12 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_154_object_3903210.png
Pagina 154 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
150 Das Dekanat Lana. 11. und 25. Mai 1491 (là luv. II, toi. 40 und gen. Reg. Nr. 242 und 424). — Wolfgang Stainer; investiert am 28. Mai letztgenannten Jahres, starb er schon am 31. Juli 1492.!) — Thomas Keck 0. K. à^., wird vom Propst in Gries am 31. Juli 1492 präsentiert und am 4. August investiert; verzichtet vor dem 7. Mai 1504.-) — Aus unbekanntem Grunde, möglich wegen Altersschwäche, war schon 1500 Leonhard Gwin Ö- 8. àx., als Pfarrer in Aussicht genommen, indes am 19. Jänner genannten

Jahres erklärt der Propst in dürren Worten dem Bi schof, daß es ihm unmöglich sei, die Präsentation des L. Gwin ein zusenden, bevor dieser das Kloster Gries in bezug auf die von ihm zu erfüllenden Bedingungen sichergestellt haben würde (Proseß ge- . macht?). Am 21. Jänner verleiht aber der Bischof an Gwin die ihm gelegenheitlich seines Abtretens von der Propste! mit Zustim mung des Thomas Keck vorbehaltene Pfarre Marling und befiehlt ihm zugleich seinem Propste gehorsam Zu sein. Indes am 22. Jänner

erklärt der Bischos seinem Generalvikar, daß er dem Gwin die Psarre Gries verliehen habe, und der Propst präsentierte hieraus 1504 i.am 7.Mai) den Ambros Amoredei für die Pfarre Marling. Dieser Verzichtet dann vor dem 1. Mai 1512 (1. o. IV, kol. 18, Reg. Nr. 427). — Albert Propst, wird am 1. Mai 1512 investiert. — Johann Weiner, 1612—1614(siehe oben). — Jak. de Brida,Weltpriester 1630—53. — Augustin Gerwig, Augustiner (der Unglückliche starb zu Alexandrien in Ägypten (siehe oben). —P aul Ranigler

. 1657—1660. Unter ihm war „Johann Barth', ebenfalls ein Kon- ventuale, von Gries Vikar W spirìàlìbus (siehe oben). — Jakob de Fridri cis, 1660 — 1672; er wurde 1772 Stiftsdekan und dann Prälat in Gries (siehe oben). — Andreas Fr eise iß en, 1672—1681. Nach diesem erscheint bis 1685 kein Pfarrer, sondern nur drei Kooperatoren; der Grund dazu dürfte im Streite des Stiftes mit den Grasen zu Lewenberg wegen der Präsentation des Regular -Pfarrers an die Grafen zu suchen sein. — Gregor They r er, 1686

Stainer, 1788—1816, der letzte Kon- ventnale aus dem Kloster Gries. — Jakob Schön thaler, 1816—1817, Chorherr von Gries, aber nur Provisor. — Franz I. v. Fol. 145, Reg. Nr. 425. — 2)' i. Fol. 145, R. Nr. 427.

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_232_object_3901478.png
Pagina 232 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
zu Gries 7. Juni 1779, seit 1820—40 Pfarrer in Jenesien, trat seme Pfarre an die Benedictiner von Muri-Gries und starb 26. Jänner 1866 als vorletzter Pfarrer und Conventuale des Augu stin er-Chorherrenstiftes Gries. — Leodegar Kretz, 1847—55, öffnete die seit 1806 geschlossene alte Pfarrkirche wieder, kam dann als Pfarrer nach Marling, 1863 als solcher nach Bünzen in der Schweiz und resign. 1870 und starb in Tarnen 28. März 1871. Nach dem Provisorium des ?. Bonaventura Fofsa, des späteren StistsabteS

Lebens in der Pf arre Gries. Die eifrigen Seelsorger suchten das religiöse Leben zu heben, durch fleißige Durchführung der bei den bischösl. Visitationen ge gebenen Weisungen, die sich meistens nur auf unwesentliche Dinge bezogen. So z. B. wurde 1749 vom visitierenden Weihbischose verlangt, dass die hl. Wegzehrung zu den Kranken unter Baldachin und in Begleitung von wenigstens 4 Canonikern mit Kerzensackeln getragen werde. Ferner wurden wiederholt z. B. 1642, 1767 und 1794 Gottes dienstordnungen

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_247_object_3901509.png
Pagina 247 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 241 Priester von Jenesien, dem dortigen Pfarrer gar nichts bezahlen wollten, bis es zu einem neuen Vertrag kam. — Jakob de Iri de ri us, 1674—1695; ftühn, 1660—1672, Pfarrer in Marling und dann Stiftsdecan. Seinem Charakter nach war er mild und r°uhig. aber zuerst von geringe, äußerer Thätigkeit, daher ihm der Bischof bei der Visitation Ì675 ernstli he Borschristen gab; die Ökonomie wurde unter ihm mit Geschick verwaltet. — Gregor THahr er, 1695—1698. Pfarrer in Marling

Von Gries blühend. Klug handelte dieser Propst auch mit allen geistlichen und weltlichen Behörden. In seinem letzten Lebensjahre wurde der Ber- bindungsgang vom Novizengang zum Glockenthurm mit den Säulen über einem mächtigen Bmien hergestellt. — Albertus (Mar ti nus) Prack, 1753—1781. Ein gelehrter frommer Mann, auch schriftstellerisch thätig, aber für das praktische Leben und die Ver waltung des Klosters besaß er weniger Fähigkeiten. Im Jahre 1730 hatte Martinus Anton Prack seine philosophischen

, wenn daS Kloster Robot- bienste leiste und alle Baumaterialien unentgeltlich liefere, sowie alle Arbeiter verköstige und 170 Ihren Wein beistelle, so soll die >) Arch. Gries, Abth. Sonale. Atz und I-. Schatz, Der deutsche Anthell des Bisthums Trient. 16

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_264_object_3901543.png
Pagina 264 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
gleichviel wie die Psarrkirche zahlte. Nicht wenig trugen von jeher zur Hebung des religiösen Lebens die VIII. Bruderschasren bei. Im Jahre 1698 bestanden in Jenesien vier Bruderschaften: a) die Sebastianibruder schast, d) die Bruderschaft des hl. Jakob, o) die der hl. Anna und à) die des hl. Sylvester. Den 23. März 1737 erlaubte das f. b. Ordinariat von Trient dem ^Pet^er Wöchi gem ut, Psarrer in Jenesien, wie auch dem Propste in Gries, Franz Joses Schaitter, die Errichtung der Bruderschast

des allerheiligften Altarssakramentes und ertheilte ihnen die Gewalt, selbe zu regieren und approbierte die vorgelegten Statuten. (Arch. Gries.) auch dort getaust werden kann; die Beichtstühle sollen die vasus reservài haben, und die Friedhofmauer werde in einen bessern Stand gesetzt; „an den Festtagen setze man zum Tröste der Pfarrkinder das höchste Gut in der Mon stranz aus'. 3. Weil „die St. Martinskapelle in Waning' noch nicht geweiht ist, so beseitige man in derselben die Apostelzeichen; die Saeristei

4