63.671 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/19_01_1887/BTV_1887_01_19_5_object_2918120.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.01.1887
Descrizione fisica: 8
C^tra-Beilnge zu „Bote für Tlrol und Vorarlberg' 9ir. Sanitats - Bericht über Tirol und Vorarlberg. Vi?» Dr. I. Daiiner. tFcrtsctniiiji anö Nr. 1L ) An Lungenschwindsucht starben im Jahresdurch schnitt in Tirol 189V und in Vorarlberg 454 Men schen, d. h. von lvv Verstorbenen 9 2, beziehuugs- weise 17 2. Aber in Feldkirch trisst cs aus 100 Verstorbene im Mittel 19 3, die der Schwindsucht erlegen sind, in Bozcn 19 1, in Bludeuz 14 9, in Innsbruck 14 6, in Roveiedo 12 3, in Tricnt 12 5 nnd

sind diese Zahlen alle noch im raschen Anstieg begriffen, so in Bozcn im Jahre 18L1 auf 20 4, in Innsbruck ans 20 1! In Innsbruck hat an der zenaunten großen Zahl freilich das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern, in welche alle Märtyre rinnen ihres Standes, wenn cs.zum Sterben kommt, sich zurückziehen, vielen Antheil. ' An der Hundswuth sollen von 1873 bis 1882 in Tirol 24, in Vorarlberg 3 Todfälle vorgekommen sein, jedoch erachtet der Bericht selber diese Zahlen »ls zu hoch gegriffen. An Altersschwäche

zu sterben, hat in Tirol wie in Vorarlberg ca der zehnte Mensch Aussicht. Zufällig verunglückt sind im Jahre 1834 iu Tirol 345 (in Vorarlberg 62) Menschen, durch Selbstmord zugrunde gegangen 52 (12), ermordet und er schlagen wurden 14- (2). Zum Selbstmord wird Ertrinken, dann Erhängen am häufigsten gewählt. Mord nnd Tvdschlag geschehen in den meisten Fällen buchstäblich durch Todtfchlageu. Der VI. Abschnitt berichtet von deu Hnmanitäts- Ansialteii. Zuerst von der Gebäranstalt. Dieselbe »iinde im Jahrc

und Humanität zu erfolgen hat. Die drei Anstalten verpflegten im Jahre 1883 zusammen 842 und im Jahre 1884 zusammen 97V Geisteskranke, — dennoch aber fasste» sie kaum deu dritteu Theil der vorhaii' denen Irren! Von deu Versorgungsanstalten wurde das Bnider- hans in Innsbruck im 14. Jahrhundert gestiftet; auch jene von Rattenberg und Schwaz sind alt. Ende 1834- bestanden iu Tirol 128 nnd in Vorarlberg 35. Die Zahl der Pfleglinge betrügt im Jahresdurchschnitt in Tirol 2459, in Vorarlberg 1V79 Personen

. Die größten VcrsorgnngShäuser befinde» sich in Hall, Valdnna und Innsbruck mit 236, 175 und 113 Pfleglingen im Jahre 1834. Waisenhäuser gibt es iu Tirol 6, in Vorarlberg 1 und zahlten erstere im Jahre 1334- 75.235, letzteres 7965 Verpflegstage. Tirol ist „nächst «alzburg und Triest jenes Grönland Oesterreichs, welches ver hältnismäßig die meisten Armen unter stützt uud sehr große Geldbeträge für diese Zwecke aufwendet' und war diese Ar- menuutcrstützuttg „schon in einer ziemlich weit zurück liegende» Zeit

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_05_1913/BTV_1913_05_31_1_object_3048218.png
Pagina 1 di 6
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 6
Nr. 66. Innsbruck, Samstag, den 81. Mai 1913. 99. Jahrgang. »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IS X, halbjährig 6 k, vierteljährig S R, monatlich l Einzelnummern 10 d? tz»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig ig halbjährig 9 55, vierteljahrig 4 X sv d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung «erden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

, daß die poli tische Begehung und Enteignungsverhandlung über diese Projekte D onuerstag den 12. Junid. I. stattfindet und daß die Kommission unter Leitung des k. k. Statthaltereirates Grafen Vetter um 8 Uhr vormittags in der Haltestelle Wiesberg zusammentreten wird. Innsbruck, am 29. Mai 1913. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. Mai 1913. Zl. XIII-551/13, betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Da die Maul

das X. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1913) ausgegeben und versendet. Es enthält: 25. Gesetz vom 25. Mai 1913, betreffend daF Institut der Landesverteidigung für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg. 26. Gesetz vom 25. Mai 1913, wirksam für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarl berg, betreffend die Schießstandsordnung. 27. Verordnung des Ministeriums für Landes verteidigung vom 31. Mai 1913

über die Durch führung des Z 11 des Gesetzes vom 25. Mai 1913, L. G. Bl. Nr. 25, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg. 28. Verordnung des Ministeriums für Landes verteidigung im Einverständnisse mit dem Kriegs- ministerinm vom 31. Mai 1913, womit die Be günstigung des Z Ii, dritter Absatz, des Gesetzes vom 25. Mai 1913, L. G. Bl. Nr. 25, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefür- stete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

, auf die im gemeinsamen Heere waffenübungspflich- tigen Standschützen aus Tirol und Vorarlberg aus gedehnt wird. 29. Verordnung des Ministeriums für Landes verteidigung vom 31. Mai 1913, betreffend die Meldepflicht von Landsturmpflichtigen in der gefür- steten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg. 30. Kundmachung des Ministeriums für Landes verteidigung vom 31. Mai 1913, betreffend die Auflassung der k. k. Landesverteidigungsoberbehörde. Nichtamtlicher Teil. (Empfang beim Statthalter.) Am 3. und 5. Juni 1913

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/21_12_1872/BTV_1872_12_21_3_object_3059468.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.12.1872
Descrizione fisica: 8
bei Reutte (Tirol), für Emmenthaler Käse, Geld preis 20 fl.; Johann Nigsch in Bichl. Zillerthal (Tirol), sür süße Schwei^erkäss, Geldpreis 20 fl.; Vereins-Sennerei GötziS (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse, Meldpreis 20 fl ; Alpe Kühberg. Ge meinde Dornbirn (Vorarlberg) , für desgleichen, Geldpreis 20 fl. — Die silberne Medaille: Michael Eberharter in Aell, (Tirol), für Fettkäse; M. A. Fritz in Schattwald. (Tirol), für Halb-Emmenthaler; Johann Peter Bechter in HiitiSau, (Vorarlberg), für Greyerzer

Schwärzler in Lingenau, (Vorarlberg), für desgleichen; Angelo Apollonio in Ampezzo. (Tirol), für Schaf- und Ziegenkäse. — Die brozene Medaille: Johann Klausner in St. Johann, (Tirol), sür Greyerzer; Alpe Aelpele, Gemeinde Dorn« birn, (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse; Alpe Gunten. von ebe ndaselbst, für desgleichen; Johann Herburger in RifenSsperg, (Vorarlberg), für Greyer zer; Alpe Lindenbach, Gemeinde Dornbirn, (Vorarl berg), für magere Süßmilchkäse; AmbroS MeuSbur- ger's Söhne

in Be;au, (Vorarlberg), für Greyerzer; Alpe Oberdruderthan. Gemeinde Dornbirn, (Vorarl berg), für magere Süßmilchkäse; Josef Ratz in Bezau, (Vorarlberg), für Halb - Emmenthahler; Gemeinde- sennerei SatteinS, «Vorarlberg), für magere Süßmilkch- Sse; Alpe Untermö zl, (Vorarlberg), für magere Süß milchkäse ; AlpeUnterfchren. (Vorarlberg), für magere Süßmilchkäse; M. A. Fritz in Schattwald bei Rentte, (Tirol), für Ziegelkäse; Koinad Bilgeri in Lingenau, (Vorarlberg), für Ziegelkäse; Jodek Anton Fritz in Mittelb

von Leamington ist ein großer See. La», dwirthschaftliches. DiePrmniirten der WTolkerei-AuSstellung in Wien. DaS PreiSrichter-Lollegium dieser Ausstellung hat folgende Prämien an Tiroler und Vorarlberger zu erkannt: I. Sektion des Preisgerichtes. Für Klasse 5: Diverse Milch« Nebenp,odukte. Die silberne Me daille: Anton Hilbrandt in Bratz, Vorarlberg, für geräucherte » Alpenzieger. 111. Sektion des Preisgerichts. Für Klasse 4: Käse aller Art. Die goldene Medaille: Josef Bil- geri in Alberschwende (Vorarlberg

), für ausgestellten Emmentbaler Fettkäse in ganz besonderer und in Oesterreich bisher nicht erzielter Vorzüglichkeit. — Die silberne Medaille mit Geldpreisen: Josef Feuer stein in Bezau (Vorarlberg), für Greyerzer Käse vorzüglicher Qualität, Geldpreis 40 fl; Franz Fritz in Mitt-lberg (Vorarlberg), für desgleichen, Geld preis 40 fl.; Peter Anton Greber In Au (Vorarl berg), für desgleichen. GelrpreiS 20 fl.; Josef Kaufmann in Bezau (Vorarlberg), für desgleichen, Geldpreis 20 fl.; Käserei - Genossenschaft Jungholz

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_05_1900/BTV_1900_05_01_1_object_2982651.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.05.1900
Descrizione fisica: 10
Nv. 99 Innsbruck, Dienstag, den I. Mai 1900. 86. Jahrgang. ii. 'Ant' für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig >0 I< so u, picileliührig ^ X ^>1 b, moiimlit.i > I -uiii.'dic Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» X VS d, vierteljährig «.' X «2 k. nach Deutsclilnnd S K 40 li ösierr. Währ. — Moiiais-AciicUil.ipc.. mit ^N,,^rienduna werden nicht angenommen. — Ankündigungen werde,» dilligst nach Tarif

. Innsbruck, am 27. April 1900. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Hittildnlncytnig. v-uf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- eül'llmmenS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 18:» t uud dcS Punktes 5 des zugehörigen SchlusS- vrotokolles (N. G. Bl. Nr. 16 sx 1892) fand das ?. k. Ministerium dcS Innern mit dem Erlasse vom 25. April 1900 Z. 14.400 die Einfuhr von Rind sich in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lungcnfeuche betroffenen nach stehenden

Sperrgebieten des deutschen Reiches bis auf weiteres zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Magdeburg und Mcrscburg des Königreiches Preußen. 2. aus 5er Kreishanptinannschaft Zwickau des Königreiches Sachsen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. März 1900Z. !2.352 verfügten Verbotes in Wirk samkeit. Innsbruck, am 30. April 1900. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .^ll:idil!t,rylil,g. Die Clausurpriifungcu des nächsten

sich für die einzelnen in den Formularen für die Volksbewegungen enthaltenen TodcSartcn Folgendes: Die Todesfälle an angeborener Lebens- schwäche betrugen in Tirol 3 7 pCt., in Vorarlberg 3 1 pCt. sämmtlicher Todesfälle und schwankten für Tirol von 10 6 pCt. in, Bezirke Anipezzo bis 0 3 pCt. in jenem von Meran; in Vorarlberg vou 5 8 pCt. im Bezirke Bregenz bis 10 pCt. in jenem von Feld-- lirch. Nach der Belehrung zum VolkSbewegungS-Operate gekiören in diese Rubrik nur die Früh- und MifS- geburteu; dieser Begriff

Krankheit Tirol um mehr als das Doppelte. Den höchsten Pcrcentfatz zeigte der industriereiche Bezirk Feldkirch (22 0 pCt.), den niedersten Bregenz (18 7 pCt.); die inittlrre Sterblichkeit der letzten zehn Jahre au Tuberkulose betrug für Vorarlberg 489 uud wird diese von jener des Berichtsjahres um 54 überschritten. Todesfälle an Lnngeneutz ü nduug kamen relativ plr Gesamintzahl der Verstorbenen am häufiguen in der Siadt Trieul (132 pEi.) vo?, an, wenigsten iu den Bezirken Nivcr (3 0 pEt.) uns Ampezzo

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/20_03_1901/SVB_1901_03_20_6_object_2521957.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.03.1901
Descrizione fisica: 8
-Fortbildungs- verein hat morgen, am Feste des hl: Josef seine Vereinsmesse. Katholisch - konservative Gesinnnngs- genossen treffen sich am Mittwoch abends 8 Uhr in der Weinstube des Herrn Unterhofer, Kornplatz. Der hentige Uiehmarkt wies trotz des strömenden Regens einen bedeutenden Auftrieb und einen regen Besuch von Käufern auf. Das Postsparcajsen-Amt verzeichnet im Stande der aufrechten Conti mit Ende des Monats Februar 1901: im Sparverkehr 1,510.974, im Check verkehr 43.165 L. In Tirol und Vorarlberg

, Benesiciat und Geistl. Rath in Meran. Pfarrer Dr. Deckert in Weinhaus (Wien) hat am 14. d. einen Schlaganfall erlitten. Zum Snperior der Miener Residenz der Gesellschaft Jesn, welche Stelle bisher der kürz lich verstorbene?. Zenker bekleidete, wurde?. August Schnieder, früher Rector des Klagenfurter Priester seminars, ernannt. Das Schützenwesen in Tirol und Vorarlberg. Das Schützenwesen in Tirol und Vorarlberg reicht weit hinter, die Epoche des Aufkommens der Feuerwaffe zurück.. Mit/ Armbrust und Pfeil

vom 23. December 1845 wurde eine geregelte Ordnung eingeführt und durch die rege Mithilfe der Regierung war eine bedeutende Ver mehrung der Schießstände und ein rasches Ausleben pes Schützenwesens ermöglicht. Während im Jahre 1816 die Zahl der Schießstände nicht mehr als 96 betrug/ haben wir mit Ende des Jahres 1846 in. Tirol und Vorarlberg bereits zusammen 269 Schieß stände mit 16.530 Standschützen. Im Jahre 1847 Wählen wir schon 295 Schießstände mit 19.436 Standschützen. ? Einen ganz besondern Aufschwung

- die Oberaufsicht über das Schießstcmdswesen in Tirol und Vorarlberg der k. k. Landesvertheigungs-Ober- behörde, die Leitung in den einzelnen Ländern aber dem Landeshauptmann, welcher in dieser Beziehung den Titel Landes-Oberst-Schützenmeister führt, welchen Titel bisher die Gouverneure und Statt halter führten. (Gegenwärtig bekleidet diese Stelle in Tirol Se. Excellenz der k. u. k. Geheime Rath und Kämmerer, Major a. D. Landeshauptmann Anton Gras Brandis, welcher schon im Jahre 1866 als Hauptmann in der Armee

unseres Schießstands wesens. Das Referat über das Schießstandsw esen ' in Tirol Und Vorarlberg obliegt dem LandescommWr C. M. Bcyler, dessen gründliche Sachkenntnis und hin gebungsvoll. Wirken demSchützenwesen auch außerhalb Tirolsschonmanchen ersprießlichen Dienst geleiM hat.' Mit Beginn des Jahres 1900 ^ bestehen in Tirol und Vorarlberg 438 k. k. Schießstände ' mit' 51.063 activen Standschützen, und Hwar zwei den z Namen Sr. Majestät führende k. k. Landeshäupt- schießstände in Innsbruck und Bregenz

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/24_08_1912/BTV_1912_08_24_1_object_3046998.png
Pagina 1 di 2
Data: 24.08.1912
Descrizione fisica: 2
133. Innsbruck, Samstag, den 2^. August 1912. 93. Jahrgang. A)er »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjnhrig 12 ü, balbjährig K I?, vierteljährig S 15, monatlich l 15, Einzelnummern 10 t»? ^^ r»-'-'» ... r. ^ .> ! ... . ...—^ Postversendung werden nicht angenommen. eingesendet werden. — JedeS Annvncrn-Bureo» ensgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. IS». ?ver .-voie sur ^.iro» uno -vorarioerg- erilyeinl viermal wochcniiicv. Preis siir hier gaiizjnhrig

die Würde eines Geheimen Rates taxfrei allergnädigst zn ver leihen geruht. Ter Jnstizminister hat den Bezirksrichter und Gerichtsvorsteher iu Tione Tr. Emanncl Fran- znm Bezirksrichter init> ^Gerichtsvorsteher in Mezo- lombardo und zu giichlcrn die Auskultanten Franz Josef Zanghellin i für Mezolombardo, Ä,a- rins Patnzzi für Eavalefe und Tr. Markus M odena für Strigno ernannt. Das k. k. Lberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat deu L^berjäger beim k. u. k. Gar nisonsgerichte in Salzburg Heinrich

E r i st a - nelli zum >tanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte, in Strigno ernannt. Kundmachung d>.'r t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 23. ^lngnst 1912, 'jl. 102.^/33, betreffend die Anssnhr voü Zucht- und ?l'ntzrindern ans Tirol nach Bayern. Im Hinblicke ans den Ausbruch der Manl- und .Klauenseuche ii» politischen Bezirke n s- sie in hat das kgl. bayerische Staatsministerinni des Innern in München mit Verfügung vom 20. August !l!N2, Zl. 40.^ 117, in teiliveiser Ab änderung der M.-E. vom 19. Inni

Projekt liegt bis zum Tage der Ver handlung beim Stadtmaaislrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und es steht jedem Beteiligten frei, vor der .Kommission Einwen- dnngen uud Erinnerungen gegen dasselbe vor zubringen. Nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet nnberncksichtigt bleiben. Innsbruck, am 22. August 1912. k. k. Stntttialtcrci für Tirol und Vorarlberg. /Tttudinnchunl!. Tas l. k. Eisenbahnministerinm hat mit dem Erlasse vom 23. Juli l9l2, Zl. 911l/22, über das Projekt sür

für da» Gebiet der Gemeinden Niffian und Kueus, Gerichtsbezirk Meran, bestellt. ' ^ Seine Wirksamkeit beginnt am 1. September K. k. Krcisgerichts-Präsidiunl. Bozen, am 17. August l9l2. 3 Dr. Baur. Heute wurde das XIII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes sür die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1912) ausgegeben und versendet. ES enthält: 76. Gesetz vom 7. Juli 191L, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Wiederherstellung der durch' b is Hochwasser vom Juni 1910

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/15_09_1836/BTV_1836_09_15_12_object_2919867.png
Pagina 12 di 16
Data: 15.09.1836
Descrizione fisica: 16
und Erzeugung öer Seif, ertheilte, und bereits verlängert« Privi legium neuerdings auf die Dauer eines Jahres verlängert wurde. Innsbruck / den 24. Mai 1836. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, t. f. Eub.-s-etrrlär. . Kundmachung. ^ Gemäß hohen Hoftanzlei-Dekrel vom 4. d. M., Z. 1186?» wird hiemit zut allgemeinen Kenntniß gebracht , daß nach ei ner Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer sein 28. v. M., Z. 1850V, das dein S.Wolle, F. Meißel und I. Eibensteiner

verliehene dreijährige Privilegium vom 21. Fe bruar 1833 auf eine Dampfwalzen - Dekalirmaschine auf wei tere drei Jahre verlängcrt werden sey. Innsbruck, den 27. Mai 1836. K. A Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Äolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. ' '^1 , ' ' ^ ' K ü n dmach u n g. ^ In Folge hohen Hsfkanzlei-DekrereS vom 7. d. W. > Zahl 11947 , wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß nach ei- ^ ner Eröffnung der hohen k. allgemeinen Hofkammer vom 28» v/M., Z. 17232, das dem Karl Hör

auf eine Dekori- rungs- und Jlluminations-Anstalt unterm 3. September 1834 verliehene dreijährige Privilegium wegen'uachgewiefeneu Man gels derNeuheit des Gegenstandes für null und.nWtkg erklärt worden sey. Innsbruck , den 27. Mai 1836. , - ' r - ' - K. K. Landes.Gubernium für Tirol und Vorarlberg- ,^. ' Karl Graf v. Wolkenstein, k. k^ Gub.-SerretÄ. K u /t d m ch ü » g. In Folge hoher Hofkanzlei-Verordnung vom M.', Z. 12642, wird zur öffentlichen Kenntniß gebra'cht^, daß »ach ei ner Eröffnung der hohen

k. k. allgemeintki.Hofk.animec böm. 5. Mai 1836, Z. 19868, dem Anton Schinid, Filzhut-Fa brikanten aus Wien, das ihm am 18. April-v» I. ertheilte Privilegium auf eine Erfindung in Erzeugung^der Filzhüte über fein Ansuche«! auf die weitere Daueie eines Jahres ver- /ängext.worden sey. .... ^ ^ Innsbruck, den 27. Mai 1836. Vom ki k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung.- In Folge hohen Hofkanzlei' Dekretes vom23. v. M., Z. 16485, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht

, daß nach einer Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 13. Apribd.J., Z. 15696, das demHauSinhaber und Schnür- fabrlkanten zu Wien, Johann Peter Prinzeps, auf die Erfin dung einer Glcggelmaschine unterm 28. März 1828 ertheilte ausschließende Privilegium wieder, und zwar auf die Dauer eines Jahres verlängert worden ist. ' ' Innsbruck, den 6. Mai 1836. Vom k. k. Landesguberniumfür Tirol und Vorarlberg. Äarl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei-Verordnung

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/12_04_1827/BTV_1827_04_12_6_object_2891409.png
Pagina 6 di 20
Data: 12.04.1827
Descrizione fisica: 20
nachsuchen. Nach Verkauf dieser Fallsrist ist der Anspruch auf die gesetzliche Belohnung erlolchen. Innsbruck. Vei, 2-1- >»27. - K. Gnbernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilezek, Gouverneur. I. V. Graf v»n Spaur k. k. Hvfraih. ' Franz Freiherr von Vuol, k. Gub.-Nath. K u n d m a ch n n g. Mit den Kasimir Schuniacher'schen Erben ist wegen Herausgabe der Zeitung „der Böthe von und für Tirol nnd Vorarlberg' ein neuer Vertrag für die Zeit vom' 1. Jänner d. I. bis einschließlich

, um . —st. z kr. W. W. E. M. Auf jede Zeile werden sechs bis lieben gedruckte Wörter gerechnet. Innsbruck, den 6. März 1827. K. K. Guberuium von Tirol und Vorarlberg. Wenzel Grasv. GleiSbach, k. k. Gub.-Sekretär Ausschließenve Privilegien. K u n d m a ch u n g. Gemäß hoher Hostanilei ^Eröisnung vom 2r. v. M. hat Anton Rainer Osenheim die ihm mit den allerhöchsten Entschließnna-n vom y. Juli und -z. September 1822 ans die Erfindung einer Brennholzverkleiuernngö-Maschiiie, nnd auf die Erfindung einer neuen Art geschlossener Fracht- wägen

verliehenen Privilegien zurückgelegt. Innsbruck, den Z. März 1827. K. K. LandeS-Gubernium für Tirol nnd Vorarlberg. K. v. Froschauer, k. k. Gub.-Sekretär» Kundmachn n g. Gemäß h. Hoskauzlei-Eröffnung vom 18- v. M. Nr. hat Gottsried Güniher, bürgerlicher Drechsler'in Wien, sein nnt a. h. Entschließung vom 27. April 182Z auf die Erfindung neuer' Tcbackspseisen» Nöhren erhaltenes Privilegium freiwillig zurückgelegt. Innsbruck, den z. März >827. K. K. LanVeS-Gubcrnium von Tirol und Vorarlberg

. K. v. Froschauer, k. k. Gub.-Sekretär. K n » d m a ch » n g. Gemäß h. Hofianzlei.-Eröffnnng vom sr. v. M. haben Emanuel Kaufmann, befugter Drechsler, »nd Karl Kauf, mann, befugter Spengler in Wien, das ihnen mit a. b Entschließung vom 16. Jnli 18-5 verliehene Privilegium' ans eine Verbesserung der Thee- nnd Kassee-Dainpfmascki- -nen freiwillig zurückgelegt. ' ' Innsbruck, den 4. Mär; 1827. K. K. LandeS-Gnbernium von Tirol nnd Vorarlberg. K. v. Froschauer, k. k. Gub.-Sekretär. Kund in a ch u n g. Lant Eröffnung

der h. Hoskanzlei vom 27. v. M. ha, ben Leopold Eminger, ehmaliger Traitenr, nnd Johann Gemperle, ans das ihnen mit a. h. Entschließung vom 4. Nov. 18-4 verliehene fünfjährige Privilegium, in Betreff seiner neu erfundenen Verbesserung des Surrögat-KaffeeS Verzicht geleistet. ^ Dieß wird mit Beziehung auf die Gubernialbekanut- wachnng vom s.März 182Z, Nr. 4270, znv allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 2O. Febr. 1827. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. K. v. Froschauer, k. k. Gub

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/02_05_1844/BTV_1844_05_02_14_object_2948475.png
Pagina 14 di 28
Data: 02.05.1844
Descrizione fisica: 28
m«1ock»u, «m s. l. s. vsos, ««f da» viert, Jshr »,r- wird in Folg» höh»« Hoft«mzl»t-Sriff«»uu! »vm 16. d. «.. 3. 8746, hi»«U zur allg»mein»aKrn»l«iß gebracht. Jm»sbnick, den 27. Marz^S»t. . , ^ vo« t!. k. Land»s-B«b»r« ium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hoftanzlei vom 14. d. M>, Z. 8360,hat die h. k. k. allgemein« Hoflammer am 7. l. M., Z. 3731, das dem Karl Huffzky unterm 22. Febr. 1341 »erUehene dreijährige Privilegium» auf die Ver besserung

der Ztegelöfen, auf da« 4. und 5. Jahr verlängert. Innsbruck, den 27. März 1844. Vom k. k. Land»s»<Lub»rnium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der h. t. k. allgemeinen Hofkammer vom 13. d. M., Z. 10094, haben Franz Gottfrird Rietsch und Adam Friedrich Ssoll ihre Antheile an dem, dem erstern unterm b. April 1842 verliehenen, und mittelst Session in da» Miteigenthum d»s Adam Friedrich Stoll und Eduard Eyring übergegangenen Privilegium, auf die Erfindung, den Saft der Eiche zu »>trahiren

, durch Kaufverträge vom 12. und 24. Okt. 1843 an den bisherigen Miteigentümer Eduard Eprlng übertragen. Innsbruck, den L7. März 1844. Voyi k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die h. k. k. allgemeine Hofkammer h/»t das dem Franz Fleisch unterm 12. Febr. 1843 , auf die Verbesserung eines Stoßhebers, verliehene Privilegium am 12. l. M., Z. 9206, auf das 2. Jahr verlängert. - Dieß wird in Folge h. Hofkanzlei-Eröffnung vom 16. d. M., Z. 8727, hiemil zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck

, den 28. März 1344. Vom k- k. L an dr Sgube rn ium für Tirol und' Vorarlberg. Kundmachung Die h. k. k. allgemeine Hofkammer hat das dem Karl Buschek, k. k. österr. Konsul, unterm 22. Febr. v. I. verlie hene Privilegium, auf eine Erfindung in der Bereitung von Brennstoffen, am 6. d. M., Z. 670k, auf das 2. Jahr ver» länger». Dieß wird in Folg» h. Hofkanzlei-Eröffnung vom 14. d. M., Z. 8361, hiemil zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 23. März 1844. Vom k. k. Land,s-Guberniumfür Tirol

und Vorarlberg. Kundmachung. Die. h. k. k. allgemeine Hofkammer hat das dem Jakob Scherer unterm 9. Febr. 1839, auf die Entdeckung , Erfin dung und Verbesserung einer Kolorit-, Rubrizir- und Linir- Maschine , yerlirhene Privilegium vom 12. d. M., Z. 9209, auf das 6. Jahr verlangrrt. Dieß wird in Folge h. Hofkanzlei-Ervffnung vom 16. d. M., Z. 8745, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 31. März 1344. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die h. k. k. allgemein

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/20_01_1863/BTV_1863_01_20_4_object_3022423.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.01.1863
Descrizione fisica: 6
n. s. w. gegen Feuerschäden; 2. Waaren aller Art auf dem Transporte zu Land, Fluß und See gegen alle Elcinenrar-Unfällc. AuSlünfie werden bereitwilligst ertheilt und Verstcherungsbedingnnge» unentgeltlich verabfolgt Von der General-Igentur für Tirol K Vorarlberg in Aohenems, sowie von den Agenten: Otto Seebe, Joscf Mallmaiin und Ferdinand Hiisfel, Herrn Zltichacl Kühne in Altcnstadt (Vorarlberg) „ Siglsmillid Manaigo in Ampezzo (Tirol). . I. C. Albrecht in Bezail (Vorarlberg). „ Joh. Strullcr in Bludcnz „ ' Josef

Pitscheider in Bozcn (Tirol). .. Gebh. Ebcnhoch in Brcgcnz (Vorarlberg). » Math. Achlicrgcr in Arixen (Tirol). „ Joh. Kuoll in Arixlcgg „ » Joh. Dccall in Brilliert „ „ Joscf Thciiier in Bnrgcis „ .. I. B. Walch in Dornbirn (Vorarlberg). „ Math. Bcchtold in Feldkirch „ Joh. G». Ellcilsohu i» Götzis „ » Conrad Hermann i» Hard „ » Ferd. Humpeler »> Höchst » F. HeUciisteilicr i» Jniiichcn (Tirol). Maih. Schlechter in St. Johnnu ,, Math. Nncpprcchtcr in Kirchlicrg „ „ Bened. Salzgclicr in Klösterlc

(Vorarlberg). „ Nlldolf Pfund in Kitzllichl (Tirol) Joscf Stögcr in Kimdl „ Joscf Nußbaumer >» Klanfeil „ „ Al. Gciger i» Landelk „ „ I. N. Schöuciibergcr in Lauterach (Vorarlberg). „ Const. Nossi in Leifers (Tirol). „ Joh. Laggner in Lienz » Joh. Preindl i» St. Lorcnzen „ Herrn Paul Gastl in Zirl (Tirol). Herrn Ant. Stecher in Mals (Tirol). ' Joh. Hcfele in Matrci „ » Joh. Hcchcnlierger in Aicrau ^ „ N. Steegcr i.> ANihlbach „ „ Alois Jncn in Nasscreith „ „ Scb. Aiayer in Nandcrs Joh. Maurer in NeNZillg

(Vorarlberg). „ M. A. Aiaher ck: Comji. in Nicderdorf (Tirol). „ Ant. li. Fischer »i St. Pauls „ Ambr. 3!iillgg in Prad » »- Aiart. Lorilizer in ÄMtz (Vorarlberg). F. I. Tschanct in Nailkweil „ „ Joh. Georg Kuittl in Neutte (Tirol). » Josef Pohlcr in Neutte (Lech) » „ G. Maas in Nied » » M. Koch in Nvthis (Vorarlberg)^ „ Joh. Drall in Schwarzach „ . ^ F. Mayer in Sillian (Tirol). „ Josef Förg in Sil; „ . Josef Munggenast in Sterziug „ „ Joh. Cupriau in Schwaz „ Sig. Herly in Tannheiiil . Nut. Nenlichedel

i» Täufers „ Joh. Uilgerer in Terlau -- Josef Beuter in THÜringeil (Vorarlberg). «. Leop. Dejori in Welschuoscil (Tirol). , I. Mart. Köli in Wolfurt (Vorarlberg). .

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/07_09_1837/BTV_1837_09_07_12_object_2923141.png
Pagina 12 di 18
Data: 07.09.1837
Descrizione fisica: 18
IS4 Weber an Zelt und «rast gewinnen, sondern auch der minder geschickt» Arbeiter für die Srz«ugnlss» der höheren Wedekpnst verwendbar werde«. Innsbruck, den 2. Mai 1837^ K. 5k. Gubernlum kür Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskanzlei-Eröffnung vom 15. M. , Z. 17059 , wurden von der hohen t. k. allgemeinen Hofkau,mer unterm 30. Juni d. I. nach den Bestimuinngen de« allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832 folgende Privilegien

. Innsbruck, de», 4. August 1837. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 19. v. M., Z. 25818, wurde das dem Joseph Tschugg- 1835 auf Glanzwichse ohneVitriotverlieheu« einjährige Privilegium auf ein weiteres Jahr verlängert! Innsbruck, den 25. Juli 1837. K. K. Guberniuu, für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung her hrKen

t. t. allgemeinen Höftamwer vom 16. v. M. , Z. 24910,. hat Michael Anton Morsch das am 20. Februar 133S erhalten» Privilegium auf die Erfindung und Verbesserungen zu geruchlosen Retlraden zurückaelegt. Innsbruck, den 7. Zug 1837. > K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein , k. k. Gub.»Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 28. v. M., Z. 26920, hat der Galanterie, und Perl mutt,rdrechsler in Wien, Jakob Schwarz, daö ihm auf die Ver besserung

in Verfertigung der Schildkrötenschalen und Horn- platren mit verschiedenen Verzierungen am 25. Juli 1836 ver liehene Privilegium freiwillig zurückgelegt. Innsbruck, den 25. Juli 1337. K. K. Gubernlum für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 24. Mai l. I., Z. 20560, wurde das Privilegium des Friedrich Hepp und Eduard Striebel vom 22. Oktober 1336 auf eine Verbesserung der Shawl-Ausschneidmaschine wegen

Ilndeurlichkeit und llnvollständigkeit der Beschreibung von der k. k. nkederosterreichisckien Regierung für uugiltig erklärt. Innsbruck, den 22. Juni 1837. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein , k. k. Gub.-Sekretär. K u n d m a ch u n g. Laut Eröffnung der hoben k. k. allgemeinen Hofkammer vom 13. d. M., Z. 29228, wurde das dem Leopold Nieder- relther, Sattlermeister zu Gimring . auf die Erfindung, alle Gattungen Kutschen und Steirerwägen mit einer neuen Art Hängung miltelst

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_12_1891/BTV_1891_12_19_1_object_2942857.png
Pagina 1 di 14
Data: 19.12.1891
Descrizione fisica: 14
Kote für Tirol 9ir. 290. Innsbruck, Samstag den 19. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg durch die Post bezogen bei t, Ankündigungen werden und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig 5 fl. L5 kr., vierteljährig 2 sl. Vi lr., >!>, i täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatsÄestellungen mit Postverf^ndung lvevden nicht >en mit V kr. öst: Währ, für die dreispaltige

Kleinzeile oder deren !1!aun, für cininalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltn» Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. nailul? .10 l>. »genommen.— Einschaltung berechnet. — Zur gefälligen Bestellung auf den Katen, für Tirol rmll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. - Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebllr ins Haus): monatlich.S<Z kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig S st. 2Lkp. - IZreis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lertgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ä. Bulletin. Se. k. und' k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ernest verbrachte die Nacht ruhiger. — Temperatur 33, Puls 8V, kräftig. — Die localen Erscheinungen in der Lunge sind nicht weiter fortge schritten, vaS Allgemeinbefinden ist besser. Wien, am 18. December 1891, früh. Dr. Nossiwall iu. p. Auf Allerhöchste Anordnung wird für weiland

, Ludwig Zeller, über seine Bitte von der ihm »betragenen Stelle als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Un fall BersicherungS Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg iu Salzburg zu entheben und in Gemäßheit des Z 12 des Gesetzes vom 23- De cember 1337. R. G. Bl. Nr. 1 ox 1333, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, an seine Stelle den Gemeinderath und Ausschuft der Sparcasse in Salz burg, Gustav Zeller, als Mitglied in den Vorstand der bezeichneten Anstalt zu berufen

. Innsbruck, am 15. December 1391. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Johann Paolazzi zum Polizei» Ossicial ernannt. Kundmachung» betreffend die Waffen Übungen der Land wehr (Landesschützen) im Jahre 1392. Das k. k. Ministerium für LandcSvertheidigung hat mit dem Erlasse vom Z.December 1391, Z. 21,856, auf Grund dkS Z 7 des „Gesetzes vom 24. Mai 1833, über die k. k. Landwehr, für die im Reichs rathe vertretenen Königreiche und Länder

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_12_1913/BTV_1913_12_31_1_object_3049308.png
Pagina 1 di 3
Data: 31.12.1913
Descrizione fisica: 3
Nr. 205. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Dezember 1913. 99. Jahrgang. »A^te für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS fiir hier ganzjährig 1Z ü, halbjährig 6 vierteljährig S monatlich i Einzelnummern !0 i>; «ch lne Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig >k X, halbjährig S L, vierteljährig 4 X s<Z k. — MoimiS-Bestellungen mit Postoersendung werden nicht angenommen, »«tundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

in Baden, Leopold JdHann zum Lehrer in der neunten Nangs- klasse a» der Staatsgewerbeschule in Innsbruck ernannt. Der Statthalter in Tirol ultd Vorarlberg hat den Konzeptspraktikanten Dr. Gustav Freiherrn von Reich« c in Rovereto zum Statthalterei- konzipisten ernannt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Baupraktikanten Leo Handel in Innsbruck zum .Bauadjunkten befördert. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Baupraktikanten Hermann Bachmann der BezirLshauptinannschaft in Tione

zugeteilt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarl bergchat die Ernennung des Höchts. Herrn Dekans Jsakob Schöna fing er und. die Wahl des Johann W ie s >e r, (Schulleiters in Glurns, des Johann Trafo ier> Bürgermeisters in Latsch und des jMax Wolf, Bürgermeisters in Glurns, zu Mitgliedern des k. k, Bezirksschulrates in Schlanders bestätigt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Wahl des Schulleiters in St. Johann Josef Gapp zum Mitglieds des k. k. Bezirksschulrates Kitzbühel bestätigt

vom 22. De zember l. I., hat dasselbe wegen des Aus bruches der «Maul- und Klauenseuche im Be zirke Kufstein die Erlaubnis zur Einfuhr von Rindvieh-- zu Nutz- oder Zuchtzwecken in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Ravensburg, Tett- nang, Waldsee und Wangen für Herkünfte aus dem genannten polit. Bezirke bis auf weiteres zurückgenommen, so daß nunmehr die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- oder Zuchtzwecken aus ganz Vorarlberg untersagt und nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes oer Alpen, übri gens mit Ausnahme

die Erlaubnis zur Einfuhr voiz Rindvieh zu Nutz-- oder Zuchtzwecken in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Tettnang, Waldsee und Wangen für Herkünfte aus dem genannten Bezirke bis auf weiteres zurückgezogen, so daß nunmehr die Ein fuhr von Rindvieh zu Nutz- oder Zuchtzwecken aus ganz Vorarlberg untersagt und nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes der Alpen mit Ausnahme der politischen Bezirke Innsbruck- Land, Schwaz und Laildeck gestattet ist. Kundmachung. Auf Grund des ErlasteS des k. k. Ackerbaumini

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/21_12_1843/BTV_1843_12_21_12_object_2946943.png
Pagina 12 di 24
Data: 21.12.1843
Descrizione fisica: 24
43S mittelst mehrerer Uhonplatten au« Metall, Holz ir. ic. auf der Hand» oder Maschinenpresse zu erzeugen» und denselben im Erfordernißsalle »ine schöne und dauerhafte Gianzapretur zu geben, auf das sechste Jahr verlängert. Innsbruck, den 6. Nov. 1843. Vom k. l. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die h. k. k. allgemeine Hofkammer hat am 10. v. M.» Z. 40732, das dem Alois Meyger unterm 16. Nov. 1842, auf Erfindung eines n«uen Toiletlenwasscrö, verliehene Privile gium

in Verbindung mit kohlensaurem Kalke und anderen trockenen mineralischen Substanzen, einer jeder nachtheiligen Einwirkung der Atmosphäre widerstehenden Mastik zu bereiten, auf das 5. unv 6. Jahr verlängert.' Dieß wird in Folge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hof kanzlei vom 21. v. M., Z. 33332, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 6. Nov. 1843. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. K u n d m a ch u n g. Die h. k. k. allgemeine Hofkammer hat das dem Franz Karl Zellcr

und Alois Nahler unlerm 15. Dez. 1333 verlie- henePrivilegium, auf die Entdeckung und Verbesserung eines Cylinders zum Dekartiren aller Galtungen Schafwolle am 14.Okt. V.J., Z.40305, auf das 6. und 7.Jahr verlängert. Dieses wird in Folge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom 24. v.M., Z. 33644, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. Nov. IS43. Vom k. k. Land es-Gubernium für Tirol unv Vorarlberg. Kund m a ch u n g. Vermöge Eröffnung der l>. k. k. vereinten Hofkanzlei

vom 2i. v. M-, Z. 33335, Hai die h. k. k. allgemeineHofkammer am 13. Okt. l. I., Z. 39071, das dem Joseph Siegl unterm 5. Sept. 1338 verliehene Privilegium , auf die Entdeckung von Friktions-Feuer^eugen, auf das 6. Jahr verlängert. Innsbruck, den 7. Nov. 1843. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom 21. v. M., Z. 33646, hat die h. k. k. allgemeineHofkammer am 14. v. M., Z. 40303, das dem Heinrich Springer un term 15. Sept. 1842

« kanzlet vom 21. V.M., Z. 33334, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. Nov. 1843. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kund m'^a ch u n g. Vermögt Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom 21. Okt. d. I., Z. 33436, hat die h. k. k. allgemeine Hof kammer am 10. v. M., Z. 39072, das dem Eduard Striebel und Johann Seufert unterm 3- Juni 1837 verliehene Pri vilegium, auf die Erfindung und Verbesserung des Mecha nismus der von ihnen genannten Wiener-Transferir

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/21_03_1833/BTV_1833_03_21_5_object_2909226.png
Pagina 5 di 14
Data: 21.03.1833
Descrizione fisica: 14
.W, 12 A M t s zum k. t. Bothen von und für Donnerstag, den 21. Mckrj 1833. Blatt vrlvileglrten Tirol und Vorarlberg. Ausschließende Privilegien. Kundmachung. Gemäß hoher Hofkanzlei-Eröffnung vom q. v. M., Z. s7y4ö/'24 >7, hat sich die hohe k. k. allgemeine'Hoskammee «der Ansuche» der Wiener- Tapeten -Fabrikanten Spörlin und Rah» bestimmt gefunden , das denselben am >. Dezem ber ikss auf die Erfindung der sogenannten Iris-Tape ten ans S Jahre verliehene, und in FolgeaUerhöchsterEnt schließung

vom >2. Oktober 1S27 auf fünf Jahre verlän gerte Privilegium, auf die Dauer weiterer 2 Jahre zu verlängern» was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht >virl>. Innsbruck, den 3o. Jänner >333. K. «. Guberninm für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge hoher Hofkanzlei-Eröffnung vom 3». v. M., Z. 2<z3oS/2S3t>, hat sich die hohe k. k. allgemeine Hoskam- wer auf Ansuchen des Franz Fexer bestimmt gefunden, das demselben unterm 21. November >3sb auf 3 Jahre

verliehene, und am ,2. September >3sy auf drei Jahre verlängerte Privilegium auf die Erfindung, mittelst eines Triebrades das Rösten, Schälen, Zerreiben und die voll kommene Flüssigmachung der Cacao-Bohnen, sowie auch das Zerstoßen des Zuckeis und der Gewürze zu bewirken, auf dir weitere Dauer von fünf Jahren zu erstrecken. Dieß wird daher zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 3o Jänner >333. K. K. Guberuium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gud.-Sekretär. Kundmachung

. Gemäß Eröffnung der hohen k. k. Hoflanzlei vom y. v. > M., Z. 2-7832/24»,;, hat Peter Anton Girzick das am sb. Dezember »Ss? erwirkte fünfjährige Privilegium auf die Entdeckung einer Kitt i Komposition freiwillig zurückge- legr, was daher hiemit zur allgemeine» Kenntniß gebracht Wird. Innsbruck, den 3o. Jänner »333. K. K. Guberuium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkauzlei - Eröffnung vom «3. Dezem ber v. I.) Z. 2yl>7S, wird znr

allgemeinen Kenntniß ge bracht, daß die hohe k. k. allgemeine Hofkammer daS dem Michael Bach auö Wien auf Bereitung der Seidenabfälle zur Verspinnung auf Maschinen am sq. November >33 > verliehene einjährige Privilegium auf die weitere Dauer eines JahreS zu verlängern befunden habe. Innsbruck, den 3. Februar >333. K. K. Guberuium für Tirol uud Vorarlberg. Karl Grafv. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge Eröffnung der hohen k. k. Hoskanzlei vom 24. Dezember v.J

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/07_03_1900/BTV_1900_03_07_1_object_2981835.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.03.1900
Descrizione fisica: 8
u. Vorarlberg. Nr. 54. Innsbruck, Mittwoch, den 7. März 1900. 86. Jahrgang. De» Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 ü so d, vierteljährig S X 2V d, inonailich > l< 80k; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig IS L «0 d, vierteljährig U lc 82 k, nach Deutschland 8 X 40 k österr. Währ. — MonatS-Vestclluiigen mit Po,! Versendung iv^ivcn nicht angenommen. — Ankündigungen

Entschließung vom 1. März d. Jö. dem pensionierten Fachlehrer an der landwirtschaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michelr, Josef Saniek, das goldene Verdieustkreuz mit der Krone allergnädigst zu verleihen geruht. Kundmachnug. Der absolvierte Oberealschüler Anton Authier iu Bozen wurde ;nm Postamttpraktikanten sür den Amts bereich der k. k. Post- und Telegraphen-Direction sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Innsbruck, am 27. Februar 1i>00. K. K. Post- und Telegraphen-Direction. Der k. k. Hofrath

und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Mit Rücksicht auf die zunehmende Verbreitung der Maul- und Klauenseuche und ans den Stand derselben in Oberösterrcich findet die k. k. Statthalterei, um einer möglichen Einschleppung dieser Seuche vorzubeugen, die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus den oberöfterreichischen polit. Bezirken Braunau am Äun, Kirchdorf, Schärding, Vöcklabrnck, Wels und Linz- Stadt nnd Land nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres zu verbieten, was zur allgemeinen Kenntnis gebracht

wird. Übertretungen dieses am 9. März l. I. in Wirk samkeit tretenden Verbotes unterliegen der Ahuduug im Sinne des mit dem Gesetze vom 24- Mai 1332, R. G. B!. Nr. 51, abgeände»ten s 45 des allgem. ThierseuchengesetzeS vom 2g. Februar 1330, N. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, ani 5. März 190t). K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den derzeitigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg hat die l. k. n. ö. Statthalterei mit Kundmachung vom 2. März 1900, Zl. 21.308

, die Einsuhr von Klauenthiercn aus den politischen Bezirken Jnnobrnvk Vaiw unk Sladt, und Schwaz nach Niedcrösterreich untersagt und be merkt, dass die gezen Tirol und Vorarlberg früher erlassenen Vieheinfuyrverbote außer Kraft treten. Die Einfuhr von zur Schlachtung bestimmten Rindern aus den genannten Bezirken nack Wien (St. Marx) ist jedoch unter nachstehenden Bedingungen gestaltet: 1. Auf den betreffenden Viehpässen muss die Seucheu- freiheit des Provenieuzortes und der unbedenkliche

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/29_09_1905/BTV_1905_09_29_1_object_3012275.png
Pagina 1 di 10
Data: 29.09.1905
Descrizione fisica: 10
223. Innsbruck, Freitag, den 29. September 1905. Jahrgang. 5v«r Uvote für Tirol und Vorarlberg- erscheint.täglich/mit Ausnahme der «sonn- und ^Feiertage. Preis für hier.halbjährig lo ic 50 k, vierteljährig sR 2 <Zd, monatlich l ÜSvd- ^Nrch die Post -bezogen in Oesterreich bei -täglich«? Zusendung: halbjährig IS X 06 d, vierteljährig « X «2 U, nach Deutschland 8 15 40 k Lsterr. Währ. — MonatS-Äestellungen mit M»st »«rs «ndung werden nicht qn»«nomm«n.— Änlündigungen werden billigst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen v oft frei Ne»«ktion: Tel»»d«n-xr. 21S. eingesendet werden. — Jedes lolide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 13k. Kur gefälligen WesieTung auf den Koken, für Tirol unkl Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1905) wird hiemit eingeladen. ' Preis f?ir Innsbruck (ohneZusendungSgebühr ins Haus) monatlich ^ ^ S0 d, .vierteljährig s L 26 k, halbjäh^ 1(1 R K0 .K. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier

Nr. 3), in der Handlung des Herrn Leitgeb, Die Redaktion und Verwaltung des ^Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Rechtspraktikanten Dr. Bruno Web hofer in Innsbruck zum Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Kttudlnachullg. Das L. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 19- September 1905, Z. 42.335, die von .der Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol vor gelegten Detailprojekte über die Kontaktleitung für das zweite

1905. K. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Pas k- k. Eisenbahnministerium hat laut Erlasses vom 15. August d. Js., Z. 35.947. das von dem Verwaltungsrate der Aktiengesellschaft Stubeitalbahn vorgelegte Projekt über die beabsichtigte Änderung der gegenwärtigen Kontaktdrahtüberführnng an der Kreuzung der Brennerstraße mit der Stnbaitalbahn vom fachlichen Standpunkte als entsprechend befunden. Da» betreffende Projekt liegt vom Tage der ersten Einschaltung dieser Kundmachung

im „Tiroler Boten' bis zum Tage der politischen Begehung beim Stadt magistrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und steht es jedem Beteiligten frei bei der s. z. statt findenden kommissionellen Verhandlung Einwendungen gegen dieses Projekt vorzubringen. Innsbruck, am 26. September 1905. «. k. Stntthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundin»,chung des k. t. ÄNinisteriuni«'des Znnern von» SS. September INVS, Z. 4S.OÄ5. enthaltend Veterinär-polizeiliche Verfügungen in Betreff der Einfuhr von Schweinen

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/20_12_1909/BTV_1909_12_20_6_object_3035994.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.12.1909
Descrizione fisica: 8
um diese oder eine andere hiedurch frei werdende Bezirksforsttechuikerstelle in Tirol, haben ihre im Sinne des s K der Ministerialverordnung vom i. Noo. 1895, R,-G.-Bl. Nr. 163, belegten Gesuche unter Nachweis der Sprachkenntnisse im Dienstwege bezw. durch die zuständige politische Bezirksbehörde bis zum 20. Jänner 1910 Hieramts einzubringen. Innsbruck, am 1K. Dezember 1909. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 7860/prs. Konkurs-Ausschreibung» Im lanbesfürstlichen Veterinärdienste für Tirol und Vorarlberg

gelangen 2 Bezirkstierarztesstellen mit den systemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse und eine, eventuell drei Veterinärassistentenst''llen mit einem Adjntum jährlicher 1200 X zur Besetzung. Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre mit den nötigen Dokumenten belegten Gesuche, eventuell im vorgeschriebenen Dienstwege bis längstens 31. Jänner 1910 beim gefertigten Statthaltereipräsidium einzu bringen. Innsbruck, am 12. Dezember 1909. K. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol u. Vorarlberg. 3 Zl. 7983/xrs

Konkurs-Ausschreibung» Bei den landesfürstlichen Polizeibehörden in Tirol und Vorarlberg kommt eine Polizeikonzipistenstelle mit den fystemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig doku mentierten und insbesondere mit dem Nachweise über ihre Sprachkenntnisse belegten Gesuche bis längstens 31. Jänner 1910 im vorgeschriebenen Dienstwege bei dem Statthalterei-Präsidinm in Innsbruck einzu bringen. Innsbruck, am 12. November 1909

. K. k. Statthaltereipräsidium für Tirol und Vorarlberg. 2 ?rss. 2753 «N Oolivorronsa. 4 0 10/9 Li apro 1a coueorrso«» por il rirupiamo <Zs1 posto üi i. r. prosso rzuLsio 1' 1. r. Zi^io clist-rsttualo cli (Zivo^auo, oui souo oon^iuirti gli vruoluwvQti üslla XI vlasso äi rmigo llszli Im- xisgati äsllo Ltsto. Xsxirauti l» «^uosto posto 0 alt altro ogualo vds si roactssso vaeauto in soguito a trasloeo, üovrauuo proüurro lo «loczurasutato loro suppliodo nollo vio e torius prosoritto a ?rozidvii?a vvtro il ivrmuto cki 4 sottiruano

Stelle ist in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 31. Jän ner 1910 anher vorzulegen. Innsbruck, am 3. Dezember 1909. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Zl. 18.239 Stipendium-Ausschreibung» DaS von Josefa Gräfin von Hendl im Jahre 186! gestiftete Stuvienstipendium. von jährlich 80 IL für Studierende, insbef. Theologen, ist vom Schuljahre I9u9/l9io an erledigt. Mit diesem Stipendium werden stiftungsgemäß zu nächst jene Studierende beteilt, welche zur Pfarre Tschars, insbesond:rc

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/22_04_1905/SVB_1905_04_22_4_object_2530439.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.04.1905
Descrizione fisica: 10
. Statistische Daten über die Diözese Krireu. Der gegenwärtige hochwst. Fürstbischof von Brixen, Josef A l t e n w e i s e l, ist in der Reihen folge der Bischöfe von Säben und Brixen der 93. Dekanate zählt in Tirol die Diözese 22, in Vorarlberg 6. Seelsorgsorte sind in Tirol 377, in Vorarlberg 124. Die Anzahl der Seelen beträgt für Tirol 298.104, für Vorarlberg 133.153. Ge- borne (1904) 12.494, Verstorbene 8925, Pfarreien in Tirol 285, in Vorarlberg 94, ExPosituren in Tirol 56, in Vorarlberg 19> Benefizien

und Kaplaneien in Tirol 142, in Vorarlberg 19. Das Verzeichnis der Weltpriester weist für Tirol 649, für Vorarlberg 193 auf, der Regularpriester sür Tirol 401, für Vorarlberg! 148. Schulen sind in Tirol 502, in Vorarlberg 210.' Wenn es heißt in Tirol, so ist darunter immer der Tiroler Anteil Äer Diözese verstanden. Aus der Uebersichtstabelle über den Personalstand in der Diözese Brixen befindlichen Stifte und Klöster ist zu. ersehen, daß es ein Chor- herrenstist in Neustist und Wilten, ein Zisterzienser

den Ordensmitglieder aufgenommen. Priester sind im Jahre 1904 20 gestorben. Die Seelenzahl in der Diözese Trient beträgt 446.999; die der Diözese Brixen 431.257, davon treffen aber 133.257 auf Vorarlberg. Die Anzahl der Geburten betrug 1904 12.494, die der Gestorbenen 8925, also Ueberschuß 3569. Die Anzahl der Kandidaten der Theleologie aus dem Weltpriesterstande beträgt: IV. Kurs 23, III. Kurs 23, II. Kurs 29, I. Kurs 18. Im Vinzentinum (Diözesan-Knabenseminar) studieren 259 Zöglinge. Diözese Kriren

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/30_05_1881/BTV_1881_05_30_6_object_2890505.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.05.1881
Descrizione fisica: 10
eines jeden, der da weiß, dass er Oesterreichs Sohn — dass er Oesterreichs Freund ist?! Die sonore Kaiserhymne erhöhte weihevoll in diesem Augenblicke die bewegte Stimmung aller Anwesenden. Hat nun das kleine, verschollene Saruthal nicht abermals bewiesen, dass in ihm ein Völkchen wohnt, wo Herz und Sinn mauerfest den Tiroler zeigt, den Oesterreicher, wie er denkt und fühlt und spricht?! Die gefürstete Grafschaft Tirol nnd Vorarlberg. Geschildert von Dr. I. M. Jüttner. Die gefürstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg

und Vorarlberg. Es ist nicht aus den landläufigen Handbüchern compiliert, sondern die neueste Original-Literatur ist fleißig und reichlich benutzt, besonders die Zeitschrift des Ferdinandeums in den letzten Jahrgängen. Es scheint also der Mühe wert, hier einige Glossen zur Erwäguug bei künf tigen Auslagen mitzutheilen. Bekanntlich bildet Tirol mit Vorarlberg ein ein ziges Statthaltereigebiet, aber es bildet keineswegs . ein einziges Land, sondern zwei nach Lage, Bevöl kerung, Leben und Geschichte äußerst

verschiedene Länder, welche, obgleich noch nicht zwei eigene Lan desverwaltungen, doch bereits zwei eigene Laudesver- tretungeu haben. Dennoch gelten in der Ferne beide Länder häufig für ein einziges Land, oder es wird wenigstens Vorarlberg nur als Anhang betrachtet und behandelt. Dieser Uebelstand gieng so weit, dass noch vor wenigen Jahren die amtlichen statistischen Pub licationen aus Wien, Tirol nnd Vorarlberg in ge meinsamen Ziffern behandelten. Vorarlberg soll deswegen, weil es klein

ist, nicht das Aschenbrödel sein; es bedarf und verdient eine abgesonderte Be handlung und. was vorliegenden Fall angeht, wäre es sicher auch im buchhändlerischen Interesse, für Vorarlberg einen eigenen Theil herauszugeben. Nicht zählen, sondern wägen soll man Personen und Dinge. Der Titel lautet: Die gefürstete Grasschaft Tirol und Vorarlberg, was einen zweidentigen oder doch schiefen Sinn giebt. Es soll heißen: Die gefür stete Grafschaft Tirol und das Land Vor arlberg. — Die geschichtliche Uebersicht Tirols schließt

. Geschildert von Dr. I. M. Jüttner. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Titelbilde in Farbendruck. Wien. Verlag von Carl Graeser. Oktav. 180 Seiten. Dieses Buch bildet den dritten Theil des auf fünf zehn Theile veranschlagten Werkes: „Die Länder Oesterreich-Ungarns in Wort und Bild. Herausge geben von Professor Dr. Friedrich Umlanft'. Das Format ist breit und der Druck gedrängt; so bietet es ungeachtet der geringen Seitenzahl doch eine große Menge von gut verarbeitetem Stoff zur Landeskunde von Tirol

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/01_05_1917/TIR_1917_05_01_3_object_1957293.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1917
Descrizione fisica: 8
der 33 Jahre alte ledige Knecht beim Wengerbauern in Mühlwald. August Mauerlechner. Er war sonst ein nüchterner, braver Bursche und dürfte die Tat infolge Gei stesstörung begangen haben. Bevölkerungsstatistisches aus Tirol und Vorarlberg. Von zuständiger Seite erfährt die ..T. Z.-K.' : Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist um 24.2A- zurückgegan gen. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Ehe schließungen von 991 aus 234. d. i. 23,6A

>, nach zuweisen. Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeiträume in Tirol von 39.391 auf 18.183 und in Vorarlberg von 4993 auf 274k vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der im Kriegsdienste Ste henden nicht eingerechnet sind, ist in Tirol von 18.393 auf 17.323, in Vorarlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberschuß der Ge burten über die Todesfälle, welcher im Jahre 1912 in Tirol 11.599 und in Vorarlberg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312

und in Vorarlberg auf 367 gesunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarl berg nahezu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3A> auf M2A vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den früheren Jahren und hat 14A, der Lebendgeborenen be tragen, während sie in Tirol von 14A> auf 23.3'A gestiegen ist. Die Todesfälle an Tuber kulose haben sich in Tirol von 2285 auf 1973. in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bösartigen

Neubildungen sind in Tirol von 1199 auf 863, in Vorarlberg von 189 auf 138 zurückgegangen. Todesfälle. Am 28. April starb im Boz ner Krankenhause Frau Anton Oberhol ls nzer, geborene Taller. im Alter von 28 Jahren. Die Beerdigung erfolgt heute nach mittags. — In Feldkirch ist am 26. April der Kaiserliche Rat Arnold Eanahl, Präsident der Handels- und Gewerbekammer für Vorarl - berg, im 89. Lebensjahre gestorben. LrlXMk 8M lvkklM so»le deren Filialen übernehme» o. ISIb verzinse» ii» auf w-i!«eZ ÄGZÄBNMZWAGNS

, so daß der schöne Zweck, der Säuglingsfürsorge beträchtliche Mit tel zuzuführen, voll und ganz erreicht werden dürfte. Ein Denkmal für die Kaiserschätzen bei Me ran. Am 27. April weilte der Landesverteidi- guugsminister v. Eeorgi mit größerer Offi- zlersbegleimng in Meran und begab sich nach Dorf Tirol, um an Ort und Stelle Näheres über die Absicht der Errichtung eines Denkmals für die Kaiserschützen auf dem Segenbühel, be züglich deren schon seit längerer Zeit Verhand lungen schweben, zu besprechen. Unfall

21