2.582 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/31_12_1884/SVB_1884_12_31_7_object_2469676.png
Pagina 7 di 12
Data: 31.12.1884
Descrizione fisica: 12
, in der ja auch der sonst fast allwissende Sekretär der Kammer saß, nachgewiesen, daß Herr Angermair in der That als Eigenthümer der ge nannten Firma ordnungsmäßig registrirt sei und die Kommission mußte in den sauren Apfel beißen und ihren ersten Beschluß widerrufen. — Der jüdische Hexen- sabath, den die Betrügereien und Geldnnterschlagungcn von Bankdirektoren und Konsorten in Wien eben ver anlassen, und wobei gleich Millionen gestohlen wurden, scheint auch auf unsere Sparkasse ihren finstern Schatten zu werfen

. Die Judenfirma Biach k Comp., die in letzter Zeit besonders stark, in Getreide gemacht, ist mit 2'/z Millionen Passiven zusammengekracht. Unter den Gläubigern dieser Krachfirma soll, wie die „N. Fr. Pr.' berichtet, auch die Jnnsbrucker Sparkasse mit 1' s Millionen sein. Nun läßt unsere Sparkasse aller dings berichten, sie habe nicht der Firma Biach Comp., sondern einem Konsortium, bestehend aus Biach K, Comp., Jak. Haas und Ludwig Deutsch ein Hypothekardarlehen von 1'/^ und 1-3 Mill., also zusammen

von 3.800.000 fl. gewährt, welches auf einem Weizenboden von 20.000 Joch im Banat als erste Hypothek investirt und darum vollkommen sicher sei. Wir wünschen es aufrichtig; es ist aber immerhin mißlich, mit den raffinirten Juden in einer so fatalen Affaire, wo es sich um Millionen handelt, verwickelt zu sein. ^U8t. Innsbruck, 28. Dezember. (In Sachen unserer Sparkass e.) Ich habe Ihnen (siehe vorher) berichtet, daß nach Mittheilungen der großen Wiener Börsenblätter die. Jnnsbrucker Sparkasse mit nahezu

3 Millionen in den Krach des semitischen Großhandlungs hauses Mach K Comp. verwickelt sei. Um der Panik, die diese Nachricht unter den zahllosen Gläubigern der Sparkasse im ganzen Lande hervorgerufen, beschwichtigend entgegen zu treten, veröffentlichte der Vorstand des Instituts eine offizielle Erklärung, worin der thatsächliche Stand obigen Hypothekenanlehens klargelegt und kund gemacht wird, daß auf Wunsch der Einleger jede Ein lage ohne Kündigung sofort zurückgezahlt werde. Zu diesem Zweck

hat die Sparkasse anderthalb Million?» Mssig gemacht. Wenn wir nun recht gerne wünschen und auch hoffen wollen, daß gegenwärtig anläßlich des Biach-Bankerottes eine thatsächliche Verlustgesahr sür das Dreimillionen-Anlehen der Sparkasse nicht bestehe, können wir doch bei der Gelegenheit unsere publizistische Pflicht nicht versäumen, den Wünschen und Beschwerden der Interessenten hinsichtlich der Gebarung unserer Spar kasse Ausdruck zu geben. Zuvörderst rügt man es all gemein, daß die Sparkasse so große Summen

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/02_04_1941/DOL_1941_04_02_3_object_1192580.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.04.1941
Descrizione fisica: 6
Art. 1 — Die Sparkasse von Bolzano schreibt für inländische Zwecke den Ersten Provinzial- wcttbcwerb für den Anbau von ausgewählren Sorten der Saatkarloffel aus. Die Ausgaben für die Prämicnzuerkennung werden von der Sparkasse getragen und die Or ganisation und Durchführung des Wettbewerbes wird dem land. Provinzialinspektorat über tragen. Art. 2 — Für den Wettbewerb werden Geld prämien im Betrage von 07.000 Lire bcigestcllt. Art. 3 — Am Wettbewerbe können sich Land wirte der Provinz Bolzano

scheidend. Art. 8. — Eine doppelte Einschreibung in den Wettbewerb eines uifb desselben Inhabers eines landwirtschaftlichen Betriebes ist nicht zu lässig. Art. 9. — Die Tcilnelmcr haben dem land wirtschaftlichen Provinzialinspektorat und der Sparkasse die verlangten Aufklärungen zu geben. Art. 10. — Bei Prämiierung von Kulturen in Akitbcteiligung nehmen bi c Arbeiter im gleichen Ausmahc an der Prämie teil, wie sic am Produkte teilnchmcn. Art. 11. — Die Beurteilungskommission wird vom Verwaltungsrat

der Sparkasse der Pro vinz Bolzano ernannt. Präsident ist der Chef des landw. Provinzialinspektoratcs oder sein Vertreter: ein Vertreter der Union der Land wirte und landwirtschaftlichen Arbeiter: ein Vertreter des Provinzialkonsortiums der Land wirte. Art. 12. — Die Prämien sind wie folgt be niesten: 1. Preis Lire 3000: 2. Preis Lire 1000: 3. Preis Lire 3000: vier 1. Preise zu je Lire 2000: sechs 3. Preise zu je Lire 1500: acht 0. Preise zu Lire 1000. Wettbewerb für Noggenbau Art. 1. — Die Sparkasse

der Provinz Bol zano schreibt für autarkische Zwecke den Ersten Provinzialwettbewerb für eine erhöhte Rog gen-Produktion aus. Die Prämienspesen werden von der Sparkasse getragen und die Organisation und Durchführung ist dem land wirtschaftlichen Provinzial-Inspektorat über tragen. Art. 2. — Für den Wettbewerb werden Prä mien im Gesamtbeträge von 17.000 Lire bei- gestellt. Art. 3. — Am Wettbewerb können sich Land wirte der Provinz Bolzano, die den snndikalcn Organisationen der Landwirtichast angehören

. 8. — Die Teilnehmer sind angchalten, alle vom landw. Inspcktorat und der Sparkasse rerlangtcn Angaben zu machen. Art. 9. — Bei der Prämiierung bei Mitbctci- ligung nehmen die Arbeiter an der Prämie im gleichen Ausmastc wie am Produkte teil. Art. 10. — Die Beurteilungskommission wird vonr Verwaltungsrat der Sparkasse ernannt. Präsident: Chef des landwirtschastlichcn Pro- vin.zialinspcktoralcs oder jcin Slellvcrtreier: Vertreter der Union der Landwirte und der landw. 'Arbeiter: Vertreter des Konsortiums der iandw

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/23_05_1887/BZZ_1887_05_23_2_object_464145.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.05.1887
Descrizione fisica: 6
vom 1L. Mai wird im Ver nehmen mit dem königlich ungarischen Finanzmi nisterium für den Monat Juni 1887 festgesetzt, daß in denjenigen Fällen, in welchen bei Zah lung von Zöllen mid Nebengebühren, dann bei Sicherstellung von Zöllen statt des Goldes Sil- bermunzen zur Verwendung kommen, ein Auf geld von 26 Perzent in Silber zu entrichten ist. tztrol. Zllllsbrack, 20. Mai. sKorr.Z (Unsere Sparkasse.) Wiederholt war dieses Institut, welches von humanen Bürgern unserer Stadt im Jahre 1822 gegründet wurde

, Gegenstand ge hassiger Angriffe in einigen obskuren Wiener Blättern. Die .Politischen Fragmente', ein von Hans Beruth herausgegebenes und redigirtes, jeden Montag in Wien erscheinendes Blatt, sahen sich wiederholt bemüßigt, der in Ehren alt ge wordenen, äußerst exakt und gewissenhaft verwal teten Jnnsbrucker Sparkasse eins am Zeug zu flicken. In der gestrigen Nummer 20 widmet die genannte Zeitschrift dem erwähnten Institute einen längeren Aufsatz, den sie mit den Worten einleitet: „Wir beschäftigen

uns nur widerwillig mit einer Kritik über die Geschästsgebahrung unserer Sparkassen.' Der Jnnsbrucker Sparkasse widmet sie nur deßhalb eine fortgesetzte Aufmerk samkeit, weil dieselbe es unterlassen hat, die in diversen Tiroler Zeitungen gegen die „Politiichen Fragmente' erhobenen Anschuldigungen der „Ver dächtigung' und „Lüge' zu widerrufen. Die Zeitschrift beruft sich zunächst auf eine vom Abg'ordneten Hofrath Lienbacher im Abg?- ordnetenhause am 28. Jänner d. Js. gehaltene Rede über die von der Jnnsbrucker

Sparkasse erfolgte Nelehnung der Güter St. Gorgy und Jttebe Krederes im Banate und bemerkt, daß Hofrath Lienbacher bis heute nichts berichtiget habe. Die von der Sparkasse unter Androhung des PreßprozesseS verlangte Erklärung seitens der Redaktion, daß die veröffentlichten Mitthei lungen grundlos seien und aus irriger Infor mation stammen, verweigert die Redaktion der „Politischen Fragmente' mit der Bemerkung, daß sie nicht wie der Meraner „Burggräfler' alle Schläußen der Furcht öffnen

und sich durch Ab druck der Erklärung am hellen Tage das Messer in den Bauch stoßen werde. Dagegen veröffent licht das Blatt ein Schreiben, welches sie im vorigen Monat an die Jnnsbrucker Sparkasse richtete. Dasselbe enthält die Versicherung, daß nichts ferner lag, als den Kredit des Instituts zu schädigen oder dem Vorstande irgendwie nahe zu treten. Wenn dies richtig ist, dann begreifen wir nicht, wozu die „Politischen Fragmente', deren übriger „deutschkonservativer' Inhalt recht verworlen und langweilig

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/23_05_1887/BZZ_1887_05_23_4_object_464153.png
Pagina 4 di 6
Data: 23.05.1887
Descrizione fisica: 6
vom 18. Mai wird im Ver nehmen mit dem königlich ungarischen Finanzmi nisterium für den Monat Juni 1887 festgesetzt, daß in denjenigen Fällen, in welchen bei Zah lung von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicherstellung von Zöllen statt des Goldes Sil- bermünzen zur Verwendung kommen, ein Auf geld von 2V Perzent in Silber zu entrichten ist. Hirol. Zullsbrnck, 20. Mai. s^Korr.Z (Unsere Sparkasse.) Wiederholt war dieses Institut, welches von humanen Bürgern unserer Stadt im Jahre 1822 gegründet wurde

, Gegenstand ge hässiger Angriffe in einigen obskuren Wiener Blättern. Die „Politischen Fragmente', ein von Hans Beruth herausgegebenes und redigirtes, jeden Montag in Wien erscheinendes Blatt, sahen sich wiederholt bemüßigt, der in Ehren alt ge wordenen, äußerst exakt und gewissenhaft verwal teten Jnnsbrucker Sparkasse eins am Zeug zu flickeu. In der gestrigen Nummer 20 widmet die genannte Zeitschrift dem erwähnten Institute einen längeren Aufsatz, den sie mit den Worten einleitet: „Wir beschäftigen

uns nur widerwillig mit einer Kritik über die Geschästsgebahruug unserer Sparkassen.' Der Jnnsbrucker Sparkasse widmet sie nur deßhalb eine fortgesetzte Aufmerk samkeit. weil dieselbe es unterlassen hat, die in diversen Tiroler Zeitungen gegen die „Politii chen Fragmente' erhobenen Anschuldigungen der „Ver dächtigung' und „Lüge' zu widerrufen. Die Zeitschrift beruft sich zunächst auf eine vom Abg>ordneten Hofrath Lienbacher im Avge- ordnetenhanse am 28. Jänner d. Is. gehaltene Rede über die von der Jnnsbrucker

Sparkasse erfolgte Belehnung der Guter St. Gorgy und Jttebe Krederes im Banate und bemerkt, daß Hofrath Lienbacher bis heute nichts berichtiget habe. Die von der Sparkasse unter Androhung des Preßprozesses verlangte Erklärung seitens der Redaktion, daß die veröffentlichten Mitthei lungen grundlos seien und aus irriger Infor mation stammen, verweigert die Redaktion der „Politischen Fragmente' mit der Bemerkung, daß sie nicht wie der Meraner „Burggräfler' alle Schläußen der Furcht öffnen

und sich durch Ab druck der Erklärung am hellen Tage das Messer in den Bauch stoßen werde. Dagegen veröffent licht das Blatt ein Schreiben, welches sie im vorigen Monat an die Jnnsbrucker Sparkasse richtete. Dasselbe enthält die Versicherung, daß nichts ferner lag, als den Kredit des JustitutS zu schädigen oder dem Vorstande irgendwie nahe zu treten. Wenn dies richtig ist, dann begreifen wir nicht, wozu die „Politischen Fragmente', deren übriger „deutschkonservativer' Inhalt recht verworien und langweilig

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_04_1926/AZ_1926_04_10_6_object_2645916.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.04.1926
Descrizione fisica: 8
Seite g »Alpenzàng' Kamstag» den 10. April )S2S. Sparkassen jCs ist eine Einrichtung, àie fast in jedem Lande der Erde ihre segensreiche Tätigkeit entfaltet hat. Man darf über die Nützlichkeit dieser Institute wohl hinweggehen, Venn es hieße Wasser in das M:er tragen, darüber etwas zu sagen. Die Sparkassen waren in allen Ländern feit jeher die Geldquelle der kleinen Leute ebenso wie die Geldaufbewah rungstelle. Die Sparkasse dient vor alleni wohl tätigen Zwecken und dies ist der Hauptunter

aus den Privatbürgen zu entnehmen» Diese Privatbürgen bilden abn nur einen geringen Bruchteil der übrigen Kom mittenten der Sparkasse. Die Regierung hat bei Durchsicht dieser Statuten wahrscheinlich dies nicht in Betracht gezogen. Durch die Berechti gung der Prtvatburgen allein, in der Verwal tung der Sparkassen refp. in der Direktion zu wirken, schrumpft die Möglichkeit der Direktion auf einen verhältnismäßig kleinen Kreis von Männern zusammen, die natürlich Interesso daran haben, diesen Kreis nicht durch Crnen

? mmg neuer Privatbürgen zu vergrößern, damit sie selbst immer die Leitung in Händen haben. Es besteht zwar Mck don Statuten die Mög lichkeit, daß jeder aufgenommen werden 'kann als Privatbürge, darüber entscheidet aber dio Generalversammlung und diese entscheidet durch wegs fast negativ, wie dies ja die letzte Gene ralversammlung der Sparkasse in Brunirò be wiesen hat. Warum sind dort! die Aufnahms gesuche abgewiesen worden? Die Beantwor tung dieser Frage fällt nicht gar lo schwer. Aber man braucht

sie vorläufig nicht öffentlich gu geben. Man spricht immer von „städtischer Spar gesse' oder Sparkasse der Stadt Brunirò usw. Diese Bezeichnung ist nicht mehr ganz berech tigt. Denn die Stadt selbst hat auf die Ver waltung der Sparkasse auch nicht mehr den ge ringsten Einfluß. Und damit kann sich der Groß teil der Einleger absolut nicht befreunden. Wenn inan auf Grund dieser immerhin für Fremd«? unà Außenstehende etwas seltsamen Tatsache geht, dann kommt man zum Resultat, bah man versucht zu behaupten

hat und nur mehr ein Scheingobilde ist, das zu Zwàn ausgenützt wird, dis nicht im allgemeinen Interesso sind. Wenn schon außer der Staatsgarantie noch eine Bürgschaft notwendig erscheint, was wir aber bezweifele so soll dieselbe durch hie Stadt geleistet werden, da das Institut sich ja „städti sche' Sparkasse nennt und sicher auch deswegen t Staatsgarantle genießt. Die Stadt selbst i durch die heutige Vertretung ganz ausgeWo sen und hat keinerlei Einfllrh mehr. Das i ein Zustand, der unhaltbar ist. Eine Perire

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_05_1937/AZ_1937_05_28_1_object_2637557.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.05.1937
Descrizione fisica: 8
Lire 1.—. gi- nan, Lire g—. redaktio nelle Notizen Lire 3.—». klein« V^ei^eo eigener Lezugsprels«: (Vorausbezahlt) Einzelnummer 30 Tent. Monatlich L. 7.— Vierteljährlich L. qalblährlich L. SS.-- Jährlich L. 72—« Ausland jährl. L. 163^> Fortlaufend« Annahm« verpachtet zur Zahlung^ kss 28. 5Ra> I9T7 » XV Mi-SmrH der M«W« ö»Msse>> il Morii wirtschastlich-soziale Funktion der Sparkassen im korporativen Staate — Gründung der neuen Sparkasse Littoria, 27. Mai. ! M großen Saal des Technischen Instituts

von i,Mcia wurde heute früh der Reichskongreß der làischett Sparkassen eröffnet, an welchem sich ij. Präsidenten, die Verwalter und die Leiter 1,n g3 Sparkassen und von sechs Pfandleih- «iiMhasten beteiligten, im ganzen 36V Kongreß- kilnehmer unter Führung des Präsidenten der »i.jchsvereinigung der italienischen Sparkassen ^ der Sparkasse der lombardischen Provinzen b E Giuseppe de Capitani D'Ärzago, Vizeprä- kz-nt des Senats und Staatsminister. Ferner anwesend die Mitglieder des ' Exekutiv- wichusseb

entsprechen, wollen sich auch in Ihrer technischen Rüstung unverzüglich den neuen IZlusgaben anpassen, die durch diese zwei großen »Ereignisse geboten werden. Hauptgegenstand des Ikongresses sind daher die wirtschaftlich-soziale Mnktion der Sparkassen im korporativen Staat lund die Aufgaben und Zwecke der Sparkasse des >Jmperiums. Zur Eröffnungssitzung erschienen der Präfekt, Ider Podestà, der Preside der Provinz und der lüjerbnndssekretär von Littoria, die Vertreter des IZenlits und der Kammer

dernd anerkannt werden muß, ist der vollkom- ! ^nen Übereinstimmung zu verdanken, die im gereich der. Sparkassen stets geherrscht hat, und dem einordnenden Aufbauwerk des Sparkassen- Verbandes, der alle lebensfähigen Energien un lerer Institute sammelt und vertritt. Unter lebhaftem Beifall verkündete der Redner Gründung der neuen Sparkasse von Littoria, sur deren Gründungsfond alle Sparkassen des Meiches und der Kolonien mit einer Million bei steuert haben. Auch dies will eine Huldigung ur den Duce

darstellen, der mit besonderer Für- über den Schutz des völkischen Sparver- »>ögens wacht. v>m Anschluß seiner Eröffnungsrede schlug Sen. ^Capitani D'Ärzago unter allgemeinem Bei- lail vor, S. M. dem König-Kaiser und dem Duce Huldigungstelegramik zu senden. ihm nahm der Präfekt von Littoria, ? C. Giacone, das Wort, der den Versammelten w' Iruß der Provinz entbot und den Dank der ^volkerung von Littoria für die Gründung der ««leu Sparkasse, die sehr bald ein Sammelpunkt den Wohlstand und das Gedeihen

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/01_07_1928/AZ_1928_07_01_3_object_2650862.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.07.1928
Descrizione fisica: 8
: gelbe Rü^ ben 1: Kürbisse 2; Melonen 2: rote Rüben 0.40 pro Büschel: Kohlrüben 0.10 bis 0.30 pro Stück: Kirschen 1.80 bis 3.40 pro kg: Ribiseln 2; grüne Erbsen 1.80; Erdbeeren 8 pro kg. am 1. Jan»'» 1S27: Stadtdarlehen von 1883 und 1920 Theateranleihe mit Obligationen Schlachthausanleihe mit Obligationen Darlehen der Sparkasse von Bolzano „ Sparkasse von Milano ,, „ Banca M. Popolare von Verona „ ,, Raiffeisenkasse Gries „ Maiffeiseukasfe Rencio ,, ,, A. E. C. (früher Etschwerke) „ Banca del

Trentino e dell'Alto Adige „ von Privaten Darlehen der Sparkasse von Bolzano für Ankauf von Grund in Quirino Ankauf von Grund für das Spital L. 1.624.380.— L. 49.500.— L. 34.860 — L. 4.568.264.18 L. 925.876.20 L. 1,558.128.97 L. 1.667.965.53 L. 2.340 — L. 500.000 — L. 1.000.000- L. 480.716.01 L. 12.512.0.3Y.89 . L. 848.742.14 L. 193.073.36 L. 1,041.815.50 Außerdem bestanden, am 1. Jänner 1927 aus dem Haushaltjahr 1926 L. 2,492.441.61 Schulden von Auslagen, die ohne eine Deckung zu haben, gemacht wurden

, weil man dachte, d ese mit einem Darlehen zu bezahlen, über dessen Aus nahme bereits mit der Sparkasse von Milano Verhandlungen angeknüpft waren. Die Gesamtsumme der Anleihen und Darlehen machte daher am 1. Jänner 1927 L. 16.046.288 aus. ' !'? Und während, dieses Jahres lyar es notwen dig, beim „Istituto Federale di Credito per il Risorgimento delle Tre Venezie' ein Darlehen von L. 309.286 zur Bezahlung der lombardi- sierten Kriegsanleihen aufzunehmen. Zudem wurden der Gemeinde wegen des Ueberganges

Haushalteinnahmen und aus Ersparungen wurden aus ordentlichen B'la»z»i!tteln und besonders durch Beseitigung nicht, bestehender Passivrückstände L. 2,500.000 abgetragen, so daß die Aufnahme eines Dar lehens bei der Malländer Sparkasse unterblei ben konnte. Ebenfalls aus ordentlichen Bilanzmitteln wurden Guthaben öffentlicher Körperschaften und Privater gegen die Gemeinde in der Höhe von L. 1,810.322.27 bezahlt. Mit außerordentlichen Haushaltmitteln wur den L. 781.391 an die Raiffeisenkasse von Gries

und L. 108.530 an die Sparkasse von Bolzano und einige Private bezahlt. Dem Wiener Bank verein wurden für Darlehen zur Bezahlung der lombardifierten Kriegsanleihen L. 300.000 zu rückbezahlt. Das Schuldenkonto der Gemeinde sieht demnach am 1. Zuli 1328 wie folgt aus: Stadtanleihen von 1883 und 1920 > Theateranleihe Schlachthausanleihe Darlehen der Sparkasse von Bolzano „ „ Sparkasse von Milano „ „ Banca Mutua Popolare von Verona „ „ Raiffeisenkasse von Gries „ „ Raifelsenkasse von Rencio „ von Privaten

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_5_object_1857326.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.04.1934
Descrizione fisica: 8
und der Kapelle Tesimo. Ein wundervoller Spaziergang von Lana di sopra über den Waalweg führt die Besucher bis zum Festplatze. Auch findet sich von der Station Lana di sopra Autosahrgelegenheit für jene, denen der Weg zu beschwerlich ist. Ge rade jetzt ist Lana in ein Blütenmeer gehüllt und wird für alle Besucher ein schönes Erlebnis hinter lassen. Auf dem Festplatze werden Brandiser Weine verabreicht und verschiedene Spiele für gute Stimmung der Teilnehmer sorgen. Sie Jahreö-Hauplversammlung der Sparkasse

Merano Am 17. April IS34 um halb 4 Uhr sand unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten Josef Gemaß- mer die 64. ordentliche Hauptversammlung der Sparkasse Merano statt. Zu Beginn derselben gedachte der Vorsitzende mit Nachdruck und Wärme des jüngst verstorbenen Medizinalrateß, Altkurvorstehers Dr. Sebastian Huber, welcher der Anstalt durch volle 34 Jahre als Berwaltungsmitglied seine wertvolle Mitarbeit widmete und in hervorragender Weise an der Ent wicklung der Sparkasse bis zu ihrer heutigen

Be deutung rastlos und segensreich wirkte. Mit Dr. Se bastian Huber ist eine repräsentative Persönlichkeit der Heimatgeschichte aus dem Leben gegangen, wel cher Dank und Hochsäiätzung gebührt. Sein Anden ken wird darum bei der Sparkasse in Treue erhal ten bleiben. Auch des in voller Schaffenskraft hinweggerassten Mitglieds Arturo Cremona, Hotelier, gedachte der Präsident mit ehrenden Worten. Den aussührlichen gehaltenen Referaten des Verwaltungsrates und der Herren Revisoren

, wie dem Rechenschaftsberichte, entnehmen wir die die breite Oessentlichkeit interessierenden Daten und Zif fern des Geschäftsjahres 1933 und verweisen zu dem aus das im Anzeigenteil vervssentlichte Bilanz bild. Die besonderen Vorfälle, die sich gerade aus Me- raner Boden in sinanzwirtschastlichcr Beziehung abspielten, stellten an die Sparkasse unerwartete und höchste Anforderungen. Aber es gelang, einer seits den Einlegerkreisen die Bedeutsamkeit einer ausreichenden Geldbereitschast und den Ersolg einer vorsichtigen Verteilung

der Geldanlagen in be weglichen und unbeweglichen Werten in schlagen den Beweisen vor Augen zu stellen, nachdem die Sparkasse in der glücklichen Lage war, allen an sie gestellten Rückzahlungsbegehren vollends zu ent sprechen: andererseits konnte der ins Vielsache ge wachsenen Anzahl der Kreditansuchenden die be nötigte Hilfe, immer bei vollster Beobachtung der statutarisch gezogenen Kreditgrenzen, in dieser schweren Zeit bereitwillig und leicht erfüllt wer den. Der Rechenschaftsbericht verweist

8
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/05_08_1865/Innzeitung_1865_08_05_1_object_5025641.png
Pagina 1 di 4
Data: 05.08.1865
Descrizione fisica: 4
, (Die Sparkasse.) — Trieft. (Ueberlandpost.) Deutschland. Frankfurt. (Eine schöne Geschichte aus Kurhessen.) — Bonn. (Zur preuß. Polizeiherrschaft.) — Altona. (Die Bürgerdeputation bei Hrn. v. Halb-, huber.) Belgien. Brüssel. (Das Gesetz gegen Wahlunfug.) Spanien. Madrtd. (Aufrührerbauden.) Italien. (Steuer- . und Militärverhältnisse des Kirchen staates zu Italien.) Donaufürstenthünter. Bukarest. (Einführung des Tabakinvnopols.) Türkei. Konstantinopel. (Cholera) Amerika. New-Dort (Anstrengungen der Freunde

, denn hier ist das Wort eine That! Innsbrucks 5. August. Die Administration der hiesigen Sparkasse überraschte, unter Berufung auf eine der letzten Sitzungen genannter Anstalt, in jüngster Zeit meh rere Parteien, welche der Sparkasse .von frühern Jahren her hypothezirte, mit weniger als 5 Prozent verzinsliche Kapitalien schulden, mit der einfachen Aufforderung, sich in der Folge dem Zinsfüße von 5 Prozent zu unterwerfen oder aber die Kapitalien binnen 3 Monaten zurückzubezahlen. Wir sind nicht so glücklich

die Beweggründe zu kennen, welche den Sparkasse-Ausschuß veranlaßten, plötzlich den Zinsfuß, auch bezüglich der von früherer Zeit her rührenden und zu geringern als 5 pro- zentigen Zinsen anliegenden Gelder zu erhöhen, da ein derartiger Beschluß seitens dieser übrigens öffent lichen Anstalt unseres Wissens dem Publikum bis heute nicht kundgemacht wurde; dessen ungeachtet können wir nicht umhin im allgemeinen Interesse unserer umnaßgeblichen Meinung über dieses Vor gehen mit einigen Worten Ausdruck zu geben

. Vor Allein erscheint in den Aufforderungsschreiben der Sparkasse-Administration der Passus, wonach nur für „größere Kapitalien' der Zinsfuß auf 5 Proz. erhöht werden soll, höchst sonderbar da auf solche Weise jede Ziffer als Anhaltspunkt fehlt, der Willkür — wenig stens scheinbar — Thür und Thor geöffnet ist, und durch diese Unklarheit den einzelnen Partheien der gerechte Zweifel aufsteigen muß, ob sie in die Ka tegorie der „Bevorzugten' zu zählen seien oder sich den höheru Zinsfuß gefallen lassen müssen

. Jeden falls kann die Partei an der richtigen Anwendung des Satzes: „Gleiches Recht für Alle' durch das beliebte Verfahren leicht ine werden. Daß die Sparkasse bis heute den Geldeinlegcrn nur die Verzinsung mit 3% Prozent gewährt, kann wohl kaum bestritten werden, und es ist anzunehmen daß man sich mit diesem Zinsfuß gerne begnügt; Beweis dessen die sich jährlich steigernder; Einzahlungen. Unter solchen Umständen muß man ^einfach zu der Annahme gelangen, die Sparkasse habe vor allem nur die Vergrößerung

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/24_07_1873/BTV_1873_07_24_2_object_3060691.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.07.1873
Descrizione fisica: 6
di.' nicht b!oS stet« pünktlich ihre Verpflichtungen einhielt, sondern sogar regelmäßig die zurückverlangten Einlagen auch ohne Kündigung allsogleich bezahlte und auch künftighin dies thun wird. Ja meiner Eigenschaft als landeSfürstlicher Kom missär bei der Sparkasse zu Innsbruck fühle ich mich zur Beruhigung der Einleger und um Uebelberathene vor fernern Nachtheil zu bewahren verpflichtet, diesen das Verirauen der hiesigen Sparkasse schmälernden böswilligen Gerüchten durch folgende

Bekanntmachung entgegenzutreten: Da die Sparkasse der Aufsicht der Staatsverwal tung , welche sich hauptsächlich auf die unausgesetzte uud sörgsäktige Uebertvachung der Vermögensgebarung und auf die'Befolgung der in den Statuten ent- haltenen Vorschriften zu beziehen hat, untersteht, so habe ich über Ersuchen der Sparkasse - Vorstehung am 17. d. MtS. eine unvermuthete Skontrirung und Prüfung der Werth-Effekten der Sparkasse veranlaßt. Dieselbe ergab und konstatirt: 1. daß die Sparkasse zu Innsbruck

fl. 45 V» kr. bezifferte, in den Monaten Jänner inklu sive Juni des heurigen Jahres um ungefähr 36,000 fl. vermehrt hat, und 4. daß für die im Rechnungsabschlüsse vom Jahre 1372 vorkommenden 40.116 Einlagen per 6,243.393 fl. 99 kr, sammt Zinsen per 123.403 fl. 64 kr., zusammen per 6,372 297 fl. 63 kr., welche die Sparkasse schuldet, folgende Deckung vorhan- den ist: k. Kapitalien auf Realhypothek, d- i. mit Hypothek auf Grund und Boden 5,323.720 fl. SV» kr.-; b. Kapitalien gegen statutenmäßiges Hand- psand 441.232

fl.; o. Wechsel mit drei als solid anerkannten Firmen statutenmäßig versehen 37.000 fl.; ck. Pfandbriefe mit Rsalhypothek: der österr. Ratio- nalbank 269.903 fl. 70 kr., der Boden - Kredit- Anstalt in Silber 39,490 fl., der Boden - Kredit- Anstalt in Papier 53.354 fl. 67 kr., der ersten all- gemeinen Sparkasse Wien 73.411 fl. 40 kr., der böhmischen Hypothekenbank 91.250 fl. 76 kr.; e. Staats- und GrnndentlastnngS - Obligationen 93.230 fl. 70 kr.; 5. Donau - RegulirungS - Lose 24.250 fl.; Z. Südbahn

des heurigen Jahres, d. t. für die Monate Jänner inklusive Juni 1373, in ungefährer Ziffer von 36 000 fl., demzufolge der Reservefond mit 1. Juli d. Js. mit 404.993 fl. angenommen werden kann, und berücksichtiget man ferner» die BürgschaftSverpflichtungen der Spar- kassevereinS-Mitglieder, so ergibt sich eine so große Ueberdeckung der Einlagen, daß doch gewiß von selbst seder Zweifel über die Sicherheit und Soli dität der Sparkasse in Innsbruck behoben erscheint. Innsbruck, den 20. Juli 1373. Johann

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/12_09_1904/BTV_1904_09_12_12_object_3006312.png
Pagina 12 di 12
Data: 12.09.1904
Descrizione fisica: 12
zu kaufen und zu ver kaufen, K) Wertpapiere und Wertgegenstände in Verwahrung uno Verwaltung zu übernehmen, I) Wechsel mit mindestens zwei als sicher aner kannten Unterschriften und mit höchstens sechsmonat licher Laufzeit zu eskomptieren und reeskomptieren, iu) die Uebertragung von Sparguthaben von einer Sparkasse an eine andere zu vermitteln, u) Geld in laufender Rechnung oder gegen Ein- lagsbüchel oder Kassenscheine anzunehmen. Das Aktien-(Grunv-)Kapital der Gesellschaft beträgt vier Millionen Kronen

, Advokat in Aussig, Karl Brandhuber, Großindustrieller und Bürger meister in Olmütz, Jgnaz Wenzel Böhm, Fabriksdisponent in Kgl. Weinberge bei Prag, Joscf Herzer, Oberbuchhalter der Aussiger Sparkasse in Aussig, I. U. Dr. Josef Karg, Direktor der Sparkasse in Eger, Richard Krumbholz, Fabrikant in Prag, Ladislaus Lampel, Direktor und Rechtskonfulent der Karlsbader Sparkasse in Karlsbad, Leopold Siegl, Kassierer des landwirtschaftlichen Spar- und Vorschußvereines in Kaaden, und Karl Sgalitzer, Privat

in Prag, Bolzanogafse. Desgleichen vom Verwaltungsrate in der Verwal- tungSratSsitzung vom 20. Juni 1903 Herr Leopold Blumauer, Buchhalter der Sparkasse Grieskirchen, und vom 3. Oktober 1903 Herr Paul Obermaier, Direk tionsvorstand der Sparkasse in Freistadt (Oberöster reich), kooptiert. K. k. Landesgericht Innsbruck» Abteilung III, am 24. August 1904. 21ö Dr. Da um. Gesch.-Z. Firm. 19» FNuidlnachung. Ges. II 70/1 Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handels gericht wurde heute im Register

, u. zwar: Sterzinger Sparkasse-Einlage, Fol. 349, per 24S1 IL S2 k, Jnnsbrucker Sparkasse-Einlage, Fol. S2.814, per 2K3 X 41 K eingeleitet. Der Inhaber dieser Büchel wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen l Jahr geltend zu machen, widri- gens diese Bücher nach Verlauf dieser Frist für un wirksam erklärt werden. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung II, am 1. September 1904. 191 - Hinterh olzer.

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/09_02_1884/MEZ_1884_02_09_9_object_646509.png
Pagina 9 di 20
Data: 09.02.1884
Descrizione fisica: 20
5- i. . 5, Zweites Blatt der Meraner Zettung Nr. 18 vom 9. Februar 1884. Enurat - Versa«M»»s .' der Mitglieder deS Meran er Hpar- kasse-VereineS. Am 6. Februar hielt die Meraner Sparkasse .. ihre JahreShauptrersarvmlung im Saale deS . Sparkassegebäuves ab. Bei derselben waren - 33 Mitglieder theils persönlich anwesend, theil» durch Vollmachten vertreten, welche 74 Stimmen repräsentirten. In Vertretung der hohen Landes« behörde beehrte der k. k. BezirkShauptmann Herr -Jos. v. Grabmayr

die Versammlung bis zu deren Ende mit seiner Gegenwart. Der Vorsitzende, Sp-rkassevorstaod und Bürgermeister Herr Simon Thalgnter eonstatirt unter Ab lesung der betreffenden Paragraph« der Statuten die Beschlußfähigkeit. — Im Uebergange zur Tagesordnung läßt derselbe durch den Kassier deS Institutes nachstehenden Geschäfts« und Rechenschaftsbericht vorlesen: »Hochgeehrte Versammlung! Der vorliegende RechnvngS - Abschluß gibt Ihnen die Nachweisung über die einzelnen Ge- schäktSzweige der Sparkasse Meran

und deren Ergebnisse im 14. VerwaltungSjahre. DaS ab gelaufene Jahr kann ein in jeder Beziehung be« ^sriedigendeS genanrt werden; auch im Jahre .1883 blieb die Sparkasse Meran in allen Ab» theilungen ihrer Verwaltung von einem Verluste verschont, dasselbe bietet jedoch in mancher Be ziehung bewerkenSwnthe Momente. I. Geldrechnung. Laut Post 2 der Ein nahmen erreichten die Einlagen von 42S7 Per sonen die seit dem Bestände der Anstalt höchste Ziffer von fl. 1,012.463-97 Nachdem lmvorhergeheodea Jahre 3835

die Sparkasse mit Ende 1883 noch 110 Stücke im Werthe von fl. 107,530, welche sämmtlich mit 3 Firmen statutenmäßig versehen find. Auch in diesem Geschäftszweige hat daS Institut, obwohl «S in den 14 VerwaltungSjahren über 5 Million, n »Skomptirte, nie einen Verlust erlitten. An Vooto eorrsat-Guthaben stehen bei der n.«ö. EScomte-Gesellschast fl. 5967 50 Werthpapiere. Wie Sie aus dem NechnuagS-Abschlusfe entnehmen, bestehen solche im CourSwerthe von fl. 227.575 75 wovon jedoch als CcurSreserve » 10,575

. so, wird vom nächsten Jahre an auch mit der bilanzmäßigen Abschreibung am Häuserwerthe begonnen werden. Inklusive der Sparkasse- Lokalitäten ist der Miethzins dieser Häuser mit fl. 5246. ohne dieselben mit fl. 4846 fasfionS- mäßig richtig gestellt, so daß mit Rücksicht auf die Steuerfreiheit, di« EinhaltungSkosten uns die 5°/<» Abgabe vom Zinse auch hier eine 4>/z°/g Verzinsung deS Anlagekapitals erzielt wird. PensionSfond. Demselben wnrden laut GeneralversammlungSbeschluß vom 3. Februar 1333

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/05_03_1908/BTV_1908_03_05_7_object_3025855.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.03.1908
Descrizione fisica: 8
in den Vereinigten Staaten. Bei den kanadi schen Gesellschaften sind deutsche Turbinen von einer Einzelleistung von 11,400 Pferdekräften aufgestellt. Lnttdwirtschnftlichcs, Gewerbe, Handel und Verkehr» (Die Sparkasse der Stadt Bozen) hielt ani LS. Februar im Sitzungssaale des Spar?asse--Anltsgebäudes die 53. ordentliche Ge neralversammlung ab. Ans dem Rechenschafts berichte der Direktion für 1907 geht hervor, das; das Berichtsjahre kein Erträgnisjahr ist; einen nenen Beweis des allgemeinen Vertrau ens

in die Leitnng der Sparkasse und deren Vermögensanlage bildet jedoch die Zunahme der <-Parcinlagenlonto, das von 49,637.210 Kro nen am 1. Jänner 1907 auf 51,-159.712 Kro nen, am 31. Dezember 1907, also um 4,822.472 Kronen gestiegen ist; einerseits blieben die Rück zahlungen um 2,859.342 Kronen hinter den Einlagen zurück, und andererseits wurden die nicht behobenen Zinsen nn Betrage von 1,963.129 Kronen den Einlegern gutgeschrieben. Das ab gelaufene, nicht erträgnisreiche Jahr erscheint größtenteils

in der wohlwollenden Fürsorge der Sparkasse, sowohl ihren Einlegern, als auch HyPothÄkarschnldnern gegenüber begründet. Vom vollen Stande der Einlagen per 49 6 Millionen wurde der Zinsfuß ab 1. Jänner 1907 von 3 6 Prozent auf 4 Prozent erhöht; bei den bestehenden Hypotheken . von 30 Millionen trat eine Erhöhung von 42 Prozent aus 41/s Prozent erst mit 1. Juli 1907 in Kraft. 0 4 Prozent ans 50 Millionen für ein volles Jahr zugunsten der Einleger, gegen 0 3 Prozent von A0 Millionen für ein halbes Jahr zugun sten

der Sparkasse, ergibt einen Zinsenaussall von 155.000 Knorren. Die Sparkasse besitzt außerdem 14 Millionen vierprozentige Wert- Papiere, von welchen auch kein Ainsengewinn resultierte, wozu noch der gegen Jahresschluß durch die Geldknappheit bewirkte Tiefstand der Wertpapiere kommt, was nicht nur die Aufzeh rung des' vorhanden gewesenen Knrsreservefon-- des bedingte, sondern »veiter noch zirka 150.000 Kronen aus den» freien Reservefonds gedeckt werden ninßten. Zu berücksichtige» ist ferner

, daß die Sparkasse im . abgelaufenen Jahre 105.322 Kronen Steuern bezahlte, worin 25.446 Einleger freiwillig nberlrommene Rentensteuer Kronen als vom Institute im Interesse der aus den Einlagezinsen enthalten sind. Der freie Reserve- oder Sicherstellnngssond betrug am 31. Dezember 1907 3,619.689 Kronen, also um 192.000 Kronen weniger als 7 Prozent des auf 541/2 Millionen angewachsenen Einlagestan- deS. Uin die alljährlichen Widmungen für wohl tätige Zwecke auch Heuer, als dem 60jährigen Regiernngsjahre

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_5_object_769581.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.10.1909
Descrizione fisica: 8
gerückt und dieser Grund, ungefähr 360 Klafter, um 5 K billiger wie der frühere, d. h. um 60 K die Klafter abgegeben werden. Das Bauamt wurde mit der Ausarbeitung einer Skizze für die Verbauung des ganzen Baublockes beauftragt. GR. Wieser gibt nähere Aufklärungen in dieser Angelegenheit und erklärt die Parzellierung des Baublockes für unbedingt notwendig, um unschöne Bauten zu vermeiden. GR. Baumgartner erinnert, datz der ursprüng- lich von der Sparkasse gewünschtefBaugrund gegen über Hartman

werden mutz. Bevor das nicht festgelegt, wäre es besser, der Sparkasse den früher zugesprochenen Grund zu überlassen, damit mit dem Bau sofort begonnen werden könnte. Aus Anfrage des GA. Gobbi gibt Redner Aufklärungen über die Höhe der geplanten Mietpreise. GR. Wieser bemerkt, daß die Sparkasse den Grund bis in die Mitte der Wiese zu erwerben ge trachtet habe. Es war daher nicht anzunehmen, datz nun so schmal gebaut werden sollte. 2m Sparkasse- lokale sind die Pläne nur für die Mitglieder auf- gelegen

, das Baukomitee konnte erst eine Entscheidung treffen, nachdem ihm die Skizzen vorgekegt wurden. GR. Dr. Felderer macht aufmerksam, daß sich Stadt und Sparkasse in dieser Angelegenheit bereits geeinigt haben. GA. Gobbi glaubt, die Sparkasse werde infolge Herabsetzung des Grundpreises nun mit niedereren Mietzinsen rechnen können, welcher Anschauung der Vorsitzende beipfllchtet. da das Grundausmaß nun kleiner sei und der Platz auch billiger komme. GR. Baumgartner bemerkt, daß die Stadt nun um ungrsähr 9000

der Stutberfälke kn Platt mit 800.000 K % die Gesamtkosten also mit 3,200.000 K veranschlagt. Das Projekt wird als „totgeboren' bezeichnet. Die Stadt ist an der Sache durch die Etschwerke be treffs dessen Beleuchtungsgebiete» und durch dke Pasfeirer Straßenkonkurrenz berührt. Der S ch u ld sche i n an die Etschwerke der Zentral sparkasse der Gemeinde Wien erhält die Zustimmung. Es handell sich um das schon früher bewilligte An lehen von 5 Millionen Kronen, von dem 3 Mill. für das Schnalsbachweik, 2 Millionen

für die Trambahnen in Meran und Bozen Verwendung finden. Es wurden verschiedene Offerte eingeholt, von denen jenes obiger Sparkasse das günstigste war. Die Bedingungen sind i l / i Perzent Ver zinsung, etwa» mehr als 7, Perzent Amortisations quote, einmaliger Regiebeitrag von 1 Perzent (50.000 R) und beiderseits halbjährige Kündigung. Die Fremdeulifte Nr. verzeichnet 4357 Parteien mit 6982 Personen. Unter den Neuange kommenen befinden sich: Exzellenz k. u. k. Geh. Rat Graf Thuns Salzburg). Gräfin

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/29_10_1927/AZ_1927_10_29_4_object_2649428.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.10.1927
Descrizione fisica: 6
3 Lire, Prof. Alberto Kuszmanich K Lire, Dr. Brauner 3 Lire, Dr. Kohn 3 Lire. Zusammen 246 Lire. Die Vereinigung der Sparkasse Silandro mit der Sparkasse Merano. In dem finanziellen Aufbauprogramm der Regierung spielt insbesonders die Förderung des Sparkassenwesens eine große Rolle. Bereits im vorigen Jahre beabsichtigten die Ministerien für Finanz und Volkswirtschaft durch Zusammenlegung der kleineren Sparkas sen mit den größeren und stärkeren, einerseits Crsparungen an Verwaltungsauslagen

in Verwirklichung begriffen. Auf Grund obiger Verordnung wird nun mehr auch die Sparkasse Silandro — das älteste Sparinstitut des Val Venosta — durch ein eige nes kgl. Ges.-Dekr. vom 12. Angust 1927, Nr. 13S9 mit der Sparkasse Merano zu einer ein zigen Körperschaft vereinigt. Die Sparkasse Si landro wird daher vom 1. November 1927 an als Bestandteil eines einheitlichen, größeren und kraftvollen Kreditinstitutes weiterleben, dessen Tätigkeitsbereich nunmehr das ganze Val Ve nosta und Burggrafenamt umfaßt

längs der Gadria. — Die Bersteigerungsbedingungei? können bis zum Versteigerungstermin /n de? Gemeindekanzlei Silandro eingesehen werden Viehmarkt i. In Stava (Bahnstation Senates) find.'t am Montag, 31. ds>, der diesjährige Viehmarkt stat^ für den man sich hauptsächlich aus -dem Ball« di Senates einen guten Besuch erwartet. Wegen Abschlußarbeiten zur Durchführung der Vereinigung mit der Sparkasse Meranc bleibt die Sparkasse Silandro am Montag, den 31. ds., für'den Partelenverkehr geschlossen

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_09_1935/AZ_1935_09_29_7_object_1863194.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.09.1935
Descrizione fisica: 8
Holz- knecht bewilligt. Wiederversteigerung am 23. Oktober. 11 Uhr. zum herabgesetzten Preis von Lire 6V.SM.— 335 Auf Betreiben der Sparkasse Merano wurde die Versteigerung der Liegenschaften G. E. 18b und 1M-2 Oris sowie 202 und SK8-2 Cengles des Kurz Antonio in Oris »bewilligt. Versteigerung am 23. Oktober, um 11 Uhr, um Lire SlMY. Vadium und Kaution L. 120V 336 Ausgleich genehmlgk. Dorser Giuseppe, Kaufmann in Nolles, mit 26 Prozent 337 Brichta Guglielmo, Kaufmann in Bolzano, mit 23 Prozent

. Um die Namhastmachung von Sachverständigen zur Schätzung von Liegenschafteit zwecks Versteigerung haben angesucht: a) Die Sparkasse Bolzano für die G.-Elnl. öö-1 Nova Levante, oberes Schankgut des Unterhoser Luigi in Nova Levante. 341 b) Die Sparkasse Bolzano für die G.-Einl. 1S1-2! Dodlclville des Mahlknecht Enrico in Piano di Bol zano; 344 c) Egger Floriano in Bolzano für die G.-E. 4S7-2 Castelrotto des Zelger Lodovico, Fleischhauer In Bol- zano»S. Quirino. 347 Realversteigerungen. Auf Betreiben der Banca del

des Hörmann Matteo und Ruperts in Laudes, bewilligt. Versteigerung am 6. November, 11 Uhr, zum offerierten Preis von Lire 10.V00.— Vadium und Kaution Lire 2000.—. 358 Auf Betreiben der Sparkasse Merano uyirde die Versteigerung der Liegenschaften G.-Einl. 2S-1 Monte Santa Caterina, Eigentum des Weithaler Ignazio) bewilligt. Versteigerung am 6. November, 11 Uhr, zum Schätzungspreise von Lire 34.700.—. Kaution u. VÄUum Lire 7000.—. 359 Auf Antrag der Sparkasse Merano wurde die Ver steigerung

. In der Reatexekutionssache de? Sparer Susanna in Roma gegen Sparer Antonio in Cornaiano wurden die Liegenschaften Gb. E. 60S-2 Appiano, Weingut in Weißhaus, dem Advokaten Neu mann in Bolzano um Lire 10.700 provisorisch zuge sprochen. Sechstelüberbot bis 30. Oktober. 16 Uhr. 36ö In der RealexekUtionssache der Sparkasse Merano gegen Platter Giuseppe in Piata di Passiria würzen ole Liegenschaften V. E. 27-1 und 28-1 Piata der Raiffeifenkafse Plata um Lire 65.000 provisorisch zu gesprochen. Sechstelüberbot bis 3. Oktober

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/30_01_1895/MEZ_1895_01_30_6_object_643117.png
Pagina 6 di 12
Data: 30.01.1895
Descrizione fisica: 12
der Gewählten, die ihnen übertragenen Ehrenämter anzunehmen und verschiedenen Dank sagungen an srühere Funktionäre wurde die Ver sammlung in sehr vorgerückter Stunde geschlossen. Ge«eralversammlu«gder Sparkasse Mera« (abgehalten am 28. Janua,). Im Sitzungssaal« des Svarkosse-GebäudeS ver sammelten sich gestern zur XXI. ordentlichen Jahres- Generalversammlung 38 Mitglieder des Sparkasse- Vereins, welcher als landesfürstlicher Commissär in Verhinderung deS Herrn k. k. BezirkshauptmanneS Gras Wolkenstein Herr

zu gedenken, welche uns im Jahre 1834 der Tod entrissen hat, nämlich der Herren: Altbürgermeister Franz Putz, Tob. Kirchlechner und Anton Leimer. Der Erstere versah tm Jahre 1876 das Amt eines RechnungSrevisorS und war seinerzeit als Bürgermeister Vertreter der Stadt gemeinde im Rathe der Sparkasse; Herr Tob. Kirch lechner bekleidete durch nahezu 23 Jahre die Stelle eines Mitgliedes der Vorstehung, während Herr Anton Leimer durch 13'/, Jahre der Sparkasse seine Dienste als Tensor widmete. Die Verdienste

, welche sich die Verstorbenen, und namentlich die Herren Kirchlechner und Leimer in aufopferndster Weise um das Gedeihen und die Verwaltung unserer Sparkasse erworben hoben, lege» der Borstehung die Bitte an die hochgeehrte Versammlung nahe, dieselbe wolle das Andenken an diese für immer von uns geschiedenen Mitglieder durch Erhebung von den Sitzen ehren. Nebergehend zur Berichterstattung über die Erfolge de< Lb. VerwaltnngSjahreS 1894 muß die Borstehung vor Allem betonen, daß diese Erfolge in finanzieller Hinficht

die besten seit dem Bestände deS Institutes waren. Der gegen das Vorjahr erzielte nambaft höhere Reingewinn ist allerdings zum g'ößtea Theile nur aus die umfangreichere Zinsendifferenz zwischen dem EinlagSzinSsuße und jenem der Werthpapiere, dann aber auch aus die gewinnweise gänzliche Ab- floßung einiger solcher Papiere zurückzuführen. Noch günstiger, als die Gebahrung deS HauptfondeS hat sich in Folge der Wertherhöhungen der im Besitze der Sparkasse befindlichen SlaatS- und anderen Credit- Papiere

von fl. 4'233.l2063 auS und ist gegen daS Vorjahr mit . 4 09892496 gestiegen um fl. 134,135.67 Dieser Aclivstand setzt sich auS fol genden Anlagearten zusammen: a) Hypothekar-Darleihen . 2.303.340.S0 Jniolge der schon in der vo> jähr igen General'Bersammlung bekannt gegebenen Erlässe der h. k. k. S'alt- halterei, mit welcher der Sparkasse eine Einfchiänkung dieses hervor ragendsten Geschäftszweiges in be» stimmtester Weise aulgeiragen wurde, haben sich diese Darleihen namentlich durch Rückzahlung größerer

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/10_09_1932/DOL_1932_09_10_9_object_1203834.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.09.1932
Descrizione fisica: 16
wurde die Versteigerung der Grundbuchs- ! einlage-Zl. 500II Laives des Elemente ; Pisoni in Vadena zum Ausrufspreis oer Lire 3000 bewilligt. Die Hypothekarforde- rungen sind binnen 39 Tagen änzumelden. Die Versteigerung findet am 19. Oktober d. 2. um U Uhr vormittags beim kgl. Tri bunal Bolzano statt. Die Bedingungen können in der Tribnnolkanzlei eingesehen werden. 239 Auf Antrag der Sparkasse Bolzano wurde die Versteigerung der Erundbuchseinlage- Zahl 611 Terlano, gehörig dem Alrns Lintner

aus Betreiben des Di. Friedrich Egger in Bolzano; 242 b) die Sparkasse Merano, betreffend die Grundbuchseinlage-Zl. 1291k Tarces des Albert Prttzi in Tarces-Mnlles: 243 0 Dorothea Leitzinger in Bolzano durch Adv. Dr. Josef Reinisch. betreffend die Liegenschaft der Ehegatten Gustav und Olga Renneberg in Vigilio-Sivsi Grundbuchs- einlage-Zl. 530 if Eastelrotto; 250 d) die Sparkasse Bolzano zur Schätzung oer Grundbuchseinlage-Zl. 468 ll Ealdaro der Antonia Morandell, geb. Zazin, in Ealdaro: 251

e) die Sparkasse Bolzano zur Schätzung der Grundbuchseinlage-Zl. 901. Appiäno des Ludwig Morandell und der Barbara in San Paolo: 252 f) die Sparkasse Bolzano, Filiale Vipiteno. zur Schätzung der Liegenschaften des Joses .und der Anna Hirbrr'in Mareta, Grund- buchseinlage-Zl. 191 Mareta: 253 g) die Sparkasse Bolzano, Filiale Vipiteno. zur Schätzung der Erundbuchseinlage-Zahl 184 ll Fleres des Alois Schneider dort. 244 Ediktalzitation. Vorgeladen zur Verhandlung wegen Bezahlung von 67.800 Mark = 336.000' Lire

eine Lebensoersicherungsgesellschaft: „Societa di Mutuo Soccorso pel caso di morte' mit dem Sitz in Bolzano. Zweck ist die Hilfe leistung an die Familien verstorbener Mit glieder. Die Zusammensetzung der Verwal tung und alle übrigen Bedingungen usw. können aus den Statuten und der Kund machung entnommen werden. 248 U e b e r b o t. 2n der Exekutionssache der Sparkasse Bolzano gegen Vigilio Maurone in Siusi wurden dre versteigerten Liegen schaften. Grundbuchseinlage-Zl. 97 ff Castsl- „Hab ich mir's doch gedacht,' murmelte Selinke

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_02_1937/AZ_1937_02_25_5_object_2635783.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.02.1937
Descrizione fisica: 6
auf die Alm von Siusi. Der Provinziaidopoiavoro wird am Sonntag, Februar, einen Skiausflug auf die Alm von ?iuki veranstalten. Die Absahrt erfolgt am Sitze des Dopolavoro um 6 Uhr früh, die Rückkehr nach Bolzano ist ge- » Uhr abends oorc Die Teilnahmsquote Bolzano—Alpe di Sius esehen. ür die Hin- und Rückfahrt ist mit IS Lire festgesetzt, Vortrag im Vetriebsdopolavoro der Sparkasse Gestern abends hat Dr. Schironi im Betrieb-- dovolaooro der Sparkasse einen weiteren Vortrag iclialten, wobei er das Thema

wie bei den Steuern, jedoch etwas kleiner. einHeben. Bei verspäteter Einzahlung hebt die Esat toria einen Versäumniszuschlag von 3 Prozent ein. Bevorschussung der Anleihe Die Kreditinstitute (Sparkassen und Banken) sind ermächtigt, die zu zahlenden Anleihebeträge bis zu 9V Prozent zu bevorschussen. Der Anleihezeichner, der von dieser Bevorschus sungsmöglichkeit Gebrauch machen will, muß bei der betreffenden Bant oder Sparkasse darum an suchen und hiebei ein Zertifikat des Steueramtes vorlegen

zu können und in den Besitz der Anleihepapiere zu kommen, die ja zinsbrin- gend sind und durch die Auslosung früher oder später wieder flüssiges Ge'd werden. Wenn die Bank oder Sparkasse den Vorschuß- kredit gewährt, so tritt sie gegenüber dem Staat und der Esattoria an die Stelle des Lie^enicharts- besitzers. der nun nur mehr mit der Bant oder Sparkasse selbst zu tun dat. Eine Vinkulieruna des Besitzes durch den Vorschub erfolgt nickt. Jeden falls muß der Besitzer die Differenz Zwischen dem vollen Anleihebetrag

und der Noricliuftsumme noch vor dem 10. März bei der betreffenden Bank oder Sparkasse erlegen, welche dann die Anleihe selbst in den vorgesehenen Raten oder auch unter einem Male an die Esattoria einzahlt, während sie mit dem Besitzer vertraglich die Nückzalilunasbedin- aungen des Vorschusses festlegt. Bezüglich dieser Bedingungen besagt das Gesetz, daß mit der Rück zahlung spätestens innerhalb zweier Jahre nach der Krediterteiluna begonnen werden muß und dieselbe in zweimonatlichen Noten zu erfolgen bat, deren Höhe

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_05_1937/AZ_1937_05_09_5_object_2637171.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.05.1937
Descrizione fisica: 8
die Schafwollsamm lung von der Provinzialunion der fascistischen Landwirte und dem kooperativen Agrarkonsortium durchgeführt. Die Finanzierung erfolgte durch die Sparkasse der Provinz Bolzano. Die Landwirte haben die Bedeutung dieser Einrichtung erfaßt und haben die bei der Schafschur erhaltene Wolle an die bestimmten Sammelstellen gebracht. Zum Zwecke einer besseren Orientierung in der Festsetzung der Vorschüsse für die abgelieferte Wolle werden nächstens beim kompetenten Ministerium die Verhandlungen

, welche die Sammlung durchführten. In der Provinz Bolzano wurde vom Agrar kredit der Sparkasse der Provinz durchgeführt. Das kooperative Agrarkonsortium hat im Einvernehmen mit der Sparkasse eigene Magazine für die Samm lung eingerichtet und zwar in Bolzano. Bressanone. Merano. Vipiteno, Brunirò, Silandro, Malles, Lana, und Naturno.^ Für jedes Magazin wurde ein Aufseher und ein Sachverständiger bestimmt. Es wurden auch in anderen kleineren Zentren von den Funktionären der fascistischen Provinzialunion

der Landwirte unter der direkten Verantwortung des Syndikates durchgeführt. Die Landwirte wur den vom Datum der Sammlung verständigt und noch am nämlichen Tage wurde die gesammelte Wolle ins nächste Zentralmagazin geliefert. Jedes Magazin wurde mit den entsprechenden Balletten ausgestattet. Der erste Abschnitt wurde täglich der Filiale der Sparkasse der Provinz Bolzano übermittelt, der zweite Abschnitt verblieb dem Landwirt als Beleg und die Matrizze bei der Sammelstelle. Der Landwirt konnte

bei der Sparkasse der Ortschaft mit dem Beleg den Vorschuß von Lire 9.— pro Kilo einkassieren, für die Matratzenwolle Lire 6.—. Auf Grund der vom kompetenten Mi nisterium festgesetzten Preise wurde dann dem Lieferanten der restliche Betrag für die gelieferte Menge ausgezahlt. Die Aktion der Sparkasse von Bolzano war in dieser Hinsicht von außerordentlicher Wichtigkeit und hat für den guten Gang der Sammlung viel beigetragen. Dies find in kurzen Umrissen die Aspekte, wie sich in der Provinz Bolzano

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/02_01_1895/BZZ_1895_01_02_1_object_399462.png
Pagina 1 di 4
Data: 02.01.1895
Descrizione fisica: 4
am wenigsten bange zu sein> denn das deutsche Voik stand von Altersher an der Spitze bei de» Kämpfen für die Freiheit des Ge dankens, der Mutter aller anderen Freiheit. Po» der Innsbrucker Sparkasse. Mit 1. April 1895 werden die Hypothe'ar Kapi, talien genannter Sparkasse mit nur 4 Perzenl ganh jährig nachhinein verzinst >:nd mit wenigstens '/« Perzent amortisirt. Diese Zmsreduktion dürfte, nach' dem gegenwärtig noch viele Hypothekar Kapitalien nicht nur bei Privaten, sondern auch bei öffentlichen Fonden

mit 4'/, Perzent und noch höher verzinst werden, eine größere Nachfrage um Einlösung von Kapitalien durch die Sparkasse der Stadt Innsbruck zur Folge haben. Der niedrigere Zinsfuß und der Anspruch auf Gebühren-Erleichterung bei Durch führung des Zessionsgeschäftes wird den Schuldner bewegen, anf billige Weise Satzposten durch diese Sparkassen einlösen zu lassen, denn laut Gesetz vom 26. Dezember 1393 sind Abtretungsurkunden über Kapitalien, welche von Geldinstituten zu einem niedri geren Zinsfuße eingelöst

werden, gebührenfrei. Ein Beispiel: Ein Kapital von 3lXX) fl., welches gegenwärtig zu 4'/^ Perzent oder zu 4'/, Perzent oder noch höher verzinslich ist, wird durch die Sparkasse zu 4 Perzent eingelöst. Die Gebühren für diese Ab tretung betragen: ä. Bei der Sparkasse, Stempel sür: Urkunde — fl.5vkr. Versachgesuch 1 „ 5V „ Verfachbescheide 3 ä 15 kr. — „ 45 „ Beilage (Gebührenerleichte- rungsrub.) . . . — N „ Summe 2fl. 6t>kr. L. Bei Privaten, Stempel für: Urkunde . . . . 1V fl. — kr. Versachgesuch

... 1 „ 50 „ Verfachbescheide . . — ., 45 „ Verfachgebühr . . 13^,, 7 5 Summe 3vfl^7vkr. also bei der Spaikasse um 23 fl. M kr. weniger, wenn sich der Schuldner direkte an die Sparkasse wendet. Diese Gebührenerteichterung gilt»für jede Höhe des rinznlSseichen HMvttzekar--H!?WM H' . Wie oben Seiner» inüffen Hypothekar Kapitalien ver Sparkasse der Stadt Innsbruck mit wenigstens V» P^zent amortisirt, also für jedes Hunderd Gulden wenigstens 5(1 kr. vom Kapitale abbezahlt werden; demnach sind sür 1»0 fl. Kapital jährlich

21