76 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/21_01_1903/SVB_1903_01_21_4_object_2525853.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1903
Descrizione fisica: 8
Sittlichkeitsvergehen zu verant worten hat, zu besiegen und der Gerechtigkeit zu überliefern. — Am letzten Sonntag waren mehrere Weingüter durch das Austleten der Bäche in einen förmlichen See verwandelt. An manchen Orten drang das Wasser in die Stallungen und Keller räume ein. — Auf den hiesigen Promenaden mußten wegen Gefahr, daß sich Felsblöcke lösen könnten, mehrere große Steine fortgenommen werden. — Am künftigen Sonntag hält die hiesige freiwillige Feuerwehr ihre Generalversammlung ab. Lana, 19. Jänner. Der sür gestern

der Meraner Musiker wird vom Klublokale des „Cafe Paris' mittels eines Extrazuges von Lana aus hier ankommen. — Wegen Erkrankung der Gasthosbesitzerin zum „Schwarzen Adler' (Unter wirt) in Oberlana unterblieb der sür gestern Abends anberaumte Familienabend und dürfte ein späterer Termin seinerzeit noch bekanntgegeben werden.— Gestern Abends sand im Gasthause des Herrn Jakob Kofler in Oberlana ein zahlreich besuchtes Tanz kränzchen statt. Der dort zum Ausschanke gebrachte gute Wein, sowie

einige am Schlüsse dieser Unter haltung vorgetragene Nationallieder brachten die Tanzlustigen in frohe Stimmung. Auch für gute, reichliche Küche und prompte Bedienung war von Seite des. Besitzers bestens Sorge getragen. — Wegen Platzmangel auf dem für die Passagiere be stimmten Stellwagen vom Bahnhofe Lana—Burgstall nach Lana mußten einige Personen, die um 8 Uhr 56 Minuten aus Meran am hiesigen Bahnhofe ankamen, den höchst langweiligen und ausgiebigen Weg nach Lana zu Fuß machen, was bei der kalten Jahreszeit

gewiß keine angenehme. Nachtour war. — Infolge großer Kälte sind einige Wasserwaale, aus denen Parteien tagtäglich Wasser zu schöpfen pflegten, abgefroren, beziehungsweise wegen der sich gebildeten Eiskruste unzugänglich geworden. Lana, 20. Jänner. Am vergangenen Sonntag, den 11. d. M., Nachmittags hielt die Schlauch mannschaft der Lanaer Feuerwehr ein gemeinschaft liches Mahl ab, welchem um 8 Uhr Abends ein Tanzkränzkchen folgte. Der Eintritt betrug eine Krone und sollte der Überschuß zu Gunsten

der Feuerwehr kassa entfallen. Die hiefür von der genannten Schlauch mannschaft an die Gemeinde zu zahlende Lizenzgebühr betrug 15 8.80, die sich ein Rat zu zahlen bereit erklärte mit dem Bemerken: „Sonst kommen die Steiger und die Sicherheitsmannschast auch noch mit einem Kränzchen.' Auf diese Bemerkung hin, soll die gesamte freiwilligeFeuerwehr von Lana ihre Abrüstung erklärt haben. — Am 15. d. M. um 8 Uhr Vormittags sand im hiesigen Gemeindeamte eine Versammlung betreffs Errichtung einer elektrischen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/27_05_1916/SVB_1916_05_27_5_object_2522302.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.05.1916
Descrizione fisica: 8
gegen den Eisenreichtamm, die Pfannspitze und Fil- morhöhe nordöstlich des Kreuzbergsattels und bei Schluderbach, sowie auf dem Monte Piano kam, die sämtlich mitunter unter den schwersten feind« lichen Verlusten abgewiesen wurden. In diesen Tagen fällt auch die erste andauernde und heftige Tätigkeit des Feindes gegen den Col di Lana, die mit einem Angriff zweier feindlicher Bataillone am 8. Juli einsetzte. Anfangs August wiederholten sich diese Kämpfe durch Angriffe deS Feindes im Gebiete des Monte Kristalls

gegen die Grenzbrücke südlich Schluderbach und die NemeSalpe, die Rotwandspitze und das Dreizinnengebiet, die erst in der zweiten Halste deS Augustmonates erstarben. Auch der Col di Lana war in den Tagen deS 3. und 5. August abermals ein Ziel der feindlichen Angriffe. Erst am 4. September schritten die Italiener abermals zu ernstlichen Durbruchsversuchen in diesem Frontteile, wobei sich ihre Angriffe vor all m gegen unsere Popenastellungen bei Schluderbach richteten. Sie endeten gleich allen früheren vollständig

ergeb« Mos etwa Mitte September. Nach vereinzelten Angriffen im Kristallogebiet und bei Buchenstein kommt es erst vom 20. Oktober ab abermals zu heftigen Kämpfen bei Schluderbach im Dreizinnen gebiet bei Rusiedo und im Popenatal. Besonders heftig sind diesmal die Anstürme gegen unsere Stel lungen am Col di Lana, wo wir schließlich (29. Ok- tober) gegen etwa zehnfache Uebermacht Borstel« umgen räumen müssen. Diese Angriffe auf den Col di Lana und den Siessattel wiederholen sich in den Tagen dcS

7. bis 11. November und 20. und ^1. November, worauf sowohl hier als auch bei Tchluderbach, abgesehen von Artilleriekämpsen und vereinzelten Angriffen, bis Ende März verhältnis mäßige Ruhe eintritt. Erst mit diesem Zeitpunkte beginnt wieder eine lebhaftere Gefechtstätigkeit, wo- i!,'' ^ 6' April der Sattel am Rauchkofel' Zucken von unseren Truppen gesäubert wird, n 5^ Trommelfeuer gegen den Lana ein, dessen Spitze nach einer erfolg- reichen Sprengung vom Feinde besetzt wird. ES kommt nun m den folgenden Tagen

, Lt., II. LschR., 15. Komp., verw. Mannschaft: Ambach Josef, Lsch., II. LschR., 15. Komp., Kaltern, verw. Balkircher Georg. Lsch., m. LschR., I. Komp., Oberrasen. kriegSges., Rußl. Fink Josef, ResLsch, II. LschR., 4. Komp., Rit- ten, kriegSgef., NertschinSk, Rußl. — Folie LuziuS, LstPatrf., II. LschR., 13. Komp.. Mals, verw. Höller Frz., Jäger. 3. KM. 14. Komp..Lana. tot. Pichler Johann Georg, ErsResLsch., II. LschR., Schönna, kriegSgef., Krasnoufimsk, Rußl. Runggaldier Joh., Jäger, 3. KM, 12. Komp

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_08_1934/AZ_1934_08_26_4_object_1858551.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.08.1934
Descrizione fisica: 6
di Lana. — Kapelle. — Straßenbau. Am bekannten Col di Lana, 2462 Meter, in Pie ve, berühmt durch die blntgsn Nahkämpfe im Welt kriege, wo viele Hunderte gefallen sind, wird schon feit längerer Zeit an einer schönen Gedenkkapelle sür die Gefallenen gearbeitet und es sind nunmehr diese Arbeiten soweit fortgeschritten, daß noch im Laufe des Monates September 1934 an die feier liche Eimveihung der Kapelle gedacht wird. Wir werden darüber näher berichten. Zugleich mit der Gedenkkapelle

wird aber auch an einer schönen Autostraße zum Col di Lana ge arbeitet und es sind dermalen am Bau dieser Straße, der schon sehr weit fortgeschritten ist, über 50 Arbeiter beschäftigt. Allerdings wird es noch das ganze nächste Jahr währen, insbesondere, wenn ein strenger Schneewinter eintritt, was in dieser Hochgegend gerne geschieht, bis die ganze Straßen linie vollendet sein wird. An die Verwirklichung dieser beiden Baute« haben sich insbesondere zwei Männer die größten Verdienste erworben, nnd zwar zunächst S. E. Abg

. Caruso und dann nicht weniger Graf Sailer in Pieve. S. E. Abg. Caruso hat.an erster Stelle die nötigen Schritte zur Er möglichung des großen Straßenbaues auf den Col di Lana, sowie auch zum Bau der schönen Gedächt niskapelle ergriffen und dnrchgebracht, weiters Tausende von Lire als Beitrag hiefür persönlich gespendet und überdies eine hervorragende Unter stützung des Werkes seitens unserer Regiernng er langt, wofür ihm niemals genug gedankt werden kann. Bekanntlich hält sich S. E. Abg. Caruso schon

zu sammeln. Er ist seit vielen Jahren unermüdlich tätig, dieses Werk zu verwirklichen. Der Straßenbau erfordert eine große Reihe von Serpentinen, was die Kosten ganz bedeutend erhöht. Sobald die Straße im näch sten Jahre vollendet sein wird, wird eine Unter nehmung von Brunirò während der Sommerszeit billige Tagesfahrten von dort zum Col di Lana über Pieve einfuhren, wofür sich sehr viele Som mergäste und die gesamte einheimische Bevölke rung sehr interessiert. Besihwechsel. In S. Lorenzo di Pusteria

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_08_1934/DOL_1934_08_25_3_object_1189351.png
Pagina 3 di 16
Data: 25.08.1934
Descrizione fisica: 16
; er wird der Bevölkerung von Foiana in dauernder dankbarer Erinnerung bleiben. Wohl kaum ein Auge blieb trocken, als der hochw. Herr Pfarrer am letzten Sonntag in der Kirche durch recht zu Herzen gehende Worte von seinen Seelsorgstlndern Abschied nahm. Roch ein tausendfaches Dergeüsgott unserem unvergeßlichen hochw. Herrn Pfarrer und Gottes reichster Segen kn seinem neuen Wirkungskreise! Todesfall. In L a n a verschied am 24. ds. Herr Josef Moriggl, Besitzer und Wagnermeister in der Diü-Lana, im 82. Lebensjahre. Herr

Moriggl ist in Durgusio geboren und kam vor ungefähr 60 Jahren nach Lana als Wagnergeselle. Bald machte sich Herr Moriggl als Wagnermeister in der BM selbständig und wußte sich durch tüchtige und fleißige Arbeit emporzuarbetten. Durch 50 Jahre war er aktives Mitglied der frei«. Feuerwehr Lana, ebenso durch lange Jahre Mitglied des kath. Arbeitervereines. Herr Moriggl war ein allseits geachteter Bürger, An seiner Bahre trauern drei Töchter: Adele, Anna und Berta und drei Schwiegersöhne: Herr Anton

Reiter, Wagnermeister, Johann Margesin, Kondukteur, und Eav. Edgar Freund, Direktor der Malzfabrtt in Vilpiano. Musik m Konzert im Forsterbrätt Lana. Am Sonn tag, 26. os., veranstaltet dt« Musikkapalle von S. DalLurga, Ultimo, um 7 Uhr abends im ^oE^kbräu Lana ein Konzert bei stetem Ein- ' Rlm-Nachrlchten m Theaterkino. Heute und morgen Giorgio O'Brien in seinem neuesten Sensations-Aben teuerfilm „D e r B l i tz' nach einem Roma« von m Sanatorium Dr. Reibmayr wieder er öffnet. Herz-, Blut-, Nieren

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/17_02_1916/MEZ_1916_02_17_3_object_647004.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.02.1916
Descrizione fisica: 8
Hotel „Tolomitenhof' auf dem Fischleinboden, 1450 Meter, das durch das Fischleintal, eines der beiden Seitentäler des Sextentales, zu erreichen ist, befand sich in großartiger Lage mit dem Blick auf die wilden Gipfel von Sex ten: Rotwand, Elfer, Hochleik und Zwölfer, Einser und Oberbacherspitze, auf die T-rei- schusterspitze uno den Gsellknoten. Es gehörte dem gefallenen bekannten Sepp Jnnerkofler.) Um cken do! äl Lana. Tie lang andauernde Hochwinter-Kampf- paufe an der Alpenfront

Hoffnung aus den Besitz Tirols haben die Italiener wohl schon aufgegeben, aber eine der wichtigsten Stellungen an der Tiroler Front, den Col di Lana, im Gebiete von Buchen stein, den Berg aus Blut und Eisen, bespicken sie ohne Unterlaß mit Geschossen aller Kaliber, in der Meinung, aus respektvoller Entfernung alles Leben dort mit Eisen und Stickgasen ertöten zu können. Der Berg Jsel bei Innsbruck ist ganz un zweifelhaft eine der Stätten aus den Kämpfen der Tiroler gegen die Franzosen, die in der ganzen

und Eisen in un ermeßlicher Menge gegen die Stllungen der unsterblichen Helden des Col di Lana. Dieser Berg und seine ganze Umgebung, von wel schem jungem Blut getränkt, ist die erhabenste Ruhmesstätte der Verteidiger des Landes. Der Feind kennt die Bedeutung des Berges, und die Unseren wissen sie nicht weniger zu Nr. 38. Seite 3 schätzen, aber seit dem Juni des Vorjahres war der ganze Gipfel nur drei Stunden lang im Besitz der Italiener. Tas war zu der Zeit, als Peppino Garibaldi

für die italienischen Soldaten, welche gegen den Col di Lana und seine heldenhaften Verteidiger vergeblich an stürmten. Eine niedrig gehaltene Schätzung, nach den Angaben von Gefangenen gemacht, gibt uns Anhaltspunkte für die außerordent lich hohen Verluste, welche die Italiener bei ihren nutzlosen Angriffen auf den Col di Lana erlitten haben. Soldaten in der Stärke dreier Regimenter, niedrig gegriffen, ruhen in der ladinischen Erde des Kirchsprengels von An-- draz. Ties sind doch recht ivissenswerte Cr« gänzungen

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_08_1906/MEZ_1906_08_15_3_object_656603.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
Nr. 43 von „Ueber Land und Meer'. Die Porträts sind alle haarscharf und wird das sich Wiederfinden «vieler der Zahlreich vor dem Marlinger Bahnhöf ver sammelt gewesenen Zeugen des Festes gewiß Freude machen. (Der erste Betriebs tag der Elek tri scheu.) Unter den gunstigsten Auspizien ist der erste Tag der elektrischen Bahn Lana—Meran verlaufen. Von den ersten Morgenstunden!an war der Rnfinplätz von dichten Menschenmassen an- Msüllt und kaum lief ein Zug ein, so wurden die Waggons bereits gestürmt. Vollgepfropft

Mau eingehalten. Kondukteiure wie Wagen führer haben sich gut bewährt. Auf einigen Zwischenstationen konnten allerdings eine Anzah Passagiere keinen Platz mehr finden, da xs ganz ausgeschlossen ist, bei einem solchen Mlassenan- Mnge an der Abfahrtstelle noch freie Plätze für fitere Passagiere zu behalten. Wie wir hören ^>rd, um einem solchen Massenverkehr an Sonn- Ad Feiertagen Rechnung tragen zju können, in Mkunft die Strecke Lana—Meran mit zwei Zügen gleichzeitig befahren

werden, so daß die doppelte Zahl der Fahrgäste befördert werden kann. (Taschen - Fahrplan der ekektri Bahn.) Einen praktischen kleinen Ta- chen-Fahrplan der elektrischen Bahn Lana— Meran mit den Fahrpreisen, Monnementsbedin Zungen zc. hat S. Pötzelbergers Buchdrluckerei sl^^egebm und verteilt ihn gratis im Ge- !^aftslokal am Pfarrplatz, im Hödel Central und w Lana im Gasthof Teiß. (Neue Kandelaber.) An der Spitab- rucke werden zwei neue Kandelaber für die bis ^vviforisch an den Bäumen befestigte Bogen-» »nPe aufgestellt

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_11_1915/TIR_1915_11_23_6_object_110229.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.11.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Dienstag, den 23. November 1915 Zeitungen zu Gesicht, keine Nachricht darf über die Die tlÄRttö ÄNtVOkt. Grenze, die nicht peinlichst zensuriert ist: wahr ist nur ^ das, was von den Machthabern proklamiert wird. Also Der „Tiroler Toldaten-Zeitung' entnommen: keine Überflüssigen Skrupeln! Und wenn man schon ^ wogt der Kampf auf hohen Spitzen, den Col di Lana erobert hat dann nimmt man auch Feind setzt dran, was er nur kann, gleich den Monte Lies mit. Al,o verkündet Cadornu unsere Tiroler

Schützen, in seinem Bulletin vom 9. Zlovember 1915 '. stellen jeder ihren Mann: ,^>m oberen Cordcooletale versuchte der <veind m ^och einer, der zu weit sich wagte, der Nacht auf den 8 mu bedeutenden Kräften die ^ine Kuppel hat erklommen. Hohen des Col di Lana wieder zu erobern. Nachdem z^rde, was ihm wohl nicht behaqte, die Untren den heftigen Sio,; abgewehrt hatten, gin- Welschen drüben festgenommen, gen sie zum Gegenangriff über, schlugen den Gegner m ^ bükten einiae ibr ^eben die Flucht

und erreichten und eroberten den Gipfel des m geworden er ihr eiaen Monte Sief, der sich nördlich des Col di Lana zu einer Doch schließlich muht er sich ergeben. Hohe von -4^6 Metein erhebt. . Und fort ging's in das Land der Feigen. Das kränkte wirklich diesen Schützen. Sattel muß erstürmt, der 2090 Meter hohe Gebirgszug geballt war seine Hand, überschritten werden. (Kommunique vom 10. Nov.)' ' In Italien bricht Heller Jubel aus, Rom wird beflaggt, die Leute auf den Strafen umarmen und küssen

sich und einer der hervorragendsten Rufer zum Streite, der „Corriere della Sera', schreibt: „Nun sind die mächti- Dasz er nun nicht mehr konnte nützen Seinem so lieben Heimatland. Auf diesem ihm so schweren Gange, Wo jeder Schritt ihm eine Qual, gen EiNsallstore erzwungen, der Weg ist frei, Col di Schützen sie i Lana, Monte Sies, der kleine Lagazuoi, der Sasso di ^mf i Führten zum kurzen Aufenthalte in einen Saal. Stria sind in unserem Besitz.' Das Erheiternde an der Sache ist, dag nicht einer von den genannten Punkten

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_08_1897/BRG_1897_08_18_6_object_779156.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.08.1897
Descrizione fisica: 12
nach Bludenz. Brixen: P. Albert nach Bozen; P. Angelus wird Guar dian ; P. Wilhelm nach Ried (Oberösterreich). Bruneck: P. JienäuS nach Feidkirch. Sterzing: P. Edmund nach Neumarkt, Vikar nnd Pfarr- Prediger; P. Rcmigius nach Salzburg. Im st: p. TimotheuS nach Lana; P. Konrad nach Kitz bühel. Ried: (Oberinnthal): P. Evarist nach Jmst. Bozen: P. Rupert nach Sterzing. Guar dian und Pfarrpredigec; P. Gemaliel nach Lana, Katechet; P. Romedius nach Jmst; P. Josef nach SchlanderS; P. Leodegar nach Eppan

; P. Willi bald nach Brixen; P. Meinrad nach Neumarkt; P. Biktorian nach Ried (Ot erösterreich); P. Be- nantiuS nach Tarasp; P. Florentin nach Meran; P. Dominilus nach Bruneck; P. Geminian nach Bezau. Meran: P. Theobald nach Lana, Vikar und Frühprediger; P. Eduard nach Betliah; P. ViktriziuS nach Ried (Oberösterreich). Neu markt: P. Ladislaus nach Bozen. Pfarrpredigec; P. KajuS nach Klausen. Eppan: P. Paulin nach Werfen. SchlanderS: P. Hyazinih nach Neu markt, Prediger für Tramin; P. Bonifaz nach Meran

. Klausen: P. Jojef nach Mals. Guar dian; P. Gregor nach Beltiah. Lana: P. Leo pold werd Guardian; P. Heinrich nach Bezau, Vikar. Bregenz: P. AmadeuS wird Guardian; P. Zyprian nach Klausen, Guardian. Feld- ftret): P. Raphael nach Innsbruck, SonntagS- prediger; P. Franz <B: nach Meran, Lektor. Bludenz': P. Hartmann nach Dornbirn; P. Stefan nach Ried. Bezau: P. Viktor nach Salz burg. Dornbirn: P. Wulfram wird Guardian; P. Aloi» nach Gauenstein. Gauenstein: P. Nikolaus nach SchlanderS. Salzburg

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/17_06_1914/MEZ_1914_06_17_5_object_625723.png
Pagina 5 di 10
Data: 17.06.1914
Descrizione fisica: 10
. (1); 'Ellmenreich Alb,. Meran direktor Kirchlechner, Landesschul^at Menghiu, jener Meran—Sterzing—Innsbrucks hat heute N):, Ellmenreich Oskar (S. Pötzelberger), die Handelskammerräte Schreyögg und Turin, eingesetzt. Um 8 Uhr früh fuhr der Wagen Meran (2); Elektr. Bahn Lana-Meran, Lana die Vertreter der Gehilfen, sowie viele Lehr- nach Sterzing vom Postamte hier ab, um (2); Mldhrer Dx. M., Meran (1); Frank Dr. Herren und Angehörige der Schüler bemerkten. Uhr vormittags der neue offene Luxuswagen, ^., Meran

deten ihre Zöglinge mit ernsten Worten fürs den „über Berg und Tal', abwechslungs- und i NWMHr -W. Osins, Obermais (1); Leben, mit warmer Aufforderung zur Arbeit aussichtsreich. Das Vergnügen, um 23 K KWÄer.M'ois, Prad und Fleiß. — Gremialvorstand Ellmen- Jaufen und Brenner in flotter Fahrt zu ge- Konsörnum Z^iljochbahn, Lana '(2); reich überreichte sodann dem Einzelnen die nießen, die prächtige Gegend nicht nur ein- Lan'gguth F., Zeugnisse und fügte für die Prämiierten den in seitig im engen Rahmen

sehen. Ein Luxus-Post-Auto, das gestern mit mehreren Herren nach Innsbruck zurückkehrte, .5 ^ fand den Weg durch die Postgasse durch Ge- uv It. Zlllll IN Atattt-AW 2970 fährte verlegt, fuhr rückwärts zurück und ver» (2); Schmittner Alois, Meran (2); . .. SW-emde (1); Sölder Dr. O. v.> . L. Sparkasse Meran (2); Spar end Vorschüßkasse UntermäiK (1); Spitko L., Meran (1); Stauder Franz/ Lana M Tirök I'-. ^ ^ ,1

11
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1926/18_06_1926/PUB_1926_06_18_4_object_989203.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.06.1926
Descrizione fisica: 8
- holzerlal die Mur niederging, dann war es nicht weniger schlimm als im Val Parola oder auf dem Col di Lana. Das war es nicht. Die drückende Stille rings um sie war ihr furchtbar. Immer fühlte fie die Augen des For tunat auf stch gerichtet und es war ihr. als könne fie seine Gedanken lesen, welche stch knöchernen Fingern gleich nach ihr ausstreckten und stch an fie herantasteten wie Nebelgestalten aus dem Däm merdunkel. Die Nähe des Fortunat war die Ursache ihrer Angst und die unheimliche Furcht

ladinischen Volkslieder, die ja da auf den Almen des Col di Lana ihre Leimat halten. Lied um Lied, ohne abzusetzen. Bald wehmütig Pill, wie Weinen um verlorenes Glück, bald wild und heiß, wie zum Lochzeits- zug und dann wieder mild und welch, so daß es wie liebes Erinnern nachklang aus fernen, lernen Zeilen . . . Das ganze Volksleben liegt ja in diesen schlichten, allen Liedern, darin liegt des Volkes Sein und Werden, des Volkes Lerz und Leimat, desVolkesVergangenheilund ZuKunst. Bei diesen Klängen

flackerte unruhig. Fortunat achtete nicht darauf. Draußen hatte es inzwischen zu blitze und donnern aufgehört und nur mehr ein starker Gewitterregen rauschte nieder. Sie merk ten es beide nicht, die Menschen in der einsamen Almhülle am Col di Lana. Durch die Sülle aber ging das Raunen heim licher Wünsche und unerfüllter Sehnsucht, ging langsam die Jugend und die Leidenschasl... Plötzlich Hörle das Spiel aus. Forlunat fleckte die Sarmonika ein und ging hinüber zur Judith. Sie wehrte ihm nicht. Sie schien

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/22_04_1916/MEZ_1916_04_22_5_object_648997.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.04.1916
Descrizione fisica: 8
innerhalb des Kriegsministerium erregt gro ßes Aufsehen. Neueste Nacdrickten unä lelegramme äer „Meraaer Zeitung'». Zum Verluste des Cot di Lava. Wien, Li. Apru. !^ie „M. Fr.pr.' schreibt in ihrem Artikel zum Verluste des ^ol di Lana: „— Es wäre wohl unverständig, wollte man jetzt auf einmal, wo unsere bra ven Tiroler Truppen diese Höhe nahezu zehn Monate lang so überaus heldenmütig verleib tigt haben« behaupten, dieselbe besitze keinerlei militärischen Nierr; allein talMhlw) liegt der Wert dieser Höhe

weniger auf ihr selbst« als. in jenen Räumen, die sie zu decken, sowie in jenen Räumen, die man von ihr einzusehen vermag; der Besitz des Col di Lana allein bringt den Italienern noch keinerlei positive Erfolge. Die Italiener hatten von allem An beginn ihr Auge auf diese Höhe geworsen« lag dieselbe doch quer vor jenem natürlichen Einbruchswege, der aus dem oberen Coroe- voletal (Agordo^Caprile) zwischen den Massi ven der Marmolata und der Tofana in das RienK- und Eijacltal führt. Die Höhe des Col

di Lana deckt daher gegen Westen zwei wichtige Punkte: Arabba und corvara. Ueber Araboa führt nämlich die Straße über das. Pordoizoch einerseits in das Fassatal und von dort ander seits über den Pup beim Karersee nach Bozen, dem Kvnfluenzpunkt des Etsch- und Eifack- tales, während von Corvara durch das Gaoer- tal eine Straße nach Bruneck ins Rienztal und über das Grödnerjoch ein Weg ins Eisack- tal (nach Waidbruck) führt! das. Eisacktal so wohl wie das Rienztal, die von Corvara rund 3t) Kilometer

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/08_09_1915/BRG_1915_09_08_6_object_759818.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.09.1915
Descrizione fisica: 12
August RotcS Kreuz Herr Schweizer, Lana K 20 — Sammelbüchsen-Ertrag Ratschiller, Ober mais, von K 6.— Durch den Stadtmagistrat Meran von den städt. Beamten pro Juli 7 2 von K 65.21 Obige pro August 7» von K 65.21 Für die Soldaten im Felde und die Witwen und Waisen der Gefallenen. Sammelbüchsen-Ertrag Ratschiller, Ober mais von K 6.— K 2.— Familie Berchtold, Obermais, an Stelle eines Kranzes für Fräulein Gritsch „ 10.— Uaglücksfall. Der in Untermais ansässige Jn- ;abcr

einer Leichenbestattungsanstalt Herr Matthias Angermayer ging am 4. September seiner Lieblingsbeschäftigung in seiner freien Zeit, dem Fischen in der Etsch nach. Nachdem am Abend Angermayer nicht wie gewohnt zurückkehrte, wurde >er Frau desselben bange und sie zog Erkundigungen ein. Sie erstattete die Anzeige bei der Gendarmerie und die gepflogenen Erhebungen ergaben, daß A. mit dem Rade nach Lana gefahren sei, dort ras Rad eingestellt habe und von dort aus der Ltsch entlang dem Fischfang oblag. Von seinem Aufenthalte erfuhr

mit den Untermaiser Standschützen im Felde. R. I. P Stipendium-Ausschreibung. Der am 20. Juni 1831 in Meran verstorbene Landesgerichtskanzlis!, Anton Barnabas Steiner hat in seinem Testaments vom 30. Mai 1831 den Betrag von 1000 Gulden Rcichswährung zur Gründung eines Stipendium- ür studierende Jünglinge bestimmt, welche aus bei Familie seines Bruders Johann Steiner, Guts besitzers in Schlanders, dann aus jener des Karl Achmüller, Apothekers in Meran, oder des Josn Kirchlechner in Lana stammen und das k. k. Gym

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/25_06_1905/MEZ_1905_06_25_4_object_644110.png
Pagina 4 di 16
Data: 25.06.1905
Descrizione fisica: 16
stattgefunden hat, wah rend bej sechs derselben die diesjährigen Einnah men im Gegenüberhalte Ku den vorjährigen Ku- rückgeblieben sind, welcher Abgang durch den Sommerverkehr voraussichtlich infolge gesteiger ter Personenbenützung, ausgeglichen wird. . . (Trassenrevision der Stations- kvmmission der Trambahn Lana— Meran.) Am 29. ds. 8 Uhr früh verstttmnMe sich die Kommission unter der Leitung des Statt- Hallerei-Sekretärs Herrn, Gabes beim Gasthofe Theiß. Das k. k. Eisenbahiimmisterium war durch Herrn

Baurat Ortmann vertreten. Es wurde vorerst die Erklärung der Gemeinden. Lana und Tscherms entgegengenommen, daß sie das Zu standekommen des Trambahn-Unternehmens freu dig begrüßen und gegen die Trasseführung pnd die vorgesehenen Stationen bezw. Hallestellen keine Einwendung erheben. Hierauf fuhr die Kom mission mit Wagen die Trasse entlang, wobei sie zu Mederholtenmalen Gelegenheit hatte, über die technisch tadellose und landschaftlich schöne Lage derselben ihre Bewunderung lund vollst» Befrie digung

auszusprechen. Insbesondere fand die Tatsache, daß die erste Teilstrecke Lana—Tscherms bereits kräftig in Angriff genommen war und im Unterbau der Vollendung entgegensieht, all gemeine, freudige Zustimmung. Die Gemeinde Marling hat sich gleichfalls mit der Trasse 'und den vorgeschlagenen Haltestellen ohne jede Ein wendung einverstanden erklärt. Die Bozen-Me- raner Bahn hat nur Forderungen betr. Geleis überschreitungen zu Protokoll gegeben, übrigens aber keinen Einwand erhoben. Die Firma Sie mens A Halske

20