355 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_04_1924/MEZ_1924_04_19_7_object_625242.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.04.1924
Descrizione fisica: 14
sind. Tabelle 1: Laadeck—Genua: Merten Gotthard 701 über den Sptügen 580 Alber den Ortler 537 «über Binlfchgjau-—Bozen 653 äilbev Brenner—Wogen KS3 Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß die kür zeste Linie gwWen den beiden Endstationen über den Ortler geht. Ms ergibt sich serner, dalß die TarWlstainzen Wer Winsschgau—Bozen umd Innsbruck—Brenner—Bozen disselben sind. Volkstümlich >a>usg«dvückt: >die Fracht oder eine > Fahrkarte von Bogen nach Lcmdeck wird gleich- > viel lkvsten Wer ÄmsbMck oder den Vinschgau

—Malis. Tabelle 2: Innsbruck—<S«auo: «über den «Gotthard 744 «über den Splügen 653 über Lanld«k—OrÄer 600 iilber den Brenner 580 Daraus ergibt sich der Weg Äber den Bren ner «cks der kürzeste. Tritt aus irgend einem Grunde aus der Brennerbahy eine Verkehrs störung ein, , so ist der Weg -Wer Oandeck— Ortler -der nüchjst kürzere. Tabelle 3: WSrgl—Genua: über den Gotthard 834 -über den Splügen 713 >über den Ortler (via L-andeck) 660 über >den Brenner K40 Hier gilt das ^analoge w^ie bei Tabelle

2. Tabelle 4: Lindau—Genua: über d«n Gotthard SS5 über denl Splügen 513 lüber den Fem—Ortter «über ViNschMÄ?—^Bozen 310 iiber den Brenner—Bozen 810 Der We-g über den Splügen ist daher der Kürzeste: ohne den Splügen der Wer den Goii- hcmd. Tabelle 5: Alm—Genua: >liber den Gotthard iiber den SpKigen > i'ber Uen Fsrn^-Ortler s üiber den AMergi—Winschgau—Bozen Wer den Brenner—Bozen Es engeben sich analoge BeihMtniisse wie bei Ta'elle 4. Tabelle 6: Kempten—Genua: «über den Gotthard 685 -über den Splügen 603

lüber >den Fem—Ortler 665 über den Fern—Binschgwu—Bozen 788 über den Fern—Brenine-r—Bozen 7S3 Der Weg über den Splügen ist der kürzeste, ohne denseWen der Fern—Orkler-Weg. Kemp ten liegt daher außerhalb der Einflußzone des Gotthimd, Me Grenge dieser Zone liegt zwi schen Mm >uind Kempten. Tabelle 7: Augsburg—Genua: >ü!ber dlen Gotthard 788 Äber den Splü-gen 706 über den Ferin—Ovtler 719 «über dient Brenner (via ÄWWendelbahn) 785 über den ^rm—Mnschgau—Bozen 867 Die kürzeste Linie geht über den Splügen

den Weg nach Oenlua «kürzen. T al belle 8: München—Genua: über den Gotthard! über den Splügen über den Aern—lOrtler «über den Fern—Bin schgau—iBozen über den Kcwroendel—-Brenner über Kufftein—Brenner Somit gcht die iklürzeste Linie von München noch Genua über den Fern—Ortlier. Tabelle S: Landshul—Genua: über den Gotthard -über den Splü-gen -über den Fern—Ortler -über den Fem—Vinschgau—Bozen über Kiusstein—Brenner Wir Haiben hier wieder den -kürzesten Weg nach Genlua über den Fern-Orkler. Die beiden letzten

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_09_1902/MEZ_1902_09_24_4_object_610220.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.09.1902
Descrizione fisica: 16
'.) Es war vor gut einem Jahre, als die Herren Jof. Holzl, Karl Gemaßnier, Anton Leiter jnn., Ant. Huber und Gottl. Engele daran gingen, in Mais einen eigenen Radfahrer-Verein zu gründen, um so den edlen Nadsport gemeinsam zu heben und zu Pflegen. Wer hätt? daiuuls wohl daran ge glaubt, daß der Verein so bald in die Lage käme, ^ seine Gründungsfeier und Bannerweihe so festlich begehen zu können. Es ist dies in erster Linie wohl Herr« Tobias Brenner, Baumeister und Villenbesitzer zu verdanken, welcher dem Vereine

das gefällig-schöne Banner zur Spende machte Das Banner, ein Werk in künstlerischer Ausstat tung, reich in Gold, auf der Vorderseite das Ver einswappen, auf der Ruckseite das Vereinsmotto: „Unser Wahlspruch fei am Rad — deutsches Wort und deutsche Tat' tragend, wurde von der hie sigen Firma Zitt-Spöttl angefertigt. Als Banner patin fungierte Fräulein Anna Brenner, die Toch ter des Spenders. Wie im Programme vorgc sehen, fand am Vorabend, Samstag, ein Lam pion-Korso statt, der sich vom Restaurant Sport

platz durch die Kaiser Franz Josesstraße nach Obermais und durch die Elisabeth- und Herzog Karl Theodor-Straße herunter in die Reichsstraße einmündend, bis zur Wohnung der Bannerpatin bewegte. Hier brachte die Untermaiser Musik kapelle der Patin ein Ständchen. Eine Deputa tion des Vereins überreichte Herrn Brenner das Diplom als Ehrenmitglied des Vereins, woran vom Vereine das Vereinsmotto angestimm wurde. Herr und Frau Brenner dankten für die Ehrung, dem Vereine ein sportliches „Ml Heil' zurufend

. Nach diesen kamen der R.-V. „Veldidena'-Jnnsbruck mit Banner, die R.-V. „Tyrolia', Gries, „Bnrggräfler' und zum Schlüsse der R.-V. „Mais'. Nach der Auffahrt erfolgte der Einzug in die Pfarrkirche, wo ?. Heinrich die Weihe des Banners vornahm. Die Bannerpatin Frl. Anna Brenner und der Ob- Nr. 11 5 mann des R.-V. „Bahnfrei' hefteten prachtvolle Schleifen an das Banner. Während der Festmesse spielte die Musik die deutsche Messe von Haydn. Hierauf zog man zum Klubheim aus, wo eine photographische Aufnahme

zu begehen. Sein Heil galt der Bannerpatin Frän- ein Anna Brenner. Herr Tobias Brenner er wähnte in zündenden Worten, wie stolz er sei, daß er die Ehre hatte, dem R.-V. „Mais' das Banner spenden zu können, ermähnte die Mit glieder, sich stets fest und einig um dasselbe zu 'charen und den Wahlspruch, der auf demselben teht, stets hoch zu halten. Die Bannerpatin Frl. Anna Brenner dankte in herzlichen Worten für )ie große Ehre, als Bannerpatin fungieren zn dürfen, pries ebenfalls die Einigkeit und rief

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/02_08_1889/MEZ_1889_08_02_3_object_589980.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1889
Descrizione fisica: 6
-Ingenieur Platter aus Bozen zur vorge schriebenen Ueberprüfung des von den Ingenieuren Mafera n. Bückardt für die Ausräumung des Naif bettes und die Uferversichernrg ausgearbeiteten Pro jectes hier eingetroffen. Zwischen der Bauleitung und Herrn von Leon sind bezüglich der Tracesührung Diffe renzen entstanden, die auszugleichen hoffentlich gelingen wird. Der neue Aihzug über den Brenner. Meran, 1. August. Die „Nordd. Allg. Ztg.' schreibt über diesen Zug Folgendes: „In der Presse wird neuerdings das Pro

und namentlich deren Haupt städte auch in örtlicher Beziehung einander näherge- mckt werden. Außerdem kommt in Betracht, daß der Reiseverkehr, namentlich von Deutschland nach Italien, mit jedem Jahre eine größere Ausdehnung gewinnt und eine erhebliche Verkürzung der Fahrzeit von allen nach dem Süden Reisenden gewiß mit Freuden begrüßt werden würde. Was den Weg anlangt, über welchen der neue Blitzzug zu leiten ist, so ist die Linie über München und den Brenner schon allein deshalb die geeignetste

, weil sie die kürzeste ist. Die Entfer nung von Berlin nach Rom über den Brenner beträgt ^92 Kilometer, gegen 1927 Kilometer über den Gotthard. Die znr Zeit bestehenden schnellsten Zug- Verbindungen zwischen Berlin und Rom über den -orenner beanspruchen eine Zeit von 41 Stunden 40 ^imuten, beziehungsweise 42 Stunden 22 Minuten, wahrend.-die Fahrzeit der Schnellzüge über den Gott- ? . unndestens 43, beziehungweise 50 Stunden be tragt. Der Weg über den Brenner erscheint uns daher snr den neuen Blitzzug

nicht Rechnung getragen und selbst die Möglichkeit etwaiger Anschlüsse ganz außer Acht gelassen. Vor Allem sind die Schwie rigkeiten des Betriebes einzelner Strecken und damit die Anforderungen der Sicherheit derselben nicht genügend in Berücksichtigung gezogen. So soll Tirol und damit der Brenner in der Nacht, von 11 Uhr Abends bis 7 Uhr Morgens von Küsst ein bis Ala, und in der Gegenrichtung zwischen 9'/- Uhr Abends und 5>/- Uhr Morgens mit Blitzzuggeschwiu- digkeit passirt

zur Heimstätte zahl reicher Norddeutscher geworden ist, es wohl verdient hätten, bei der Feststellung einer neuen Zugsverbin dung schnellster Art nicht ganz unbeachtet zu bleiben. Den größten Nachdruck legen wir jedoch auf die Betriebssicherheit bei dem Uebergange über den Brenner. Man braucht nicht erst an Lawinenstürze zu denken, wie sie am Beginn und Ausgang des Winters häufig erfolge», oder sich an die Murgänge zu erinnern, welche infolge von Wolkenbrüchen im Sommer, oder bei anhaltende» Regengüssen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_70_object_615344.png
Pagina 70 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
, auf welchem uns Braunsbsvg in seinem alten Umfang als gewal tige Burg vorgeführt wird (mit der Darstellung einer Schloßlogende). Samstag, den 21. Juli 1S2Z Breilbach, auch Breitenbach, 3 H. von Kur tatsch. Brelkeben. 1022 M., Weiler von K H. mit 19 C. von Christi der Gem. St. Martin in Pal- seier. Siedlung bestand schon im IS. Jhdt. Brenner. Gem. von 9« H. mit 4SI E. (Gem Sterzing). Area: S4S4 Hektar, wovon 14? von Innsbruck) 15 H. miit 73 E., Pf. 1372 Meter. 1 kl. Sch., P. u, Tel. Bahnst., dazu Brennertad

21 H. mit KS E., temp. P. u. Tel., Haltest. 1JW Meter: Arlesberg 2 y. 16 E.. Kerschbaum 3 H, 37 E., der Unlserhof, Venna 4 zer. H. mit 21 E., nebst der Landshuterhütte 2740 Meter temp. Postabl. und 1 A. H.: zur Gem. noch die Nr-tls Glgglberg 25 H. mit 137 E. mit der Bah ist, Schelleberg 1241 Meter: ferner Kreut 3 H., die Rotte'Ponttgl 12 H. 7V E. und das E. H. Schel teberg. — Durch 2. u. 3. Beschluß der gsterr.- ital. Grenzkom Mission vom 7. Sepl. 1921 wurden von der Gem. Brenner 17 Qua. dratkilometer

mit den Oertlichkeiten Griesberg. Kerschbaum und Venna an Gries am Brenner (nach Oesterreich also) abgetreten, dagegen wur. den von der Gem. Gries a. B. 2 Quadratkilo meter (zwischen Eisack und Sattelberg) der Gem. Brenner zugeschlagen. — Die St. Valentins- kirche bereits 1484 erwähnt. Zehn Jahre später beschloß die Gem. mit BewMgung der Deuiich- ordensherren von Sterzing die Bestellung eines eigenen Seelsorgers. 1346 wurde das gewiß nicht reiche Kirchlein von durchziehenden südl, „Hilssvölkern' geplündert. 1V90

Rathausky. — 1789 beobachtete am Brenner der franz. Forscher G. de Dolomien als Erster jenes Gestein, das für Tirol so charakteristisch ist und auch nach dem Namen seines Entdeckers der Dolomit benannt wurde. — 1809 hielt im Bren ner Postgebäude Andreas Hofer mit seinen Ge» treuen mehrmals Kriegsrat: von hier aus er ließ er am 4. November, -als schon alles verloren war, von einigen sanatischen Führern geradezu gezwungen, neuerliche Aufgebote zum bewaff neten Widerstand, nachdem er kurz vorher

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/23_06_1924/MEZ_1924_06_23_2_object_630246.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.06.1924
Descrizione fisica: 4
nach Lana übersiedelt, nachdem ihm Meran, der Ort feiner Sehnlsucht seit 4l) Jahren, wie er sagt, infolge Mzlhnungsmangel-s, verschlossen blieb. Psretsch ner hat durch sein Schaffen mitgeholfen^ dien gu ten Ruf deutscher Kunst auch im Auslande, in verschiedenen, Weltteilen zu verbreiten. Auto-Gefells-chaftsfahrlen Meran — Jansen- Brenner—Innsbruck. Die vor d-em Kriege so beliebten Auto-iGesellschaistsfahrten über unsere herrlichen HKHenkuMtraißen umfaßten auch die damals staatlich betriebene Linie Meran

— Pasfeiertal — Jaufenp-aß — Brenner — Inns bruck. Nunmohr geht Kofler, der Konzessionär der Postautolinie Meran —> St. Leonhard i- Pass-eier und weiter über- den Jausen nach Sterzing, in rühriger Weise daran, die Fahrten in alter >Weise Wer den Brenner nach Innsbruck und zurück auszudehnen. Vorläufig wird ab 1. Juli der erste Wagen von hier nach Innsbruck abgehen, um am andern Tag lden nämlichen Weg zurückzunehmen! und so alle zweite Tage bis 15. Juli zu verkchren. Ab 15. Juli bis 15. September laufen

wir wohl nicht besonders zu schildern, ist jedoch jeder Reisende schon von der Bahnfahrt über den Brenner entzückt, welch ein Unterschied dann aber -noch zwischen dem lcmbifchwftltchen Genüsse -aus einem Kupeefenster und der sich im Auto bietenden! freien Rund schau über Berg und Tal! Die Fahrt kostet 50 Lire — Meran—Brenner und etwa 80 Lire Meran — Innsbruck oder umgekehrt. Näheres siehe im Anzeigenteil unserer heutigen Nummer. Gymnasium-Lyzeum der Benediktiner in Me ran. Die Ausnahmsprüfung

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_10_1924/MEZ_1924_10_14_2_object_638596.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.10.1924
Descrizione fisica: 6
« Schwenkung nach links bedeuten. Denn durch das Zugestehen des Streikr«btes und d«s Klas senkampfes an di« Arbeiterschaft würd« Musso lini ja sein« Anschauung von Grund aus ändern und einen feiner bedeutendsten Programm- punkte aufgeben. Diese auffallend« Kursände rung muß auf einen unbeteiligten Beobachter wohl den Eindruck machen, daß der Steuermann ein wenig nervös geworden ist und sein Schiff nicht mehr so in seiner Gewalt hat wie früher. Farinacci Eremona, 14. Ott. (Brenner-Ag.) Der Land«au»fchuß hak

den früheren Präsidenten Farinacci wieder einstimmig zum Vor- fitzenden gewählt. Die Handelsbilanz Italiens. Rom. 14. Okt. (Brenner-Ag.) Ja den ersten acht Monaten de, Jahre, ISS4 Mhrte Italien Waren lm Werke von 1L.Z9S Millionen ein und im werte von 8.SZS Millionen au», wa» einen Abgang von Z.SS0 Millionen er- gab. Zn der gleichen Zeit de» Vorjahre» be trog da» Defizit der Handels» llanz S.0Z0 Mil lionen. Ausland. Die deutsche Anleihe. London, 14. Okt. Die deutsche Anleihe wurde gestern zum ersten Male

an der Vörie aufgelegt. Die Aachfrage war so groß, dah die englische Quote bereit» gestern Merzeichnet wurde. Die gezeichneten Gelder find an fol genden Terminen zu erlegen: 5 Vn>Mt bei der Zeichnung. 25 Prozent anfangs November. 30 Prozent anfangs Dezember. Z2 Prozent anfangs ZSnner. «Zum Zweck der geistigen Auffrischung des großen deutschen Voltes.- Berlin, 14. Okt. (Brenner-Agentur.) Der amerikanische Botschafter von Verlin. der gegen- wSrtig Urlaub hat und in Neuyork weilt, tele- gnwhierle nach Berlin

. <Radio-Funkspruch.) 2m Foreign Office wird jetzt die türkische Ant wortnote aus da» englische Ultimatum, wonach Mossul geräumt werden müsse, einer Prüfung unterzogen. Ts ist aber wahrscheinlich, daß die türkische Regierung doch letzten End« wird nachgeben müsien. Hier wird die Lage al» ernst, aber nicht al» kritisch betrachtet. Jeden» fall» Ist e» übertrieben, wenn gewisse Zeitun gen die Situation ausnützen und eine Krieg»- stimmung schaffen wollen. Genf. 14. okt. (Brenner-Agentur.) Die tür kische

weilergeleitet, wo sich der Ministerrat mit dem Generalstabe mit der Regelung der Frage beschäftigt. Atettas Fall unvermeidlich? London. 14. Ott. Modio-Funkspruch.) An» Jerusalem wird gemeldet, dah der was- fenstillstand zwischen den Hedschi» «ad den ZNaharabilen abgebrochen wurde. Der Aoll von Mekka ist unvermeidlich geworden, wes halb de» Befehlshaber Alis au» der Stadt ent flöhe« ist. Der General von den Soldaten im Stiche gelassen. Part». 14. Okt. <Brenner^Agentur.) Die Zeitungen melden au» Shanghai

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/22_10_1919/MEZ_1919_10_22_3_object_683457.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.10.1919
Descrizione fisica: 8
Erkundigung auszustelle'. — Wir sind übrigens in deo angenehmen Lage, bei dieser Gelegenheit festzustellen, das! die Grenzkontrolle am Brenner in? neuerer . Zeit sehr entgegenkommend geHand- ' habt wird. Wir müssen zugleich aber noch ' mals darauf aufmerksam machen, daß die > Schwierigkeiten einer raschen und glatten ' Abfertigung hauptsächlich darin bestehen, daß noch immer kein italienisches Zoll-! personal sich am Brenner beiludet, das deutsch spricht. Tiefer Umstand ist mit daran schuld, daß die Züge

fast täglich länger als eine Stunde am Brenner Aufenthalt neh men müssen, was bei den 'jetzigen schon winter lichen Witterungsverhältnissen für die Rei senden und sür die Beamten nicht nur alles eher als eine Annehmlichkeit, sondern gesund heitlich gerad-zu von nachteiligen Folgen sein ^ kann. Außerdem kommt es dann in der Woche mehrmals vor, daß dieser Brennerzug zu spät für den Meraner Anschlußzug nach Bozen kommt. (Unserer Turmuhr) Sehnsucht nach der Sommerzeit ist noch so rege, daß sie seit

. - es. sind tatsächlich mehrfach Falte vorze kommen, daß Südtiroler oder Tentiner aus der Reise hiehec wegen Fehlens dieses! Vi- sums der Mitilärmission am Brenner angc. halten und z.iriickgejchistt worden sind er hielten wir die detzidierde Antwort , daß dieses Visum der Innsbrucker Mi litär Mission in diesem Falle vollständig ü b e r f l ü s s i g sei: zur Ausreise nach T eutsch- land und Teurschösterreich benötige man nur des Visums des zuständigen Zioilkommissw riacs, welches diejes mit vierwöchent licher

Gültigkeit auszustellen habe, >in Visum sür die Einreise sei nicht erforderlich. Auch solche hier oder im Tremino Heimats zuständige, welche sich in Teutschland oder m Teütjchösterreich besinden und im Besitz eines italienischen Passes sind, benötigen kein Visum für die Einreise. Unser Ersuchen ging sodann dahin, das Gcneralrommissariat möge dir Liebenswürdigkeit haben, dem Karabinieri kommando am Brenner Anweisungen zukom men zu lassen, daß das reisende Publikuni bezüglich oliigen Visums nicht mehr

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/27_11_1904/MEZ_1904_11_27_17_object_637585.png
Pagina 17 di 18
Data: 27.11.1904
Descrizione fisica: 18
in die Uebergangsstatkonen uach Tirol zu bringen. In der Hauptsaison (März, April) wird außerdem ein- bis zweimal ein eigener Saisonzug Trieft— Tirol vüi, Pustertal geführt werden. Erstrebt soll weiters ab Nürnberg im Anschlüsse an dxn Ostende—Wien-Expreß ein dritter Wageil sür deu Schnellzug über München-Brenner durch das Pustertal nach Trieft werden, bevor noch die Tauern-Bahn eröffnet wird. Ter vortreffliche Tagss-Schnellzug Nr. 4/3 Berlin — Mün chen —Meran mit den ausgezeichneten Süd bahnwagen, der im heurigen

Sommer das erste Mal gelaufen, soll, vorausgesetzt die definitive Zusage Bayerns, nun wenigstens vom Llpril 1905 bis 31. Oktober verkehren. Tie Fortsetzung bis Mori zum Anschlüsse nach Arco—Riva wird stu diert. Tie Mori — Arco — Riva - Bahn wird vom Januar 1905 ab in den Betrieb der Südbahn übernommen und erhofft man gleich zeitig auch dort Verbesserungen. Tie Südbahn- Generaldirektion hat übrigens noch weitere Wünsche ersüllt. Ter Brenner - Lokalzug Nr. 70, Innsbruck ab 1.45 Uhr nachm

. und der Gegenzug Nr. 21, Brenner ab 6.10 Uhr abends, welch letzterer bisher nur im Sommer verkehrte, wird vom Jahre 1905 an ganzjährig bis und vom Brenner verkehren, für drei Sommer monate aber bis und von Franzensfeste gehen. Weiter wird dieser Zug beschleunigt und kann somit gewissermaßen als Vortrain des Schnellzuges Nr. 2, denselben etwas entlasten. Ter Gegenzug wird Franzensfeste 10 bis 15 Mi nuten nach dem Süd-Nord-Expreß verlassen und in Innsbruck zirka, um 7,50 Uhr abends ein treffen. Ten

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/25_11_1903/MEZ_1903_11_25_2_object_625058.png
Pagina 2 di 18
Data: 25.11.1903
Descrizione fisica: 18
gegenüber der Scharnitz-Bahn auf. Wenn eine Bollbähn über den Fern und das Mieminger Plateau den Verlehr nach Tirol zöge, würden Brenner, Pustertal und Südtirol gleicher Weise gewinnen. Landse beleuchtet den Schaden, welchen die Tauern-Bahn, elektrisch mit neueu Wagen betrieben, uns Tirolern bringen wird. Südtirol hat heute meh-r Interesse, Nordtirol ge fördert zu sehen, als umgekehrt, da ?!ordtirol hauptsächlich der Markt für seine Produkte, be sonders den Wein. Vom Weinexport in die Schweiz dürfe

und wenn Sie hier eine Familie als Dauergäste haben, brauchen wir dafür zwanzig bis dreißig Fremde, um dieselben Einnahmen wie Sie zu erzielen — liegt haupt sächlich die Förderung des Brenner- und Puster- talverkehres nach und von Trieft. Mittelst der Fern-Bahn würden wir einen Verkehr herein ziehen, an dem das ganze Land zu partizipieren vermöchte, während die Vinschgau-Bahn alleiy uns Nordtirolern wenig oder gar kernen Vorteil brächte, da das ganze Brennergebiet litte. Wenn unser Finanzminister ein geneigtes Ohr hätte

und zwar mit Anschluß an Innsbruck, Brenner und Pustertal ein. Doch sei auch die Viiychgan-Bahn als zweite ?lord-Süd-Berbinduug dringend nötig. Dr. Christomaunos ergänzt seine frühe ren Ausführungen dahin, daß wir M jeher auch mit dem Fern-Bahnprojekt jympatiiiert und daß wir erstaunt waren, plötzlich das Scharnitzprojett auitauchen zu sehen nno zu bemerken, wie die Innsbrucker beleioigt taten, wenn wir weiter vom Fern sprachen. Wir werden uns natürlich Wer icde Lösung freuen, die die Fern-Bahn von Landes

. Wenn die Fern- Bahn als Vollbahn läuft, foll die Verbindung Nassercith-Jmst nicht warten lassen. Nordtirol ist stets. — man denke doch nur an das Straßen bauprogramm des Landtages — für ganz Tirol eingetreten. Dr. v. Guggenberg gibt seine Ansicht als Eisacktaler bekannt, erklärt sich mit den heute ver nommenen Bestrebungen der Jmrsbrucker voll kommen einverstanden und wünscht eine Fern- Vollbahn zur Verstärkung des Brenner. Für die Vinschgau-Bahn wurde gerade von uns energisch eingetreten. Wenn das ganze

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/31_10_1919/MEZ_1919_10_31_2_object_683711.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.10.1919
Descrizione fisica: 8
. Tie Anhänger Kemals behaupten, daß der Vielverband bereits unverbindliche Be--- sprechungen mit der nationalen Regierung Kemals eingeleitet habe. i' «MW«. HR« UNS WW. Rom—Berlin via Brenner betitelt sich ein Leitartikel der „Jnnsbr. N.' vom 25. ds., der sich mit Deutschsüdtirol und dessen vielhundertjähriger Zugehörigkeit zu Deutschland, zu Oesterreich und dessen nun mehriger gewaltsamer Angliederung an das Königreich Italien befaßt. Es heißt darin: „Die Einverleibung Deutschsüdtirols

abhängt, das an der Viertelmillion Deutscher jenseits des Brenners verübt wurde... Die internationale, politische sowie die wirtschaftliche Lage Italiens > wird binnen kurzem gebieterisch zum Anschluß 'an den deutschen Norden drängen und der ' Brenner, sowie das Land zwischen diesem und l Salurn haben die wichtige Aufgabe, die beiden ! Völker und Wirtschaftsgebiete zu verbinden. ! Es wäre in erster Linie für Italien verhängnis voll, wenn es durch ein eigensinniges Festhalten fremden Gutes den Brenner

können nur über einen deutscher» Brenner gehen, niemals über einen italieni schen ... Wir wünschen — wir betonen es noch mals — ein ehrliches, gutfundiertes Bündnis zwischen dem deutschen Norden und dem deut schen Süden. Dazu ist es unerläßlich, daß der deutsche Pfeiler des Baues in deutscher, der italienische in italienischer Erde ruhe, nicht in geraubtem, deutschem Boden... Mögen darum die Zusagen, die man der deutschsüdtiroler Ab ordnung in Rom gemacht hat, nicht nur leere Versprechungen sein — deren hat man wahr hast

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/15_06_1902/MEZ_1902_06_15_5_object_606986.png
Pagina 5 di 18
Data: 15.06.1902
Descrizione fisica: 18
. Brenner, 14. Juli. Heute 9 Uhr Vor mittags fuhren eine große Anzahl von Mitglie dern der Fahrplankonferenz von Innsbruck in einem Sonderzug der k. k. Südbahngesellschaft, der nur aus 1. Klasse-Waggons bestand, nach dem Süden. Es wareil lll» Theilnehmer. Im 'juge fuhreil Generaldirektor Hofrath Dr. Eger, Ver kehrsdirektor Regiernngsrath Casper, in Vertret ung des Betriebsinspektorales Oberingenieur Jenny, der auch den Zug führte, Verkehrsrefereut Inspektor Kaizl und Bahnerhaltuugsresereut Oberinspektor

Verdroß. Während der Fahrt be^ wirthete Hofrath Eger die .Herren mit Zigarren, die Damen mit Blumen. Am Brenner herrschte lustiges Schneegestöber. Böller erdröhnten bei Ankunft des Zuges uud die Musikkapelle intonierte lustige Weisen. Während des sast zweistündigen Aufenthaltes iu Breuuerbad gab's bei glänzender Bewirthung ein Frühstück im .Hotel „Breuuer bad', angeboten von der Brennerbad-Gesellschaft. Hotelier Landsee begrüßte die Gäste namens der selben. Pfarrer Alwera (Brenner) brachte ein Hoch

Dr. Kalteuegger ließ als Mitglied der Brenner-Gesellschaft die Damen hochleben und Hofrath Eger (Südbahn) betonte vor Allem die Schwierigkeiten der .Herstellung eines Fahrplanes. Er ist aber überzeugt, daß namentlich die anwesen den Damen der Anschauung huldigeil, daß es schwieriger ist, einen Fahrplan zu benutzen, als einen solchen zusammenzustellen. (Oho! bei den jüngeren Damen,! Sicher sei noch schwieriger, den zusammengestellten Aahrplau ein,zuhalte», nicht nnr aus der Südbahu

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_07_1923/MEZ_1923_07_02_3_object_680200.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.07.1923
Descrizione fisica: 4
neben der gesetzlichen Numerie rung das internationale Zeichen „I' tragen. Ausländische Autos sind bis zu drei Monaten von der Automobilsteuer befreit.' Da die schönsten Teile Sudtirols und fast alle Höhenhotels nur mit Auto erreichbar sind, tut der Fremde gut daran, sein großes Gepäck nach vollzogener Zollrevision, welche die persönliche Anwesenheit des Reisenden erfordert, an den Grenzstellen in Neschen, Jn-nichen, Brenner In ein bestelltes Hotel eines Fremdenzentrums an der Bahn zu dirigieren

, so daß er In der Lage ist, nur mit seinem leichten Gepäck seine Reise- route beliebig zu ändern. An den Grenzstellen in Kufstein und- Brenner besorgen überdies Be amte mit Kennzeichen „Fremdenverkehr Jta- lien' die vollständige Verzollung und Expedition des Reisegepäckes über die Grenze nach Italien. Die Reisenden werden daher im eigensten Inter esse gut tun, sich dieser Organe zu bedienen. Jedweder Kofferballast erschwert durch seine Be treuung die Beweglichkeit und verhindert, sich mit ungeteiltem Genüsse

der Schönheit dcs Verglandes hinzugeben. Von Bozen, Meran. Cortina aus wird überdies die Weitersendung von Geväck an bestimmte Orte durch gute Spe ditionsfirmen oder die Reisebureaus besorgt. Die Eintrittslinien der Reisenden nach Siid- tirol sind, wie die Linienkarte zeigt, der Ofen- bergpaß -Münstertal aus der Schweiz und dem Westen, der Reschenpaß aus Oesterreich (Land- eck), der Brenner (Jaufenpaß) vom Norden her über Innsbruck, Toblach und das Cadore aus dem Osten. Rollepaß. Salurner Klause, Mendel

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_10_1924/MEZ_1924_10_20_2_object_639088.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.10.1924
Descrizione fisica: 4
November in Moskau. Die Meistbegünstigung für Welt- Handel nicht gewahrbar. P ar l», 20. Okt. (Radio-Rundspruch.) Ein vr werden soll. Man möge vorher in AränkrÄch nur den versuch einer neutralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Deutschland machen. Wie abgerüstet wird. pari», IS. Okt. <Brenner -Ag.) .Echo de Paris' sucht nachzuweisen, daß Frankreich nicht auf eine Vorherrschaft zu See hinstrebe. denn e» werde im Jahre 1SS0 erst IZ Kreuzer. IS Tor pedoboote und 37 U-Loote haben, während Italien

. Tärilie Frank, eine der letzten aus dein Krekse der äl ter«» Wiener Meister und Lehrer des Klaviers. Als Wunderkind hatte Cäcilie Frank, SN jährig, mit einem Klavierkonzert im Kärntnertor-Thea ter deibuttiert. — Nach einer Meldung der Brenner-Ägentur aus Berlin tst dort gestern im Alter von S4 Jahren die Mutter des bekannte» Dichters Hermann Sudermann gestorben.. Die österreichische» Soldatengräber in Italien. Die „Linker Tagespost' berichtet: Der ober österreichische Kriegsgräber-Schutzbund „Schwar

brunst, die einen großen Teil der chinesischen Weststadt vernichtete. Der Schaden ist gewaltig. Die Europäer sind nicht in Mitleidenschaft ge zogen. Zurzeit herrscht Ruhe. Die Fehde um Shanghai ist durch Uoberlcmsen der Tschekiang- truppen beenldet. Nur noch das nördliche Tschili ist Kriegsschauplatz. Eine neuerliche Affaire Graf Herbertflein. Budapest, 18. Okt. (Ag. Brenner.) Graf Herbertstein, der bekanntlich vor einiger Zeit in Wien vom Grafen Sternbevg tätlich insultiert wurde, hatte gestern

19