26 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/19_12_1912/BRC_1912_12_19_5_object_131488.png
Pagina 5 di 12
Data: 19.12.1912
Descrizione fisica: 12
unzufrieden ist, können wir nicht glauben, weil ihn alle Leute als Vertrauensperson verwenden. Daß aber jedermann froh wäre, wenn die Post etwas früher, sagen wir um 6 Uhr, ein treffen könnte, ist selbstverständlich. Dies ist aber «ur durch die Errichtung des täglichen Postverkehrs Möglich. Klsilkel», 15. Dezember. Eine Büste des ?l. Thomas von Aquin hat dieser Tage der Bildhauer Herr Josef Schieber vollendet und in seinem Atelier im Hotel »Walther von der Bogel- weide* ausgestellt

. Dieselbe ist nach einer Repro- vllktion eines Gemäldes ausgeführt, das sich in Biterbo befand, wo Thomas von Aquin in den 3ahren 1267 und 1258 zur Verfügung der päpst- «chen Kurie unter Klemens !V. weilte. Von diesem «emälde, das im Kloster Santa Maria di Gradi War, sagt ein bewährter Kunstkritiker: „Das Bild scheint von phantastischen Inspirationen frei zu sein, verrät ein durchaus individuelles Gepräge und stimmt zu dem. was von der äußeren Erscheinung des großen Scholastikers berichtet wird.- DaS fragliche Gemälde

stammt aus einer Zeit, wo Thomas noch nicht als Heiliger verehrt wurde, aus einer Zeit also, in der die Erinnerung an seine Erscheinung bei den Zeitgenossen noch fortlebte. Da Thomas von Aqum, der „Fürst der Scholastiker', 1274 starb und schon 1323 kanonisiert wurde, darf die mehrfach erwähnte Darstellung sicher auf volle Authentizität rechnen. Herr Schieder hat sich denn auch bei seiner Büste in der Linienführung streng an das Reproduktionsbild gehalten, es zugleich aber « auch verstanden, den ideal

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_05_1923/MEZ_1923_05_08_4_object_677250.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.05.1923
Descrizione fisica: 6
<ung. Lein kuk, äer sckon über ZlZ äsuert, xsrantiert seine lZüte. t^sn tiüte slcli vor ^acbalununxen. Depot kür 1>entino unä älto ^cilgei ?lrm» l.»mberto (Zallo - Trents, «o» f» lZuina vizum S18!.cni'5 LlLcNMNa ömoicÄmm-^ ükliljn UN0 065 Ll.UI letzten Änmeslic erloschen ist. Unheimlicher Besuch. Der Taglöhner Johann ^ Platter, 1902 in St. Martin in Passeier geboren, dort zuständig, hatte von dem Alpini-Soldale»! Johann Pöhl, welcher früher beim Schmelcher bauern Thomas Albrecht in Plaus bei Natmn

? bedienstet war, in Erfahrung gebracht, d»si Albrecht stets viel Geld bei sich habe und wo dieser seine Schlafkmnmer hatte. Platter machle hiervon dem 22 Jahre alten Kamimkehrergeliil. fen Karl Ballerini in Meran Mitteilung »nd beide beschlossen min, dem Albrecht das Meid wegzunehmen. Dm Plan führten sie in der Nacht zum W. Dezember 1922 aus. Mitklst^ einer Leiter stieg Johann Platter zum Kamnier fenster des Thomas Albrecht empor, das Fcnsler ^ bot keinen nennenswerten Widerstand und Plm. ter gelang

auf den IM»! untersucht. Sie enthielt 13975 Lire. Platter cr> bielt hiervon 7006 L., Ballerini 6975 Lire, die Brieftasche warfen sie fort. Die Ausführung d« Diebstahles selbst war für Platter nicht gesüli^ licb. weil Thomas Albrecht ein schwerhöriger, 81 Jahre alter Mann ist, der wohl nie imstnird^ gewesen wäre, dem nächtlichen Besucher Wider stand zu leisten. Der Diebstahl wäre auch I an den Tag gekommen, wenn sich Platter »'5 Aallerini nicht auf andere Weise verdächtig macht hätten. Platter hat vom gestohlenen

2