33 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/14_05_1942/DLA_1942_05_14_6_object_1469837.png
Pagina 6 di 6
Data: 14.05.1942
Descrizione fisica: 6
! Wer sich von Opfern drückt . - . Aus dem Saargebiet habe ich vor Jahren folgende Sage gelesen: in der Nähe von Ko chein steht am Wege ein Kreuz schon ^Jahrzehnte. Einst war es alt und morsch. Eine alte Frau nahm es und feuerte es ein. Sie hatte jedoch den Vorsatz, ein neues hinzustellcn. vergaß aber darauf. Jahre vergingen, das Kreuz wurde nicht mehr aufgestellt. Erst wie sie dem Tode nahe kam. dachte sie wieder daran. Von einem Nachbar bestellte sie ein kleines Vaumstämm- chen. „Es ist für gute

Zwecke,' sagte sie und er hielt es umsonst. Einen Tischler in der Nähe bat sie, daraus ein Kreuz zu zimmern. Wie er Rechnung stellen wollte, sagte sie: „Laß es gut sein, es ist für einen guten Zweck.' Den An streicher bat sie ebenso. Wie es fertig war, warf sie es einem Bauer auf den Wagen und bat ihn, es auf der bezeichneten Stelle aufzurichten. So war das Kreuz zustande gekommen, sie aber hatte daran eigentlich nichts getan. Als dann diese alte Frau starb und drüben in der Ewigkeit hin zum Richter

schritt, sah sie ihr Kreuz und freute sich, weil ste sich durch btefes Kreuz geehrt fühlte. Der Richter aber legte ihr das Kreuz au? die Schulter und sagte: „Nun ziehe mit dem Kreuz dahin! Im Som mer und Winter trag diese Last. Solange soll cs auf deinen Schultern bleiben, bis ein anderer kommt und. selbstlos und freudig ein Kreuz mir errichtet. Bon diesem deinem Kreuz will ich nichts wissen.' Os es dir drüben nicht ähnlich ergeht, wenn du dich hier von jedem Opfer zu drücken suchst? Kar! der Grosze

1
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/29_07_1943/DLA_1943_07_29_5_object_1546518.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.07.1943
Descrizione fisica: 6
ihrer Pfarreien her begleitet. Es waren gekommen die Pilger von Barbinno. Colnia, Ponte Gardena, Laion, S. Pietro di Laion, Gudon, Funes, Tiso. Pel- turno. Lazfons. Verdines. Villandsto und Chiu- sa. Die Teilnehmer von Funes hatten hin und zurück einen Weg von 23 Kilometern zurückzu- logen. In Chiufa troien sich die Kreuze. Don dort zogen sie gemeinlani den , Felienwcg zur Wallfahrtsstätte von Sabiana hinauf. Nach ein und dreivierie! Stunden, nachdem das erste Kreuz in Sabiona eingeläntet worden war, langten

Wo die Kirche zum Laifonser Kren, steht und warum sie so be- rHlmit ist. braucht nirM auseinaudergeleat au werden, weil dieser Wallmhrlsort im Laude allenthalben bekannt ist. Das Kirchweihfest an dielet Kirche trifft auf den St. Magdalenatna. Früher, sagen wir vor wen'aen Jahren wurde diese Kirchwc'be, um vieles feierlicher gehalten, als es setzt geschieht. Damals >ra»en d'e Kranze von Veltunio. Villondro Vakdurna, San Mar- lino und Sralcres ein. Heuer a!na->n von Aus wärtigen nur die Velturnar mit Kreuz

liinaur Die Frstnredigt hielt mit klarem Vorträge und liefen Gehalte der Pfarrer von Barbinno. Er wies auf das Kreuz hin. dag uns Vorbild zur Geduld und zum Siarkmute fein soll. Wenige der Gläubigen, die an diesem Kirchweihfeste teilgenommen haben, werden, gewußt haben, daß gerade vor 290 Jahren das erste Lazfonser Kreuz- kirchlei» erbqut und mit der Erlaubnis ver sehen worden ist. dort die hl. Messe zu lesen. Doch war jene erste Kirche mit der Zeit bau fällig geworden, so daß sich vor 80 Jahre

» der Vau der gegenwärtigen Kirche als notwendig erwiesen hatte. Dieselbe ist gefällig und der Vergumgebung entsprechend in gotischem Stile aufgebaut. Bis vor wenigen Jahren befand sich bei der Kirche auch ei» Untcrkunftshaug. Im Sommer wurde an der Kirche, wenn es nur ging, in jeder Woche mindestens eine hi. Mesie gelesen. Heuer ist das Unlcrkunftshaus und die Kirche wieder gefchlosien. Das Lazfonser Kreuz selber ist aus seinem Kirchlein in die Pfarrkirche von Lazfons übertragen morden. Lazfons

auf ein baldiges Wiedersehen in der Heimat. Gehe es Gott! — Gestern, zirka 3.43 Uhr früh, weck'e uns ein ziemlich heftiges Erdbeben ans dem Schlafe. Verano. 2-1. Juli. (Eine Priester mut ter gestorüeu.) Am 10. Juli schloß unsere Dorfälteste Katharina Witwe Duregaer vom Sallnhaus die Augen für diese Welt. Sie stand im 00 . Jahre. Ihr Leben umfaßte beinahe ein Jahrhundert. Das Mütterlein war bis in die letzten Wachen vor ihrem Tode gesund und fiat Tag für Tag dem Herrn froh daq Kreuz nach- aetraqon. Bis ganz

2