605 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/17_07_1926/TIGBO_1926_07_17_2_object_7747510.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.07.1926
Descrizione fisica: 8
direkte Nachkommen aus der Familie Andreas Hofers in Kufstein aufhalten. Es sind dies Frau Dr. Wollensack, eine Enkelin der Frau Klara Hofer, die in Wien den Sohn Andreas Hofers (Josef) geheiratet hatte, und Frau Sektionschef Gesangspädagogin Habberger-Luze, Urenkelin der Frau Klara Hofer. Der einzige Enkel Andreas Hofers. Ferdinand Hofer, fiel 1859 in der Schlacht von Magenta. Dagegen kann sich Frau Sektionschef Habberger-Luze noch gut an ihre Tanten Adele Hofer und Seyfried, geb. Hofer, erinnern

. Ihr Großvater war es auch, der den Nachkommen An dreas Hofers zur Uebernahme des Tabak-Hauptver- lages in Wien-Neubau verholfen hatte. * Gründung einer Kniserjägerbundes-Ortsgrupps. Anläßlich der Andreas-Hofer-Denkmal-Enthüllung und der Einweihung der Krieger-Eedächtniskapelle fand auch in Anwesenheit der vier Regimentsfahnen, des Kaiserjägerklubes, des Kaiserjägerbundes und einer Abordnung des Infanterieregimentes Nr. 59 aus Salzburg mit Fahne und der Kaiserschützen kameraden mit ihren drei Regimentsfahnen

Kufsteins an den Traditionen der alten Kaiserjäger festhallen und am Wiederaufbau unserer geliebten Heimat und des Vaterlandes mit allen Kräften Mit arbeiten werden. General von Martini dankte den Kufsteiner Ka meraden für das schöne Fest und den zahlreichen Beitritt und erklärte die Aufnahme der Ortsgruppe in den Bund. Anläßlich der Enthüllung des Andreas - Hofer- Denkmals und der Krieger-Gedächtniskapelle wurden von der Ortsgruppe Kufstein des Tiroler Kaiser jägerbundes am Denkmale Hofers

direkt nach Kufstein fuhr, um am fol genden Tag nach Prag weiterzureisen. Tittoni, 1915 bekanntlich ein Gegner des Eintrittes Italiens in den Weltkrieg, antwortete Herrn Hotelier König, der ihn zur Besichtigung des Andreas-Hofer-Denkmales einlud, aus weichend in französischer Sprache, Denkmäler interessieren ihn nicht. (Das Bozener Denkmal hat ihn aber doch stark interessiert.) Er stellte der von Herrn König ge rühmten Kufsteiner Enthüllungsfeier jene von Bozen ge genüber und meinte, Deutschland

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/20_07_1922/NEUEZ_1922_07_20_4_object_8151201.png
Pagina 4 di 4
Data: 20.07.1922
Descrizione fisica: 4
. 4448-5 Suche einen tüchtigen Nega tiv- sowie Positiv-Retuscheur, der auch in anderen Arbeiten tüchtig ist, für sofort. Atelier Koster, Bruneck. 4446-5 Ein Fräulein wird als Bei hilfe für Bureau gesucht. Ho tel Kaiserhof. 4468-5 Mädchen für Hausarbeit mit etwas Kock)kenniniffen bei gutem Lohn gesucht. Hofer, Mdamgast« 9. 4861-5 Wirtschäfteria. gesetzt« Per son, für Landwirtschaft und Gafthof auf sofort gesucht. Anschrift an den Auskunft^ taseln unter 4Mb 5 Wirtschäfterin. perfekt in al len

nach Mayrhofen, Zillertal, ge sucht. Dofzustellen bei Helene Hwber, Marta--Theresien-Str. Nr. 164, 4472-5 Laufbursche» ehrlich und ar beitswillig, wird aufgen'MN- men. Dorzu'st>ellen: Tiroler Elektro-Gesellischaft, Innsbruck Andreas-Hofer-Str. 24. Ä344-5 Für die Wäsche wird eine ehrliche Person gvfucht. Jnn- straße 7. 4469-5 Frau oder Mädchen zum Midhelfen im .ha-ushalt ge sucht. KoschauS Wettengl. Her- zog-Friebrich-Straßc Nr. W/1. ' 7659-5 Suche Maschinist für mein Schotterwerk, Höttingerau (elektr

trocken, Fichten. Lar, chcn, waggvnn>e:se. Offerte rmter .Valuta 44f?7* an die Derw. 7 Zu kauf en gesucht | Fässer gebrauch, von Wein oder Branntwein, zu kaufen gesucht. F. Tvmafchek, Andr.- Hofer-Straße ^ 42. 4456-8 Alte Geige zu kaufen ge sucht. Mit Preisangabe unter ..Meistergeige 4287" an die Derw. 8 Gut erhalten« Nähmaschine zu kaufen gesucht. Unter »Singer 7827" an di« Derw. 8 Kaufe schönes Pelzwerk, Ring. Unter »Private 4466" an die Verw. 8 KaufeBrillanten Öwit " und alle Uhren zu höch sten

, Mühlau 103'. Vor Ankauf wird geivarnt. 4447-12 Verloren wurde von armem Familienvater eine Brieftasche nächst der Jnnbrücke, Maria- hils. St. Nikotous. Der Finder wird ersucht, selbe gegen be sten , Findevlohn bei Hondl, Seilergass« 12, abzugeben. 4473-18 Wolfshund, hört auf Na men Lux, entlawfen. Abzüge« ben im Geschäst Dofer, An drea s-Hofer^Stratz« 37, gegen Belphmmg. 4461-12 Kapital —Teilhaber! Gutgehendes Lolz-Engrosgeschäst am Lande sucht laufend für größere, rasche Äolzgeschäfte einige Mill

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_06_1927/Suedt_1927_06_01_4_object_580937.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.06.1927
Descrizione fisica: 6
und Italien als den künftigen Bundesgenossen, wobei er vergaß, daß Italien in . aller Welt als der treuloseste und unzuverlässig- ä fte Vertragskontrahent zn allen Zeiten gegolten hat. ~ Daß Hitler für seine Person, weil wir angeblich SüdtireM nicht helfen könnten, erklärt, es sei für alle Zeiten der-' loren, ist seine persönliche Angelegenheit. Er hat aber gleichzeitig den Andreas-Hofer-iBund als eine Art frent- flü'chtigen, leeren Protestverband und eine Filiale der Bayerischen Volkspartei bezeichnet

. Dazu erklären wir, daß der Andreas Hofer-Bund und alle ihm in Ziel und Arbeit verwandten Organisationen znr Erhaltung des südostdeutschen Kulturgebietes Männer ans aller d utsch- bewußten Lagern zu seinen Mitgliedern zählt und nur ein Ziel kennt: Die Erhaltung des Deutschtums im b- drückten Südoften und die Freiheit. Wir haben schon im Kampf gestanden, als Hitlers Einfluß noch nicht war, und werden uns auch, durch! die Anwürse Hitlers nicht davon abhalten lassen. Der Abend hat gehe gt, daß Adolf Hitler

mit dem Aufbau des Grenzschutzes, seinen Zielen und Bestrebungen nicht im mindesten vertraut ist. Mag er in italienischen Blättern gerühmt werden, während wir im 'Kampf um die deutsche Sprache in Italien und der Tschechoslowakei auf das bitterste verfolgt werden. Daran, daß der Feind unsere Deutsche Kulturarbeit mit aller Macht bekämpft, möge man uns erkennen.' ?S Andreas Hofer-Bund und Hitler*. JS Zu der Aeußerung, die Adolf Hitler in einer national- sozialistischen Versammlung in Nürnberg

gegen den An dreas Hofer-Bund gemacht hat, nimmt jetzt, nachdem die Nürnberger Gruppe des Bundes, wie hier mitgeteilt wurde, bereits eine Erklärung abgegeben hat, auch die Hauptgruppe München Stellung. Unter dem Datum München, den 19. Mai, erklärt die Hauptgruppe München des Andreas Hofer- Bundes: Herr Hitler hat in einer am 11. Mm ds. Js. in Nürn-. berg abgehaltenen nationalsozialistischen Versammlung den An dreas Hofer-Bund als eine Art frontflüchtigen leeren Protestver band bezeichnet und sich sogar

zu der ungeheuerlichen Behaup tung verstiegen, der Bund bestehe aus Nachkommen jener Leute, die einst Andreas Hofer gefangen und den Franzosen ausgeliesert hätten. Die Hanptgruppe des A.H.B. mißt an sich den von Partei wahn getragenen Ergüssen Hitlers durchaus keine besondere Be deutung bei und würde über sie und sogar über seine Angriffe aus die persönliche Ehre der Bundesmitglieder mit dem gebühren den Stillschweigen hinweggegangen sein; allein solche Kund gebungen Hitlers wirken, wie wir genau wissen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.08.1902
Descrizione fisica: 8
Eintreten für die Einheit des Landes Tirol.' ** Fahnenweihe des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines aus Wien. In der Domkirche zu Brixen fand Samstag mittags nach einem Hoch amte die Weihe der Fahne des 1. Tiroler Andreas Hofer-VereineS in Wien durch den Fürstbischof Simon Aichner statt. Anwesend waren u. a. FML. v. Hoff mann. General v. Waagen, der Bürgermeister von Brixen, Vertreter der Behörden, Hofrat Kaltenegger und die Abgeordneten Guggenberg, Schöpfer und Schraffl. Als Fahnenpatin fungierte

an Stelle der Fürstin Sophie Hohenberg Frau Baronin Irma Apor, die ein von der Fürstin Hohenberg gestiftetes wertvolles Fahnenband an der Fahne befestigte. Auch vom bayerischen Veteranenbunde, sowie von meh reren anderen Vereinen waren Fahnenbänder gestiftet worden. Fürstbischof Aichner hielt eine Ansprache. Sodann fand auf dem Domplatze die Enthüllung der ersten der durch den Andreas Hofer-Verein ge stifteten Gedenktafeln mit einer kurzen Ansprache des Obmannes des Denkmal-Ausschusses, Herrn Karl

Costenoble statt. Diese hat folgende Inschrift: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. De zember 1809 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landesverteidiger, Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Bernhard; Barthl Pichler, Ragözer in Milland und Johann Haller, Müller in Neustift erschossen. Gewidmet vom 1. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien, enthüllt am 16. August 1902'. Die Tafel wurde in das Eigentum der Stadt Brixen übergeben. Am Gasthofe

„zum goldenen Kreuz' wurde dann gleichfalls eine Ge denktafel enthüllt, die folgende Inschrift aufweist: „Der Erinnerung an die Kämpfe in der Sachsen klemme am 4. und 5. August 1309, an welchen die Bevölkerung der Gegend von Brixen hervorra gendsten Anteil genommen, widmet der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in-Wien dieses Gedenkzeichen an dem Hause weiland des Gastwirtes Martin Schenk, des Vertrauten Andreas Hofers, als Stätte erfolgreicher Vorbereitungen jener Entscheidungs kämpfe'. — Auf dem großen

Graben erfolgte sodann der Vorbeimarsch des Festzuges vor der Fahnenpatin-Stellvertreterin und den Ehrengästen. Nachmittags fand in der Villa des Herrn Dr. Pircher ein von Hofrat Kaltenegger veranstaltetes Festmahl statt, an dem u. a. Vertreter der Stadt, der Orts- AuSschuß, Vertreter des Andreas Hofer-Vereins, so wie General v. Waagen teilnahmen. Hofrat Kalten egger brachte ein Hoch auf den Prinzregenten und General v. Waagen aus, dieser auf die Stadt Brixen, in deren Namen Dr. Lutz dankte

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/29_01_1904/BZZ_1904_01_29_5_object_373836.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.01.1904
Descrizione fisica: 8
.' eine „Dr. R. W.' gezeichnete, also jedenfalls vom Bürgermeister von Meran. Herrn Dr. Weinberger stammende Ergänzung des ..offiziellen' Berichtes, welche besagt: „Die Ver Handlung währte volle drei Stunden und nahm einen lebhaften Verlauf. Im Vordergrunde der Verhandlung stand die bekannte Klotzsche Gruppe, die Natters Hofer-Standbild auf dem Berg Jsel halbkreisförmig angegliedert werden soll. Die Ausführung dieser Bilderwerke — Speckbacher. Haspinger. das Mädchen von Spinges usw. samt Architektur — kostet nach dem Offerte

, sondern für eine Wohltätigkeits-Stif- tung verwenden möge, von Guggenberg, daß man die EntstehmA von Hofer-Monumenten an ver schiedenen Plätzen Tirols, wie z. B. in Brixen, för dern möge, Dr. Weinberger. daß man das Projekt der Meraner. in der Stadt Meran. oder aber zu Häupten derselben am Segenbühel in der Ge meinde Tirol, einen weithin dominierenden und auch von der Hofer-Heimat zu Passeier sichtbaren Punkte, ein Hofer-Denkmal aufzurichten, in Aus führung bringe. Sie wiesen darauf hin, daß Nat- ters Hofer dem Bilde

der Veranstaltung vom 25. Jänner 1904 dürfte sich das deutsche Südtirol, zum mindesten das Etschland. schwerlich befreunden, vielmehr hal ten wir die vollzogene Abstimmung für ein übles Vorzeichen: Soll der Jahrhundertfeier von 1909 epochale Bedeutung innewohnen, so muß der Höhe punkt deß Festes die Enthüllung des Helden-Denk mals (Hofer-Denkmals) den Beifall des ganzen Landes, soweit es deutsch ist, finden, und genügt es nicht, daß nur einzelne Landesteile befriedigt sind. Entsprechen in diesem Sinne weder

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/04_06_1948/TIRVO_1948_06_04_4_object_7674374.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.06.1948
Descrizione fisica: 4
Feuerwehr im Dienst seiner Mit menschen, 50 Jahre ist er Mitglied der Musik kapelle und des Standschütz-enverbandes. Drei Jahrzehnte gehört Ferdinand Geißler der Ge- werkschaft an und ebensolange ist er treuer Leser der „Volkszeitung". Wir schließen uns allen Gra tulanten nachträglich herzlich an. Bauarbeiterversammlung in Kufstein Gestern nachmittag fand in Kufstein eine stark besuchte Dcmonstrationsversainmlung der Bau arbeiter statt. Der Andreas-Hofer-Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt

M rgenkonzert. — 8.00 Franz. Nachrichten. — 8.20 Kinderturnen. — 8.30 Wetter bericht. — 11.00 Vorinittagskonzert. — 11.30 Unterhaltungs konzert der Funkkapelle. — 12.45 Mittagsnachrichten und Lokalnachr. für Vorarlberg. — 13.00 Musik nach Tisch. — 13.40 Die Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuz spricht. — 13.50 Lokalnachrichten für Tirol. — 14.00 Franz. Nachrich ten. — 14.25 Berühmte Künstler. — 14.40 Für die Haus frau. — 16.45 Programmvorschau. — 16.50 Unterhaltungs konzert. — 18:00 Paul Hofer

» und Verlagsanstall HanS Flbckinger & Co. — Chefredakteur: Ludwig Klein. — Verantwort- kicher Redakteur: Gümüer F r t y. Satz: Innsbrucker Buchdrtickerei- und Verlagsanstall HanS Flöcklnger L Co. Druck: Wagner'kche Buchdruckerel. KLEINE ANZEIGEN Verkäufe SpeziaUenchtcn, wie Schrcib- tischlampeu, Scherenwand arme, Tiefstrahler, vreis- wert im Elektrohaus Nemec, Andreas-Hofer-Stratze 12. 58-9 Bügeleisen, Reiseetsen, Mokka- maschincn, Ltochplatten, Tauchsieder, Elektroherde in reicher Auswahl bet Elektro

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 8
kein Unternchtlabeud.7 Sath. Jugendhort. Sonntag. 12. Jänner, um 4 Uhr Vollversammlung im St. NikolauS-Knabenashl: Jahres- und Kaffabericht. Neuwahl der BorstandSontglieder. Fest- fetzung der Beiträge für 1913. Gelegenheit zu Anträgen und Beschwerden. Hiezu werden auch die unterstützenden Mitgliederzsrenndlichft geladen. Die Borstehung. Andreas Hofer-Beterauen- u Kriegerverein Meran. Die hl. Seelenmeffe für das verstorbene unterstützende Mit glied Johann Bernhard, Gutsbesitzer in NaturnS, wird am Sonntag

. 8. Camper Josef, Schnals. 9. Gütsch Anton, Meran. 10. Winver Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf, Kaltem. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg, St. Leonhard. 15. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 16. Unterthurner Josef, Schenna. 17. Baldauf Karl, NauderS. 18. Rainer Matthias, Meran. 19. Etzthaler Hans, Meran. 20. Hellrigl Franz, Meran. 21. Denifl Josef, Fulpmes. 22. Güster Josef, St. Leonhard. 23. Pixner Josef, Pfelders. 24. Infam Sebastian, Meran. 25. Pattis Josef

, Tirol. 16. Gstrein Johann, Partschins. 17. Hofer Anton, Sterzing. 18. Pattis Eduard, Kardaun. 19. Tribus Johann, Tisens. 20. Wegleiter Alois, Lana. 21. Rauch Heinrich, Nals. 22. Weiß Josef, Meran. 23. Ladurner Michael, Algund. 24. Kreidl Alois, Brixen. je 43. 25. Thciner Josef, Algund. 26. Zischg Josef, Deutschnoven. 27. Stufleffer Ferdinand, St. Ulrich, je 42. 28. Matha Joses, Nals. Ä. Prünster Johann, Riffian. 30. Widerin Josef. Meran. 31. Pranter Jakob, Meran. 32. Herbst Joses, Deutschnosen

. 33. Kastlunger Josef. Partschins, je 41. 34. Torggler Josef, Haisrainer, Obermais. 35. Tänzer Karl, Naturns. 36. Mairhofer Johann, Partschins. 37. Madcr Binzcnz, St. Leonhard. 38. Äußerer Alois sen., Eppan. 39. Rieper Anton, Lana. 40. Steinkeller Julius, Bozen. 41. Äußerer Rudolf, Eppan, je 40. 42. Rainer Pius, Unsersrau. 43. Jnnerhofer Alois, Vüran. 44. Hirschberger Nikolaus, Meran. 45. Saltuari Franz, Bozen. 46. Winkler Karl, Sand in Täufers. 47. Plunger Franz, Lana. 48. Pfeir- hofer Johann, Sexten

. 6. Kreidl Alois, Brixen. 7. Kirchmair Josef, Sistrans. 8. Egger Alois, Meran. 9. Nägele Karl, Meran. 10. Schwenk Franz, Meran, ll. Denifl Josef, Fulpmes. 12. Faller Ludwig,-Bozen. 13. Haller HanS, Meran. 14. Infam Sebastian, Meran. 15. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 16. Kräll Johann, Algund. 17. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 18. Hofer Anton, Sterzing. 19. Gamper Joses, Schnals. 20. Theiner Josef, Algund. 21. Lodia Franz, Ferlach. 32. Tribus Johann, Tisens. 23. Trenkwalder Johann, Meran. 24. Waldner

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/10_04_1902/BRC_1902_04_10_6_object_2614998.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.04.1902
Descrizione fisica: 8
angeführten Thatsachen juridisch widerlegt sind und wir durch ehrenrührige Anwürfe zu weiteren Ausführungen genöthigt werden. Volsntibus non fit iniuria! seitens Victor Emanuels dem Commandanten der österr.-ungar. Escadre, von Ripper, und den denselben begleitenden Schiffsofficieren bereiteten besonders auszeichnenden Empfang zu danken. Aus den Kirchen,«atriken von Sterzing. Keboren: 1. März: MartHa, Tochter des Josef Hofer, Zimmermanns, und der Maria Graf. — 12. März: Johann, Sohn des Johann Holzmann

, Bauers in Raminges, und der Maria Siller. — 14. März- Maria Elisabeth, Toctiter des Peter Hofer, Gasthausbesitzers, und der Elisabeth Stockhammer. — 18. März: Maria Josefa, Tochter des Michael De Silw'stro, Steinmetzen, und der Theresia Aberham. — 22. März: Maria, Tochter des Josef Hofer, Bauers in Ruft, und der Anna Gschnitzer. — Maria Ursula, Tochter Josef Rainer, Bauers in Jaufenthal, und der Ursula Rainer. — 27. März: Bincenz, Sohn des Josef Braunhoser, Bauers in Gospineit, und der Maria Graus

. — 23. März: Bertha, Tochter des Johann Gsämitzer, Bauers in Jaufenthal, und der Margareth Wieser. Hekorve«: 6. März: Maria Gasser, ledige Hau» siererin, Stadtspital, 55 Jahre alt. — 12. März: Katharina Hofer, ledig, Privat, 67 Jahre alt. — 15. März: ThereZ Paulmichl, geborne Gaßebner, 54 Jahre alt. — 26. März: Maria Oberstaller, geborne Empl, Webermeistersgattin, 54 Jahre alt. — 30. März: Katharina Satter, geborne Wurzer in Thuins, 74 Jahre alt. Trauungen und tzyeverkündigungen: Z.Februar: Alois Hofer

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.08.1909
Descrizione fisica: 8
starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

Chronik.' 31 Der Preis dieser 10 Karten in Mappe beträgt Kr. 1.20. (Vorrätig in der Preßvereinsbuch- Handlung.) ChwNg. Dem Meraner Schuldirektor Alois Menghin ließ Erzherzog Eugen beim Erscheinen der zweiten Auflage der Volks- und Jugend schrift „Andreas Hofer und das Jahr 1809' höchstsein Bildnis, sehr schön eingerahmt und mit eigener Namensfertigung versehen, zusenden. Lin treuer Staatsäiener. Der k. k. Hofrat und Vorstand der k. k. Post- und Telegraphen- direktion für Tirol und Vorarlberg

Hofer in die tirolische Landes verteidigung gemengt und weder Geschick noch Glück hatte. Er führte ein aus „Rationierten' und freiwilligen Studenten gebildetes, allerdings nur schwaches Korps gegen den Feind. Bei Cortina entspann sich am 31. August ein Gefecht, das zum Nachteile Lüxheims ausfiel. Sein Korps wurde fast ganz aufgerieben. Cortina geplündert und eingeäschert. Das gleiche Schicksal hatten mehrere Häuser in Majon, Chiave und Cadin sowie ein Haus in Bigontina. Erst nachdem er Hilfe

Enthüllung des Andreas Hofer- Denkmals auf dem Berge Jsel am 28. September 1893. Ein Jahr später berührte der Kaiser auf einer Reise nach Südtirol Innsbruck wiederum, während der Kaiser 1899 bei der Einweihung der Andreas Hofer-Kapelle in Sand im Passeier den Weg durch das Pustertal wählte. Der letzte Besuch Sr. Majestät erfolgte 1905 anläßlich der Manöver in Südtirol, von wo Se. Majestät über Innsbruck nach Wien zurückreiste. Oer 25. grosse KSrntnerilche Feuerwehr- Lanckesverbanilstag findet Heuer

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/22_09_1943/BZLZ_1943_09_22_1_object_2101079.png
Pagina 1 di 4
Data: 22.09.1943
Descrizione fisica: 4
! Nach dem heimtückischen Sturze Mus solinis und dem schändlichen Verrat und treulosen Vertragsbruch der italienischen Skaatssühmng unter Marschall Badoglio, mutzte das Reich diesen gegen Deutsch land und ganz Europa gerichteten Dolch- stoh mit der Eutwassnung der kgl. Ar mee beantworten. Zur Sicherung.der ge- trosfenen Matznahmen wurde im Zuge der deutschen Militärverwaltung für die Provinzen Bozen, Trient und Delluno Gauleiter Franz Hofer als Oberster Kommissar eingesetzt. Durch fein Vertrauen wurde

. Belluno,' 21. September 1943. Dem Siege dienen! Bozen. 21. September — Der Ober- ste Kommissar der Provinzen Bo zen. Trient und Delluno führte am Diens tag abend in der Präfektur ln Bozen Peter Hofer in sein Amt als kom missarischen Prä sek len der Pro vinz Bozen ein. An der Amtseinfüh- rung nahmen die engsten Mitarbeiter des Obersten Kommissars und de» neuen Präfekten teil, sowie die Beamten und Angestellten der Präfektur. An diese wandte sich der Oberste Kommissar in einer Ansprache, worin

, dafür sorgen» datz ein Maximum ay Lei- u «m iboicn stung für die Kriegswirtschaft erreicht wird. .So wie er in Trient einem Trieniiner die kommissarische Leitung der Provinz überantwortet habe, so habe er nunmehr einem aus der Provinz BozenGebür- tigcn diese verantwortungsvolle Auf gabe Übertragm. Anschließend führte er durch Handschlag Peter Hofer in sein Amt als kommissari- scher Präfekt der Provinz Bozen ein. Peter Hofer dankte dem Obersten Kom missar für das in ihm gesetzte Verträum und betonte

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/16_06_1921/VBS_1921_06_16_4_object_3115067.png
Pagina 4 di 14
Data: 16.06.1921
Descrizione fisica: 14
und machte ihm geheime Mitteilung. Diese berühr te ihn peinlich. Tr äußerte sich klugerweise zu Jl- mer also: „Daß sich Hofer noch in Passeier befinde, klingt nicht recht glaublich, sage niemanden etwas davon, sollte aber Raff! noch einmal an dich her- antreren, so weise ihn an mich, den Richter.' Run verstrichen ungefähr drei Wochen, ohne daß Ilmer von Raffl belästigt wurde. Endlich siegte in diesem Bösen die Habsucht. Am 27. Jänner be gab sich Raffl zum Richter und machte die amtliche Anzeige

emporgestiegen und Hofer dringend gebeten ha ben. sich zu retten, er sei verraten. Darauf habe Hofer erwidert: „Ja, Hasler! Morgen in aller früh wollen wir uns durchs Hartleis nach Sarntal begeben, um zum geliebten Kaiser Franz um Hil fe zu eilen. Jetzt in der Nacht wird uns ja doch nichts geschehen'. So berichtet Thaler selbst in der von Dr. Franz Jnnerhofer herausgegebenen Ge schichte Andreas Hofers. Meran 1899, S. 48. Tha ler gb. auf Brantach 2. I, 1765 's Hast. 29. VII, 1831. Sweth berichtet

aufgeschreckt und wollte mit dem Knaben entfliehen. Allein das Häuschen war schon von Soldaten umstellt, welche die beiden Opfer im Nachtgewande ergriffen und fesselten. Auf das Jammergeschrei des Sohnes eil ten auch Hofer und dessen Gattin, die unten im Gaden ruhten, herbei. Mit edler Selbstbeherr schung empfing Hofer den Sprecher mit den Wor ten: „Sie sind gekommen, mich gefangen zu neh men. Ich bin Andreas Hofer. Tun Sie mit mir, was Eie wollen: ich bin schuldig. Für mein Weib, mein Kind

20
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_4_object_580595.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.10.1932
Descrizione fisica: 8
gebrachten Notiz erfahren wir noch: An einem Sonntag im Februar dieses Jahres waren Ulrich mü> Michael Hofer, Wirterbubm von Rasm im Ant- holzer Bad. Da kam! auf der Rückkehr von einem Sportfest in Toblach der Angehörige der Miliz, Max Müller aus Antholz Mittertal ins Wirtshaus. Da er zu seiner Msiz^llniforM „Patschen' (Hausschuhe) trug, wurde er von dm anwesenden Burschm gehänselt und Ulrich Hofer nannte den Müller einen „Patschmfaschist.' Darü her war Müller sehr aufgebracht und drohte mit der Anzeige

. Endlich gelang es, ihn von seiner Drohung abzubringm und der „schwerbeleidigte' Müller schied versöhnt. Um so überraschter warm die beiden Brüder Hofer, als sie nach einigen Tagm wegm „schwerer Beleidigung der Miliz' verhaftet wurden, dmn Müller hatte die Wirtshausstänkerei trotz der Versöhnung angezeigt. Der „Patschmfaschist' wurde mit größter Strenge bestraft. Die beiden Brüder, von denm der jüngere, Michael, überhaupt nichts gesagt hat, wurde in der Provinz Cosmza konsiniert, Michael auf 1, Ulrich

auf 2 Jahre. Die Hofer sind zwar etwas grobe, sonst aber nüchterne, sparsame und arbeitsame Lmte von gutem Leumund. Die Be völkerung ist tief empört über diese ungerechte Strafe und dem altm Vater, der tief in dm Siebzigem ist und sich zu Tode rackern muß, wendet sich die allgemeine Teilnahme zu. GenMezza und Willkür am Bahnschaller. In einer größerm Station Güdtirols kämm ein Mar reichsdmtsche Mädchm zuM Schalter, der geöffnet war. Der Be amte fertigte gerade ein paar Reisende ab. Die Mädchm ver- langtm

21