1.034 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/03_09_1913/SVB_1913_09_03_4_object_2516029.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.09.1913
Descrizione fisica: 8
, wo es ihm verhältnismäßig nicht schlecht geht. Auch die Leute, bei denen Pardo Absteigequartier Der Teufel ««b der Ritter. Es sügte sich einmal, daß die höllische Groß mutter schlechter Laune war und darum ihr Haupt buch vornahm und ihr Soll und Haben verglich. „Potz Schwefel und Siegellack,' knurrte sie, „da fehlen mir eine ganze Menge Seelen, die längst dem Höllenbrande verfallen sind, und die die faule Brut wieder nicht geholt hat!' „Heda!' schrie sie. Im Nu schwirrten eine ganze Legion Ober- und Unterteufelchen

an, die erst eine gesalzene Philippika und nachher den dringlichen Auftrag erhielt, die fälligen Seelen zu holen. Unter diesen letzteren befand sich auch ein Ritter namens Kübel Von Rabenstein, von dem die Sage ging, daß er nur mehr aus Fässern trank und niemals mehr schlafen könne, weil ihn das beständige Funkeln seiner Nase in seiner Nachtruhe störe. Diesen Erz- schelm zu h len, fiel dem Oberteusel Stanko zu, und mit Seufzen machte er sich auf den Weg. Denn er wußte auS Erfahrung, daß an solche trink

auf sein Ziel loszugehen, denn der geriebene Kübel hätte doch in kurzer Zelt den Pferdefuß an ihm gewittert. Er trat darum ein, wie ihn der Ritter geheißen hatte, stellte sich vor und brachte mit einem schönen Gruße von der Großmutter seine Sendung an den Mann. Der Rabensteiner verzog keine Miene, besahl aber seinen Knappen, sämtliche Tore und Türen der Burg abzusperren und den Schlüssel in den Burggraben zu werfen. „So, mein lieber Herr von der höllischen Wärmestube, nun sieh zu, wie du mich hinaus

- bringst!' Der Teufel packte darauf den Ritter beim Schopf und wollte mit ihm den legitimen Weg aller Sendboten der Hölle, nämlich durch den Schorn stein, einschlagen, aber, ob er auch Pech und Schwesel schwitzte, der dicke Erdenwurm ging nicht hindurch. Auch die Fenster der Burg erwiesen sich als zu eng, von den Schlüssellöchern gar nicht zu reden. „Ich dachte daS wohl,' schimpfte der Teufel, daß mich der versoffene Schnapphahn würde zum Narren halten.' Der Ritter aber schmunzelte, setzte sich nieder

an seinen Tisch und trank weiter, immer einen Liter nach dem anderen. Der Teufel aber saß in der Ecke und raufte sich ein Haar nach dem anderen aus, bis er keines mehr hatte. Denn so, wie die Sachen lagen, war mit dem dicken Ritter kein Hinauskommen aus der Burg. Da legte sich der Ritter selber inS Mittel, denn der arme, einge sperrte Teufel dauerte ihn, auch war ihm dessen Gesellschaft auf die Dauer nichts weniger als an genehm. „Höre,' sagte er darum, „einmal muß eS doch mit diesem verwünscht angenehmen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/01_07_1903/SVB_1903_07_01_5_object_2526793.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.07.1903
Descrizione fisica: 8
von seinem Aufenthaltsortes) - Aber auch an die Pfarrkirche von Bozen selbst knüpfen sich viele Sagen. Der Ritter von Kainsberg bei Wals -77- so wird erzählt — war ein wilder trotziger Geselle, wie es keinen gab in weiter Pnnde. Jagd und Fehde war sein einziges Vergnügen, Gott und die Religion haßte er. Seine Gattin war eine lieb liche Maid, fromm ünd mild, und suchte in ihrem Leid, mit dem sie der wilde Ritter oft genug be- dachte, einzig und allein bei dem Trost und Hilfe, bei dem dasselbe allein zu finden

ist — bei Gott. Einst kam der Gatte wieder trotzig und wild, vom blütigen Strauße heim und fand sein Weib in ein samer Kemenate in Andacht versunken vor dem Bilde des Gekreuzigten. Er schlug das Kruzifix zu Boden und, da seine Wut keine Grenzen mehr kannte, stieß er seiner Gattin, die sich soeben zu seinem Empfange erheben wollte, das Schwert in die Brust. Sie sank tot zur Erde. Aber von diesem Augenblicke an verfiel der Ritter der Gewalt des Bösen. Wie ein wildes Tier rannte er hinaus in die Wälder

. Der finsterste Tann wurde sein Ausenthalt, Schlangen und Spinnen krochen. um seinen Leib, er würde das wildeste Tier im Gebirg, das überall Unheil brachte, wo eB sich nur sehen ließ. Endlich starb er — wie er gelebr. Seine Gattin ruht im Dom zu Bozen. Aber in gewissen Nächten reitet der Ritter zur Kirche und steigt durch ein Fenster hinunter zür Gruft. Dort hört man dann flüstern und weinen, und weinen und flüstern. Die Liehe, die er der Frau im Leben versag^ muß er ihr nach dem Tode bezeigen

. Wenn aber, das erste Morgengrau über denSchlern steigt, so hebt er sich wieder empor aus der Gruft und verschwindet ebenso geisterhaft, wie er ge kommen. Das ist der Ritter von Pairsberg. * ^ * ' s? -,, > u Hör nahezu 1Y0 Jahren war's, im hl. Advent, in. .ejner kalten, mondhellen Nacht, da sollte eine F^au.in Loretto. zu einem Kranken gehen. Als sie an der Pfarrkirche vorüberging, sah sie dieselbe fest lich beleuchtet, die Tsir?n offen, die Kirchr voll von Andachtigen. Derwunder^trat sie ein und, ließ ihre Blicke

sie, „habe ich dir diesen Dienst getan. Komm aber nicht mehr hieher um diese Zeit.' Gleich darauf schlug die Uhr — Eins. -1- ^ » Die große Glocke in unserem Pfarrturm hat einen wundervollen Klang, obschon sie gar nicht groß ist; sie wiegt nur 33 alte Wiener Zentner. Sie ist ein Edelstein unter den Glocken, eine Zierde für jeden Dom. Dieser wunderschöne Klang kommt jedoch daher, weil in ihr so unendlich viel Gold und Silber ist. Das stammt aber, wie die Sage erzählt, von einem Ritter aus Küepach (Haselburg). Hugo von Küepach

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/21_06_1879/SVB_1879_06_21_11_object_2486539.png
Pagina 11 di 16
Data: 21.06.1879
Descrizione fisica: 16
hin, „ich bin I zufrieden.' I „Michel,' begann Jöchler, „wie steht es jetzt mit der i Vermählung Blanka's, kommt nicht bald der junge Graf?' I „Darüber gibt gerade dieser Brief Aufschluß,' sagte Gaismair und enthob dadurch den Michel der Antwort. „Ich will euch Alles, natürlich unter dem Siegel der Ver schwiegenheit, mittheilen. — Blanka ist bekanntlich eine arge I Papistin und will von Luthers Lehre und daher auch von I dem ihr zugedachten Bräutigam nichts wissen. Ich kannte I sie schon, bevor sie der Ritter

von Maretsch zu sich genom- »men. Das Fräulein ist aber in der Zwischenzeit so wun- Iderschön geworden, daß ich sie bei meinem letzten Besuche lauf Maretsch bereits nimmer erkannt habe. Diese außer ordentliche Schönheit mochte auch den baierischen Grafen s Albert von Eggstein, der vor einem halben Jahre einige ITage auf Maretsch wellte, bewogen haben, um des Fräuleins Wand zu freien, die ihm vom Ritter ohne Weiteres zugesagt Wurde, denn schon Alberts Vater ist sein intimer Freund gewesen. Blanka

selbst aber hatte schon gleich Anfangs Be denken. Und als sie später erfahre, daß Albert einer der ersten Anhänger der lutherischen Partei ist, will sie nun von einer Verbindung mit dem jungen Grafen schon gar nichts wissen. Dieser aber will seine ihm zugesagte schöne Braut nicht fahren lassen und auch ihr Brodvater, der Ritter von Römer ist schrecklich erbost über das eigensinnige, fanatische Ding. Zudem kommt der schlimme Umstand, daß Blanka vor ungefähr vierzehn Tagen mit einem jungen, schönen Bozner Kaufmann

bekannt geworden ist und gleich darauf in einem Fieberanfall Worte fallen ließ, die nur zu deutlich me Neigung zu dem jungen, schmucken Papisten verriethen, dies wurde sogleich dem Ritter, der sich bekanntlich gegen wärtig bei Albert aufhält, berichtet. Was schreibt nun leser? Er will sich von seiner Ziehtochter .nicht narren ussen, und sollten gute Worte vergeblich sein, so wird, den Papisten zum Trotz, zum Aeußersten gegriffen. Mit List und Gewalt muß die schöne Hexe Albert in die Hände ge spielt

werden. Der Ritter bleibt bei ihm bis nach dem Ausbruch des Bauernkrieges. Sobald die Bauern um Bozen herum losgebrochen sind, müssen einige auf Maretsch einen Scheinangriff machen. Das mit ihnen einverstandene Dienst personale des Schlosses nöthigt Blanka zur Flucht. Diese flieht und fällt den in einem nahen Versteck aufgestellten Bauern in die Hände. Ein dem lautern Evangelium treu ergebener Ritter, den Albert schickt, naht sich wie hilfebrin gend dem geängstigten Fräulein, setzt es auf eines seiner Rosse

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/20_04_1892/SVB_1892_04_20_6_object_2448363.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.04.1892
Descrizione fisica: 8
entwickelt habe, die einen Grundzug seines Charakters bilde. Er schließt mit einem Hoch auf den Landeshauptmann, in das Alle freudig einstimmen. Zn Christus oder Satan? ' Von r. v. «?. Im Innerste« der Loge. (Ritter Kadosch — oberste Leitung.) Der „Rosenkreuzer' ist der „Vollkommene Meister', aber noch nicht der „Vollkommen Eingeweihte', die Ritter Kadosch sind eS, welche bereits in alle satanischen Geheimnisse eingeweiht sind, wenn sie auch nicht die obersten Leiter des TeuselSbnndeS sind. Unsere Leser

welche die Andeutungen über die Rosenkranz-Ritter aufmerksam gelesen habeu, werden aber bereits das tiefste Geheimniß der Maurerei geahnt haben. Leo Taxil schreibt darüber : (Drei Punkte Brüder, II. Bd., Seite 260) „Dieses Geheimniß ist, daß die Freimaurerei das persönliche Werk deS SatauS, seine Religion, sein Kult und gleichzeitig seiu Heerlager, sein Korrnp- tionsherd in der Menschheit ist. Der große Haufe der mauretischen Armee gehorcht blind den Befehle», welche er von unbekannten Vorge setzten erhält

, . . . sie ahnen es nicht, daß ihre Be rathungen in den symbolischen Logen von den Hoch- graden (der Areopage und Kapitel) geleitet werden. Die Areopage und Kapitel stehen unter dem Einfluß deS Geistes deS Bösen, Lucifers und Ebli'S, des angeb lichen Lichtengels, mit welchem die Ritter Kadosch durch ihre Teufelsbeschwörungen und Schwarzkünste in direkter Gemeinschaft stehen.' „Ich mnß sagen, erklärt das einstige Mitglied der Hochgrade, (Taxil), „daß ich mich selbst lange gegen eine solche Annahme gesträubt

. Wir übergehen die einzelnen (philosophische») Grade, dnrch die der Manrer zum 30. Grade der Ritter Kadosch gewöhnlich aufsteigen muß, obgleich besonders Branchbare mitunter viele Grade überspringen dürfen. „Rotten Sie im heilige« Name« Lucifers die Finsterniß ans!' wurde dem Maurer im 20. Grade zugerufen. Im 25. Grade wird der Aufzunehmende belehrt: Die Freiheit kann nur errungen werden, indem man mit Kühnheit und Mnth unbarmherzig die schweren Ketten deS bürgerlichen, religiösen, militärischen

und ökonomischen Despotismus, (Gewaltherrschaft) zerreißt. Der 29. Grad (Großschotte vom hl. Andreas von Schottland!) ist die nächste Vorbereitung auf denjenigen zum Ritter Kadosch, worin der Maurer schwört: „Jede Anmaßung der Gewalt, wo immer sie sich finde, auf religiösem, bürgerlichem wder militärischem Gebiete unerbittlich auf Leben und Tod zu bekämpfen.' Hierauf wird ein infames Götzenbild, der famose Ba- phomet, zur Verehrung gezeigt. ES ist daS eine abscheu liche Figur zusammengesetzt ans Weib, Bock

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.12.1895
Descrizione fisica: 12
Ritter v Grabmayr, penf Oberlandesgerichtsrath. 80. Frau Mathilde Bernheimer. 81. Herr M. Bernheimer, Offizial der k. k. Kaifec Ferdinands- Nordbahn. 82. „ Jakob Siegele mit Frau. 83. „ Heimich Regele, Stadtkassier 84. „ Raimund Freiherr v. Hippoliti, k. k. Kämmerer und Kezirkshauplinann a. D. 85. Frau Franzista Freifrau v. Hippoliti, geb. Freiin v.Lerchen- feld-Aham, k. k. Sternkreuzordens- und kgl. bair. Elisabei H-Ordens-Dame. 86. Bereinigte Advokaturs'Kanziei Dr. Kiene u. Dr. v. Kofler

Schneider, k. k. Prozessor. 192. Frau Antonia WelleAdvoatenswitwe, geb. Streiter. 193. Fräulein A relie Streiter. 194 Herr Sebastian Welponer mit Familie. 195. „ Ferd Fasching ^amr, k. k. Bezirksthi.rarzt mit Frau. 196. K. k. Hauptschießstand Boz n. 197. Herr Paul v. Mayrl, Oberschützenmeister. 198. „ Viktor v. Mayrl. 199. Die Hauptagentschkft Bojen der k. k. priv. ^sieuraziicme geuerals in Trieft. 200. Frau Anna Rii gler. geb. v. Mayrl. i-01. Herr Quirin Gugter mit Familie. 202. „ Major Ritter v. Arank

Gräfin Toggenburg. 214. „ Frau Jtha Gräfin Toggenbu g. 215. Herr R chard Schgrafser mit Familie. 216. „ Ferdinand Graf Künigl, Major i. P. 217. Fräukin Joskfine Frenn v. Hohenbühel-Heufler. 218. Herr Dr. Ernst Ritter v.Menz, k. k. Notar in Bozen mit Frau. 219. ^ Josef R tter v. M»nz, k. u. k. Oberlieutenant i. R. 22't. „ Dr. Paul Krai.tschnelder, Advokat. 221. Frau Filomena Rieger m>t Tochter. 2 2. F. Riemers Früchtrn-Export-Geschäst. 22^. Herr Dr. Josef Brigl m>t Familie. 224. „ Dr. jur, Franz

Ritter v. Larcher-Eisegg. 225. Fräulnn Paula v. Larch r-Eisegg. 226. Herr Jgnaz Oettel mit Familie 227. „ Dr. Josef Graf Melchiori, k. k. Hofrath i. R. 228. „ Dr. Franz Auckenthaler, k. u k. Hofrath in Wien. 229. „ Anton Auckenthaler mit Tochter. 230. Frau Marie Cristine, geb. Auckenthaler, Bologna. 231. Fräulein Marie v. Grabmayr. 232. Herr kais. Rath und kgl. bayr. Hofrath Dr. Karl Höffinger mit Gemahlin, Gries. 233. „ Dr Franz Mumelter, Advokat, mit Familie. 234. „ Alfons Ritter v. Widmann

zu Staffelfeld-Ulmburg mit Frau, Margreid. 235. „ Johann Pillon, Güterbesitzer und dessen Frau Amalia, geb. Weyrer/ 236. Josef Kräutner's !. k. ausschl. priv. Brauerei Blumau und Bier-Depot Bozen. 237. Familie Kräutner. 238. Herr Josef Wiedner mit Frau. 239. „ Sebastian Reinalter, k. k. Steueroberinspektor, mit Familie. 240. Herr Peter Resch, Direktor der Handelsschule Bozen, mit Frau. ' 241. Mofer's Buch- und Kunsthandlung. 242. Herr F. Moser und Frau. 243. „ Max Ritter v. Pfeiffersberg. ^ 244. „ Jngenuin

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/15_04_1908/SVB_1908_04_15_2_object_2544414.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.04.1908
Descrizione fisica: 8
auffinden, dessen Wohnung ihr nicht ein mal bekannt war. Sie stand eben in tiefster Be trübnis nachsinnend — da trat derselbe männlich und ernst in das Prunkzimmer. „Finden wir uns hier wieder, mein Fraulein, und unter solchen Verhältnissen?' sagte er. „Verzeihen Sie, Herr Ritter, meine Bestür zung; Sie wissen vielleicht noch nicht . . .' „Ich weiß alles, Fräulein, und Ihr Schmerz macht Sie mir ehrwürdig.' Sie führte ihn, des Vaters Weisung gemäß, in den Bildersaal; er aber zeigte in dem Augen blicke

wenig Lust, Gemälde zu sehen, verlangte viel mehr, auf alle Fälle den Herrn des Hauses zu sprechen. „Sobald der Notar fort ist,' antwortete Le- nette, „aber, Herr Ritter, um alles in 0er Welt, keine Frömmelei, sie könnte ihm das Leben kosten.' Bei diesen Worten fah der Ritter ihr scharf in das Auge, dann fragte er mit sehr emster Stimme: „Was nennen Sie Frömmelei, mein Fräulein? Wissen Sie, ob fein Leben noch eine Stunde dauert?' Magdalena erzitterte hestig. „An jeder Minute hängt hier eine Ewigkeit

Papa, daß ich mir alle Mühe gab, den liebenswürdigen Mann zu fesseln, aber, als ich glaubte, einigen Einfluß aus ihn gewonnen zu haben, da war er abgereist.' „Nicht umsonst also sürchtet Herr von Storch- bein einen Nebenbuhler in ihm, denn er unterließ nichts, ihn mir verdächtig zu machen.' „Nun, der wird sich doch wohl nicht mit diesem Ritter vergleichen wollen?' sprach Lenette aufgeregt. „Warum denn nicht? Ist er nicht ein junger Mann von gutem Hause, und besitzt ein großes Vermögen?' „AlleS gut

. Papa, aber wenn ich ihn mit dem Ritter vergleiche, da entschwindet mir aller Mut, ihn zu heiraten. Gilt es doch das Glück meines Lebens!' „Du sollst ihn aber heiraten wollen,' sprach der Vater heftig, dann fuhr er ruhiger, fast ge rührt fort: „Du bist mir nie ungehorsam gewesen, darum bist du mir auch die liebste von meinen Töchtern, und kommt Zeit, kommt Rat. Wir wollen deinen Ritter, wenn anders er mit dem Künstler ein und dieselbe Person ist, näher kennenlernen. Nun gehe zur Ruhe

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
7. December 1889 »Tiroler VolkSblatt' Seite 3 Allerhöchste Auszeichnungen. Seine k. u. k. apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bel- rupt-Tissac, gewesener Landeshauptmann von Vor arlberg, Obmann des vorarlberg'schen LandwirtschaftS- vereineS. Freiherrnstand : Josef Ritter v. Mersi, Gutsbesitzer in Trient. Dr. Marimilian Ritter v. Mersi, Käm merer, II. Präsident des Tiroler LandesculturratheS in Trient. Dr. Julius v. Riccabona

mit dem Stern: Benedict Ritter v. He.benstreit, Vicepräsident der Statthaltern in Innsbruck. Comthnrkrenz des Franz Josef -Ordens: Dr. Simon v. Boldes sari, Domdechant in Trient. Adolf Rohmberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Am- brosius Steinegger, Abt von Muri, Prior von Gries. Orden der eisernen Krone III. Classe: Dr. Georg Dallafior, Oberfinanzrath und Finanzbezirksdirector in Trient. Hugo Graf Enzenberg, zum Freyen und Jöchlsthurn, Großgrundbesitzer in Innsbruck. Rudolf Ganahl, Präsident der Handels

Dorigoni, Kausmann und Vice- bürgermeister in Trient. Blasius Egger, Dechant und Pfarrer in Brixen. Dr. Jakob Er lach er, Oberbe- zirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Lan- deSgerichtsrath in Innsbruck. Julius Gassneh Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dornbirn. Joses Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert

in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. Alois Z o- t derer, Techant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe:Zallinger-Stillen- d o r f Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiesenhorst, o. Professor an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes : Dr. Johann S chor n, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Innsbruck. Lan- desausschusSbeisitzer. Titel eines Regierungsrathes : Dr. Ludwig von Hörmann

. Phili- berta Spiel, Oberin der Weiberstrafanstalt in Schwaz. Karl Stapf-Rnedl, Posthauptcassier in Innsbruck. Josef Tappeiner, R gens des f. b. Convictes in Meran. Jakob T r a u n st e i n e r, Gemeindevorsteher in Niederdorf. Peter Vordermayr, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste v. W i d m a n n- Staffelfeld, zweite Vicepräsidentin des Frauen- zweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter v. W ö r tz, Oekonomatsverwalter der Finanz landesdirection in Innsbruck. Karl W o l f, Schrift steller

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/18_05_1918/SVB_1918_05_18_5_object_2525486.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.05.1918
Descrizione fisica: 8
im April. 1. Franz, Sohli des Seltzer Engelbert, Schuhmacher, und der Nardoni Elisabeth. 1. Franziska, Tochter des Ritter von Malfer-Auerheim, Großgrundbesitzer, und der Baronin Hilda v. Konrad von Eibesfeld. 1. Hildegard, Tochter des Lauzenbacher Franz, Kaufamnn, und der Weverka Natalie. 1. Frieda, Tochter des Fachini Martin, Verschiebe?, und der Prosser Maria. 4. Aloisia, Tochter des Röthel Josef, Hausmeister, und der Mair Maria. 7. Maria, Tochter des Struzl Franz, Bahnbediensteter; und der Heindl

in Kufstein, Dr. Paul Thurnherr in Glurns, Dr. August Knöpfler in Innsbruck, Johann Kainz in Schlünders, Dr. Karl v. Lutterotti in Riva, Dr. Eduard Ludescher in Schioaz, Karl Ritter von Leon-Fürstenwaerther in Meran; endlich wurden ernannt -zu Landesgerichtsräten: Landesgerichtsrat und Bezirksvorsteher Dr. Rudolf Pernbanner in Neumarkt in Tirol, der Bezirksrichter Josef Trotz in Bozen für Bozen, dann unter Belassung an ihrem Dienstorte die Bezirchsrichter Dr. Paul De- saler in Innsbruck, Dr. Gustav Beyrer

in Sarnthal für Meran und die Richter Dr. Johann Tecini von Kreutzfeld in Meran fir Tricnt nnd Dr. Ludwig von Erlach in Bozen für Kufstein; zu Richtern die Auskultanten Dr. Friedrich Kellner für Bozen, Dr. Julius Thurnherr für de» Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck, Dr. Rudolf Getzner für Bludenz, Dr. Georg Pfaundler für Lana, Dr. Hermann Mahr für Silz, Dr. Karl Gstrein für Meran, Dr. Alfred Ebertin für Bezza», Dr. Emil Ferrart und Dr. Leo Ritter v. Petzer für den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck

; zu Feldmarschalleutnants: die Generalmajore: Oskar Frey, Jng. Franz Skoor, Jng. Adolf Janda-Elbe Edlen v. Burgringen, Karl Steiger, Anton Klein, Adalbert v. Kalten born, Johann Edlen v. Kopecek, Ernst Woffala, Karl Haas, Eugen Edlen v. Lnxardo, Oskar v. Heimerich, Franz Riml v. Altrosenburg, Richard Ritter v. Gruber, Albert Freiherr v. Margutti, Alfred Gröschl, Anton Lang, Wenzel Schönauer, Ernst Kindl, Richard Jellenchich, Rudolf Rudel, Ludwig Bartha von Sepsiszek-Nagyborosnyo, Ernst Eolen v. Scheible, Wilhelm v. Reinohl, Josef Leide

v. Dolina, dann mit Vorbehalt des Ranges für den Generalmajor Ferdinand Sedlazek die Generalmajore: Theodor Ritter v. Soretic, Gustav Globoenik Edlen v. Vojka, Johann Ritter v.MoKia, Karl Wöllner.^

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/10_01_1883/SVB_1883_01_10_6_object_2474901.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.01.1883
Descrizione fisica: 8
, Astronomen Prag; Dr. Biaschke, österreichischer Universitätsprofessor. Beamte, Aerzte u»d Advokaten: Dr.Joseph v. Hole, langjähriger LandeS-SanttätSreserent i» Prag; Dr. A. Rtttmann, medieinischer Schriftkeller und Primararzt im Brünner Krankenhause; Finanzrath Joseph Roschö; Dr. Moriz Ritter v. Schmerling, S natspräsident beim VerwaltungSgerichtShofe; Hofrath Alexander PawlowSky, ehemaliger Direktor der Lhere- fianischeu Akademie; Freiherr v. My-bar, Hofrach der steierischen Statthalterei; Geheimrath

^Kalchberg; Ritter v. Prandstetter, jubilirter Vieepräsident deS Wiener LandeSgerichteS; Theobald Freiherr v. Rizy, SenatSpräsident deS obersten Gerichtshofes; Dr. C. HoldhauS, Sekretär der Wiener Handelskammer; Stephan v. Fabiy. zweiter Präsident der königliche» Curie in Budapest; Oberstaatsanwalt Hofrath Ritter v. Jantsch; Hofrath Englisch; Dr. Fr. Boschan, SanitätSrath; Joseph Raszoni, ehemaliger Güter direktor deS Fürsten Metterntch; Charles Lachaud, französischer Advokat; Franz Ritter v. Grutlch

, französtscher Historienmaler; Joseph Ritter v. Romako, Schiffsbau-Ingenieur der k. k. Marine; Scott Russell, englischer Schiffsbau-Ingenieur; F. Jo>ffroy, französischer Bildhauer; G Gugitz. öster reichischer Architekt ;Vince»z Katzler, Zeichner; Johann Halbig, Professor der BUdhauerei an der Münchener Akademie; M. Reder, Wiener Genremaler; Al. v. Anreiter, Porträt- und Aquarellmaler in Wien; Ad. Lier, Münchener Landschaftsmaler; Professor JuliuS Hübner, Direktor der Dresdener Gemäldegalerie. Theater

., Casseafabrikant; F. Vetterli, E> sinder deS schweizerischen RepetirgewehreS; Leopold Groner, Hofbuchbinder; Constautin Zinuer, Letter deS WechselhauseS der Anglobauk; Baron Franz Kiew, Gründer der Bauunternehmungsfirma Gebrüder Kiei»; Paul Ritter v. Schöller, Großindustrieller; Samuel R-mmgwn, Erfinder deS nach ihm be'na»nte» Ge wehres; Rudolph Abel, Hof-Haudelsgärwer. Frauen: Baronin Leopoldine WiederSperg; Frau v. Falbe, Gemalin des dänischen Gesandte» am engli schen Hofe; Lady Lytton, Witwe

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/02_01_1897/SVB_1897_01_02_7_object_2509397.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.01.1897
Descrizione fisica: 10
Bruder, k. k. Bezirkscommissärl 363 „ Wilhelm Aigner, k. k Steuereinnehmer i. P. 364—365 Familie Jngenuin Hofer sen. 366-367 „ Karl Hofer. 363 Herr Jugenum Hofer jun. 369 —370 Herr Dr Ernst R. v. Menz, k.k. Notar mit Familie. 371 „ Josef R v Menz, !. u. l. Oberlieutenant i. R. 372—373 „ Hans Pircher, Kaufmann mit Frau. 374—375 „ Anton Seibert, k. k. Professor an der Lehrer bildungsanstalt mit Frau. 376—377 „ Emanuel Zaruba, detw mit Familie. 373-379 „ Eduard Maas „ « „ 530-381 „ D-. Franz Ritter

v. Larcher-Eisegg. 382—383 Fräulein Pauline v Larcher-Eisegq. 384—385 Herr Alsone Ritter v Widmann u. Gemahlin. Margreid. 386—3^7 „ Paul Ritter v. Pntzer-Neibegg mit Gemahlin 3W-389 Stadtapoiheke «zur Madonna.' 390—391 Herr M^x Liebt und Frau. 392 Conditorei Rizzi. 393—394 Herr Anton Rizzi mit Familie j 395—396 Frau Emma von Dipauli, Oberstlieutenants-Witwe. mil Tochter 397—398 Herr Johann Ursch, Lehrer an der Uebungsschule, mit Familie. 399-400 Männergesangverein Bozen. 401-402 Herr Michael Nauer

mit Familie. 403—404 „ Dr. Otto Kiene, Advocat, Bozen. 405—406 „ I. B. Kiene, Wendlandt'scher Verwalter. 407—403 Familie Mitterrutzner. 409 Herr Kaspar Mitterutzner, Bahnhofrestaurateur. 410—411 Herr «lois Holzner. Photograph, Zwölfmalgreien. 412 „ Emil Pollak, k k. Ingenieur. 413—414 Franz Moser'sche Buch- und Kunsthandlung. 415—416 Herr Franz Moser mit Familie. ! 417 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg, i 413—419 Mrs. Sansum, Schlernstraße 11. 480 Frau Theresia v. Angeli-Forstemann, k. k. ForstrathSwitwe. 421

-66'> Fr. F. Promperger'sche Buchhandlung. 661 —662 Herr Alois Aigeltinger und Frau. 6^3 Firma Alois Welponer 664 Frau Katharina W. Welpoue . 6 5—< 66 Geschwister Nubatscher 667—6 8 Herr Mathias Kinsele Gärber mit Familie. 66-»-67N Schwestern Kinig mit Nichte. 671- 672 Herr Dr. A Prosanter mit Familie. 673-674 „ Hermann Nottenstemer, Ingenieur mit Frau. 675-676 Frau Ka-olina W. Rottensteiner. 677 Herr Dr. Karl Ritter v. Ko pf. 678 - 679 Herr AloiS Musch mit Frau. 680 Herr Hosrath Dr. Fr. Auckenthaler, Wien. 631—682 Herr

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.12.1914
Descrizione fisica: 8
: Ernst Kletter, Franz Ritter Höfer von Feldsturm, Georg Schariczer v. Reny, Ernst Hör- fetzch Edlen v. Horntha». — Zu Majoren: Ru- dolf Lücke des 1. KjR, Heinrich Karolyi v. Karoly. Patty deS 4. KjR-, Alois Edlen v. Laube des 2. KjR., Heinrich Walter deS 27. FjB. beim 3. KjR, Franz Vogl deS 1. KjR. — Im GeveralstabSkorp» zu Hauptleuten: KamillsRuggera des 3. KjR. — Zu Hauptleuten die Oberleutnants: Orestes Caldmi deS 3. KjR, Eugen Langer des 1. KjR.. Eugen Edlen v Jstler des 1. KjR., Anton Mar

» degani deS 3. KjR. — Zu Oberleut nants die Leutnants: Josef Eder deS 1. KjR.. Anton Tschurt- schenthaler v. Hslmheim des 2. KjR., Erich Hos- mann deS 1. KM » Oskar Edlen v. Pohlreich deS' 1. KjR., Karl Schober deS 4. KjR., Alfred Rein, ük. im 4. KjR., zug. dem GAR.. Roman Ritter Winnicki v. Radziewicz dA 4. KjR. — Zu Leut nants die Fähnrichs: JuliuS Lang des 3. KjR., Josef Runge des 3. KjR, Julius Obstgarten des 3. jyR, Bruno Schönberger des 4. KjR. Freiherr Rukavina v. Vidovgrad deS 4. KjR, Manfred

Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

Festungen Lublin, Warschau und Jwangorod zu Gesicht bekommen hat, ist mit der silbernen TapserkeitSmedaille ausgezeichnet worden. Gras Consolati ist mütterlicherseits ein Neffe deS Herrn Statthalters Grasen Toggenburg. — Der Kaiser verlieh in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: den Orden der eisernen Krone dritter Klaffe mit der Kriegsdekoration tax srei: den Oberstleutnant August Spiegel deS 3. LschR. den Hauptmann Rudolf Kulka vom 1. LschR. in Trient und dem Hauptmann Franz Ritter Pelgel

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_03_1906/SVB_1906_03_03_4_object_2532063.png
Pagina 4 di 10
Data: 03.03.1906
Descrizione fisica: 10
gegen 8 Uhr end lich der Ehrenbeleidigungsprozeß Dr. Max Putz kontra Bezirkshauptmann Nagl, Baurat Ritter v. Chabert und Advokat Dr. Tinzl, der im ganzen Lande großes Interesse erweckte, beendet. Die An geklagten hatten gegen Dr. Putz wegen seines Aus- tretens bei der Grundablösung für die Vinschgau- bahn Eingaben an die Advokatenkammer in Bozen gemacht, in denen sie ihm Frivolität, Aufhetzen der Bevölkerung, Verleitung zu aussichtslosen Prozessen, Spielen mit falschen gerichtlichen Aussagen

die Wiederaufnahme. Der Vertreter der Privat anklage, Advokat Dr. Ritter von Innsbruck, be gründete die Anklage und erklärte den Wahrheits beweis, beziehungsweise den Wahrscheinlichkeits beweis für mißlungen. Er ersuchte um Bestrasung der Angeklagten. Es sprachen weiters Dr. Tinzl und Verteidiger Dr. Stainer, worauf Dr. Ritter er widerte. Hiebei kam es zu einer Aufsehen erregenden Szene. Dr. Ritter bemerkte nämlich, daß sich Dr. Tinzl gegen seinen Klienten Dr. Putz in rücksichts loser Weise benommen

verschaffen, daß sie dem Kläger den Vorwurf des Verbrechens machten. In den übrigen Punkten wurde der Wahr scheinlichkeitsbeweis für erbracht erachtet. Dr. Ritter sowohl wie Dr. Stainer meldeten sofort die Be rufung an, der Prozeß wird also noch weitere In stanzen beschäftigen. — Bei der heute stattgefun- denen 11. Verlosung des 4perzentigen Meraner Wasseranlehens vom Jahre 1895 wurden die Num mern 26, 74, 121, 133 ä 1000 Kr. und 34, 66, 39 a 200Kr. gezogen,welche ab I.September d.J. bei. den Bankhäusern

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/28_12_1904/SVB_1904_12_28_3_object_2529817.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.12.1904
Descrizione fisica: 8
eines Gerichts- Beamten. Ueber einen Aufsehen erregenden Fall von Fälschungen von Matriken und Staatsprüfungs zeugnissen durch einen Auskultanten des Krakauer Landesgerichtes wird aus Krakau berichtet: Dort machte seit geraumer Zeit der Gerichtsauskultant Janusz Olaf Alexander Polotynski Ritter v. Dunin- Wonfowicz viel von sich reden. Als er sich um eine Gerichtsadjunktenstelle bewarb, kam es zu Tage, daß der angebliche Ritter von Polotynski sein Ma turitätszeugnis und seine sämtlichen Staatsprüsungs

Chotek bezügliche Doku mente mit dem Anliegen unterbreitet, dieselben zu legalisieren. Aus Prag wurden infolgedessen von der erzbischöflichen Kanzlei und von der Polizei direktion nach Krakau Anfragen gerichtet, ob daselbst ein Ritter v. Polotynski bekannt sei. Aus einer weiteren Ansrage der kaiserlichen Kabinettskanzlei erfuhr man, daß der Gerichtsauskultant sich an Se. Majestät den Kaiser mit der Bitte gewendet habe, bei einem seiner Kinder die Patenstelle zu übernehmen. Die Krakauer Behörden sahen

sich veranlaßt, die Untersuchung einzuleiten, welche ergab, daß der angebliche Ritter v. Polotynski in Wirk lichkeit Johann Putyra heiße und eines Bauern Sohn aus Myslenice sei, welcher vor 20 Jahren am St. Anna--Gymnasium in Krakau die 6. Klasse absolvierte, sich hierauf dem. Militärberuf gewidmet, schließlich aber krankheitshalber den Heeresverband verlassen habe. Er galt sür längere Zeit für ver schollen. Plötzlich trat er vor drei Jahren wieder in Krakau auf, schlug nun auf Grund gefälschter Zeugnisse

die richterliche Laufbahn als Ritter von Polotynski ein und wurde dem Bureau des Landes- gerichts-Vizepräsidenten v. Cieszynski zugeteilt. Er vermählte sich später mit der Tochter eines adeligen Gutsbesitzers. Als die von ihm begangenen Fäl schungen entdeckt wurden, erfolgte feine Verhaftung, allein verschiedene Umstände ließen daraus schließen, daß sein Geisteszustand nicht normal sei. Er wurde deshalb der ärztlichen Beobachtung unterzogen, welche ergab, daß Putyra seit einer Reihe von Jahren an Größenwahn

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/22_01_1870/SVB_1870_01_22_2_object_2506871.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.01.1870
Descrizione fisica: 8
er, Freiberger im Dorf; Eduard v. Eyrl; Joh. Bapt. v. Fogolari; Hugo Ritter v. Gold egg; Josef G raff er, Untermoser in Rentsch; Erzherzog Heinrich'sche Güterverwaltung; Johann Holzknecht, Fruchthändler; JohannKieser, Andrä Kirch ebner; Johann Lindner; Josef Lofferer: Jgnaz Lun, Münz banker in Gries; Gebrüder v.Mackowitz; Johann May er, Gansner in Kardaun; Peter v. Mayrl; Gebrüder Karl und Josef Moser; Franz Psurtscheller; Jakob Pittner, Handelsgärtner; Josef Prucha

, erzherzogl.Gartendirektor; Dr.Ant.v.Reggla; Schlecht es itn er, Fruchthändler; Val. Terz er; Georg Ritter v. Toggen burg; Seb. Tschugguel, pr. Südtiroler Früchtenexport-Geschäft, Albert Wachtler, Alois Welponer; Franz v. Zallinger; vr. Johann v. Zal'ling!er-Thurn und Peter v. Zallinger-Thurn.. Ä. Im Burggrafenamte und Vintschgau: die Herren vr. Gott- ,lieb Putz in Meran; Baron August Pittel in Obermais, und Joh. El. Pegger in Latsch. M. Im Pusterthale: der löbl. Stadtmagistrat Lienz. IV. In Ueberetsch und dem untern Etschlande

andere schwer verwundet wurden. Der Artillerie- Chef ist sogleich dorthin abgesendet worden. Ritter v. Mollinary unser LandesvertheidigungS - Ober kommandant soll zum Landesvertheidigungsminister ausersehen sein, i Vilpian, zwischen Bozen und Meran, ist Bereits -ein „zweites Tarrenz' geworden. Auch daselbst, wie man uns erzählte, machten sich üie Weiber über die neuen Schulbücher her und verbrannten selbe hm Ofen. ^^ Eine treue Diemstmagd. In Meran starb vor einigen Tagen eine Magd, welche mit beispielloser

und fand in Folge dessen auch nur ein geringer Umsatz statt. Ernennungen. Zu Mitglidern der theoretischen Staäts- prüfungskommission judizieller Abtheilung in Innsbruck wurden ernannt vr. Cölestin Leonard! (Präses), Fiumi, vr. Karl Groß, Hammers, /vr. Leopold Pfaff, vr. Wilhelm Seeber und vr. Lorenz v. Voltelini. Zu Referenten der Landeskommission für die Grundsteuer-Reform wurden ernannt die Bezirkshauptmänner Ritter von Maistrelli (Roveredo) und Ritter von Neupauer (Jmst). Correspondenzen. Bozen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/28_09_1872/SVB_1872_09_28_5_object_2502873.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.09.1872
Descrizione fisica: 8
'richtiger Benennung dem Hepry? Johann Schuster, Communal-Verwal^er «inSchlan dze-r S (^-B er g geb i e t). Er hatte Sch^DortM^Mpfe'l^vnd 27 Sorten Äirnen ausgestellt. (SchlanderS -Dgt>^M82 der Meeresfiäche.) 2. Für das schönste Hnb'^xeiDMMe.HoHMent aller frischen.-einheimischen und exotischen Fruchte^mtt.i^chtiger:/Benennung'/,;Hi ^dem - das/reinste Merkantilobst vertreten ist (B. Th a l g e b i e t), Sr. Excellenz Georg Ritter von Toggenb urg in Bozen... Herr Ritter von Toggenburg hatte 77> Sorten

in Klausen; 4. Für einzelne Prachtexemplare vom Aepfeln eine silberne Johann Schuster in SchlanderS; H. Ditto von Birnen eine silberne Josef Martin in' Lats'ch (2030'^ ü. .d. M.); 6. Für besondere Leistungen in der Obstkultut än höher gelegenen Orten einei silberne Georg Hüb er m O bervint!. Ex ? hatte 39 Sorten Aepfel und 14 Sorten Birnen, von denert leider ^Morten zu Grunde aingen^ Marillen und vier Gattungen Seiden- galetten eingesendet. Eine bronzene erhielt Ritter Oswald' von Mawen in Schlant>erS

, eine bronzene Anton Kürzel in LeiferS; 3. Für Trauben eine silberne Friedrich von Antonini in Bozen, eine bronzene Anton Romani in Tramin. Herr von Antonini gab 39 Sorten Aepfel, 36 Sorten Birnen und 20 Sorten von verschiedenen andern Früchten in die Ausstellung; 4. Für exotische frische Früchte eine silberne Ritter von Toggen burg; 5. Für Orangen und Limonen eine silberne Ritter von Toggenburg, eine bronzene die Südt.-Frücht.-Exhort- Gesellschaft in Bozen; 6. Für hier gezogene exotische Früchte mit Frucht

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/28_12_1897/SVB_1897_12_28_6_object_2512565.png
Pagina 6 di 10
Data: 28.12.1897
Descrizione fisica: 10
. i84—187 „ F miz OeMl mit Frau. 188—189 „ Max Jvftf Schwarz, Grü«bichlerhof, Aigen bei Salzburg 190—191 „ k. k, Major Robert Ritter v. Frank mit Fam. 192-193 „ Paul Chr staneU und Frau. 194—Fräulein Barbara Tirler, Kältern. 196-197 Herr Hauvtmann Hauber, Zeughausverwalter, mit Famile. 198—199 AovocarurSkanzlei Dr. Kieser. 200—^01 Herr Dr. Johann Kieser mit Familie. 202—2«>3 „ August Schiller, k. k. Oberpostverwalter u. Fam. 204—213 „ Dr Johann Grabmayr, Advocat, mit Familie. 214 Herr Anton Lanner

?rsackschmötler, Exp. in Oberbozen. 2.^4—255 Herr B. Uinkler, k. k. Schulinjpector, mit Familie. 2d6 Herr Dr. Ritter v. Ettmayr, pens. Hoffecretär. 257-260 Herr Generalmajor Ritter v. Ettmayr mtt Familie. 261-262 „ Johann Kofler mit Familie. 263—264 „ Alois Wolf, Kaufmann, mit Familie. 265-266 „ kais. Rath C. Jonas sammt Familie. 267—263 „ Dr. Eugen v. Ferrari, Großgrundbesitzer, mit Familie ....... 269—270 „ Dr Josef Rainer, Spitalsarzt. 271 —272 „ Karl Woyna, Stationschef der Südbahn, u. Fam. 273 Herr

. 329 -330 „ Alfons Gurschner, Landesbauführer, mit Fam. 331 - 332 Herr Anton Decorona 3 !3—334 „ Dr. Fritz v. Zallinger. 335 He?r Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. L-G.-Rath i. P. 336-345 Familie Josef Merl. 346—347 Herr Karl R v Koepf, k. k. Hofrath und Kreisger.- Präsident, mit Familie. 348-349 Herr Paul Freiherr v. Biegeleben, k. k. Bicepräsident, mit Fami'ie. 350 351 Herr K. Tsch'rtschenthaler, k. k. StaatSanwalt, m Fam. 352—353 „ Karl v Trentini, k. k. Landesgerichttrath, m. Fam. 354—355

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_01_1892/SVB_1892_01_02_4_object_2449289.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.01.1892
Descrizione fisica: 8
Frau Mathilde Bernhnmer. 233 Herr Max Bernheimer. 239 „ Jakob Regele mit Frau. 24V „ Johann Bacher, Hotel Badl. 241 Familie August Battisti. 242 Herr Alois Härting, Lithograph, mit Familie. 243 „ Benedict Platmer, k. t. Oberingenieur. 244 „ Direktor Mayr mit Familie. 245 „ T. JonaS, kaiserl. Rath, mit Familie. 246 Frau ThereS Angeli v. Forstemann. 247 Herr Alfred Angeli Ritter v. Forst mann. 248 Hochw. Msgr. Josef Wieser, Probst und Stadtpfarrer. 249 „ Herr Alois Antholzer, Stadtpfarrkooperator

. 250 „ „ Christian Schrott, „ 251 „ „ Johann Knottner, „ 252 „ „ Johann Gruber, derzeit Kurat zu S. Walburg in Ulten. 253 „ „ Hermann Wieser, Probsteisekretär. 254 Herr Alfons Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg mit Familie, Gries. 255 Apotheke zur Madonna. 256 Herr Max Liebl mit Familie. L57 . „ Dr. Paul Krautschneider, k. k. Auskultant. 258 „ I. F. Wiedner, Buchhalter bei K<äutner. 259 „ Em. Lebeda, Mag. Pharm. 260 „ Dr. Josrf v. Brait^nberg, Bürgermeister, mit Familie 261 „ Jngenuin Hofrr sen

mit Frau in Blndenz. 301 „ Hermann Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Comthur des Franz Jojef-Ordnis. 302 Fräulein Laura v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Private. 303 Se. Gnaden Augustin Griniaer, Abt in Gries. 304 DaS hochw. Benediktiner-Stift in Gries. 305 Herr Quirin Gugler mit Familie. 306 „ Alois Kiwll, Fleischhauer, mit Fcau. 307 „ AloiS Hofer, mit Familie. 303 Firma F. Dchurtschenthaler. 309 Herr Karl Tschurtschenthaler, mit Familie. 310 „ Baron v. Kvpal. k. u. k. Generalmajor. 311 Frau

Michael Hutter, Privat, mit Frau. 384 „ Cäsar Lodron, k. k. Postoffizial, mit Familie. 385 „ Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Familie. 386 „ Josef Schueler, Privat, mit Familie, Innsbrucks 387 Die Eisenhandlung I. u. A. Reinstaller. 383 Herr Josef Reinstaller. 389 „ August Reinstaller mit Familie. 390 „ Albert v. Kosan. 391 „ Franz Masetti und Familie, Gries. 392 Moser's Buck- und Kunsthandlung. 393 Herr Franz Moser und Frau. 394 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg. 395 Frau Rosa W. Moser mit Familie. 396

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/18_11_1914/SVB_1914_11_18_8_object_2519396.png
Pagina 8 di 10
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 10
unendlich viel Gutes in dieser harten, gewaltigen Zeit. Hochachtungsvoll v. Kluck. Todesfälle. In Bozen starben: Theres Obrist, geb. Frötscher, BauerSsrau, 57 Jahre. — Jakob Stimpsl, verw. Taglöhner, 60 Jahre. — In Trient starben: Statthalterei«Vizepräsident i. P. Benjamin Dorna, Ritter des Ordens der Eisernen Krone 3. Kl. — Mathilde de Gentili, geb. Garbari, die Mutter des hochwst. Monfignor Guido de Gentili, ReichSratS und Landtagsabgeordneten. Die Mant- «nd Klauenseuche ist in einem Gehöfte in Gries

Nr. 54. (K. u. k. Kriegsministerium.) Offiziere: Die Verlustliste Nr. 54 weist 34 Offiziere deS 2. Tiroler Kaiserjäger Regimentes auf. Bezard Johann. Ritter v., Major, 2. Batt.. Stab, verw.— Defrancesco Giulio, Kadett, 9. Komp., verw. — Ehrenberg Karl, Major, 1. Batt., Stab, tot. — Enhuber Emil, Edler v., Hauptmann, Stab, verw. — Fischer Friedrich, Kadett, 2. Komp., verw. — Formentini Freiherr zu Tolmein und Biglia Conte di MuSnezzi Paul, Hauptmann, 1. Komp., tot. — Forster Franz, Leutnant, 4. Komp., verw. — Gleifsenberger

Rudolf, Oberleutnant, 8. Komp., verw. — Gösch Franz, Dr., Leutnant. 10. Komp., verw. — Haczky v. Czenger Audor, Dr., Leutnant, 4. Komp., verw. — Hradeczky Artur, Ritter v., Leutnant, 3. Komp., verw. — HuSlig Hugo, Haupt mann, 4. Komp^ verw. — Im Hof v. Geißlinghof Paul Ritter, Kadett, 34. LJR., verw. — Zahl Viktor, Hauptmann, Stab, RegmAdj., verw. — Karner Heinrich, Kadett, 12. Komp., verw. — Kögler Karl, Leutnant. 8. Komp., verw. — Kunze Karl, Hauptmann, 7. Komp.. verw. — Laube Edler v. Alois

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_01_1893/SVB_1893_01_04_4_object_2446267.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.01.1893
Descrizione fisica: 8
. W7. „ K,.rl Bruder, k. k. BezirkS-Commiffär. 308. „ Alois Auer, Buchdrucker. 309. „ Anton Decorona mit Familie. 310. Firma Wilhelm Wachtler. 311. Herr Josef Wildling mit Familie. 312. Firma Josef Lößler. 313. Frau Maria W. Aößler mit Familie. 314. „ Bianca Kirchebner nebst Nichte. 315. Herr Christoph Frank mit Familie, Rebenh»f. 316. „ ' Karl Dallago mit Frau 317. „ Paul Ritter v. Putzer Reibegg mit Familie. 318. Frau Witwe Rosa Moser mit Familie. 319. Herr Hermann Ritter von Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Comthur

- 331. Frau Karoline W. Oettel 332 Herr Otto Oettel. 3.43. „ Carl Oettel. 334. Frau Katharina Leiß, Goldarbeiterswitwe, mit Sohn Josef. 335. H-rr Jgnaz Vaja. Baumeister, mit Frau. 336 Familie Anton v. ^»epperger. 337. Herr Josef Psenner, k. k. Postoffizial. 338 „ Eugen v. Ferrari, Stadtarzt. 339. „ Med Dr. Valentin Jlmer sammt Frau 340. „ Johann Ritter v. Heimerle, k. k. Bezirks-Commiffär. 341. „ Friedrich Kubelka, k. k Fachlehrer sammt Familie. 342. „ Kammerherr Baron St. M. MolleruS. 343 Frau

Prugger, Bildhauer Frau Cenzi W. Kristof^ mit Familie. Herr Sajovitz mit Frau. Firma Heinrich Holzknecht, Früchten- und Kohlenhandlung. Firma Johann Kelderer. Herr Theodor Baur m?t Frau. Turnverein Bozen. Herr Sebastian Welponer mit Familie. „ Franz Masetti mit Familie, Gries. „ Carl Ritter v. Köpf. k. k. Landesgerichts-Präfident. mit Familie. „ Carl v. Trentini k k. Landesgerichtsrath mit Familie. „ Paul Freiherrv. Biegeleben, k. k. LandesgerichtSrath mit Familie. „ Dr. Cajetan Angeli

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_07_1903/SVB_1903_07_04_6_object_2526811.png
Pagina 6 di 12
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 12
Dr. Edm. v. Zallinger und in Anwesenheit des Herrn k. k. Statthaltereirates und Bezirkshauptmannes Joses Ritter v. Falser ihre Schlußsitzung sür die heurige Saison ab. Herr Kurvorstehungskassier Karl v. Tschurtschenthaler erstattete den ein sehr gün stiges finanzielles Ergebnis ausweisenden Rechnungs schluß über das Kurjahr 1902/03. Aus dem Ein nahmskonto seien als wichtigste Posten hervor gehoben: Kurtaxen 19.362 Kronen, Kursteuern 6298 Kronen, Subventionen und Beiträge 9360 Kronen, Beiträge

selbst, als auch in eigener Angelegenheit vertreten, erschienen. Unter letzteren sind hervorzu heben die Herren: 1. Rudols Widmaun (Gansner), Eigentümer des Fischereirechtes am Eisak und der Etsch; 2. Heinrich Maier, Gansner in Kardaun, Eigentümer des Fischereirechtes am.Eisak und dem Eggentalerbach; 3. Josef Malpaga, Besitzer des Payersberg'schen Fischereirechtes an der Etsch; 4. Gräflich Enzenberg'sches Fischereirecht, vertreten durch den Gutsverwalter Herrn Marchetti; 5. der Verwalter der Deutschen Ritter-Ordens Herr

Schwarz und mehrere andere. Als Regierungsvertreter be ehrte Herr Statthaltereirat Ritter v. Falser die Versammlung; ebenso hatte Herr Hofrat Kalten- egger aus Brixen als Vereinsmitglied der Einla dung freundlichst Folge geleistet. Der Vereins vorstand, Herr Karl Erberl, eröffnete die Versamm lung um 4 Uhr und begrüßte die Erschienenen. Sodann erhielt der Herr Borstandstellvertreter, Edler v. Schallberg, das Wort und erledigte sich in ge diegener Weise seines Referates über die Fischerei

in praktischer und ökonomischer Richtung. Es ge langte weiters durch den Herrn Schriftwart Priora der Entwurf eines neuen, ergänzenden Fischerei- Gesetzes sür Tirol, welcher durch den Verein selbst veranlaßt wurde, zur Verlesung, und knüpfte sich hieran eine längere, anregende Debatte, an der sich namentlich die Herren: Statthaltereirat Ritter von Falser und Hofrat Kaltenegger in eingehender und höchst wohlwollender Weife beteiligten. Besonders letzterer berührte als Präsident der Fischzuchtanstalt in Brixen

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/23_10_1890/SVB_1890_10_23_3_object_2452700.png
Pagina 3 di 12
Data: 23.10.1890
Descrizione fisica: 12
Theil seitens der Staats verwaltung der k. k. Baurath Alfred Ritter v. Weber- Ebenhof; dann, für die Section III der k. k. BezirkS- -commissär und Stellvertreter deS SpecialcommissärS, Joses Pedrotti und der k. k. Bauleiter Oberingenieur Johann Perghem; für die Sectioncn I ^ und II der k. k. BezirkShauptmann und Specialcommissär Anton Posselt-Csorich und der k. k. Bauleiter Ingenieur Karl Nenner; ferner. seitens deS Landes der.Hande!kultur- Jngenieur Franz Neuner; seitens der k. k. priv. Süd bahn

der k. k. Baurath und Oberinspector Friedrich Bunz und die SectionS-Jngenieure Felix Taffini uud Mathias Verdroß; seitens der Genoffenschaft III Jn- senieur Apollonio al« technischer Bytreter und^ der Delegirte Matteo Cattoni; seitens der Genossenschaften I ^ uud II Oberingenieur und Landtagsabgeordneter Älois v. Ausschnaiter als technischer Vertreter und als Delegirte die GenossenschaftSobmänner Leonhard Tomedi mnd AlsoaS Ritter v. Widmann-Staffelseld, dann Lnigi Dorigati. Die Commission tagte

; ^Rartini Fr. Graf, Caglioni; Pizzini Anton Ritter v.>Ma; Probst Ferk, Lienz; Bflron Val< Trient. V ierter Preis (AuerkennnngS-Diplom) : Ambrosi I., Deutschmetz; Arduiui Giovanni,. Ryderedo^ Battisti Silvw, Trient; Benedetw Benedetch Mori; Bolner Jakob, Mezzolombardo; Brnnelli Bruno, Riva; Castel- batco A., Loppio bei^ Mori; Christe BitnS, Trient; Conter. Mezzolombardo; Cubranich Georg, Terrano^ Dallarysa Heinrich, Pergme ; Dorigati AloiS, Deutsch metz; Erzherzog Heinrich'sche GutZverwaltung, Bozen

diese vorderhand m nichts Anderem bestehen können, «ÜS darin, daß man den Maschinisten besseres Heizmaterial wirb zugehen lassen.' / ' ^ ^ ^ Todfalle. In Trient starb am 15. d. M. der dortige Platzkommandavt, Oberstlieutenant Albin Ritter Schrefel von Monte Molimenti. — In Wien starb Johann Graf Forni, KoazeptSpraktikant im Ministerium deS Aeußeru. . ' Ew furchtbares Hagelwetter richtete am 16. dz. in ganz Belgien einen ungeheuren Schaden an. Marktberichte. Reutte, 13. Okt. Der heutige Viehmarkt war sehr stark

21