25.858 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/31_08_1915/NEUEZ_1915_08_31_1_object_8142178.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.08.1915
Descrizione fisica: 4
im Kanal durch Granaten Zu versenken. Aber es war eine schwierige Aufgabe, genügend schwere Artillerie durch die Wüste zu brin gen, um den schweren Schiffsgeschützen der Engländer entgegentreten zu können; und so kehrte die türkische Hauptmacht schon im März wieder nach Palästina zurück. Durch das Land hin schimmern jetzt die weißen Zelte der türkischen Kriegslager. Um die stolzen Hohen der alten israelitischen Königsstadt Samaria herrscht ein bewegtes Lagerleben. Bor Jerusalem flattert die rote tirol

und der italienilcbe Weg. höbe Belobung unterer tapferer Cirolcr anläßlich der Kämpfe bei Cafraun. Die „Tiroler Soldatenzeitung" bringt in ihrer heutigen Nummer an erster Stelle folgende Mit teilung : Seine k. u. k. Hoheit der Armee-Oberkommandant Feldmarschall Erzherzog Friedrich hat anläßlich der erfolgreichen Kämpfe auf der Hochfläche von Lava- rone an den k. u. k. Landesverteidigungs-Komman danten in Tirol nachstehendes, allgemein zur Ver lautbarung gelangtes Telegramm gerichtet: „All den Braven

auf der Hochfläche von Lavarone, die so wacker standhielten und mit dem verhaßten Feind gründlich ausränmten, mein vollstes Lob. Ich bin überzeugt, daß an dieser Mauer aus tapferen Trup pen, Stand- und freiwilligen Schützen, die unser teures Land Tirol schützt, auch jeder weitere An griff zerschellen wird. Erzherzog Friedrich, Feldmarschall". Fahne mit dem weihen Halbmond über weitausgedehnte Zeltgassen. In der Gegend von Golgatha und am Oel berg dröhnt der Schritt exerzierender türkischer Krie ger. In der Stadt

2
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/24_10_1903/OBEWO_1903_10_24_2_object_8027917.png
Pagina 2 di 16
Data: 24.10.1903
Descrizione fisica: 16
im antiliberalen Lager in Tirol eine Land es angeleg enheit, in die sie sich so lange nicht einzumischen habe, als von den Tiroler Christlichsozialen der Standpunkt und die Interessen der Gesammtpartei voll und ganz ge wahrt werden. Die Regelung der Lehrergehalte. Imst. 22. Oktober 1903. Am 17. d. M. hielt der Tiroler Landtag eine nicht öffentliche Sitzung ab, in welcher eine Einigung über sämmtliche Punkte der Lehrergchalts- Angelegenheit erzielt wurde. Die nachstehenden An- träge des Schulausschusies wurden

. die zweite mit dcm vollendeten 15., die dritte mit dem 25.. die vierte mit dem 35. und die fünfte mit dem 40. in Tirol vollstreckten Dienstjahre an. 3. Naturalwohnungen bestehen: für nicht lehrbefähigte Lehrer und für Lehrerinnen aus Vom Arlberg. Die Reise Pap st Johann XXIII. und Friedrichs mit der leeren Tasche zum Konzil in Konstanz. (Nach Franz Kurz' „Verkehrsgeschichte des Arlberg".) Die nach Durchbohrung des Arlberges nun recht vereinsamte Straße von St. Anton nach St. Christoph und Stuben

eines Konzils noth- wendig. Nach langen Verhandlungen wurde ein solches nach Konstanz berufen. Papst Johann XXIII. versprach dem deutschen Könige Sigmund persönlich zu erscheinen und nahm hiebei den Weg aus Italien durch Tirol über den Arlberg an den Bodensee. Selbst in unseren an das Mannigfaltigste und Großartigste gewöhnten und verwöhnten Tagen würde die Reise eines Papstes durch diese Gegenden ungemeines Aufsehen verursachen. Um wie viel mehr wird dies damals in jenen tiefaufgeregten Zeiten der Fall

gewesen sein! Fast der ganze Weg führte durch den Machtbereich des Herzog Friedrichs von Oesterreich und Tirol, dem man bekanntlich später den Namen Friedrich „mit der leeren Tasche" gab. Diesen suchte daher Johann XXIII. für sich einem heizbaren Zimmer n^d den erforderlichen Nebenlokalitäten; für lehrbefähigte Lehrer aus drei Zimmern, wovon wenigstens zwei heizbar sein sollen, nebst den erforderlichen Nebenlokalitäten. 4. Die Schulleiter erhalten an Funktions zulagen für die von ihnen selbst geführte Klaffe

, doch ohne weitere schlimme Folgen. Als er glücklich bergab nach Klösterle. Bludenz und in die Ebene hinausge langte. kam er sich nach seinen eigenen Worten von Italien ganz abgeschnitten vor. wie ein Fuchs, der in die Falle gegangen. Prophetisch sprach er damit sein Schicksal aus. Er hatte kluge Pläne entworfen, gerieth aber doch zugleich mit demjenigen, welcher ihm bei ihrer Ausführung behilflich sein sollte, ins Verderben. Letzterer war Herzog Friedrich von Tirol. Nickt mit dem Papste sondern erst drei Monate

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/28_05_1930/TIRVO_1930_05_28_1_object_7649114.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.05.1930
Descrizione fisica: 8
ErscheiAt täglich mittag« BerwLÜung und Inseraten. «i»aSm»r Innsbruck. Mentlqaff, 12 Aerarufer «edaktion- Nr. I9¥. «unvattmry und Druckerei: Nr. IN. Leleg ramm«Adresse: Volks. Zeitung Innsbruck, «ostsparkassenkonto: Administration der .Bolks-Zeitung*. Innsbruck. 9lt.A-9.760 Inserat, werden nur nach Tarif über» nommen. Anzeigen von außerhalb Tirol •ab Vorarlberg werden nur durch unsere» ^Verbedienst für österreichische Zeitunge» «d Zeitschriften-. Wie» L Wollzeil, 1«, übernommen

für solche Waffengattungen keine Wafsenpässe ausgestellt werden konnten. Dazu kommt noch, wie unsere Tiroler Heimwehrpresse schmunzelnd seststellen zu können glaubt, daß diese Entwasfnungsvorlage Tirol und Vorarlberg in keiner Weise berühre. So meinen die „Inns brucker Nachrichten", die die Weisheit bekanntlich mit dem Lössel gefressen haben und sich bei solchen Gelegenheiten gerne Patzig machen, daß das Waffenpatent seinerzeit in Tirol und Vorarlberg nicht kundgemacht und auch nach dem Umsturz in diesen Ländern

in Tirol fortdauern zu lassen. Aber er bestimmte einen besondere« Modus. Im Jahre 1815 wurde ein Jäger-Regiment zu 4509 Mann errichtet, das lediglich aus eingeöorenenLandes- kindern von Tirol und Vorarlberg gebildet' und in Frie-

. Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol Emzelnnmmer 30 Grosche» Sinmlnmnmer dnrch di» Vo«40«r»schM. «»»atO-VmMOgpretsa > Dnrch dt- »»«träge» in Stmßbnd 4 Schilling. 8«m »bholev in den BerschletßsteLev in Innsbruck 3.60 Schilling. Auswärts durch dieKolporteurenn« dnrch die Post für Deu1sch»K«erasch « Schilling. Für Lentschland 6 Schwing. Für das übrig» Ausland » Schwing. Li» Samstagnummer als Wochenblatt vierteljährlich 3 Schilling. Dostzeitungslist» 523 Eigentümer, Herausgeber, Druck und Verlag: Innsbrucker

in den Wirkungsbereich des Waffenpatents nicht einbezogen worden sei. Ergo sei auch die Abänderung des Waffenpatents für Tirol und Vorarl berg gegenstandslos, die Waffensreiheit für diese Länder sei gewahrt. Zu der sogenannten „Waffenfreiheit" der Tiroler ist aber manches zu bemerken. Halten wir einmal, einen historischen Rückblick, wie dieses angeblich heute noch „verbriefte Recht" entstanden ist. Die Grenzen Tirols, wie sie Jahrhunderte hindurch, bis zum Frieden von St. Germain, 1919, bestanden, hatte endgültig

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/19_01_1887/BTV_1887_01_19_5_object_2918120.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.01.1887
Descrizione fisica: 8
C^tra-Beilnge zu „Bote für Tlrol und Vorarlberg' 9ir. Sanitats - Bericht über Tirol und Vorarlberg. Vi?» Dr. I. Daiiner. tFcrtsctniiiji anö Nr. 1L ) An Lungenschwindsucht starben im Jahresdurch schnitt in Tirol 189V und in Vorarlberg 454 Men schen, d. h. von lvv Verstorbenen 9 2, beziehuugs- weise 17 2. Aber in Feldkirch trisst cs aus 100 Verstorbene im Mittel 19 3, die der Schwindsucht erlegen sind, in Bozcn 19 1, in Bludeuz 14 9, in Innsbruck 14 6, in Roveiedo 12 3, in Tricnt 12 5 nnd

sind diese Zahlen alle noch im raschen Anstieg begriffen, so in Bozcn im Jahre 18L1 auf 20 4, in Innsbruck ans 20 1! In Innsbruck hat an der zenaunten großen Zahl freilich das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern, in welche alle Märtyre rinnen ihres Standes, wenn cs.zum Sterben kommt, sich zurückziehen, vielen Antheil. ' An der Hundswuth sollen von 1873 bis 1882 in Tirol 24, in Vorarlberg 3 Todfälle vorgekommen sein, jedoch erachtet der Bericht selber diese Zahlen »ls zu hoch gegriffen. An Altersschwäche

zu sterben, hat in Tirol wie in Vorarlberg ca der zehnte Mensch Aussicht. Zufällig verunglückt sind im Jahre 1834 iu Tirol 345 (in Vorarlberg 62) Menschen, durch Selbstmord zugrunde gegangen 52 (12), ermordet und er schlagen wurden 14- (2). Zum Selbstmord wird Ertrinken, dann Erhängen am häufigsten gewählt. Mord nnd Tvdschlag geschehen in den meisten Fällen buchstäblich durch Todtfchlageu. Der VI. Abschnitt berichtet von deu Hnmanitäts- Ansialteii. Zuerst von der Gebäranstalt. Dieselbe »iinde im Jahrc

und Humanität zu erfolgen hat. Die drei Anstalten verpflegten im Jahre 1883 zusammen 842 und im Jahre 1884 zusammen 97V Geisteskranke, — dennoch aber fasste» sie kaum deu dritteu Theil der vorhaii' denen Irren! Von deu Versorgungsanstalten wurde das Bnider- hans in Innsbruck im 14. Jahrhundert gestiftet; auch jene von Rattenberg und Schwaz sind alt. Ende 1834- bestanden iu Tirol 128 nnd in Vorarlberg 35. Die Zahl der Pfleglinge betrügt im Jahresdurchschnitt in Tirol 2459, in Vorarlberg 1V79 Personen

. Die größten VcrsorgnngShäuser befinde» sich in Hall, Valdnna und Innsbruck mit 236, 175 und 113 Pfleglingen im Jahre 1834. Waisenhäuser gibt es iu Tirol 6, in Vorarlberg 1 und zahlten erstere im Jahre 1334- 75.235, letzteres 7965 Verpflegstage. Tirol ist „nächst «alzburg und Triest jenes Grönland Oesterreichs, welches ver hältnismäßig die meisten Armen unter stützt uud sehr große Geldbeträge für diese Zwecke aufwendet' und war diese Ar- menuutcrstützuttg „schon in einer ziemlich weit zurück liegende» Zeit

10
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/31_08_1923/TI_BA_ZE_1923_08_31_3_object_8370319.png
Pagina 3 di 16
Data: 31.08.1923
Descrizione fisica: 16
Altertum, Zum Teil auch ihre Fassung, doch ist diese durch die christliche Kirche stark beeinflußt Morden. Im bekannten Wallfahrtsorte Mariazell finden -nächstens Passionsspiele statt, gleich 'jenen in Ober- mnwergan. Im Juli sind 1494 Personen aus Oesterreich aus gewandert, und Zwar nach Nordamerika 1201, nach Brasilien 147, muH Argentinien 111, nach den anderen Überseeischen Ländern 26. Hievon waren 26 Auswanderer aus Tirol, aus Vorarlberg 15. Hundertmillionen-Markscheine sollen nächstens

aus unerklärter Ursache Feuer und brannte gänzlich nieder; zum Glücke herrschte Windstille, sonst war? der Brand viel schlim mer für die Nachbarschaft ausgegangen. Tirol. In Inns brück findet vom 7.—14. Oktober in: Anschlüsse an die .Herbstmesse auch eine Bienenzuchtausstellung statt. — Die Innsbrucker elektrische Straßenbah,: hat schon wieder großes Unheil angestiftet. Am 24. ds. Mts. ere:gnete sich am Burggrabeu rn nächster Nähe des Polizeihauptgebüudes durch die ^ Haupt schuld der Bahn ein schwerer Unfall

ertrunken. — In der Umgebung des Dorfes Rinn be: Hall ist ein rmbetaimter Mann im Alter von etwa 60 Jahren an einem Baume erhängt ausgefunden worden. Der Selbstmörder ist unbekannt. — In Ehrwald hat der Müllerssohn Alois Klotz mit fernem Flobertgewehr aus Unvorsichtigkeit sich selbst er schossen. — Bon: 2.—10. September wird in Reutte in Äußer- fern die Schützenmeisterschaft von Tirol ausgetragen. Den Ehren schutz hat der Herr Landeshauptmann Dr. Stumpf übernommen. Das erste Best hat einen Wert

Theodor Hutter. Der Ver blichene wurde an: 4. Jul: 1832 in Granw als Sohn des LehrerS u,ck> Organisten Hutter geboren. — Der Vcrfassungsgerichtshof in Wien hat unter dem Vorsitze des Präsidenten Dr. Vittorell: über den Antrag des Landesgerichtes in Innsbruck auf Auf hebung des Wortes „Pferden" im Punkt, 1 «der Kundmachung der Landesregierung von Tirol vom 26. Februar 1921, betr. die Ausübung des Viehhandelsgewerbes in Tirol zu Recht erkannt: „Die Aufnahme des Wortes „Pferden" in der Kund- inackmng

der Landesregierung von Tirol vom .26. Februar 1921, betr. die Aufhebung des Viehhandelgewerbes in Tirol, LGBl. Nr. 25, war gesetzwidrig." — In der Angelegenheit der Viehausfuhr aus Tirol hatte sich in der vorigen Woche Minister a. D. Haueis mit mehreren Landtagsabgeordneten nach 'Wien begeben. — Aus der Gemeinde Navis in: Silltale ist Her '55 Jahre alte ledige Bauer Matthias Penz abgängig. — Die der Gemeinde Ehenbichl bei Reutte gehörige Galtalpe Herland er ist abgebrannt, während die Senner auswärts

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_05_1900/BTV_1900_05_01_1_object_2982651.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.05.1900
Descrizione fisica: 10
Nv. 99 Innsbruck, Dienstag, den I. Mai 1900. 86. Jahrgang. ii. 'Ant' für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig >0 I< so u, picileliührig ^ X ^>1 b, moiimlit.i > I -uiii.'dic Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» X VS d, vierteljährig «.' X «2 k. nach Deutsclilnnd S K 40 li ösierr. Währ. — Moiiais-AciicUil.ipc.. mit ^N,,^rienduna werden nicht angenommen. — Ankündigungen werde,» dilligst nach Tarif

. Innsbruck, am 27. April 1900. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Hittildnlncytnig. v-uf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- eül'llmmenS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 18:» t uud dcS Punktes 5 des zugehörigen SchlusS- vrotokolles (N. G. Bl. Nr. 16 sx 1892) fand das ?. k. Ministerium dcS Innern mit dem Erlasse vom 25. April 1900 Z. 14.400 die Einfuhr von Rind sich in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lungcnfeuche betroffenen nach stehenden

Sperrgebieten des deutschen Reiches bis auf weiteres zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Magdeburg und Mcrscburg des Königreiches Preußen. 2. aus 5er Kreishanptinannschaft Zwickau des Königreiches Sachsen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. März 1900Z. !2.352 verfügten Verbotes in Wirk samkeit. Innsbruck, am 30. April 1900. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .^ll:idil!t,rylil,g. Die Clausurpriifungcu des nächsten

sich für die einzelnen in den Formularen für die Volksbewegungen enthaltenen TodcSartcn Folgendes: Die Todesfälle an angeborener Lebens- schwäche betrugen in Tirol 3 7 pCt., in Vorarlberg 3 1 pCt. sämmtlicher Todesfälle und schwankten für Tirol von 10 6 pCt. in, Bezirke Anipezzo bis 0 3 pCt. in jenem von Meran; in Vorarlberg vou 5 8 pCt. im Bezirke Bregenz bis 10 pCt. in jenem von Feld-- lirch. Nach der Belehrung zum VolkSbewegungS-Operate gekiören in diese Rubrik nur die Früh- und MifS- geburteu; dieser Begriff

Krankheit Tirol um mehr als das Doppelte. Den höchsten Pcrcentfatz zeigte der industriereiche Bezirk Feldkirch (22 0 pCt.), den niedersten Bregenz (18 7 pCt.); die inittlrre Sterblichkeit der letzten zehn Jahre au Tuberkulose betrug für Vorarlberg 489 uud wird diese von jener des Berichtsjahres um 54 überschritten. Todesfälle an Lnngeneutz ü nduug kamen relativ plr Gesamintzahl der Verstorbenen am häufiguen in der Siadt Trieul (132 pEi.) vo?, an, wenigsten iu den Bezirken Nivcr (3 0 pEt.) uns Ampezzo

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/31_01_1952/TIRVO_1952_01_31_3_object_7685305.png
Pagina 3 di 6
Data: 31.01.1952
Descrizione fisica: 6
es sich um die erste seit 1945, Bisher besteht das Drahtfunknetz in Teilen der - Bundesländer Oberösterreich, Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Diese erste Etappe wird rund 20.000 neue Drahtfunkteilnehmer anschließen. Im einzelnen ist eine Erschließung folgender Gebiete in Tirol und Vorarlberg vorgesehen: Im Raume St. Johann—Kufstein—Kitzbühel —Wörgl sowie zwischen Langen—Zürs und Lech. Bei diesen Erweiterungsvorhaben handelt es sich in erster Linie um die Auf Stellung von neuen Verstärkern

waren 15 Unfälle mit 6 Ver letzten, in Vorarlberg 9 mit 2 Verletzten zu verzeichnen. Todesopfer gab es in Wien (2), Kärnten (1), Salzburg (3). Im gleichen Zeitraum waren im Bundesge biet 69 Brände mit einer bisher bekanntge wordenen Gesamtschadenssumme von 1,717.000 Schilling zu verzeichnen. Davon ent fielen auf Tirol 4, auf Vorarlberg 6. Von 69 Bränden wurden 48 Prozent durch Fahrlässig keit verschuldet und hätten bei einiger Auf merksamkeit verhütet werden können gegenüber habe aber auch der Zeuge van Look

90; Hahnenkamm bei Kitzbühel 110, alles. Pulverschnee; Lienz, Ost tirol 23; Slllian 27, Harsch. Beim Drahtfunk erfolgt bekanntlich die Verbreitung von Rundfunksendungen über das Telephonnetz, wobei Sender von sehr kleiner Leistung die Energie an dieses liefern sowie Zwischenverstärker und elektrische Weichen für die Kompensation der Leitungsverluste und für die Trennung der Rundfunksignale von den Telephongesprächen sorgen. Bei der nunmehr in Angriff genommenen Erweiterung des Drahtfunknetzes handelt

. Die Glaubwürdig keit dieser Aussagen wurde gegeneinander abgewogen. Zwar erscheine der Angeklagte Windprechtinger durch das Beweisverfahren in mancher Hinsicht schwer belastet. Dem- Fahrlässigkeit kostet Menschenleben und Millionen In der abgelaufenen Woche haben ßich im österreichischen Bundesgebiet 485 Verkehrs unfälle ereignet, bei denen 174 Personen ver. letzt und 6 getötet wurden. Unter diesen Fäl len befinden sich 13 Fälle von Fahrerflucht, während in 11 Fällen Trunkenheit festge&tellt wurde. In Tirol

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/15_05_1858/BTV_1858_05_15_1_object_3005101.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.05.1858
Descrizione fisica: 6
. Großbritannien. London, Rede des Herzogs von Ma-- lakoff. Die Stellung des Tory-MimsteriumS. Portugal. Lissabon, Verlobung der Schwestern des Königs. Ostindien und China. Nachtrag. Amtlicher Theil. Von der Finanz-LandeS-Direktion für Tirol und Vorarlberg wurde der Konzepts-Präktikant Josef Ritter v. Kofler zum k. k. Steuer,Unter-Jnfpektor II. Klaffe ernannt. - Am 15. Mai l. IS. wurde das Landes - Gesetz» und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung, 3teS Stück, in beiden Landessprachen

aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. IS. Verordnung der k. k. Statthalter«! kür Tirol und Vorarlberg vom 16. März 1358, betreffend die Ausweise in Bezug auf die Verabsolgung der Armen-Schulbücher. Nr. IS. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. März 18S8, Licitation von Came- ral- und Fondsgütern ohne politischen Consens betreffend. Nr. 17. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 1. April. 1858, in Betreff der Erhöhung der Verpflegstare

» in der k. k. Irrenanstalt in Hall. Nr. 13. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 8. April 1858, die Auslieferung von Civil- Znquifiten und auswärtigen Deserteurs betreffend. Nr. 19. Erlaß der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vor arlberg vom II. April 1S58, die Erläuterung einiger Be stimmungen der Instruktion zum Reserve-Statute betreffend. Nr. 2V. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 12. April 1853, bezüglich der thunlichsten Ver minderung der Gemeinde-Umlagen

. Nr. 21. Verordnung der k.^k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom IS. April 1S58, in Betreff der Behandlung der Militär-Urlauber und Neserve-Mänuer im Falle ihrer Gemeinschädlichkeit. Nr. 22. Kundmachung der k. k, Postdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 21. April 1853. betreffend die Erwei terung der gesetzliche» Bergvorspanu in der Richtung von Unter-Atzwang nach Klausen. Nr. 2Z. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 22. April 1858, in Betreff der Anzeige

der von der Gend'armerie wahrgenommenen kleineren polizeilichen Gebrechen, oder mindern Übertretungen der Polizcivorschn'sten. Nr. 24. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. April 1853, hinsichtlich der Errich tung eines Dekanates nnd SchnldistriktS-ZnspectoratS in Silz. Nichtamtlicher Theil. Schwaz, 13. Mai. Schon zu früher Morgenstunde verkündeten die Klänge der Musik und daö weit hin schallend- Echo der Mörser auf FreundSbergS Höhen dem Markte Schwaz und den im Umkreise liegenden

17
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/08_04_1933/NEUEZ_1933_04_08_15_object_8169051.png
Pagina 15 di 16
Data: 08.04.1933
Descrizione fisica: 16
. Der 1. Tiroler Ringsportklub wird seinen bisher schwersten Kamps mit folgenden Ringern bestreiten: Buein- berger, Meister von Oesterreich, Schnaller Hans, Meister von Tirol and Vorarlberg, Mößmer, Meister von Tirol und Vorarlberg, in, Keltergewicht startet als Gast der österreichische Meister und Inter nationale Fritz Schmid vom L. A. C., Foitl Franz, Alpenländer- meister, Robert Alois, Alpenländermeister, und Fabio Folladore, Mister von Oesterreich. Der Kartenvorverkauf hat bereits im Klei- serhaus Ludwig

. Es wird am Samstag für den 1. Tiroler Ringsportklub nur eine Aufgabe geben, das ist die Farben unseres Heimatlandes Tirol zu verteidigen und die seinerzeitige 6 :1-Nieder- jßfle in Bologna so gut als möglich auszubessern, was vielleicht nicht ausgeschlossen sein dürfte. Die Aufstellung der Gäste, die mit nicht Vemger als fünf Meister ihres Landes nach Innsbruck kommen, ^rden wir morgen bekanntgeben. Die Kämpfe werden nach den ^emotionalen Regeln und auf Ersuchen der Italiener „ohne Körper gewicht" ausaetragen

der Landes-Feuerversicherungsanstalt) ab sofort zu vermieten. Anfragen und Angebote an die Anstaltsdirektion. TapeteMMUtüßddiu: ßöim. ßcefeua. Verlangen Sie die neueste Kollektion! Chrom-Werk Johann Collini HOHENEMS, VORARLBERG Zweigniederlassung: Bregenz, Kirchstraße 14. Spezialwerkstätten für Galvanotechnik und Metallveredlung, Metallschleiferei und Polie rer ei, Mctallfärbungen Verchromen, Vernickeln, Verkupfern, Versilbern usw. Besteingerichtete, moderne Anlagen. Ausführung sämtlicher galvanischen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_12_1913/BTV_1913_12_31_1_object_3049308.png
Pagina 1 di 3
Data: 31.12.1913
Descrizione fisica: 3
Nr. 205. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Dezember 1913. 99. Jahrgang. »A^te für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS fiir hier ganzjährig 1Z ü, halbjährig 6 vierteljährig S monatlich i Einzelnummern !0 i>; «ch lne Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig >k X, halbjährig S L, vierteljährig 4 X s<Z k. — MoimiS-Bestellungen mit Postoersendung werden nicht angenommen, »«tundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

in Baden, Leopold JdHann zum Lehrer in der neunten Nangs- klasse a» der Staatsgewerbeschule in Innsbruck ernannt. Der Statthalter in Tirol ultd Vorarlberg hat den Konzeptspraktikanten Dr. Gustav Freiherrn von Reich« c in Rovereto zum Statthalterei- konzipisten ernannt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Baupraktikanten Leo Handel in Innsbruck zum .Bauadjunkten befördert. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Baupraktikanten Hermann Bachmann der BezirLshauptinannschaft in Tione

zugeteilt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarl bergchat die Ernennung des Höchts. Herrn Dekans Jsakob Schöna fing er und. die Wahl des Johann W ie s >e r, (Schulleiters in Glurns, des Johann Trafo ier> Bürgermeisters in Latsch und des jMax Wolf, Bürgermeisters in Glurns, zu Mitgliedern des k. k, Bezirksschulrates in Schlanders bestätigt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Wahl des Schulleiters in St. Johann Josef Gapp zum Mitglieds des k. k. Bezirksschulrates Kitzbühel bestätigt

vom 22. De zember l. I., hat dasselbe wegen des Aus bruches der «Maul- und Klauenseuche im Be zirke Kufstein die Erlaubnis zur Einfuhr von Rindvieh-- zu Nutz- oder Zuchtzwecken in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Ravensburg, Tett- nang, Waldsee und Wangen für Herkünfte aus dem genannten polit. Bezirke bis auf weiteres zurückgenommen, so daß nunmehr die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- oder Zuchtzwecken aus ganz Vorarlberg untersagt und nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes oer Alpen, übri gens mit Ausnahme

die Erlaubnis zur Einfuhr voiz Rindvieh zu Nutz-- oder Zuchtzwecken in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Tettnang, Waldsee und Wangen für Herkünfte aus dem genannten Bezirke bis auf weiteres zurückgezogen, so daß nunmehr die Ein fuhr von Rindvieh zu Nutz- oder Zuchtzwecken aus ganz Vorarlberg untersagt und nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes der Alpen mit Ausnahme der politischen Bezirke Innsbruck- Land, Schwaz und Laildeck gestattet ist. Kundmachung. Auf Grund des ErlasteS des k. k. Ackerbaumini

21