3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1855
Anton Plattner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/239599/239599_8_object_5177387.png
Pagina 8 di 42
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: [40] Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Tiroler Schützenzeitung ; Nr. 36-53
Soggetto: p.Plattner, Anton
Segnatura: III 106.820
ID interno: 239599
Eombattanten auf dem Flächenraum von einer halben Stunde. Der Geschützdonner brüllt die ganze Schlachtlinie entlang, Schlag auf Schlag, Feuerstrom an Feuerstrom gegen den Berg, die Stellung der Tiroler. Ihre erste Linie weicht, wird aber von der zweiten aufgenommen. Die feindlichen Sturmbataillone ermuthigt dringen vor, aber nun sind sie außer dem Bereich ihrer Geschütze, der Kampf 'wird gleich. Das Kleingewehrfeuer der Tiroler beginnt, die Vorderreihen der feindlichen Bataillone stürzen nieder

, sie verwickeln, verwirren sich, sie fliehen, stürzen in regel loser Eile aus die Ebene zurück. Der erste Sieg der Tiroler in offener Feldschlacht gegen reguläre Truppen. Ganz Innsbruck auf den Dächern und Thürmen sieht es und staunt; einzelne weiße Fähnlein werben gehoben und gesehwniige» — wie klvvfte mein Herz! Die Baiern wi'uhend gemacht, formiren noch stärkere Stnrmbataillone, ihre Geschützlinie rückt, um die Stür- meudeu kräftiger' zu unterstützen, 300. Schritte vor und beginnt ein Ptcßfcuer

der furchtbarsten Art, unter seinem Schutze rücken die Bataillone vor ohne einen Schuß zu thuii', nirgends etwas anderes sicht- und hörbar als Feuerströme, Qualm und Kanoiieudoniiergebrüll, und um 9 lllir Vormittag, wo der Kampf wahrhaft grauen haft wüthete und bis zum mörderischen Handgemenge gesteigert wurde, schien es, die ganze Gesteldes - Ebene sei zum weitgeöffueteu Feuerpfnhl geworden und der Abgrund kämpfe gegen den Himmel. — Die Tiroler, welche in ibrem Centrum die besten Schützen

und 18 —■ 22 Doppelhacken vereiniget hatten, beschossen mit gutem Erfolg die Batterie im Centrum des Feindes und er- warteten stehenden Fußes den Bajonnetangriff des Feindes. Der Kampf war gräßlich. Die Tiroler mit ihren Stutzen gegen die Bajounete waren im Nachtheil, aber ihre dritte Reserve, dies sehend, hieb junge, 10 — 12 Fuß lange Birkenstämmcheu ab u. eilte mit einem: «Adler hoch!» in das Kampfgewühl. Jetzt augenblicklich wendete sieh das Geschick; das Vordringen des Feindes ward zum Stehen gebracht

, daß sich die sächsischen Bataillone geradezu weigerten, sich noch einmal zum Sturme führen zu lassen, weßhalb das Haupt eines Obersten dieser Bataillone im Pavillon des Hofgartens in tiefer Mitternachtsstunde unter dein Beil des Henkers als Opfer fiel. Besonders entsetzlich war der Anblick des oben bezeichneten Hohliveges, wenn die Stürmenden hart gedrängt in selbem Schutz suchten und dann von unserer Reserve von einem Kugelregen über schüttet ivurde». Stnndenlaiig standen die Tiroler unab- gelööt, ohne alle Labung

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1855
Über Tirols Wiederkehr an Oesterreich in den Jahren 1813 und 1814
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/236221/236221_30_object_5261832.png
Pagina 30 di 32
Autore: Rapp, Joseph / Josef Rapp
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 30 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte 1813-1814
Segnatura: II 102.357
ID interno: 236221
von Tirol Nr. ddo. 27. Juni 1814. 28) Man sehe das Supplement au Procés verbal den 7. Juni 1810 Nr. 27 der Aktenstücke zu Tirol unter Baiern. 29) Ein öffentliches Blatt vom Jahrgange 1815 enthielt ein Schreiben aus Innsbruck des Inhaltes: „Graf Bissingen „fährt fort, sich die allgemeine Liebe der Tiroler zu erwerben. „Sie erkennen, daß er es gut mit dem Lande meint, und nicht, „wie mehrere Mitglieder der Regierung , die ihm verging, daran „denke, die alte Verfassung der gefürsteten Grafschaft

über den „Haufen zu werfen, die viele Jahrhunderte ihr Glück begründet, „oder die Rechte und Freiheiten einer Ration zu schmälern, deren „sie sich würdig gezeigt, und an welche sie ihre Anhänglichkeit „mit ihrem Blute besiegelt hat. Man hat hier im Lande mit „allgemeinem Unwillen erfahren, daß dem geliebteften Kaiser ein „langer Bericht von 162 Bogen vorgelegt worden, in welchem „nicht undeutlich zu verstehen gegeben wird, daß man die Tiroler „Stände, Adel und Bauern scharf halten und von ihren Ideen

„von Konstitution ableiten müsse, um sie geschmeidiger zu machen; „ja man hat die Verläumdung hinzugefügt, daß sonst schwerlich „auf lange Ruhe in diesem Lande zu rechnen sei U. s. w.' Daß man Se. Majestät wider die Tiroler einzumhmen gesucht hat, erhellet klar aus der Antwort, welche Allerhöchstselber zu Persen beug den 16. August 1814 an die Tiroler Deputirten ertheilt hat. Siehe Rr. 39 des Bothen von Tirol de amo 1814.

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1855
Anton Plattner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/239599/239599_6_object_5177385.png
Pagina 6 di 42
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: [40] Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Tiroler Schützenzeitung ; Nr. 36-53
Soggetto: p.Plattner, Anton
Segnatura: III 106.820
ID interno: 239599
e erudirci!, ohne jàhc FrlSabsii'irze, besieht nur aus gegen die Ebene niodcrsieigeuden Rainen- Ueber den z'iöhcukamm ziehen stèli weitgcdehiite, dunkle, wvlkcnartige Streifen hi»; cs sind dies dicTirolcr in ihren schwarzen Lodenjoppen: sull, ruhig, ohne alle Bewegung, wie eine hagelschwangere Gewitterwolke auf der Kilppe einer un serer Hochalpen gelagert. Soeben ist ihre Feldmesse geendet; vom Pater Rvlhbart die Gcncralabsolntion cr- tbeilt; in den GcsichtSzügen der Tiroler, obwohl

einem zahlreichen, furchtbar gerüsteten Feinde gegenüber, zeigt sieh Muth und Eutscblosseirbeit, sogar Heiterkeit. So z. B. hörte ich, während ich mit meinem Fernrohr die Bewegtingeii und Anstalten des Fcindcs beobachtete, in meiner Nähe folgendes Gespräch; «Hans, schau wie sie vor uns paradiren' (Lefebre ließ nämlich noch kur; vor Beginn der Schlacht die Stiirmkolonne „Hahn in Arm« hall 'machen, wahrscheinlich um durch diesen »n- pouirenden Anblick den Muth der Tiroler zu brechen.) »Ja, ein hübscher Hansen

« — „Bürstendick stehen sie.« — „Wir wollen sie schon wieder dünner machen; ist heut' hoher Frauentag (s. d. vorige Note); unser' Frau hilft uuö!« Diese Worte „unser' Frau hilft uns' gingen links und rechts wie ein Lauffeuer die ganze Linie ent lang und wurden die Losung des Tages für unser ganzes Centrum. Ich zweifle ob Napoleons Proklamationen vor einer Schlacht an seine Soldaten je einmal diese nachhaltige Wirkung gehabt haben. (Forlseonuc, felgt) Ein schön gearbeiteter Tiroler Scheiben- Stutzen

3