172 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_4_object_2531189.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.09.1905
Descrizione fisica: 10
von Stams unter Assi stenz vor. Die Feier, an der zahlreiche Honoratioren des Kurbezirkes teilnahmen, endete mit einer Be wirtung der Festgäste. — Im Deutschordenskonvente zu Lana liegt der hochw. Herr ?. Ludwig Miede- mayr, der durch 17 Jahre in Lengmoos und letzthin in St. Leonhard in Passeier segensreich wirkte, schwer krank darnieder. Seine Mitbrüder und Be kannten werden um das Gebet ersucht, -r- Der katholische Meister- und Arbeiterverein in Lana hat in dem hochw. Herrn?. Siegsried Pertoll

zunächst in die Fischer häuser gebracht. Die Bevölkerung atmet erleichtert auf, daß endlich die Leiche des unglücklichen Mäd chens, das sich in hochschwangerem Zustande be fand, gesunden wurde. Man hofft nun den ruch losen Mörder bald der Tat überführen zu können. — Der Deutschordenskonvent in Lana plant, wie bekannt, den Umbau und die Ausgestaltung des Konventsgebäudes, den.Bau einer Stiftskirche, die Anlage eines Friedhofes ?c. Sr. k. u. k. Hoheit dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen wurden

bei seiner letzten Anwesenheit in Lana die diesbe züglichen Pläne vorgelegt, welche die Zustimmung des hohen Herrn fanden. Lana, 14. September. (Todesfall.) Im hiesigen Deutschordenspriester-Konvente starb heute nach langem Leiden der hochw. ?.Ludwig Wiede- mayr. Der Verstorbene wurde im Jahre 1858 zu Kartitsch geboren. Er studierte in Brixen und Bozen und trat 1379 in den Deutschen Ritter orden. Am 23. März 1884 wurde er zum Priester geweiht Er wirkte dann als Kooperator und Katechet m Lana, als Schulbenefiziat

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/22_02_1940/VBS_1940_02_22_4_object_3138763.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.02.1940
Descrizione fisica: 6
« Gastwirt Ludwig Oberhubrr. 49 Jahre. Collalbo, 19. Febr. (Requiem fllrhochw. Pfarrer P. Bonlfaz Kravogl.) Am 13. Februar traf die Trauerbotschaft «in. datz im Deutschordenskonvent in Lana der Novizen- meister hochw. P. Bonisai Kravoal na» schwerer Krankheit verschieden ist. Da der verstorbene Priester «naemein seaensreick vom Jahre 1929 Vis 1933 als Pfarrer von Longomos wirkt«, beqab sich ein« starke Abordnung ehemaliger Seellorgsktnder zur veerdtaung nach Lana. di« dort <nn 14. Februar ftattiand

« starben: Frau Rosa Boccher, aeV. Leonardi, Private, 77 Jabre; Heinrich Brand. Avatheker, 79 Jahre; Frau Karmela Eon» soli, geb. Pavpalardo, Private. 65 Jahre: Frau Olga Bianchln. aeb. Lange, Ptkvate, 43 Jahre; Frau Maria Bacher, geb. Moker, Pflegling, 72 Jahre; Luis« Au egg. Angestellte, 65 Jahre; und Emma Lieb, Private, 61 Jahre alt. Lana, 16. Februar. (Begräbnis de» P. Bonifa» Kravogl O. T.) Am 14. ds. wurde unter sehr grotzer Beteiligung seiten» der Bevölkerung «nd zahlreicher Vertretungen ans

auf den Dosten, wohin die Oberen ihn beriefen' als Kooverator in 8. Leonardo in Paff, und Aung dk sotto; dann als Studenten» vräiekl und Rovizenmeister als Kooverator in Sarentino nnd von 1919 bis 1917 of, Katecket in Lana. Kerman ward« er Provisor an der Dekanal»vfarre zu S. Leonardo in Paff, von 1919 bis 1933 war er Pfarrer in Longomos. In den Konvent zurückgekehrt, versah er wiA>erum das Amt des Rovl'enmeisters und half un ermüdlich in der Eeelkora« aus. big ein bös artiges Leiden keiner rastlosen

« stch die Kältewelle stark bemerken. Da« Thermameter sank auf 29 bi» 24 Grad unter Rull. Biele Betrieb,, wie SÜgemcike. Maschine» »sw. mutzten wegen zu stark r Dereisuna stehen bleiben. Manchen Bauer» fror auch Pas Brunnenwasser ab. S. Leonardo in Paff., lg. Febr. (Sterbe» gottesdienst.) Heute hielten wir de« Sierbegottesdienst für der In Lana verstorbenen einstigen hiesigen Seelsorger P. Bonkfaz Kra vogl O. T. Er wirtte hier als Kooperator vom August 1894 bis 1897 und später als Provisor von 1917

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/14_10_1913/TIR_1913_10_14_4_object_148082.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.10.1913
Descrizione fisica: 8
— St. Leonhard in Passeier. Die vom k. k, Handelsministerium zur Errichtung bewilligte staatliche Jahresamomabil- liu-ie zwisck>en Meran und St. Leonhard i. P. wird zufolge Erlasses der genannten Zentralstelle mit dem Z6, Oktober eröffnet werden. Lokalbahn Lana-Burgstall—Obrrlana. Die Bau arbeiten der von der Station Lana-Burgstall der Bozen—Ateraner Bahn abzweigenden noiinalspnri- gen elektrischen Lokalbahn nach Oberlana sind bereits so weit vorgeschritten, daß die Bctriebseröffnung im Laufe des Monats

November in Aussicht genommen werden kann. Die hauptsächlich zum Abtransport? des Obstes aus der Umgebung von Lana besrinnnte Lokalbahn übersetzt kurz nach der Aussahrt aus der Station Lana-Burgstall die Etsch, durchzieht hierauf vis zur Station Niedcrlana die Etschebene und vcr- läuft von hier an im Ortsbereiche von Nieder-, Mit- tcr- und Oberlana fast durchwegs aus der Gemeinde- straßc, um nach Uebersetzung des Falschaiterbaches ans einer Eisenbeton brücke unmittelbar neben der bestellenden Station

Oberlana der Kleinbahn Lana- Meran und in nächster Nähe der Talstation der Seil, schwebebahn aus das Vigilioch zu endigen. Eine Militärkapelle, welche dir Kaiserhymne nicht spielen kann. In Innsbruck wird eine kleine Geschichte erzählt, die gewiß den Anspruch auf Ori ginalität erheben kann. Bei einem großen Feuer- wehrseste sollte natürlich auch einmal die Kaiser- Hhmne gespielt werden. Zur allgemeinen Ueber- raschung der Fest gaste erklärte jedoch der Dirigeirt der koiizettierenden SN Manit starken

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/07_05_1902/BRG_1902_05_07_4_object_768768.png
Pagina 4 di 14
Data: 07.05.1902
Descrizione fisica: 14
rebe zu voller Hoffnung. — Ein Bedürfnis für unsere große Gemeinde wäre eine Badeanstalt. In Anbetracht der nahen Falschaucr würde eine ent sprechende ohne allzugroße Kosten zu erstellen sein. In Lana ist es sehr heiß, die Leute sind im Sommer aus das Wasser angewiesen und eine Badeanstalt würde im Interesse der Sittlichkeit und der Ge sundheit liegen. — Die Verbindung von Lana mit Meran ist ungünstig. Der Weg, zu Fuß ®/ t Stunden oder mit dem Theißwagen zu 40 Heller, zum Bahn hof Lana-Burgstall

, das Warten auf die Bahn mit den vielen Verspätungen, der Gang vom Meraner Bahnhof in die Stadt — zu Fuß über Tscherms kommt man schneller aus Ziel! Eine andere Ver bindung mit Meran wurde seinerzeit geplant, aber von dem Trambahn-Projecte Meran Lana hört tnan nichts mehr. — Vom wildreichen listen her aus kommen durch die Trägerinnen öfters erlegte Dirk- und Auerhähne, wahre Prachtstücke. — Seit einiger Zeit leiden viele Kinder an Drüsenan schwellungen am Halse und den Backen, verbunden mit heftigem

Gründungsfest, wozu Nachbarfeuer- wehrcn. Freunde und Gönner eingeladen sind. Die Feier geschieht auf der Gaulwicse, Beginn 12 Uhr, es spielen die Musikkapellen von Untcrmais, Algund und Lana. Verschiedene Spiele und Glückstopf, Vertheilung der Verdienstmedaillen durch die Ge- meindevorstehung an die seit der Gründung der Feuerwehr dienenden Mitglieder u. s. w. Gutes Forsterbier und kalte Speisen. Kirchliche Feier steht keine im Programm! — In der Nachbargemeinde Tscherms tvar gestern

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/19_11_1904/SVB_1904_11_19_5_object_2529587.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.11.1904
Descrizione fisica: 10
. Er wurde ins städt. Spital gebrachte Die Verletzung ist schwer, jedoch nicht lebensgefährlich. — Als neulich nachts ein Wachmann beim Bankgeschäft Biedermann die Kontrolluhr auszog, hörte, er von der Promenade her ein verdächtiges Geräusch. Er eilte dorthin und sah zwei Unbekannte davonlaufen. Dieselben hatten den Plantschen Ansichtskarten-Automat er brochen, mußten aber ohne Beute abziehen. — In Lana sind die Vermessungen sür die Gampenstraße nun beendet. Mit der jetzt gewählten Trasse

ist man dort nicht zufrieden, da selbe den Hauptverkehr vom -belebten Oberlana abzulenken geeignet ist. Lana nimmt seit einigen Jahren regen Aufschwung, bald wird da, bald dort gebaut. Durch ganz Ober lana wurde nun ein schönes Trottoir angelegt. Die romantische Gaulschlucht soll in einen Park ver wandelt werden; der Anfang dazu wurde mit Er richtung eines Promenadeweges und einer Brücke gemacht. - i: , Sartttheitt, 16. November. (Todesfall.) Maria Gruber, Lotbäuerin in Sarnthein, litt seit Jahren an einem Blähhals

wird, ist als Vorsitzen der der k. k. Hofrat und Kreisgerichtspräsident Paul Freiherr V. Biegeleben, als Stellvertreter der k. k. Vizepräsident Dr. Karl Späth und die k. k. Landesgerichtsräte Arthur ' Chimelli und Joses Hohenauer bestellt worden. Neuer Verein. In Bozen hat sich eine Ortsgruppe des Verbandes der ToNarbeiter und' verwandter Beruse in Oesterreich-Ungarn gebildet. Grundbuch. Das Grundbuch der Katastral- Gemeinde Andrian im Sprengel des Bezirksgerichtes Lana wird am I.Dezember 1904, das derKatastral

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/31_01_1900/MEZ_1900_01_31_4_object_582867.png
Pagina 4 di 16
Data: 31.01.1900
Descrizione fisica: 16
s»hr billig »rworb»n, sSchadenfeuer.Z Ein« mächtig« Feuerlvh» liig am SamStag kurz nach S Uhr abindS von d«, Lanaer Berglrhne gegen Himmel, diesen bis über da» Stadtgebiet hrr roth särbend. Wie wir erfahren, »rannte in der zu Lana gehörigen Fraktion Ackpsiif >aS Futter- und daS Wohnhaus des Joses Ober- »ofir nieder. Einem Schaden von 4000 Guldin tehen S0V0 Gulden an Versicherung gegenüber. SuS Lana theilt man un« h»ut» zum Brande mit: Am 27. d«. abends ca. halb 7 Uhr kam im Stadel des Joses Oberhofer

, Sillacker-Bauern in Aktpfeis, während er bei AlolS Utpmer biim Handschlag- V»rlobungS-)Mahl fich untkrhiilt, »in U »u»r au», wrlche» fich in Folg» Mang»l von Woss»r sehr rasch vrrbreitete, so daß, ehe ausgiebige Hilfe kam, auch bereits das HauS in Flammen stand. DI» Feuerwehr von Lana Hot aber wieder durch ihr möglichst schnell«» und thatkräftiges Eingreifen gezeigt, daß sie auch an entlegenen Gehöften mit ihren Kräften wirksam einzu- greisen versteht. E» konnte noch das meip« Inventar gerettet

werden, brannte auch HauS und Stadel bis aus den Grund nieder. U»b»r di» EnlstehungSursach» d»S BrandrS wird v»rschi»d»n»S gimunkilt. Man ver- mu»h»t Eisersucht im Hintergrund». — Ein» gewiss» Naria S..... au» Lana wurde gistirn von dir Lendarm«ri» w»g»n V»rdacht»S d»r Brandligung v«r- jastet. Nach Ausweis der Gendarmerie betrag« d«r Schaden S—6000 fl. sF«u«rlärm um NichtSZ fand am Sonntag ab«nd» hlir statt. Der Thürmer schlug Alarm. Die Meraner Feuerwehr stürmt« d«m Signal nach durch St«inach zum Passeirir

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/08_05_1905/BZZ_1905_05_08_5_object_390633.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.05.1905
Descrizione fisica: 8
man den ,Z. N.': Durch ungeschicktes Ma nipulieren mit - einer Bettwärmeflasche explodierte Heute morgen K ber Küche ds Herrn Dr. Paul Mumelter nicht nur der genannte Wasserbehälter, sondern auch dsr Kochherds nie dessen Rohr die Wärmeflasche stand. Die Köchin Marie Nieder- mair wurde hiebei nicht unerheblich verletzt. Die Trambahn Lana—Mera«. Donnerstag gings in Lana stürmisch her. Vor kurzem hatte die dortige Gemeindevorstehung mit beachtens werter Mehrheit den Beschluß gefaßt, eure elek trische Trambahn von Meran (ausgehend

von der Zünftigen Fahrbrücke an Stelle des „Naggelten Steges') nach Lana zu erbauen, für die das Elek- rizitätswerk in der Gaul die Kraft zu liefern hätte. Nun gefiel es einem großen Teile der Bewohner Mitter- und Unterlanas nicht, was die Mehrheit Oberlanas plant und sie brachten es lahin, daß der Gemeindeausschuß eine Volksver- ammlung einzuberufen sich genötizt sah. Sie agte im Gasthofe „zur Traube' in Miiterlana. er Besuch war so zahlreich, daß die Lokalitäten die Erschienenen kaum zu fassen vermochten

verhallten tm wüsten Lärm. Und die allgemeine Abstimmung sprach sich gegen die elektrische Trambahn aus. Die für Lana wichtige Frage, von der Aufblühen oder Rückstand >er Gemeinde abhängt, wird aber voraussichtlich doch, und zwar in diesem Sommer noch gelöst werden, da die einsichtsvollen Männer sich von den kurzsichtigen Schreiern nicht einschüchtern lassen und den Bau in Form einer Aktiengesellschaft in kürzester Zeit zu verwirklichen trachten. Die Aktie ist zu 2l)0 KI angesetzt. Die Einnahmen

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/17_03_1875/MEZ_1875_03_17_3_object_601712.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.03.1875
Descrizione fisica: 8
zu Ehren unseres hoch verehrten k. k. Bezirksrichters Hrn. Martin Wall- nöfer in die Oeffentlichkeit gelangen zu lassen. — Als in Lana leider zum größten Bedauern be kannt wurde, daß der hochgeehrte k. k. Bezirks richter Herr Martin Wallnöfer in gleicher Eigen- schaft nach dem Nachbar-Bezirke Meran versetzt sei, regte sich der allgemeine Wunsch, demselben durch eine kleine Abschiedsfeier die so sehr ver diente Hochachtung. Ehre uud Dank zu zollen. Dieser Wunsch fand allenthalben Anklang in der ganzen

Schichte der Bevölkerung der Gemeinde iana, ja auch überzeugter und bewiesener Maßen aller Gemeinden dieses Bezirkes. Man beschloß einhellig 0em Scheidenden beim Abganze die ge bührende Hochachtung und den wohlverdiente» Dank durch einen Fackelzug zu beweise» und fand solcher gestern Abends »nter Betheiligung des Gemeinde-Ausschusses von Lana statt. Derselbe würde für eine Ortschaft, wie Lana ist. nichts zu wünschen übrig gelassen haben, wenn ihm nicht der ziemlich stark wehende Wind einen stö renden

Einfluß bewirkt hätte. Im Nn waren die vorräthigen Fackeln, öv an der Zahl, auf ei gene Kosten der Träger vergriffen und konnte mancher früherer Besteller nicht mehr mit solcher betheilt werden. Man sah jede Klasse der Be völkerung dabei betheiliget, ja jllberbehaarte Greise, welche sonst sehr den Luftzug scheuen. Der Aus zug fand vom Theißwirthe (Rößl) unter Vor' antritt der bereitwilligen Musikkapelle von Lana statt und begab sich über das Gries vor die Woh nung des zu Feiernden. Wie schon erwähnt

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/18_11_1903/SVB_1903_11_18_4_object_2527602.png
Pagina 4 di 10
Data: 18.11.1903
Descrizione fisica: 10
. Der niedere Preis von 6 Kr. jährlich wird dem Werke die gehörige Ver breitung sichern — Mit dem Bau der evangelischen Kirche am Saggen will es nun Ernst werden. Unter mehreren Projekten wurde jenes des Wiener Archi tekten Klementin Kattner angenommen. Lana, 15. November. Heute nachmittags um 4 Uhr hielt der katholische Meister- und Arbeiter verein im Gasthause „zum schwarzen Adler' in Oberlana seine Monatsversammlung ab. — Am gleichen Tage fand eine Feuerwehrübung statt. Der Versammlungsort

die zurückbleibenden Fische zll sammeln und in das laufende Wasser einzusetzen, wo sie gedeihen können. Das Kilo Forellen gelangt hierorts zum Preise von 4-6 Kr. zum Verkaufe. — In der vergangenen Woche konnte man hier ein vom Ultentale kom mendes Maultier sehen, welches mit einer stattlichen Gemse beladen war, welche aus den Bergen von Hinterulten stammen dürfte. — Am Dienstag, den 17. d., findet im Gasthofe „zum Theiß' in Ober-, lana unter der^Leitung des Oberbauleiters und k. k. Hofrates Herrn August Ritt

eine kommissio- nelle Verhandlung bezüglich der Gampenpaßstraße von Meran über Lana und den Gampenpaß nach Fondo sür die Interessenten diesseits des Gampen- passes statt. Matsch, 15. November. Die beiden letzten großen Brände vom 21. Dezember 1901 und 17. November 1902 lehrten die Bewohner des ent legenen Gebirgsdorses das dringende Gebot einer eigenen Feuerwehr und besserer Wasserleitung kennen. Die neugegründete Feuerwehr hielt nun heute ihr Gründungsfest und legte dabei auch recht gute Proben

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_11_1909/SVB_1909_11_27_4_object_2549532.png
Pagina 4 di 10
Data: 27.11.1909
Descrizione fisica: 10
, geb. Klauser, das Fest der silbernen Hochzeit im Kreise seiner Familie. Lana, 23. November. (Erwischte Ein brecher.) In der Nacht zum Sonntag zwischen 1 und 2 Uhr früh wurde in daS Bäckereigeschäft deS Vinzenz Dallago hier eingebrochen und aus der Geldlade der Betrag von ungefähr 1800 Kr. ent wendet. Der Verdacht lenkte sich auf den Backer gehilsen Franz Mück auS Schlesien, geboren 1891, der früher in obigem Geschäfte bedienstet und am Samstag abends hier gesehen worden war. Die Anzeige

zweier neuer Kanalstränge beschlossen. Aus dem Burggrafenamt, 25. November. Die Obst- und Weinernte ist Heuer im ganzen genommen gut ausgefallen. Wenn auch die Wein ernte quantitativ gegen das Vorjahr zurückblieb, so dürste dieser Ausfall durch die bessere Qualität und höhere Preise wettgemacht werden. Die Obst ernte war bis aus wenige Ausnahmen reichlich. Die Preise standen allerdings nicht hoch, doch fand sich guter Absatz. Das meiste Obst stellte wieder Lana, besonders Mitter« und Niederlana

. Zur Zeit der Haupternte waren' dort 2000 Personen mit Pflücken, Sortieren und Packen beschäftigt und un gefähr 1000 Fuhrwerke im Gange. In der Station Lana allein dürften weit über 1000 Waggon Obst verladen worden sein. Wahrend in frühereu Zeiten daS Obst größtenteils nach München ging und von dort auS weiterversandt wurde, bewegte sich Heuer der Versandt von den hiesigen Stationen aus meist nach den verschiedensten Richtungen. Tall, 22. November. (EinbruchundDieb- stahl.) Vorige Woche wurde

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/29_08_1906/BRG_1906_08_29_3_object_752315.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.08.1906
Descrizione fisica: 12
der Stadt Meran und deren Umgebung und die Musikkapelle von Naturns. Der Umzug, der dann mit sämtlichen angekommenen Musikkapellen und Feuerwehren wie am Vormittag durch das Dorf gehalten wurde, war ein über alle Erwartung großartiger. Es erschienen dabei sämtliche 27 Feuerwehren von Lana bis Mals, teils korporativ, teils mehr oder weniger stark ver treten, mit vier Fahnen beteiliget. Nach der Desi- ierung vor der Fahnenpatin und deren Familie vor dem Gasthofe „zum Hirschen' wurde auf den Burganger

für ihre Kollegen. Ihr Scheiden wird allgemein bedauert. Die Toaste, welche auf die scheidenden Herren ausgebracht wurden, speziell vom Herrn k. k. Bezirksschnlinspektor Zoderer von Schlanders und Pfarrer Eberhard von Glurns, waren sehr ehrend und gingen von und zu Herzen, weil das Lob und der Dank an diese Herren keine gemachte Phrase, sondern vollauf am Platze war. Mögen die beiden Herren an ihren neuen Posten recht glücklich sein! Tscherms, 25. August. Endlich brennt's, d. h. das elektrische Licht von Lana

. Am 23. abends haben wir zur allgemeinen Freude wieder das Licht bekommen. Die Leute sagen, datz das Licht jetzt gewaltig schwankt, seitdem die Tram geht. Hoffentlich ist dieser Fehler nicht andauernd. Zum anregenden Artikel von Lana in der Samstagnummer mutz ich schon noch bemerken, datz ich wiederholt gemeldet habe, datz das elektrische Licht nicht brenne. Das einemal wurde mir bedeutet, es werde der Fehler sobald als möglich behoben werden, das anderemal hictz es, die betreffenden Personen

20