6.061 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1906/09_11_1906/TIPOS_1906_11_09_9_object_7995135.png
Pagina 9 di 20
Data: 09.11.1906
Descrizione fisica: 20
unternommene Restaurierung unserer Pfarr kirche endlich doch gelungen ist, und zwar in einer überraschenden Weise. Die innere Um gestaltung unseres Gotteshauses lag in den Händen des tüchtigen Bildhauers Noffek. Er hat nach allgemeiner Ansicht seine Aufgabe sehr gut zur Ausführung gebracht und mit Recht wurde ihm von verschiedenen Seiten die wärmste Anerkennung ausgesprochen. Die Angelegenheit der Grödener Wahn. In Sachen der Grödener Bahn erhalten wir folgenden, von den Gemeindevorstehungen von Klausen

entstehen sollte. Wir finden daher auch, daß um die pro jektierte Grödener Bahn die Gemeinden des Eisaktales in starker Konkurrenz stehen und nachdem sich die Gemeinden Waidbruck, Bar- bian, Kastelruth und Ritten in einer Denkschrift an die maßgebenden Faktoren gewandt haben, mag es sich auch für die Jnteressentengrunpe Klausen ziemen, unter Hinweis auf die Vor teile der Trassenführung St. Ulrich—Klausen gerechte Ansprüche vorzubringen. Zunächst möge darauf verwiesen werden, daß der ganze Verkehr

des Grödener Tales vor 50 Jahren, das ist vor dem Bau der heu tigen Grödener Straße, nach Klausen ging, weshalb von einem alten Rechte der Inter essenten der Waidbrucker Trasse auf den Grö dener Verkehr wohl kaum die Rede sein kann. Dieser Verkehr wurde seinerzeit von Klausen durch den Straßenbau abgelenkt, die Trassen führung St. Ulrich—Klausen würde nur die schwere Schädigung, welche die Stadt damals erlitten, wieder gut machen. Oder soll es nicht im Interesse der Allgemeinheit liegen, einen der ältesten

, besiedelten Punkte des Landes, an dem sich manches Stück heimatlicher Geschichte abgewickelt, in Würdigung der Verluste, welche er durch die Ablenkung des Verkehres auf der Brenner-Straße und dessen Uebertragung auf die Brenner-Bahn erlitten, davor zu bewahren, daß er auf immerwährende Zeiten von der weiteren Entwicklung ausgeschlossen werde? Es wurde behauptet, daß Waidbruck zentral gelegen sei, während dies bei Klausen nicht zutreffe. Es sei gestattet, darauf hinzuweisen, daß Klausen

doch der Mittelpunkt des Gerichts- bezirkes Klausen ist, an dessen Peripherie auch Waidbruck liegt. Die Einwohnerzahl des Gerichtsbezirkes beträgt rund 10.000, die Zahl der Gemeinden zehn. — Abgesehen von den zwei Gemeinden Waidbruck und Barbian, stehen alle anderen acht Gemeinden im engsten Verkehr mit Klau,en und erblicken darin den natürlichen Mittelpunkt ihres Bezirkes, der ihnen alle jene Vorteile bietet, welche ihm, als dem Sitze der Bezirks behörden, zukommen. Es würde daher die Bahn nicht allein die Stadt

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/17_03_1945/BZT_1945_03_17_3_object_2109010.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.03.1945
Descrizione fisica: 6
Gemeinden an .der Bauverpflichtung wird genau festgelegt. Er richtet sich nach der Bedeutung, welche die Brücke für die betreifende Gemeinde besitzt. Die Wandlung der Verkehrsbedeutung brachte es mit sich, dass Lasten mit- geschleppl wurden durch die Jahr hunderte, die der Lage der Dinge Zeichnung einer Holzbriickc aus dem Jahre .>530 Im Stadarchiv von Klausen noch ein übriges, um die Strassen- karte der mittelalterlichen Jahrhun derte ausser Kraft zu setzen. Wer heu te etwa von Meran nach Inist

gänzlich aufgehört. So haben sich auch die Brücken der Eisackschlucht zwischen Bozen und Klausen in ihrer Bedeutung gewan delt., Diese.ist nych gew,ycI)SM.bei je-, jjjjw? , ßrüclceq, - ,jyclchc Teilstucke der grossen Verkehrsstrasse über den Brenner sind, oder bei den anderen, welche die Dolomitenstrnsscn mit dem Brennerweg verbinden. Die restlichen aber, welche die Talseiten nur ver knüpfen oder die Mittelgebirge an die Talstrasse anschliessen, schlafen nicht mehr entsprachen. Dann gab es Zank

herabzusenken. Die Kaslelrulhcr selber bedienten sich in erster Linie der Törggele- Brücke und zwar nicht nur sie, son dern auch die Grödncr. wie aus einer Urkunde von 1473 erhellt. Die Tal strasse aus Groden bestand damals noch lange nicht und die Eingangs schlucht des Dursing- oder Grödncr- baches wurde entweder über Kastel ruth oder über'Lajen umgangen. Wer südwärts wollte, wählte jenen, wer Klausen oder Brixen ansteuerte, die sen Weg. Man könnte nun meinen, dass die Grödncr von Lajen aus nach Waidbruck

hinabgefahren und dort den Eisack übersetzt'hätten, wenn sic nach Norden zu an den Brennerweg gelangen wollten. Aber dagegen spricht schon die Tatsache, dass die »Waidprukke« nur von den Leuten von Lajen einzuhalten war, die hier, wenn sie nach Süden strebten, den Kuntersweg erreichen konnten. Fuh ren die Lajener nach Klausen oder Brixen, dann zogen sie über Albions nach Norden zu Tal und gelangten über die Gricsbriieke unmittelbar in die Stadt zu Füssen des Burgfelseus von Säben. Mit ihnen die Grödncr

. wie aus einer Darlegung der Gerichtsge meinde Gufitlaun aus der Mitte des lß. JIul. (Stadtarchiv Klausen) her vorgeht. Hier werden aber nicht nur die Grödner und Lajener, sondern auch die Vilnösser als beitragspflich tig bezeichnet — ein Beweis dafür, dass auch diese, wenigstens für den Anschluss ngph dem Süden, nicht die Sulferbrücke (bei der heutigen Vil nösser Haltestelle, sondern die Gries- brücke bei Klausen benützten. So wie die Grödner mieden also auch die Vilnösser die Eingangsschlucht ihres Talbaches

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_08_1913/SVB_1913_08_06_6_object_2515796.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.08.1913
Descrizione fisica: 8
. Der Klnmentag anf der Südbahn. Am Samstag und Sonntag sanden auf ollen größeren Stationen des österreichischen Teiles dieser Bahn die vom Personal veranstalteten Blumentage statt. Das Reinerträgnis ist für Errichtung eines Er holungsheimes sür bedürftige Bedienstetenkinder bestimmt. Auch in Bozen dürste eine ansehnliche Summe diesem edlen Zwecke zugeflossen sein. Don der Gewerbeansstellnng in Klausen. Am 30. Juli waltete die Preisrichter-Jury ihres Amtes. Folgenden Ausstellern wurden Anerten- nungsdiplome

zuerkannt: 1. Achenbach Oskar, Maler, Berlm; 2. Bachlechner Joh., Sattler und Tapezierer, Klausen; 3. Delmonego Anton, Schuhmacher, Klausen; 4. Fill Josef, Schuhmacher, Klauen; 5. Fössinger Franz, Schmied, Klausen; 6. Gallmetzer Valentin, Bildhauer, Klausen; 7. Gfader Paul, Wagner, Klausen; 8. Haßler Jakob, Binder, Latzfons; 9. Hell- messen Gustav, Klausen; 10. Hofer Franz, Spengler, Klausen; 11. Kantioler Alois, Schlosser. Klausen; 12. Knaus Johann, sür Wagnerarbeiten, Kollmann; 13. Knottner Johann

, Zimmermann, Klausen; 14. Köster Alexander, Maler, Klausen; 15. Meraner Josef, Kunsttischler, Klausen; 16. Nußbaumer Karl, Kunsttischler, Klausen; 17. Obrist Peter, Faßbinder, Latzfons; 18. Oehler Peter, Gerber. Klaufen; 19. Peintner Melchior, für Hafuerarbeiten.Villnöß; 20. Pernthaler Anfelm, hochw. Frühuufser, für seine historische Sammlung, Klausen; 21. Pfretschner Norbert, Bildhauer, ^laufen; 22. Piffrader Hans, für eine Porträtbüste, Klaufen; 23. Rabensteiner Johann, für eine Zither, Villanders

; 24. Scheidle Anton, für Wollwaren; Klausen; 25. Schieder Josef. Bildhauer. Klausen; 26. Siller. Josef. Binder, Klausen; 27. Stadtgemeinde Klausen, sür historische Gegenstände; 23. Stufser Jgnaz, für Korbwaren, Gufidaun; 29. Tauferer Franz, Kammacher. Klausen; 30. Vuja Peter, sür Heimarbeit (Sägemühl-Modell), Villnöß. Unglücksfalle in den Kergen. DieBer^e fordern Heuer wieder zahlreich ihr Opfer. Fast jede Woche ereignen sich Unglücksfälle. Waghalsiges, führerloses Klettern ist meistens der Grund

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_01_1907/SVB_1907_01_16_5_object_2541301.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.01.1907
Descrizione fisica: 8
Stadt! Von einem Wachmann war nichts zu sehen, ob wohl der ganze Austritt eine viertel Stunde dauerte. — Vom Dache der Ausstellungshalle stürzte ein Schneeabschaufler ab. Die am Wege liegenden Schneemengen waren aber so mächtig, daß er keinen Schaden litt und nur tief in dieselben ver sank. Klausen, 10. Jänner. (Haspinger-Denkmal.) Zweiter Ausweis der eingelaufenen Spenden. Ueber- trag vom ersten Ausweis Kr. 102413. Unge nannt 4; Exzellenz Fürstbischof Napotnik von La- vant 10; „NeuigkeitS

-Weltblatt', Wien, 10; hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10; Herr Schulrat Mitterstiller, Klausen, 10; Herr Bürgermeister Doktor Lueger, Wien, 10; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schneeberg, Tirol, 110; hochw. Abt Schober in Seckau 10; Herr Josef Kauser, Privat, Innsbruck, 20; hochw. Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, VillanderS, 30; Exzellenz FML. Moritz Perl, Josefsstadt, 4; Luise Baronin Giovanelli-Schneeberg, Gries, 5; k. u. k. Kriegsarchiv, Wien

, 10; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300; Herr Alfred v. Wallpach- Schwanenfeld, München, 20; hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20; hochw. Herr Kooperator, Villnöß. 2; Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß, 3; Herr Joses Ganeider, Zellenwirt, Vill nöß, 10; Frau Aloisia Viehweider, Putzenwirtin, 10; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2; hochw. Stift Borau in Steiermark 10; Militär- Veteranenverein Jochberg, 10; Gemeindeschießstand Jochberg,5; Frau Anna Feistenberger, Hall

, Tirol, 20. Brüder Johann und Florian Vonmetz, Waidbruck, 50; Andreas Hoser-Verein, Wien, 30; Exzellenz FZM; Baron Albori, Sarajewo 30; Herr Oberhutmann Unterthiner, Maiern, 5; Schützenkompagnie Latz- sons, 20; Plauderstubebesuch am 7. Oktober beim „Mondschein', Klausen, 17 28; Sammelbüchse: im Gasthof „Bären', Klausen, 36-82; „Rose', Klausen, 23 59; „Alte Post', Klausen, 20 52; „Mondschein', Klausen, 9 40; „Krone', Klausen, 842; „Lamm', Klausen, 3; Cafe „Rauter', Klausen, 23 97; Gasthof

„Kaltenkeller', Klausen, 2 90; k. k. Schießstand in Feldthurns 10; hochw. Herr Professor Dr. Melchior Absalter, Salzburg, 10; Exzellenz FZM. Alfred Kropatschek, Wien, 20; hochw. Herr Dekan Valentin Thaler, Klausen, 20; löbl. Sparkasse der Stadt Innsbruck, 100; hochw. Herr Josef Egger, Kurat, Rabenstein, Passeier, 10; Militär-Veteranenverein Walchsee, 2; Se. Hochgeboren Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen, 40; Herr Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders, 30; Adolf v. Susic, k. u. k. Oberst d. R., Cilli

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_01_1907/BRC_1907_01_17_6_object_120156.png
Pagina 6 di 12
Data: 17.01.1907
Descrizione fisica: 12
seit Jahren von der Existenz dieser Genossenschaft kaum etwas verspürt und - doch könnte dieselbe für die Hebung des Fremdenverkehrs, zum Wohle des Wirtestandes und unseres ganzen Gemeinwesens eine bedeutende und segensreiche Tätigkeit ent falten. Tretet dem Tiroler Volksbund beil Kaufet und verlanget Zweiter Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) ein gelaufenen Spenden. Betrag in Kronen. Uebertragvom ersten Ausweis 1024.13; ungenannt 4.— ; Exzellenz Fürstbischof Napotnik

von Lavaut10.-; , Neuigkeits-Welt-Blatt', Wien, 10.— ; Hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10.— ; Herr Schulrat Mitter stiller, Klausen, 10.—; Herr Bürgermeister Dr. Karl Lueger, Wien, 10.—; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20.— ; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schnee berg (Tirol) 110.—; Hochw. Abt Schober, Sekkau, 10.—; Herr Josef Hauser, Privatier, Innsbruck, 20. — ; Hoch würden Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, Villanders, 30.—; Exzellenz Feldmarschalleutnant Moritz Perl, Josefstad

^ 4.— ; Luisi Baronin Giovanelli-Schneeburg, Gries, 5.—; k. u. k. Kriegsarchiv Wien t0.—; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300.— ; Herr Alfred von Wallpach-Schwanenfeld, München, 20 — ; Hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20.—; Hochwürden Herr Kooperator von Villnöß 2.— ; Frau Tutzer, Kabis wirtin, Villnöß, 3.—; Herr Josef Ganeider, Zellenwirt, Villnöß, 10. ; Frau Aloifia Viehweider, Putznerwirtin^ 10.-; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2.— - Hochw. Stift Borau

in Steiermark 10.— ; Militär- Veteranenverein Jochberg 10.-; Gemeindeschießstand Jochberg 5 — ; Frau Anna Faistenberg er, Hall (Tirol), 20.—; Brüder Johann und Florian Bonmetz, Waidbruck, 50.— ; Andreas Hofer-Verein in Wien 30.— ; Exzellenz Feldzeugmeister Baron Albori, Sarajevo, 30.— ; Her» Oberhutmann Joh. Unterthiner, Maiern, 5.—; Schützen kompagnie Latzfons 20.—; Plauderstubenbesuch am 7. Ok tober beim „Mondschein', Klausen, 17.28; Sammelbüchse im Gasthof „Bären', Klausen, 36.82; Sammelbüchse im Gasthos

„Rose', Klausen, 23.59; Sammelbüchse im Gast hof „Alte Post', Klausen, 20.52; Sammelbüchse i» Gasthof „Mondschein', Klausen, 9.40; Sammelbüchse im Gasthof „Krone', Klausen, 8 42; Sammelbüchse im Gast- Hof „Lamm', Klausen, 3.— ; Sammelbüchse im Cafs Rauter, Klausen, 23.97; Sammelbüchse im Gasthof „Kaltenkeller-, Klausen, 2.90; k. k. Schießstand inFeldthurn? 10.—; Hochw. Herr Professor Dr. Melchior Abfalter, Salzburg, 10.-; Exzellenz Feldzeugmeister Alfred Kropatschek, Wien, 20.—; Hochw. Herr Dekan

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/04_07_1912/BRC_1912_07_04_4_object_135097.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.07.1912
Descrizione fisica: 8
Leitner, Johann Josef Vikoler und Johann Putzer samt Familie in den Heimats verband der Stadtgemeinde Brixen ausgenommen, während das Ansuchen der Gemeinde Villnöß um Aufnahme des Josef Tröbinger abgewiesen wurde. Weiters wurden über Antrag des Spitalkomitees Filomena Brunner und Anna Nitz im hiesigen Spitale gegen entsprechenden Betrag eingepsründet. Zum Schlüsse kamen noch zwei Armengesuche m günstigem Sinne zur Erledigung. ^ ^ abends wurde die Sitzung ge- Eine AutmMlmMlW Klausen—Wnu. Klausen

, 26. Juni 1912. Als am Antoniustage eine frohgemute Gesell schaft per Auto aus Brixen hieherkam, ist bei einigen hiesigen Bürgern die Idee aufgetaucht, ob bei gegen seitigem Einverständnis nicht überhaupt eine regel mäßige Automobilverbindung zwischen Brixen und Klausen zustandegebracht werden könnte. Die Bahn verbindung zwischen den beiden Städten ist nämlich nach ihren Tagzeiten — unter Ausschaltung der Eilzüge, die nur I. und II. Klasse führen und wobei die mindeste Fahrgebühr Kr. 1 beträgt

! — eine derartige, daß ein Automobil-Unternehmen bei einer praktischen Fahrordnung und bei mäßigen Preisen sich sicher rentieren würde. In Klausen hat man von 6 Uhr 50 früh bis 12 Uhr 44 nachmittags, also durch rund sechs Stunden keinen Zug nach Brixen. Nach mittags fahren dafür unter nicht ganz vier Stunden drei Züge hintereinander hinauf: um 12 Uhr 44, 2 Uhr und 3 Uhr 25. Von dem letztgenannten Zuge ist wieder eine Pause, bei der es bei fünf Stunden keinen Zug nach Brixen gibt, so daß, wer um 3 Uhr

25 nicht weiterkommt, bis 8 Uhr 5 abends warten muß. (Der Münchner Eilzug, der nur im Sommer fährt, blieb außer Betracht.) Von Brixen herab ist es etwas, aber nur etwas besser. Zum ersten Frühzug muß man freilich schon sehr bald nach 5 Uhr morgens aufstehen; will man dies nicht, so hat man dann immerhin um Uhr und um Uhr vormittags Fahrgelegenheit gegen Klausen. Von dieser Stunde ab gibt es zwei vierstündige Pausen, denn die nächsten Züge verkehren um 3 Uhr 37 nachmittags und um 7 Uhr 17 abends. Wer das Malheur

hat, diesen letzten zu verpaffen, kann vier Stunden warten, wenn er dann um 11 Uhr 26 noch eine Nachtfahrt machen will, was wir aber überhaupt außer Berechnung lassen, weil wir uns, wie schon einleitend ausdrücklich bemerkt, nur mit den Tagzeiten befassen wollen. — Die Betriebe Klausen—Brixen und Brixen—Klausen zusammengestellt ergeben also, daß man von Klausen hinauf elf Stunden und von Brixen herab acht Stunden im Tage keine drittklassige Verbindung hat. Es fällt uns nun nicht ein, den Fahrplan der Südbahn

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/16_08_1921/BZN_1921_08_16_3_object_2478538.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.08.1921
Descrizione fisica: 8
: zwi-- schen Stadt und Bahnhof. Selbswerständ- lich ist die Stadt noch immer ohne elektri sches Licht, jedoch sollen Lampen und Pe troleum der Gemeinde bereits zugewiesen worden sein. Nach wie^ vor hoffnungslos ist die Lage des Kapuzinetklosters. ' > Wie erzählt wird, soll sich zuerst drin nen im Thinn^achtal : eine Verklausung gebildet haben» die dann mitgerissen wurde und so die Größe der Katastrophe herbei- geführt hat. .Exzellenz Credaro in Klausen. ^Amtlich wird Verlautbart: Der Generm

- kommissär Exz. C redaro hat gestern Mon tag zum zweitenmal Klausen besucht. In sei ner Begleitung befanden sich der Zivilkommissär von Bozen, Dr. Po sti ng er und Ingenieure des technischen Bureaus des Generalzivilkom missariates. Nach einer eingehenden Besichti gung des verwüsteten Gebietes sprach der Gene ralkommissär mit dem Bürgermeister der von dem Unglück betroffenen Stadt und mit den Vertretern der vier, anderen Gemeinden, die ebenfalls unter der Überschwemmung gelitten hatten. Hierbei wurde

Personen sein, die mit Schutt und Gerolle angefüllten Privathäuser rasches: wohnbar zu macheir. Die Regierung hat im Einvernehmen mit den Vertretern der dortigen Bevölkerung eine aus Naturalien bestehende erste Hilfe zukommen lassen. Private Spenden sind an das „Hilfskomitee in Klausen' oder an den Zivilkommissär in Bozen direkt zu adressie ren. Bei der gestrigen Besprechung in Klausen waren auch die Abgeordneten Dr. Nicolu ss.i und Dr. v. Walther anwesend. Noch zwei Verunglückte der Hochwasser

- Katastrophe. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhält aus Latzfons folgende Zuschrift: Bei der großen Wasserkatastrophe in Latzfons und Klausen wurde aus Latzfons selbst ein Mädchen vom Wasser wegge schwemmt, und zwar in einen großen Wassergraben, der eine viertel Stunde von der Kirche entfernt herunterging. Das Mädchen flüchtete sich zugleich mit einem Buben, einer Kuh und zwei Ziegen in ei nen kleinen Stall, der unmittelbar neben dem Wassergraben stand. Kaum fühlten sich die Flüchtlinge geborgen, riß

; er ist etwas. größer als das Mädchen und von magerer Statur. ' ' ^ ^ ' Die Körper der beiden Kinder dürsten von den Fluten gegen das Eisaktal herab geschwemmt worden sein, so daß die Mög lichkeit vorhanden ist, daß die Leichen ejsak- und etschabwärts getrieben wurden. Jede Nachricht, welche sich auf die Auffin dung der Kinder bezieht oder die Bergung derselben erleichtern könnte, wolle dem Bozner Roten Kreutz-Amte oder dem Ein sender des Schreibens Alois Amplatz. Latzfons, Post Klausen, ehestens ver mittelt

8
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/23_07_1922/ALABO_1922_07_23_11_object_8265240.png
Pagina 11 di 12
Data: 23.07.1922
Descrizione fisica: 12
. P. Damasus Scheiff, P. Sebald Sawowsky, P. », Tappeiner, P. Wolfram Prohaska nach Meran, man: P. Viktor Prieth nach Brixen. Beichtvater der W. Fräulein. P. Justus nach Imst. Pfarrprediger. P. »ndus Schmidt nach Klausen. P. Sophron Kuen nach Weck. P. Norbert Kramer nach Radstadt. Neumarkt: Elias Schwab! nach Feldkirch, Guardian. Eppan: P. «ledius Götfch wird Vikar. P. Exprovinzial Konstantin Mer nach Schlanders, Vikar und Prediger. Schlau» ü»: P. Engelhart Profanier nach Klausen, Guardian. ZMtheus Waldner

nach Lana. P. Kolumban Gaftl nach M Lana: P. Pirmin Regensburger nach Klausen, Vikar. Mazinth Baader nach Mals, Pfarrprediger. P. Adalar Vier nach Werfen. Klausen: P. Ioh. Paul Spinell 3 Brixen. P. Emeran Iochner nach Bruneck. P. Didakus «r nach Dornbirn. P. Archangelus Weber nach Bruneck. pegenz: P. Markus Edelmann nach Dornbirn, Vikar. Pvurghard Schönweiler nach Salzburg, Vikar und Beicht» M in Loretto. P. Ioh. v. Kreuz Zell nach Feldkirch, «Prediger. P. Gregor Nazian Frick nach Bludenz

nach my Dornbirn: P. Leodegar Feuerstein nach Be- 'V- Anton Pohler nach Ried, Oberösterreich, Prediger. Marzellus Dold nach Klausen P. Beda Muagenthaler ^ Innsbruck. Gauenstein: P. Hermann Ztrler nach |Wiy P. Verekund Steidle nach Feldkirch. Salzburg: Mallu» Eertei» nach Imst, Guardian. Lektor. P. Ada!» to* ?^lbuchner nach Werfen, Superior. P. Virgil Watz ^ Fnnsbruck. Lektor. P. Franz Borgtas Moosleitner nach Sterzing. Frühprediger. P. German Rttzenböck nach Braunau Radstadt: P. Fibian Wielander nach Bezau

9
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/27_09_1936/NEUEZ_1936_09_27_4_object_8179925.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.09.1936
Descrizione fisica: 12
Tyrolia, Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße Nr. 4, unter fachmännischer Führung. Teilnehmerkarten sind in der Kanzlei der Bezirksführung der V. F., Innsbruck, Taxichof, Fugger gasse, kostenlos von 11 bis 1 Uhr mittags erhältlich. Da jedoch nur eine beschränkte Anzahl ausgegeben werden kann, findet eine Wiederholung der Besichtigung am 14. Oktober, 5 Uhr nachmittags, wenn nötig, statt. Ausflüge nach Brixen und nach Klausen. Sonntag, den 18. Oktober, kun st hi st arischer Ausflug nach V r i x c n'a

„Brückenwirt". Abends Rückfahrt nach Innsbruck. Der Fahr preis von 9 8, einschließlich der Eintritte, ist bei Anmeldung bis spä testens 12. Oktober in der Kanzlei, Taxishof, Fuggergasse, zu erlegen. Am selben Sonntag Fahrt nach Klausen. Abfahrt halb 6 Uhr früh vom Boznerplatz. Wenn genügend Zeit vorhanden, wird in Brixen Station gemacht und der Dom, der Kreuzgang und die be nachbarten Kunstdenkmäler besichtigt. Ankunft in Klausen etwa halb 11 Uhr, dann Besichtigung der Stadt. Um 12 Uhr Mittagessen

im Gasthof „Zur goldenen Rose" (Suppe, Braten mit zwei Beilagen). Nachmittags Torageleausflug in die nächste Umgebung von Klau sen. Der Liter Wein kostet Lire 2.40 (rund 1 L). Abends Rückkehr nach Klausen und um 8 Uhr Abfahrt nach Innsbruck. Ankunft in in Innsbruck ungefähr halb 12 Uhr nachts. Der Fahrpreis einschließ lich des Mittagessens beträgt für eine Person 11 8 und ist bei der Anmeldung sofort zu bezahlen. Alle Teilnehmer müssen sich zwecks Vereinfachung bei der An meldung in einen hiefür

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/07_06_1924/MEZ_1924_06_07_7_object_629204.png
Pagina 7 di 12
Data: 07.06.1924
Descrizione fisica: 12
. — 17., 18. und 19. Sept. nnd dann am 28. und 29. Oktober 1KA2 Hoch fluten des Eisack. — 27. und 28. Snptember, so wie 15. Oktober 1886 «und wiederum 1S8S neuer liche Ueberschweminung durch den Eisack. — Juni 1901 «wiederum Eisack-Hochwasser-. — K Mai 19V4 Fuschgenlbach..— Die schwerste Kata strophe, von welcher Klausen betroffen wurde, war jene vom 9. August 19A1 nach einem schwe- ! ren Hagelschlag oberhalb LaMons durch den ' Ausbruch der Thinne, wobei zwei Menschen-- , leben zugrunde gingen (Franz Schmuck in sei nem

Besitz Ansheim und Gabriele Qbexer im Spital) und ungeheurer Sachschaden verursacht wurde. Der Gerichtsbezirk Klausen umfaßt die Genieinden Barbian, Gufidaun, Klausen, Lcryen,, Latzsons, Theis, Velthurns, Villanders, Vittnöß «und W«aidbmck. Derselbe zählte 1890 9679 Einwohner, 1«9<X> deren 9465 und 1910 SS1S. «Klausen ist die Geburtsstätte des Stisters des Klosters der Benediktinerinnen aus Säben: ^ Matthias von I e n n e r. Dessen Vaterhaus war ^ das Wirtsanwesen „zum «Baren'. Jenner war, 1658

—77 «Pfarrer von Fügen im Zillertal und gleichzeitig Verwalter de» dotiigen Dekanat», In dieser Stellung kam er aus gemeine Denun ziationen «bin mit dem geistl. Gericht in Konflikt, das ihn nicht «weniger als 30 Wochen in Arrest setzte. Seine Schuldlosigkeit muß sich dann glän zend erwiesen haben, >denn er wurde bald daraus zum SpitalveNwolter von Klausen und zu einen Kanonikat «befördert, was seine Wohn sitznahme in der Vaterstadt zur Folge hatte. — Die letzte des Geschlechtes der Jenner war Anna

von Jenner, welche am 4. Dezember 1883 im Alter von 76 Jahren zu Klausen starb. jUm die Mitte des 18. Jahrhunderts lebte in Klausen «der mis Innsbruck gebürtige Maler Bartholomäus Fink, nachdem er seine Studien in Italien beendet hatte. Er malte u. a. ein Bild «des hl. Joseph für die Kapuzinerkirche; eines seiner besten Werke ist das Hochaltar!,satt in der Stiftskirche zu Neustift. Ein jüngerer Bruder von ihm lebte ebensalls hier und starb auch in Klausen. Dieser malte kleine Stücke von Fisch

- und Froschfanig, Raufereien zwischen Bauern, Schützen usw. — Gleichzeitig mit «den Fink leibte auf Säben der Benediktiner-Bruder Franz Metz aus Prüfling in Danern. Er zeich nete und malte sehr gut. Er lieferte u. a. für «das Klo-lter Neustist ein Vildnis des Kirnen- lebrers Nugustin. In einem Ansall von Melan- cholie stürzte er sich einst in den Eisack, wurde aber von dem Hungen Fink gerettet. Klausen. 10 zer. H. mit 77 E. der Gem. Sankt Jakob in Ahm (Siehe Klausental). klausenerhiitte. 1980 Meter

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/23_07_1903/BZN_1903_07_23_5_object_2437792.png
Pagina 5 di 16
Data: 23.07.1903
Descrizione fisica: 16
in Villa Rendena. Bezirkskrankenkasse Klausen. Die k. k. Bezirkshaupt mannschaft sendet uns folgende Kundmachung: Mit Erlaß der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde die Ausscheidung des Gerichtsbezirkes Klausen aus dem Sprengel der Bezirkskran kenkasse Bozen-Klausen-Sarnthein in Zwölfmalgreien und die Errichtung einer eigenen Bezirkskrankenkasse für den Gerichts bezirk Klausen mit dem Sitze in Klausen verfügt. Die neue Vezirkskrankenkasse in Klausen wird mit dem 1. August 1903 in Wirksamkeit treten

. Obmann der Bezirkskrankenkasse ist Herr Merane r Josef, Kunsttischler in Klausen, Obmann- Stellvertreter Herr Krapf Josef, Schuhmachergehilfe in Klausen. Sommertheater in Bozen. Statt der angekündigten Auf führung von „Der Pfarrer von Kirchfeld' wird heute abends Morre's Meistertverk „'s Nullerl' aufgeführt. Morgen, Don nerstag, findet die bereits besprochene EM-Aufführung der Novität „Der Tiroler Franzl' von Hans Neuert statt. Der zeit erzielt dieses Prächtige Volksstück im Münchner Volksthea ter

allabendlich großen Beifall und ist der Aktualität, halber^ derselbe auch in Bozen zu erwarten. v Keine Platzmusik.- Infolge des Ablebens Sr. Heiligkeit des Papstes unterbleibt die Platzmusik der freiw. Feuerwehr- käpelle bis nach dessen Bestattung. - Aus Klausen, 21. Juli, wird uns geschrieben: Gestern Wurde in Gufid a u n die Gemeindejaqd versteigert und kam von 80 auf 187 Kwnen. Meistbietender war Herr Telf- ?ler, Besitzer des Gutes Eichholz in Gufidaun, ein tüchtiger Jäger» der mit den Wilderern

Verletzungen davon. — Am 33. ds. wird der Pfarrer von Villnöß und am 36. der Pfarrer von Barbian feierlich installirt. — In Bab F roy ist wegen guten Besu ches Wohnungsnoth eingetreten, so daß einige Herren ins nahe Felzur ausguartiert werden mußten. Es 'wäre gut, wenn doch einmal gebaut wiirde, und die Straße, die schon lange altsgemessen ist., hergestellt würde. — In Tanirz bei Lahen wird jetzt die Kirche neu ausgemalt, und zwar von dem tüchtigen Maler Leonhard Sturm aus Klausen. In St. Peter

hinter Layen wird der Thurm von dem jungen, strebsamen Zimmermeister Josef Pftner von Klausen neu ge deckt. . ^ - - Die Leiche des Touristen Nremetz wurde bekanntlich, wie wir schon gestern aus Sterzingmeldeten, gefunden, sein Füh rer Hölzer fehlt noch. Die Herren Mois Deluig, Karl und Alois. Jenewein sind die Auffinder des verunglückten Niemetz. 'Niemetz' Leiche wurde dirrch das Hervorragen eines Fußes Donnerstag 23. Juli 1903. » alts dem Schnee bemerkt und ausgegraben. Eine Lawine des sogenannten

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/05_08_1878/BTV_1878_08_05_5_object_2876953.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.08.1878
Descrizione fisica: 6
Gxtra-ASeilage des „Boten f»tr Ti Klause« i» Tirol, seine Kunstschätze und Monumente. Loi» Dr. ?ranz Vocl. (Fortsetzung.) In der Nachlassenschaft der Königin Maria Anna an ihre reiche tiroler Lieblingöstistuug durften ge wiß anch nicht fehlen jene liturgischen Pracht-Ornate, wie sie im Auftrage des Hofes angefertigt zu werden pflegten, als die „spanischen Ginnereien' ihre künst lerische Vollendung erreicht halten. Und in der That bewunderten wir in Klausen eine Anzahl prächtig ge stickter

Meßgewänder, Dalmaticen nnc> Pluviale, die zu den vortrefflichsten Leistungen spanischer nnd italie nischer lirodkzurs aus der Blüthezeit rer Jienaissauce zu rechnen sind. Allerdings zeigen diese in Gold und Silber über reich gewebten und gestickten Ornate der königlichen Stiftung zu Klausen in ihrer präteusiöseu hosmäßigeu Ausstattung nicht mehr jenen kirchlich-feierlichen Ernst, wodurch sich die herrlichen mit den knnstreichsten Heiligenfiguren brodirte» burguudischen Ornate, heute , besiudlich

und venetianischen Modelbüchern uud Musterpatronen deS Iti. Jahrhunderts aller Wahrscheinlichkeit nach von den knnstgeübteu Händen der königlichen Stif tern: und ihrer Hoframen ausgeführt wordeu fiud. Auch mehrere alte flandrische Spitzen theils mit der Nadel gewirkt, theils auf dem Kisseu geklöppelt be wunderten wir in Klausen ans der Blüthe-Epoche der flandrischen Caiiteu-Jndiistrie, den Tagen der spanischeil Jufautinnen Jfabella und Clara Eugeuia, wie sie schöner in den Niederlanden hente nicht mehr

auzntresfen sind. Noch sei erwähnt, daß sich in den besonders reich gestickten Burseu mehrere ältere Eor- poralieu mit vortresslich n ^'»ur gewirkten Rändern und Einfassungen vorsinden, die ebenfalls von den Geschenken der oft erwähnten kunstsinnigen Königin herrühren. Wir gebe» die Hossnnng nicht auf, daß es, unterstützt durch die entgegenkommende Beihilfe der ?-rtrLs zu Klausen gelingen dürfte, noch eine Menge von unscheinbar gewordenen Stickereien, von alterthüinlichcu Spitzen-Ueberreftcu nnd Canten

nicht von der reichen Stiftung der Königin Maria Aiiua und ihren Kunstwerken zu Klausen Abschied nehmen, ohne noch in Kürze auf einen Umstand auf merksam zu machen, der vielleicht znr Ergänzung und nachträglichen Vervollständigung dieser seltenen Nach- lassenschast von Gewinn sein könnte. Als nämlich in dein für daö Kronland Tirol so verhängnißvollen KriegSjahrc l8()'.I eine Menge von Knustwerkeu zer stört uud außer Landes verschleppt wurden, legten fremde KriegScommifsäre gewaltsam Hand an die frommen

14
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1918/28_07_1918/ALABO_1918_07_28_10_object_8262271.png
Pagina 10 di 16
Data: 28.07.1918
Descrizione fisica: 16
M. Aichner nach Volders. ^ VerSndrrnngen in der nordtirvlischen Kapuzinerpro- tAi»-' Innsbruck: P. Linus nach Brixen, Direktor des kSeraph. Seminars; P. Virgil nach Imst, Vikar, Lektor; ■ Konstanz nach Imst, Lektor; P. KlemenS nach Rei- .^enberg, Katechet. — Brixen: P. Amat nach Meran, cVkilitärselesorge; P. Jldcphons nach Eppa; Br. Leo« jfWch »ach MaLS. — Bruneck: K, Agatho, FesttagSpred.; P. Venanz nach Klausen; P. Aegid nach Dornbirn, SonntagSfrühprediger. — Sterzing: P. Franz Anton nach Eppan

, Festtagsfrühprediger. Neumarkt: P. Ma rianus nach Mals, Vikar, Pfarrprediger. — Eppan: P. Josue nach Neumarkt, Prediger in Tramin; P. Se bastian nach Mals. — Schlanders: P. Johann vom Kreuz nach Bozen; P. KosmaS nach Imst. — Klausen: P. PiuS nach Brixen; Br. Bonus nach Brixen. — Bre genz: P. Hermann nach Gargellen als Seelsorger. — Feldkirch: P. Erhard nach Innsbruck. — Bludenz: P. Florentian nach Ried (Oesterreich); P. Burghard nach Bregenz, Spitalkaplan. — Dornbirn: P. Viktoria», Vikar; P. Philipp Neri

nach Braunau, Vikar (Sonn» tagSfrühpreiger). — Salzburg: P. Robert nach Bre genz. — Nadstadt: P. Barnabas nach Klausen; P. Evarist nach Braunau. — Kitzbühel: P. Bed nach Bo zen. — Nied (Oesterreich): P. Ubald nach Sterzing; Pfarrprediger; P. Lambert, Vikar. — Braunau: P. Leodegar nach Dornbirn, Guardian; P. Adalbero Guar dian; P. Anton nach Radstadt, Festtagsprediger, Kate chet; P. Anczet nach Ried (Oesterreich), Pfarrprediger. — Reichenberg: P. Anselm nach Feldkirch. Veränderungen in der nordtirolifchen

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_04_1945/BZT_1945_04_23_2_object_2109196.png
Pagina 2 di 2
Data: 23.04.1945
Descrizione fisica: 2
hat, habe den Pessi mismus in politischen Kreisen Lon dons weder gefördert. Wenn man die Dinge betrachte, müsse man festslel- len, dass das Frisko-Gebättde erheb lich auf Sand gebaut sei. Erbittertes Ringen östlich Schwere Abwehrkämpfe an der gesamten Westfront — Hohe Feindverluste die in Klausen eingedrungenen Franzosen verpflegen. Im Jahre 1800 zog er als Hauptmann der Klausener zweimal Ins Feld an die nordwestlichen Landesgrenzen. Am 5. Dezember 1809 erstürmte General Philipp von Reveroli die Stadt Klausen

- Aus dem FUfirerf.ai.ptquartier, tlblngerode und mit den von Osten gegen ^ { zn riicktreton zu wollen. Ein rau- storbene war ans Buehensteln gebürtig. meisters Valentin Oalimetzer verewigt. Als • Apn >- Kräften an «'greifenden feindlichen SUirm riUlrl ül)er die Pei,kuppen, die die Franzosen einige Tage vorher durch Das Oberkommando der Wehrmacht gibt ! n ..‘. . . n Almböden und duroh die Schluchten und KVai« ^ehSandtPPS Klausen durchmarschierten, feuerte ein bekannt: ln der großen Schlacht zwischen . ^f 1 Brückenkopf vjm ,pessau bracheu

, die sich nicht beirren lüßt Ale Vaterland gefallen. zur Thlnner-Brücke, um ihn dort zu er innern. nnnen Beredten Ausdruck in ~ - elnsedningenen Fefnd. . schießen. Schon waren die Befehle hfezn erteilt, als Bürgermeister von Perlath her beieilte und Bürgschaft für die Unschuld des Fi» leistete, worauf er entlassen wurde, Josef von Perlath mußte 1825 wegen geldlicher Schwierigkeiten den »Kalten Kel ler“ verkaufen, zog sich Ins Privatleben zurück und starb nach einem Necvenschlag am 30. Jänner 1827 In Klausen

die Anerkennung Lublins v ' r < 01° tapferen Besatzungen von Bautzen dcn Amerikaner. Ipfalzgraten Peter Anton von Pelsch. de Joachim v. Perlath. zog nach Klausen, wo bei ihnen zähle. Die Schuld an der di- ' nd Spremberg zerschlugen alle Angriffe. — . dcn M a |nhardter Wald vorze- dato München. 27 Februar 1648, ein Wap- er um 1780 Landadvokat wurde. Im Jahre plomallschen Verwirrung, die eine ern- Zwischen Spremberg und Kottbus führten stoBe(ien feindlichen Kräfte konnten Ihren pen - Hans Perlath war mit Maria

- Bei Frankfurt schlugen unsere Verbände ner j„ schweren Wald- und Ortskämplcn Dr. Joachim German, geb. 1715 als Sohn unc j erlangte das Bürgerrecht von Klausen, len getrommen liest mmungen xeizicn a „ a Augrlffe zurück. In, Raum Östlich Ber- »ach Nordosten Raum. .i des letztgenannten Josef, studierte Medizin D f Ehe ^sprosse,, acht Kinder, seclis tet und sich zufrieden gegeben mit wird , n der Linlo Fürstenwatde-Strauß- JN ' U0S,en f aura ' 'und ließ sich zuerst als praktischer Arzt Mädchen und zwei Knaben

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1945/06_04_1945/TIGBO_1945_04_06_3_object_7760581.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.04.1945
Descrizione fisica: 4
sich jemals in bürgerlichem Privatbesitz befand, so fehlt andererseits für die Annahme seiner Zugehörigkeit zu einem Baumgartnerhause nicht nur jegliche Grundlage, sondent es erscheint sogar völlig ausgeschlossen, datz die Baumgartner jemals das Prälatenhaus besaßen. Ein Ablösungstrupp verläßt den Bunker im versumpften Kampf gelände. (LK.-Aufn.: Kriegsberichter Hnijch, Wb„ (GBD.) Ser Bauer von Grtmmenhag Eine Geschichte ans dem dreißigjährigen Krieg Alle waren sie geflohen, nur Klaus Klausen, der Bauer

, flackernder Feuerschein brennender Gehöfte warf lodernde Fackeln in ben grauen Himmel. Oede und verlassen waren die Dörfer. Grimmenhag war nur eines der ungezählten vielen Dörfer in deutschen Landen, das an der Straße des Elends war. Ein paar streunende Katzen miauten in der Nacht, ein fernes Hundegebell klang wie Wolfsgeheul. Der Bauer Klausen war nicht müßig. Den ganzen Tag über trug er Reisig zusammen und schichtete es wie einen Wall um die Gehöfte. Strohschütten baute er vor die Türen und goß Oel

hatte. Mit wüstem Gejohle sattelten sie ab und drangen ins Dorf, um ungestört Haus und Keller zu durch suchen. Ihre Flüche und Verwünschungen gellten durch das leere Dorf und fanden ein unheimliches Echo. Auf diesen Augenblick hatte der Bauer Klausen gewartet. Als die vertierten Gesellen sich der bacchantischen Lust der Zerstörung Hingaben, entzündete er seine Pechfackeln, die er vorbereitet hatte, und warf sie in den Wall von Stroh und Reisig. Er sprang wie ein Tiger um das Dorf, und immer wieder flog

der Feuerblitz aus seiner Hand. Hell loderten die Flammen empor, im Nu fraß sich das glühende Element fest und zog einen Feuergürtel um das Dorf. Ehe es sich die überraschte Soldateska versah, war sie eingehüllt in die Wolken von Feuer und Rauch. Die Kerle tobten und wüteten. In wirrem Durcheinander suchten sie Rettung, aber nur wenigen glückte es, dem Verderben zu entkommen. In wilder Panik ergriffen die wenigen die Flucht. Der Bauer Klausen aber kam langsam aus seinem Versteck hervor. Er hockte

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/04_05_1911/BRC_1911_05_04_4_object_143114.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.05.1911
Descrizione fisica: 8
aus den Nibelungen. Das Mittagessen, Sämann und Teufel, Die Wallfahrer, In der Schlucht, Speckbacher. Haspinger. Das Kreuz. Gebet nach der Schiacht. Totentanz vom Jahre 1809, Der Schwur der drei und dce Heimkehr der Kämpfer. Auch Eggers Porträt grüßte uns vou der Leinwand. Dankend sei auch des Klavierspiels zu Beginn und in den Pausen gedacht. ?ottdotesksvrkes Vilisöss—Llsulea Wegen Späterlegung des Zuges Nr. 24 trat die nachfolgend angeführte Kursänderung bei d-r Postbotensahrt Klausen-Bahnhof—Villnöß

mit 1. Mai bis ein schließlich 15. September l. I. in Kraft: Ab Villnöß 12.30 mittags, ab Mittermühl (Postauswechslung) Z.00, Klausen 2.15 an. Ab Klauien-Bahnhof 4.30 nachmittags, Klausen-Postamt 4.35 an. ab 4.40. ab Mittermühl (Postauswechslung) 6.2ö. Villnöß 7.36 an. Fußbotenpost Mittermühl Slawen) Post ablage—Mittermühl Postauswechslung vom 1. Mai bis einschließlich 15. September l. I.: Ab Mitter mühl (Klausen) Postablage 6.^5. Mittermühl Post- auSwechslung 6.M au. Ab Mittermühl 6.2ö. Miner- Mühl

(Klausen) Postablage 6.A) an. Die übrigen Postverbindungen zwischen Villnöß und Klausen und der Postablage Mittermühl (Klausen) erfahren keinerlei Aenderung. Im übrigen bleiben die von der Bahn linie Kufstein—Ala abzweigenden Straßenpoftkurse ungeändert aufrecht. srühlwgsten iv Asviev. Das für Sonntag, 30. April, angekündigt gewesene Frühlingssest der Harmoniekapclle Klausen mußte wegen ungünstiger Witterung verschoben werden und wird Sonntag, 7. Mai, abgehalten. Lewerdesöröe«Mg5-!Mtllt Ser HsaSels

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/02_05_1911/BRC_1911_05_02_3_object_143072.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.05.1911
Descrizione fisica: 8
31 Gastwirte, Sterzing 21 und Klausen 13. Die Versorgung mit Fleisch besorgen in Brixen 13, in Sterzing 6 und in Klausen 2 Fleischhauer. Brot wird bei uns von 11, in Sterzing von 7 und in Klausen von 4 Bäckern erzeugt. Sehr gut ist in Brixen für die Hilfe in Krankheitsfällen gesorgt. Unsere Stadl beherbergt 11 Aerzte, die übrigen genannten Städte zwei und einen. Von Handwerksmeistern sind Schuhmacher in Brixen 22, in Sterzing und Klausen je 6, Schneider 18 (Brixen), 4 (Sterzing), 5 (Klausen). Dann folgen

die Tischler 13 (Brixen), 4 (Sterzing), 5 (Klausen). An sonstigen Gewerben finden sich noch an nennenswerter Zahl die Bildhauer mit 8 in Brixen und 3 in Klausen und der Maler in Brixen (6). Einen hervorragenden Platz nimmt das Zeitungswesen in Brixen ein. Es erscheinen daselbst 10 Zeitungen und Zeitschriften, wovon 3 aus der Druckerei Tyrolia hervorgehen. Was die übrigen Berufszweige betrifft, so dürfte kaum etwas sein, was nich: in Brixen hergestellt werden könnte. LelleralvekfsmwllliZg cies

dem hochwst. Msgr. Maitz zu seinem Namenstag (1. Mai), worauf Msgr. Maitz freudig überrascht seinen Dank aussprach. Unter den Pilgern herrschte die gemütlichste Stimmung. liurae Mitteilungen sus Maulen. Von dort wird uns unterm 30. April geschrieben: Eine im Saale „Zur goldene» Rose' stattgehabte Versamm lung von Mitgliedern der landwirtschaftlichen Bezirks genossenschaft Klausen hat nach einem Vortrage des gewesenen Reichsratsabgeordneten Frick einhellig be schlossen, sich der Kandidatur

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/29_06_1911/TIR_1911_06_29_2_object_356253.png
Pagina 2 di 12
Data: 29.06.1911
Descrizione fisica: 12
religiöser und gerichtlicher Art gegen die Leichenverbrennung. Die Kunstausstellung in Klausen. Die Kunstausstellung in Klausen, worüber wir schon einigemale Gelegenheit hatten, zn sprechen, ist Heuer fast von der ganzen Elite der deutschtirolischen Künstler beschickt. Aber auch Künstler außerhalb unseres Landes, welche dieses lieben gelernt haben, und strebsame Nacheiferer jener und dieser haben sich zum geistigen Turnier eingefunden. Nebst Oclgemäldcn, Aquarellen, Pastell und Zeichnungen finden

der Be sucher dieser Ausstellung zu gewärtigen hat. Wenn wir den Nichttirolern den Vortritt lassen, kämen zu erst zu erwähnen Professor Seitz (München) mit einem „niederländischen Trinker', Hedwig Birnbach (Graz) mit dem „alten Seppe!' und einem „Motiv aus Steiermark', E. T. Compton (Feldafing) mit der „Roea di Manerva', Karl Herrinann (München) mit einer „Straße in Klausen' nud einem „stillen Winkel', Bock (Pasing) mit einem Porträt des „Plunger Jörgele' einer bekannten Klauscner Straßenfigur), ferner

. Den Reigen der Einheimischen eröffnet Alexan der Köster (Klausen) mit einer Waldlandschaft. Von demselben Künstler sind auch noch zwei Bilder mit Am 24. Juni hat das kirchliche Spruchkollegium der evangelischen Landeskirche in Pre u- ßeu eine fernere Wirksamkeit des protestantischen Pfarrers Jatho in Köln innerhalb der Landes kirche für u nmögli ch erklärt. Jatho verwirft ganz offen die christliche Religion. Tie Ncgierungskrisr in Lcsterreich. Der Wahlkatzenjammer bei den „Siegern' ist im vollen Gange

' und anderem, O. v. Nordegg (Lana) mit einer „Dorfstraße', „Frühling in der Au', Feder zeichnungen und anderem, O. Rasim (Mühlau) mit einer „Straße in Layen', Albin Eggcr (Lienz) mit der Skizze „Der Säemann und der Teufel', A. Platt ner (Innsbruck) mit großartig ausgeführten Por träts und einem Selbstbildnis, Müller-Coburg s-sj Klausen) mit einer Serie von Bildern, Max von O. v. Fclgel (Innsbruck) mit einem „Schloß Anger' und anderem, Durst (Innsbruck) mit einem Kiuder- porträt, einer „Waldschenke', einem Interieur

eines Bauernhauses in St. Andrä und anderem. Richard Wolfs (Bozen) hat ein Bild der Bozner Lauben, eine „Dolomiten-Landschaft' und anderes mehr aus gestellt, Max Angerer (Schwaz) eine „Winterlaud- schast' und „Föhnstinimung', A. Eiuberger (Kram sach) „Fischer am Inn' uud anderes, Hans Raben- steiner (Klausen) ein „Motiv aus Klauseu', Fräu lein von Klebelsberg (Brixen) eine „Chimseelaud- schast', Fräulein Gebhart (Klausen) ein „Stilleben', Gertrude Wunder (Obermais) eme „Strandpartie', Michael Ruppeu (Klausen

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/03_09_1913/BRG_1913_09_03_3_object_811375.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.09.1913
Descrizione fisica: 8
des Herrn Dr. E. von Zallingcr. Dr. Krautschneider erwähnte in seiner Ansprache, daß schon um das Jahr 1369 vier Zallingcr Mitglieder des hiesigen Schießstandcs waren. Interessant ist, daß den besten Schuß der Jubilar selbst abgab, welcher jedoch das gewonnene und von ihm gewidmete Best (eine goldene Uhr nicht annahm. Den zweitbesten Schuß gab Dr Anton von Walther ab, dem somit das Best zu siel. Mit Tränen in den Augen dankte Dr. Edmund v. Zallingcr sür die ihm zu Ehren veranstaltete Feier. Klausen

in Kaltenkeller bei Klausen, des Ignaz Stoffer in Gufidaun und des Wagners Gfader in Klausen eines regen Absatzes. Von den ausgestellten Mö beln fand Fritz Steiners Blumentisch einen Liebhaber und Johann Rabensteiner in Villanders, welcher eine Zither ausgestellt hatte, einen Käufer, ebenso I. Leis - in Klausen ftir seine selbst verfertigten Ledergeldtaschen. Nicht zu vergessen wären Johann Bachlechners in Klausen ausgestellte herrliche zwei Pferdegeschirre, welche ihren Weg nach Bozen änden. Der Altmeister

tirolischer Kunst, Franz Defregger, welcher jüngster Tage in Klausen weilte und sich über die Ausstellung sehr lobend äußerte, bereicherte die Abteilung für Kunst mit einem herrlichen Studienkopse und bekundete seine Sympathie für die Stadt Klausen und feilt jung es Unternehmen durch Schenkung dieses Kunst werkes an die Stadtgemeinde. Wenn noch erwähnt wird, daß sich auch im Kunstsalon für Maler Achenbachs zwei ausgestellte Landschaftsbilder Käufer änden, so ist die Zahl der bereits veräußerten

Ausstellungsgcgenstänoe keinesweges erschöpft. Je denfalls ist es freudig zu begrüßen, daß Klausens üngstes Ausstellungsunternehmen in dem kleinen aber äußerst gelungenen Rahmen vollauf den Er wartungen entspricht, welche man von dem rühri gen Komitee mit dem Bürgermeister an der Spitze voraussetzen konnte. Leistungsfähige - Gewerbetrei bende und Handwerker, sowie Heimarbeiter kann auch der Bezirk Klausen aufweisen, und möge diese Ausstellung ein Markstein für viele sein, Mustcr- giltiges zu leisten und mit ihren Erzeugnissen

21