969 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/25_05_1901/SVB_1901_05_25_7_object_1938937.png
Pagina 7 di 10
Data: 25.05.1901
Descrizione fisica: 10
Kinder, los und ledig wäre, und mit dem wenigen, das er sich vorbehalten habe, sich zurückziehen könnte. Sie sollten doch mal heiraten, aber gerade, dass niemand um sie freie, beweise, dass sie in der gebildeten Welt lange nicht so hoch geschätzt seien, als sie sich selbst überschätzten. Als Rosa spitzig darauf bemerkte, dass ein Fräulein Habenichts eben keine gute Partie fei, so fuhr er sie rauh an, er fei doch nicht daran Schuld, sie sollen zu ihrem reichen geistlichen Onkel gehen

, der soll ihnen zu einer Aussteuer helfen u. s. w. So standen die Verhältnisse der beiden Schwestern^ und nun wird jedermann es für erklärlich finden, dass FranciSca und Rosa so herzerbarmend am Elterngrab auf dem Gottesacker geweint haben, und dass sie heimgekehrt mit durchnässten Kleider in der kalten Stube trostlos am Ofen standen, da der Herr Vater sich in das sogenannte Contor eingeschlossen hatte, weil. er nicht an den Gräberbesuch gemahnt werden wollte, und dass sie leise flüsternd den Wunsch äußerten, ihre seligen

und Sänger des Kirchenchores veranstalteten auf den St. Cäcilientag eine musikalische Abendunterhaltung mit daraus- solgendem Ball. Auf letztern freute sich die lebhafte Rosa, auf erstere FranciSca. Rosa hatte eine Menge Sorgen und Geschäfte aus den großen Tag, besonders, wie sie sich einen recht feinen, modernen Anzug zu sammennähen könne, und der Kleiderkasten mit dem Hochzeitsstaat der seligen Mutter wurde gründlich durchmustert, und nach Spitzen und Bändern gefahndet, Sie wollte hinter „den Vornehmen

, die Lehrer, Chorsänger und Sängerinnen, sowie die Musikanten waren voll zählig beisammen: nur FranciSca, die seit vielen Jahren, schon unter ihrem Großvater, auf dem Chöre sang, fehlte noch. Endlich trat der würdige, vornehm blickende Herr Beaujour mit Rosa und der Ersehnten feierlich in den Saal. Diese ward sofort von den Sängerinnen begrüßt und umringt; denn sie sollte nach Ausweis des Programm ein Lied vortragen. Man erspare mir, die einzelnen Nummern desselben aufzuzählen. Nur soviel, zwei Nummern

fanden ganz besondern Beifall: Das Lied der Agathe aus dem Freischütz, welches FranciSca mit Klavierbegleitung wahrhaft ergreifend sang, und eine Composition für die Flöte, welche der neue Accisor meisterhaft vortrug. Beide, der Accisor Und die FranciSca, ernteten einen Sturm von Beifall. FranciSca musste nochmals die erste Strophe wiederholen: .Und ob die Wolke sie verhülle. Bleibt doch die Sonn' am Himmelszelt. Dort oben thront ein ew'ger Wille, Nicht blindem Zufall dient die Welt.' Rosa freute

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_10_1904/SVB_1904_10_15_9_object_1948319.png
Pagina 9 di 12
Data: 15.10.1904
Descrizione fisica: 12
40 bis 80 X per Stück. Geburten, Eheverkijndignngen und Sterbefalle in Bozen und Zwölfmalgreien. i. i. i. 3. 4. 5. 5. 7. 7. 7. 8. 8. 9. 10. 10. 11. 11. 12. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 18. 18. 20. 21. 22. 23. 24. 24. 24. 26. 26. 27. 27. 27. 29. 30. 30. 5 Geburten: Schmid Josefä, T. d. Karl, Packträger, u. d. Nardon Josefine. Franzinelli Valent., T. d. Jsidor, Bahnarb., u. d. Giovanaz Aiosa. Ravanelli Cornelia, T. d. Hadrian, Kauft»., u.d. Rieder Irene. Loibner Rosa, T. d.Ludwig, Phowgraph, u.d. Corradiui Julia

. Welponer Paul, S. d. Paul, Metzgermeister, u. d. Zischg Maria. Depellegrw Emil, S. d. Johann, Bahnarb., u. d. Lazzeri Maria. Pari! Conrad, S. d. Wenzel, Tischlermeister,«, d. BauerMaria. Lago Bernard, S. d. Josef, Gemüsehändler, u. d. Vulkan Anna. Köchl Andrä, S. d. Andrä, Wagenunters., u. d. Bazzanella Rosa. Harand Kar., T.d. Andr., k. k. Oberjäger, u. d. Würstlew Maria. Jüttner Maria, T. d. Max, Tischlerg., u. d. Giaccomuzzi Maria. Gadner Rosa,^ T. d. Franz, Kellerarbeiter, u. d. Hofer Rosa

. Baroletti Maria,T. d. Johann, Arb., u. d. MonsornoAmbrosina. Rossi Filomena, T. d. Anton, Kellerarb., u. d. Kaufmann Anna. Prock Anna, T. d. Anton, Taglöhner, u. d. Holzer Katharwa. Höller Alois, S. d. Heinrich, Taglöhner, u. d. Ohrwalder Kachar. Wolf Albert, S. d. Karl, Heizer, u. d. Ruedl Maria. GadnerJohanna, T. d. Heinrich, Taglöhner, n. d. BonelliMaria. Lutz Josef, S. d. Franz, Bahnarbeiter, u. d. Prader Rosa. Menghin Johanna, T. d. Johann, Monteur, u. d. Barth Sofie. PostingelJosefine

, Buchhalter, u. d. Mayr Rosa. Steinwandter Peter, S. d. Peter, k. k. Oberi., u. d. Weger Maria. Dallagiovana Stefanie, T. d. Rud., Kondukt., u. d. Mandel Mar. Red Leo, S. d. Anton, Sparkassekassier, u. d. Tturtschm- thaler Marianne. Prandstatter Maria, T. d. Franz, Kondukteur, u. d. Schweig- kofler Maria. Melojer August, S. d. Aug., Fabriksbeamter, u. d. Lochmann Jos. Kofler Adolfine, T. d. Alois, Gefällsaufseher, u.d. Egger Anna. Bnratti Erich, S. d. Josef, Fahrradhandl.,u. d. Pechlaner Maria. Pfeifer

, Schlosserskind, 6 W. 21. Schiegl Katharwa, Private, 81 I. 21. Ganthaler Rosa, Taglöhnerswitwe, 63 I. 22. Tamanini Maria, Monteurskind, 4 M. 23. Mayrhoser Alois, Privat, 60 I. 25. Wohlfarter Antonia, Hausknechtskwd, 3 M. 25. Man Maria, Dienstmädchen, 22 I. 27. Höller Maria, Private, 82 I. - 28. Pircher Sebastian, Taglöhner, 77 I. 29. Hillebrand Maria, Arztenswitwe, 63 I. 29. Reyer Thomas, Kondukteur, 26 I. 30. Krüse Friedrich, Prosessorskind, 2 St. 30. Gremes Rosa, Taglöhnersgattw, 66 I. Hnmoristifche Gcke

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/29_12_1893/BTV_1893_12_29_3_object_2952610.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.12.1893
Descrizione fisica: 8
. „Ich hatte Thränen erwartet .nd war nuu auf das Höchste verwundert, als ich Rosa ruhig meine, wenn mich schonende, doch immerhin furchtbare Bot schaft vorbrachte. Ungern hatte ich mich zu dieser entschlossen, doch war ich der einzige, mit den» das Mädchen in einen« herzlicheren Verhältnis stand und zudem fürchtete ich, es möchte ihm die Mittheilung von einem Fremden auf grausamere Art beigebracht werden. „Starr lehnte sie an der Wand, sie sah mich mit einem Blicke an, in welchem ich zu lesen glaubte, dass

sie meine Worte nicht begriffen habe. Dann lachte sie laut und unheimlich auf — und nun war die auf opfernde Pflegerin selbst eine Kranke. Wochen ver- giengen, bevor sie das Fieber und seine wilden Phanta sien verließ uud oft wunderte ich mich über die Kraft des Körpers, der solchen Qualen widerstand. „Rosa genas — aber dahin war ihre Schönheit und ihr Geist. Mit Augen, welche aus Glas gemacht zu sein schienen, blickte sie nun in die Welt. Sie las Zeitungen nach wie vor und sagte mir, sie müsse nach sehen

, wie Rosa stetk im weiße» Gewand, in welchem sie der junge Osficicr so gerne gesehen hatte, bei strengster Wiuterkälte tagtäglich pünktlich mit den Zügen aus Italic» auf dem Bahnhof ein traf. Das Bewusstsein vom Dahinschwinden der Monate schien sie gänzlich verlassen zu haben, aus den Monate» wurden Jahre, und noch heute, nach sechs- zehn Jahren, können Sie das arme Geschöpf im weißen Kleide bei jedem Zuge crblickeu. Verwandte haben ihr ein gastliches Heim in einer fernen Gegend des Reiches angeboten

, aber Rosa schlug die freundliche Bitte der selben rundweg ab. Sie müsse ihren Bräutigam dort erwarten, wo sie es ihm versprochen habe, sagte sie auf die Vorstellungen ihrer fernen Freunde. Und «och jetzt nimmt sie ihre Mahlzeiten trotz der verletzenden Blicke der übrigen Gäste lieber im Gasthofe ein, als die Ankunft eines BahnzngcS wegen der häuslichen Arbeiten zu versäumen.' Eben hatte der Alte seine traurige Erzählung be endet, als Rosa zurückkehrte. Sie hatte Thränen in den Auge», als sie sagte

: „Er ist wieder nicht gekommen. Nicht wahr, der nächste Zug wird ihn mir bringen?' Der Alte nickte. Zehn Jahre waren seit jenem Morgen am rauschenden Bcrgwasser verflossen. Noch oft gedachte ich der schönen Rosa uud ihres traurigen Schicksals. Sie mochte wohl schon mit ihrem Verlobten dort vereint sein, wo es keine Trennung mehr gibt. Wieder zog ich im ver gangcncn Frühling in die Berge, als »inn erster Blick auf dem Bahnhof jener Alpenstadt die noch immer im weißen Kleide ihren vor sechSnndzwanzig Jahren den Heldentod

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_06_1932/Suedt_1932_06_15_5_object_580492.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.06.1932
Descrizione fisica: 8
. Vor kurzem wollten zwei junge Menschen auf Skiern die Grenze nach Oesterreich überschreiten. Die italienische Finanzwache gab, da die Ski- Die Kuh. Am Bahnhof in München steigt sie ein. An ihrem Koffer steckt ein Zettel: Rosa Schmied. Eine Freundin nimmt von ihr Abschied: „Also nach«, Rosa, kimm gesund wieder!' Sie ist verlegen, daß wir aus dem Tonfall ihrer Freundin Schlüsse auf sie selber ziehen könnten. Wir ziehen nicht. Wir sind wohlerzogen. Wir lesen unsre Zei tung. Wir hören nicht ein Wort

mache ich in Milano.' „Mailand, meinen Sie?' Sie sah mich nicht mehr an, ich war erledigt. Wieder zuckte es um meines Nachbars Augen: Der muß man anders kommen, hintenrum. Frau Rosa Schmieds Stielzwicker wandte sich an ihn: „Ob der Zoll wohl streng sein wird in — in Brennftro?' „Nein, die Italiener sind galantuomini, Signora F?r- raio.' Sie blickte doch erstaunt. „Entschuldigung, Ihren Namen las ich auf dem Kof fer, und da Schmied Ferraio heißt auf italienisch, wie Sie wissen —' „Ich weiß

, so was nobligs hamma halt net auf der Speisekartn.' „Ach ja, mi—ne—stra!' wiederholte Frau Rosa Schmied verzückt und mit der Zunge künftige Jtaliengenüsse ahnungs- erschnalzend. „Jo, mi—ne—stra! und was is's nacha gwesen: a Suppn! — da balst mir net gehst!' Frau Rosa Schmied ging nicht. Sie wandte sich ver ächtlich von dem groben Menschen ab, der jetzt hartnäckig wurde: „Sie, gnä Frau, Ham S' ghört,, wenn Sie's Jta-, lien so guat kenna, wie Sie gsagt Ham, was kosten jetzt da drunten d'Küah — net die trageten

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/19_01_1904/BZN_1904_01_19_4_object_2443265.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.01.1904
Descrizione fisica: 8
und nwtt goldenen Ornamenten gestickte Mousselinrobe der Für- stinDietrichstein - Dolgoruky, die dem Schmuck Rubinen und Diamanten entsprechend mit rosa Steinen und Silber gestickte Toilette der Gräfin Martha B l o m e- S t irbe.y, die ganz in nmttblau gehaltene, mit großen matt blauen Pailletten gestickte und nur durch eine Rosette aus Mthrfärbigem Band belebte Toilette der Gräfin <szturay- Hadik. Gräfin Thun, die Gemahlin des Grafen Franz Thun, ' ist in hellblauem Brokat mit Pailletenmaschen

erschienen, die ^-Dichterin Gräfin Christiane Thun-Salm in weißem Atlas' mit rosa und blauen Clematis. Gräfin Misa Wydenbruck ist in weißem Duchesse mit Stahlpaillettenüberwurf reizend w 'e immer. Mit Interesse sieht man als treue Erscheinung die Gemahlin des Reichsfinanzministers, Freifrau v. Burian,, deren hohe schlanke Gestalt in einer Weißen, mit Gold und Nacre gestickten Tülltoilette mit hellblauem Bandarrange ment zu schönster Geltung gelangt. ^ Die Komtessen entzückten in ihren Tüllvolants

, zu denen sie die Mode, von den Atlastoiletten weg, bekehrt hat. Be- sanderK gefielen Komtesse Mimi Esterhazy in rosa mit Gold festons, Komtesse Jcy Hardegg in Rosa mit Nacre- und Sil berpailletten, Komtesse Aella Szechenyi in Rosa Goldtüll mit Festons aus Goldstickerei gestreift, Komtesse Martha Stockau in Iveißem Point d'Esprit-Tüll mit ganz. schmalen Plisfts, Kmntesse Beaufort in weißem Tüll mit Rockgarnitur und Berthe aus einer Unzahl von schmälert Valenciennesspitzen und Komtesse Tinitte Wydenbruck

in rosa Tüll mit Nacre- - M^ailllMs. ^ ^ ^ ^ ^ Hrimatliches. A ' B o z e n, 18. Jänners Mettsetelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler Fremdenverkehrsverbandes. ^ . 5rüh k Uhr: Briren hell — I, Brenner hell — 8, Innsbruck > . ^ trüb - 3, Toblach hell — 13 ' R . . Hof- und Personalnachrichten. Se. Majestät der Kaiser saß am Freitag dem Maler Horowitz zu einem Porträt, wel-^ ches als Geschenk für den deutschen Reichskanzler Bülow be stimmt ist.— Die „Korrespondenz Wilhelm' meldet: Erz herzog

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/31_07_1904/MEZ_1904_07_31_19_object_633939.png
Pagina 19 di 20
Data: 31.07.1904
Descrizione fisica: 20
, mit Tochter, -Wen ». Max. Strauß, Reisender, Wien I. Stiegler. Kaufmann, Klagenfurt Rosa Mittler. ZÄva t,. mit Tochter. Brüuu Dr. Heinrich Mimer, Hof- ü. Ger^Advokat, Wien > Math, LiÄ, Prii»mr. Wiiku - . Sida Kürschner, Kfm.-G.. m. S., Warosdin Gg. Wllh. Waldhetm, Oberlehrer, Hannover Max Wechsler, Wien Dr. Krz. Hilscher, Bureauvorstand-Stellvertr.. Lmer-der Kais. Ferd.-Nordbahn. m. T. und Sind, Wien Hans Madlsberger, k. k. PostVerwalter, Wien Paul Handle, SM-, Görlitz, Franz Arlt, Fachlehrer. Steyr Karl

a. M. Hedwig Kaffler, Priv., Bromberg Jena Kassier, Priv., Bromberg Hans Ätefan Schuster 77 Frau Dr. Rosa Tausig m. 2 2«. Wien Fran Rosa Semler m. Drsch., Wen Leo Stern, Jurist, Pancsova, Ungarn Frl. Agatha. Rubiner. Lehrerin, Wien Frau Simon Nenmann, Kaufm.-G. m. T., Budapest Hans Alois Zeidner 78 Maurice H. Fleischmann m. G- u. 2 T., Juwelier. Budapest Frau Sophie Mantel. Kaufm.-G. m 4 K., Begl. u. Drsch.. Trient Hans Fideli? Amort 36 Frau Claire Setzer m. 2 T. u. Dschst. Priv. Wen Flora Liebscher

., Aussig Frl. Karoline Schäfer. Lehrerin, WarnSdorf Anwn Absmaier. Priv-, Burghausen, Bayern Frau Luise Bäuml, Bmt.-G. m. Dienersch., Wien Hans Alois Graber 7 Frau Anna MebuS m. T. Fesy u. Hilda Drsch., Priv., Wien Gustav MebuS in. S. Gustav. Kfm., Wien Hans Johann Pardeller 89 Rosa Blau m. S. Josef. T. Grete u. Drsch.. Weingroßhändlersgattin, Wien Hans Anton Achnster S Anton Cembran, Gutsbesitzer u. Weingroß- händler, LaviS Frau Livia Cembran, Weingroßhändlers- G. m. S. Rolando, Cornelio. Bruno

, Hotelbesitzer m. K.. Abbazia Frau Mina Stingl. RechtSanw.-Witwe m. S. Hermann, stud. jur . Graz Frl. Rosa Nauschmted, Graz Frau Baumqnn, TemeSvar OSkar Levtz^jn. G., Königsberg Dr. H. EHM, Privatdozent, Wien

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_11_1902/SVB_1902_11_15_3_object_2525458.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.11.1902
Descrizione fisica: 12
und liebenswürdige Herz, das nur ich allein kannte, gequält und verdorben hat.' Der Kranke, erschöpft infolge des anhaltenden Sprechens, barg den Kopf in beide Hände; nach wenigen Augenblicken erhob er ihn wieder und rief aus: „O meine Pina! . . . Gebt mir meine Pina wieder, gebt mir mein Kind zurück!' Die Schwester, die mit stets wachsender Rührung zugehört, erhob sich plötzlich, als sie den Namen „Pina' vernahm. „Wie? — Wie hieß Eure Tochter?' „Pina, Giuseppina Lenzi.' Der Schwester Rosa bebten die Lippen

ihre Hand er greifend, fragte er ungestüm: „Wissen Sie vielleicht was von ihr? Haben Sie meine Tochter etwa gekannt? Wo ist sie? Sagen Sie mir's . . . Sprechen Sie, sprechen Sie doch . . . bringen Sie meine Tochter zu mir ...' „Ich hab' Euch schon gesagt, sie ist glücklich,' antwortete Schwester Rosa, „und sie ist es in der Tat, denn sie genießt ein Glück, das ihr niemand mehr rauben kann; sie ist glückselig wie die Engel im Himmel oben. „Sie wollen doch nicht etwa damit sagen, daß sie gestorben

ist? . . . Wie? ... Wann denn? . . . O sprechen Sie doch . . .' und damit ließ der arme Leidende vor Erschöpfung fein müdes Haupt in die Kissen zurückfallen. Schwester Rosa reichte ihm zu trinken und suchte ihn etwas zu beruhigen; dann erzählte sie: „Ich war noch ein Kind, als mein Vater und ich in dem öffentlichen Garten der Stadt N. mit einem verlassenen, armen Mädchen zusammentrafen. Es weinte, angeblich weil sein Vater ins Gefängnis weggeführt wurde. Mein guter Vater hatte Mitleid mit der Kleinen

, von der wir sie befreiten, hat mich veranlaßt, mein Leben der unglücklichen, leidenden und verlassenen Menschheit zu weihen.' Der Kranke erhob das Haupt; in seinen Augen erglänzten noch die Tränen, doch umspielte ein un gläubiges Lächeln seine Lippen. „Sie wollen mich täuschen! . . . Das wäre zu schön, zu rührend, aber Sie täuschen mich, um mich zu trösten.' Schwester Rosa entnahm ihrem Gürtel ein Kreuzchen. „Sehet dieses Kreuzchen; ich schenkte es Eurer Pina zur ersten hl. Kommunion. Nach ihrem Tode nahm

selbst mitten in einem Leben von Verbrechen und ihn in seiner letzten Stunde nochZvom'ewigen Verderben errettete. ^ Schwester Rosa aber dankte^ zeitlebens^dem lieben Gott, daß er ihr die Gnade verlieh,' als Erstlingstat in ihrem heiligen Berufe, ^den'Vater ihrer Jugendfreundin gerettet zu haben.

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/18_09_1915/BRG_1915_09_18_9_object_760249.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.09.1915
Descrizione fisica: 12
2r ' ^ lcf ’ ® rona E.Viertl: Kathi Wegleitner: Maria Etzthaler: <m • e tr o-r. l Theres Reiterer: Rosa Gögele: Alois Gögele: . ^ ^ spendeten ^ManeKofler, . 2tIois Mair; Franz Luchner: Frau Marie ^ii ^ 'il' litnie Pienz: Frl. v. Struß: Lehmann: Kathi Uuttner: Uosef Szimeth; <5d)wejtern ^^SBegleitner; Anna Witwe Covi; Charlotte Moser Bildhauer: Luise ^auer, .Wietek: Wilhelm Lörg: Toni Hoffmann: M. Franz Weger; Witwe Pranter und Tochter. ^ Engelhardt: Josefine Tauber: Gräfin Ma- Franz Praxmarer: Wegleiter

Anton; ^d°j ming: Ungenannt: Familie Kirchmair; Fa- nannt: Famil.e Souschek. Ungenannt; Wald-' e Jakob Pertolli; Dr. Bermann: Unge- ner S uni grau; (3rafm .^'»“^‘^nannt; Geschwister Kiem: Rosa Prünster: bazzi, Anna Bunler. Familie Mich, Uuge-, Maria Holzleitner: Josef Stricker: Anna nannt; Anna Kugrer: Anna Stemer. Anton ^ spj rc ^ er . Karl Kirchlechner; Geschwister Götsch: Pirpanieri Niaria Wagner; Johann Pircher. Merdorfer: Theres Schnitzer: Langebner Frl. Rosa Mayer; Ungenannt: Frau dranter

, Pg^tho^er-Platter: eine arme Näherin: H°n- W°h>IchrP°tt-r^ A,°l- MM Salt-n. Straub; Anna Broch: Franz Schüler: Nagele Trogmann. 5 X spendeten: Frau Ing. Giovaninni; Heinrich Becher; Herr und Frau Belkin; Herr und Frau Anton Braun, Obsthändler; M. Holzleitner, Untermais: Rosa Leitgeb: Unge- annt; Ungennant; Karl Bayrer; Frau Karo- lina Schwarz; Frl. Grete Merz; Luise Hand schuh; Hochhuber: Herrn und Frau Lessow; Rudolph Bium; Emma Witwe Bradseph; D. Z.; Frau Alois Gutweniger: Frau Kathi Jöchler

: Frau Ing. Maas; Wilhelm Fuß; Familie Kaufmann: Thomas Gremer; Frau Albert Ellmenreich; Ungenannt: Frau Mayr hofer: Frau und Frl. Auer; Marie Klotz; Familie Anton Fiegl; Familie Daniel Klotz (Prantl); Ungenannt, Obermais; Julie Jörg; Frau Pfleger: Familie Haid; Familie Lorenz. Oberpostkontrollor; Emanuel Kweton; Bene dikt Schinle; Anton Kiem; Julius Luther; Neuner, Grätsch; Maria Krazzolaras Unge nannt: Rosa Hummer: Christian Mahlknecht; Installation Firma Mohr; Gottfried Baum gartner; Hager

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/23_01_1918/BRG_1918_01_23_6_object_807271.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.01.1918
Descrizione fisica: 8
Kronen verhängt. Ein Geldtäschchen mit Kohlenkarte und Klein geld ist in C. Jandls Buchhandlung liegen geblie ben und kann dort abgeholt werden. Geldtasche mit größerem Inhalt wurde gefun den. Nähres in der Verwaltung de» Blatte». Aepfel-verkauf. Gegen Vorweis der Lebensmittelkarte und gegen Durchlochung der Zahl 7 er halten alle Parteien der rosa und blauen Karten von Meran, Untermais, Obermais und Grätsch pro Kopf 4 Kilo A e p f e l, und zwar ein Drittel 1. Faßware zum Preise von K 1.20 üs 1.50

und zwei Drittel 2. Fahware zum Preise von 70 h pro Kilo im Obstverkaufslokal Erzherzog Johann vorm, von 8—11 Uhr und nachmittags von 2—5 Uhr: Montag, den 21. Januar Buchst. A—F Dienstag, den 22. Januar Buchst. G—L Mittwoch, den 23. Januar Buchst. M—R Donnerstag, den 24. Jan. Buchst. S—Z Es wird darauf aufmerksam gemacht, die Buchstaben-Reihenfolge genau, einzuhalten. Meran, 19. Januar 1918. Ganfefett-AuSgabe. Für die Besitzer von rosa und blauen Lebens mittelkarten aus den Gemeinden Meran, Untermas

, Dbermais und Grätsch werden gegen Durchlochung rer Zahl 8 der Lebensmittelkarte pro Person bis zu 10 Deka rohes Gänsefett zum Preise von 29 Heller pro Deka ausgegeben und zwar: Für Meran in der städtischen Gewüsehalle am Donnerstag, 24.Jan., an rosa Kartenbesitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm, am Freitag, 25. Januar, an blaue Kartenbesitzer Buchstabe« A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Untermais in der gemeindeamtl. Verkaufsstelle

am Donnerstag, 24. Jan., an rosa Kartenbesitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm, am Freitag, 25. Januar, an blaue Kartenbesitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Obermais in der gemeindeamtl. Verkaufsstelle am Freitag, 25. Januar, an rosa und blaue Kartenbrsitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Grätsch in der städtischen Gemüsehalle Verkauf wie oben. Meran 22. Januar 1913. VerpffeiMnnl

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/11_11_1896/BRG_1896_11_11_7_object_774335.png
Pagina 7 di 12
Data: 11.11.1896
Descrizione fisica: 12
, Stubenmädchen aus Ungarn. Nikodemus Schranz, Lehrer in Naturns und Rosa Niederkofler, Näherin aus St. Johann in Ahrn- Johann Haller, Bindermeister in Obermais und Ursula Laste:, Dienstmagd aus Faffa. Anton Arquin, Taglöbner aus Lana und Regina Bstieler, Köchin aus Montan, Witwe. Johann Gruber, Han delsmann aus Bayern und Maria Nagele, Witwe au« Bozm. Andrä Scheiber, Hausmeister aus Mais und Rosa Ebner aus Girlan, Herman v. Eccher ab Echo, Edler v- Marienberg, k. k- Lieutenant aus Bozen und Elly Jda

. Maria, T- des Anton Hvlzl, Pächter. 15. Franz, S. des Josef Selm, Kellerkneckt- 18. Vigil, S. des Peter Kirchler, Kutscher. 20. Bertha, T- des Alois Stocker, Pferdewärter. 21- Josef, S. des Peter Mimiola, Toglöhner. 24. Johann, S. des Alois Wies er, Restaurateur. 25- Wilhelmine. T. des Anton Pircber, Toglöhner. 26- Franz S. des Franz Unterthurner. Weiher in Hagen.' Reinhard, S. des Hubert Grittner, Gastwirth. 27- Leo. S- des Peter Rosatti, Miibesitzer des Stegerhvfes auf Labers. 14. Oktober- Rosa

m Obermais. mit Eleonvra Lergetporer von Schwaz. 10. Jvh- Graßl, Kausniann in Obermais, mit Maria Göllert. 17. Karl Radio von Radiis, Lieutenant des k- u- k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger, mit Maria Freudenfels. 17. Alois Prantl. Pächter der Pension Matscher, mit Anna Holzwinkler von Brodhausen. 28. Peter Wanzo mit Emilie Dellasega. 29- Johann Zorzi, Tischler, mit Johanna Libardi. 5. Oktober. Georg Huber, Hausmeister, mit Rosa Thaler. Mathias Gögele, Dienstknecht, mit Rosa Torggler. Feldertochter

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_11_1944/BZT_1944_11_02_4_object_2107951.png
Pagina 4 di 4
Data: 02.11.1944
Descrizione fisica: 4
Obergefreltcr Karl Kranzltnüller Inhaber des Verwundeten- Abzelchens lm Alter von 30 Jahren, ln einem Gefecht, getreu seinem Fahneneide, ln soldatischer Pflichterfüllung den Helden tod fand. Die Gewloshe.t. dass er für die Grösse lind Zukunft unseres Vaterlandes sein Höchstes gab, gibt uns Kraft das schwere Leid zu tragen. In unseren Herzen wird er welterleben. In stiller Trauer: Witwe Rosa KmnztniUller, als Mutter; Gustl. Ilclnl und Walter, als Brüder; Anny Jals, Mltzt Gasser, Linde Lo renz. Grell Müller

loren haben. Seine Lieben und die geliebte Heimat wie derzusehen, war Ihm nicht vergönnt. An sein fernes Heldengrab denken ln tiefer Trauer: Anton und Karollna Rainer, geh. Romeil. als Eltern; Jo sef, Gottfried und Anton, z. Zt. bei der Wehrmacht, als Brüder; Karollna Obrist, Antonie Morantlell. Rosa Mo rande», geh. Rainer, Luise und Martha, als Schwestern; Anton Christ, Adolf und Pe ter Morande», als Schwäger; Maria Rainer, geh. Andergns- sen, als Schwägerin; auch lm Namen aller übrigen Ver wandten

und Bekannten. Kaltem. Im Felde, lm Okto ber 1944. Hart traf uns die Nach richt, dass unser lieber Sohn. Bruder. Neffe und Vetter Obergefreiter fern seiner geliebten Heimat, lm Alter von 25 Jahren, am 7. Oktober im Osten sein junges Leben für unser Va- I terland gab. In stolzem Leid: Johann und Rosa Windlsch, als Eltern; Andreas und Flo rian, z. Zt. lm Felde, als Brüder; Maria, als Schwester; uunlj lm Namen aller übrigen Verwandten. j Oberrusen. Su-rzlng. im Ok tober 1944. Ein hartes Schicksal nahm

uns unseren lieben, herzens guten, einzigen Sohn und Bruder losef Haus Panzer-Grenadier Er starb bald nach seiner Verwundung, am 27. Septem ber 1944, fern seiner gelieb ten Heimat, bei den schweren Abwehrkämpfen ln Mittel- Holland. lm blühenden Alter von 21 Jahren den Helden tod. In schwerem Leid: Wwe. Kreszenz Häusl, wieder verehelichte Pichler, als Mut ter; Heinrich Pichler, als Ziehvater; Rosa Häusl, als Schwester; sowie auch lm Namen aller übrigen Ver wandten und Bekannten. Plnzon-Montan, lm Okt. 1944

12
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_09_1933/Suedt_1933_09_01_7_object_580864.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.09.1933
Descrizione fisica: 8
Plieger mit Fräulein Rosa Comar aus Toblach getraut. — Die neue Villa des Boten Raßler ist seit 20 Jahren der erste Neubau in der Gemeinde. — Die Ernte zeitigte ausgezeichnete Ergeb nisse. Kardinal Lepicier in Weißenstein. Am 17. v. M. traf Kardinal Lepioier im bekannten Wallfahrtsort Weißen- stein ein, wo er feinen vierwöchentlichen Urlaub verbringen wird. HotMer Michael Landlmann f. Der frühere Pächter des Kurhaus-Restaurants in Meran, Michael Landtmann, ist kürzlich in Meran im Alter von 63 Jahren

verschieden. Land mann kam von Wien mach Südtirol und übernahm zuerst die Bahnhofgastwirtfchast in Franzensfeste .Dann pachtete er das Kurhaus in Meran, das er während seiner 20jährigen Tätigkeit rasch emporbrachte. Später übernahm Land mann den Gasthos „Kaßl' in Oetz, dessen Führung ir im Jahre 1931 aus Gesundheitsrücksichten zurücklegte. Trauungen: In Bozen: Alois Plattner mit Rosa Sun; Anton Zwerger mit Frieda Consolati; Eduard Ant- holzer mit Anna Wächter; Dr. Johann Threin mit E. GMardi; Josef

Klammsteiner mit Marianne Threin; Her mann Kinigadner mit Maria Langes. — In Schenna: Johann Jlmer mit Maria Jlmer. — In Meran: Josef Zischg mit Katharina Schöpf; Karl Albert mit Rosa Kir- cher; Otto Moser mit Fanny Ennemoser; Albert Meisch- berger mit' Fanny Werch. — In Salurn: Hofrat Karl Ebner mit Frl. Elsa von Anderlan. — In Brixen: Leo Harrasser mit Maria Tauber . Todesfälle. In Bozen: Benjamin Coser, Kaufmann. 64 Jähre; Großkaufmann Lorenz Duca, 80 Jahre; Frau Maria Bauhofer, geb. Zippel, 34 Jahre

; Anna Gasperl, geb. Werth, 74 Jahre; Alois Gruber. Gartlbauer, 66 Jahre; Marie Mitterstieler, geb. Schweigkofler, 82 Jahre; — In Oberbozen: Frau Maria Lintner, geb. Gruber, 31 Jahre; Rosa Spornberger, geb. Maier, 57 Jahre; Engel bert Zwerger, Bäckermeister, 70 Jahre. — In Meran: Johann Lanznaster, Gendarmeriewachtmeister i. P.. 67 I.; Franz Karnutsch, Bauer. 57 Jahre; Peiter Gasser, Spengler- meister, 46 Jahre; Alfred Mayr, Mechaniker; Karl Reith mayer, 60 Jahre; Franz Gerstgrasser. 26 Jahre

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/27_06_1920/MEZ_1920_06_27_6_object_690215.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.06.1920
Descrizione fisica: 8
. Er wurde nämlich bald wegen eines dort began genen Diebstahls aufgegriffen und zu 6 Monaten schweren Kerkers verurteilt. Slnfangs Februar 1020 kehrte er wieder ' ~ na zurück. Im März 1920 wurde einer Arbeit beim Radlerbauern » mit der dortigen Wirtschafterin Rosa Frank be kannt'und erzählte dieser, datz er ein sehr gutes Geschäft mit Zigaretten machen könnte, wenn er 150 Lire besitzen würde. Schliesslich bat Cchwienbacher die Frank um ein Darlehen von 150 Lire und versprach das Geld in sechs Dänen

mit 180 Lire zurückzuzahlen, Cchwienbacher versprach das Geld in sechs Tagen mit 180 Lire Rosa Frank lieh sich betören und gab dem wer die 150 Lire. Am nächsten Tage schickte Cchwienbacher durch einen Boten ein Schreiben an die Frank, in welchem er in dringlicher Art um ein-weiteres Darlehen von 1800 Lire gegen baldige Rückzahlung und MO Lire Ent lohnung bat. Er gab In dem Schreiben, an, datz er noch weiteres Geld benötige, da sich das Zlaaret- tongeschäft bedeutend erweitert habe. Rasa Frank

hatte unterdessen ihren Dienstaeber dem Angeklagten gewährt hatti von 800 Lire, weil ihm dieser Betrao gerade «von den'Darlehen, te, erzählt und dieser warnte dem 'liederlichen Cchwienbacher etwa« anzuoerksMri« rade noch «um voll fehle« Rom Frank en Darlehen, die sie wies daher den Angeklagten ab. Am 807 Marz 1920 wurde Cchwienbacher von der Polizei tn Obermals verhaftet. Er gestand die aufgezählten Betrügereien bald zu und wurde ihm auch nachaewtesen, datz er die von Rosa Frank erhaltenen 1450 Lire im Verlaufe

, Wäscherei, Sportpl. Untermals. I: KutschMsen anz neu, elegant und solid el Spediteur Rottensteiner ebaut, zu sehen t Komp., Bozen offeriert Wilhelm Walch, Mn. Sonntag, rt in 27. Bad Salt ln MarteM, Vinschgau erBffnat. Schwefn - und Elsonwaaaer. Für gute :>i>elsen und Getränke sorgt Rosa dBlschi PSchtorln. 515 Hotelbesltzeimiin aus dem Salzkammergui sucht zwecks weiterer Ausbildung als i ab Herbst 19Z0, In feinem Hernner Hotel unterzuKommcß. Genaue Angaben unter ..Hotelbetrieb' u. d. Verw. des Blattes

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/04_09_1904/MEZ_1904_09_04_18_object_635010.png
Pagina 18 di 18
Data: 04.09.1904
Descrizione fisica: 18
, München Frl. Meta Kirchner, München Frau Betty Rechert, Priv., Wien Frau Rosa Löwenstein, Fabriksbes.-G., ' Carlottenburg OSkar Hosmann, Rechn -Jnsp., Dresden Robert Siegert, Ldsger.-Rat, Breslau Richard Patscheider, stud. phil., Innsbruck Frau Auguste Fricdmann, Priv., Wien Wasserheilanstalt Pension Gudrunhauseu Bernhard Löw, Privat, Wien Fr. Prof. Rosine Löhm, Wien Frl. v. Wallpach, Priv., Prag Frl. Paula v. Rilke, Priv., m. Gesellschaft. Prag Frl. Hennine Fock, Priv., Mauer b. Wieu Alexander

, Kaufmannsgattin m. Tochter Alice u. Drfch., Bozen Dr. med. Wiktor Pick, prakt. Arzt m. G-, Kinder u. Dschst., Äieran Frau Dr. Rudi Heller m. S. Ewald und Kinderfräulein, A^tensgattin Smichow, b. Prag Mrs. Hopkins, Priv-, England Hans Ätefan Schuster 77 Frl. Agatha, Rubiner, Lehrerin, Wien Karl Guitmann, Priv., Budapest Dr. B6la Taussig, Wien Frl. Irma Taussig. Wien Fr. Dr. Rosa Taussig m. Frl. Fritzi, Wien Anton Thunig, Architekt m. G., München Hans Äosef Gschnitzer 121 Engelbert Lugert, Konzertmeister, Bozen

Haus Wwe. Marie Mayr Albert Wanderer m. G-, Bozen Frau Gisela Zimmermann, Beamtenswitw. m. T., Margarete u. Drfch., Wien Frau Luise Kleinpeter. Priv., Wien Frl. Rosa Schliwa, Prw., Wien Hans Anna Strickner 31 Karl Götz m. Fam., Bozen Hans Syha, Bahnbmt. i. P., Karlsbad Haus Engelbert Steindl 88 Franz Voith, Bozen Anton Stowasser, Bozen Hans Georg Kaim 9 V Anton Ertl m. G., T., Mutter u. Schwest., Bozen Haus Karl Äuckknthaler 61 Josef Fischer, Bozen Haus Josef Mayr 113 Hermann Zitterbart, Bozen

m. 3 K. u. Drsch.» Priv.. Wien Haus Älois Graber 7 Frau Anna Mebus m. T. FeSY u. Hilda Drsch., Priv., Wien . Gustav Mebus m. S. Gustav, Kfm., Wien Haus Johann Ämort 135 Richard Schnabl m. Fam., Bozen Fr. Emma Lebrecht, Kfm.-G. -m. Frl. T., Nürnberg . . - r Haus Johann pardeller 89 Rosa Blau m. S. Josef, T. Grete u. Drfch., Weingroßhändlersgatttn, Wien Emeftine Mühlrad, Peiv-, Wieu A. Maroth, Priv., Wien

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/21_08_1904/MEZ_1904_08_21_18_object_634586.png
Pagina 18 di 18
Data: 21.08.1904
Descrizione fisica: 18
Lesser, Kfm., „ „ Haus Domauig 38 Frau M. Zeh m. S-, Priv., Meran Moritz Pick m. G, Kfm., Zsombolya, Ung. Dr. med. S. Pillitz, Prw., Budapest Leop. Sulovitz, Amt., Wien Gustav Drechsler, Wien Haus Atefau Schuster 77 Frl. Agatha, Rubiner, Lehrerin, Wien Karl Guttmauu, Priv., Budapest Dr. B6la Taussig, Wien Frl. Klara v. Wegerer, Berlin Frl. Martha v. Wegerer, Berlin Fr. Dr. Rosa Taussig m. Frl. Fritzi, Wien Haus Älois Leidner 73 Maurice H. Fleischmann m. G. u. 2 T-, Juwelier. Budapest Frau Sophie

. Righ. Priv., London Frl. Maud Righ, Prw., London Frl. Miller Righ. . Sophie Schostall m. T.. Eisenb.-Jnsp.-G., Wien Haus Rosa Kral 132 Frau Bertha BoScowitz m. 3 K. u. Drsch/ Priv.. Wien Moßmau Annie West m. Schwester Lizzie, Priv., London Frau Bertha Berger m. T., Przv., Wien Leop. Berger, Oberbmt., Wien Haus Älois Graber 7 Frau Anna Mebus m. T. Fesy u. Hilda Drsch., Prw., Wien Gustav MebuS m. S. Gustav, Kfm., Wien Karl Brehing, Priv., Wien Haus Joses Mayr 114 Otto Oettl m. G.. 3 K., Bmt., Aussig

Maria Ä.iguer 79 Dr. Eduard Szilägyi, Advokat m. G. u. T. Pauline, Budapest Haus Älois 2Uguer 79 Arthur Hadra m. Fam. u. Drsch., Rechts anw., Berlin Karl Köpel, Ksm., Wien Haus Wwe. Marie Mayr Albert Wanderer m. G-, Bozen Frau Gisela Zimmermann, Beamtenswltw. m. T., Margaret« u. Drsch., Wien Frau Luise Kleinpeter. Priv., Wie» Frl. Rosa Schliwa, Prw.. Wien Dr. Ed. Coumont m. G, Hof- u. Ger.- Adv.. Wien Haus Äuua Ztrickner 31 Karl Götz m. Fam., Bozen Hans Syha, Bahnbmt. i. P., Karlsbad Haus Engelbert

; pittracher 11 Franz Lenz, Marienbad Haus Johaun pardetler 89 Rosa Blau m. S. Josef, T. Grete u. Drsch., Weingroßhändlersgattin, Wien Adolf Lustig. Gesch.-Reis., Wien Haus Änton Schuster 8 Anton Cembran, Gutsbesitzer u. Weingroß- händler. Ladt» Frau Livia Cembran, WeingroßhändlerS- G. m. S. Rolando, Cornelw, Bnino Antonio u. Drsch., LaviS Etsthtal Meran Holet Graf von Meran Mrs. Josp. Coocks m. 2 T., GlaSaow Jakob HÄwig m. G., Dr. Phil., Mainz Dr. med. Max Schubert m. G., Schwewitz Karl v. Wahrenberg

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_07_1904/MEZ_1904_07_24_16_object_633704.png
Pagina 16 di 18
Data: 24.07.1904
Descrizione fisica: 18
Domauig 38 Frau M. Zeh m. S-, Priv., Meran Frau Henriette Schosberg m. T., Priv. Wien Frau Fanny Skutezky, m. Frl. T. Melita, Wien Erich Alexander, Dr. jur., KammergerichtS- refereudar. Berlin rl. Emma Rückersfeldt, Lehreriu. Bromberg kar Vogel, Kaufm., HohenemS Haus Htefan Schufte 7 Frau Dr. Rosa Tausig m. 2 T Aien Fran Rosa Semler m. Drsch., ÄS:» Hermann Nenman, Kaufmann ui 2 Töchter n. 1 Sohn. Budapest Leo Stern, Jurist, Pancfova, Ungarn Frl. Agatha, Rubiner. Lehrern, Wien Haus Älois Seidner

Conrad Mayr 12 Karl Raunert, Bozen Engelbert Hohler, Marienbad Max Winkler, Bozen Oswald Seidler, Bozen Haus Josef Gschuitzer 121 Engelbert Lugert, Konzertmeister, Bozen Frl. E. I. Ramsdorf, engl. Lehrerin Pen sionat Karolinum, Altenburg, Sachsen Haus Anna Str ckner 31 Karl Götz m. Fam., Bozen Haus Franz Wracher 11 Haus Älois Graber 7 Lenz, Marienbad Frau Anna Mebns m. T. Fesy u. Hilda Drsch., Priv, Wien Gustav Mebus m. S. Gustav, Kfm., Wien Hans Johann pardeller 89 Rosa Blau m. S. Josef. T. Grete

.-Rat m. G., Altona August Reicher, Kfm., Auerbach Rud. Trundt, Amtsger.-Sekr., Flurnau Gustav Reinhold, Auerbach Jak. Leonard m. G. u. S., Kaiserslautern A. Melaschk, Lehrer, Schöneberg-Berlin A. Bahr, Lehrer Spreitz a. L. Franz Frank, Dorsen i. B. Richard Klnnke, Redakteur, Kamenz i. S. Rosa u. Christina Lorsch, Frankfurt a. M. M. Brand, Dorsen Franz Römisch, Agent, Dorten Max Brückner, Arzt, Dresden Josef Stüngen, Molkereibesitzer, Dorfe» Hans Maier, Kfm., Dorfen Gustav Motschmann. Bankbeamter

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_11_1894/SVB_1894_11_03_4_object_2440358.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.11.1894
Descrizione fisica: 8
in Bahrn. Josef Dinkhause^, Gäcber hier, mit Aloisia Hell von Kältern. Jnl'.vs Delf.go, Sparkassabeamter in Bruneck, mit Maria Lachmann von hier Josef Starch, Kupferschmied« meister in Brureck, mit Anna Maria Staudacher von Bruneck. 16. . Josef Pillon, Gasthofbesitzer h!er, mit Rosa Forneller von St. Michael in Eppan. 22. Josef Unierhofer. Wirth und SchweinmeHger hier, mit Maria Lemayr von hier. Anton Pfeifer, Besitzer in Klanig, mit Maria Techt von hier. 24. Ciriacus Maier, l-edienstet

hier, mit Johanna Damschak von Leu'afch, wohnhaft hie>. L?. Johann Dalpez von Graun bei Kurtatsch, mit Maria Jnama von Fennberg. Verstorbene Von Bozen und 12 Malgreien. 3. Oklo^er. Maria. T. d7s Johann Ernst, Pächter, 5 M. an Darmlatarrh. 4. Rosa Held, KavfmannLtochter, 36 I., Tuber kulose. 5. Anna Pichler, led. Kellnerin, 42 I., Herzfehler. 12. Maria Eschgfelle.'. led. D'enftmagd, 75 I.. Gehirnschlag. 13. Rosa v.Paniz-a, Ob'rt0ndukt?ur?tochter, ,2tI, Tuberkulose. Johann Mayrhofer, led. Sagschneider

, 42 I. Paralys?. 17. Johann, S. des Josef Torggler, Baumann, 3 W, Darm katarrh. 19. Maria Gadner, geb. Rizzi, Armenhauspfrüudns'rin, 73 I. Spital. 21. Georg Werner, verw. Schustermeisier, 54 I., Rückenmar!le''^en. 22. Rosa, T. des Anton Egqtt, Wnn-Mdler, 3 W., Darmkatarrh. 24. Moriz Gelb, k k. Oberlieutenau!, 23 I / Lungensucht. 25. Maria Kofler, led. Private, 39 I,, Tuberkulose. 26. Elise Ferrari, geb. Kraus, Zeitungsverlegscs- gatUn, 74 I., Lungenentzündung. Valentin Hafner, lcd. Bauerssohn

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/31_12_1877/BZZ_1877_12_31_4_object_417853.png
Pagina 4 di 11
Data: 31.12.1877
Descrizione fisica: 11
mit Familie. 311 F. Moser's Buch- und Kunsthandlung. 212 Herr Peter v. Lärcher. 313 „ Carl höllr-gl. 314 , Dr. Adalbert v. Marchesani mit Familie. 315 „ Anton Flora, Med. u. Chir. Doktor. 316 „ Gregor Fischer, Innsbruck. 317 Dessen Frau Gemalin Anna geb. Tirler. 318 Hrrr F. Sanitl mit Gattin. 313 Die Weiuhandlung AloiS Lnn. 320 Frau Rosa Witwe Lun mit Familie. ! 321 Herr Vernard Mufch, Ingenieur in Gangkosen, m. > Familie. ' (Fortsetzui'g foht) 250 251 2^.2 253 254 255 257 2i.9 25i> 26'! 201 202 263

?^^ ^c> den t»a»r»cickigftl n Formen von Gichr und Rkeuma erprobt und aner- lanvl und hat sich dasselbe in der ärztlichen Praxis schon lange eingebürgert Das Nenioxyliu sind iin öezng aus seine sichere und eminente Wi lung unerreicht da, dies be zeugen viele ehrenvolle Älteste denihmter Professoren und Aerzte des I» und Ausland s, sowie die stets sich mehrenden Danlschreiben derer, die diesem Mittel ihre Ge nesung verdanken. Herrn Tpit^eter A Heri'kibliv, n! , Ersuche mir mit Nocl'uahmc per Post Flaschen vor! dem rosa

embavirten üomvx^Iin zu sende«, dasselbe hat sich be«t«Nti b?wiiiirt und mir vergangenen Herbst mcinj rbenmatiselie« I^viilen «IIlinmw«u - «Koben. Diese Sendung gehvit für einen Freund. de> auch sehr leidend A us see, ?L. Jiinnrr >x77. It. .^«Zamovits. Her^n I Herbabny, - potbeker in Wien. Ersuche abermals um Uebersendnng von 2 Flaschen rosa emball Aeni'oxvljii, da ich mich von der an«Mviek- »et«il desselben überzeugte. St. Gallen <Oberst?ycr am l^ Nov. I^S. l'vtvr Xvrv, Forstwart. Heirn I. Herbabny

der stärkere» Sorte übersenden zu wollen Host erwitz bei Dresden, 1» Äug. 1877. l. ftreih. v. Lvilendüusen, k. Ma or. Prei«: 1 Flaconsgrün emball.) ! fl., die Mrk-re Sorte (rosa euball.) l fi. ^ > kr per Post 2!) kr. Emballage. Aentrok-Verscnänligs-Dexot für äie Drovinze n: LsmdmM' des «s. Neubau, Kaiserstrasis Ztr. Ecke der Neusltftgafsc. llsuxt-vvpvt tür lirol iu Aersu dvi Ilerru t/t, ia Lore» bei ?! 380 ? des Apothekers Z. Heibabmi in Wien. Der Kalk-Eiscu-Siirnp ist nach den bisberigeu Erfahr ungen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_08_1903/MEZ_1903_08_30_17_object_622167.png
Pagina 17 di 18
Data: 30.08.1903
Descrizione fisica: 18
Alb. Rosenthal. Wien Olga Marx, Privatiere. Wiesbaden Anna Haag. Priv., Wien Hotel Wielandhof Moritz Robltschek m. G., Priv„ Wien H. Engls, Priv., Krems Frau Rosa Eisenstädter m. Frl. T. Edith Eisenstädter, Temesvar Frl. Kreis, Private, Krems Fr. Dr. Dnb, Schriststellers-G. m. Mutter, 2 K. u. Drsch., Wien Frau Rosa Zingler m T-, Priv., London Albert Frankfurter, Vize-Konsul v. Brasilien m. Familie, Finme Albert Drey, Priv. m. Fam.. Wien Paula Blnmaner m. K., Steffen und Begl., Linz a. D. - Frl

. k. k. Hofrat, m. Frau, Tochter und Begleitung. Wien Dr. Wilhelm Rosenberg, Advkat mit Frau, Wien S. Binswanger. Direktor. München S. Bachur m. G- n. Töchter, Banmstr., Berlin Villa Sohlgrub Albert Wanderer in. G-, Bozen Haus Vomanig 3!! Hausmann, Bozen Frl. Leo. tine Böhm, Buchhalterin, Wien Hans Ztefan Schuster 77 Fran Dr. Rosa Tanssig in. 2 T., Wie» Prof. ttarl Auer m. G-, München Dr. Bela Taussig, Wien Haus Alois Leidner 78 Slginnnd Füchsel, Direktor i. P-, in. Drsch., Wien Julie Füchsel. Wien Robert

Füchsel, Wien Jakob Pöschl, RegierungSrat n. Hochschul- Prof., Graz Arnold Pöschl, Jurist, Graz Theodor Pöschl, Ingenieur, Graz Hans Josef Weger 2i) William John Green. Priv.. Berlin Amalie Hitschel, Privat, Tetschen a. E. Alice Branner, Privat, Tetschen a. E Max Asiel m. Fam., Priv.. Wien Hans Rosa Kral 123 Frau v. Brockhiisen »i. T., Priv., BenShein» Haus Josef Mayr l!4 Josef Rabatsch, k. n. k. Major i. R. m. G. u. Drsch.. Wien Johanna von Colard, k. k. Älajors-Witwe m. Tochter Hnberta. Wien Karl

21