10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_01_1935/AZ_1935_01_15_3_object_1860174.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.01.1935
Descrizione fisica: 6
ktaates. eine Verfassung, in der sich ganz unver gleichlich die drei Hauptelemente deS vollkommenen Staates vereinigten, den Platon erdacht hat: daS monarchisch«, aristokratische und demokratische Ele- aent. Diese polybische Erklärung, was bedeutet kie ander» al» die griechische philosophisch« Er- »assung de» römischen Gedankens: Ordo— Ord nung. Einteilung. So gelang es Polybiu». wissen- »chastlich die Macht und auch da» Recket der Römer, pie Völker ihrer Zeit zu regieren, zu erkennen, ?md zugleich

gefunden werden. Wenn sich der Rohölflugzeuamotor brauchbar er weist. so ist mit einer beträchtlichen Verbilliaung des Fliegens zu rechnen, was die Wirtschaftlich keit des Fernflugverkehrs ganz beträchtlich stei gern wird. Das ständige Größerwerden der Maschinen und die dadurch bedingte Vermehrung der Kontroll» Instrumente stellt an den Flugzeugführer Immer stärkere Anforderungen und nachdem nun diese Menschen auch nur über zwei Hände verfügen, so ^sind sie den ständig wachsenden Anforderungen physisch

^S Francs Schmer,ìensgeld zugebilligt. Die Ueru nnasm- ,'tnnz jedoch verwarf das Urteil ^er Immeüar'w au»? ganz leer aus. und die Liliputaner!» erÜelt nur M Francs. In der Urteilsbegnnduna licistt.es. das, o >: ijiliputanerin. die bereits .18 Jahre alt ist, keinen io lolien An pruch für die Wahrung ilirer CchLn'ie.t fordern können, da bei ikrem. Alter dieie sowie v allnmlilich schwindet. Und überdies, sollte sie auch noch weiter mit nackten Beinen auslreten, sie. als ersàcne Künstlerin die Narbe leicht

zurück und iah sich Mötzlich eincm Löwen gegenüber. Er siel auf die Knie und bxtete zu Gm uni Nettling/'.-lu keinem gröhteit Erstaunen griss uhn .dec Löwe'nicht an? 'sondern'ging''friedlich davon. Nach inner Nü lkel'r nach London übergab er der St. Cntherine'.s Church eine Stiftung mit der Makgabe, dah jälirlich eine Predigt über den Edelmut der Löwen gehalten wird. Bis heute wird an dieser Tradition testgehalten. Dementi. Nicht, nur in^den zünftigen Kreisen, sondern in ganz Paris

und untrennbar mit dem römischen, Während bei Dande das Römertum «her still schweigend vorausgesetzt wird, eher im Blute als in dem Bewußtsein des Geistes lebend, wird in den Jahrzehnten darauf die römiscl>e Welt neu erstehen und in ver Gesamtheit seiner Kunst, sei ner Dichtung und seiner Gedankenwelt neu aus leben. ein« Weit, die — in Italien wenigstens — niemals vergessen worden war. unh nach und nach in ganz Europa die G«dank«n an sich zieht. ES würde zu weit sühren. neuerlich zu beweisen, was jeder weiß

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_09_1935/AZ_1935_09_07_1_object_1862924.png
Pagina 1 di 6
Data: 07.09.1935
Descrizione fisica: 6
der Demokratie, gegen den Faschis mus' segelt und durch die betont antifaschistischen Linkskreise gestützt wird. Es ist für. einen Euro päer nicht ganz, einfach, sich in dieser Wirrnis zu rechtzufinden. Dazu kommt die Verwirrung der Wirtschafts probleme. Südamerika bildet ein Lieblingsziel, der japanischen Auswanderung und des japanischen Dumping-Exports. Allein im , kleinen Panama leben bereits rund 3000 Japaner, in Peru fast 50.000. Anfangs begünstigten die Regierungen die gelbe Einwanderung

, aber ganz unter dem Einfluß der U. S. A. stehende Panama. Im übrigen steht die Wirtschaftspolitik der ein zelnen Republiken stark im Zeichen des Konkur renzkampfes der Minen-, Öl- und Rüstungskon zerne. Englische, amerikanische, französische unk andere Einflüsse schaffen hier ein ziemlich undurch sichtiges, verworrenes Gesamtbild. Alle diese Voraussetzungen machen es erklärlich, daß die Männer, die der heutigen südamerikanischen Poli tik das Gesicht geben, durchaus nicht sämtlich offi zielle

: Im Jahre 1ö26 erwarb der französische Petroleumkönig C. S. Gulbenkian drei Millionen Hektar venezola nische Llfelder und schaltete damit den Einfluß der U. S. A. praktisch aus. Auf die hierdurch geschaf fene besondere Lage des Landes stützt sich der Diktator Gomez und ist infolgedessen nicht nur der Träger des in ganz Südamerika ungemein belieb ten Ant-Trust-Gedankens, sondern auch des durch aus nicht zu unterschätzenden, seine Spitze gegen die Vorherrschaft der U. S. A. richtenden lateini schen

Nationalismus. Der „Silberkönig' Simon Patino. Ähnlich ist die Lage in Bolivien, dessen Politik ganz durch den „Silberkönig' Simon Patino be stimmt wird. Patino, der seine Karriere vor 35 Jahren als kleiner Goldwäscher begann, ist heute der alleinige Eigentümmer sämtlicher Silber-, Zinn- und Kupfergruben Boliviens, die zu den ergiebigsten des Erdballs gehören, und man schätzt sein Vermögen auf rund 300 Millionen Bolivia no?, gleich drei Milliarden Prancs. Er lebt puri tanisch einfach, gilt als sehr sozial

. Augenscheinlich will man durch dieses Manöver den Ausländern, wie dem Volke glauben machen, daß ganz Abessi- nien unter den Waffen stehe und das Land somit mit sicherer Ruhe der Zukunft entgegensehen kann. Größere Schwierigkeiten ergeben sich auch auf dem Gebiete des Truppentransportes. Die Bahn kann nur einen beschränkten Transport gewährlei sten und im übrigen werden die Fälle immer häu figer, daß sich die Soldaten weigern, den langen Marsch bis zur Grenze zu Fuß anzutreten. Der Generalstab des Kaisers

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_08_1935/AZ_1935_08_15_1_object_1862658.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.08.1935
Descrizione fisica: 6
wird. Es ist für einen Euro päer nicht ganz einfach, sich in dieser Wirrnis zurechtzufinden. . .. . Dazu kqmmt die Verwirrung der Wirtschasts- problemk Südamerika 'bildet ein' Lieblingsziel «er japanischen Auswanderung:, und'des 'japani schen Dumping-Exports. Allein, im kleinen Pa nama leben bereits rund 3.000,Iqpaner, in Peru fast 50.000. Anfangs begünstigten die Regierun gen die gelbe Einwanderung, da sie sich von ihr ein ausgleichendes Gegengewicht gegen den domi nierenden Einfluß der U. S. A. versprachen: seit

Washington jedoch offiziell die partielle Monroe- Doktrin für Südamerika anerkannt hat, versuchen sie, sie abzustoppen. In Argentinien, Brasilien und Bolivien ist die japanische Einwanderung be reits gesetzlich eingeschränkt worden, auch haben mehrere Staaten Einsuhrverbote und ,hohe Schutz- zoll-Bèstinlmungen gegen das japanische Waren dumping erlassen. Den Anfang hiermit machte bezeichnenderweise das zwar kleine, aber ganz unter dem Einfluß der U. S. A. stehende Panama. Im übrigen steht

Hektar venezolanische ülselder und schaltete damit den Einfluß der U. S. A. praktisch aus. Auf die hierdurch geschaffene besondere Lage des Landes stützt sich der Diktator Gomez und ist infolgedessen nicht nur der Träger des in ganz Südamerika ungemein beliebten Anti-T.ust-Gedankens, sondern auch des durchaus nicht zu unters'K'jtzenden, seine Spitze gegen die Vorherrschaft der U.S.A. rich tenden lateinisch?» Nationalismus. Der ..Silberkönig' Simon Palino. Ähnlich ist die Lage in Bolivien

, dessen Politik ganz durch den „Silberkönig' Simon Patino be stimmt wirh. Patino, der seine Karriere 35 Jahren als kleiner Goldwäscher begann, ist heute der alleinige Eigentümer sämtlicher Silber-, Zinn- und Kupfergruben Boliviens, die zu den ergiebig sten des Erdballs gehören, und man schätzt sein Vermögen auf rund 300 Millionen Bolivianos, gleich drei Milliarden Francs. Cr lebt puritanisch einfach, gilt als sehr sozial und religiös, ist außer ordentlich populär und würde, wenn er wollte, längst Präsident

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_08_1921/MEZ_1921_08_06_2_object_629900.png
Pagina 2 di 10
Data: 06.08.1921
Descrizione fisica: 10
sind der englischen Seele fremd —, sondern weil es Englands Interesse erheischt. „Als verbindendes Glied und Vermittler' steht England zwischen beiden „zur Sicherung des Weltfriedens'. Gewiß, weil die unvermeidliche Ausein andersetzung im fernen Osten der englischen Politik jetzt sehr ungelegen wäre. Denn das britische Reich hat sich von den An strengungen und Opfern des Weltkrieges noch nicht ganz erholt und auch seine großen Eroberungen noch nicht genügend „ver daut', als daß es jetzt schon den Anforderungen

sie beide rüsten, mögen Amerika und Japan Schiffe bauen und Kanonen gießen, sie werden mittelbar doch für Englaird wirken, und so ist man in London zufrieden. Großbritannien hat immer noch bewiesen, daß es warten kann, aber die Zeit zu nutzen versteht, um in dein ihm geeignet erscheinenden Zeitpunkte zur Tat zu schrei ten und seine Entschlüsse zur Ausführung zu bringen. Jetzt, zur selben Zeit, da die Dinge in Europa die Aufmerksamkeit der englischen Staatsmänner voll und ganz in Airspruch zu nehmen

, daß sich die Regierung durch den Mund des Ministerpräsidenten gegen dieses Uebermaß an Ber- traucn verteidigen mußte. Noch ein Umstand ist bedeutungs voll: Die Kammer fordert nicht bloß die Vereinfachung des gesamten Verwaltungsapparates, sondern erhebt den Ruf nach Dezentration. Und darin gehen Faschisten und Sozialisten Hand in Hand. Ebenfalls ein ganz ungewohnter Anblick. Die verlangte Dezentration der Verwaltung ist nun durchaus nicht so oberflächlich und lose ins Auge gefaßt, wie man nach den Redeschlachten

4