198 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/20_10_1932/AZ_1932_10_20_3_object_1879979.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.10.1932
Descrizione fisica: 8
aufbrachte, eine notdürftige Straßenbe leuchtung einzuführen, die ersten Ruhelàke aufzustellen, und einige Spaziergänge anzu legen. Das Interesse der Einheimischen für . den Fremdenverkehr wurde damit reger und nach und nach öffneten sich immer mehr Privat häuser und Villen den Fremden, wo auch ver mögende Fremde Aufenthalt nahmen. Darun ter befand sich Frau O. W. Wenlandt. welche im Jahre 1873 im Zentrum des Kurortes das Wendlandthaus erbauen ließ, das nun zum herzoglichen Palais umgebaut wird, womit

über dem Unternehmen gewaltet hat, denn es folgte noch im gleichen Jahre der wirtschaft liche Zusammenbruch der Gesellschaft und die Folge war, daß ein großer Teil der Bau gründe zur Deckung der Baukosten veräußert werden mußte. ^ Im Herbst 1874 wurde das Hotel, das die Gesellschaft in eigener Regie hatte, eröffnet. Administrativer Direktor war Anton, Dreher, die ärztliche Leitung wurde Dr. Folwarzny , anvertraut. ' .. Es erstanden neue Villen und man mußte auch für- die Verbesserung der Straßen, der -Beleuchtung

Personen auf. Sechs Jahre danach, also 1885-86 war die Zahl um fast das Zehnfache, auf 1421. gestie gen. Es wurde eine ganze Reihe von neuen Pensionen eröffnet und Villen erbaut. Auch der Kurverein wurde weiter ausgebaut und die Mitgliederzahl war von 36 im Jahre 1874 in zehn Jahren auf 220 gestiegen. Zehn Jahre nach dem Bau des Kurhotels Austria wurde im Jahre 1884 das Kurhaus eröffnet. Zur Deckung der Kosten mußten neuerdings Anteil scheine ausgegeben werden. Dabei wurden die meisten Anteilscheine

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/13_02_1924/SVB_1924_02_13_5_object_2542458.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.02.1924
Descrizione fisica: 8
der Baugenossenschaft der Beamten und Pensionisten um Ueberlassung des Talfer- parkes zur Erbauung von 3V einstöckigen Villen beraten und weitere Verhandlungen darüber zu pflegen beschlossen wurde, hat in den weitesten Kreisen der Bevölkerung von Bozen und Gries geradezu Entsetzen hervorgerufen. Es ist doch dein Geheimnis, sondern allgemein bekannt, daß der Gemeinderat der Stadt Bozen vor bald drei Iahren einstimmig beschlossen hat. den Tal- ferpark als Iugendspielplatz zu widmen und daß die Kosten

. der für jede ein- A^Villa rund Lire 19.000 Kosten würde. Die -^echnung ist in dieser Beziehung ganz einfach. Mndestens 60 Lire pro Quadratmeter ist der -Lmferpark unter Brüdern wert. Das macht für WW Quadratmeter 540.000 Lire. Die Hälfte meses Betrages soll die Gemeinde Bozen als ^wvention bezahlen, also beträgt der redu- HAA^nusschilling fiir den ganzen Grund Lire r!«? .^äw.. da 30 Villen gebaut werden sol- Villa 9000 Lire. Nutzer obiger Sub- ^nnon in der Hohe des halben Baugrundiver- l^uach dem Beschlüsse

des Beirates für -^en Raum über 16 Quadratmeter eine Sub- UvA? Lire 1000 bezahlt werden, also für ^Villen zu je 6 Räumen im ganzen 180.000L. ^'?.m/subvention der Stadtgemeinde Bo- NÜ ^ einstöckigen Gebäude würde so- U^W0 Lire betragen, d. i. für jedes ein- rund Lire 15.000. Für diesen ^oventionsbetrag könnte der Herr Regierungs- L^^sar erreichen, daß auf der Eiswiese in ^ Wohnungen gebaut wer- Kunden diese Wohnungen in der Wetnw!?!! ' gesmnten Erträgnisse an S-°btk^usaK. usw. der Wir können unmöglich

3