27 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1852/13_01_1852/TZW_1852_01_13_3_object_5029038.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.01.1852
Descrizione fisica: 4
Herren, die Presse hat in Frankreich zwei Revolutionen gemacht, ich bürge Ihnen daher, daß sie keine dritte machen werde.' Deutschland. Berlin, 8 .. Jan. Die parlamentarische Tactik deS Mini steriums scheint auch in diesem Jahre dieselbe bleiben zu sollen, wie in dem vergangenen — es ist die Tactik deS Schweigens. Dieß zeigte sich deutlich genug in der gestrigen Berathung der ersten Kammer über den Hansemann'schen Antrag, betreffend die Verantwortlichkeit der Minister. (Der Antrag Hansemann's

hat ihm eine glänzende Jndemnity-Bill ertheilt; achthalb Millionen Franzosen haben auf dem Wege deS allgemeinen Stimmrechtes gegen eine fast verschwindende Minderheit ausgesprochen, der Präsident habe ganz recht gehandelt, und er solle Frankreich fortregieren und ihm eine Verfassung geben, die er für die zweckmäßigste halte. In den glor reichen Tagen des Frankfurter Parlaments erklärte einmal ein Führer der Linken und Linkesien, er wolle nöthigenfalls alle Freiheiten hin geben, wenn man ihm nur eine lasse

und hat schon 36 Jahre Zuchthausstrafe verwirkt. Die große Sündenkette seiner öffentlichen Verbrechen begann der junge Bösewicht schon in seinem 11. Altersjahre, indem er aus Rache für eine erhaltene Ohrfeige ein Gebäude anzündete. Frankreich. Der Abbe Barruel erzählt in seinem Alemoire pour servire ä l’histoire du Jacobinisme: Als die legislative Versammlung am 12. August 1792, zwei Tage nachdem sie Ludwig XVI. seiner Rechte auf den Thron für verlustig erklärt hatte, beschloß, daß dem Worte „ Freiheit

' in Zukunft das Wort „ Gleichheit' beigefügt werden solle, da glaubten sich die Freimaurer am Ziel ihrer Wün sche und riefen aus: „Endlich! ganz Frankreich ist nur eine große Loge, und die ganze Welt wird bald wie wir sein! ' Dem gegenüber entnimmt daS „Univers' auS einem Briefe aus Rom vom 26. Dcc. folgende Aeußerung des heiligen Vaters über,das Ereigniß vom 2. Dec.: Der Himmel hat bezahlt, was die Kirche Frankreich schuldere (le ciel vient d’ac- quitter la dette de l’eglise envers la France

, die sich im gewöhnlichen Gebrauch durch alle Systemwechsel hindurch erhalten haben. Keine für Frankreich ruhmvolle historische Erinne rung darf ausgeschlossen werden: das Palais National wird von

1
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1852/04_04_1852/TZW_1852_04_04_4_object_5029311.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.04.1852
Descrizione fisica: 4
München, 2. April. Laut dem Gräuelberichte unseres Volksboten auS der zweiten Hälfte deS Monats März hat derselbe 102 Verbrechen gegen das Leben gezählt. Von diesen Unthaten kommen auf Frankreich 30, auf Gesammtösterreich 14 und auf unser Baierland wieder fünfzehn! Die übrige Zahl vertheilt sich auf die andern deutschen Staaten (worunter das Sodom Ham burg 11 geliefert hat!) und auf's übrige Ausland. Doch kommt außer den obigen auf Baiern noch eine Brandstiftung zum Zweck eines Kindsmordes

: Landeron. Sehr bemerkenswerth ist der Sieg der republikanischen Liste in der Hauptstadt. Von 1404 ein geschriebenen Wählern erschienen 1363. Die republikanische Wahl- liste ist.mit 767 Stimmen gegen 534 angenommen worden.' Frankreich. Paris, 27. März. Man spricht heute mehr als je von einer ministeriellen Veränderung, welche in den nächsten Tagen, unmittelbar nach dem Zusammentritt der Kammern eintreten soll. Man glaubt, daß Persigny durch das Decret über die Decentralisation die Macht des Ministeriums

des Innern nur deßwegen geschwächt habe, weil er dasselbe verlassen wird. (Ente?) Paris, 28. März. Eine Amnestie ist nicht erschienen, aber — wer hatte es geglaubt! — in ganz Frankreich ist der Belage rungsstand aufgehoben. Keine Verhaftung, keine gerichtliche Ver folgung soll fortan geschehen, außer in Gemäßheit der gewöhnlichen Gesetze. Die gemischten Commissionen treten außer Wirksamkeit, nur wer der militärischen Gerichtsbarkeit bereits verfallen ist, soll, wenn er sich stellt

zu können, welche ihm das Volk nach dem 14. December übertragen habe. Mit gerechtem Stolz deutete er auf den Wechsel hin, welchen seine Regierung im Lande hervorgebracht habe, und indem er auf sein fortgesetztes Bemühen, die Werke des Friedens zu befördern, hinwies, erklärte er, daß es seine angelegentlichste Sorge sei, mit den übrigen Machten Europa's auf freundschaft lichem Fuße zu leben. Schließlich berührte der Prinz den Gedanken der Errichtung eines Kaiserthrons in Frankreich und erklärte, daß dieß nie

in seiner Absicht gelegen, obgleich mehrfache Gelegenheit, dieß zu thun, sich ihm dargeboten habe. Nur in Einem Falle, sprach er, könnte er sich veranlaßt sehen, an das Volk in Betreff eines andern Titels zu appelliren, wenn nämlich die anarchischen Leidenschaften abermals versuchen sollten, Störungen im Lande her vorzubringen und die Verbesserungen, mit denen man sich gegen wärtig beschäftige, zu verhindern. Jetzt noch, wie immer, wünsche er Alles für Frankreich, nichts für sich selbst zu thun. Ungeheures

2
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1850/06_12_1850/TZW_1850_12_06_4_object_5027659.png
Pagina 4 di 4
Data: 06.12.1850
Descrizione fisica: 4
sächsischen Gothaer aus purem Patrio tismus die äußere Politik der Regierung auf alle mögliche Weise in Mißkredit zu setzen versuchen. hN. M. Z.) Nürnberg, 3. Dezember. Ein Bataillon Infanterie aus Jngolstadt, welches Sonntag hier angekommen war und nach Nor den, weiter befördert werden sollte, hat Befehl erhalten, einstweilen hier zu bleiben. Wir vernehmen, daß auch noch einer anderen Truppenabtheilung (in Forchheim) die Weisung zur Sistirung des Marsches zugegangen sei. Frankreich. § Paris, 30. Nov

, das England auf Piemont legt und die'innige Hinneigung der piemontesischeu Re gierung zu England. Die conservative Haltung und friedliche Sprache, die.England in den deutschen Händeln angenommen,, darf Niemanden irre machen. England sieht vor, daß Preußen und mit ihm die Revolutionspartei unterliegen würde, wenn es zum Kampfe käme; daher sein Eifer für den Frieden, damit Deutschland den Pfahl im Fleische behalte und an seiner klaffenden Wunde verblute. Ein Kampf in Deutschland würde auch in Frankreich

. Man will wissen, daß die Re gierungen von Frankreich und England eine übereinstimmende Hal tung gegenüber den deutschen Verwicklungen beschlossen haben. Paris, 30. November. Wir entnehmen für heute dem. Commissionsberichte des Hrn. Remusat nur den Schlußantrag der Commission, welcher lautet: „Die Nationalversammlung, überzeugt, daß in den Fragen, welche Deutschland spalten, die Politik der Neutralität, so wie sie durch die Botschaft vom 22. November ausgesprochen ist, die einzige Politik

ist, welche Frankreich zukommt, geht zur Diskussion der Artikel über.' Paris, 1. Dezember. Die Montagnards werden gegen Persigny für die Bewilligung des Rüstungs-Credits sprechen und stimmen. Ein Gerücht, Changarnier habe die Einberufung der von der Jahresclasse 1849 noch übrigen 39,500 Mann verlangt, wird als falsch bezeichnet. Saulier gibt der Erzählung in Betreff der Unterredung Cavaignac's ein Dementi. Guizot hat Louis Na poleon besucht. Für die verunglückten Christen AleppoS werden Sammlungen veranstaltet

3
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/22_05_1851/TZW_1851_05_22_3_object_5028270.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.05.1851
Descrizione fisica: 4
Grundlagen der späteren Verhandlungen in Frankfurt bilden wer den, werden außer allem Zweifel gefaßt. Doch wird schwerlich da von das Wahre sobald ins Publikum gelangen. Das aber darf man als gewiß annehmen, daß das Bündniß zwischen Rußland, Oesterreich und Preußen sich dort fester knüpfen wird, als es je mals feit 1815 gewesen, und daß alle Beschlüsse als Endziel die Erhaltung der festen Ordnung in Europa betreffen werden, der Krisis gegenüber, die für 1852 in Frankreich zu fürchten

ist. — Man schmeichelt mit der Hoffnung, daß mehrere der bedeutendsten Fürsten Deutschlands hier zusammentreffen werden. > Es wird (des russischen Kaisers nicht zu gedenken) von dem König von Sachsen (also auch eine Art Versöhnungsact), dem König von Hannover, den Herzogen von Mecklenburg, Oldenburg, Gotha und Coburg, Nassau, BrauNschweig und andern gesprochen. — Die Besorgniß vor einer Krisis in Frankreich lahmt auch die größeren Spekulatio nen. Wenigstens sind die französischen Curse maßgebender als je mals

, einen frei gemeindlichen Vertrag zu halten. Frankreich« Paris, 15. Mai. Das „Journal des Dsbats' veröffentlicht eine Botschaft Mazzini's über die Lage Europa's, die es von einem seiner Londoner Correspondenten erhalten haben will. Dieses Actenstück ist an daö „Central-Comite von London' gerichtet und von Paris vom Monat April aus datirt. Nachdem Mazzini zuerst von dem Fortschritte gesprochen, den die revolutionären Ideen über haupt gemacht haben, und zugleich einige Mittel und Wege ange geben

7
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/01_09_1851/TZW_1851_09_01_4_object_5028599.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.09.1851
Descrizione fisica: 4
und die dagegen erhobenen Proteste Frankreichs und Englands, sowie die gährenden Erscheinungen in Frankreich und Italien rufen die ge meinschaftliche Aufmerksamkeit der drei jetzt versöhnten Großmächte wach. (21. 3.) Italien. Florenz, 16. Llugust. Das Pariser Hauptorgan der Orlea- nisten, Ordre,' enthält folgende Original - Correspondenz aus Italien: Einer unserer Korrespondenten, der sich in der Lage befin det, sehr gut von dem unterrichtet zu sein, was in der diplomatischen Welt vorgeht, versichert

zu siegen. Schweiz. Bern, 26. August. Die vier Ersatzwahlen in den großen- Rath, die letzthin (17. August) stattgefunden haben, sind sämmtlich, in radikalem Sinne ausgefallen. Da jedoch die ersetzenden Mit glieder alle. zur Opposition gehört hatten,, so wird das numerische Verhältniß der Parteien durch dies Wahlergebniß nicht geändert. Frankreich. Paris, 22. Aug. Man liest im „Courier de la Drome et~ de l'Ardeche' vom 20. August: Der Vorfall in Laurac ist kein einzeln stehendes Ereigniß

; Blut schreit nach Blut. Die Stunde .der Rache hat geschlagen ; das Recht und die Gewalt, sind auf Unserer Seile. Der Sieg gehört uns. Zu den Waffen! Zu den Waffen! Gott will es!' Und so wagen Menschen zu reden,. welche die Blutmenschen von 1793 als ihre Abgötter verehren, das Eigenthum für Dirbstahl, den Glauben an Gott für eine lächerliche Chimäre erklären. PariS, 23. Aug. Die Ercesse im südlichen Frankreich meh ren sich; das „Journal deö Debats' zählt mehrere neue Fälle der selben

8
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/15_07_1851/TZW_1851_07_15_1_object_5028436.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.07.1851
Descrizione fisica: 4
. Baiern will beim Zollverein verbleiben. Darmstadt. Dr. Wolf. Erfurt. Frankfurt. Schweiz.. Genf. Bern. Italien. England. Frankreich. Türkei Politische Nirrrdfchau. (Schluß.) Oesterreich hat indessen, wie die Bilancka richtig bemerkt, in Italien dasselbe erlangt, wie in Deutschland: größere Macht und größeren Einfluß. Fortan sind die italinischen Staaten in zwei Lager getheilt; auf der einen Seite stehen Reapeh die päpstiichen Staaten, Toskana, die Herzogthümer- das lombardo-veneria» rsche^ Königreich

, auf der andern Piemont. Jene haben ihren Rückhalt an Rußland, Oesterreich, Preußen und dem deutschen Bunde; die-? ses an Lord Palmerston und — Mazzini. Die Schweiz ist ge theilt, wird aber dem. Stärkeren zufallen. Frankreich beobachtet;- wenn ihm aber die schwache Regierung in Turin anstehen mag/ so kann sie ihm doch unmöglich gefallen. Oesterreich lenk- mir der einer Hand die Geschicke Deutschlands, mit der andern jene Italiens'und die beiden Bünde, von Deutschland und Italien, können, unter dem Einflüsse

, im Anseben seiner Haupier ge unken, mir dem Demokraienhäuprling von Genf . in einem bedenklichen, obwohl erbärmlichen Zwtste verwickelt, aber ohne daß daö Volk an Kraft witver gewinne, was seine Verführer und Zwingherren verlieren. Frankreich schwebt in der Ungewißheit zwischen einer grauel- vollen Vergangenheit und einer trostlosen Zukunft in einer unettrag- lichen Gegenwart. Das sind die Früchte der Revolmjon D.ie Revision der Verfassung wird von Millionen begehr! .und,f>n d^r Spitze' dieser Millionen

9
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/26_05_1851/TZW_1851_05_26_1_object_5028280.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.05.1851
Descrizione fisica: 4
'-tz. Vorbereitungen zum Empfang der Hoheiten. Prag. Se. Maj. der Kaiser Ferdinand nach Reichstadt. Verona. Deutschlands München. Füßen. Nürnberg. Stuttgart. Berlin. Italien. Frankreich. Belgien. Schweiz. Politische Rundschau. Unsere Rundschauen sind durch eine Reise des Rundschauers längere Zeit unterbrochen worden. Seit dem haben sich die Dinge zu einer neuen Krisis angeschickt, die wir ohne Zweifel in Bälde werden ausbrechen sehen. Die Regierungen insgesammt, mit Aus nahme der russischen, namentlich

aber die von Frankreich und Oe-, sterreich sehen wir auf einem Punkte angelangt, wo das Fortschrei ten auf den bisher betretenen Bahnen sich nahezu als eine Unmög lichkeit darstellt. Die französischeRegierung steht einer reprä- sentativen Versammlung gegenüber, in welcher ihre Anhänger eine kaum zu beachtende Minderheit bilden, deren Mehrheit vielmehr unab lässig auf die Mittel bedacht ist, sich ihrer, je eher je lieber, zu ent- ledigen, die aber selbst in ihren Elementen dergestalt zerklüftet und' gespalten

und werden sich, noch ehe die Sonne über ihrem Trium phe untergegangen, unter einander zerfleischen. Was dann aus. Frankreich werden wird, weiß schwerlich ein Sterblicher zu sagen. Vielleicht daß wir ihnen dann die Palme des Friedens zu bringen bestimmt sind, wie sie uns einst die Brandfackel des Aufruhrs her--^ übergetragen! — Der Zwiespalt Frankreichs und Oesterreichs hat seit Franz I. und Karls V. Zeiten den Grund zu allem Elend in Europa gelegt; die Versöhnung beider könnte den Grund zu unse rer Rettung legen

10
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/27_05_1851/TZW_1851_05_27_1_object_5028284.png
Pagina 1 di 4
Data: 27.05.1851
Descrizione fisica: 4
, Prälat von Wiltau, gestorben. Sensation über den Austritt des Ministers v. Bruck. Vermuthung über die Ursache des Rücktrittes. Maria Serrato. Meran. Korrespondenz über das Johann-Schießen. Wien. Bei der Ueberschwemmung kein Menschenleben verloren gegangen: Hans Jörgel süspendirt. Die Oester. Corresp. über den Beschluß der Legislative in Frankreich, die Verfassungsrevision an die Hand zu nehmen: F.--M. Radetzky. Fürst Metternich. Brünn. Falschmünzerbande. Deutschland. München. (Corresp.) Nürnberg

. Näheres über den Krawall. Hansestädte. Die Ursache der Preßver- schärfung. Hamburg. Die Augustenburger. . Sch weiz. Italien. Frankreich. Belgien. Amerika. Politische Nundschau. (Schluß ) Wenn wir die „arglistige Rückkehr' Preußens auf den Boden des alten Bundesrechts als den Anlaß der größten materiel len Schwierigkeiten ansehen, die gegenwärtig dem österreichischen Ministerium entgegenstehen, so sind wir dennoch weit entfernt zu glauben, daß die österreichische Regierung an diesen Schwierigkeiten

ist es, das die Revolution in Frankreich gehegt,, und a Rache für Nordamerika', Algier und die spanische Heirath, tm Beschluß bet Legislativen Met bte VetfaffungStevchm hetteigefihtt nvetben. dreimal den französischen Thron gestürzt'hat., England ist es, daS der Revolution die sichere Statte bereitet hat in der Schweiz, und durch sie Spanien und Portugal unter seiner Botmäßigkeit hält. England ist es das im Jahre 1848 Italien, Deutschland und Un garn in Brand gesteckt und die Häupter des Aufruhrs der gerech ten Strafe

11