189 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/10_08_1922/VBS_1922_08_10_6_object_3116636.png
Pagina 6 di 12
Data: 10.08.1922
Descrizione fisica: 12
„B o (f s b o f e* Sette 6. *t. » wo -er Turm steat, schun langanander die Wand ganz schiach dunkel ungstrichen und hat längst verweiselt gheart, aber der Gros und a paar sötta Kunstpickel habn af dear Wand allewell ummergsucht und hobn wölln a alts Gmal auserftndn. Habn woll a ött- linge Flecklen Färb außergfunden, aber nicht gscheids. Jötzt hat unser Pfarrer, a liaber rarer Herr, den die schiache Wand a längst verdroßn hat, an Kunstmaler von Obermoas bei Merun kemmen glatt und der pekt

und kratzt jetzt schun a viar Wochen mit seinem Learbüabl an der großen Wand umanand. Er ist jetzt beiläufig förtig. A schians Bild ist fürher kemmen, aber lei ganz blasselet, daß man genau schaugn muas, was cs eigsntli fürstellt. Der Maler Hot da woll a fezzelc nachhelfen kennt mit dia Farbn — kennen tat ers gnua, wenn er wollet: dös hat man ban Hl. Grab in Mals gsöchn, das er in der Fastnzeit gmolt hat — aber er sagt, daß er dös nöt darf, s Gmal muaß alt ausfchauget blsibn, und s' ganze Zuaredn

hat nichts der- göbn. Hot a sein Grund; weard schun recht sein asou, i verstehs nöt! Das Bild, was da zu Fürschein kemen ist, ist beilafig sou: Her- niad ist der Toad der Muater Gottes, dar-' über mittelt drin recht a jungs nett's Mua ter Göttesle mit ar ganzn Kutt Engelen: die oan höbn ihr den Montl, di« andern trogn Kerzelleuchter, oan Engel« ist gor mit a kloa- ner Trummel do; die andern höbn die Hand au und. betn. Drüber obn, schun ganz ban Kirchngwölm, ist die heiligste Dreifaltigkeit wia sie mit der Strem

in der Hond af die Muater Gottes wartet. Links und rechts ober sein nochr in runde Kränz va lauter Roasn Sachn aus'n Löbn von der Muater Gottes. Zerst hat man gmoant, as kemmarn die Roasnkronzgeheimnifje außer, aber dös Ding stimmt nöt. Oans oo die klaanersn BÄdlen ist ganz sgassig; hon a so öppas nou nia gsöchn: es soll die Auswahl Maria zur Muater Gottes fürstelln. Do sein drei Man der do mtt Heiligenschein und der Moler sagt, daß dös die heiligste Dreifaltigkeit sein soll. Sust sein nou a acht

Propheten und ganz unttr a etlinge Heilige zu söchn. A groases Zuig dös Bild und Mandlen gnua drau: 150 han i zählt. Dös Bild soll a Fres ke fein vom 16. Jahrhundert her. Den Na men „Fresco' hon i wollten oft schun gheart, ober nia recht gwißt wos eigentli dös Ding ist- Der Moler hat mi jetzt aubedeutscht: Dös Wort- kimmt von Wallisch und bedeutet sovl wia: Gmolt asn frischn Malta. Wias kimt, daß de Frescobilder alles aushaltn! Af Tarsch ist as oaner Hausmauer a sölles Bild, a schun meeralt und schaugt

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_3_object_2528146.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.02.1904
Descrizione fisica: 8
in den Sill geraten und von dort in den Jnn ge schwemmt worden fein. Eine Gewalttat ist aus geschlossen, mangels jeglicher körperlichen Ver letzung. Kastelruth, 18. Februar. Ein Riesenkruzifix — 2 30 Meter, bloß Corpusgröße — das auch sonst sehr entspricht, hat sür die hiesige Pfarrkirche zu billigem Preise geliesert Herr Alois Kostue r/ Bildhauer in St. Ulrich. Derselbe hatte schon srüher eine Statue des hl. Franziskus ganz nach der zu Assifi stehenden gefertigt, welche gleichfalls in der hiesigen

Pfarrkirche aufgestellt ist und allgemeines Lob findet. Der bescheidene, solide Bildhauer ver dient bekannt zu werden. — Der neue Kirchen boden, welcher aus der Wienerberger Bau- und Ziegelfabrik (Wien, I., Karlsplatz 1) stammt und von Joses Pederiva, Maurermeister in Moena (Fassa), zu sehr billigem Preise .gelegt wurde, hält sich tadel los. Es ist viel Geldersparnis dabei, wenn man oft ganz unbekannte, einheimische, tüchtige Arbeits kräfte verwendet, anstatt teure Monteure aus den Städten kommen

zu lassen. — In die hierortigen Fastnachtsfreuden hat der harte Tod einen bitteren Wermutstropfen gemischt; ganz unerwartet starb am Sonntag der erst 24jährige Schmiedsohn Flo- „Sehr sonderbar,' entgegnete der andere gleich gültig. Das aufdringliche Wesen des Blonden miß fiel ihm; er fand jetzt das Urteil seiner Frau nicht mehr zu hart. „Das ist mal sicher,' fuhr der Blonde fort, indem er mit entschlossener Bewegung sein Blatt wieder in die Rocktasche schob, „daß eine Dame hinter der mysteriösen Affäre

steckt, so eine ver blichene Pariser Schönheit. Das Blatt hier — er schlug an seine Rocktasche — bring manches Inter essante über Gambettas Privatleben. Der Mann ist so recht das Prototyp der Franzosen; finden Sie nicht auch?' „Sie reisen ohne Zweisel nach Cannes, mein Herr?' fuhr die Dame auf. „Jawohl, gnädige Frau, und Ihr Reifeziel, wenn ich fragen darf?' „Ist das nämliche,' erwiderte sie. Und ganz zufrieden, das für die Ohren ihres Kindes bedenk liche Gespräch unterbrochen zu haben, vertiefte

in Wien ein weiblicher Nachkomme des Oberkomman danten Andreas Hoser von Tirol wegen großer Armut aus Unkosten eines Wohltätigkeits vereines beerdigt. Vom Tiroler Dichter Adolf Pichler lebt ein anverwandter und hochbetagter Greis mit einer kümmerlichen, ganz unzureichenden Pension, mit seiner Ehesrau in einer Landgemeinde des Bezirkes Hall, in notdürstigen Verhältnissen. Desgleichen die noch jugendliche Frau des ver storbenen Sohnes des gefeierten Dichters, denen zwei Knaben der eigenen Mutter

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/13_08_1902/BRG_1902_08_13_4_object_770837.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.08.1902
Descrizione fisica: 12
. — Die heute nachmittags in B-irgeis sialtgcfundene Sitzung der verschiedenen Gemeindevertretungen und Sachverständigen bezüglich der elektrischen Anlogen fand cnornie Beteiligung, auch mehrere geistliche Herren waren erschienen, doch kam die Sache vorläufig nicht ins Reine. — Hier stürzte ein Knabe von eincr Höhe von 13 m herab, erlitt aber nur ganz unbedeutende Vcr- tctzungen. — Vor einem zahlreichen Publikum führten heute die Schulkinder cin herrliches Spiel auf: „Mariens letzter Tag

eines Radfahrervereines auf Schusters Rappen muß ja ganz interessant sein. — Heute regnet es wieder, was den Kulturen nur zum Nutzen gereicht. Bozen, 11. August. (Ein Bubenstück) verübten unbekannte Täter, indem sie vor dem neuen Hanse des Herrn von Zallinger aus Pflastersteinen die Worte „Los von Rom' zusammenstellten. Die „Bozner Zeitung' ist über diese deutschradikale Heldentat sehr erfreut; sie nennt die Veranstalter „witzige Köpfe', das Lausbiibenstück selbst „hübschen Scherz'. Ist das nicht sür die Bildung

(42 an der Zahl). Dir sehr geübte Musikkapelle verschönte die Feier. ± Trient, 11. August (Aus Stadt und Land.) Der Kaiser spendete den Ehelcntin Johann und Bortola Stesani in Castel Tcsino -anläßlich ihrer goldenen Hochzeit 40 Kronen. — Unser neues Bolksthcatcr „Giuseppe Verdi' ist bereits unter Dach und ragt heute ganz lustig die Ziminermannstannc am First. — Gestern morgens entkam cin für die Schlachtbank bestimmter Stier seinem Führer und rannte ganz wütig, znm Glück nur im Schlachthof, gegen 2 Stunden

- allee einen alten Mann, der zwei noch ganz junge Mädchen verführen wollte. — Die Altersschwäche ergreift jetzt auf einmal alle Kirchtürme. Der Markusturin ist gestürzt und nun sind auch bei uns in Tirol einige nahe daran. , In Castcllo di Tieme besteht noch der aej Tncm fest dem 12. Jahr hundert. aber auch er ist in höchster Gefahr. Auf seiner Nordseitc klafft eine große Spalte von oben bis unten und ist bei jedem Geläute eine Kata strophe zu erwarten. Möge sich auch hier die Zentralkommission sür

Erhaltung alter Baudenk mäler tätig zeigen. — Ja Bczzano ertrank unlängst ein 13jährigcs Mädchen, als es Wasser aus dem großen Zwgelbrunnen schöpfen wollte, dabei aber hinabstürzte. — Die Schriftsetzer der „Tipografia Roverctana' sind infolge ganz unkorrekren Vor gehens ihres Prinzipals Cristciotti, der einen neuen venezianischen Vorarbeiter in Dienst genommen und verschiedene alte brave Arbeiter seinetwegen entließ, in Ausstand getreten. — Nicht die Autonomie, aber eine ausgiebige Hilfe

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_01_1944/BZLZ_1944_01_14_4_object_2101961.png
Pagina 4 di 4
Data: 14.01.1944
Descrizione fisica: 4
. Die Vorgänge, die in der Erde ein Erdbeben auslösen. sind von einer ganz anderen Größenordnung, als selbst der schwerste Bombenabwurf. Wenn man bedenkt, daß der Erdradius 6000 Kilometer beträgt und daß Erdbeben stets aus gewaltiger Tiefe aufsteigen, dann mag man schon daraus ermessen wie verschwindend winzig dagegen auch die Wirkung der schwersten Bombe sein muß. Im Verhältnis zu den Naturge walten sind auch die größten Errungen schaften der menschlichen Kriegstechnik verschwindend gering

auch von den empfindlichsten Seismographen überhaupt n!cht..regi- striert. Die Erderfchütterung ist also so gering und so sehr lokalisiert, daß ein Seismograph gar nicht darauf ansvricht. Bei ganz schweren Luftminen ist die Erschütterung immerhin doch so stark, daß ein äußerst empfindliches Gerät ein ganz klein wenig ausschlägt. sofern es nicht allzu weit vom Aufschlag ausgestellt ist. So hat man zum Beispiel bei einem der legten Terrorangriffe auf Berlin eine ganz geringfügige Erschütterung in Leipzig registriert

und Kü chengeräte zu verkaufen. Milan!,. Bozen, Rosmlni-Straß« 20 , 980-5 Sütlerer. eventuell Fütterln, für 4—5 Stück Großvieh, sowie ein Pferdeknecht zu zwei Pferden gegen Verpflegung ». entsprechen dem Lohn für 1 . Februar gesucht. Tanner» haf , Rle d erlana. - 2106 -M _3 Mädchen (Frau), aus besserem Haus«, sauber, für gutes Priväthaus ganz oder tagsüber lcht. St< Barbaraplatz 20, 1. Stock (Stek- ,-^gesu nachplatz) 2130-M. 3 Metzer und Former gesucht. Anschriften an Prübst, Welthaler n. Ca., Gießerei in Lana

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/07_02_1935/VBS_1935_02_07_7_object_3134183.png
Pagina 7 di 12
Data: 07.02.1935
Descrizione fisica: 12
und. öffentlichen Orten verboten, ganz besonders, wenn ste auf polltische Angelegenheiten anspielen oder das Ansehe,, von Einrichtungen. Autoritäten usw. herabiehen. die Ehrfurcht vor der Religion, dem Staate und ihren Dienern oder den öffentlichen Anstand verletzen. Weiter» ist das Trogen von Waffen und Derteidigungsgegen- ständen verboten. Auch das Verwerfen von gefährlichen Materialien ist unterlagt. Des gleichen jede Belästigung von Personen. Da« Werfen von Koriandoli ist gestattet, vöraus- geletzt

gescheit ist uno auch nicht recht dumm, das nun aber auch mit wett offenem Munde dasteht' und sich jedenfalls nicht gerne hätte erschlagen lassen. Die Kilider umhüpfen ihn und haben ihre eigene Pas sion an solch einer Dachlawme und überhaupt am Schnee. Da werden di« Brertleln gehott, alt und jung ist nun dabei,-auch die ganz Allerjüngsten. die sich in. ihren Höschen und bunten Wamschen ausnehmen als wären ste erst aJs dem Ei geschlüpfte Dinger. Äebtt alle Raine und Anhöhen laust es und braust es fetzt

in diesem Gewebe geworden, in das nun, wenn der Nebel sich verzieht und der Tag wieder hell wird, das zärtefre Atlasblau hineinschimmert. Dag sind packende Bilder und sie sind , so frisch, so ganz duftig, fo ganz aus der heiteren Winterseele heraus gemalt und über Feld- und Au, über Wald und Berg gelegt. Wir kchön ist das Gehen durch alle Winterstille eines Bergwaldes, in den noch keine Spur eines Menschen führt, der noch ganz unbe rührt ist, vollbehängt Ast für Asb van der Schneelast, die ihm aufsitzt

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/04_10_1906/BZN_1906_10_04_5_object_2471204.png
Pagina 5 di 16
Data: 04.10.1906
Descrizione fisica: 16
. Der Verstorbene war der Begründer des hiesigen. Baugeschäftes -Norer, welches er von kleinen Anfängen zu heutigen umfangreichen Bestände brachte. Das Pädagogium, die Landesschützenkaserne in Mariahilf, das landschaftliche Lagerhaus, die SüdbahnweÄstätte, die Rhomberg'sche Spin nerei und andere größere Bauten in Innsbruck entstanden unter seiner Leitung.— In Kastelruth starb am Samstag früh ganz unerwartet die Lchrersgattin Uran Luise R i e d e r, Während ihr Mann ahmmgslos dem Patroziniumsfeste in St. Michael

beiwohnte, wo er die Trauerbotschaft erhielt. Die Entschlafene war eine edle Frau, erfahren und zurück gezogen,, die ganz nur ihrem Gatten lebte. -—Dieser Tage verschied in Andelsbuch der Dekan und fb. geistliche Rat hochw. Herr Jakob V ögel im 65. Lebensjahre. Dekan Vögel war 1842 geboren und seit 1867 Priester. . In seinem Kunstlerheim in der Landwehrstraße in Mün chen, ist gestern ein auch hier wohlbekannter und hochgeachteter Künstler, der Kunstmaler und kgl. Württembergische Professor Herr

soll; wird nach den mit dem Ehepaar Deluggi abgeschlossenen Verhandlungen um den Preis von 52.000 Kronen in den Besitz der Stadt übev- Vhen. Das Objekt wird bekanntlich in seiner Gänze ge- ichleist werdenmüssen. . Die Nordlandsreise, Welche in dieser Woche im Kaiser- Anöramct geinacht werden kann, bietet dem Beschauer eine Mille von Abwechselung. Im Gegensatze zu der schönen Ichwedischen Hauptstadt StoDolm mit ihren Prachtbauten Uehen die einfachen Blockhutten der Lappländer mit ihren «A^voihnern in der Tracht. Ein ganz

und fleißig geschildert wird, in das Wasser kaw, ist ganz unaufgeklärt. . . . - ^ . - Gut abgelaufen. Vergangenen Sonntag Weidete auf der Seite des Lana-Meraner Trambahngeleises außerhalb Un termais eine Kuh ohne Aufsicht. 7 Der ankommende Zug konnte, da der Kondukteur die kritische Lage zu spät bemeMe, nicht zum Stehen gebracht werden und so geschah es, daß das Tier vom Wagen erfaßt und vom Damm auf die Wiese hinuntergeschleudert wurde. . Doch erlitt das Tier keinen be merkenswerten Schaden' leicht hätte

aber eine Augsentglei sung stattfinden können. Meraner Viehmarkt. Der a!m 1. ds. in Meran abge haltene Viehmarkt war mit 39 Pferden, 3 Stieren, 148 Och sen, 367 Kühen, 113 Kälbern, 160 Ferkeln, 19 großen Schweinen, 338 Schafen und 28 Ziegen bestellt. Der Handel war ziemlich flau; fremde Händler fehlten fast ganz. Kühe kosteten 360—460 Kronen per Stück, Ochsen 600—^00.Kr. per Paar, große Schweine 80—140 Kronen das Stück,. Fer-. kel 24—28 Kronen Per Paar, Schafe und Ziegen 20—30 Kronen das Stück. . , . . Im Rausche

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_5_object_640567.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.12.1921
Descrizione fisica: 8
werden jedoch meistens die Witterungs- Verhältnisse beurteilt, obwohl sie fast das Allerwichtigste sind, Infoferne als man in.allem anderen der Natur mehr oder weniger nachhelfen kann, nur eben gerade in diesem besonders bedeutsamen Punkt nicht. Es scheint nämlich manchmal. als ob es nicht so ganz allgemein bekannt wäre, daß eines der allererstem Erfordernisse für den Winter- K der Schnee ist: abgesehen vielleicht vom reinen Eissport: Eis- Eissegeln und Eisschießen. Auch dabei ist zwar der Aufenthalt

, will ganz besonders viele verschiedene Möglichkeiten zur 'Ausübung des bedeutend leichter erlernbaren Schlittensportes. dann aber auch Bob- und Skelclonbahncn und gut« Eisplätze, will aber vor allem auch, daß „etwas los ist', will etwas zu sehen bekommen. Auf diesem Gebiete etwas Gutes leisten und bieten zu können, glückt natürlich nicht auf einmal und braucht Zeit und Bekanntiverden. Gut besetzte Konkurrenzen im Dauerlauf und auf der Sprungschanze, Bob-, Skeleton- und Rodelrennen, Eishokey-Matches

: ein Meistersrück der Charakteristik, schildert e» das geheim nisvoll Hastige. Geschmeidige Verschlagene; List ersetzt den Mangel an Mut, Tollkühnheit und Dreistigkeit ha» Fehlen jeglichen Heldentums. Di» QFcQQEattssoeix (»tnsr tjauäus aJbtc »»y fwwnt y n* iftflffinrc I wenn es nicht, w!e zumeist, Im Tempo rasch genommen und damit verhetzt wird. Da ertönt von der Ferne —'.a capella — JosLs Lied des Dragoners von Alcala. Rach kurzer Begrüßung bringt Carmen ihren Plan zur Ausführung: Josö ganz seiner Pflicht

vor Eifersucht ans den sieghaften i Nebenbuhler, dessen Sieg in der 'Arena das Jauchzen des Volkes ver- ^ kündet, empört durch das abstoßende Benehmen Carmens, sinnlos vor i Wur. stößt der ganz haltlos Gewordene der Schmugglerin den Dolch ! in das Herz. In JosLz Armen verhauch! sie ihr Leben. — Das Kartenarakä hatte verkündet: „Früher für mich, fpäter für ihn den - Tod!'

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_10_1944/BZT_1944_10_25_4_object_2107890.png
Pagina 4 di 4
Data: 25.10.1944
Descrizione fisica: 4
. beKegfnete, der ganz allein auf der Etzel und die Hunnen vor die Tore von Es war ein wunderschönes Muster, das S{raßc dalierkarn? B beharrte ich hart- Metz führte, bis endlich die „Geister- sie da häkelte. Das Ganze ergab ein n-;okig auf meiner Behauptung. Schlucht nif den Katalanischen Fel- Deckchen. Nachdem sie mich des Un- dem dieser mongolischen Springflut ein sinns bezichtigt hatte, ließ es sich ja ..Oie Dame, die gerade ein Stäbchen Ende setzte In den Vorstellungen curo- auch über den Sinn

ich, daß er einem alten Herrn ge- ßedenkt’man, daß die heute in Europa alle Erziehungsfragen ihrer Kinder, sie hörte, der leider gestorben war,'und da beheimateten Völker einst den gewalti- war in Geographie, Geschichte und sich keiner fand, der Anspruch auf den gen Raum vom Atlantischen bis zum Haitsfrauenfragen beschlagen und eine Stock erhoben hätte, da er also fürder indischen Ozean erfüllten, jenen hoch- ganz perfekte Gattin. Und sie sorgte hin herrenlos war, hatte er sich eben kultivierten Teil der Welt

Sie sich das nur vor.' „Meinen Kindern binde ich keine solche Bären auf. Ich habe meiner neunjährigen Tochter ein Büchlein über Gartenbau geschenkt, daraus sie manche wertvolle Anregung schöpfen kann. Meine Tochter ist erstaunlich vernünftig für ihr Alter.' Damit sollten wahrscheinlich meine Kinder als kom plette Schafsköpfe gebrandtmarkt wer den. In diesem Augenblick kam besagte kleine Jungfer ins Zimmer gesprungen. „Mutti.' rief sie, „heute war ich wieder ganz schlau.' Die Mutter strich ihr wohlgefällig übers Haar und warf

für die herzliche, vielseitige Anteilnahme an- lilsshch des schweren Verlu stes, den wir durch den Heim gang meines innlgstgellebten Gatten und Sohnes, unseres teuren Bruders. Schwagers und Onkels Alois Knoleeiseo Jagdaufseher erlitten haben, welcher am 20. September 1944 ln treuer Pflichterfüllung durch ruch lose Hand ein Opfer seines Berufes wurde, bitten wir, auf diesem Wege unseren herzlichsten Dank entgegen zu nehmen. Ganz besonders gilt unser Dank den Jagd- nerren für die grosse Mühe waltung

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/29_07_1922/TIR_1922_07_29_7_object_1984270.png
Pagina 7 di 12
Data: 29.07.1922
Descrizione fisica: 12
. Anfangs Novem- der 1921 bemerkte nun Peter Prader einen Msahrer. der mir dem Rad des Costareir rch Lriren fuhr. Er hielt den Radfahrer an wd stellte sest, daß dieser der Platzerbauer Mob Tutzer aus Feldthurns sei. Tutzer be hauptete das Rad m Deutschosterreich ge- !nft zu haben, tat ganz verwundert, daß des Fahrrad ein gestohlenes sein sollte und «igcrie sich entschieden dasselbe herauszu- xbm. Die Sicherheitsorgane deckten die Sa tz bald auf und Putzer mußle schließlich zu- iS-n, daß er das Rad

zur ethischen Beurteilung und zur Behandlung kranker Seelen. Aon Dr. med. Wilhelm Berg mann in Cleoe am Niederrkein. Zweite und dritte, verbesserte und erweiterte Au-laqe, fl.—!<, Tausend.) 8' <lk und 25^ S.) Freiburg !. Br. 1922, Herder. Hier handelt es sich nm ein Werk der christliche» Rächsienliebe in des Wortes edel- ster Bedeutung. Denn der Berfasser nimmt sich jener Annen an, Sie zu den Berkonnceslen und den Verschämteste» gehören und daher gewöhn lich übersehen oder, was noch sch.immer ist, ganz

salsch beurteilt werden. Stau Teilnahme, Ver ständnis oder Pflege wird in den meisten Fällen allen den zahlreichen a» „Obsessionen' Leidenden Gleichgültigkeit. Berstöndiiisiosigkeit und oft genug ganz saljche fehlerhafte Behandlung zuki!. Sich selber zur Oual und deu andere» zun» Aer- ger leiden diese Unglücklia^n vielfach jähre- und jahrzehntslang, bis der Tod sie erläst. Wir zwei- sein nicht daran, daß diese Schrift für derartig Ertranfte ebrnso wie für ihre Umgebung eine wahre Erlösung bedeutet

sie mit ^erkennbarer Gehässigkeit, „wollt Ihr et- .qeniegen. dann kocht so lange und so es cuch beliebt- ich selbst rühre keinen langer dazu.' „Du bist eine Saranshere!' rief der jüng ste der wilden Gesellen lachend aus. ver gißt du denn ganz und gar, dag wir dich und die Alte sür eure geringen Dienste mir Le bensmitteln reich versehen?' „Ich habe euch noch nie einen Dienst ge leistet- noch weniger werde ich euch je einen leisten und, läge es in meiner Macht, durch ein einziges Wort, euch vor dem Zuchthause

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/31_12_1919/SVB_1919_12_31_6_object_2528022.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.12.1919
Descrizione fisica: 8
Seite 6 stn zu sein. Durch Gründung von Ortsgruppen in ganz . Südtirol soll sie im ganzen Volke gleichsam Wurzel schlagen' angesaugt a von Reschenscheideck und Jnnichen bis hinab zur Salurner-Klaule. Un» tcr dem Schutz dcr Tiroler Volkspartci wll das deutsche Volk Südtirols nach den leitfttvolltU Jahren des Krieges einer besseren Zukunft entge gengehen. Mit einem begeisterten Appell zu eifriger Mitarbeit für die gesteckten Ziele der Harte! schloß der Herr Redner seine klaren Ausfühinngen

ner war die ses Mal ganz z;r den Kindcrherzen derabgestuae?'. Viele Geschenke—so führte er aus— warten heute der lieben Kinder. Auch er wolle den lieben Kleinen etwas geben; in das Herz wolle er etwas le^en — eine kurze Mahnung: „Kinder bleibt brav.' In einfacher und kindlicher Sprache win den der Schuljugend die wichtigsten Kindertugenden ans Herz gelegt: Gehorsam, Aufrichtigkeit, hl. Reinheit, kindliche Frömmigkeit und Fleiß in der Schule und daheim. Man konnte es den Kindern an den leuchtenden

die Feier. Es war drollig anzusehen, wie die Kinder — ganz überrascht, daß auch in der Schule das Christkind' gekommen war vollbepackt nach der zweistündigen Feier den Heimweg antraten. Es sei hier Dank gesagt allen jenen, welche zu diesem netten Fest beigetragen haben, vor allem den Wohltättrn, welche so reichlich für die Gaben bei getragen haben, unter ihnen in erster Linie dem verehrten Bozncr Weihuachtskomitee, da» in hoch herziger Weise dem Margreider-Weihnachtsaus' schuß keine geringe Summe

um einen Irrsinnigen oder um einen ganz gemeinen Verbre cher Handelt, muß erst die ärztliche Untersuchung ergeben. Die von ihm oerlcTtcn v:cr Personen mutzten sich zur Behandlung ins Krankenhaus b-> gcbm. Der Verhaftete heißt Vitale Mattiodo, ist 183K in Turin geboren imd dort zuständig und wurde erst vor kurzem vom Militärdienste ent lassen. Verhafteter Einbrecher. Am Montag, 29. Dezember wurde in Bozen ein Jndividinm verhaf tet, welches sich seit dem 13. d. M. im Stadtge biete herumtrieb

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/04_03_1939/LZ_1939_03_04_12_object_3312193.png
Pagina 12 di 16
Data: 04.03.1939
Descrizione fisica: 16
Wessel und aller seiner Begleiter in der Ewig keit der deutschen Walhall!, erfüllt sich heute das Leben der SA-Männer ganz von selbst mit Pflichten für die Ewigkeit der Nation auf dieser Welt. SA-Geist hat das Reich erobert und die Grundlagen geschaffen, auf die der Führer das Zukunftsreich der Deutschen blaut. Sie ist nicht mehr wegzu denken aus dem Leben der Bewegung und der deutscheu Nation. Aus dem Gedenken an den Sturmführer Horst Wessel und all! den Kameraden seiner ewigen Stand arte, erwächst

, beeinträchtigten natür lich fein Augenlicht, und so ist er fast ganz erblindet gestorben. Schon in der sieben ten Gymnasialklässe veröffentlichte er in der naturwissenschaftlichen Kärntner Zeit schrift Earinthia II mehrere Artikel über die Käfer des Kärntnerllandes. Später ivar er eifriger Mitarbeiter der „Deutschen Kä- ferbest imm,un gs tabelle n' und de r „Deut schen Käferweit' in Berlin. Mit allen Universitäten und wissenschaftlichen Käser forschungsinstituten der Welt tauschte er Käfer

sag te: „Was? Einen Edgar Klimsch, einen berühmten Käferforscher? Den kenn' ich gar nicht...' Seine weltberühmte Käfersammlung — es sind ja nur mehr etwa 20 Schau kästen — die der Edgar Klimsch nach seiner Pensionierung der damals in Grün dung stehenden Katholischen Universität Salzburg vermacht hat, möge man jetzt aber für das Kärntner Landesmuseum zu rückholen. Edgar Klimsch war sein Lebtag auch ein strammer deutscher Mann. Das brachte ihm zwar -keine kirchliche Auszeichnung ein, aber ganz

Kärnten wird ihn immer in Ehren hatten ! März Der März verspricht viel und hält we nig, wenn man ihm auch den verheißungs vollen Namen „Frühlingsmonat' gegeben hat und er auch manchmal schon schöne Tage mitbringt, die ganz vom Dust des jungen Frühlings erfüM sind. „Es muß erst April gewesen sein, bevor es Mali kann werden'. Dieses Dichterwort solÄen wir alle im März beherzigen. Ein bischen Märzensonne und laue Luft sollte nieman dem zur Unvorsichtigkeit in der Wahl der Kleidung verlleiten. Im März

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_04_1899/BRC_1899_04_21_6_object_115031.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1899
Descrizione fisica: 8
. Bozen, 19. April. (Einen Missioys-- Vortrag in Bozen) hielt gestern der hoch würdige Herr Don Hugo Mioni aus Trieft im Oesellenvereinssaale, veranstaltet durch die rührige St. Petrus Claver-Sodalität in Salzburg, Der hochwürdige Redner zeigte in seinem sehr gediegenen, klaren Vortrage die Nothwendigkeit, ja unsere Pflicht, den katholischen Missionen, besonders jenen in ganz Afrika, unsere werkthätige Mithilfe angedeihen zu lassen, und betonte unter anderem, wie die eifrige Unterstützung

, nm noch einen Tropfen„SchnabeL' zubekommen, kümmert sich darum niemand. Wenn diese hochgebildeten Herren, welche mit vieler Geringschätzung auf andere nicht so feingebildete Leute herniederschauen, einmal einen unfreiwilligen Blitzguss bekommen sollten— aber nicht mit Rosenwasser, sondern mit Wasser, dessen Name mit.Ausnahme eines einzigen Buchstaben ganz gleich wie Rosenwasser lautet, aber ganz die entgegengesetzten Wirkungen hervorbringt wie dieses — so mögen die geehrten Herrensich nicht wundern, den Guss

Kauflustige eingeladen werden. am 18. April 1899. Der Bürgermeister: Iül. Mikkermayr. mit ganz neu erbauter Behausung, die Felder in gutem Zustande, sehr preiswürdig zu verkaufen. Wo, sagt die Adm. d. Bl. iss ' Nnterxhosxhorigsaurer KsIK-^i8kn-8^i'up. Dieser seit 29 Jahren stets mit gutem Erfolge angewendete, auch von vielen Aerzten bestens be- gutachteteund einpfohleneZSritst/yrup wirktscfMm- lösend, Hustenstilkend, schweißvermindernd, so wie Gsslnst, Perdanung und Krnährnng be fördernd) den Körper

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/28_05_1936/VBS_1936_05_28_5_object_3135380.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.05.1936
Descrizione fisica: 6
, Brunico; 25. Brunico; 26. Chiusa; 27. Lana; 30. S. Paolo d'Appiano. — Der Urbanlmarkl in Campo Tores am 25 . Mai war gut befahren, der Handel aber nur mittelmäßig, da auswärtige Händler ganz fehlten. Die Preise hielten sich in bisheriger Höhe; nur bet den Schlachtkälbern war eine geringe Steigerung der Preise zu beobachten. Am meisten Nachfrage war nach Schweinen. Es galten 4 bis 6 Wochen alte Ferkel bis zu 140 Lire, 6 bis 9 Wochen alte bis zu 180 Lire das Paar, Fresser von 120 Lire aufwärts das Stück

, Mutterschweine bis zu 700 Lire das Stück. Schafe waren nur ganz wenige am Platze, daher auch rasch verkauft. Für gute Aufkehrschafe wurden bis zu 90 Lire oder Lire 1.88 pro Kilo Lebendgewicht bezahlt. Ziegen galten von 90 Lire aufwärts das Stück. — Die Witterung ist jetzt ausgezeichnet und hat zur guten Marktlage ziemlich bei getragen. Dr. Rudolf Gräber. .Die Gab« Heiligen Geistes'. Gin Buch der Bestnnm sabrung und des flutenden Levens. 208 < gebunden Lire 2115. Buchhandlung Ath« Kubik-Tabelle »uchhonölunsen

Hartmann, Professor der Zahnheilkunde an der Kolumbia- Universität in Rewyork. über ein von ihm ent decktes Betäubungsmittel, mit dessen Hilfe in Zukunft keine Schmerzen bei Zahnbehandlungen mehr austreten werden. Es handelt sich um ein« Flüssigkeit, die zu VA Teilen aus Thymol, zu einem Teil aus 85prozentigen Aethyl-Alkohol und zu zwei Teilen aus Schwefeläther besteht. Ganz geringfügige Mengen der Lösung genügen, um oas gewünschte Ergebnis zu erzielen. Der Forscher hat es abgelehnt

dazu geeignet, wieder innerlich froh« Md glückliche Menschen zu schaffen. Gebe Gott, vah die vorblld- lichr» Charaktere denen wir in diesem Büchlein be gegnen, ebenso packend auf jeden Leser wirken. . daM wird cs für unsere kommunistisch angekränkelte Welt von unberechenbarem Nutzen sein. ‘ pme. DaS Juncheft Nr. 19 von „Beyers Mode für Me' ist im UnterhaltungS- wie auch im Modoiell ganz und gar auf Reise- und Ferienzeit eingestellt. Ueber 109 Modelle, zu denen sämtliche Schnit« auf den drei beiliegenden

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/14_02_1945/BZT_1945_02_14_3_object_2108800.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.02.1945
Descrizione fisica: 4
wird, umso kleiner, grauer und häßlicher wird der arme Schneemann. Und . schließlich, eines schönen Nachmittags, ist er ganz verschwunden. Am Morgen stand er noch als grauer Torso da. ohne Arme, ohne Nase und ohne Ohren — einfach mit leiderregend. Die mittägliche Sonnenstunde aber hat ihm den Rest gegeben. Allen Buben, die mit Begeisterung Schneemänner bauen und auch wünschen, daß das Werk Ihrer eifrigen, Mühe eine gewisse Zeit über dauere, sei daher der Rat gegeben, sotane Schneemänner stets

auf das Thermome ter schaut, das außerhalb des Fensters angebracht ist. oder sich bei dem Oeffnen der Fenster von der Außen temperatur überzeugt. Gerade bei wechselnder Witterung, wi<f sie aus gangs des Winters gerne vorkommt, ist dieser Rat heute beachtenswert. An wärmeren Tagen genügt oft ein leich teres Einheizen, ja vielleicht hat man eine Mittagssonne gehabt, die uns die raren Kohlen ganz sparen hilft. geborene, das zunächst schwächlich erscheint, in vielen Fällen durch ge eignete Pflege zu einem gesunden

durchflutet? War nicht jeder Ton eine »Bewegung, eine Spannung, die zur Entspannung drängt wie die Saite des gespannten Schießbogens? Erschien der Ton nicht dem fließenden Licht verwandt, ihm ganz ähnlich in der Hellig keit, der durchdringenden, weittragenden Wirkung? Ton und Licht —war nicht beiden die schnelle Bewegung gemeinsam? Dieser Einblick in die Gedankenwelt un serer Vorfahren ist uns allein durch sprach liche Ueberlieferung gestattet.. Der Urmensch als Sprachschöpfer benannte die Erschei nungen

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_5_object_653278.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.05.1922
Descrizione fisica: 8
. Die Feuerwehr zeigt« sich wiederum in bester Verfassung. Nach zwei Stunden strendster Arbeit war der Brand lokalisiert. Das Haus de« Gutsverwalters des Fürsten Campofranco ist arg beschädigt. Sand in Täufer», 8. Mai. (Hauptver sammlung des Radfahroer eines Sand i n T a u'-f e r s.) Gestern fand im Gast- Hof „Plankensteiner' hier die diesjährige Haupt versammlung des Radfahreroereines Sand statt, die sehr gut besucht war und einen schönen Verlaus nahm. Es zeigt« sich dabei ganz beson ders, daß der Verein

zeigen wollte, war er weniger glücklich. Er wollte an einem Mann «ine Geschwulst unter der Brusthaut entfernen, eine ganz leichte Operation, die gar nicht fehlgehen konnte. Der Mann legte sich hin, die vorbereitenden Manipulationen wurden gemacht, die Spritze an der angeblich unempfindlich gemachten Ope- rationsstelle angesetzt. Aber beim ersten Stich schrie der Mann auf und zappelte wie ein Ham pelmann mit Armen und Beinen. — „Na nu?' ries Schleich, ließ sich den Zerstäuber geben, be handelte

die Schnittfläche nochmals mit Aether und setzte die Spritze an. Dasselbe Zappeln! „Unempfindlich! Alkoholiker! Maske Herl' rief Schleich. Die Ehloroformmaske wurde ge reicht und dem Patienten über das Gesicht ge legt. Chorofvrm wurde gegeben, bewirkte aber beileibe keine Betäubung, nur einen gelinden Rausch. Alkoholiker sind eben unberechenbar. Und dieser schien mit allen Feuerwaffen, gewa schen zu sein. Er kam in die gemütlichste Stim mung, wurde ganz fidel und fing an, laut ein .nicht gerade salonfähiges

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/07_06_1921/MEZ_1921_06_07_5_object_625223.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.06.1921
Descrizione fisica: 8
langer Zeit gesucht. Ter Bursche macht einen ganz harmlosen Eindruck. Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. Bonbonniere-Bar. Täglich Abendkonzcrte der Ziqennerkapcllo ? n r t a o Aladnr im prochtlq beleuchteten Garten. 7Ö5‘1 Skadlkapelle des tturortea INeran. Dienstag, de» 7. und Mitt- »och, den 8. Juni, abends 8 Uhr, Gefuaitprvbe. Pünktliches E» chelnen dringendst ersardcrltch. Der Borsteher. Photoklub Bozen. Mittwoch, den 8. Juni, gesetllge Zusaminen- unst Im Gasthof

: von dem nickt ausgesabrten „Risngio Lore» gegen Prcsanella' mit malerisch über tiefblauem Massiv aufglüheuden Doloiuitgipfeln, strahlende; Bcrgblau vom „Monte Roso.Glctscher' im breit onscin- andergesprungcncu Fel; und den zwei „Ortter'.Aquarellen „Blick von der Adtersruhe' ntniet die gedeckte Abeudstilte der Gleischerinelt im Großglockuerrcich — wie eine Atmung ihres Maiers, daß er diesen Weg zum leßteumal am 19. August 1919 betreten. Etwa; ganz Er- leseues. Seltenes befindet sich unter den verkauften

, d« der Aerfnsser des einen Aufsatzes ja nicht wissen konnte, wns der des anderen schrelbe» iveede. Geärgert hat uns — wir wollen cs ganz offen bekennen —, daß dieses Heft, das eigentlich am 1. Mol sättig gewesen wäre, erst Ende Mat er- lchlenen Ist und keine einzige Zettnngszeile den Grund angegeben hat, weshalb sich die 5>eransgnb.e verzögere. Man konnte sich wohl denke», daß der Seßerttrcik nicht ohne Einfluß gewesen sein werde, und heute muß man sich sagen, daß ein solches Heft naturgemäß mehr Arbeit

16
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/27_04_1922/MEZ_1922_04_27_5_object_652414.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.04.1922
Descrizione fisica: 8
Zweighauses der „Urania', ist somit unaufschieb bar geworden, und man darf erwarten, daß auch diese trotz aller ungeheuren Schwierigkeiten der Tatkraft Ihrer Leitung gelingen wird. Hnmatschutzheft des „Schülern'. Das nächst« am 16. Mai fällige „Schlern'-Heft erscheint im Zeichen des Heimat- schuhes als eigenes Heimatschuhheft in verstärktem Umfange mit auserlesenen Aussätzen und etwa 20 auf den Text bezug hakenden Abbildungen. Da dieses Sonderheft von ganz l-e- sonderem Wert und daher bald vergriffen

und gleichzeitig der vollkommene Ausbau dieser Strecke auf eine Länge von ca. 450 Metern durchgeführt. Die, Nei'chSstraßcnverwaltung >hat diese Arbeiten, die bereits in den letzten Tagen in Angriff genommen wurden, der Bozner Banunternehmnng Tomafi und Plattner zur Ausführung .übertragen. \ , ] Die Ausstellung des Meraner Künstlerbundes im Burg hof erfreut sich bisher eines sehr regen Besnch«es, was wohl in der diesmal so abwechfiungsreichjen ibeschickung begrün det liegt. Es sei ganz besonders

und gab die Tagesordnung- bekannt. Das Protokoll der letzten Harrptversammlung wurde nach Verlesung geneh migt, ebenso tvurde der Tätigkeitsbericht über das 44 . Ge schäftsjahr mit Befriedigung zrrr Kenntnis genommen, wel ches zwar die Hofftrungen nicht ganz erfüllte, jcdoch ein gün stiges Resultat zeitigte. Nach Kenntn-ilsnahme des Kassabe- IIIOBII IIMI lautes 1462) 7.S0 H.t-O 8.60 3.60 9.- 8.15 0.- iinaiiimiiBniiOTmOTiiiOTniOTi „Viel löblicher, ein Buch zu lesen, als Fest und Dasienwesen.' (Püterlch

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/07_04_1930/DOL_1930_04_07_3_object_1151173.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.04.1930
Descrizione fisica: 6
Spiel aus der Erinnerung verlieren. Der begeisterte Beifall, die vielen Blumen und Spen den haben nur zu deutlich bewiesen, wie sehr der verehrte Künstler begrüßt und bejubelt wurde. Bewunderungswürdig ist immer noch feine vor zügliche gesangliche Leistung, die dramatische Schlagkraft seines Organs und die Größe und Kraft feiner Darstellungskunst. Nach Vortrag seiner gelungenen Einlagen und nach dem zwei ten Akt äußerte sich der Beifall mit ganz elemen tarer Kraft. Gerührt dankte Ruffo

mit herzlichen Worten für die Sympathiebezeugungen und Ovationen. Die von Bock geleitete Aufführung nahm kehr guten Verlauf. Als bedeutende künstlerische Leistung in gesanglicher und schauspielerllcher Hinsicht ist Jda R u h r a s Suza zu werten. Recht angenehm fiel die lustige, lebensprühende Eisa A r t l als Mizzi auf, die durch die Lebendigkeit und Frische ihres Spieles bezauberte. S t r e h u als Pfefferkorn war auch ganz ausgezeichnet ilnd erfreute sich mehrmals eines Sonderbeifalls auf offener Szene

. Er zeigte sich als Komiker, der auch über Herz und Gemüt verfügt. Der in feiner Komik ganz einzige Bock als Ed'ppler brachte ebenfalls viel Humor und Stimmung hinein. S ch o st a l verkörperte den Janku stimm lich sehr gut. Lagrange als Milosch fügte sich recht gut in das Gesamtbild. Kapellmeister Dr. Weczera am Dirigentenpult holte mit 'einster Einfühlung alles Schöne aus der Musik und dem Orchester und trug wesentlich dazu bei, den Abend zu einem eindrucksvollen Jubitäums- iest zu gestalten

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_01_1939/DOL_1939_01_11_6_object_1203363.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.01.1939
Descrizione fisica: 8
sich in die rmterirdischcn Gänge der Festung und zündete die ungeheuren Schief,pulver- vorräte a». Die Festung flog mit den Franzosen in die Luft, Pietro Micca unter sich begrabend, dcw als Mtionalhcld für alle Zeiten in die Geschichte der italienischen Nation eingegangen ist.. — Ab Freitag: „Frauenliebe — Francnleid' mit Magda Schneider. Jlvan Petrovich. Peter Basic und Oskar Sima. Regie August Geuina. — Beginn: 0 und 9 Uhr; Sonntag auch um Vz-i Uhr. Todesfälle Ganz unerwartet schnell verschied in Breis a- iioiic

andern gegenüber, für sich aber ganz anspruchslos. Um ibn trauern zwei erwachsene Kinder. Die Gattin ging ihm vor 11 Jahren im Tode voran. Scunico p Ans Dillabaffa wird uns unterin 10. ds. berichtet: Heute wurde der im Alter von 55 Jahren verstorbene ehemalige Briefträger Vigil Kcrschbaumcr zur ewigen Ruhe geleitet. Durch 30 Jahre hindurch versah er diesen Dienst. Im Oktober vorigen Jahres mutzte er sich einer Magenoperation unterziehen. Schon feit längerer Zeit war er an das Bett gefesselt. — Gestern

, um von diesem Ruhepunkte aus neue Ausschau für das Leben zu halten. Der Hochwürdigste Monstgnor Dekan Dr. Jo hannes Kröß hielt die vier Vorträge, die ganz von der heutigen Zcitlagc diktiert waren. In lautloser Stille lauschten die 220 Jungmanner denselben. Den Abschluß dieses geistlichen Eiw- kehrtages krönte am heutigen Sonntagsmorgeu eine erbauende Generalkommunion mit An sprache und Segen. Den Gesang besorgten tne Teilnehmer bei der Generalkommunion und beim Einkehrtag selber, mit einfachen, geist lichen Liedern

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_05_1933/DOL_1933_05_03_9_object_1198929.png
Pagina 9 di 12
Data: 03.05.1933
Descrizione fisica: 12
, für Schweine von 4 bis 5 Wochen zirka 100 Lire, für Kälber Lire 2.50 bis 2.60 für das Kilo Lebendgewicht. — Jörgenmarktl in Eampo Tures. C a m p o Tures, 24. April. Der gestern hier abgehaltene Jörgenmarkt war mit Rind vieh schwach befahren. Es dürften nicht ganz 100 Stück aufgetrieben worden sein. Die Preise waren waren wie bei den letzten Märkten, doch eher etwas aufwärts strebend. Gute Milchkühe samt Kalb galten bis zu 1300 Lire. Aufkehrkühe bis zu 950 Lire. Galtrinder von 350 Lire aufwärts. Mastvieh

war nicht am Platze. Stechkälber galten bis zu Lire 2.40 per Kilo lebend. Der Kleinoishmarkt war etwas belebt. Rach guten Aufkehrschasen war etwas Nachfrage; dieselben wurden bis zu 60 Lire per Stück verkauft. Mindere weibliche Schafe gab es auch um 35 bis 40 Lire per Stück. Ziegen waren nicht stark vertreten, galten bis zu 95 Lire per Stück. Der Schweinemarkt war nicht ganz stark befahren. Die Preise waren zufriedenstellend. Man er hielt für 4 bis 6 Wochen alte bis zu 170 Lire, 6 bis 9 Wochen alte bis zu 230

B e ne - d i g und R o v i g o bei mehreren gegen Diph therie geimpften Kindern schwere Gesundheits störungen, die ganz die Symptome postdiph- therilifcher Paralyse zeigten. Trotz aller Pflege sind auch in der Folge 10 Kinder gestorben. Ähnliche Folgen, aber in viel leichterem Ausmaße, zeigten sich auch in einigen Gemeinden der Provinzen Mailand, Bares e, Genua und T r e v i so. Außer gewöhnliche Maßnahmen wurden getroffen u. Spezialisten zur Behandlung der erkrank ten Kinder herbeigezogen. Auf Anordnung des Regierungschefs wurde

21