef Neuner, Kaufmann, Innsbruck. Herr Josef Famera, Pianist, Wien. Herr Erwin Seligmavn, Kauf mann, Köln. Herr Hermann Wülfing, Kaufmann, Wien. Graf Arthur

Wolkenstein, k. k. Bezirkshauptmann, Bruneck. Ernst Anton Purtscher, Kaufmann, Bozen. Luis Ployl. Kaufmann, Meran. Dr. Hans Hausotter, Landesschul- inspektor, Innsbruck. Herr Theodor Kellner, Kaufmann, Wag.- Herr Anton Z. Hage, Kunsthändler, München. Geheimrat Professor Schatz, Rostock i. M. Herr Fritz Rupp, Kaufmann, Nenzing. Herr Wenzel Stürzl, Kauf mann, Bregenz. Herr Simon Eisenhammer, Kaufmann, Wien. Herr Karl Hübner, Inspektor, München. Herr Adolf Blaschke, Innsbruck. Herr I. Schneider, Kaufmann

, Wien. Frau Wwe. Gaisberger mit Schwester, Hoteliers, Innsbruck. M. v. Hagens, München. Karoline v. Bezold, München. Hedwig v. Bezold, München. Gräfin Tauf kirchen. München. Herr Hauptmann v. Bezold, Berlin. Herr Adolf Lorenzoni, Kaufmann, Wien. Herr Alois Fürst Schönburg, Oberst i. d. Res., Wien. Herr Fritz Schlienz, Kaufmann, München. Herr A. Neufeld mit Frau, Kaufmann, München. Herr Hugo Dube, Kaufmann, Prag. Herr Schmalix, Schriftsteller, München. Gasthof „zur goldenen Sonne': Herr Franz

, St. Ulrich. Gasthof „zum goldenen Kreuz'. Josef Markart, Sterzing. Albert Hofmann, Neukirchen. Josef Brunner, Ridnaun. Otto Schrieder, Waldshut. Josef Mischi, Feldthurns. Josef Schwaiger, Laibach. Otto Probst, Meran. H. Lamm, Kaufmann, Wien. Rosa Rimmel, Oberhofen. Dr. Emil von Ferrari, Branzoll. Philipp Stangl, Klagenfurt. Leander Oberhofer, Meransen. Margaret Maier, Meransen.» Franz Höfler, GrieS. bei Bozen. Frl. Genoveva Robihne, Paris. Frl. Ballay, Paris. Auszug au» dem Amtsblatt. Stellen

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_12_1920/BZN_1920_12_21_4_object_2472709.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.12.1920
Descrizione fisica: 8
Menschenleben zum Opfer sielen. Die Vorgeschichte der schweren Tat ist kurz folgende: Der Angeklagte Alois Kaufmann genießt in seiner Heimatsgemeinde allge-. mein den Ruf eines händelsuchenden, stän- kerischen Burschn. Zwischen ihm und dem Bauerssohne Johann Maas,, der in Tisens Briesträgerdienste versah, bestand schon seit Iahren Unstimmigkeiten, aus welchem ersten Anlaß konnte nicht festgestellt wer-- den, vielleicht deshalb, weil-Kaufmann zum Kriegsdienste einrücken anrußte, und Blaas - als Briefträger

hieoon befreit wurde. Tat-' sächlich war es schon- wiederholt zu gegen-- seingen Sticheleien zwischen den beiden ge- kommen. Kaufmann - äußerte sich einmal zu Matthias Langebner, wenn.es gelegent- lich zu einem Rauferei komme, dann werde er auf Johann Blaas losgehen. denn dieser sei nicht gut angeschrieben bei ihm. Johann Blaas. der allgemein als ein braver und friedlicher Mensch galt, scheint sich ebenfalls nach der Art der bäuerlichen Jugend in vsr- steckten Anspielungen und zweideutigen Reden

gegenüber Kaufmann gefallen zu haben. In Gesellschaft des Alois Kaufmann verkehrte meist der 20 Jahre alte Röschen-' bauerssohn Josef Knoll in Tisens, ^ dem wieder der 23 Jahre alte Martin Lochmann xjus Tisens nicht recht zu Gesicht stand. Die. s ser Lochmann war wieder in häufigen Ver- ^Kehr mit Johann Blaas. Derart standen sich schließlich Lochmann und Blaas auf der ei- nen Seite und Kaufmann und Knoll auf der anderen Seite einander wenig freund- lich gegenüber. Am Sonntag, den 12. Sep-, tember 1920

, Sie sind 'nahr haft^ ein leibhaftiger Engel, gnadiges Fräulein» chen! Sie muß der liebe Gott ganz extra seg nen — ich will darum beten — jeden Tag, den „Vo zner Nachrichten' , 21. De z ember 1920 dieser ihm du»h «ine; Mittelsperson Grüße nach Lana gesendet hätte. Am 12. Septem ber abends besuchte Alois Kaufmann in Gesellschaft des Josef Knoll «das Löwen- Wirtshaus in Tisens. Sie waren die einzi gen Gäste in der Gaststube, in der die 13jäh- rige Maria Mair dse BeÄemvig-besorgte. Der Gastwirt Ignaz Windegge

hielt an ei nem Gasttisch fitzend «in Schläfchen. In dvo Küche des Gasthauses waren damals mehrere Burschen anwesend, darunter auch der Geilebte der Gasthausköchin Martin Lochmann. Als Knoll früher in das Gast haus gekommen war, hat er den Lochmann doot bemerkt -und dies später » dann dem Alois Kaufmann mitgeteilte Nach einigem Verweilen'in der Gaststube sagte Knoll zu Kaufmann, daß er eigentlich jetzt Gelegen heit hätte- mit dem in der Küche sitzenden Martin Lochmann wegen des hänselnden Grußes

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_09_1920/BZN_1920_09_17_3_object_2470436.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.09.1920
Descrizione fisica: 8
Nummer «kurz berich teten, wird Mch Mitgeteilt, da^ (nach der unseligen 'Tat im Gasthause „zum Löwen' (der rasch herbeigeholte Gemeindearzt Dok tor Mader -versuchte, die beiden Opfer Mar ltin Bochmann und Johann Maas noch zu -retten, jedoch vergebens. Der Arzt und der inzwischen erschienene Geistliche konnten nur mehr den 'Tod der beiden Konstatieren. Der Totschläger Alois. Kaufmann und sein Komplize Josef Knoll wurden durch die Carabinieri dem Bezirksgerichte Laim ein- geliefert

. Es soll sich nicht um eine eigent- üche Wirtshausrauferei handeln, sondern die Gründe der Mordtat dürften in einer älteren Gehässigkeit des Alois Kaufmann, 'Latschersohnes, gegen Johann Blaas aus der Zeit der Assentierungen im Jahre 1915 liegen. Am Kritischen Sonntage nun saß (Lochmdnn in der Küche -des Gasthauses „zum Löwen', wahrend. Kaufmann und sein Kamerad Knvll im Gastzimmer sich Hefanden. Kausmann. Ueß durch die Kell- ' nerin den 'Lochmann' in die Gaststube her einrufen und als dieser dem Rufe Folge (leistete, packte

Kaufmann den Nichts- «hnznden -und balgte ihn herum unter fort wahrenden Älnstänkerungen.-Die -Kellne rin rie?f den im oberen Stocke.weilenden Johann Blaas zur Hilfe und als dieser auf der Bildfläche erschien, lieh Kaufmann mo- mentan von Lochmann ab. Kurz daraus be. gann Kaufmann von neuem den Wortstreit und kaum, daß man es versah, sprang er auf seinem alten Gegner Blaas zu und stach ihm mit seinem Stiletmesser in die Brust. Der Stich ging in die Lunge und traf eine Schlagader, sowie den Herzbeutel

, so dah der Tod sofort eintrat. Nicht genug mit die ser Mordtat, sprang Kaufmann kurz dar- aus über den Tisch auf Lochmann zu, der sich mit Knoll in einem Wortwechsel befand und versetzte ihm einen Stich in das Herz, worauf der Unhold flüchtete. Auch bei Lochmann trat sofort der Tod ein. Der Vor» sali spielte sich in wenigen Minuten ab. Bei der Verhaftung legte Kaufmann einen Zynismus an den Tag, deeinem schauern machte. Zum Bruder Alois des ermorde Nachrichten'. 17. September 1920 ten Blaas rief

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/16_09_1920/MEZ_1920_09_16_5_object_744980.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1920
Descrizione fisica: 8
. MC* gatmwfatt. Id Stgttm&tt 1SS0. Aum LodschlU st» Ilsens erfahren wlr vom Bruder de» ermordeten Ioh. Blaas, daß e» sich bei dem Todschlage lm Casthaufe „zum Löwen- in Tisen» nicht um eine eigentliche Wirtshausrauferei und nicht um eine Eifersuchtstat handelte. Die Gründe zur Mordtat dürsten in einer älteren Gehässigkeit de» Alois Kaustnann, Latscherfohnes, gegen Job. Blaas aus der Zeit der Assentierungen im FünKehnerjahr liegen. Schon vor mehreren Wochen äußert« sich Kaufmann auf der Alm

. Auf dem Heimwege, etwa nach 7 Uhr, kehrte er ins Gasthaus „Schwarzadler- ein und Hielte kurze Zeit dort mit dem Dater des Kaufmann Karten. Im Dorübergehen am Gasthause „Löwen-, welches gegenüber seinem Heim liegt, stbaute Alois Blaas in die Gaststube, wo er, der mit seinem Bruder geschäftlich sprechen wollte, weder diesen noch den ebenfalls später erstochenen Lochmann bemerkte. Nachdem er den Dater Blaas nicht zuhause antraf, schickte er sich an, wie gewöhnlich um diese Zeit, die Türen des Oekonomie- gebäudes

Arzt und Geistlicher, welche aber nur mehr den eingetretenen Tod konstatieren konnten. Der zweite Tote, Mart. Lochmann» blieb liegen, bis die über Verfügung der herbeigeholten Karabinieri eine Gerichts kommission erschien und den Tatbestand aufnahm. Wie man nun hört, saß Math. Lochmann in der Küche des Gasthauses, während Kaufmann und Knoll in der Gaststube Platz genommen hatten, wo sich noch einige wenige Leute befanden. Knoll be auftragte die Kellnerin, sie möchte Math. Lochmann

, sich zu einem Tische setzte. Gleich darauf begann neuerlich der absichtlich hervorgerufene Wort streit, und kaum daß man es versah, sprang Kaufmann auf und stach dem Ioh. Blaas mit seinem Stilettmesser in die Brust. > Der Stich ging in die Lunge und traf eine Schlagader, sowie den Herzbeutel, so daß der Tod sofort eintrat. Es sammeüen sich die Leute, auch aus dem anderen Gastzimmer herüber und einer wollte den Kaufmann überwältigen. Ein anderer ver suchte, den Lochmann, der mit Knoll in einem Wortwechsel stand

, fortzubringen. In diesem Momente sprang Kaufmann über den Tisch, versetzte auch dem Lochmann einen Messerstich in das Herz und floh aus dem Hause. Welche Gründe für diese zweite Mordtat, die ebenso den sofortigen Tod des Ge troffenen zur Folge hatte, Vorlagen, ist dem Alois Blaas nicht bekannt. Der ganze^chreckliche Borfall pielte sich in wenigen Minuten ab. Der Mörder wurde in einem Bette verhaftet. Zu Alois Blaas, der mit den Karabinieri in die Wohnung Kaufmanns gekommen war, höhnte dieser, gefesselt

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_5_object_2464382.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.12.1919
Descrizione fisica: 12
Nr. 283 „Bozner Nachrichtens 14. Dezember 1319. Seite i v'kl „ausgedeÄt^ Wörde» sei«. — Ei« Kaufmann Brief aus Brire« erhielt 1SV Kilogramm Zucker zugewiefeu ««>> auch , . ^ ^ ^ ^ . . , andere Personen sollen genügend Zucker erhalten Von dort wird uusvom 1V. Dezember geschr.ebeu: haben. Die Kausmaunschast soll, wie wir crsahre«. Am Sonntagverungluckte beim Rodeln auf dem Wege dagegen Protest erhoben Haie«. Es ist merkwürdig, vo» Schlllders dcr^Leyrlmg Rudolf Gar b, sla n» daß Kranke und Kinder

, Partiesä rer, u. d. Walburg Mair. Ida. Kohmann. . ! A) Josef, S. d. Josef Eisendle, Kanzlei-Expetne» 7. 5konrad, .S. d Josef Hackhofer, Taglöhner) u d. > n. d. Leopoldina Seldmayr^ - / Getraute. H Anna Gamper. 8. Josef, S. d. Joses Tafelreiter, Kaufmann, u. d. Pia Tamanini. 9 Joses, S. d. Joses Fontana, Tischlergeselle, u. d. . Rosa Roat. . 11. Karl, S. d. Alois Kienzl, Obsthändler, n. der Marie Pöder 12 Ludwig, S. d. Silvius Montagni, Tischler, u. d. Eugenia Pollo. 12. Max, S. d Cäsar Dallapiazza

, Monteur, u. d. Palmina Angeli. ^ 12. Gerlinde. T d. Karl Neudek, Kaufmann, u. d Marie Seidl. 13. Friedrich, S. d. Matthäus Pattis, Maurerpolier, u. d. Paulinä Obexer. 13. Herbert. S. d Anton Venvenntti, .Hufschmied, u, d. Marie Schußegger. 13.Karölina, T d. Johann Piatti, Maurer, u. d. . .. Marie Salvotini. ZS. Marie, T. d. Joses Mayr> Landwirt, u. d Anna . Mumelter. . . 16. Hildegard. T. d. I. Unterladstätter, Heizer beim Gaswerk, u.d Marie Kirchner. lö. Lzesenq, T. d. Heinrich Blexl. llniv.-Student

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/12_12_1895/BZZ_1895_12_12_3_object_393299.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.12.1895
Descrizione fisica: 6
bis 9. September d. I. durch listige Vorstellungen und falsche Angaben dem Kaufmann Prinoth in Werau.m„Jrrthum.geMrt,chabe,^urch welchen dieser an seinem Eigenthum -einen390-'fl.-übersteigenden Schaden erleiden sollte iund einen solchen im Betrage von weit mehr als 300 fl. wirk-, ! lich erlitten hat. Anton Flarer habe hiedurch das gemäß Z 2VZ : des Strafgesetzes strafbare Verbrechen des Betruges im Sinns -der ZH IS7, 2VV, 203 des Strafgesetzes begangen.. ' Der vom Schriftführer Dr. Haind l verlesenen

Anklageschrift ist zu entnehmen, daß der Pfarrer l'. Martin Prantl in Untermais die armen Kinder seiner Pfarre mit Kleidern versieht -und die hiezu nöthigen Stoffe sammt Zubehör vom Kaufmann Jngenuin Prinoth in Meran bezieht. Einen Theil der Kleider ließ er in der Werkstätte des nun verstorbenen Schneidermeisters Flarev in Untermais, dessen Geschäft bis vor Kurzem von der Witwe Theresia Flarer und deren Sohn, dem 17jährigen Anton Flarer^ fortgeführt wurde, anfertigen. Anton Flarer wurde in früheren Jahren

wiederholt zum Kaufmann Prinoth um Kleiderstoffe, Futter und sonstiges Zu behör geschickt, wobei er einen schriftlichen Austrag deö l'. Martin vorwies, oder sich auf dessen mündliche, wirklich ertheilte Weisung berief. Heuer verfiel nun Flarer auf den Gedanken, dem Jn genuin Prinoth unter Vorspiegelung eines Auftrages vom l'. Mariin Schnittwaaren herauszulocken, um sich auf diese Weise Geld zu verschaffen. Dieser Plan gelang ihm, denn der vertrauensselige I. Prinoth folgte dem Burschen in der Zeit

8