89 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.01.1944
Descrizione fisica: 4
Bozen ausgetra gen. Am Samstag vormittags trat die männliche Jugend der A- und B-Klasse zum Geländelauf an. In der B-Klasse entspann sich ein hartnäckiger Kampf zwi schen den Grödnern und Pustertalern, jedoch siegte mit starkem Vorsprung der Vintschgauer Anton Dir Hofer, der die Strecke in der fabelhaften Zeit von 24.06.8 durchlief und mit nicht ganz einer Minute Vorsprung vor den Nachfolgenden durchs Ziel ging. Auch in der A-Klaffe ent wickelte sich ein hartes Ringen zwischen den Grödnern

versprochen. Raimund übersiedelte nach Hietzing-und lebte ruhig und zurückgezogen. Eine Ab wechslung brachte nur eine Fahrt nach Mariazell. Er hatte damit eine lebhafte Erinnerung an seine Eltern verbunden, aber sein Zustand vertrug sich nicht ganz mit der Bemühung, diese Gedanken mög lichst erbaulich zu gestalten. Immerhin redete er sich eine nun von allen Schlak- ken gereinigte Kindesliebe ein. Vor ei» paar Jahren hatte er la schon die Nach wirkung seiner traurige» Jugendzeit aus sein Gemüt abschwächen

lm Gegenständlichen seines Schicksals sein künstlerffck)er Aufschwung entsprach. Toni war hier beinahe nicht wieder zuerkennen. Die Unermüdlichkeit, mit der er in diefe Landschaft,, die ihm ganz zu- sagte, ihn ganz ersüllte. eindrang, so daß er Blick und Sinn für alles hatte, was darin lebte, den einsamen Köhler, den sie. im Waldtal antrafen, die Pechhacker, die aus den harzige» Schwarzkiefern ihr zähfließendes Brot holten, die noch halb leibeigenen Häufler in der Steinapiesting und den schon ganz aufrechten

und welt lich aufgeschlossenen Bauer in der Länqa- piesting — aus all diesen Begegnungen, die der Freund wie Offenbarungen wahr nahm, lernte sie staunend begreifen, daß er aus allen Existenzen fruchtbaren Ge winn zag. Sie ahnte, daß sie ihm auf seinen einsamen Ausflügen bisher mit unberechtigtem Mißtrauen in grübleri schen Gedanken nachgefotgt war und daß olles, was er unternahm, einem sinnvollen Zweck diente. Die Art. wie er von den ganz anders gearteten Menschen in dieser Landschaft sprach

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_3_object_2531006.png
Pagina 3 di 10
Data: 12.08.1905
Descrizione fisica: 10
. Der König von Sachsen ist am Samstag früh abgereist. — Ganz plötzlich verschied gestern im besten Mannesalter der Pliggler von Tisens, Vater von 15 Kindern. — Gestern kam das erste Automobil hier an. Das gibt gewiß einmal ein Unglück. Die Straße hat scharfe Krümmungen, führt an Abgründen vorbei und unsere Pferde scheuen vor dem ungewohnten Anblicke; da sollte denn doch amtlicherseits ein geschritten werden; denn bei aller Vorsicht der Autofahrer ist ein Unglück schier unvermeidlich. In - Gröden

. In einer Minute waren wir schon ganz naß. Es war ein Unwetter, daß selbst der General, welcher der Uebung beiwohnte, sagte, daß er in seiner langjährigen- Dienstzeit noch kein solches Unwetter erlebt hat. Er konnte uns nicht genug loben, daß wir so etwas aushielten, denn es - war keiner marod, ausgenommen drei Mann, welche über eine Mauer hinunterfielen. Das Vieh auf der Alpe brüllte, der Blitz schlug rechts und links von uns in die Bäume und brach die stärksten entzwei, der Wind löschte uns das Licht

aus. Es war fürchter- lich, der Uebung zuzusehen. Hier krachten und blitzten die Gewehre, dort schlug wieder der Blitz von furchtbarem Donner begleitet in die Bäume, ein Wunder, daß der Blitz nicht in die Mannschaft einschlug. Die Uebung dauerte von 10—11 Uhr nachts. Dann konnten wir nach Hause gehen, noch vier Stunden weit bei diesem Wetter. Der Weg war ganz zerrissen, zeitweilig mußten wir einen ' halben Meter tief im Wasser waten. Wir kamen Sonntag erst gegen 4 Uhr früh nach Lavarone. Da wollten wir trockene

Wäsche anziehen, allein die Wäsche war selbst noch im Tornister naß. Jetzt haben wir schönes Wetter. Wir sind ganz nahe an der italienischen Grenze, nur 20 Minuten entfernt. Martell, 9. August. (Abschied.) Unser hochw. Herr Psarrer hat uns gestern verlassen, um die Pfarre Tschers als neues Arbeitsfeld zu über nehmen. Herr Pfarrer Alois Kuperiou hat hier in Martell sehr eisrig als Seelsorger gewirkt und sich die Liebe aller erworben. Deshalb haben die Mar- teller es auch schmerzlich empfunden

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/15_02_1905/SVB_1905_02_15_4_object_2530070.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.02.1905
Descrizione fisica: 8
vreator; daraus erfolgte die Abschwörung und die Tause des Konvertiten. Bei dem Hochamte empfing der Konvertit die hl. Kommunion. Die Festpredigt hielt der Herr Pfarrer Chr. Haas, wo- bei manches Herz gerührt wurde. Viel Glück und Segen wünscht ganz Ulten dem Konvertiten. Wattens, 7. Februar. (Marktbericht.) Viehauftrieb entsprechend. Besuch gut. Viehpreise: Für Ochsen 150—200 sl., trächtige Kühe 140 bis 160 fl.; für leere Kühe 100—120 fl.,. das Paar junge Schweine 10—12 fl., einzelne sog. Fresser

. Die Nachbargemeinden haben ebenso ihre Existenzberechtigung wie die Stadt; wer in Bozen zum Baue von Häusern nicht mehr ge nügend Raum findet, kann sich unschwer m Gries oder Zwölsmalgreien Baugründe erwerben — da gegen wird kein Vernünftiger Einwand erheben. In letzter Zeit wurden vielerlei Zugeständnisse er wähnt, die angeblich die Stadt im Falle der Ein verleibung den Bewohnern von Zwölsmalgreien bieten, ja noch vermehren wolle. Bei genauerer Prüfung zeigen sich aber die scheinbaren Vorteile in ganz

anderem Lichte, verschiedene derselben sind gesetzlich ganz unzulässig, andere von sehr zweisel» haften Wert, nach Belieben in späterer Zeit wieder einer Aenderung sähig u. s. w. Die den Bewohnern in Zwölsmalgreien ange botene Vertretung im Gemeindeausschuß von Bozen ist der reinste Hohn.. Vor wenigen Tagen hat der Gemeindeausschuß von Gries und der von Zwölsmalgreien eine ge meinsame Uebernahme des Wasser- und Elektrizität^? werke's in Zwölsmalgreien zu gleichen Hälften der ganzen.Kostensumme

gehuldigt. Große Schafherden werden gegenwärtig durch den Kanton Aargau getrieben. Sie kommen aus Ungarn und müssen die gewaltige Strecke nach Frankreich, resp. Paris, ganz zu Fuß zurücklegen, was in diesen Wintertagen keine Kleinigkeit ist. Diese Herden werden auf die mit Schnee bedeckten Felder getrieben, wo die armen, vom Hunger ge- plagten Tiere ihre kärgliche Nahrung durch Weg scharren des Schnees suchen. Diese Tatsache er innert mich unwillkürlich an die traurigen land- wirtschaftlichen Zustände

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_04_1899/BRC_1899_04_21_6_object_115031.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1899
Descrizione fisica: 8
. Bozen, 19. April. (Einen Missioys-- Vortrag in Bozen) hielt gestern der hoch würdige Herr Don Hugo Mioni aus Trieft im Oesellenvereinssaale, veranstaltet durch die rührige St. Petrus Claver-Sodalität in Salzburg, Der hochwürdige Redner zeigte in seinem sehr gediegenen, klaren Vortrage die Nothwendigkeit, ja unsere Pflicht, den katholischen Missionen, besonders jenen in ganz Afrika, unsere werkthätige Mithilfe angedeihen zu lassen, und betonte unter anderem, wie die eifrige Unterstützung

, nm noch einen Tropfen„SchnabeL' zubekommen, kümmert sich darum niemand. Wenn diese hochgebildeten Herren, welche mit vieler Geringschätzung auf andere nicht so feingebildete Leute herniederschauen, einmal einen unfreiwilligen Blitzguss bekommen sollten— aber nicht mit Rosenwasser, sondern mit Wasser, dessen Name mit.Ausnahme eines einzigen Buchstaben ganz gleich wie Rosenwasser lautet, aber ganz die entgegengesetzten Wirkungen hervorbringt wie dieses — so mögen die geehrten Herrensich nicht wundern, den Guss

Kauflustige eingeladen werden. am 18. April 1899. Der Bürgermeister: Iül. Mikkermayr. mit ganz neu erbauter Behausung, die Felder in gutem Zustande, sehr preiswürdig zu verkaufen. Wo, sagt die Adm. d. Bl. iss ' Nnterxhosxhorigsaurer KsIK-^i8kn-8^i'up. Dieser seit 29 Jahren stets mit gutem Erfolge angewendete, auch von vielen Aerzten bestens be- gutachteteund einpfohleneZSritst/yrup wirktscfMm- lösend, Hustenstilkend, schweißvermindernd, so wie Gsslnst, Perdanung und Krnährnng be fördernd) den Körper

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/29_05_1907/SVB_1907_05_29_3_object_2541990.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.05.1907
Descrizione fisica: 8
Mann gelten. Da scheint es uns doch viel zweckmäßiger und den konservativen Prinzipien entsprechender, wenn sich — wie dies früher der Fall war — die deutschen Konservativen mit ihren anderssprachigen Gesinnungsgenossen in einen Klub verbänden, der, von den Polen ganz abgesehen, auch ohne die katholischen Tschechen 50 bis 60 Mann stark sein könnte und volle Existenz berechtigung besäße. Daß die Christlich-Sozialen mit den Konservativen zusammen auf die Dauer in einem Klubverbande vereinigt

gegeben, das Parlamentsgebäude zu stürmen. Es heißt, daß 200 Personen getötet und verletzt worden sind. Korrespondenzen. St. Christina in Gröden, 25. Mai. (Volks Mission.) In der vergangenen Woche vom 17. bis inklusive 21. l. M. wurde in der hiesigen Kuratiekirche von den hochw. Patern Leo- pold, Guardian und Augustin, Exprovinzial 0. 8. in Trient, abgehalten. Die Beteiligung dabei war trotz des ungünstigen Wetters und der schlechten Wege eine ganz außerordentliche und man sah

und unaussprechlich mild und liebevoll zu sehen. Sie hob mit einem himmlischen Lächeln den Finger auf. Ich verstand sie; ich schämte mich meiner unedlen Vor- 5öhe. Ich erinnerte mich der letzten Worte, die sie gesprochen hatte: .Verzeihen Sie ihnen! Tun Sie lhnen Gutes!' — Das war alles nur ein Augenblick; doch er genügte, mich innerlich umzustimmen. «Ich teilte nun mit schwacher Stimme ganz kurz und einfach mit, daß Laurent ebenso christlich und erbaulich wie seine Schwester aus dem Leben geschieden

. Der Hochaltar wurde erbaut im Jahre 1643 in schönem Rokokostile, ein großartiger Bau, welcher beim ersten Anblicke imponiert durch seinen reichen, ornamentalen Schmuck und die klassischen, Phantasie- vollen Gebilde. Doch im Lause der Zeit wurde un geschickt daran gearbeitet, die Vergoldung ging fast ganz verloren. Die Schnitzereien verschwanden an manchen Stellen und ein im Zopfstile gebauter Tabernakel aus Gips entstellte das Ganze. Nun hat aber Herr Bildhauer Stanislaus Gruber aus Bozen einen neuen

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/30_05_1900/BZZ_1900_05_30_2_object_354593.png
Pagina 2 di 6
Data: 30.05.1900
Descrizione fisica: 6
Nr. 123 dies nicht geschehen, so müßte die Quote neuer dings durch königliche Verordnung festgesetzt werden. EineKallay-Krise. In ungarischen politischen Kreisen wird vielfach die sehr schroffe Sprache erörtert, welche eine Anzahl regierungsfreundlicher Blätter gegen den Reichsfinanzminister Kallay führen. Man spricht ganz offen von einem latenten Konflikt zwischen Herrn v. Kallay und Herrn v. Szell. Herr v. Kallay wird vor allem beschuldigt, die wirthschaftlichen Interessen Ungarns

unser Brief geöffnet und der Inhalt desselben für die ehrenwerthen „Bozner Nach richten' benützt und verstand sich Herr Gott- hard Ferrari erst .nach mehrfachen Reklama tionen dazu, das uns gehörige Schriftstück auszufolgen, ohne sich indeß auch nur mit einem Worte wegen des „Irrthums' zu ent schuldigen. was bei seinen Ansichten über Wohlanständigkeit übrigens nicht Wunder neh men darf. — Wir warnen aber heute die „Bozner Nachrichten' und Herrn Gotthard Ferrari ganz ausdrücklich, in Hinkunft die Adressen

hat die Südbahn-Direktion sich bereit erklärt, dem Wiener Schnellzuge, welcher um 4 Uhr 19 Min. nachmittags von Bozen abgeht, auf der ganzen Strecke von Ala direkte Waggons 1., 2. und 3. Klasse nach Innsbruck beizu geben, während man bekanntlich bisher in Franzensfeste in ganz alte Waggons umsteigen mußte. Diese Neueuerung wird zweifellos von allen Jenen, welche Gelegenheit haben, den Nachmittagseilzug zur Fahrt nach Innsbruck zu benutzen, freudig begrüßt werden. ** Bahuhofftrasze. Seitdem in Anbe tracht

des immer stärker werdenden Güter verkehres in Bozen ein Straßengeleise noth wendig wurde, dem die stattliche Baumreihe s. Z. zum Opfer fiel, haben die Passanten und Bewohner der Bahnhofstraße auf Schatten verzichten lernen müssen; das „Warum' ist uns eigentlich nicht ganz klar, denn auf der Häuserseite hätte eine Baumreihe genügend Platz und würde nicht nur von den Passanten, sondern auch von den in den Parterre-Lokalen amtirenden Kaufleuten und Spediteuren mit Freuden begrüßt werden. ** Der Tiroler

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/02_08_1923/VBS_1923_08_02_7_object_3117845.png
Pagina 7 di 12
Data: 02.08.1923
Descrizione fisica: 12
). Am 20. Juli starb nach längerem Leiden Herr Johann Rauter, vulgo Matzi- ler am Weiher, im Alter von 68 Jahren. Die Beerdigung erfolgte Sonntag, 22. Juli, unter großer Beteiligung.der ganzen Ge meinde. Am 24. Juli abends starb nach ganz kurzer Krankheit an Schlagfluß Herr Franz Nöckler, Großbacherbauer, im Alter von 73 Jahren. — Wir haben anhaltend schönes Wetter verbunden mit etwas Regen, so daß die Kulturen wirklich schön stehen. — Seit 15. Juli haben wir Postcmtover- kehr Sand-Kasern; das Auto

(Kärnten). Solcher Mist käfer gäb's in und uni Innsbruck noch viele einzufangen, so z. B. jene Subjekte, die in den umliegenden Seen und Wäldern fast, oft auch ganz entkleidet, herumlaufen und Spa ziergänge anständiger Leute, besonders mit Kindern, unmöglich machen. Man braucht gar kein Sittlichkeitsschnüsfler zu sein, um auf derartiges Treiben erbost zu sein. Gegen solche Wildsäue sollte das ganze Volk sich er heben, besonders in den umliegenden Dörfern. In der Kunstmühle des Al. .Gasser , ln; Imst

Zirkel mehr, du kommst aus dem Letten nicht heraus und führst das wilde Leben wei ter. Aber ganz kitzelfrisch und vogelwohl ist dir nicht dabei. Wenn du aufrichttg bist, wirst du sagen müssen, seitdem du das Sünden- gift erstmals hineingeschlürft hast, hast du kein Flecktest, blauen Himmel mehr gesehen; und es kommt dir vor, als wärest du im» »,er i» einer dichten, regenfchweren Wolke drinneU. Wohl suchst du den düsteren Nebel durch Tanz und ausgelassenen Turbel zu zerstreuen: aber es gelingt

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_03_1902/SVB_1902_03_12_3_object_2524057.png
Pagina 5 di 14
Data: 12.03.1902
Descrizione fisica: 14
sich so am Köpfchen und an den Händchen grauenhafte Brandwunden zu. Wie der Vater des Kindes dem Schreiber dieses selbst erzählte, sollen dem Kinde die beiden Ohren total verbrannt und das Gesichtchen bis zur Unkenntlichkeit entstellt sein. Von einer lustigen Hochzeit, die im Tiroler Brixenthal gefeiert wurde, weiß ein Solothurner Blatt ganz Ergötzliches zu melden. Dorf Wrol, 9. März. (Kaminbrand.) Un gefähr um 7 Uhr abends wurden wir heute durch Feueralarm aufgeschreckt. Eine Person, die auf dem Wege nach Meran

fl. ganz aus eigenen Mitteln hergestellt hatte, so wurde die theure Leiche ausnahmsweise zuerst in die Kirche getragen, wo das feierliche Requiem gehalten wurde. Die Kirche war zur Ehren ihres Wohlthäters mit allen elektrischen schwarzumflorten Lichtern, an Zahl gegen 300, beleuchtet und damit die geräumige Kirche die vielen Andächtigen zum Theil zu fasfen vermöge, mussten die Schulknaben im Presbyterium aufgestellt werden. Hernach wurde die Leiche zur ewigen Ruhe nach dem St. Anna- Friedhofe begleitet

. Nachdem 1789 auf Kaiser Josefs Befehl der Friedhof auf der Nordseite außer Gebrauch gesetzt werden musste, dachte man bald wegen beschränkten Raumes das Begräbnis um die Pfarrkirche ganz aufzulassen und schuf 1826/27 den jetzigen Friedhof mit den ihn im Viereck umgebenden vier Haupt hallen und 100 Arcaden durch den Maurermeister Johann Tachi. Zu ersteren gehört auch die Thorhalle mit der Inschrift: I5esurree- tur!s (den einst wieder Auferstehenden); in der gegenüberstehenden findet sich ein Crucifix

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/02_10_1906/BRC_1906_10_02_5_object_121420.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.10.1906
Descrizione fisica: 8
aufs Joch. Dort ange kommen, fühlte sich der kleine Treiber matt und mußte alsbald von einem Schäfer getragen werden. Eh? eine mögliche Rettung durch Erwärmung und Nahrung in einer Alpenhütte erreicht werden konnte, verschied der Bedauernswerte. Die Schafe mußten auf dem Joch über Nacht gelassen und erst am nächsten Tage geholt werden. Die Schäfer waren auch ganz erschöpft und hatten Mühe, ihr Leben zu retten; sie äußerten sich, daß sie, obwohl sie manches auf den Alpen und Jöchern mitge macht

auch ganz aussichtslos. Bozen, 30. September. (Allerlei.) Am Donnerstag abends wurde ein zirka 26jähriger Mann wegen JrrsinnSverdacht aufgegriffen. Er gab sich als Karl Oberrauch, Beamtenssohn von Witten, aus und soll in Eppan aus dem Arrest entwichen sein. — Von der hiesigen Polizei wurde der Defraudant Josef Kmschina aus Sera- jewo verhaftet. Er gestand die Tat ein, das defraudierte Geld jedoch hatte er bis auf eine Kleinigkeit bereits verbraucht. — Am Samstag abends um 7 Uhr stürzte

und Rietz haben folgende Erklärung abgegeben: „Die unter fertigten Vorsteher an der Fernbahn interessierter Gemeinden Nordtirols erklären hiemit, um ein Mißverständnis zu vermeiden, daß sie zwar mit aller Entschiedenheit den Bau der sür den Handel und Verkehr von ganz Tirol wichtigen Fernbahn fordern, mit der geplanten Richtung Reutte—Jmst jedoch nicht einverstanden sind, sondern daß es im Interesse des Allgemeinwohles technischen Er wägungen überlassen werden soll, welche Orte des Jnntales

9