523 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/17_02_1929/AZ_1929_02_17_1_object_1866996.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.02.1929
Descrizione fisica: 8
auf. der als tüchtiger Soldat im Weltkriege und als Kämpfer der Revolution immer das geistige Haupt des Verbandes gebildet habe. In regel rechter .Abstimmung werden sodann die Namen der übrigen Mitglieder bestimmt. Sie Sitzung schloß mit einer Ergebenheitskundgebung für den Duce. ti«n einräumt, so lange sie im Dienste des Va tikans stehen und ihnen die Rechte der anderen Staatsbürgerschaft weiter beibehalten läßt, wenn sie diese früher besessen haben. Die Funktionäre des Vatikans, die italieni sche Staatsbürger find

„Staat der Stadt des Vatikans' tragen. llss golàs là? Mussolinis Roma, 16. Februar. Ein türkischer Student, ein Bewunderer Mussolinis und eifriger Violinspieler, hatte dem Duce geschrieben, daß es sein Herzenswunsch wäre, von ihm eine Violine zu erhalten. Der Regierungschef ist dem Wunsche bereitwilligst nachgekommen. Der junge Türke hat in rührender Weise Mussolini seinen Dank zum Ausdruck gebracht. à Z5eiekei» Ses ertrsZe« .wm Roma. 16. Februar (nachts). Unter den Konventionen zwischen, Italien

ist. Auf diese Weise kann der Heilige Vater mit seinem Sonderzuge alle Linien Nord- und Süditaliens befahren, ohne die Station Roma Termini be rühren zu müssen.' ' ' Die Direktion des Staatsbahnbetriebsdien- lies hat bereits das Projekt für die Eisenbahn linie, die die Stadt des Vatikans mit der Sta tion von Sai? Pietro verbinden wird, als auch das für die Erbauung eines Bahnhofes im In nern der Stadt des Vatikans ilr ihren Grund- ziiqen approbiert. Und heute früh wurde schon mit den Ver messungsarbeiten

. Cs ist noch nicht bekannt, bb der Heilige Vater den Wunsch hat, seinen Sonderzug in der Stadt des Vatikans zur Auf stellung zu bringen, in welchem Fall an die An- kzung von eigenen Depots und Nebengeleisen ^schritten werden, müßte. .Auf'jeden Fall wird die neue Station auch jut einem kleinen Frachtend ahnhof für die Aus ladung der in den Kirchenstaat bestimmten Wa-^ ausgestattet werden. Die definitiven Ar beiten werden in etwa zwei Wochen in Angriff genommen werden. Ile iiWMe » IN wir« Der italienisch« Staat

, Verpflichtun gen hätte geben sollen. WM MM M M« SWMII Der „Messagero beschäftigt sich in einem Ar tikel mit der Staatsbürgerschaft der Stadt des Vatikans und ist der Ansicht, daß dieselbe nur durch den ständigen Aufenthalt dortselbft er worben werden kann. Da aber für viele dieser Umstand nur ein vorübergehender sein kann, mutz angenommen werden,' daß die Bürger der Stadt des Vati-- kans in den Besitz einer doppelten Staatsbür gerschaft là müiken. die.-ibneu yewille Gatan-, Der neue regierende Fürst

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_10_1936/AZ_1936_10_30_1_object_1867686.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.10.1936
Descrizione fisica: 6
des Senats und der Kammer, der Minister für Presse und Propaganda, der Unterstaatssekretär der Ministerpräsidententschaft, der Botschafter Ita liens beim Heiligen Stuhl, der Bizegouverneur von Roma, ver Präfett, der Verbandsfekrekretär und hohe Funktionäre des Goüvernatorates. Von der Stadt des Vatikans waren zugegen Möns. Pizzardi, Sekretär für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten und der Gouverneur Marchese Serafini. Der Duce, der die Uniform des Generalkomman danten der Miliz trug, traf

Konsul Erskine folgte. Ras Jmru wurde nämlich von den Galla-Stäm men gefangen genommen und weggeführt. Sie werden ihn solange als Gefangenen behalten, bis er ihnen nicht den seit langem rückständigen Sold ausbezahlt haben wird. Ein vatikanisches Dementi Stadt des Vatikans, 29. Oktober „Osservatore Romano' dementiert auf das nachdrücklichste eine von F. Guilleaume in der Pariser Zeitschrift „Revue Politique et Parlamentair e' publizierte tendenziöse Meldung über die angebliche finanzielle Hilfelei

stung des Vatikans für den abessinischen Krieg, die Zeitschrift sprach von mindestens ZW Millionen Lire, und das fortlaufende Einlangen diploma tischer Balisen der Nuntiaturen voll ausländischer Valuten in der Stadt des Vatikans, die bei der Pank von Italien in Lire umgewechselt worden seien. „Osservatore Romano' bezeichnet diese Art von Journalismus als Verbrechertum und be dauert, daß eine Zeitschrift vom Rufe der „R evue Politique et Parlamentair e' solch gro teske Verleumdungen überhaupt

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_05_1929/AZ_1929_05_18_2_object_1866068.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.05.1929
Descrizione fisica: 8
«ei» s «Aipen-zeilun g' bi« Ml! Garigliano. Meinte man die Leo- Smdt? Oder bloß den Vatikan? Wohlan me Herren? Wir haben die welt liche Macht der Papste nicht àufs neue ins Leben perufcn . Wir haben sie begraben. Wir haben ihr so viel Erde gelassen, als genügt, auf daß sie ein für allemal begraben wäre. Kein anderes Territorium geht in den Besitz der Stadt des Vatikans über, als das, welches er bereits be sessen hat und die keine Gewalt der Erde und keine Revolution ihr weggenommen hätte

und sämtliche Päpste seit dem Jahre 1870 hatten, die Rückgabe des Kirchenstaates oder wenigstens Romas gefordert. Ekn Papst sollte nun die furchtbare Verantwortung auf sich neh men, die Orientierung des Vatikans in dieser strage zu ändern. Der Papst mußte sein eigenes Gewissen befragen, denn wenn er sich an seinS Umgebung gewandt hätte, so hätte er sicher voll yahlretchen Seiten, von jenen, die noch vom ent schwundenen Glanz des Kirchenstaates träumen, >iie Berufimg auf das, „Orenoque'^ auf die iremde

. Denn diese'Konzession hätte ciNàrseits unser vaterländisches Gefühl beleidigt und was hätte sie anderseits dem Vatikan ge nützt? Di« Stadt des Vatikans ist groß, nicht wegen eines Quadratkilometers mehr oder weniger, sondern wegen dem, was , sie ist und was sie bedeutet. Wir müssen anerkennen, daß der Heilige Vater in diesem Punkte der ltalie- Samsiag. d en 18, Mai ! 929 tischen Regierung in äußerster Weise entgegen gekommen ist. , ' , , Ich will noch etwas sagen. Im letzten Augen blick, am 1V. Febàr, ani Tagü

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/25_07_1918/BRC_1918_07_25_2_object_129893.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.07.1918
Descrizione fisica: 8
bekennen, willkommen. Nach Abschluß der Beratungen der Großmeister und Äbaeordneten der Großkagen von Ungarn, der Türkei und Bulgarien mit dem Großmei - fter und den Vertretern der deutschen Freimau rer-Logen fand am 22^ Juli nachmittags ein Empfang der gesamten beteiligten Abordnun- aen beim Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Water) im Jagdschloß Klein- (Menicke bei Potsdam statt. Die Beziehungen des Vatikans w den Entente- ftsaten. Der Korrespondent der „Stampa' beim Vatikan drahtet

, daß die Ernennung Denis Eo- chins zum diplomatischen Vertreter Frankreichs heim Vatikan als sicher bevorstehend angesehen wird. Msgr. Tedeschini begebe sich nach Paris. Die Nachricht von der Aufnahme der diploma tischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vatikan sei verfrüht, die Er nennung des päpstlichen Nuntius in Holland zum Vertreter des Vatikans in Japan dagegen bevorstehend. Die große diplomatische Bewe - gung der Entente beim Heiligen Stuhl bezwecke, „die Manöver der Mittelmächte

' zu bekämpfen, die sich des Vatikans als internationalen Stütz punktes bedienen möchten. Die Entente habe begriffen, daß diesem Einfluß wirksam entge gengearbeitet werden müsse. Kurze Meldungen. : Die italienischen Militärkriti ker sind während der letzten Wochen mehr denn je bemüht, für die Wichtigkeit der italieni schen Front Reklame zu machen, und auf Grund dieser Wichtigkeit alle amerikanischen Hilfs- truppen für eben diese Front in Anspruch zu nehmen. Da wird nun Italien von England her ein eisig

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/13_12_1871/SVB_1871_12_13_7_object_2504057.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.12.1871
Descrizione fisica: 8
, welche sie da gesehen haben, je anzugreifen, oder zu überfallen, denn diese können wohl alle Gattungen von Gesetzen machen, seien aber selbst unverletzlich und unantastbar. I Rom, 5. Dezember. (Ist der Papst gefangen?) Folgende Begebenheit, die sich am 4. d. M. beim Vatikan zugetragen hat, ist ganz geeignet, der Welt darzuthun, wie die italienische Regierung gegen das Papstthum und den erhabenen Gefangenen des Vatikans gesinnt ist, und deßungeachtet will sie, daß er in Rom bleibe, und nicht anderswo

eine Zufluchtsstätte suche, um dort frei aufathmen zu können. — Einige Schweizerwachen, und ein ausgezeichneter Prälat zeigten sich an einem Fenster des Vatikans gegen die Porta Angelkca, und ein'italienischer' Wacheposten ist, und ein Soldat Wache hält, ^aum erblickte sie der wachestehende Soldat, nahm er das Gewehr v?n der Schulter, legte es an die Wange, und rief: „Zurück!' und zigleich trat der ganze Wacheposten unters Gewehr. Die nämliche Geschichte wiederholte sich in den Nachmittagßstunden

, als der hl. Äater von seinem gewöhnlichen Spaziergange innerhalb des Vatikans zurückkehrte. Man weiß übrigens, das jedes Mal, wo eine zu der Ftmilie des Papstes gehörige Person sich auf dem Torrione zeigt, ds gegen das Belvedere liegt, die Schildwache immer den nämlichen AÜif wiederholt. Daraus erhellt ganz deutlich, daß dies etwa nicht eile Willlühr der Schildwache, sondern - ein ausdrücklicher Befehl ist, de!l die Keikermeister ihren Schildknappen gegeben haben. Außerdem kajin jedermann mit eigenen Augen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/31_10_1900/BZZ_1900_10_31_1_object_350275.png
Pagina 1 di 12
Data: 31.10.1900
Descrizione fisica: 12
- Bureaus in Wien. Annoncen sind in vorhinein zu be zahlen. Manuskripte wer den nicht zurückge sendet. Mit 52 Unterhaltungs-Beilagen, 52 humoristischen Beilagen und 24 Mideteilagm. Dr. 230 L-nisxi-ch«-«-N-i» AllttivoH, !>en 31. AUvöer löHö. schnsMwng LA. 3tlhra. Die heutige N«mm?r ist 12 Seite« stark. Die DwWnmdWnt des Mikans. Da in den klerikalen und christlichsozialen Zeitungen in der letzten Zeit wiederholt wie der das Märchen von der Deutschfreundlich- keit des Vatikans erzählt wird, erscheint

bestärkt den Papst in seinem Bestreben, das ganze Gewicht seines Einflusses auf die Seite der Slaven zu werfen. Man muß wissen, daß die Vereinigung der Kirchen einen der Kardmalpunkte des Pro grammes Leo XIII. bildet, um die slavische Politik des Vatikans vollständig zu begreifen. Vor einigen Jahren hatte bekanntlich der Va tikan den Plan gesaßt, allen Slaven Oester reich-Ungarns die slavische Liturgie zu ge statten, sowie er dies bereits vorher den sla vischen Katholiken in Montenegro gegenüber gethan

hatte. Dieser Plan erweckte in Wien lebhafte Entrüstung. Man sah in einer so vollständigen Slavisierung des Katholizismus in Oesterreich-Ungarn geradezu eine Gefahr für die Monarchie, während der Vatikan sie als ein Mittel zur Annäherung an die Schis matiker betrachtete. Das Vorhaben des Vatikans scheiterte an dem energischen und ganz offenen Widerstande der österreichisch-ungarischen Regierung, aber es offenbarte auch die Tiefe der Sympathien, welche der Heilige Stuhl für die Slaven hegt. Diese Sympathien

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_12_1904/BZZ_1904_12_22_1_object_385669.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.12.1904
Descrizione fisica: 8
wahl vorbereite. Der römische Korrespondent der „Mg. Ztg.' erklärt nun, daß die Meldung, in die ser Form wenigstens, den Tatsachen nicht entspricht. Der Standpunkt des Vatikans in Sachen des staatlichen Vetorechtes ist immer unverrückbar ge wesen und ist bei den Konklavevorgängen von 1903 mit voller Deutlichkeit hervorgetreten. Die Existenz eines staatlichen Vetorechts wird unter keinen Umständen anerkannt; es wird in seiner Ausübung nur ein verurteilenswerter Mißbrauch gesehen. Daraus ergibt

sich, daß eine formale Ab- schassung ein Fehler wäre, und eine Sinnesände rung dkKs Vatikans dokumentieren wurde, denn man kann nur das abschaffen, was existiert, und was man als existierend anerkennt. Diese for male Abschaffung würde daher die Anerkennung des bisherigen Zustandes bedeuten, zu der man in den vatikanischen Kreisen nicht im mindesten geneigt ist. Es ist ja allerdings richtig, daß man sich seit dem letzten Konklave im Vatikan sehr viel mit dieser Frage beschäftigt hat, und das ist durchaus Legreiflich

des Vatikans hat. und Frankreich, das durch Km ein mal zugunsten der Trennung von Staat nnd Kirche eingenommenen Standpunkt moralisch gezwungen wäre, sich des Einflusses auf die kirchliche Angele genheit der Papstwahl trotz des bestehenden Kon fliktes zu beMben. Bliebe also Oesterreich, und da ist der Ausgang aus verschiedenen Gründen zwei felhaft. Erstens kann man in Wien Nach den Konklavevorgängen von 1903 leicht die ganze Ak tion als gegen Oesterreich gerichtet betrachten »md zweitens' vertritt

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/05_03_1903/BRC_1903_03_05_3_object_143564.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.03.1903
Descrizione fisica: 8
Palast! Er hat mit der dreifachen Krone auch die Dornenkrone der Gefangenschaft überkommen. Wie oft schon mag in den abgelaufenen 25 Jahren seines Pontifikats von der Höhe des Vatikans aus fein Auge schmerzlich über die Türen und Paläste der ewigen Stadt geschweift sein, wie oft schon mag der hl. Vater traurig aufgeseufzt haben, wtnn sein Blick auf die fremden Wacht posten traf, die den päpstlichen Palast in nächster Nähe umstehen! Doch ist diese Beraubung der persönlichen Freiheit nicht das Härteste

sein, wenn man gerade zu einer Zeit, wo seine Wohl taten vor aller Augen offen liegen, den Ruf er hebt: „Los! vom Papst! Los von Rom!' Der schändliche Ruf dringt hinein bis in die Ge mächer des Vatikans. Der Papst hört ihn. Be trübt sitzt er auf seinem Thron. Sein Angesicht wird traurig, schmerzerfüllt sein großes Herz.- — Doch plötzlich ein sanftes Lächeln! Der Papst erhebt sich freudig. — Er steht den großen Jubiläums-Trinmphzug, den ihm der ganze Erd kreis bereitet. Da kommen sie heran, die Völker und Nationen

und Gesandtschaften, der Großmeister des Malteserordens, zahlreiche Bischöfe, Würden träger des Vatikans, Abbs Perosi und viele Damen. Der Empfang währte bis nach Mitter nacht. Die katholischen Blätter sind mit Festbenchten über die Papstjubiläumsfeier angefüllt. Besonders hervorzuheben ist die Feier im Odeon zu München, an der auch der Prinzregent teilnahm. — In Bozen hat am 1. März im Stadttheater eine große Papstfeier mit Gesang- und Musikvorträgen und drei lebenden Bildern stattgefunden, bei welcher Herr

12