315 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_4_object_2528626.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 10
hat, nur gratulieren. Die Kolonne zählt bereits an 62 ausrückende Mitglieder. Lana, 19. Mai. Zu der am Samstag, den 14. d. M., im Theisanger stattgefundenen Vieh-^ zuchtausstellung wuxden im ganzen 77 Stücke auf getrieben- nämlich: 5 Altstiere, 13 Jungstiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Jungkälber. Bei der Ausstellung waren gegenwärtig: Franz.Stauder als Obmann, Martin Lösch, Georg Maier, Joses Gruber, Martin Gamper, , Johann Unterrainer, Johann Haberle, Josef Regele,. JosefMenz und Rudolf Carli. Als Preisträger

gingen hervor für: Ailtstiere: 1. Preis, Äusst.-Nr. 80, Armensond in Marling, 60 Kr.; 2.,' Nr. 50, Armensond in Lana, 50 Kr.; 3., Nr. 63, Armensond in Marling, 40 Kr. I u n g sti er e:1..Preis, Lana, 6ö Kr ; 2^, Nr. 70, Jnnerhofer Johann, Biedermann, Tscherms, 50 Kr.; 3., Nr. 47, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 40 Kr.; 4., Nr. 35, Graf Brandis'sche Gutsverwaltung,' Niederlana, 30 Kr.; 5., Nr. 46, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 25 Kr.; 6., Nr. 37, Jnnerhofer Joh., Biedermann. Tscherms, 20 Kr.?Altkühe

: 1. Preis, Nr. 32, Menz Josef, Gojner, Marling, 60 Kr.; 2., Nr. 1, Georg Pircher, Hofmann, Lana,; 50 Kr ; 3., Nr. 4, Martin Lösch, Lana, M Kr.; 4., Nr 25,! Johann Gruber, Burger, Lana, 30 Kr.; 5., Nr. 76, Alois Spitaler, Fotscher, Marling, 25 Kr.; 6., Nr: 67, Johann Jnnerhofer, Biedermann, Tscherms, L5 Kr.; 7., Nr: 63,' Rudolf Carli./in Nals, 10 Kr.; 8., .Nr^ 37, Graf Brandis- sche iGutsverwaltung, Niederlana, 10 Kr.; 9., Nr. 20, Franz» Stauher, Lana,10 Kr.; 10.» Nr. 24., Joh. Gruber, Bürger, Lana

, 10 Kr. Jungkühe: 1. Preise Nr: 11, : MartinWösch, Lana, 60 Kr.'j 2., Nr. 13, Martin Lösch, Lana, 55 Kr.; 3 , Nr. 34, Joses Menz, Gojner, Marling, 50 Kr.; 4., Nr. 60, Johann Unterrainer> Tscherms- - 40 Kr.; 5., Nr. 64, Rudolf Carli, Nals, 35>Kr.; 6., Nr. 45, Deutsch ordens-Konvent - Lana, 30 Kr; 7., Nr.' 12, Martin Lösch, Lana, . 25 Kr.; 8., Nr. 14., Martin Lösch/ Lana,», 20 Kr.; 9., Nr. 74, Anton Margesin, La-: durner, Lana, 15 Kr.; 10.,'Nr.39,Joh. Haberle,' Lana, i 10 Kr.; 11., Nr^ 82, Johann Dorfer, Nals

, 110 Kr.; 12., Nr:43, Martin Gamper, Marling, ^10 Kr.;j 13./Mr. 78, Jabib Knoll, Lana, 10 Kr.; 14.,, Nr^ 28, l Theres Egger, Wagger, Tscherms, 10 Kr.; 15., Nr.:;58, Johann Mair> TiseNs, 10 Kr. Iungkäl ber: 1. Preis/ Nr.-38, 'Graf Brandis- fche Gutsverwaltung, Niederlana, 45 Kr.; 2., Nr. 66, Rudolf Carli,-- Nals, i40 Kr.; 3., 'Nr. 17, Mattin Lösch,o-Lana, k 30 Kr:;? 4.,l^ Nro 15/ Martin Löscht 21. M ai IM Lana, 25 Kr.; 5., Nr. 65, Rudolf Carli, Nals, 20 Kr.; 6., Nr. 23, Franz Stauder, Lana

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.11.1896
Descrizione fisica: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_12_1921/MEZ_1921_12_17_6_object_640682.png
Pagina 6 di 14
Data: 17.12.1921
Descrizione fisica: 14
und Genossen. Zu der am 19. d».. vor dem Schwurgerichte in Bozen stattslndenden Verhandlung gegen Paul Schwlenbacher und Genossen wegen Beschädigung der Drahtseilbahn Lana—.St. Pankraz sind noch folgende Interessante Umstände nachzu- tragen. Paul und Pankraz Schwlenbacher, die als mutmaßliche Täter beim Bezirksgerichte Lana inhaftiert worden waren, verhielten sich zu erst leugnend und konnten erst dann zu einem Geständnisse gebracht werden, als sich am 3. November 1921 beim Untersuchungsrichter in Lana

ein Mann namens Johann Baur, der mit Pankratz Schwlen» bacher in der gleichen Zelle in Lana in Haft gewesen war, meldete und folgendes anaab: Pankratz Schwlenbacher habe ihn um Rat ge- K , wie er sich in der gegenwärtigen Strafsache verhalten solle. r Verlangen habe nun Pankratz dem Bauer, feinem „Rechts freunde', wahrheitsgetreu eine Darstellung des Sachverhaltes gegeben, worin auch die übrigen vier TeUnehmer genannt waren. Als nun dem Pankratz Schwienbacher vom Bozner' Untersuchungsrichter

die Aussagen Bauers vorgehalten wurden, schritt er zum Geständnis. Da auch zu Tage gekommen war, daß die verhafteten Paul und Pankratz Schwlenbacher von ihren Zellen in Lana aus teils durch Gespräche, teils durch Briefschmuggel infolge der ungünstigen baulichen Beschaf fenheit der Arreste in Lana einen sehr regen Verkehr mit der Außen welt unterhielten, wurde die Einziehung der Strafsache an das Krels- gericht und die Ueberftellung der Beschuldigten nach Bozen veranlaßt. Bolksmirts'üon Goldagio

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_08_1934/AZ_1934_08_26_4_object_1858551.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.08.1934
Descrizione fisica: 6
di Lana. — Kapelle. — Straßenbau. Am bekannten Col di Lana, 2462 Meter, in Pie ve, berühmt durch die blntgsn Nahkämpfe im Welt kriege, wo viele Hunderte gefallen sind, wird schon feit längerer Zeit an einer schönen Gedenkkapelle sür die Gefallenen gearbeitet und es sind nunmehr diese Arbeiten soweit fortgeschritten, daß noch im Laufe des Monates September 1934 an die feier liche Eimveihung der Kapelle gedacht wird. Wir werden darüber näher berichten. Zugleich mit der Gedenkkapelle

wird aber auch an einer schönen Autostraße zum Col di Lana ge arbeitet und es sind dermalen am Bau dieser Straße, der schon sehr weit fortgeschritten ist, über 50 Arbeiter beschäftigt. Allerdings wird es noch das ganze nächste Jahr währen, insbesondere, wenn ein strenger Schneewinter eintritt, was in dieser Hochgegend gerne geschieht, bis die ganze Straßen linie vollendet sein wird. An die Verwirklichung dieser beiden Baute« haben sich insbesondere zwei Männer die größten Verdienste erworben, nnd zwar zunächst S. E. Abg

. Caruso und dann nicht weniger Graf Sailer in Pieve. S. E. Abg. Caruso hat.an erster Stelle die nötigen Schritte zur Er möglichung des großen Straßenbaues auf den Col di Lana, sowie auch zum Bau der schönen Gedächt niskapelle ergriffen und dnrchgebracht, weiters Tausende von Lire als Beitrag hiefür persönlich gespendet und überdies eine hervorragende Unter stützung des Werkes seitens unserer Regiernng er langt, wofür ihm niemals genug gedankt werden kann. Bekanntlich hält sich S. E. Abg. Caruso schon

zu sammeln. Er ist seit vielen Jahren unermüdlich tätig, dieses Werk zu verwirklichen. Der Straßenbau erfordert eine große Reihe von Serpentinen, was die Kosten ganz bedeutend erhöht. Sobald die Straße im näch sten Jahre vollendet sein wird, wird eine Unter nehmung von Brunirò während der Sommerszeit billige Tagesfahrten von dort zum Col di Lana über Pieve einfuhren, wofür sich sehr viele Som mergäste und die gesamte einheimische Bevölke rung sehr interessiert. Besihwechsel. In S. Lorenzo di Pusteria

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/12_12_1903/MW_1903_12_12_4_object_2542724.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.12.1903
Descrizione fisica: 16
. Die inhaltstiefen, wahren und in schöner Sprache zum Ausdruck gebrachten Gedanken derselben wurden von den Anwesender: mit großem Beifall aufgenommen. Nach dieser Ansprache entrichteten Abgeordnete der Vizcnzvereine von Meran und Lana herzliche Brudergrnßc und in engem Rahmen Berichte über die --Tätigkeit dieser Vereine. Mit eurem herz lichen Danke seitens des Herrn Scheidbach an alle, die zum Gelingen dieser menschenfreund- lichon Werke beigetragen haben, wurde gegen V 2 5 Uhr abends die Generalversammlung

, das „Bioskop' zu besuchen, da Herr Direktor Genie gewiß alles.aufbietet, um den Zu schauern immer Neues zu zeigeir. Gestern wurde ein Programmwechsel vorgeiiommen. Telephon Meran—Lana. Am Freitag den 11. d. M., fand eine Begehung der Strecke Lana—Tscherms—Meran wegen Errichtung einer telephonischen Verbindung Lana-Meran statt. Hiebei waren die' Gemeinden Lana und Tscherms vertreten. Bermnteter Einbruch. Jii der Nacht vom Samstag auf Sonntag machte in einer Unter- maiser Villa einer dort bedienstetcn Köchin

wird. Ein Fuhrknecht aus Lana fuhr ^dieser Tage mit einer Holzftihr durch Untermäis, auf welcher er stark berauscht schlief. Vor. dem Gasthause „Engele' fiel derselbe vom Wagen herunter, glücklicherweise nilr in den ' Schnee ohne eine Beschädigung davonzu tragen. — Ein Gärtnergehilfe fiel in seinem Rausche in eine Ritsche. Ein patroullirender Wachmann befreite ihn aus seinem nassen Lager. Das Sprichwort der „Volle hat Glück' hat sich in beioen Fällen bewahrheitet. Das Torgglhaus in Bozen hat bekanntlich

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/28_06_1913/BRC_1913_06_28_5_object_127073.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.06.1913
Descrizione fisica: 12
ersehnte Regen hat sich eingestellt; er kommt sämtlichen Kulturen zu Gute. Lana, 24. Juni. (Das Sommer-Volks fest.) Das am Sonntag stattgefundene Sommer- Volksfest in der romantischen Gaulschlucht, welches vom Arbeiterverein mit dem christlich-deutschen Turnerbund „Tyrolia' veranstaltet wurde, erfreute sich eines geradezu massenhaften Besuches, wozu wohl sehr viel die tüchtige Bürgerkapelle von Brixen unter der bewährten Leitung ihres Herrn Musik direktors Feix beigetragen haben dürfte. Schon

zur Trambahnstation. Ueber Verlangen dort aufgestellter Merauer wurde die Musik nochmals gebeten, einen weiteren Marsch zu spielen. Hernach ging es nach Lana. Dort ange kommen, war Einzug mit Musik, worauf man in den Dentfchordens-Konvent zog und einige Stücke spielte. Um 12 Uhr fand im bestrenommierten Gasthof „Schwarzer Adler' (Schankgarten) der Mittagstisch statt. Um Uhr war Aufstellung am Festplatze vor dem Gasthof Theiß, alsdann festlicher Einzug unter den Klängen der Musiken von Brixen und Lana. Der Festzug

von Mitgliedern des Kath. Ar beitervereines wie des Lanaer Jugendhortes (Jung schützen), begleitet vom hochw. Präses ?. Bonifaz 0. 'I. und dem Justruktor K. Gottschalck, wie der christlich deutschen Turner, mit Fahnen von Meran, Bozen- Gries, Lana, bot ein hübsches Bild. Um 3 Uhr begann die Festlichkeit in der Gaul. Seit Jahren gedenkt man hierorts nie mehr eines derartigen Be suches bei einem Volksfest. Der Festausschuß ist mithin für alle seine Bemühungen in glänzender Weise auf seine Rechnung gekommen

. Der reich haltig ausgestattete Glückstopf war schon gegen 6 Uhr ausverkauft. Die beiden Musikkapellen von Lana und Brixen befriedigten mit ihren Stücken in jeder Hinsicht; besonders aber die Brixener Kapelle hat in letzterer Zeit durch die überaus bewährte Tüchtigkeit ihres unermüdlichen und in jeder Beziehung be rufenen Dirigenten Herrn Direktor Feix wirklich musikalisch große Fortschritte gemacht, wozu man gratulieren kann. Stolz darauf kann die MuM sein, keine Aushilfen dabei gebraucht

zu haben. Gespielt wurde flott uud exakt. Die Beteiligung der Mit glieder der Kath. Arbeitervereine war eine weniger befriedigende, wohl aber hatten sich die christlich deutschen Turnbrüder aus Bozen, Gries, Meran nebst Lana stark dabei sehen lassen! Der Umzug fiel glänzend aus und den beiden Vereinen ist zum guten Gelingen des Festes nur zu gratulieren. Vereins- imd SUtzelMsto. Verzeichnis der Vestgewinner von dem am k. k. Hauptschießstand „Erzherzog Karl Franz Josef* in Bnxen am 22. Juni 1913 stattgefundenen

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/12_07_1911/MEZ_1911_07_12_3_object_592651.png
Pagina 3 di 14
Data: 12.07.1911
Descrizione fisica: 14
(Ertrunken.) Am Freitag den 7. ds. sind dey surAe ^ ..qicdexschmetternden Ausgang der dort hören ließen, gab es ein volles Haus und im Achensee der 21 Jahre alte im Hotel. „Scho- A>urvorstehungswahlen, ergriffen. Nun ist von tosenden Beifall. Was diese Musiker leisten^ wird lastika' als Haustischler angestellte Ludwig N o ck der Statthalterei abermals der Rekurs endgiltig als sehr anerkennenswert bezeichnet, besonders, aus Lana und die in demselben Hotel als Küchen- abgelehnt worden. und Dadurch bewiesen

„Die weiße Eigenschaft nach Tisens bei Lana. Sklavin'' 3. Teil zu sehen. Die,er Film gibt 'sDas ^euerwekriest in Völlan > Wer ? -^?tsgetreuer Handlung das Leben und k lebten Sonntag nack. dem kühlen Mittel- oder ^,v>^n ^ Hochgebirge gestiegen ist, der tat wahrlich gut wieder. Donnerstag den 13. und Freitag ^an. Am besten sind wohl diejenigen Aus- Kiepach Armand. Adjunkt, Mtzran, Herodek Ludnng.. Adjunkt, Meran, Souschek Ludwig,. Ädjunkt, Meran, Richl Josef, ÄdjüM, Meryn, Souschek Julie, Bähnoffiziantin

, Ruetz Josef, Kondukteur, Meran> Suppän Anton, Werkmann, Meran, Zanetti Friedrich, Wächter, Meran, Pichler Alois,. Wächter, UnterMais, Solai Cölestin, Lokomotivführeo-Anw., Meran', Heide Johann, Lokomotivführer-Anw., Meran, Bosin Alois, Lokomotivführer-Anw., Meran, Drumbl Christian, Wagenaufseher, Meran, Schlechter Josef, Oberheizer, Meran, Leiner Johann, Wächter, Kvstelbell, Berger Johann, Wärter, Eyrs, Schatzlmair Fr., Stätionsdiener, Sigmundskron, Villgratter Konst., Wächter, Lana-Burgstall

, Meister Leopold, Kondukteur, Meran, Sporer Paul, Kondukteur, Meran, Kotzian Johann, Lok.-Heizer, Meran, Schiefermayer Josef, Werkmann, Meran, Stanzl Johann, Werkmänn, Meran. . Ferner wurden ernannt: -Mar^: Josefs Mexan, zum Asfistentey; /SW <Ävin. Lana-Burgstall, z. Statioii^meister; Hofer > Jöhann, Meran, zum Oberkondukteur; Mayr Heter, Meran, zum Magazinsmeister' den 14. Juli erscheint ein vollständig neues Pro gramm, aus welchem besonders das große ame rikanische Drama „Das Ende eines Spielers

wurde em ut^ der Gegend We^st Johänn,.MerM, zum Wäi^rkontrollor; was voraussichtlich noch ungefähr ein bis zwei bei. Lana. wohnhaftes Bauernmadchen aus dem .Mrrkio Alois, Weran, zum Lok.-Füher-Anw.; Monate dauern dürfte. Selbstverständlich darf Hermwege auf der alten Ultnerstraße von einem Neugebäüer A.. Ä eran, z. . Lokomotivf.-Änw.; für die alte Drama-und Virginia-Zigarette nur unbekannten Mann übers allen, zu Boden ge- Nkeran, Äkomotivf.-Anw.; der alte Preis (1 Heller per Stück) verlangt

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/25_10_1893/BRG_1893_10_25_6_object_754688.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.10.1893
Descrizione fisica: 12
die von Mals und GlurnS. Der Vorsitzende Obmann A. E. Baumgartner begrüßte die Versammelten und wickelte die Tagesordnung in der korrektesten Weise ab; Schriftführer Auf- singer und Kassier StranSky erstatteten ihre Berichte, welche allseitig beifällig aufgenommen wurden. AIS nächster Vorort wurde Lana be stimmt. Der bisherige Bezirksausschuß wurde wieder gewählt, neu der Feuerwehrhauptmann von Lana. Um 1 Uhr fand das frugale Mahl bei Spitko (Pension Mazegger) statt, welches dem Wirthe alle Ehre macht

in Bozen haben wird. Dieses wird nun im nächsten Monate der Fall fein, indem dortselbst nicht weniger als fünf Verhandlungen stattfinden, wobei Notar Kögeler theils als Ankläger, theils als Beschuldigter auf tritt. Die erste Verhandlung findet am 8. Nov. statt über Anklage des k. k. Notars Kögeler wider Dr. Max Putz, Advokat in Meran und wider Pater Antonin Bstieler, DeutfchordenS- priestrr in Lana wegen Ehrenbeleidigung. Notar Kögeler findet sich durch einige Behauptungen, welche die beiden

Beschuldigten in der Eingabe zur Erbringung des Wahrheitsbeweises vorge bracht haben, gekränkt, wobei es immerhin inte ressant ist, daß in dem Punkte, worauf sich dieser Wahrheitsbeweis bezog, vom k. k. Notar Kögeler keine Anklage vor dem Schwurgerichtshofe er hoben wurde. Am 9. November findet über An- k lage der k. k. Staatsanwaltschaften Bozen, der Pater Antonin Bstielerund des Josef Rubatscher, Gemeindesekretär in Lana eine Verhandlung wegen Ehrenbeleidigung wider den k. k. Notar Kögeler statt

, indem derselbe in verschiedenen Eingaben die beiden letztgenannten Personen, sowie auch die ganze Gemeindevertretung in Lana, welche letztgenannte Anklage die k. k. Staatsanwaltschaft vertritt, beleidiget hat. Am 10. November endlich wird über eine Anklage des k. k. Notars Kögeler wider den Gemeinde vorsteher Josef Margesin von Lana ebenfalls wegen Ehrenbeleidigung verhandelt. Wir werden einen genauen Bericht über diese sehr interes santen Verhandlungen bringen. Kom Tapprinrrmrge. Ende dieser Woche i werden die Serpentinen

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_09_1929/DOL_1929_09_11_6_object_1155213.png
Pagina 6 di 12
Data: 11.09.1929
Descrizione fisica: 12
das in Lana früher am 8. ds. und seit Abschaffung des Feiertages am folgenden Sonntag (Mariä Namen) eintreffende Fest des Lanaer Be zirkes am Sonntag, 8. ds., selbst abgehalten. Derartige Feste, wie wir sie außer Lana nur noch im Schlanderser Bezirk kennen, bieten zweierlei Eharakterbilder, solche religiöser Natur bnd solche weltlicher Freude und Lustbarkeit. Die religiöse Seite des Festes findet besonders in einer ländlich farbenfrohen, andachtsstimmungsvollen Pro zession ihren lebhaften Ausdruck, worauf

sich hernach im Ort eine Art buntbewegten Kirchtagslebens entwickelt. In Lana wurde das Fest bereits am Vor abend altem Volksbrauche gemäß durch Böllerschüsse und ein Platzkonzert der Lanaer Musikkapelle vor dem Theiß entsprechend eingeleitet. Lana di sopra hatte sich in Festschmuck geworfen, die Häuser waren be flaggt und bekränzt, auf der Theißbrücke waren die niedlichen „Tannenmandln' er richtet und festliche Stimmung erfüllte die Herzen. Leuchtend zog am Sonntag-Morgen die Sonne am wolkenlosen Himmel

Arbeiterverein Lana mit Fahne, Schulkinder, die Lanaer Musikkapelle und der Kkrchenchor. Bor dem Traghimmel schritt Mons. P e r n t e r, hin ter dem Allerheiligsten Amtsbllrgermeister Cav. Dr. Michel-Weinhart mit dem Friedensrichter Londobardi und Vertretung von Militär, Miliz und Eemeindebeamten. Eine lleberrafchung bildete die feit fünfzehn Jahren wieder zum ersten Male hinter den Amtspersonen einherschreitende Knaben schar mit dem Darsteller des Erzengels Michael an der Spitze. Während der Prozession

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/26_09_1934/DOL_1934_09_26_5_object_1188929.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.09.1934
Descrizione fisica: 12
halfen ihm wieder auf und auf das Ras, worauf er sich mit Hilfe eines Fußes weiter- balanzierte. Der andere Fuß schien nicht mehr recht mittun zu wollen, denn er schlen kerte kraftlos herrmter. m Herbstfest der Bürgerkapelle Lana. Das am letzten Sonntag in der Gaulschlucht abgehaltene Herbstfest der Bürgerkapelle hat dieser «inen schönen Erfolg gebracht. Schon gegen 1 Uhr nachmittags marschierten die Kapellen Cermes, Ultimo, Tesimo, Andriano mit frohem Spiel durch die Straßen von Lana

er immer zu den St. Vinzenz-Konferenzen, ebenso zu den Sitzun gen des konservativen Bürgerklubs. Für die wännlichen Handwerkslehrlinge gründete er den St. Josefsoerei», mit dem er allerdings keine Ziele nicht voll erreichte, mangels ge- kchulter Kräfte für die Leitung. Gegenstand besonderer Fürsorge war der katholische Ee- 'ellenverein. Diesen übernahm er bei seinem Versammlung in Lana statt, wo auch alle Mitglieder erschienen waren. Das Programm wickelte sich in den gleichen Richtlinien

. In der Liebe zu Heimat und Volk ließ er sich von niemand übertreffen. Dem Burggrafenamt gehörte sein Herz ganz besonders, stand ja auch auf dom schönen Runstnerhos in Foiana ober Lana seine Wiege. Sein Auge leuchtete, wenn er es so vom Küchel berg aus über das Burggrafenamt hinschweifen ließ. Voll Liebe und Begeisterung hing er am Bauernstand des Landes. Seine Belange, Be deutung, Sitte» und Gebräuche und Bedürfnisse kannte er wie wenige, immer bereit, helfend und fördernd einzugreifen. 1909 begab

ihn zur Form der Orgelmmphonie; zwei solcher be wundernswürdiger Sätze hören wir im Konzert. Dies hochintercsiante Programm, gespielt von einem der größten Orgclvirtuosen. bildet für Merano einen Tag ganz großeil Erlebnisses. Sitzolätzc müifcn bis X9 Uhr besetzt sein! Nach dem Konzert Trambahnvcrkehr nach Lagundo und Lana. Film-Nachrichten m Theaterkino. Heute letzter Tug „D e r König der Zigeuner' mit Jose Mojica als „Karol, Haupt einer Zigeunerbande' und Rosita Moreno in der Rolle der Prinzessin Marie

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/10_11_1921/VBS_1921_11_10_7_object_3115673.png
Pagina 7 di 18
Data: 10.11.1921
Descrizione fisica: 18
, denn er nahm nur einige Schuhe und etwas Geld mit und suchte dann schleunigst das Weite. Als die Mutter mit mehreren Nachbarsleuten wieder zurückkehrte, war nur mehr das Kathele, dem nichts zu Leide geschah, allein zu Hause. Während der Gauner das Haus durchsuchte, schlich sich das Kind aus dem Bette und versteckte den Knüttel, mit dem der Gauner die Mutter zu Boden schlug, in seiner kindlichen Einfalt unter seinen Kleidern. Es ist wirklich traurig um die Sicherheit in der hiesigen Gegend bestellt. Lana

tags ist in der Pfarrkirche ein hl. Amt zu Ehren der Musikpatronin, nachmittags ist Konzert und gesellige Unterhaltung. Lana, 6. Nov. (Verhaftungen wegen bossHafer Störung der Drahtseil bahn.) Durch die Aussage eines bereits in Lana wegen Verdachtes der Mitwirkung an der boshaften Störung der Seilbahn in Ulten kam man vier Tätern auf die Spur, welche noch gestern in Ulten verhaftet und dem Kreisgerichte Bozen ein geliefert wurden. Lana, 8. November. (Berscht ebene».) Belm Baumeister Earti wollten

- und Un terwirt ein Platzkonzert. Wie gern man sonst ihremSpiel lauscht, so waren sich die Leute an diesem Tage doch nicht recht klar, gilt es den Toten oder den Lebenden. — Auf dem Allerfeelenmarkte am letzten Sonntag fehlte es auch natürlich nicht an Marktschreiern. E» gab verschiedene Tingl-Tangl. Auch ein Kesselflicker machte sich durch einen Mordslärm bemerkbar. Stoffjuden waren nur drei erschienen. Ein Kaufmann aus Lana probierte diese Schundware. Aber, o weh, da riß der ganze Stoff aus einander

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/23_06_1923/SVB_1923_06_23_6_object_2541334.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.06.1923
Descrizione fisica: 8
Ersuchen der betref fenden landw. Bezirksgenossenschasten werden durch die landw. Zentralstelle in Bozen weitere Stouervorträge Abgehalten und zwar heute Donnerstag, den 21. Juni, 9 Uhr vormittags im Gasthause „Zum Raffl' in Meran, Freitag, den 22. Juni, 9 Uhr vormittags im Gasthause, zum „Theißwirt' in Lana/am Sonntag, den 24. Juni, um 2 Uhr nachm. im „Bahnhofgast- hos' (Pernter) in Neu markt, am gleichen Tage, 10 Uhr vorm., im Gasthause „Zum Schweizer' in Sarnthein. Ueber Anforde rung anderer landw

für seinen Amtsbereich das weitere Tragen der bisher üblichen Feuerwehrmützen verboten hat. Einbruchsdiebstahl in Meran. In der Nacht vom 20. zum 21. ds. wurde in Meran im An sitz Kallmünz 12 Liter Schnaps und 12 Kilo. Speck von unbekannten Tätern entwendet. Der 27. Feuerwehrtag des Feuerwehr-BezirkS- verbandes Meran, der am Sonntag, den 17. ds., in Lana abgehalten wurde, nahm in jeder Hinsicht einen befriedigenden Verlauf. An der Delegierten sitzung, die um 9 Uhr vormittags im Gasthc^ „Schwarzer Adler' in Oberlana

. Weiters wurde beschlossen, den 28. Bezirksverbandstag in Prissian abzuhalten. — Die Neuwahl des Bezirksver bandsausschusses ergab die einstimmige Wiederwahl der bisherigen Funktionäre, nämlich der Herren: Bezirksverbandsobmann Ernst Baumgartner, Me ran; Obmann-Stellvertreter Paul Waldner, Unter mais; Verbandsschriftführer Johann Oberhammer, Meran; Verbandskassier Josef Pritzi, Meran; Aus schußmitglieder: Josef Hölzl, Algund, Alois Götsch, Partschins, Karl Zuegg, Lana, Johann Weithaler, Marling, Eduard

Prantl, Nals, David Hehl, Ris- fian, Josef Pixner, St. Leonhard. An Stelle dÄS verstorbenen Ausschußmitgliedes Daniel Klotz, Ober- mais wurde über Antrag der dortigen Feuerwehr Alois Gutweniger, Obermais in den Verbandsaus schuß gewählt. — Nach der Delegiertensitzung wurde im Gasthof „Theiß' ein gemeinsames Mittagmahl eingenommen. Hernach fand um 3 Uhr nachmittags eine Schauübung der Feuerwehr Lana statt, wobei besonders deren Motorspritze Interesse erregte. Nach der Übung führte der Kommandant

-Stellvertreter der Berufsfeuerwehr von Trient Eav. De Pompeati eine große Automotorspritze vor, die von Trient eigens nach Lana gefahren war. Hernach fand eine Besprechung der Übuug im Restaurant „Forster bräu' statt. Umbenennung von Straßen in Innsbruck. Wie die „Jnnsbr. Nachr.' erfahren, besteht die Absicht, bei nächster Gelegenheit eine Anzahl von Straßen und Plätzen in Innsbruck nach Südtiroler Ortsnamen und nach im völkischen Leben verdienten Südtiroler Männern umzr»- benennen. Jedenfalls

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/30_05_1914/BRG_1914_05_30_3_object_812619.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1914
Descrizione fisica: 8
ge- der linken Hand in die Futkerschneidmaschine, die rührt dankte der Gefeierte für diese Ehrung. — ihm vier Finger wegschnitt und den Daumen noch Endlich ist der von den „Bergern' ersehnte Regen verletzte. — In LciferS hat eine Wiener Firma eingetroffen — möge er nur nicht zu lauge an- beim Metzger Beruard eine Kühlanlage fürs Fleisch dauern! errichtet. Als man die Anlage auSprobierle, ver Lana. (Kircheubauverein Lana.) Das vor sagte sic. Gas strömte ans und verdarb um etwa einem Monat verstorbene Frl

. Kreszenz Tanner 1400 K Fleisch. Den Schaden trägt und ersetzt die widmete in ihrem Testamente auch ein Legat für Firma. — Das Sprcter'sche AlpeiihauS auf der den Kirchenbanverein Lana. Sie bezeugte dadurch, Mendel ging im Versteigerungswege um 64.050 K daß sie ein richtiges Verständnis für die Notwendig- in den Besitz von Walter Schrott, Besitzer des keit einer neuen Pfarrkirche in Lana und für die Pencgal-K'ulm, über. — Am Dienstag wurde in Gottgefälligkcit ihres Legates hatte, lind da sie Bozen

der Lehr- auch ganz besonders des Pfarrkirchenbauvereines in amtskandidaten am Militärschicßstande in Haslach Lana zu gedenken. wurden folgende Zöglinge mit Preisen betcilt: Terlan, 25. Mai. Eine ehrende Feier fand 1. Peis Josef Hochkofler aus Niedcrdorf (4. Jahrg.j. an» Sonntag beim „Lchwarzwirt' snr zwei ver diente Mitglieder der Musikkapelle Sebastian Hül ler und Johann Mayr statt. Beide sind Mit glieder des Gemeindeausschusses und gehören durch fast 50 Jahre der Musikkapelle an. Schulleiter

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_4_object_1856414.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.01.1934
Descrizione fisica: 6
In dem Verzeichnis der Abnehmer der Neu- jahrs-Glückwunsch-Entbebungskarten von Groß- Merano nnd den hiefür geinachten Spenden wur den unter den Spendern von Lire 6. Herr Karl Fiegl und unter denen von Lire 5.— Herr Franz Ladurner irrtümlicherweise nicht angeführt. Zwecks Richtigstellung der Liste erfolgt dieser Nachtrag. Ernst Zuegg gestorben Kaum 60jährig verschied heute nach schwerem Leiden Altbürgermeister von Lana Herr Ernst Zuegg. Ein arbeits- und erfolgreiches Leben fand zu früh.lejnesi^Abschluß., Boll

Tatkraft und unermüdlich war sein Schaffen mich in schwerster Zeit als Büraermeister, Landtagsabgeordneter, Präsident der Raisfeifenkasse Lana, Präsident der Lokalbahn Lana—Postal und Obmann verschiede- ler Genossenschaften. Durch seinen aufrechten offenen und hilfsberei ten Charakter erwarb er das Vertrauen und die Hochachtung aller seiner Mitbürger, welche Ernst Zuegg zu ihrem Ehrenbürger ernannten, dessen Wirken und Verdienste im 'öffentlichen Leben un vergeßlich bleiben werden. Vor drei Jahren ging

la conoscono. lUvistlì ä! wvorì lemmlnui: è-cs mm ,,voM !>! >nv-e w >'.V pagine », color!, ttecii, pliglns cli dliìnelieà vwAiimp <- pratica, cosiumt per dnmdlnl, mo- lloM n coloi-I Iii lana, MAWs cli ino- c>a, pi27.i s rleaml: , rvi-ro p?.n àà pizü ^ vox- Lontiono novello civile pi'Ims scrittrici e interessant! rà'i- à ài varieià. cos'l'.V 801.0 !.. 1.50 numero. . kiosaio Aracliio. .^bboniunemo annus,', con àitto al pl'oinio !.. tv.50. Incli- àsaro: - Ln-ella po-nale tZ17. zlàiw - opstnie nll'vnions I^uii

17
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/10_09_1942/DLA_1942_09_10_5_object_1499977.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.09.1942
Descrizione fisica: 6
von Law j'e einen Schießstand erbaut hatten, den Bo ^>lag, denselben zu einer Liebfrauenkapcllo un -iusormcil, was bei vielen Beifall fand, aln ''folge der Versetzung des Paters nicht zr Ausführung gelangte. Einige Jahre spät, 'rächte dessen Mitbrudcr P. Angelikus Dictma 'mt Bamberg den Gedanken zur VerwirklichuNi Am 25. März 1639 hielt er eine bcgeister predigt, worin er zeigte, wie die Einwohn, Lana „ein schönes matcrialisches leiblichi und dann auch geistliches Bollwerk auf d uarke feste Mauer

Trauer ver wandelt. Am 6. November, wurde nämlich d'e Kapells vom stark angeschollenen Ultimobach, de' alles verheerend seine User überichriiten hc>^e,,gänzlich zerstört. P. Angelikus befand sich an diesem Unglücks! 7 ge in Lana und seinen Anstrengungen gelang es, wenigstens das Gna- dcnbild, die Parainentc und das Turmglöcklein zu retten. Sogleich faßte, der mutige Pater den Entschluß, eine größere und schönere Kapelle an einem sichereren Orte zu erbauen. Damit aber die Wallfahrt keine Unierbrcchung

Kirchleins übertragen. Was P. Angeli kus bezweckt hatte, die -Hebuncz des Marien kultes. erreichte er vollkommen. Die Andacht des Volkes zu Maria Hilf wuchs von Jahr zu Jahr. Personen ans allen Ständen pilgerten selbst von entlegenen Orten in die Gnadenkirche zu Lana und fanden hier Trost und -Hilse in den verschiedensten Nöten. Am kommenden Sonntag, den 13. September, wird das Hauptfest des Lvallfahrlsorios in wür diger Weise gefeiert werden, mit der weit über die engeren Grenzen der Heimat hinaus

be kannten „!Naria-Hili-Prozcssian'. In früheren Jahren wurde dieselbe immer am Feste Maria Geburt gehalten, da aber nunmehr an diesem Tage kein gebotener kirchlicher Festtag »lehr ist. wurde die Festfeier aus den daraufsolgenden Mariä-Okamen-Soniitag verschoben. Um 8.30 Uhr beginnt das feierliche Hochamt, bei dem der Pfarrchor von Lana unter der Leitung des Di rigenten P. Albuin O. T. die herrliche Maria Zeller-Mesie von Hnndn zur Aniiührnng bringt. Nach dem Hochamt ist die Prozession. Mfam

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_04_1923/MEZ_1923_04_26_3_object_676516.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.04.1923
Descrizione fisica: 6
der Kommissionsteilnehmer, insbe sondere die Vertreter der städtischen Interessen Innsbrucks, vertrat die Ansicht, auch das Auf- nahmsyebäude nach dem ursprünglichen Projekt aufzuführen, aber in Etappen, nach Maßgabe Rettung um dessen Geschicke zu erneuern, Im Vertrauen auf das gütige Mitarbeiten E. H. bitte Ich den Ausdruck meiner vorzüg lichen Hochachtung entgegenzunehmen. Der Vizepräfekt: Dar o.' Abschied de» Herrn Präsekturrates Cav. Dott. Lana. Anläßlich des Scheidens des wordene Auszeichnung. Gleichzeitig wurde

1914: 37.289, bezw. MAI. Es ist auffallend und erfreulich, wie Heuer stets erneuter Zuzug der Zahl der ab. reisenden Gäste insoweit fast die Wage hält, daß der ! nmagucy ves v-cyeioens oes Herrn Prä- al'er in.Ä^??. ^: Ä.sekturrates Cav. Dr. Lana fanden sich gestern mini'steriun^- n..k ki- ii I vormittags sämtliche Funktionäre der Unter- die ^ b)'' präsektlir Meran ^im Amtsgebäude zusammen, die Mittel hierfür aufzubringen. Schließlich be hielt die Meinung des Landeshauptmanns hlo Mehrheit

, die sich unter anderem auch mit «der Ver besserung des ^ Fahrplanes für den Orient» wobei Cav. Dr. Brandstetter in deren Namen ihrem, scheidenden, so beliebten Chef herzliche Worte des Dankes und aufrichtige Wünsche für die Zukunft ausdrückte und Ihm gleichzeitig ein künstlerisch ausgestattetes Album mit Ansichten von Meran und allen Unter schriften der Funktionäre überreichte. Cav. Dr. Lana dankte gerührt für diese Aufmerksamkeit und wünschte allen Beamten das Beste für Ihre weitere Laufbahn und bat, allen seinen Meraner Freunden

, von denen er sich infolge der Kürze der Zeit nicht mehr per sönlich verabschieden konnte, ein Herzliches Lebewohl zu entbieten. Cav. Dr. Lana und Familie verließen heute wir von einer sich lange hinaus erstreckenden Saison, deren Tagesziffern jener höchsten der vergangenen Ofterwoche nicht um sonderlich viel nachgeben, sprechen dürfen, während in der Vorkriegszeit bis auf die letzte, die Rekord- saison, die Abnahme der Frequenz nach Ostern stets eine sehr stark fühlbare war, bis nach einigen stilleren

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_10_object_646842.png
Pagina 10 di 12
Data: 17.01.1925
Descrizione fisica: 12
Br^os von Brixen. Das Geschlecht starb 1828 aus, worauf die Burg an die Hausmann und an die Herren von Payer überging. Mittelberg. im 14. Ihrkdt. Mittenberg, 60 H. ! mit 287 E. von LengmoSs der Gem. Ritten, an dem Wog« nach Kollmann. Filialk. zu Sankt Nikolaus 1136 m., ein Bau edler Gotik, zuerst erwähnt 1S27. — St. nördl. davon Maria hilf in Saal 1185 m., anfangs des 18. Ihrhdts. erbaut, noch St. höher die dürftig« Kapelle Maria Hilf m Bad Sieß. Mitterbod, 973 m., 3 St. von Lana, im -Ma- rauntal In Ulten

. — Im Schloß Campan befindet sich im obersten Stockwerk des kleinen Turmes eine 1804 geweihte Kapelle zur hl. Notburga und Allerheiligen mit einer Anbetung der Dreifal tigkeit durch alle Heiligen. Im Erdgeschoß ist eine alte Kapelle» von 1414 stammend. Mttertaschon. 5 H. mit 15 E, der Gem. Sankt Valentin auf der Haide. Mllterlana, Df. von 182 H. mit 2098 E. der Gern. Lana; als Teilgem. mit Blasbühel, Rat teis und St. Agatha 102 H. mit 2177 E. — 3 Filialk., Konvent des deutschen Ritterordens

, Kapuzinerkloster, Mutterhaus der deutschen Or densschwestern (in Lanegg), Fkl., 2 10kl. Sch., Kindergarten, Waisenhaus mit Kind., bewahr- anstatt, Versorgh., Spital, Raiss., P. u. Tel. (Lana a. E.), Ado., Finanzw., Eichamt, Schub station, Talstation der Vigil-jochbahn, Haltestelle der Elektrischen Lana—Burgstall—Oberlana; Filialk. St. Agathe 285 m. Milterlappach, 7 H. mit 48 E. von Lappach: Pf. 1435 m., 1kl. Sch. Mlkermühl, Gasth. mit Telephon an der Straße Klmksen—Villnöß. MIltermühle

21