28.185 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1910/08_10_1910/UIBO_1910_10_08_17_object_8320005.png
Pagina 17 di 22
Data: 08.10.1910
Descrizione fisica: 22
315 Tie Katharina sagte ja, ohne sich zu besinnen, ebenfalls in der festen Hoffnung, dem Remigi einen Tort anzutun. Also der schönste Hof in Breitnach ward doch noch ihr eigen! Sie ging dem Alten um den Bart mit süßen Redensarten und hundert Versicherungen, wie sie ihn pflegen wolle und ihm alles Böse vergessen machen, das er erlebt. Ja, als sie ihm näher rückte und ihm recht schön tat, da konnte es einen wunder nehmen, wie gern die Maid den mürrischen Alten mit dem breiten, grauen Gesicht

hatte. Ec aber stieß sie fast unsanft zurück: „Ist nit notwendig. Zum Scharmuzieren bin ich zu alt. Und du nimmst mich nit wegen mir, sondern wegen meinem Hof. Es braucht's keine Lug'." Tie Katharina merkte nun, wie sie ihn behandeln müsse. Grober Schmeichelei^ war er nicht zugänglich, — dazu war er zu gerieben und zu mißtrauisch. Ganz fein mußte sie ihn nehmen, es ihm behaglich machen, ohne daß er es merkte, und zugleich für ihn unentbehrlich werden. So bald es anging, wurde die Hochzeit gefeiert

, und die Katharina zog ein auf dem Hof ob der Linden. Raub war der Winter und warm die Stube. „Ach", klagte die Katharina, den Faden netzend, da sie gerade beim Spinnen war, „wie schlecht werden doch die jungen Leut'! Ja, ja! Jetzt der Remigi — wie dankt er dir all deine Lieb' und Sorg'! Davonlaufen tut er und sich herumtreiben." Ter Alte knurrte und paffte eine dicke Dampfwolke an die Stubendecke. „Ja", fuhr sie unbeirrt fort, „und wo man nie weiß, wie lang man die Eltern hat. Könnt' sein, was der liebe Gott

ver hüten möge, daß du einmal sterben tust —" „Nein!" schrie der Wendrich, „mach mich nicht tot, eh' mir's beliebt!" „Ach, ich . . .! Was fanget' ich arme Wittib an ohne dich? . Tann käm' der Herr Sohn und jaget' mich hinaus und zög' ein mit seiner Vettel, oder er gönnet' mir's Gnadenbrot und ich müßt' mich schinden, wie die niederste Magd — ach, ach!" Ter Bur wurde hellhörig. Spöttisch zuckten seine Mundwinkel. „Kannst es gar nit abwarten? He? Kriegst du einen Buben, so bekommt er den Hof

' euch alle überdauern." Dann grauste der Katharina. Einer der Kleinbauern segnete in diesen Tagen das Zeitliche, und da er keine nahen Verwandten besaß, ließen die Erben den Hof versteigern. Alle Leute waren der Meinung, der Wendrich werde ihn an sich bringen. War er doch stets auf Vergrößerung seines Eigentums bedacht, wie ein ländergieriger Fürst. Es war im vierten Jahre seiner Ehe mit Katharina. Mit einem gespickten Beutel begab er sich an dem wichtigen Tage aufs Rathaus, wo nach erfolgter Beschau

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/16_02_1914/BTV_1914_02_16_2_object_3049494.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.02.1914
Descrizione fisica: 4
Blasnig Alban, ans Hof Häusler in Fieber- brunu-Pfaffeiischwend. Gb. E.-Zl. 222 und 223; Gp.-Nr. 4243/3, 4241/2, 1230/3, 4229, 4230/1, 4230/2, 4224/2, 4222/2, 4231/2, 4210/1, 4206/1, 4202/1, 4237; einzulösende Flächen: 38, 5, 65, 4, 161, 121, 208, 104, 40, 87, 88, 62 und 5 Quadratmeter; Kulturart: Feldweg, Landstraße, Weg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Weg, Moosbach, Feldweg, Weg, Wiese, Bach; Eigentümer: öffentliches Gut, politische Gemeinde Fieberbrunu. Gb. E.-Zl. 23; Gp.-Nr. 2987

/1; einzulösende Fläche: 031 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Schwaiger Michael, auf Hof Hor- gettcn in Fieberbruun-Pfaffeuschwend. Gb. E.-Zl. 34; Gp.-Nr. 2811/1, 2810/1; ein zulösende Flächen: 1354 uud 33 Qudratmeter; Kulterart: Acker, Acker; Eigentümer: Wörgöt- ter Johann und Maria auf Hof Pauler, Haus- Nr. 84 in Fieberbruuu, Pfarr-Reith. Gb. E.-Zl. 36; Gp.-Nr. 2747/1, 2746/1, 2748/1, 2748/1, 2748/1, 4242, 2737/, 2735/1, 2736; einzulöf. Flächen: 31, 76, 46, 64, 18, 2, 010 u. III Quadratm

.; Kulturart: Wiese, Wiese, Acker, Wiese, Weg, Wiese, Wiese, Wiese; Eigen tümer: Fleckl Sebastian, auf Hof Hied.ing-Bnchau, Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 35; Gp.-Nr. 2738; einzulösende Fläche: 1600 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Trixl Johann auf Hof Dersch- Buchau, Fieberbruuu. Gb. 37; Gp.-Nr. 2720/2, 2723/1; einzulö sende Flächen: 110, und 700 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: Kappel ler Leonhard auf .Hof Lieudler, Fieberbrunu. Gb. E.-Zl. 36; Gp.'-Nr. 4234/4, 2670/1; ein zulösende

Fläche: 32 und 2 Quadratmeter; Kul turart: Feldweg, Wald; Eigeutümer: Hiuter- holzer Anton und Aigner Maria auf Hof Obing- Walchern. Gb. E.-Zl. 13; Gp.-Nr. 2646/1; einzulösende Fläche: 42 Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Lengg Jakob auf Hof Walcher- böck in Fiebcrbrnnn. Gb. E.-Zl. 38; Gp.-Nr. 2640, 2509/1, 2599/1, 2599/3, 2605/2, 2601, 2599/2; einzulösende Flä chen: 3, 896, 813, 7, 56, 44, und 374 Quadrat meter; Kulturart: Wald, Wiese, Acker, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese; Eigentümer

: Windberger Johann auf Hof Marcisen in Fieberbruuu (Per- terach). Gb. E.-Zl. 39; Gp.-Nr. 2634, 2617/2; eiuzu- löseude Flächen: 13 und 126 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Kirchmaier Karl, auf Hof Webern in Fiebcrbrnnn. Gb. E.-Zl. 42; Gp.-Nr. 2622/1; cinznlöfendc Fläche: 13 Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Schwaiger Christian, auf Hof Fischer in Ficbcrbrnun. Gb. E.-Zl. 9; Gp.-Nr. 2606, 2465; einzulösende Flächen: 52 und 282 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: ErHardt

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/21_09_1911/TIRVO_1911_09_21_5_object_7599469.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.09.1911
Descrizione fisica: 6
", Pradlerstraße. „Zur Brücke", Pradlerstraße. „Lodronischer Hof", Pradl. Zu haben sind dieselben: Hauptbahnhof, Tabaktrafik. Siegwein, Tabaktrafik, Pradlerstraße, Merancr Therese, Tabaktrafik, Amraserstraße. Schmalz, Spezereigeschäft. Pradlerstraße, Gubo Josefine, Tabaktrafik, Maximilianstraße. Petrowitsch, Tabaktrafik, Leopoldstraße. Abram, Liebeneggstraße. Arbeiter-Konsumverein. BenM nur die „BolZL-3eitunss"-8m;derl Vereinsnachrichten. Arbeitersängerbund »Eintracht", InnS« druck. Jeden Dienstag halb 8 Uhr

Probe und Mitglie- veraufnahme im „Arbeiterheim", Musikzimmer. — Jeden Donnerstag Probe des gemischten Chores. Arbeitersängerbund Bozen. Jeden Dienstag Probe im Gewerkschaftshause. Beginn 8 Uhr abends. A r b e i l e r - T u r n v e r e i n „Freiheit", Bozen. Jeden Dienstag und Freitag Turnstunde im Gewerkschafts- Hause (bei schönem Wetter im alten Garten) von halb 9 Uhr bis 10 Uhr abends. Arbeite r-T urnverein „Vorwärts", Meran. Jeden Dienstag und Freitag von 8—10 Uhr Turnstunden im „Bayrischen Hof

". Turnfreunde sind eingeladen, an die sen Abenden zu erscheinen. Arbeitergesangsverein „Frohsin n", M e- r a n . Jeden Dienstag und Freitag, 8 Uhr abends, Probe im „Bayrischen Hof". Meteorologische Beobachtungen bes Mervatorioms ln Innsbruck. u »- ID Stunde « § ts % 2 s 55 2 % £.5 o. 5 w <Vt a> a 3 < =r y> cti ks §1 Ti' a ü s& ZZ *Ü _ ^Z £ " 1 c» e B* -O o =Q r-( 2 1 «3 Q.O ZZj SS 20. 9 abends 7089 123 92 — 0 3 f 21. 7 früh 7058 110 100 — 0 8 i 0-0 21. 2 nachm. 7033 212 42 SW 4 8 J *) — Windstille

4
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1925/20_03_1925/TI_BA_ZE_1925_03_20_14_object_8371890.png
Pagina 14 di 20
Data: 20.03.1925
Descrizione fisica: 20
umstündeba b-r um 2200 K per Kilo <u vtrlaufln- Antiäge unter „Prans-B Hof" an die Verwaltung. 743 Zur Reise nach Argentinien Eden Handwerker und Landwirte zum Reiseanschluß gesucht. Näheres Wach'er, Innsbruck, Fifcheraasie Nr. 46, 744 Milchkuh wird zur Fütterung übernommen. Adr. In der Belwa tung. 732 200 Meterzen ner gutes Süsthen und Grummet und 15 M!erze 1n-r Stroh sind in Patlch Nr. 47 zu verk uf^n. 6091 Ein großer Hofhund, Scbäfer. ist vreiswert ab^ug den. Zu erfahren im Gasthaus Lodronischer Hof

. Jnnsbruck-Pradl 746 Mne ehrliche, verläßliche Magd wird am sofort oder 1. April gesucht. RLHMÄ Thaur Nr. 50. 739 Saatka'.toffel iAlma), se»r schöne gesunde Ware, p r Ki'o>ramm 3000 K. hat n 'ch ab ug be« Sperdecker» hof, Lans bei Innsbruck. 74ü Kleiderbürsten. Haa bürsten, Zahnbürsten kaufen Sie am bittigfte« bet Alois Demen, «>« «' ter ewaren» Innsbruck, Psarrqisse. 4786 Seit 67 Iahrr« Taaesliäckcreieir Zuckerl» Schokolade, Marmeladen für Wiederverkäufer und Wirte, billigst Kond tsrei Mundiua. 4782

- 11 4960 1 Hausmühle 60 - 6 mit Kunststeinen zu 8 400, 1 Housmühlc mit Natursteine zu 5 450. noch ne und kann iede zeit im Betrieb« besichrüit werden Ferner 1 Kmzischer Geb'rgs- wcndevflug. beinahe neu. zu 8 170 zu verkauf-'' b i F anz Lindner. Buchberg Hof in Breite,«back, bei Kundl. T rol. Schönes Bauerngut iür 12 Stück Bieh. schöne Waldung, Sommerweide für o Stück Rindmeh, soime fast rieirgebantcs Haus und Neben- i stallungen, ans dem G bi> ae, sonnig- Lage, ' wegen Steib fall des B sitz-rs billig

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/11_04_1925/NEUEZ_1925_04_11_3_object_8154623.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.04.1925
Descrizione fisica: 4
? Der Bauer ging in den Gedanken alle durch, fand aber keinen, dem er solches hätte zutrauen mögen. Vis auf Lippl und den Rotzknecht Valtl, die erst seit zwei Jahren da waren, dienten alle schon seit Jah ren am Hof und bisher hatte der Bauer bei keinem das geringste Interesse für Jagd bemerken können. Lippl kam außer Betracht. Valtl war ein rubiger stiller Mensch, der eine Liebschaft am üenachbanten Stosfel bauernhof unterhielt und jede freie Stunde dort ver brachte. „Aber einer mutz.es doch sein," denkt

am Hof nicht aus- söhnen wollte. Tiger schug bei dem geringsten Geräusch an und hellte selbst die Knechte, wenn sie nach cingetretener Dunkel heit über den Hof gingen, wie wütend an. Und das Tier war von seltener Klugheit. Wenn sein Herr, an dem es nach wie vor mit rührender Anhänglich keit hing, ihm etwas nachsagte, dann verstand er es wie ein Mensch. Davon hatte der Grotzreicher sich wiederholt überzeugen können. So war er jetzt auch überzeugt, daß, wenn er Tiger abends an das Hoftor führte

und ihm sagte, er dürfe nie mand hinauslassen, das Tier diesen Befehl oollkonnnen verstehen und danach bandeln würde. Da er nur durch die Kette gereizt, im Grunde aber ein sehr gutmütiges Tier war, würde er den Hausleuten keinesfalls etwas tun, sie aber auch nicht durch das Tor lassen. Das genügte. Sowie der Hund nachts bellte, würde der Grotzreicher wissen, was am Werk war und brauchte sich nur zu überzeugen, wer den Hof verlassen wolle. Das ganze schien ihm einfach und sicher und um so leichter

durchzuführen, als Peter — der einzige, der etwa durch öen Hund gefährdet hätte werden können, gerade jetzt krank lag, seine Kammer also nicht verlassen konnte. Unter diesen Gedanken erreichte der Grotzreicher seinen Hof. Die Knechte und Mägde begaben sich gerade zum Abendbrot ins Haus. Mirtl allein, der als letzter ging, bemerkte den Bauer, blieb stehen und griißte ihn. „Na — batts was neues gegeben, derweil ich fort war? fragte dieser gewohnheitsmätzig. „Nit Latz ich müßt," antwortete der Knecht zögernd

7
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_90_object_3887495.png
Pagina 90 di 121
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 127 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [7] - 8
Soggetto: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/22
ID interno: 104623
40. Krapfen-Hof. 669 N.Urb.: XV. Jrh. 1, H. und 1455 domus superior quondam lazari; 1533 das haws Lasary zum Kraph; 1693, 1748 das Haus Latzeri zum Krapfen genannt. — 1777 (St.K.) Krapfen Hof. — 1653 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 520) Khrapf; 1375—1387 (N.U.B. 566 ff.) kommt öfters als Zeuge vor: der Lazare von der Newstift 1360 (N.U.B. 530) das Gut ist gelegen ze der Newstift in dem obern Dorff und ist gehaissen das Schwerz Lehen; N.Urb.: XV. Jrh. I. H. Curia Justlini alias Schwertziehen gen

.; 1693, 1748 der Hof Justlini oder Schwarzlechen, iezt zum Wilden gen. — 1539 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 406) Wildt in der Neustift. — 1777 (St.K-) Wilden Gut. Der Name kommt schon früh vor. 1299 (N.U.B. 392) Chunradus Wildo, Zeuge; 1303 (ebd. 404) Chunrad der Wilde von Newnstift. — Schwärzlehen soviel wie Färber? 42, Glanger-Gut. 671 1452 (N.U.B. 783) Gut gehaissen am Espan. — N.Urb. : XV. Jrh. I. H. und 1455 Curia am Espan; 1693 das Guetl am Espamb, iezt Erspamb zum Glanger gen.; 1748 das Gut

am Espämb zum Glänger. — 1777 (St.K.) Glanger Gut. 43, Seiser-Gut. 672 1452 (N.U.B. 783) Gut gehaissen zum Säuser. — N.Urb.: XV. Jrh. I. H. Curia Seivser; 1455 curia Säwser; 1533, 1693, 1748 das Guet zum Seusser, Seisser, Seiser. — 1777 (St.K.) Seiser Hof. — Der Name vom Dorfe Seis am Schiern. 44, Edenhauser-Hoi 673 N.Urb.: XV. Jrh. I. H. curia superior Ödenhaus; 1455 curia superior ödenhaus (folgt: curia sequens in Pach inferior Odenhausen s. Geisl- hof Nr. 638); 1533 Hof gen. Ödenhaus; 1693, 1748

der Hof Eden- haus .— 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 510) hof Edenhaus. — 1777 (St.K.) Edenhauser Hof. Die Ödenhauser waren ein angesehenes Geschlecht in Neustift. Niclas Edenhauser kommt 1374 und 1377 als Zeuge vor (N.U.B. 570, 578); Pauls ödenhauser desgleichen 1419 und 1452 (ebd. 713, 781); Michel ödenhauser als Siegler 1456 (S.B, Cod. 59 f. 113). Ein anderer Nico- laus ödenhauser wird bei Resch (Monum. II, 17) und Baumann (Lib. annivers. Nov. cell. 44, II/XII) erwähnt: Nicolaus ödenhauser

de No- vacella obiit 10. Dez. c. 1500, sepultus in ambitu a parte capellanorum — Annivers. Nicolai ödenhauser de Novacella et uxoris, sepultus... 1407 (A.B. II 3149) Dorothea die ödenhauserin von der Newnstift verkauft einen halben Acker in der Grube im oberen Galgenpüchl (heute beim neuen Brixner Spital) an das obere Spital in Brixen. 45. Bacher-Hof. 674 XIV. Jrh. Änf. (Hochstifts Urb. Statth. Arch. Innsbruck L. 64 Nr. 2 A) der Newnstifter hof ze pach vnd ain akker ist ain vischlehen. — Liber annivers

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_02_1893/SVB_1893_02_08_6_object_2446070.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.02.1893
Descrizione fisica: 8
, auf - Nach den Auslegungen der Romanen bedeutet erus oviel als »ad eruesm.« Platz-Hof, ebenfalls auf einem kleinen Hügel er baut, aus i. kill oder gekürzt p1 ---- klein und i. aitk '(gezischt) — Hügel. Gralhof, an einem Felsen angebaut, i. osr — fester Platz und aiU oder sU — Fels. Ventl - Hof, hoch auf dem Berge, i. beinn — Berg, luls, das tel lautet, — Spitze. Gant lin-Hof, aus i. euanva. — Anhöhe oder i. esann, das auch eav, Zan lautet, — Anhöhe, Spitze (wobei das zweite n in Zusammensetzungen, gewöhnlich

in ä oder t übergeht) und i. linn — Wohnung. Die Ro manen leiteten es aus Zariäa — Steingaden ab. Greishof, Platz ob einem steilen Abhang, i. greaäk das gries lautet, — Pferd und ais — Wohnung. Pazin-Hof oder 1633 und 1656 ?i2w- oder ?u2in -Hof, aus w. by, das auch da lautet, — klein und eeann, das einn lautet — Anhöhe. Ein ?i2un findet sich 1287 bei Innsbruck. Die Romanen leiten es von xi2, xieeio aus apex, als Deminitiv — Spitze ab. Gantlatsch, 1510 (Zanplet?, aus i. euanoa — Anhöhe oder eeann. das xan lautet

zollte. Hierauf ersuchte der Präsident Se. Durchlaucht den Prinzen Liechlen« stein, das Wort zu ergreifen. Gewiß eine sehr große Ehre für die Versammlung, daß dieser junge, hohe i. eeanll — Anhöheplatz, 1u — klein und (gezischt) aiteas — Wohnung. ' Zig ein-Hof, aus i. tsagk oder tigk, das ÄeZ (gezischt) lautet, — Haus und ean — Wasser, weil am Bache gelegen. Marin-Hof, an einer Vermuhrung liegend, aus dem w. maran — Ueberschüttung, Kiesgeschiebe, wie bei vielen andern Mareinen in dieser Gegend

. Die Ro manen deuten es aus dem romaunschischen mer — Mejer, natu ina^or, als Besitz des Aettern. Walnesf, Hof mitten im Berg beim Ausstiege vom Dorfe zu den Berghöfen, Heimath der Walnöfer. In Glurns kommt 1370 ein Rieolaus äe Huiloök vor. Wenn (Zuiwöt das Richtige ist, kommt der Name von eul — Bergrücken und w. nek — Ruheplatz; wenn aber ^Valnek das Sichere, so kommt es vom w. da! — Anhöhe und w. vek ---- Ruheplatz. Aehnlich lautet das Planöv bei Marienberg i. bla — Feld Und vet — Ruheplatz, da es beim

Eingang in Schlinig ein ge eigneter Ruheplatz oder Bergabsatz ist. Die Romanen leiten das Wort her von val nueva — es ist aber weder ein Thal, noch weniger ein neues Thal. Andere deuten es als avale növe: es kann aber nie eine Wasser leitung sein. Pinett-Hof, südlich von Lichtenberg auf einem Berge gelegen, aus i. deimi oder bivn — Berg und i. Herr sie mit einer Ansprache beglückte. Er behandelte die Verhältnisse und Zustände „katholischer' Universitäten im Vergleiche mit denen, welche dieses Wort

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/30_03_1954/TIRVO_1954_03_30_5_object_7687479.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.03.1954
Descrizione fisica: 6
bei einem Trinkgelage einmal Streit gegeben, wobei Hans in einem Tobsuchtsanfall mit dem Mes ser zwei junge Männer sehr schwer verletzte; er erhielt damals eine längere Freiheitsstrafe. In der Familie gab es oft wegen der nich tigsten Difige Streit. Vor zwei Jahren hatte der alte Bauer den Hof unter der Bedingung an Hans übergeben, daß für ihn und die anderen zwei Kinder gesorgt werde. Es gab immer wie der Reibereien und schließlich faßte Hans den Entschluß, das Anwesen zu verkaufen und ein Häuschen zu erwerben

der Konferenz für den Vertrauensbeweis durch die Wiederwahl der alten Funktionäre und schloß mit der Bitte um weitere tatkräftige und geschlossene Mitarbeit aller Vertrauens leute und Mitglieder. Schwester Katharina, die sich losreißen und in den Hof flüchten konnte, wo sie dann aber wenige Meter vom Haus entfernt denselben gräßlichen Tod starb. Die Polizei nahm bereits bei Einleitung der Fahndung an, daß sich der Mörder unweit des Dorfes in die Berge geflüchtet habe, aber ohne Lebensmittel und Kälteschutz

nicht lange werde aushalten können. Wirklich schlich er Samstag früh in den Hof seines Schwagers auf halber Höhe des Nörder- berges, wo er, wie er später erklärte, etwas Eßbares stehlen und rasch verschwinden wollte. In der Küche sah er sich aber plötz lich seiner Schwiegermutter gegenüber, de ren Schreckensruf ihren Sohn alarmierte. Dieser ahnte gleich das Richtige, nahm sich ein Jagdgewehr und stellte den Mörder, der sich dann widerstandslos zu den Karabinieri ins Tal bringen ließ. Den ganzen Tag

in der Lehranstalt. Das Verkehrswesen in Afrika Gestern abends hielt im großen Saal der Arbeiterkammer der Generalsekretär der OeBB, Hof rat Dr. Schantl, der heuer im Win ter eine Bereisung des Sudans und Ostafrikas unternommen hatte, einen interessanten Lichtbildervortrag über den Stand der Ver kehrsverhältnisse in Afrika. Der Saal war dicht besetzt und das Publikum folgte mit großer Aufmerksamkeit dem Vortrag, auf den wir noch zurückkommen werden. Eine Gemeindeversammlung; in Solbad Hall findet Mittwoch

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/30_08_1899/BRG_1899_08_30_14_object_751434.png
Pagina 14 di 14
Data: 30.08.1899
Descrizione fisica: 14
]: Hell’s Gasthaus. Bnzeu: Caf£ Walth«, Hotel Xirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgrafier, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm. Täubele) Restaur. Zollstange. Gatt Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotd Greif, zum .Anker“, Gatt Pit- schdder, kath. Gesellenverein, Rankn. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe XschuggueL Restau ration Roher. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner ■. Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee

: Josef Alber. Breikirchen: Bad. Bgart Bad: J. Platter. Flyers: Grissemann's Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone. Fedaja : Jakob Verra ^ Fristritz [Kämten]: Simon Bickel. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Fransend lohe: Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Steizing]: LenePs Gasthof. Frag Bad bei Klausen. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Xovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Xschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glurns : Platzer, Rreuzwirth

«« Gatt, CafdAndreasHofer, Gatt Maximilian, F entsch’s Münchn. Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Xirol« Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Jnzing : Gasthof Klotz. Bauchen: Golden« Stern, Gasth. z. Sonne. Kaltem: J. Xschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino,' kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthälj Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kterand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann

. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Anger«, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. Lasins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Xheiswirth, Gastwirthaus Hof«, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. XAenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. IAnz: Hotd Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math. Waldner

: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Xirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hof«, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Gatts: Paris, Wies«, Xirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Xh. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken; Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Hall«, Schiessstand, J. Kotier, J. PranÜ,J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Fartanes

13
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_46_object_4966692.png
Pagina 46 di 89
Autore: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 87 Bl. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie;
Soggetto: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Segnatura: III A-2.685
ID interno: 167469
Hörbranz V Bregenz Bregenz llulien p Sillian Sillian I Hörbrmm u Hopfgarten Wörgl Huber V Bezau • Bregenz Hörhag u Kufstein Kufstein Hueb U Battenberg Rattenberg Hörschwang p Brunecken Bruneeken Hucb (il. Gern. Hörtcnberir Andclsbuch) V Bezau ' Bregenz (Schloss) 0 Telfs Telfs Hucb (d. Gern. Hötting u Sonnenburg Innsbruck Egg) V Bezau Bregenz Hüttingerau u Sonnenburg Innsbruck Ilucbc V Sillian Sillian Höf p Sillian Sillian IIneben 0 Silz Silz Hof p Enneberg Bruneeken Huebcn 0 Telfs Ziri Hof

p Windischmatrei Lienz Uneben u Fügen Schwatz Hof u Schwatz Schwatz Huez T Le vico Levico Hof (der Gern. Hiitt B Passeier Meran Hopfgarten) - u Hopfgarten Wörgl Hütten 0 Telfs Ziri Hof (der Gern. Hiittersberg V Bregenz -, Bregenz Brixen) u Hopfgarten Kitzbüchl Hiittling u Kitzbüchl Ellmau Hof 0 Telfs Ziri Husslbof oder Hof V Montafon Bludenz Ferneck (Bad) u Sonnenburg : Innsbruck Hof V Feldkirch Feldkirch Hof V Bregenz Bregenz Hof (der Gcin. Andelsbuch) V Bezau Bregenz Hot (der Gern. Egg) V Bezau Bregenz Hof

(der Gern. Lingenau) V Bezau Bregenz Hof (der Gern. Reutte) V Bezau Bregenz 1 Hof B Botzen Botzen Hof — Zum V Bezau Bregenz Hofen V Sonnenberg Feldkirch Hofen V Bregenz Bregetiz

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1922/05_01_1922/TIRVO_1922_01_05_7_object_7625845.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.01.1922
Descrizione fisica: 8
Kufstein. Sonntag den 8. ds. 8 Uhr abends im Gasthaus „Zur Gräfin" Generalver sammlung. Referentin Genossin Zima, Innsbruck. * ParierverfawmlAngerr. Arzt. Samstag den 7. ds. 8 Uhr abends im „Hirschen". Redner:-Gen. M. Viertler. Gries a. Dr. Sonntag den 8. ds. halb 10 Uhr vorm, im „Grieser Hos". Redner: LA. Jos. Bertsch, Redak teur K. Gvatter. Steinach. Sonntag den 8. ds. halb 2 Uhr nachm, im „Steinacher Hof". Redner: LA. Jos. Bertsch, Redak teur K. Gvatter. Schwaz. Die für Sonntag angesagte

verschoben; dieselbe findet in der Bahnhofrestauration statt. Bahnrichter und Vorarbeiter der Süd- und Bundes- bahn. In Wörgl am 6. ds. 9 Uhr vormittags, im Gast hof „Zur Rose" Versammlung. Bericht der Delegierten von Wien. / Land- und forstwirtschastl. Arbeiter Kufstein. Sonntag abends 8 Uhr im Gasthaus „Zur Gräfin" Versammlung der land- und forstwirtschastl. Arbeiter. Bericht von der Bezirkskonserenz. ' Vekein,««chrichteu. Singchor der werktätigen Irauen und Mädchen, Inns bruck. Jeden Donnerstag Probe

an der Hand vieler Bei spiele auf die tiefe Bedeutung hin, die die einfache volks tümliche Verständigung gerade für unsere Agitation hat. Eine Bücherschau vervollständigt das umfangreiche und reichhaltige Heft, dessen Preis 50 X beträgt. Bestellungen an die Verwaltung, Wien VI, Gumpendorferstratze 18. „Das Liebesleben der Habsburger". Ludwig Hübsch, Verlag Wien X. — Ein genauer Kenner des Habsburger- Hof- und Familienarchivs hat hier eine Fülle von bisher wenig oder gar nicht bekannten Tatsachen

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/11_09_1911/TIRVO_1911_09_11_6_object_7600245.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.09.1911
Descrizione fisica: 8
interpellieren, wenn er sich verschiedener ver- wandlschaftlicher Rücksichten halber nicht mehr getraut. Sollte aber ernstlich nicht Ordnung geschaffen werden, dann sollen die Bewohner Pradls ganz einfach ge wisse Töpfe, wenn sie voll sind, auf die Köpfe der Ruhestörer ausleeren. Gehören tät sich so etwas freilich auf jene hochnäsigen Herren, die Remedur schaffen könnten, aber nicht wollen. Diese Kur dürfte nützen. Aus der Partei. Sektion Pradl. Dienstag den 12. September um 8 Uhr abends im „Lodronischen Hof

im „Arbeiterheim", Musikzimmer. —Jeden Donnerstag Probe des gemischten Chores. Arbeitersängerbund Bozen. Jeden Dienstag Probe im Gewerkschaftsbause. Beginn 8 Uhr abends. Arbeiter-Turnverein „Freiheit", Bozen. Jeden Dienstag und Freitag Turnstunde im Gewerkschafts- Hause (bei schönem Wetter im alten Garten) von halb 9 Uhr bis 10 Uhr abends. Arbeite r-T urnverein „Vorwärts", Meran. Jeden Dienstag und Freitag von 8—10 Uhr Turnstunden im „Bayrischen Hof". Turnfreunde sind eingelaüen, an die sen Abenden

zu erscheinen. Arbeitergesangsverein „Frohsinn", Me ran. Jeden Dienstag und Freitag, 8 Uhr abends, Probe im „Bayrischen Hof". Sängerbund ..Liedesfreiheit", Hötting. Jeden Mittwoch Probe im Gasthaus „Zum Rainer", Höt- tlng, Schneeburggasse. MetmMMe Mcäjiuneen ves Mervaroriums in ZmrsörnS. L ! J> § l! •SS Si 2 £ o-S & S g a Z Z J?| f jf g 2' »s 05 o> fS<T JO | k-2o A-r Ir U •5«» I £ tr £ JgÄ-S 10. 9 abends 716 0 154 90 — 0 i 11- 7 früh 716-9 101 100 — 0 i \ 0 0 Regen 11. 2 nachm. 7136

16
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/03_09_1909/TIPOS_1909_09_03_3_object_8202352.png
Pagina 3 di 16
Data: 03.09.1909
Descrizione fisica: 16
Tagesblättern und auf vielen Pla katen publiziert war, „Rechts gehen!" 'm allge meinen befolgt. Die samstägige Beleuchtung hat alle Erwartungen übertrofsen, es war das Effekt vollste, was in Innsbruck je gesehen worden ist. Einen überwältigenden Eindruck machte der Bahnhof platz. Die dortigen Hotels schu fen geradezu wunderbare Lichteffekte. Die Kon turen ihrer Fassaden markierten Tausende leuch tender Perlen. Der „Tiroler Hof" trug über dies einen riesigen (6 Meter hohen) Doppeladler in bunten Lichtern

und die Zahlen 1809—1909. An der Fassade des Hotels „Europe" sah man eine große Kaiserkrone und die Initialen des Kaisers in glitzernden Edelsteinen herunterleuch ten. Vor dem Südbahndirektionsgebäude war eine Art Triumphbogen errichtet, an dem viele Hunderte von Oellämpchen flimmerten. Den Triumphbogen beim „Arlberger Hof", der selbst auch geschmackvoll dekoriert war, belebten ver schiedene Figuren zitternder Gasflämmchen. Am Margarethenplatz bot der turmartige Erker am Hause des Herrn Hauser ein hübsches

-Elektrizitäts-Gesellschaft Union, in der Museumstraße das Hotel Habsburger Hof, das Haus des Kaufmannes Gostner und das Cafe Hierhammer, sowie die Wagnersche Universitäts- buckhandlung, in der Erlerstraße die Sparkasse, das Cafe Zentral und das Haus des Herrn Schumacher. Eine reiche Illumination wiesen ferner noch auf: das Hauptpostamt mit einem 5 Meter gro ßen Reichsadler in bunten Farben, das Haus des „Allg. Tiroler Anzeiger" und den Gasthof Hel lenstainer in'der Andreas Hoferstraße, Hopffer und Reinhard

18