12.083 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
(1909)
Tiroler Bauernkalender; 4. 1910)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506125/506125_159_object_4901133.png
Pagina 159 di 274
Descrizione fisica: 246 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/4(1910)
ID interno: 506125
Erste Gemahlin: Anna Maria von Sachsen, Beb. 1836; verm. 1856, gest. zu Neapel 10. Febr. 1859. ZweiteGem ahlin: Alice (Maria Karol.) v. Parma, geb. S7. Dez. 184,9, verm. zu Frohsdvrf 11. Sännet 1868. Kind erster Ehe: Maria Antonia (Leop. Annunz.), geb. tv. Jän. 1858, gest. zu Cannes l». Apr. 1883. Kinder zweiter Ehe: a) Leopold Ferd., zeb. 2. Dez. 1863, Bes. d. Mil.-Berd.-Kr Verzicht, aus Erz- herzvgswürde LS. Dez. 1902 (Leopold Moisling). b) Louise A n t., geb. 2. September 1870, verni zu Wien

21. Nov. ISSI mit Prinz jetzt König Friedrich August von Sachsen, zefch., dann Gräfin Montignoso, jetzt Frau Tosclli. c)Jos. Ferd. Salvai., geb. 24-. Mai 1872, GM. n. Komm and. d.Jnf.-Rea.Nr.g. 6) Peter Ferd. (Salvai.), geb. zu Salzburg 12. Mai 1874, Oberstu. Kdt. d. J.-R. Nr. 32, verm. am 18. Nov. 1300 in Salzburg mit Prinzessin Maria Christ, von Bourbon- Sizilien. Kinder: Gottfried Maria Josts Peter, geb. 1-1. März 1902 w Sinz, Helene, geb. 30. Oktober 1903 zu Linz, Georg Maria Rainer, geb. Parsch

, ss. August 1305, Rosa, geb. Parsch, 22. Dezember 1906. e) Heinrich Ferd. (Salvai.), geb. zu Salzb. IS. Feb. 1378, l. u. f. Rittmeister 1. Kl. im Drag.-Regmt. Nr. 6. f) Anna Maria Ther., geb. zu Linda« 17. Ok.vber 1879, verw. mit Prinz Johannes von Hohenlohe- Bartenstein am 12. Feb. 1901 in Salzburg s) Margaretha M., geb. 13. Okt. 1881. h) Germana M.TH., geb. n. Sept. 1884. j) Robe rt Frd. Salvai., geb. 15. Okt. 1885, gest. 2. Aug. 1895 zu Linda», k) Agnes M. Ther., geb. 26. März issi. SA) Maria

Tb er., geb. 1836, gest. 1838. 4a) Maria Christ., geb. isss, gest. 184S. Ss) Karl Salvator, FML. geb. so. April 1839, gest. 13. Jänner 1892. Gemahlin: Maria Immakulata Kleinen- j tine von Sizilien, geb. là. April 1844, verm. zu Rom 19. Sept. 1861, gest. 18. Februar 1899. Kinder: a) Maria Ther., verm. mit Erzhzg. Karl Stefan, b) Leopold Salvator, FZM., General-Artillerie- Inspektor, Jnh. d. Ins.-Reg. Nr. 18, geb. 15. Oktober 1863. Gemahlin: B lanca v. Bourbon» Tochter Don Carlos, Herzog v. Madrid, geb

. 7. Sept. 1888 zu®raz,verm.24.Okt.1889. Kinder: l. Marie Dolores Beatrix, geb. 5. Mai 1891 zu Lemberg. 2. Maria Immakulata Sardine, geb. 9. Sept. 1892 zu Lemberg. 3. Marga retha Raineria, geb. 8. Mai 1894 . 4. Rainer Karl, geb. Li. Nov. 1895. 5. Leopold Maria Alfons, geb. Agram, »0. Jän. 1897.«. Maria Antonia, geb. IS. Juli 189?. 7. Anton, geb. 20. Marz 1901. 8, Ussunda Alix Ferdinando, geb. 10. Aug. 1902, 9. Franz Joses, geb. 4. Februar 1906 zu Men. er Franz Salvator, geb. Li. Aug. i8fi6, I. u. I. FML

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1896?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 77. 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483904/483904_5_object_5270389.png
Pagina 5 di 173
Luogo: Meran
Editore: Jandl
Descrizione fisica: [47] Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 57/77(1897)
ID interno: 483904
Genealogìe des regierende» Kaiserhauses Oesterreichs ' Franz Joseph der 8'rstc (Karl), Kaiser von Oesterreich, König ; von Ungarn, Böhmen -c ; geb, zu Schönbrnnn 18. August 1830, regiert i [ at ^ 2 - Dezember 1848, gekrönt als König von Ungarn zu Ofen am ! 8. Jmu 18Gi, vermahlt 24. April 1854 nur j Kaiserin Elisabeth (Eu g eni a A m a l i a), Tochter des Herzogs ! Max Laiern, gcb. 24. Dez. 1887. a “ i .Kinder: l. Erzherzogin «iskla (L uise Maria) geb. 12. Juli ' issa, vermählt am 20 . April

1878 mit Leopold, Prinz vonBaicru. 2 -Erzherzog Rudolph (Franz Carl Joseph), Kronprinz und Thronfolger, geh. 21 . August 1858, gcst. 30, Jänner 1889, vcr- mahlt 10. Mai 1881 mit Prinzessin S t e p h a n i e (Clotilde Luise), von Belgien, geb. 21. Mai 1804. , Tochter: Erzherzogin Elisabeth (Maria, Henriette, Stephanie, Gisela) geb. 2. September 1883. », Erzherzogin Marie Valerie, geb. 22 . April 1868 , vermählt am ai.3uli 1890mit Erzherzog Franz Salvator, geb. 21.August 1860. Kinde c: Erzherzogin

Elisabeth, geb. 27. Jänner 1892. Franz Salvator, geb. t7. Feb. i8v3. Hubert Salvator, geb. no. April Hedwig Maria Immaculata Jgnatiii, geb. 24. Sept. 1896. , Kräder Kr. Majestät dro Kaisers. 4 Maximilian 1., Kaiser von Mexico, geb. 6. Juli >832, gest iw ,l lu 18ö7 < vermählt mit Maria Charlotte, lvcit König L-opoids der Belgier Tochter. an cy Erzherzog Carl Ludwig, k. I. General der Cavallerie, geb. M. Juli 1823, gest. 10. Mai 1896. «,ft i?'?> !inel,: Margaretha, königl. Prinzessin von Sachsen

, on,, ' dopt. 1858; Maria A n II II II z i a I a , königl. Prinzessin Än?,. 7 ..?hvl, gest. 4. Mai 1871 ; Nt a r i a Th c r e si a, Tochter Dom 'ÌHKn.,-Yi3 # » ' ' lul AO<1 » ivi im u inj u i q i u , juum »•V #n 'Hvrtugal, geb. 24. Aug. 1855, verni. 23. Inii 1873. 2 - Ehe: u) Erzherzog Franz Ferdinand 2’ Este, f. u. k. ^ni«.‘L‘' 1 ? ,or ' 0eb - l8. Dezember 1363. 'Erzherzog - S!/**®» k. u. k. Oberst, geb. 21. April 1865, ver», ' Otto Franz 2. DU. 1886 mit ^° sc'p h a von Sachse»,'geb. 31. Mai 1867, deren

Sl'rt'M, Joseph, geb. 17, August 1887; 2 ) Maxi- intltnn, geb. 13. April 1895 . Mai' ' ' '' ' ) Erzherzog Ferdinand Earl, k. ». k. ln w ? Eä ' i?, ß8 - Erzherzogin Margaretha Sophia, gcb. a w »criuafift mit Albrccht Herzog von Württemberg. . IN?' m Erzherzogin Maria Anuuuciata, geb. 31. Juli ,v> Elrsabcth, geb. ?. Inn 187«. 15 ' Mm 184^0 Ludwig Bictor, k. u. I. Felduiarschall-Lieuteumit, gcb. Vrotzvaters Krsch,vist-r- und dar»,, Uachksmmrn. re-io ' w,? 1 <SV>cdr,ch Rudolph), Sohn ivcil. des Eezh: Earl

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1895?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 76. 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483900/483900_5_object_5270218.png
Pagina 5 di 171
Luogo: Meran
Editore: Jandl
Descrizione fisica: [48] Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 57/76(1896)
ID interno: 483900
Genealogie des regierenden Kaiserhauses Oesterreich. SI frans Joseph »er Erste (Karl), Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, Böhmen ?c ; geb. zu Schönbrunn 18. August 1830, regiert fett 2. Dezember 1848, gekrönt als König von Ungarn zu Ofen am 8. Juni 1867, vermählt 24. April 1854 mit Kaiserin Elisabeth (E u g e n i a A m a l i a), Tochter des Herzogs Max in Baiern, geb. 24. Dez. 1837. Kinder: I. Erzherzogin Gisela (Luise Maria) geb. 12. Juli 1856, vermählt am 20, April 1878 mit Leopold

, Prinz von Baiern. 2. E^herzog Rudolph (Franz Carl Joseph), Kronprinz und Thronfolger, geb. LI. August 1858, gest. 30. Jänner 1888, ver mählt 10. Mai 1881 mit Prinzessin Stephanie (Clotilde Luise), von Belgien, geb. 21. Mai 1884. ' . To chter: Erzherzogin Elisabeth (Maria, Henriette, Stephanie, Gisela) geb. 2. September 188 ». 3. Erzherzogin Marie Valerie, geb. 22. April 1888, vermählt am Juli 1890 mit Erzherzog FranzSalvator, geb. 21. August 1866. Kind er: Erzherzogin Elisabeth, geb. 27. Jän. 1892

. Franz Carl Salvator, geb. 17. Februar 1893. Hubert Salvator, geb. 30. April 1834. Kritder Sv. Waseftät de» Kaiser». 1. Erzherzog Earl Ludwig, k. 1. General der Cavallerie, geb. »v. Juli 1833. Dritte Gemalin: Maria Theresia, Tochter des Infante» Dom Miguel von Portugal, geb. 24. Aug. >855, verm. 23. Juli 1873. Kinder 2. Ehe: ») Erzherzog Franz Ferdinand d'Este, k. u. k. Generalmajor, geb. 18. Dezember 1863. i>) Erzherzog O lt o Franz Joseph, k. u. 1. Oberst, geb. 21. April 1865, verm. 2.Okt. 1886

mit Prinzessin M ari aIos eph a von Sachsen, geb. 31. Mai 1867, deren Söhne: Job Carl Framz Joseph, geb. 17. August 1887 ; 2) Maximi lian, geb. 13. April 1895. e) Erzherzog Ferdinan d . Carl, k. u. k. Hauptmann, geb. 27. Dez. 1868. von Erzherzogin Mar garetha Sophia, geb. 13. Mai 1870, vermählt mit Albrecht Herzog von Württemberg. Kinder 3. Ehe: ») Erzherzogin Maria Annunciata, geb. 31.Zull 1876. i>) E l i s a b e t h, geb. 7. Juli 1878. 2 . Erzherzog Lw-Will Victor, k. u. k. Fcldmarschall-Lieutmant, geb

zum zweitenmal vermählt zu Wien 18. April 1854, Mit Erzherzog Carl Ferdinand, abermals Witwe seit 20. Nov. 1874. . Kinder: Friedrich, FZM. geb. am 4. Juni 1858, verm. 8. Okt. 1878 mit I s a b e l l a, Prinzessin von Croy-Dülmen, geb. 27. Febr. 1856. Kinder: Maria Christina, geb. 17. Nov. 1879; Maria Anna, geb. ». Jänner 1882; Henriette, geb. 10. Jänner 1883; Natalie, geh. 12. Jänner 1884,- @ ab rie le, geb. 14. Sept. 1887; S fattila (Maria Theresia Christine Eugenia), geb. am 17. Rav. 1888 ; aria (Alice

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_06_1941/AZ_1941_06_04_3_object_1881776.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.06.1941
Descrizione fisica: 4
mit vaterlicher Liebe über die Gesundheit der Kinder seines Voltes wacht» die später, erwachsen, Soldaten und Verteidiger jener neuen Ordnung ej.n werden, welche die heutigen Genera ionen mit der Gewalt dex Waffen auf- teilen. Predevelli Ernestina, Prudel Maria, Ramponi Emilia, Soerella Tina, Tos cano Carla, Vitali Giooannina, Renata» Flaim Rinaldo, Sverandio Ono rino, Vida Francesco, Avanzi Bianca, Balkarin! Celestina, Baltieri Adriana, Bartolomei Tina, Da Gian Clara, Fellin Antonietta» Giovannini Olga

, Lotti Bru na, Panieri Fausta, Pascolini Elena, Rizzoli Eletta, Scala Ada, Tondello Dorina. In die Oberstufe steigen auf: Baldo Li liana, Ceresia Maria, Crac« Maria, Del Marco Anita, Doliana Eaterina, Fellin Bernardina, Franceschi Carmen Miaz zon Norma, Rosisi Antonietta, Saladin Agnese, Spossiti Lidia, Stres Anna, Wassermann Anna, Zaopo Jole. Bona Maria, Brandalise Savio, Chini Renzo, Jöris Livia, Lettieri Michele, Merlini Franca, Restia Primo, Saltori Vera, Scartezzini Luigina. Seppi Maria. Tin

tori Maria, Varesco Ezio, Zotti Cesarina. In die 4. Klasse Unterstufe steigen auf: Andreatta Bruna, Baldini Marta, Can- cian Noemi, Covi Elena, Guido Maria Luisa, Manassi Tecla, Menapace Carla Maria. Merci Carla, Miazzon Ines, Na Pautozzi Ester. Pruner Eleonora. Valer Anna tale Filomena, Maria Poizzi Mflria, Viel Assunta, Cesaro Paola, De' ante Anna Maria, Gilmozzi Maria, monea Caterina, Lorenzi Tullio, Ricco Ida, Strozzega Elio, Tait Giovanna, Vita Ada, Zanol Natale, Zendri Anna Maria, Zeni Pia

. Elda, Ferrerò Irma; Lana Elsa, Lira Maria, Maurina Nerina. Menia Mirella, Morricone Clotilde, Rolli Fernanda, ardatscher Elisabetta, Sief Maria, uerrieri Franca, Attanast Maria Gra zia, Bacchetti Ottone, Felicini Marisa, Mazzorana Teresa, Pompermaier Rena ta, Prudel Lidia, Pucci Romana, Rizzoli Maria, Rossi Nicoletta, Scaramucci Ma risa, Tarsia Anna Maria, Vendrame Emma, Zaccagnini Anna,. Zanella Ro man, Zuech Valeria. Bücher für àie Solàaten D«nk àsr Frontkämpfer Neue Dankbriefe trafen

, Corradi Cesira, Gabrielli Gilda, Gabrielli Marta, Happacher Renata. Lar- cher Rina, Mezzena Giuseppina. Mezzena Rosa Carla; Obber Jolama, Pederiva Gina, Poli Serafino, Roncadpr Lina, Sabbadini Maria, Soratroi Maria. Tor- resani Palmina, Zerbi Anna, Zuech Matilde, Artoni Valeriana, Bazzanella Ilario, Delmoneao Gualtiero. Füstös Stefano, Mazzotta Vesperino, Paulato Guglielmo, Pellizzari Gilberto, Vaia Aldo, Vanzo Ugo, Zeni Bruno, Aniello Teresa, Bauer Carlotta. Bertorelle Anna, Bertotti Melania

4
Libri
Anno:
(1906)
Tiroler Bauernkalender; 1. 1907)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506127/506127_131_object_4900670.png
Pagina 131 di 197
Descrizione fisica: 168 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/1(1907)
ID interno: 506127
Maria Theresia, geb. 1767, verm. l787 mit Anton König v. Sachsen; gest. 1827. LL. Ferdinand, Großherzog von Tos cana-c. zc,, geb. 1769; gest. 1824, war vermählt mit Zudovica v. Sicil., geb. 1773; gest. >802 und in zweiter Ehe mit Maria Anna v. Sachsen, geb. 17ZK; gest. I8KS. Kinder er st er Ehe: à, Karo li na, geb. 1733? gest. 1812. L. Franz, geb. 1794; gest. »800. L, Leopold II, Großherzog v. Toscana, geb. k. s. Okt. 1797 ; abdizierte zu Gunsten seines Sohnes Ferdinand IV. am 21. Juli 1SSS

; gest. d. SS. Jänn. 1870, war vermahlt mit Maria Anna v. Sachsen, «cb. IS. Nov. 17W; gest. 24. März 18S2 und in zweiter Ehe mit Maria Antonia von Sicilien, geb. IS. Dez. 1814; verm. zu Neapel 7. Juni 1883; gest. am 7. November 1898 in Gmunden. Kinder er st er Ehe: i. Karolina Aug., geb. 182s; gest. 1841. 2. Augusta, geb. 1. April 1826; verm. mit Luitpold, kön. Prinzen (jetzt Prinzregent) von Bayern, geb. 12. März 1S21; gest. SS. April 18S4. 3. Maria, geb. 1827 : gest. 1834

. K i u d er z w e I te r Ehe: iz>.) Maria Isa bella, geb. Li. Mai 1834; verm. mit Don Francesco di Paolo Gras v. Trapani, kön. Prinz beider Sicilien. Witwe seit 24, Sept. I89S, gest. ig. IM 1901. 2a) Ferdinand IV., Grobherzog v. Toscana, FML. u. Jnh. d. k. u. k. Jnf.-Reg. Nr. K«; geb. 10. Juni 183S. Erste Gemahlin: Anua Maria von Sachsen, geb. 1S3«; verm. 1S56; gest. zu Neapel 10. Febr. 185S. Zweite Gemahlin: Alice (Maria Karol.) v. Parma, geb. 27. Dez. 1849? verm. zu Frohndorf 11. Jänner »868. Kind erster Ehe: Maria

. zu Salzburg IS. Mai 1874, Lberstlieut. im l. u. k. Jnk.-Neg. Nr. 59, verm. am IS. November iZvo in Salzburg mit Prinzessin Maria Christ, von Bourbon-Siciken. Kinder: Erzhzg. Gottfried Maria Jos. Peter, geb. 14. März 1902 m Linz, Erzherzogin Helene, geb. 3V. Oktober 1903 zu Linz, Georg Maria Rainer, geb. Parsch, 22. August 1SVS. e) Heinrich Ferd. (Salvat ), geb. zu Salzb. 13. Feb. 1S78, k. u. k^ Rittmeister 1. Kl. im Drag.- Regmt. Nr. ö. für Anna Maria Ther., geb. zu Lindau 17. Okt. 187S, vermählt

mit dem Prinzen Johannes von Hohenlohe-Bartenstein am IS. Feb. 1S01 in Salzburg x) Marg a r eth a M., geb. 1Z. Okt. ISSI, v) GermanaM. Th., geb. 11. Sept. 1884. i) Robert Frd. Sàt., geb. is. Okt. 18S5, gest. I. Aug. 1895 zu Lindau, k) Agnes M. Ther., geb. 26. März 1891 Sa) Maria Tb er., geb. 1836; gest. 1833. 4a) Maria Chri st., geb. 1838 ; gest. 1849. 5a) Karl Salvator, FML. aeb. 30. April 1839, gest. 18. Zäuner 1892. Gemahlin: Maria Immakulata Kl e- mentine von Sicilien, geb. 14. April 1S44 ; verm. zu Rom

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/29_08_1901/SVB_1901_08_29_4_object_1939625.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.08.1901
Descrizione fisica: 8
Pilgerzug (9. September bis 30. September) nach dem heiligen Lande zieht. Wir bringen daher an dieser Stelle das alphabetische Namensverzeichnis jener Pilger, die das Glück haben werden, im kommenden Monate jene Stätten zu besuchen, wo unser göttlicher Erlöser gewandelt, ge predigt, Wunder gewirkt, wo er für uns die Erlösungs that vollbracht hat. Aigner Anna, Dienstmagd, Abfaltersbach. — Auer, Dr. Anton, Theologieprofessor, Salzburg. — Atzl Fanny, Tabaktrafikantin, Salzburg. — Aschauer Maria

, Bauerntochter, Kledt. — Allmer Josef, Curatbeneficiat, Maria - Tbalheim. — Auer Sebastian, Tischlermeister, Lauterbach. — Acyrainer Anna, Bauerntochter, Hopfgarten. — Abler Maria, Sand in Taufers. Andeßner Magdalena, Wirtschafterin, Sarleinsbach. Bergmüller Rosina, Köchin, Bischofshofen. — Bartl Marianna, Wirtschafterin, Oberhofen. — Bischof Andreas, k. k. Zolleinnehmer, Springen-Ach. — Bamert Joh. Peter, Pfarrer, Reichenburg. — Brmüns, Graf Anton, Landeshauptmann, Innsbruck. — Brandis, Gräfin Therese

, Innsbruck. — ?. Bickel Gerold, 0r6.8. ?r., Bozen. — Berr Clara, Perchtoldsdorf. — Brunner Maria, Wirts tochter, Vomp. — Brunner Johann, Pfarrer, Leisach. — ?. Bartl Chrysolog, Orä. L. !>., Schwaz. — Buchschwender Andreas, Bauernsohn, St. Leonhard in Passeier. — Brunner Michael, Gastwirt und Bäckermeister, Mnhlbach. — Brunner Josef, Kloster knecht, Kitzbkhel. ^ Büchel Huberta, Secretärsgattin, Kastelruth. — Berger Marie, Weißnäherin, Innsbruck. — Basler Raimund, Chorherr und Cooperator, Floridsdorf

. Bannwart Clemens, Brixen. — Böhm Franz, Engabrunn. — Buchner Maria, Kunds dorf. — Bessler Franz Anton, Hindelang. — Böck Josefa, Köchin, München. — Blaas Anna Maria, Mals. — Baumgartner Josef, Hausmeister, Schwaz in Tirol. — Braun Anna, Dienstmagd, Barbian. — Blank Elise, München. — Bauer Georg, Zunmer- mann, Freising. — Bologna Alois, Grundbesitzer, Tramin. Craffonara Therese, Hebamme, Corvara. — Campostrini Annetta, Lehrerin, Innsbruck. — Call Maria, Wirtschafterin, Dietenheim. Dötlinger Stephan

, Hausbesitzer, St. Martin. — Dirridl Theresia, Wirtschafterin, Hall i. T. — Durnwalder Bartlmä, Schuhmachergeselle, St. Georgen. — Dalla Torre, Marie v., Innsbruck. — Dalla Torre, Ernestine v., Innsbruck. — Dlouhy Wenzel, Oberlehrer, Zakolan. — Drexel, Dr. Karl, Religions lehrer, Dornbin. — Dibiasi Maria, Wirtschafterin, Brixen a. E. — Duregger Maria, Anraß. — Dür Francisco, Wolfurt. — Des Enffans d'Avernas, Graf Josef, Schloss Freybühel. — Dörner Heinrich, Kaufmann, Quallisch. — Des Enffans d'Avernas

6
Libri
Anno:
(1908)
Tiroler Bauernkalender; 3. 1909)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506126/506126_31_object_4900767.png
Pagina 31 di 238
Descrizione fisica: 196 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/3(1909)
ID interno: 506126
Erste Gemahlin: Anna Maria von Sachsen, geb. 1836; verm. 1856: gest. z» Neapel Febt. I8à Zweite Gemahlin: Alice (Maria Karol.) o. Parma, geb. 27. Dez. 1849 ; verm. zu Frohsdorf N. Jänner 1S!>8. Kind erster Ehe: Maria Antonia «Leop. Annunz.), geb. II). Jan. I8S8, gest. zu Cannes >3. Apr. 188Z. Kinder zweiter Ehe: a) Leopold Ferd., qeb. L. Dez. 1868, Bes. d. Mil.-Verd.-Kr. Verzicht, ans Erz Herzogswürde ZS. Dez. IMS (Leopold Moisling), c>) Louise Ant., geb, 2. September 1870, vermählt zu Wien

2t. Nov. ISSI mit Prinz jetzt König Friedrich August von Sachsen, gesch., dmm Gräfin Momìgnoso, jetzt Frau Toselli. ein Joi. Ferd. Sal v., geb. 24. ài 1872, Oberst und Kommandant des J.-R. Nr. SS à) Veter Ferd, iSalvat.), geb. zu Salzburg II. Mai 1874, Oberst im I -R. Nr. SS, verm. am 13. Nov. IMO in Salzburg mit Prinzessin Maria Christ, von Bourbon- Sicilien. Kinder: Erzhzg. Gottfried Maria Jos. Peter, geb. 14. März 1S0L in Linz, Erzherzogin Helene, geb. so. Oktober 1905 Linz, Georg Maria Rainer, geb

. Parsch, 2s. August IMS, Erzhzg. Rosa, geb.Parsch, 22. Dezember 1S06. e) Heinrich Ferd. (Salvai.'», geb. zu Zalzb 13. Feb. 1878, i. u. k. Rittmeister 1. Kl. im Drag.-Regmt. Nr. S. k) An na Maria Ther., geb. zu Lindau 17. Okr. 1879, vermählt mit dem Prinzen Johannes von Hohenlohe-Bartenstein am is.Feb. IMI in Salzburg ^Margaretha M., geb. 1.3. Okt. 1881. k) Germana M. Th., geb, II. Sept. 1884 >)Robert Frd. Salvai., geb. IS. Okt. 1885, gest. 2. Aug. 18i>5 zu Lindau, à) Agnes M. Ther., geb. 2>!. März

1891. 3») Maria Ther., geb. 1SSL: gest. 1838. 4à) M ar ia Th r ist., geb. 1833; gest. 1849. àA) Karl Salvator, FML. geb. 30. April 1839, gest. 18. Jänner 1832. Gemahlin: Maria Immakulata Kle men tine von Sicilie», geb. 14. April 1844; verm. ^ Noni 19. Sept. ISSI, gest. 18. Februar 1898. Kinder: g.) Maris Ther., verm. mit Eriàzg sind Stefan, d) Leopold Salvator, FZM. Gene'-'l-Artillerie- Jnspektor, Jnh d. Ins.Meg. Nr. 18. qeb. 15. Oktober Gemahlin: Bianca t>. Bourbon, Tochter Lon Carlos, Herzog

V .Madrid: geb. ?.Sept 1808 m Graz, verm.24.Okt.i 889. Kinder: 1. Marie Dolores Beatrix, geb. S. Mai ISSI zu Lemberg 2. Maria Immakulata Karo line, geb. 9. Sept. issz ztu Lemberg ». Marga retha Rain e ria, geb. 8. Mai 1894. 4 Rainer Karl, geb. SI. Nov. 18W Z. Leopold A! ari a Alfons, geb. Agraw, 30. Jan. 1897. k. Maria Antonia, geb. II. Juli 18SS. 7. Anton, geb. SV. März 1901. 8. Assunta Alix Ferdinands, geb. 1V. Aug. 9. Franz Joses, geb. 4. Februar I9VS zu Wien. c) Franz Salvator, geb. 2i. Aug. ,86k

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_02_1903/SVB_1903_02_11_6_object_2525968.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.02.1903
Descrizione fisica: 8
. Großherzogin Alice von Toseana ist mit ihren Töchtern aus Salz burg hier eingetroffen und in der Hosburg ab gestiegen. Geborene in Bozen und Zwölfmalgreien. Dezember 1902. 1. Kink Hedwig des Josef und Trenker Maria. Franzinelli Josef des Jsidor und Giovanaz Rosa. Ruepp Robert des Alois und Gasser Elisabeth. 2. Wieser Karolina des Alois und Walcher Maria. 5. Mörtl Franz des Franz und Meßner Maria. 6. Varesco Filomena des Franz und Mair Theres. 7. Knoll Friederika des Jgnaz, Fleischhauer, und Parschalk Maria

. Vulkan Albertina des Albert und Eccli Domenika. Ebnicher Josef des Alois und Sinner Elisabeth. 8. Gostner Maria des Joses und Ladurner Aloisia. 9. Fröschl Martha des Josef, Friseur, und Neuner Maria. Vieider Maria des Josef und Egger Theres. 10. Daprä Julius des.Jakob und Daprä Maria. Lucchi Viktor des Ägyd und Abram Anna. 12. Lang Maria des Georg, Handelsmann, und Knoll Maria. -13. Perotoni Amalia des Emanuel und Lona Agatha. 14. Lun Elisabeth des Matthias, Früchtenhändler, und Forster Margareth

. 15. Schönfelder Norbert des Franz und Anna'Gasser. 16. Pittracher Maria des Karl und Nidrist Nothburga. Kolar Robert des Josef und Ohmayer Kreszenz. Bisesti Augusta des Cäsar und Zampedri Aloisia. Törk Agnes des Josef, Adjunkt, und Dietrich Anna, 17. Kostner Thomas des Thomas und Kall Nothburga. 18. Schmidt Henrika des Franz und Ganz Maria. 20. Tezzele Angelüs des Josef und Ferrari Maria. 21. Tezzele August des Josef und Ferrari Maria. 22. Coloria Josefa des Hyazinth und Brunelli Anna. 23. Moser Maria

des Josef und Pollo Maria. 24. Mick Johann des Josef und Belli Josefa. Kosler Arthur des Josef, und Sander Katharina. 25. Lang Karl des Josef und Reinstaller Rosa. Hofer Friderita des Rudolf und Kienlechner Magdalena. 27. Slemer Luzian des Heinrich und Delmarco Luzia. Mayr'Johanna des Jakob und Lamprecht Anna. 23. Sorio Jda des Hermes und Oliboni Maria. 31. Biehweider Engelberts des Alois und Gall Maria. Weigel Sophie des Wilhelm und Mairhofer Sophie. Köstler Karl des Robert, Musikdirektor, und Winkler

Laura. Jänner 1903. 3. Wachtler Johann des Sebastian und Zelger Marie. 4. Mumelter Elisabeth des Anton, Weinhändler, und Masetti Franziska. Perger Jlsa des Franz, Kaufmann, und Brigl Josefa. Lanznaster Albert des Alois und Wieland Theres. 5. Gruber Josef des Josef und Maria Hilber. Almberger Albert des Joh. und Lantschner Filomena. Prieth Franz des Franz und Ramoser Marie. 7. Seebacher Aloisia des Alois, Schuhmacher, und Pitter- tschatscher Gertraud. 9. Pederiva Julie des Johann und Valentini Julie

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_07_1936/AZ_1936_07_28_5_object_1866600.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.07.1936
Descrizione fisica: 6
, Mattedi Maria, Pisser Paola, w ''Salvano Vanda, Saltuari Antonia, Tonini Rosa, Kianelint Bruna, Fedrizzi Edgardo, Ceccarini Vera, Conforti Stefania, Berlofsa Jole, Anreite? Olga, Dal- malo Marta, Ora Marianna, Flad Erta, Russo Ange» >ln Gruber Marta, Meneano Irma, Tolda Biancà, naiisa Scheislinger. „ . .. malia. Pisfer Marianna, Paulitsch Amalia, Laner Irma, goder Margherita, Pinzini Marta, Ora Ildegarda, Iloaaler Margherita. Marchioro Ines, Marchioro Gil- berta, Màhlknecht Gugllelmina, Gazzini Elsa

, Grandi celli Ada, De Marzi Maria, Zanarotii Veruccla, Zana- rotti Angelica, Corti Caterina, Ruscio Tosca, Cristini Anna, Novellati Natalina, Gruber Luigia, Delugan Ir ma Debattio Demattio Lidia, Demattio Frida. truppe Bolzano-Zentrum: Sallia Aaa- tina, Podini Teresa, Bobini Odilia, Podini Tarla, Pic coli Lina Anna, Kieser Erica, Hausleiter Leopoldina, Girardi Elena, Gamber Cunegonda, Desaler Olga, Dallapiazza Erta, Dalceggio Ida, Chmet Maria, Lidia Chmel. Pollini Ildegarda, Bott Irene, Crepaz Anna

, Gamper Teresa, Gamver Natalina, Aoegel Elsrida, Travaini Barbara, Pesarin Liliana, Vanzetia Rosina, Vanzetta Silvia, Espen Rita, Bocchi I Epide, Coser Bianca, Cappelletti Gina, Schudier Fedo- I ra Luciana, Ciresa Pierina, Tezzele Flora, Schmid Maria, Flerker Emma, Dallalibera Gemma, Pettorosso Giovanna, Castagnetti Lucia, Plattner Anna Lisa, Za- notti Olga, Sega Maria, Paletti Elma, Srtori Giusep pina, Brida Antonietta, Coser Bruna, Scudier Lidia. Gruppe Oltrisareo: Cottone Quirin«, Bovo- lenta Maria

, Bovolenta Manila, Pogetta Laura, Sa turno Rosa, Merlo Elisa, Menapace Carla Maria, Me- napace Rina Maria, Massalongo Amalia, Marckevitz Siglinde, Markovitz Lidia, Spiß Giovanna. Turri Elga, Stimpsl Elvira. Rieser Alma Maria. Putzer Ida, Par Antworttelegramm Auf das Telegramm, daß der Präfekturskom missär der Stadtgemeinde im Namen der Bürger schast an S. tgl. Hoheit den Herzog von Pistoia entsandt hat, als dem Prinzen die hohe Auszeich nung des Großkordons des Kolonialordens des Sternes Italiens

Cembran 10 Fässer mit 1975 Liter; Cantine Ca- vezzani 48 Flaschen: Luigi Lageder 119 Liter; Giu seppe Gruber 1S2 Liter; Giovanni Kößler 148 Li ter; Giuseppe Weiß 1VV Liter; Rodolfo Kößler 143 Liter; Rodolfo Carli 30 Fwschen; Maria und An tonio Agostini 104 Liter: Enrico Lun 101 Liter; Alessandro Fontani 48 Flaschen; Giuseppe Kett' maier 20S Liter; Giovanni Hölzl 68 Flaschen; Car lo Kröß 146 Liter. Insgesamt sind von Weinen aus dem Hochetsch 242 Hektoliter an die Legionäre als Geschenk entsandt worden

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/18_04_1942/DOL_1942_04_18_4_object_1188261.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.04.1942
Descrizione fisica: 6
gesungen. Texte hiezu werden vor der Prozession den Obmännern der Kongrega tionen eingehändigt. Nach Rückkunft besetzt das Kreuz von Vressanone das Querschiff im Dom, die Männer den Raum auf der Epistelseite, die Frauen den ans der Evangelienseite. Beim Ab singen des „Kaffianliedes' und des „Großer Gott, wir loben dich', sollen alle tapfer mit- si ngen! aus dec qeaucH yasse ROMAN von OERT ROTHBERG llrhrLer-RechtSschtitz durch Verlag OSkar Meister. Werda«. (N. .ioriietzung.) „Maria, ich habe Sie lieb

. Könnten Sie mir auch ein bißchen gut fein?' Sie war auf diese Worte nicht gefaßt und blickte ihn nur still an. Aber in ihr war wieder dieses Gefühl glücklichen Geborgen seins. „Maria, bitte sag' ein Wort!' Er hatte sich zu ihr hinübergebeugt. Nun fühlte sie ängstlich seine Nähe. Und sein Blick forderte Antwort. „Ich fühle mich geborgen bei Ihnen,' flüsterte sie. „Wenig, aber ich bin zufrieden.' Rudolf richtete sich wieder auf, aber seine Hand strich liebkosend Ücker ihr Gesicht. „Liebe, kleine Maria

. Einverstan» den. Maria?' » Das Mädchen nickte. Wie schön, wie wunderschön war dieser Sommerabend! Und die Musik klang so ver träumt und einschmeichelnd herüber. Rudolf setzte sich ganz dicht zu Maria, legte den 2lrm um sie. „Mödelchcn. ich liebe dich so sehr. Willst du immer bei mir bleiben? Willst du meine Frau werden?' Die Musik spielte verwirrend süße Weisen, der Mann beugte sich über Maria, küßte sie. Und küßte sie immer wieder. Und um Maria schwand der Lliltag. Zitternd fühlte sie, wie ihr ganzes

Sein dem Manne gehörte, der so gute Worte zu ihr sprach, der sie immer wieder heiß und zärtlich küßte. So saßen sic einige Stunden. Rings um sie war fröhliches Lachen und Plaudern. Drüben wurde getanzt. Wenn man sich etwas oorbeugte. konnte man die Paare, sehen. Dörner Hatto dann noch Erdbeeren mit Schlagsahne bestellt und legte Maria die schönsten Beeren vor. Und sie dachte: Rudolf muß eine gute Kinderstube genossen haben. Er benimmt sich vorzüglich. Daß sie selber immer gelernt und viel ge lesen halte, kam

ihr gut zu statten. So war es sehr schwer zu erraten, daß Maria in allerarmlichstcil Berhältnissen ausgewachsen war. — Eine Dame, sehr aufqeputzt, sehr auffällig lachend, ging an der Seite eines Kavaliers vorüber. Maria zuckte zusammen und auch Rudolf blickte den beiden nach. Hilma Lornhoffl Ein unangenehmes Zusaniinentreffen. Gut. » daß man hier so versteckt saß, selbst nicht ge- e Kirchenmusik im Dom am Kassianisonntag. (8.15 Uhr): Messe „Salve Regina', für Clsor, Orgel und Bläser-Quintett von Otto

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
in Empfang genommen werden. Todesfall Im Versorgungshause Merano starb am Frei tag abends Frl. Maria Steiner, 67 Jahre alt. SiWhUiekonzert im Kurhaus Dieses alter und moderner italienischer Musik gewidmete Konzert war ein voller Erfolg, dank dem Können, der musikalischen Auffassung des Maestro Romano. Sehr interessant die „Partita .secentesca ita liana', instrumentiert von Limenta, der die Eigen art der Lrgelpartien der Meister des 16. Jahrhun derts wirkungsvollst betont hat. So zum Beispiel die ,,Fuga

; Gemaßmer Joses; Biasi Emil; 6. Mnsch ». Lnn; Dott. Carlo de Bona; Angelini e Bongiovanni; Cassa Prov. di Malattia; Albine Wict-Wosching; Contessa Eoltschalk; Lire M.- spendeten: Palast-Hotel; Lilla Olanda; Graf CeSchi; Menz Hans; Kloster Maria Trost; Arch. Torggler Sepp; Dott. Joses Fe- verspiel; Huber Franz (Pietät); Magister Gchließer; Dott. von Messing; Dott. Binder; Ossicina del Gas; Karl Hellrigl; Frntlelo Salgari; Panfili; Matthias Torggler; Gilmozzi Pietro; Wastler von Sckässler; Cock (Isenstein

15.- spendeten: Dott. Weinhardt Ludw. Schnlzc; Buttler Burle; Soldegg; Schwarz; Singer Berta (Pensione Maja); Herglotz (Pensione Kikomban); Prislinger Franz; Obstgenossenschast Maia; Jnner- hoser (Tanner): Buddens; Zlussini; Joh. Sparer; F. Spech- lenhausec; Mtihlbaner; Cons. Produttori Frutta Merano; Berwaltung V. und Christ. Fischer; Baron Giovanetti; Amori; Lire 12.- spendeten: Rode Maria; Dott. von Härtlingen; Hartmann Rudolf; Lire 10.- spendete»: Pension Pittscheider; Pan Maria; Lainberg Anna; Spcidl

Tecauate Parrocchiale; Gam- per Markus; Dott. Bidesott; Hohenegger Hänsele; Gamper Paula; Bacher Irina: Slanzi Theres; Rnnggaldier (Ladnrner- l'os>; K. v. Liebe; Fantl-Jorca»; Ladurner Felicitas; Platzcr Maria; Brach; Zoo. Operaia Cattolica; Federa Leo; Franz Salsner; Mayer; Ernst Grndl; Karrer Robert; Walter Hein rich Tanzer; Torggler Jakob; Panlmichl; M. Traller; Jos. Pobitzer; Franz FrieS; M. Götz; Foto Senn; Direktor Ble- cha M.; Duregger; Pizzi e Comp; Klara Peter; Unlerreiner Franz; E> Josse

; Alois Amplatz, Dekan; Valenini Ginlio; Joses Asberger; Klockner M.; B, Knabl! Jais Job.; Enz- .ii Maria; Bazzanella Si/oro; Fani Karl B.i»iiij?arner,' ^i.irl Farner; Kosler Heinrich; Bartoli Quinto; Kosler Hilda; Pelz- ler Hermaiin; Ktingler-Pech; Fra» Dott. Prünsler; Hochseich- ter Alois; Sane! Anton; Tappeiner Elise: Maria Selm; Lilienlbal Erich; Carolininm; Geschw. Flatz; Otto Hen;e; Kerschbaiinier Lina; E Wolters; Hinleregger; Kirelon E; Gasser Krescenz; Hirn Maria; Facchinelli Gins.; Hönnann

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_07_1911/BRG_1911_07_08_10_object_802608.png
Pagina 10 di 15
Data: 08.07.1911
Descrizione fisica: 15
-Bah-Rum Marke 6tttftnp|erbJ von Bergmann & Co , Teilchen a.E. in Flaschen L X 2 — u. K. 4.— erhältlich in allen Apotheken. Droguerien, Parfümerien und Friseurgeschästen. fü3r 11. Delago Fridrrika des Karl und der Rosa Plant, Hirn Bruno des Albert und der Maria Sporn. 12. Rautscher Sofia des Johann und der Berta Elter. 13. Knoll Engel bert deS August und der Maria Gaffer, Srarteziui Paul des Raimund und der Anna Groist. 14. Wurzer Albina der Franziska. IN. Petrrlougo Rosa des Pcler und der Theresia

Koster. 17. Broch Maria des Karl und der Ernestine König. 19. Prosiliner Erich des Anton und der Gertraud Pair. 20. Müsst SUoi-i des Johann und der Elise Ziueller. 21. Moser Irma des Alois und der Anna Rautz. 24. Hofele Johann des Eduard und der Anna Fuchs. 2'. Zborowsky Magdalena des Stanislaus und der Elise Weimann. 27. Avi Alma des Peter und der Pasqualina Baresko. 28. Benischek Alois des Andreas und der Theres Rast. 29. Kölschbach Margarita des Wilhelm und der Maria Unterhölzer. Summe

20. Verstorbene : M ä r z. 3. Ellmenreich Paula, Buch händlersfrau, 66 Jahre. 4. Travalia Armella, Kind der Albina, 5', I. 6. König Maria, Konditorsgattin, 44 I., Breitenbcrger Ferdinand, Zimmermannsgchilfe, 32 I. 8. Achleitner Franz, Dienstmann, 29 I. 9. Fasciszewski Franz. Bolksschullchrer, 29 I., Jandl, Leon. Weltpriester, 29 I. 11. Eder Franz, Privat 71 I. 13. Serra Joscsine. Kind des Josef. 3 Monate. 17. Galler Vinzenz, Beamter, 30'/« I., Ladurner Johann, Inwohner, 68'/- I. 18. Haus- wirth Maria

, *« I. 5. H. H. Schweigkofler Franz, freires. Pfarrer, ül I.. Koster Kreszenz, Tag- löhnerin, 71 I. 7. Vignola Rafael, Taglöhner, 60 I. 10. Balbiuol Luigi, Taglöhner, 44 I. II. Lorenzoni Johann. Taglöhner. 64 I. 13. Waffiliewits Melanie, Konsnlsgattin, 55 I. 17. Ehrw. Schwester Staffier Maria, engl. Fräulein, 24 I. 14. Zwickl Lorenz. Kellner, 30 I. 18. Gruber 9t., Kind des Matthias. 19. T Heiner Ursula, Private, 85 I. 20. Turri Johann, Korbflechter, 73 I. 21. Putz Elisabeth, Private, 56 I. 23. Ladurner Josef, Knecht

52 I. 24. Stadler Kreszenz gcb. Weg meister, 55 I. 25. Leimgrubcr Johann, Kaminkehrer- meistcr, 47 I. 25. Stumpiegger Maria, Kind deS Josef, 3 I. 25. Zanett Karl, Maurer, 36 I. 25. Watzlawik N., Sohn des Engelbert. 28. Ecker Franz, Kellner, 30 I. 28. Horisch Maria geb. Brugger, 31 I. 29. Griffemann Johanna geb. Raffl, 67 I. 29. Pircher Jakob, Pächter, 47 I. 30. Ellmenreich Alexander, Hotelier, 57 I. 30. Prantl Maria, Pflegling, 68 I. 27 Sterbefälle mit zusammen 1182' - Jahren. Durchschnittsalter 43' , Jahre

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_11_object_2550632.png
Pagina 11 di 12
Data: 26.03.1910
Descrizione fisica: 12
der letzten Jahre ist für Unterkunft genügend ge sorgt. In früheren Jahren war mit Ostern stets der Höhepunkt der Saison erreicht, Heuer aber, wo dieses Fest so srüh fällt, dürfte die Hochsaison allem Anscheine nach länger andauern. — In Obermais starb nach langem und schweren Leiden im 53. Lebensjahre Frau Maria Torggler, geb. Gamper, Dorfmeisterbäuerin. Sie hinterläßt den Gattin, Altvorsteher Johann Torggler, und acht Kinder. Die Fremdenliste Nr. 50 verzeichnet 12.825 Parteien mit 19.871 Personen

. ' 2. Aloifia, d. Maria Winkler, Köchin. Johanna, d. I. Callovini, Hausknecht, u. Maria Pichler. 4. Josef, d. Josef Moser, Besitzer, u. Maria Stroppa. 5. Rosa, d. Josef Guntriner, Bauer, u. Rosina Schanung. Anna, d. R.Zlabinger, Uebungsschullehrer, u. F. Keller. 6. Maria, d. M. Lüstenöder, Dienstmädchen. Franz, d. Josefa Koboltschnig, Dienstmädchen. 7. Josef, d. Franz Ranigler, Bauer, u. Philomena Zelger. Josef, d. Hadrian Faitelli, Kellermeister, u. Aloifia Orti. 8. Franz, d. Anton Obermann, Zimmerm

., u. A. Perkmann. Armin, d. Aug. Grad, Lokomotivfüh., u. A. Pfaffstaller. 9. Anna, d. Matth. Lun, Obsthändler, u. Marg. Forster. Frieda, d. Rosa Laner, Dienstmädchen. Franziska, d. Ambros Plazotta, Lampist, u. R. Scheiber. Guido, d. Guido Albertani, Schneidergeh., u. M. Noventa. 10. Regina, d. Regina Sieder, Dienstmädchen. Franziska, d. Aloisia Amboch, Dienstmädchen. 11. Alois, d. F. Untergasser, Unterhändler, u. I. Pöder. Adolf, d. Binzenz Fischer, Kutscher, u. Maria Gottardi. Alfred, d. Wilhelm Broll

, Magazinsarb., u. E. Lettini. Martha, d. Albert Zani, Kaufmann, u. Maria Wieser. Elisabeth, d. I. Zehetmaier, Kaufmann, u. M. Burtscher. 12. Wilhelm, d. I. Buxkandl, k. k. Oberjäg., u. W. Waldner. Konrad, d. Anton Ruthofer, Gärtner, u. Fr. Konrad. Heinrich, d. Karl Piazzi, Steinmetz, u. Virgina Straudi. 13. Rosa, d. Josef PiÄler, Bauer, u. Theres Roll. Hermann, d. St. Mihurko, Verschiebe?, u. A. Vedoschek. 15. Maria, d. I. Lutterotti, Kondukteur, u. R. Floriani. 17. Anna, d. Alois Parschalk, Fleischhauer

, u. Theres Figl. Rudolf, d. Karl Schmiohofer, Konduk., u. Anna Psaier. Gieselher, d. I. Langes, k. k. Bezirkstierarzt, u. K. Matha. 18. Antonia, d. Anton Lunger, Banmann, u. M. Zerz. 20. Elsa, d. Al. Sartori, Kanzleiexpedient, u. Maria Egger. Johann, d. K. Nöbauer, k. k. Reg.-Hornist, u. K.Kainswalder. 21. Anna, d. Franz Koppelstätter, Hausbesitzer, u. PH. Werth. Rudolf, d. Ädal. Abel, Bäckermeister, u. Kath. Schmied. 22. Maria, d. Arch. Ciola, Maurer, u. Herm. Motter. Anna, d. Alois Cavosi, Schuhmachern

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/13_01_1920/BRC_1920_01_13_3_object_125976.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.01.1920
Descrizione fisica: 4
der Geschäfte versammelten sich die Teilnehmer an der Sagung im Hotel Elefank zu einem gemeinsamen Mittagessen, über dessen gutes Arrangement und billige Preise sie dem Herrn Hotelier Heiß ihre lebhafte Befriedigung aussprachen. Trauungen. In der Wallfahrtskirche Zinggen wurden am 12. Jänner Johann R astn e r, Grün- felderbyue-r in Lüsen, mit Maria Leimegger zu Oberer in Lüsen getraut. Am selben Tage Wurden in der Stadtpfarrkirche Johann Hilber, ZuHäusler beim Hasenwirt in Terenten, mit Maria Unterpertinger

, Schmiedmeister, ?0, Sandri, Handlung, 8, Ataria Mehner, Handlung, 2, Ungenannt 5, Ungenannt Dr. Giampiceolo 10, Ungenannt 1 30, Julie Kralinger, Malermeisters - Gattin, 4, Ungenannt 20, Paldele, Hof- gärtner, 5, Peter Mair, Tischlermeister, 1, Maria» Rainer, Köchin, 2, Anton Moser, Konditor, 10, Unbekannt IVO, Otto Klug, Lodenfabrik, 100, Jgvaz Mallepell, Kunstmühle«- besitzer, 150, Georg Hofer, Spenglermeister, 20, Mari» Zöllner, ModeS, 11, Frau Eisenstecken 25, Johann Putzer, W,rt, 2, Frau Spitaler, Mode

Kerer 10, Wohlgemuth, Haus besitzer, 5, Maria Sandri 2, Josefa Nißl, Rädermacherei, 1<>, Witwe Pupp, Private, 50, Frau Dehler, Gerberei. 25, Frl. Johanna Rainer, Private, 2, Frau Anna Mair, Haut besitzerin, 1 Lira. Sammlung der Frau Mulser, KaufmannSgattin: Doktor Weingartner 10 Lire, Architekt Josef Gstrem 15, Josef Kugi, Braumeister, 10, Frau Leicher 2, Karl und Oswald Grafen v. Wolkenstein 5', Dr. Dejaco 2. Jakob Flschnaller, Gastwirt, 2, Frau Fischnaller 5, Ungenannt 1, Oberst Schwaab 5, Frau

Elise Stanek 20, Alexandra Brandmayer 50, Anna Stanek 20, Sullmann, Pächter, 5, Familie Franca 6, Frau Berta v. Guggenberg 10, Frau Ferrari, Hauptmann»- gattin, 5, Johann «lammer, Gastwirt, 1, Frau Anna Ober- lechner 3, Frl. Luise Vigl 2, Gräfin Fedrigotti 10, Fra« Auguste v. Gelmini 4, Dr. Nanna v. Guggenberg 10, Kur anstalt Dr. v. Guggenberg 25, Frl. Aloisia Schgör b, Maria Aichner 1, Mizzi Tammer 1, Franz Bauer, Bau meister, 10, Frl. Theresia Groll 2. Frau Leni «ade 20, ! Franz Werndle 10, Gräfin

Maria Javorska-Wolkenstein 10, ! Frau Maria Somvi 5, Arau Lina Khuen 5, Frl. Maria i Oberhammer 5, Hugo Seidner, Brauereibesitzer, 100, Engel- ! bert Dorigo, Schuhmachermeister, 4, Frau Ida v. Lasser 10. i Maria Stockner 4, Wilhelm Angerer, Schneidermeister, 4, Frau Jose sine Märkhy 5, Ungenannt 5, Josef Höllrigl, ! Bäckermeister, 5, Frau Bezirkshauptmann Strele 10, Witwe Burger 2, Maria Mair 2, Frau Schönegger 50, Ann« GarbiSlander. Fischer, Natz, 5, Frl. Hölzl 1, Volkstheater- Berein Bnxen 50. unc

14
Libri
Anno:
(1916)
Tiroler Bauernkalender; 11. 1917)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506123/506123_159_object_4901641.png
Pagina 159 di 240
Descrizione fisica: 200 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/11(1917)
ID interno: 506123
Vierte Gemahlin: Kar olina Augusta von Bavern, geboren am 8. Februar 17S2, gestorvsn den 9. Februar 1872. Großvaters Geschwister Söhne und Töchter des à 1. März I7S2 verstorbenen Kaisers Leopold ll. und der Kaiserin Maria Ludovica, geb. am 24. November 1746, gestorben am 15. Mai 1792, deS verstorbenen Königs Karl III. von Spanien Tochter. W ari a Th erej r a, gev. I/S7,, vermählt 1737 mit Anto», König von Sachsen; gestorben 1S27. SS F erdinan d. Groß Herzog von ToScanausw. usw. geb. 1769

, gestorben 1824, war vermählt mit Ludovica von Sizilien, geb. 1773. gestorben 1802 und in zweiter Ehe mit Maria Anna,von Sachsen geboren 17SK, gestorben 18SS. Kinder erster Ehe. Karolina, geboren 1793. gestorben 1312. S. Fran z. geboren 1794, gestorben 180l). L. Leopolo ll., Großhsrzog von Toscana, yeboren den 3, Oktober 1797; abdizierte zu Gunsten seines Sohnes Ferdinand IV. am 21. Juli 1659, gestorben den 29. Jänner 137V, war vermählt mit Maria Anna von Sachsen, geboren den IS. November 17SS, gestorben

SM 24. März 18Z2 und in zweiter Ehe mit Maria Antonia von Sizilien, geboren den 19. Dezember 1314, vermählt zu Neapel am 7. Juni 1833, gestorben am 7. November ISS8 in Emunden. Kinder e.r st er tz? h e: 1. K a roIina Augusta/ geboren 1822, gestorben 1841. 2. Augusta, geboren den 1. April 1825, vermählt mit Luitpold, königlichen Prinzen von Bayern (Prinzregent), geboren den IS. März 1821 ; gestorben am 26. April 1864.3. Maria, geb. 1827, gestorben 1834. . . - Kinder zweiter Ehe: 1s) Maria Isabella, geboren

den 21. Mar 1334, vermählt mit Don Francesco di Daolo Graf von Trapani, königlicher Prinz beider Sizilien. Wtwe seit 24. September I8S2, gestorben am IL. Juli 1S01. 2») Ferdinand IV., Großherzog von Toscana, FML. uno Inhaber des k. u. k. Infanterie - Regiments Nr. LK, geboren den 1V. Juni 1835, gestorben in Salzburg am 17. Jänner 1S03. Erste Getnahlin: Anna Maria von Sachsen, geboren INE; vermählt 1SS6 gestorben zu Neapel am 10. Februar 1863. Zweite Gemahlin: Alice (Maria Karolina) von Parma, geboren

den 27. Dezember 1849, vermählt zu Frohsdorf am 11. Wnner 186S. Kind erster Ehe: Maria Antonia (Leopoldine Annunziata), geboren den 10. Jänner 1858, gestorben zu Dannes am 13. April 1883. Kinder zweiter Ehe si Cespold Ferdinand ^ geboren am, 2. Dezember 13S8, Besitzer des MiliM« Verdienst-Kreuzes. Verzichtete auf Erzherzogswürde am 23. Dezember IM2 (Leopold Wölütng). t») Louise Antonie, geboren am 2. September 1870, vermahlt zu Wen am 21. November 1391 mit Prinz, jetzt König Friedrich August von Sachsen

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/18_02_1941/AZ_1941_02_18_3_object_1880993.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.02.1941
Descrizione fisica: 4
kommen die Avanguardisten, Jungfafcisten, Jung italienerinnen und Jungfasciftinnen in Betracht: für die Provinzialendwett- bemerbe die Balilla und Kleinitaliene rinnen. Nachstehend bringen wird das Verzeichnis der Sieger in den Wettbe werben in der Stadt Bolzano: , Schule Adelaide Cairoti: 1. P. I. D'Ettore Ermanno Punkte IM: 2. P. I. Salvotti Maria P. 100; 3. P. I. Co sentino Maria Grazia P. 96. Schule Rosa Maltoni: P. I. Fe deli Ornella P. 100; 2. P. I. Cassala Maria Stella P. 93; 3. mit gleicher

Wertung P. I. Bettini Ivana P. 99. Schule Regina Elena: 1. B. Menia Danilo P. 99; 2. B. Gamba Sergio P. 95; 3. B. Di Valentin Carlo P. 94. Schule Rosmini: 1. P. 1. Martinucci Maria Teresa P. SS; 2. P. I. Tamai Regina P. 90; 2. mit gleicher Wertung Segata Giulietta P. 9V; B. Massimi Giuseppe P. 9V; 2. mit gleicher Wer tung Storti Giuseppe P. 90; B. Boni facio Giovanni P. 8». Schule Filippo Neri: 1. B. Mengarda Giuseppe P. 90; 2. B. Girelli Mario P. 85; 3. B. Faller Renzo P. 75. Schule Nicolo Tommaseo

: 1. P. I. Lorenzini Carla P. 75; 2. P. I. Bivoli Ilaria P. 74; 3. P. I. Falci» Dina P. 68; — 1. B. Carmelo Giovanni P. 75; 2. L. Berloffa Guido P. 71; 3. B. Dori- gatti Bruno P. 64. Schule Tambosi: 1. P. I. Tallon Franca P. 95; 2. P. I. Parolari Pia P. 92; 3. P. I. Usseglio Marisa P. 88; 1. B. Fiorella Renato P. 94; 2. B. Sab- badin Adriano P. 92; 3. B. Valente Guerrino P. 88. Gruppe Oltrisarco: 1. G. I. Modena Maria P. 92; G. F. D'Alpaos Adriana P. 90; 3. G. F. Cecco Lina P. 75. Industrieller Vorbildungskurs

G. I. De Bombardi Elda P, 98; 1. mit gleicher Wertung G. I. Marini Editta P. 98; -> 1. A. Poier Albino P. 88; 1. mit gleicher Wertung A. Gilli Massimo P. 88; 3. A. Dalsasso Bruno P. 83; — 1. G. F. Scuderi Gior gio P. 88; 1. mit gleicher Wertung G. Ü. Giacomelli Francesco P. 88; — B. Lotti Balilla P. 73; Ku n st.- G- I. Beda Maria Antonietta P. 85. ^ Kgl. Mittelschule: P. I. Riva Giuliana P. 96; mit gleicher Wertung Eumer Sil vana P. 96; mit gleicher Wertung Po- dini Leonella P. 9ö; mit gleicher Wer tung

P. 95; 2. G. F. Vaia Aldo P. 95; 3. G. F. Fuston Stefano P. 83; — 1. P. I. Guerrieri Franca 95; 2. P. I. Ferrerò Irma P. 95; 3. ?. Felicini Marisa P. 75; — 1. G. I. Tita Cornelia P. 95; 2. G. I. Tomezzoni Laura P. 90; 3. G. I. Seppi Maria P. 85; — 1. G. F. Giuliani Vanda P. 95; 2. G. F. Larcher Rina P. 80; 3. G. I. Maurina Dina P. 75. Graphik: I. E. I. Oß Luciana P. 100; 2. E. I. Gabrielli Gilda P. 95; 3. G. I. Camin Rosetta P. 90; — 1. G. F. De Carli Luigia P. 100; 2. G. F. Mezzena Giuseppina

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/01_06_1942/DOL_1942_06_01_2_object_1188188.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.06.1942
Descrizione fisica: 4
. (28. siortsetzung.) Maria ging im Zimmer nervös auf und ab. Einmal warf sie einen Blick auf die guten Sachen, die das Mädchen früher ge bracht. Aber sie rührte nichts dann» an. ob wohl sie starken Hunger verspürte. Horst von Salf hielt sein Wort. Er brachte Maria nach zwei Stunden unbehelligt hinunter. Maria aber wußte nicht, daß er schadenfroh vor sich hinlächelte. als er den hochgewachseneii Mann erblickte, der noch imnier vor dem Hause stand. Ein scharfer Windstoß fuhr um die Ecke. Es regnete

jetzt in Strömen, und Maria sgh nicht nach rechts und nicht nach links. Sie hatte alle Mühe, ihren Schirm zu halten. Und so bemerkte sie den Mann nicht, der wartete. Horst von Salf ging dicht neben ihr her. Er begleitete sie zu einer Droschke, nannte Marias Adresse und stand dann mit ge zogenem Hut, bis der Waaen mit Maria oaoonfuhr. Rudolf Dörner aber ging schleppenden Schrittes in ein nahegelegenes Lokal und verbrachte dort noch ein paar Stunden. 9. Am andern Abend wartete Maria ver geblich auf Rudolf

Sie lief immer wieder zurück, wenn sie schon nahe daran gewesen war,.nach Hause zu gehen. Rudolf' mußte doch kommen! Er war sicherlich nur im Ge- schüft zurückgehalten worden. Oder grollte, er ihr doch wegen Ihres Besuches bei Hilma? Noch eine Viertelstunde und noch eine weitere wartete Maria. Dann aber fuhr sie nach Hause. Ob sie versuchte Rudolf noch telephonisch zu erreichen? Aber das konnte sie besser morgen früh vom Geschäft aus tun. Jetzt hätte sie zu diesem Zwecke noch in den Gasthof nebenan

gehen müssen. Und dort war es vorhin, als sie die Droschke entlohnt hatte, recht laut und wüst zugegangen. Maria konnte nicht ein- schlafen. Die Ungewißheit beunruhigte sie. Wenn doch nur diese lange Nacht endlich vorüber wäre! — * »Sie sehen man heute sehr schlecht aus, Mariacheu.' Frau Lehman» besah ihren Schützling miß billigend. „Ich Hab' schlecht geschlafen. Mütterchen Lehmann.' „Tja, das nierke ich doch! Na, das ist schon eine Sache! Den ganzen lieben Tag im Laden stehen und ain Abend

auch noch fort. Heiraten Sie man recht bald.' Maria nickte. „Ja, das ist bestimmt besser für inich, ob wohl ich noch ganz gern ein bißchen init- verdient hätte.' „Der Herr Rudolf hat doch jetzt einen schonen Posten. Also nun mal schnell Kaffee trinken, sonst wird's spät.' Maria lief dann eilends ins Geschäft. Rudolf konnte sie am Morgen nicht mehr sehen, seit er die „Billa Gloria' geräumt und eiil möbliertes Zimmer in einer -anderen -Straße bezogen hatte. Sie mußte geduldig warten, bis sie in einem freien

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/14_08_1945/DOL_1945_08_14_3_object_1153106.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.08.1945
Descrizione fisica: 4
Nachrichten aus Süötirol WariS Gimmefföbtt Maria. die Mutter dev Hollands. ist nach ♦rem Tode nicht nur der Scale nach, sondern :*tach mit ihrem Leihe in den Himmel aufgenom- i'jöen worden, sie lebt auch dem Leibe nach '»hon jetat in de« - VwWÄrtnu:. ähnlich wie ihr IfOttmenschlioiier Sohn, während alle andern IfB der Gnade Gottes verstorbenen Menschen ’Ärar der Seele nach schon vor dem Ende der 'Welt in den Himmel entstehen, mit ihrem Leibe »ber erst nach dem Jitwston Tage. Daß Marin soMcw

Konzilien in Sachen des Glaubens md der Sitten unfehlbar sind, da vielmehr uc!? die Q e s a m f k i r c it e als göttliche iftung und als „.'•Jiittlo und Grundfeste der ährhwt“ (i. Tun. 3. 15) dank dem Beistand Heiligen Geistes jivte Uufchlbarkcit ge- c8t. so ist auacsieltte des allgemeinen Glau- ...ns derselben au die Himmelfahrt Maria als klchcr iWtttiMiekmoii, deus die Gottesmutter schon Sätet auch dom T eö>e nach als VerklUrie im Himmel lebt. Bs bcshkt iibriycws Aussicht, daII die Leime

von der Wurmtef&fwt Mariä vom nächsten all- Jtemeiawi Ko**ii. für dessen Abhaltung der Seipuaikt freiüa!) >M»h tarnte nicht festgesetat *t. feierlich verkündigt worden wird. Weil Maria zwu UnterscWod von Christus «icht aus ciKoucr Macht mit Leib und Scala in Wen Himmel einatehou konnte, sondern von Gott n dousclbeM auürenommcti wurde, so ist der deutsche AtnxVnaür „Hümnnlfnhrt Mariä“ un- Ijfcmui. In dar latoinischon Klrchcnsprache Ist iolciit von elitär „bk'mmcliahrt Mariä' die Rede, ■sondern zntro&etKlcr

von der ..Aufnahme Ma hlens in daa Hirrun«!'. ebenso In der italieni- laphen u«<l in den andern vom Lateinischen sich 'ableitcndon heutigen Sprachen, ferner auch in ^Englischen. Auf dem Glaube«. daß Maria alsbald na oh ithreiH Tode mit Leib ihkI Seele In den Himmel mifgciiommeii wurde, beruht das seit dem sieb ten Jahrhundert im Morgenland wie im Abend land gleichermaßen verbreitete Best der Him melt ahn Mariä. ln der bildenden Kunst begnügte man sich Ibis zum Jahrhundert mit der Darstellung des [Todes Mariens

. Doch schon nach dem Jahre 1000 wurden daneben Darstellungen der Hlm- knelfahrt Mariä üblich, besonders seit den Zei gten der Renaissance. Herrliche Bilder der Him melfahrt Mariä wurden von Tizian, Rubens nnd Murilio gemalt. In Amerika sind man ehe Orte nach der Him melfahrt Mariä benannt. Wir brauchen aber [gar nicht einmal so weit zu schweifen. Auf dem Ritten haben ja auch wir ein wtir.derliebes Oertlein ruft dem romantischen und poetischen Namen „Maria nitnmeliahrt'. Mitteilungen -er Sü-tiroler

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/06_06_1929/VBS_1929_06_06_5_object_3125974.png
Pagina 5 di 12
Data: 06.06.1929
Descrizione fisica: 12
i.Dvrrrv07^ DonnefSkag. tierf'6. UW MR von KvIINllsttiO Maria v. Mörl Do» A. B o g e d e s, Trier. Was in unseren Tagen Konnersreuth, das war im vorigen Jahrhundert neben Dülmen in Westfalen durch fast vier Jahrzehnte das Oert- chen Caldaro im Etschland. Hier wurde am 18. Oktober 1812 Maria v. Morl geboren. Cie war das älteste von zehn Kindern und muhte früh der Mutter im Haushalt zur Hand gehen. Ein ungewöhnlicher Gebetseifer war das ein zige, was in den Kinderjahren an ibr auffiel. Häufig

fand man ste in der nicht weit von der elterlichen Wohnung liegenden Kirche der Fran ziskaner im Gebet versunken. Mit 14 Jahren ging Maria nach Italien, muhte aber mit 18 Jahren, da ihre Mutter inzwischen starb, nach Hause zurückkehren und von da ab dem Haushalt vorstehen und die neun jüngeren Ge schwister betreuen. War ste schon als Kind von häufigen Krankheiten heimgesucht worden, so wurde ste in ihrem 18. Lebensjahre für immer auf das Krankenlager geworfen. Als der Arzt ihr sagte, dah

er ihr durch Medizin wohl Linde rung verschaffen könne, daß aber keine Aussicht auf Heilung bestehe, verzichtete Maria auf die Medizin mit den Worten, dah sie einer Linde rung nicht bedürfe, dah ste alles Leiden, das ihr Gott zusende, mtt Freuden auf sich nehmen wolle. Ihr einziger Trost blieb der häufige Empfang des hl. Altarssakramentes. Zum äußeren Leiden gesellten sich schwere seelische Kämpfe, die sie aber mit Gottes Gnade und gewissenhafter Befolgung der Ratschläge ihres Beichtvaters

, eines Franziskanerpaters namens Kapistran, siegreich überwand. Als P. Kapistran ihr am Fronleichnamsfeste des Jahres 1832 in aller Frühe die heilige Kommunion brachte, weil er durch die Feier des Fronleichnamsfestes am Tage selbst und auch am Tage darauf verhindert war, die Krante zu besuchen, fand er ste am dritten Tage, 36 Stunden nach Empfang der heiligen Kommunion, noch in derselben knienden Stel lung, in der er ste am Fronleichnamsmorgen verlassen. Maria war in Ekstase versunken, und als P. Kapistran

, um eine Untersuchung anzustellcn. Er faßte seinen Ein druck in die Morte zusammen: Die Krankheit der Maria v. Mörl ist allerdings keine Heilig keit, allein ihre bewährte Frömmigkeit sei auch keine Krankheir Aus diesen Worten ersieht man, wie vor sichtig die katholische Kirche in ihrem Urteil ist. Im Herbst 1833 stellten sich bei der Kranken d,e Wundmale ein. Die Stigmen und die Seiten wunde bluteten am Donnerstag und den ganzen Freitag über. An den übrigen Tagen der Woche überzog eine Blutkruste die Wunden

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_07_1936/AZ_1936_07_29_5_object_1866613.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.07.1936
Descrizione fisica: 6
. nach Pietra ^innre abfahren. Das Verzeichnis ist nachstehendes: ?astlo itaslelbello: Majr Marianna, Maringgelè No« .i Mittersr Elisabetta. — pasclo Campodazzoz Anto- kiäni Flaminia, Köster Caterina. — Fascio Castelroi- lo: Proszllner Elisa. Mauroner Jlda. Picca Lidia. ---- ascio Chiusa: Petermaier Anna, De Cittadini Roma- ^ — Fascio Vipiteno: Larcher Nasa. Dorigo Wilma, omadesso Sara, Chenetti Carmela, Mattivi Elisabetta, raunhofer Elena, Keim Giovanna, Kotier Maria, leckholzet Clara, Thaler Ermenegilda

, Wollènzahn Margherita. Stampfl Elisabetta. Fascio Colle Isar 0! Nauchegger Paola, Loscarolli Giuliana, Majr Eli' àtta. — Fascio Prato all'Isacco- Paralo Maria, Pa> ola Caterina, Parandelli Elisabetta. — Fascio Campo 'ures: CoroNa Alma, Cusneri Giuseppina Vanda, An- a Grohgasteiger, Molinari Olga, Kirchler Maria, Paü- Klrchler, Leiter Marianna. — Fascio Termes: Ob ex rna, Hofer Federica. — Fascio Aie: Haselriedèr uigia, PlaNöscher Zita. — Fascio Nalurno: Breiten- erger Maria, Parth Giovanna, Platzgummer

Cecilia ^ Fascio Lac«: Perini Giancarlo, Mlihlstèiger Ono- cita. — Fascio casa: Bekcatta Iolanda, Blaas Anto- in, Grissemann Guglielmina, Kurz Clara Crescenzio, ederspiel Arnia. Giannarelli Ebe. Giannarella Alda, ^ochli Adelaide. — Fascio Martello: Della Valle Frida, ücollissi Stefania. — Fascio Prato allo Stelvio: Stei- er Ida, Gruetsch Maria, Poli Luigia (già Pohl), An ni« Fahrner. - Fascio Curon-venosla: Blaas Au ll, Dilitz Maria, Marchesini Emma. Noggler Antonia. Klangger Anna, Ziernhold Anna

. -- Fascio ZNalles- enosla: Asam Clara, Ellero Gisella, Lechthaler Jlda. . Fascio ZNarlengo: Demonti Ines, Hiintner Rosa, ucpp Filomena. Aascio Malles: Brigenti Edda, Camper Ida. — Fa- lo Nova Levante: Digati Ines, Sighele Giovanna, ^ardcller Maria, Wiedenhofer Giovanna. — Fascio irtlsei: Stà Ottilia, Senoner Francesca, Schenk An- la Maria, Runggaldier Barbara, Paratoni Alberta Brevetti de» Marsch«» auf Roma Das Presseamt des Verbandes der Kampffafci teilt mit. daß im kommenden Monate August der ascio

Parcines: Endrizzi Editta. Erla Miriam. Ste nla Gstrein. — Fascio Sant'Andrea in Monte: Nizzi .dvige, Bacher Regina. — Fascio Sarentino: Maria Intertalmsteiner, Mader Maria, Senèttin Maria, Gel- Iii Aia, Pederiva Dernia, Psassstaller Marta. — Fa- auf Roma angesucht haben und die von der Mission, die nach den Bestimmungen des Verord» nungsblattes Nr. 358 vom 2. Februar Xlll einge setzt worden ist, genehmigt worden sind. Vom Rathaus Aufliegende Steuerrollen. Vom Rathaus wird mitgeteilt

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/07_06_1873/SVB_1873_06_07_6_object_2501704.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1873
Descrizione fisica: 8
Innsbruck versteigert werden. Gedorne von Bozen und 12 Malgreien. ^ 1. Mai. Paul, S. d. Franz Janisch, Dienstmann. Maria, T. d. Josef LobiS, Obsthändler. Barbara, T. d. Joses Reichhalter, Langegger in Sill. Josef, 5. d. Franz Klomassa, Lokomotivführer, Zollstange. 2. Monika, T.d Jakob Röggl. Taglöhner, Zollstange. S. Barbara, T. d. Dominik Biaston, Hausirhändler. 6. Johann und Jgnaz,' Zwillinge d. Georg Schöpfer, Kasetier. Filomena, T. d. Peter Werner, Baumann in St. Magdalena. Leopold, S. d. Leopold

Kopp, Wagnermeister. Franziska, T. d. Johann ?oll, Bäckermeister. 7. Josef S. d. Andrä Barth. Lökomotivheizer. Florian, S. d. Johann Orian, Zimmermann. 3. Magdalena, T. d. Anton Fronza- Schneiders Hugo, S. d. Josef Wiedenhofer, Gärtner. Anton, S. d. Joses Felix Giacomuzzi, Bahnbediensteter. 11..Franz, S. d. Franz Sturm, Weinaustezer. 12. Anton, S.'d. Angelo Rizzi, Maurer. Maria, T. d. Jgnaz Wieser, Buchdruckereibediensteter. 14. Otto, S. d. Hrn. Josef Mair, Handelsmann. 15, Franz, S. d. Johann

Sanig, Biudermeister. 16. Friedrich, S. d. Hrn. Johann v. Grabmair, Dr. jur. Advokat. Maria, T. d. Kaspar Amplatz. Mdt. Akziswächter. 17. Simon. S. d. Simon Reinstaller, Schlossermeister. 18. Aloisia, T. d. Anton Plametscher, Taglöhner. Valentin, S. d. Hrn. Stefan Pitschieler, Güterbesitzer. Jgnaz, S. Franz Ferari, Taglöhner in St. Jakob. 22. Maria, T. d. Georg Stuppner, Lohnkutscher. 23. Franz, S. d. Josef Kofler, Taglöhner. 24 Josef, S. des Joses Naupp, Lederhändler. Josesa, T. d. Joses Schnabel

, Maschinenführer. 25. Anna, T. d. Johann Amplatz, Händler. Bartlmä. S. d. Michael Ferrari, Taglöhner in St. Jakob. 23. Maria, T. d. Johann Vieh weider, Gärbermeister. 29. Anna, T. d. Joses Gatscher, Taglöhner in St. Johann. Maria, T. des Johann Steidl, Kleidermacher.' Josef, S. des Bartlmä Mazzolini, Taglöhner in St. Jakob. . 30. Maria, T. d. Josef Santner, Greisler in Rentsch. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 5 Mai. Anton Wenter von Lengmoos. Banmann zu St. Anton mit Maria Oberrauch von Unterinn

, im Dienste hier. Johann Gasser von Unterinn, Taglöhner hier, mit Theres- Kofier von Lengmoos, im Dienste hier. Johann Gruber von Gries, Weinaufleger hier, mit Magdalena Wieser von Afing im Dienste hier. Franz Wenter, Greisler hier, mit Katharina Frank von hier, Dienst- mugd in GrieZ. Wenzl Dobry von Böhmen, Kleidermacher hier, mit Katharina Egger von Jenesien, im Dienste hier. 6. Sebastian Schlechtleichtner hier, städt. Reifhüter mit Maria Stieler von Gries. 12. Johann Flunger, Schuhmacher

21