82 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/06_04_1872/SVB_1872_04_06_3_object_2503739.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.04.1872
Descrizione fisica: 10
, und diese vollzieht sich immer mehr. Hier PiuS IX. in seinem Kerker und mit ihm der Episcopat, der Klerus, das gläubige Volk — in tiefer Trauer über den Ruin der Kirchen nnd Klöster und den Greuel der Verwüstung am heiligen Orte. Hier der König Ehrenmann und mit ihm die Männer der Börse und der Bresche und ein Heer von Verbrechern. Aus Paris schreibt ein sehr erfahrener, wohlunterrichteter Correspondent der „AugSb. Postztg.' zur Beleuchtung der Lage fol gendes: Die letzten Ereignisse haben an Frankreich

deS erscheinenden BlatteS, kirchliche Rundschau, Altkatholicismus in Baiern, Casui- stischeS, Liturgisches, Korrespondenzen aus St. Pölteu, Rom, Brixen, Bruneck. Boulevards, die früher sozusagen mit frechgeputzten Dirnen gepflastert Waren, sieht man kaum noch eine derselben. Sicher? ein Fortschritt um den Berlin die Seine-Stadt beneiden dürfte. ' ^ Ein Pariser Correspondent der „Times' schildert die Aufsichten der. verschiedenen Parteien in Frankreich mit folgenden Worten: „Die einzige Partei

von Aumale zu undurchdringlich, und Gambettj» hat im Allgemeinen zu viel FiaSco gemacht. Die einzige Aussicht'füt Frankreich würde ein communistischer Aufstand fein, der alle andern Parteien in Cohäsion einschüchtern würden und möglicherweise dürfte aus der Eventualität irgend ein unbekanntes Genie hervorgehen, dessen Mission die Rettung seines Landes sein möchte^ denn eS giebt sicher lich keine Phase der in die Länge gezogenen Krisis der letzten zwei Jahre, die bemerkenswerther

ist, als die, daß es nicht gelungen ist, einen großen Mann hervorzubringen.' — Die „provisorische' Re publik brauchte gerade keinen eminent großen Mann, um auS ihrer Misere sich herauszuarbeiten; würde Frankreich nur einmal sich ent schließen die Fahne der Legitimität zur seinigen zu machen, so würden ohne Zweifel seine Fundamente alsbald dauernder Sicherung; sich er freuen. Die Principien, deren Träger der Graf von Chambord ist, ie sind es, von welchen Frankreich wirkliche Genesung erlangen wird; ie sind alt

aber nicht „veraltet.' Solange Frankreich auS den Fesseln der sogenannten Ideen von 1789 sich nicht loszulösen wagt, wird es immer der Spielball der Revolution sein. In Glasgow, in Gngland hat eine große Feuersbrunst mehrere Gebäude in Asche gelegt und einen Schaden von muthmaßlich über 100.000 Pfd. St. (a 10—11 fl.) angerichtet Das Feuer brach auS in den Lagerhäusern der Firma Fräser u. Maklaren, in welchen Waaren im Werthe von 40.000 Pfd. St. aufgespeichert, die aber nur zur Hälfte versichert

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/28_09_1861/BZZ_1861_09_28_3_object_414108.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.09.1861
Descrizione fisica: 8
gegen Rom umzuwandeln, so gedenkt man auch den S. Gennaro-Tag ganz ebenso wie damals das Ganbaldifest zu benutzen. Der Geistlichkeit wird hie- mit ein schlechter Dienst erwiesen, doch wird sie die voll ständig vorbereitete und angesagte Demonstration jetzt nicht mehr verhindern können. — 20. Septbr. Die Ruhe kehrt in allen Provinzen wieder. Frankreich. Paris, 23. Sept. Der Pays berichtet: Es läuft das Gerücht, daß General Cialdini durch Fanti als Militär- gouverncur und Villamarina als Civilgouverneur

ersetzt wird. Der Constitntionel sagt in einem Bericht über die Rede Victor Emannels: Daß nur die revolutionäre und reaclionäre Partei die sofortige Räumung von Rom fordere. Alles werde sich zu seiner Zeit lösen. Frankreich werde kein nutzloses Opfer gebracht haben. Die Einheit Italiens werde stark sein, weil nur der Wille Italiens sie macht, und Frankreich nur sorgte, daß daS patriotische Werk des vom österreichischen Joch befreiten Italiens vom Ausland geachtet wurde. Frankreich habe den Willen

Italiens weder unterstützt noch gehemmt; dieser Wille habe den Thron von Neapel umgestürzt. Dieselbe Achtung vor diesem Willen mache cs Frankreich zum Gesetz, zu wünschen, daß dieser Thron umgestürzt bleibe, und sich auf seinen Trümmern das Gebände eines großen einigen Italiens erhebe. — Dem Constitutionel gehr über daS gegen die Königin von Griechenland unternommene Attentat folgende Depesche zu: Am 19. d. M. um 9 Uhr AbendS schoß ein junger Mann, Namens Sotios, Student, wie Becker, auf die Kö nigin

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_12_1932/AZ_1932_12_24_5_object_1880915.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.12.1932
Descrizione fisica: 8
Samstag, den 24. Dezember 1932 Seile 6 Reue Lockerung der deutschen Devisenfessel In der „B. Z. am Mittag' vom 22. ds. ilesen wir folgende Nachricht: „Devisenerleichte- jrum im Verkehr mit Frankreich'. Die verhält- !nismkßig günstige deutsche Devisenbilanz macht ì«s möglich, die strengen Devisenfesseln allmäh lich zu lockern. So hat Deutschland auch einen jWunsch Frankreichs nach Erleichterung der De- Visenbindungen Rechnung getragen. Das gestern abgeschlossene Zusatzabkommen Zum deutsch

-französischen Handelsvertrag sieht jvor, daß jeder deutsche Reifende künftig ohne ^besondere Genehmigung SSV Mark monatlich! nach Frankreich mitnehmen darf. Bisher waren nur 200 Mark genehmigungsfrei.' ! illese Nachricht hat in den heimischen Kreisen ver schiedene Gefühle ausgelöst. Es kann ja mir begrüßt werden, daß die derzeit bestehenden Devisenblndun- gen, die größten Schädlinge des internationalen Fremdenverkehrs, eine Erleichterung nach der an deren erfahren. So ist in die Mauer der Deutsch land

Regiermy und das Kommissariat ur den Fremoen- »es kà Nari« ik»-- kungln- eine Reihe von Ausnahmsbestimnuingeu für ver schieden« Länder erleichtert worden ist, fo für Oester reich, die Schweiz, die Tschechoslowakei und jetzt auch für Frankreich, läßt die berechtigte Hoffnung wie einen Silberstreifen am Horizonte alistciuchen, daß eine ähnliche Ausnahmsverordnung in Bälde auch für den Reiseverkehr zwischen Deutschland und Ita lien zu erwarten ist. für den Fremoen verkehr nichts unterlassen

werden, auf daß eins ent sprechende Erleichterung der deutschen Devisenver- ordnung auch für unser Là recht bald verwirk licht werden wird. Das reichsdeutsche Reisepublitum hat ja seit je her in der Statistik unseres Kurortes einen Haupt posten dargestellt und ist erst nach dem Erlasse der deutschen Devisendrosselung zwangsmäßig zurückge gangen lini, würde, wenn eine ähnliche Ausnahms- bestimmung wie mit Frankreich auch zwischen Deutschland und Italien zustande käme, mit einem Schlage wieder gewaltig anschwellen

und auch in Deutschland selber mit größerer Sympathie aufge nommen werden, als die numnehr zustandegekom mene Erleichterung für den Reiseverkehr nach Frankreich. Denn das hauptsächlichste Ziel für Aus- lan-dreisen ist und bleibt nach wie vor für die Deut schen der sonnige Süden: Italie». Auf ledem Falle steht die baldige Ermöglichung einer ähnlichen Bestimmung für de» deutschen Rei severkehr nach Italien auch a»k dem Weihnachts wunschzettel samtlicher am Fremdenverkehr interes sierten Kreise von Merano! des Cafe

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_05_1937/AZ_1937_05_20_2_object_2637392.png
Pagina 2 di 6
Data: 20.05.1937
Descrizione fisica: 6
, ob Frankreich dem Londoner Rat folgen oder sich nochmals dem Willen der Mos kauer Regierung unterwerfen wird.' In Berlin erregen die Pariser Besuche des Prinzen Paul von Jugoslawien, des österreichi schen Staatssekretärs Dr. Schmidt und des tsche chischen Ministerpräsidenten Hodza keine wei teren Besorgnisse. Die „Münchner N. N.' glau ben zu wissen, haß alle Bemühungen Delbos in London, um von Großbritannien eine gemein same Erklärung über den Status quo im Donau becken zu erreichen, wenig Erfolg gehabt

den kommunistischen Deputierten Vaillart Courtu rier, Präsident des Hilfskomitees für die Roten von Bilbao, empfangen hat. Der französische Minister präsident hat ihm die Versicherung gegeben, daß die französische Flotte die Schiffe, welche Lebens mittel nach Bilbao bringen und auf der Rückfahrt die baskifchen Flüchtlinge nach Frankreich bringen, in Schutz nehmen wird. » Der Rücktritt des Botschafters der rotspanischen Regierung, Araquiftain, soll — wie in politischen Kreisen behauptet wird — von seinem persön

Wetter dauert in ganz Frankreich und besonders in den Mittel- und Norddeparte ments an. E« werben Verpiìstungen aller Art gemeldet. Im.Tale der Loire und im Gebiet von Mirecour sind'die Straßen unwegbar und die Verbindungen unterbrochen. ** Paris, IS. Mat. Im Kul.urverband hat der Sekretär des inter nationalen Amtes katholischer Journalisten das Ergebnis einer Umfrage über das Wirken des Arbeiterverbandes „Die Gottlosen' in Frankreich und den Kolonien berichtet. Er warnte vor der Gefahr

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/02_03_1922/BRG_1922_03_02_2_object_803326.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.03.1922
Descrizione fisica: 8
Parteien von Belgien, Deutschland, ■ England, Frankreich und Italien zu gemeinsamen Bera tungen über einen internationalen Verband zusammen, gegen die Moskauer Internationale. Die Beratungen Waren geheim! Mer einige Resolutionen wurden doch hinausgelassen; darunter auch eine zur Reparationsfraqe Deutschlands. Es wird darin verlangt, daß einerseits Deutschland von dm nächsten Zahlungen an Frankreich und Belgien befreit, andererseits die Wiedergutmachung durch, geführt werden müsse, ohne irgendwelche

, jniowski, Gutsbesitzer aus Lenrberg, mit Fräulein Maria Mnsetzung OTiies internationalen Schiedsgerichtes für alle ^Towarnicka aus Krakau; Georg Pal er, .Taglöhner StrMlgkeiten m der Wiedcraustbaufrage, Deutschland soll' ans Dorf Tirol, mit Frl. Maria Götsch, Private in die Politik du versuchten Erfüllung sortsetzeir, Frankreich. ! Untermais; Heinrich Thür, Gärtnergehilfe in Obermais, England, Belgien und Italien sollen den Kampf für die>mfl Maria Brunner, veriv. Markio, Private in Ober

im 64. Le- Ro m, 1. März. Laut „Messagero' haben sich dieIbensjahre, nachdem ihm sein geistlicher Sohn, hochw. Pater Botschafter von Frankreich und England m die Kon- Zoderer,^Kooperator rn-st. Leonhard, die hl. Weg- sulia begeben, um der italienischen Regierung den 10. s zehrungund letzte Oelung gespendtt hatte. Er verfedigte April als neues Datum fiir den Beginn der Konfe renz von Genna vorzuschlagen. Poincars und Schanzer besprechen sich. Am 27. Feber ist die italienische Abordnung ans der als Schneidermeister

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_08_1936/AZ_1936_08_20_2_object_1866849.png
Pagina 2 di 6
Data: 20.08.1936
Descrizione fisica: 6
Konstantins, wird für abgesetzt erklärt und die Republik aus- zerufen. Kurze Zeit später ist Venizelos als Prä- ident der Nationalversammlung aus dem Gipfel einer Macht, und einer der ersten Verhaftungs befehle, die er ausschreiben läßt, ist der gegen Me taxas. Aber diesem gelingt es, sich rechtzeitig auf ein Schiff zu retten, das ihn und seine Familie nach Frankreich bringt. Die nächsten drei Jahre lebt er in Paris im Kreise griechischer Royalisten und Anti-Venize- listen. Venizelos stürzte

der Zurückgezogen heit und des stillen, aber zähen Kampfes gegen Venizelos. Zwischendurch Reisen nach Italien, Frankreich und besonders England, wo er wieder holt Ex-König Georg besucht. Aber seine große Stunde schlägt erst, als die monarchistische Bewe gung in Griechenland immer festeren Fuß saßt und König Georg schließlich wiedergeholt wird. Der inzwischen verstorbene Ministerpräsident Demerdzis beruft Metaxas zu seinem Adjutanten, übergibt ihm bald das Kriegsministerium und er nennt ihn zum Vize

um den Internatio nalen Alpenpokal konkurrierenden Mannschaften sind in der Klasse bis 1100 ccm ein D.K.W.-Team der Auto-Union, in der Klasse bis 2000 ccm die Mannschaft der Adlerwerke, in der Klasse bis 3000 ccm die Hanomag-Mannschaft und in der Klasse über 3000 ccm die holländische Ford-Mznnschaft. Bon den 62 Cinzelnennungen verteilen sich 34 auf Deutschland, 9 auf die Schweiz, 8 auf Hol land, 7 auf Großbritannien, je 2 auf Frankreich und die Tschechoslowakei. Die 74 Fahrzeuge oer teilen

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/23_05_1896/BZZ_1896_05_23_2_object_389960.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.05.1896
Descrizione fisica: 4
Nr. 118. „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt.)' Samstag, den 23. Mai 1896. Aus den der sramöflschen Monarchisten. Die Olleanisten in Frankreich dabei erreicht, daß man von ihnen sprich:, cinc Ebre die ihnen schon sehr lange nicht zuthcil geworden ist. Der Hanpiaiisschuß der Partei ist nämlich, wie wir bereils in Kür;? gemeldet haben, in voller Auflösung berufe',Te> Vonitzende, Herzog d'Audifirct- PaSquicv, Hai il-ine Siell. ni>d>racl>>v der cr seit dem Rücktritte dcS Grafen d'Ha'.inoiwiUe

war. Philipp ließ Grctchen sitzen, und Gretchens Bruder scheint nun mit dem untreuen Liebhaber in Konflikt zu gerathen, beinah wie im „Faust', nur mit dem Unterschied, daß der moderne Valentin mebr Aussicht hat, seinen Gegner niederzurcnncii, a!S ' iescr ilm. UebrigenS hat dieser ganze Klatsch nicht die geringste Bedeutung. Herzog Philipp bat in Frankreich keine Million Anhänger. Irgend eine Bewegung, deren Urheber Prinz Heim ich wäre, könnte höchstens innerhalb dieser Partei Spaltungen hervorrufen

-r w-dcrklG. Serbien. Der österreichisch-ungarische Gesandte v. Schieß! theilte dem Ministerpräsidenten Nowakowitsch amtlich mit, daß das Auswär tige Amt in Wien den Fahiieu-Zwischeufall als endgültig beigelegt betrachte. Der Abschluß dcr Konvention mit der Türkei über Konsular wesen wird in Belgrad freudig begrüßt, da sie den serbischen Kousulen in Makedonien weit größere Bewegungsfrei- heit gewährt. Die Verhandlungen haben seit 1888 gedauert, wurden aber wiederholt abgebrochen. Frankreich

8