61 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/05_07_1895/BRC_1895_07_05_2_object_131218.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.07.1895
Descrizione fisica: 8
KM 2. „GttAöner GHttM.' Hahrg. vii:. „Wiener Tagblatt' 12 Juden; das „Illustrierte Extrablatt' hat 16. die „Oesterreichische Volks zeitung' (in zwei Ausgaben) hat 5, die „Presse' hat 16, die „Wiener Allgemeine Zeitung' hat 10, das „Neue Wiener Journal' 8 jüdische Re dacteure; ähnlich ist das „Fremdenblatt' mit Juden dotiert. Außerdem gehören diese, sowie die meisten politischen Blätter Juden an oder müssen sür die Juden schreiben. Mit der sonstigen Tagesliteratur ist es nicht besser gestellt

; die „Montagsrevue' die Juden Herzig, Stern und Fuchs; die „Neue Illustrierte Zeitung' der Jude Groller; die „Wiener Allgemeine Sport- Zeitung' der Jude Dr. Sam. Gold; die „Oester reichische Wochenschrift' der Rabbi Bloch; die „Wiener Pikanten Blätter' der Jude Löwy; die „Publieistischen Blätter' der Jude Fürst; das „Saphirs Witzblatt' der Jude A. Saphir; die „Sonn-und Montagszeitung' die Juden Scharf, Spitzer, Fink, Paradies, Landsberger; den „Sprudel' der Jude Dr. Flekeles; die „Illu strierten Wiener Wespen

' die Juden Spitzer, Deutsch und Adler; die „Wiener Caricaturen' der Jude Braun; das „Wiener Leben' der Jude Weiß; das „Wiener Salonblatt' der Jude Engel; die „Wiener Mode' der Jude Schnitzer; die „Neue Wiener Theater-Zeitung' der Jude Tänzer; die „Wiener Hausfrauen-Zeitung' der Jude Taussig; auch das socialdemokratische Blatt „Arbeiter- Zeitung' wird von den Juden Dr. Adler, Dr. Ingwer und Dr. Elbogen inspiriert. Nicht minder ist fast die gesammte sogenannte Fachpresse und selbst die sogenannte „wissen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_03_1880/BZZ_1880_03_15_3_object_401478.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.03.1880
Descrizione fisica: 4
Wohnung des Kronprinzen grenze», ist eine Verbindung der Appartements sehr leickt herzu stellen. Die Verlobung des Kronprinzen siedet in allen Provinzblättern freudigen Wiederhall. („Wiener Allgemeine Zeitung.') Dieses neue Wiener Blatt, von dem wir schon einmal gesprochen, erscheint vom 1. März angefangen regelmäßig, und zwar drei mal des TageS. Das Morgenblatt, 12 Seiten starte um 6 Uhr Früh, das Mittagblatt, 4 Seiten stark, um '>,2 Uhr Nachmittag und daS Abendblatt um 6 Uhr Abends. Eine besondere

..Meister Amor'. Für die Lejer aus den Kreisen des Lehrer« standeS, der Montan-Industriellen. Sportfreunde u s. w. sind die Fachzeitungen: Lehrer-Zeitung. Montanistisches Fachblatt, Sport? und Jagdzeitung u. s. n>. dnechnet, welche sämmtlich von hervorragenden Fachleuten redigirt werden. Für die Damenwelt ist durch «ine .Äode- Zeitung' gesorgt. Daß ein so großartiges Unteriichiiieii »ur mit großartigen Mitteln in? Leben gesetzt weroen tonnte, braucht nicht besonders betont zu werd?». Die literarischen

Kräfte, welche sür die .Wiener Allgemeine Zeitung' gewonnen wurden, sind zahlreicher u-»d be deutender als die aller anderen ähnlichen Unteriieh. mungen. DaS interne Bureau zählt mehr als dreißig Redacteure und Berichterstatter. Die Zahl der Korce. spondenten im In- und Auslande übersteigt schon icht die Ziffer von 2VV und steht denselben in den Haupt städten Pest, Berlin, Paris u. s. w. ei» eigener Äraht zum telegraphischen Separatdienst zur Verfügung. Aon hervorragenden Schriftstellern

» welche für die Beilage der „Wiener Allgemeinen Zeitung- gewonnen wurde», nennen wir nur: Lindau, Heyje, Loher, Spielhagen. Schleich, Bamberger, Pecht, M. M. v. Weber n„i> Andere. Trotz dieser großartigen und kostspieligen Einrichtungen, trotz der Fülle des Lesestoffes, weiche geboten wird, ist der Preis nicht höher als her anderer Wiener Blätter. In der Provinz tostet die „Wiener Allgemeine Zeitung' mit täglich einmaliger Verse,iim»^ 7 fl.. mit zweimaliger 8 fl., mit dreimaliger U sl. vier,'!.!» lich. Die Druckerei

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_06_1892/MEZ_1892_06_10_5_object_620670.png
Pagina 5 di 12
Data: 10.06.1892
Descrizione fisica: 12
Nr. 123 Werauer Zeitung. Seite 5 Lire an einem bestimmten Orte zu hinterlegen. Die Polizei hinterlegte ein Packet und nahm daselbst zwei mit Revolvern bewaffnete In dividuen fest. Die Verhafteten sind Anstreicher, 19 und 20 Jahre alt und mehrfach vorbestraft wegen Theilnahme an Arbeiterunruhen. Sie be kannten sich zu den in träns ig entesten Anarchisten und erklärten, ihre Complicen würden das Palais des Fürsten Odescalchi in die Luft spreu gen. Kopenhagen, 8. Juni. Der Zar kehrte heute

'/-, k. k. Münzducaten fl. 5.67, Deutsche Reichsmark fl. 58.50, Ungarische Papierrente st. 100.70, Ungarische Goldrente fl. 110.45, Anglobank fl. 154.50, Unionbank 247.75 fl., Nordwestbahn (L) fl. 237.50, Staatsbahn fl. 305.12, Carl Ludwigsbah» fl. 215.—, Rubel fl. 124.75, Nordbah» fl. 2910. Briefe und Mittheilungen, welche für die „Meraner Zeitung' bestimmt sind, wolle man lediglich mit der Adresse der „Redaktion' versehen. Inserate u. dgl. bitten wir dagegen ausschließlich an die „Expedition' zu senden

» Ztllniok. Muster umgehend. Briefe koste» 10 kr. Porto. Llonis-Lei^e für Staub- nnd Regenmäntel ic. 41 Soeben erschienen in F. W. Ellmenreich'ö Verlag in Meran: Bon, Lmsnuel »sns Ssx. Kl. 8°. XII. 223 Seiten. — Preis 1 fl. 40 kr., eleg. geb. 2fl. Im Volkston. Allerhand Verse und H'stanzln von ^msnuel Nsns Ssx. Kl. 3°. 202 Seiten. Preis 1 fl 2Z kr., eleg. geb. 1 fl.3l) kr Ueber diese lebensvollen, geist- und witzsprühenden Schöpfungen schreibt die „Neue Jllustrirte Zeitung' (Wien): „Es sind kernfrtfche

wenigstens der Erfolg, den die vorliegenden Sammlungen unstreitig verdienen, dazu beitragen, der Weli einen vielversprechenden Poeten zu erhalten.' Die „Deutsche Allgemeine Zeitung' urtheiln „Wir finden hie eine große Anzahl trefflicher Museoprodukte, aus denen zur Abwechslung einmar ein wirkliches Dichtergemüth spricht. Die Ausstattung ist darnach, dak die nettenl BüMein jedem Büchertisch zur Zierde gereichen. In d», einzelnen Gedichten finden wir so viel ursprünglich es Talent, soviel Formensinn

und mitunter würzigen Humor, da» Niemand die Bücher unbefriedigt weglegen wird.' In einem Feuilleton der Halle'schen „Saale-Zeitung' heißt e» von den beiden Gedicht-Sammlunge»: „Dem Tiroler Dichter gelingt der Bolkston manchmal wunderbar. In den allerliebsten frischen, lebens warmen „Briefen vom Franzl an feine Annerl in Meran' beginnt eine Stum mer „Was sie dazu schreibt': Auch kommt mir gern zu Handen, Was Tu mir meldest Neu's, -e. Das und das Folgende hätte schon vor drei oder vier Jahrhunderten

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/15_05_1937/AZ_1937_05_15_1_object_2637279.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.05.1937
Descrizione fisica: 6
bedürfe, um sich Mbringend auszuwirken. „Italien' fährt das I°>t fort, „fühlt sich in seiner jetzigen Stellung »l genug, um die Ereignisse ruhig abwarten zu Wen. Man begreift daher die ruhigen, gründlich Dflmen Worte, die der Minister bezüglich lankreichs, Englands und des Westpaktes ge- Mt: Graf Ciano hat hiefiir Ausdrücke gewählt, k >» vollem Einklang mit der grundsätzlichen Mng Deutschlands stehen.' „Deutsche Allgemeine Zeitung' iWreicht die Stelle der Rede, die sich auf die Mänge in Spanien

sei im richtigen Moment gekommen: sie vervollständigt auf das günstigste die Aussprachen der vielen politischen Männer, die dieser Tage in London zusammengekommen sind. Bor allem aber widerlegt sie die Einbildung, daß die gegenwärtige italienische Anßenpolitik ein Hindernis für irgendwelche Formen der internatio nalen Zusammenarbeit in West- oder Mitteleuropa, im Donaubecken oder im Mittelmeergebiet bilde. Die „Wiener Zeitung' sagt in ihrem Kommentar, der junge italienische Außenminister

daran fest halte, sei deutlich genug nnd bestätige übrigens nur den politischen Sinn der Römischen Proto kolle. Hinsichtlich der Erklärungen des Grafen Ciano über Italiens Beziehungen zu den übrigen Ländern freue sich die Zeitung, feststellen zu kön nen, daß die an die Adresse Frankreichs und Eng lands gerichteten Aeußerungen so versöhnlich ge merti das Blatt, die Rede des Grasen Ciano be weise, daß die italienische Politik das Verspre chen zu hallen gewillt sei, am Wiederaufbau und an der positiven

übermittelt. Begeisterte Freundschastsversicherungen enthal ten die Kommentare der ungarisch e n Blätter. Die albanische Presse nimmt besonders auf Gras Cianos Erklärungen über seinen Besuch in Tirana Bezug. Die „Züricher Zeitung' und die übrigen Schweizer Blätter bezeichnen die Rede als neues Dokument des italienischen Friedenswillens. Es handle sich um eine überaus gehaltvolle, wohl überlegte und taktvolle Erklärung. Aehnlich äußert sich die Presse R u m ä nien s, der Baltischen Länder, Belgiens

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/22_06_1907/BTV_1907_06_22_5_object_3022075.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.06.1907
Descrizione fisica: 12
darstelle. Die Wahlreform sei großen Teilen der Bevölkerung eher oktroyiert als einge räumt worden. Die „Österreichische Volks-Zeitung' bezeichnet die Thronrede als eine soziale Reformthronrede, fo nach drücklich und klar seien darin die verschiedenen Teile der bevorstehenden sozialpolitischen Gesetzesschöpfun gen zusammengefaßt. Der feierliche Klang, der von der Thronrede ausgehe, werde einen tiefen Eindruck auf alle Bevölkerungskreise nicht verfehlen. Die „Arbeiter-Zeitung' sagt, das Bewußtsein

, und vielleicht werde daher die Stimme Sr. Majestät des Kaisers, die das Parlament in so eindringlichen Worten zur Mit arbeit zum Wohle des Reiches und aller seiner Be wohner mahnte, nicht nngehört verhallen. Die „Deutsche Zeitung' jagt, die Thronrede wende sich an den „versöhnenden Geist der Liebe zum ge meinsamen Vaterlande' und erwarte von diesem nnd dem Segen des Allmächtigen das Heil der Zukunft. Diesem Wunsche Sr. Majestät des Kai sers müsse sich jeder anschließen. Durch Versöhn lichkeit. Ausdauer

und Opferwilligkeit allein könne das Reich ausgebaut werden, dessen Unterlagen Se. Majestät der Kaiser F-anz Joseph I. gelegt habe. Die „Zeit' bemerkt, Se. Majestät hoffe, daß es dem neuen Parlament gelingen werde, den Aus gleich, diese bedeutende Staatsaugelegenheit, m Seinem Sinne zu einem befriedigenden Abschlüsse zu bringen. Insofern könne man die Rede als ein Vertrauens votum für das Palament des allgemeinen Wahl rechtes auffassen. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' schreibt, aus den Worten Sr. Majestät

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/28_02_1911/BZZ_1911_02_28_3_object_457944.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.02.1911
Descrizione fisica: 6
.' Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung' schreibt: Der Kriegsminister v. Heeringen hat im Laufe der Debatte über den Militärätat, in der von anderer Seite die Frage der französischen Fremdenlegion zur Sprache ge bracht wurde, mit Recht feiner Entrüstung über die deutschen Blätter Ausdruck gegeben, die für diese zum großen Teile aus Deutschen bestehende Truppe Reklame macht. Nicht nur deutsche Kriegsminister, sondern auch jeder gute Deutsche muß über ein solches unpatriotisches Gebahren entrüstet

. Die etwa 4l)jayrige Frau dürste bereits vor einigen Wochen ermordet worden ein. In Omsk wurde in eiuem aus Warschau kommneoen Kolli eme männliche Leiche ohne Kops und Füße entdeckt. Zn beiden gäilen sind Täler und Opser unbekannt. LMWlt. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Eine rasche Fahrt im Sturmwind. Chemnitz, 27. Februar. Der Ballon „Chem nitz' stieg vormittags bei starkem Winde auf. Be reits nach 78 Minuten befand er. sich über Pra und landete in Liboch bei Prag. Die Entfernun! beträgt 130

Kilometer. Portugal. (Telegramm, der „Bozner Zeitung'.) Ein Aufruf der portugisischen Bischöfe Paris, 27. Febr. Das Blatt „La Croix' veröffentlicht den Wortlaut des Kollektivbriefes der portugiesischen Bischöse. Die portugiesischen Katho liken müßten sich den jetzigen politischen Institutionen unterwerfen und der Regierung gehorchen, so lange die Besehle'. nicht gegev ihr Gewissen verstoßen. Dagegen ist es Pflicht aller Katholiken, gewissen Gesetzen gegenüber Widerstand zu leisten, wenn sie ge zen

der dtUtjchen Spatksn-a KM«. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Die- Affäre des serbischen Ariegsministers. ' Belgrad, 27. Februar. Der Kriegsminister Oberst Gojkovic hat nunmehr, wie bereits gemeldet, wegen des Kotisliktes mit de.m deutschen Gesandten seine DemWm eingereicht Zuli, „ S2.V5 ,jeder- , W.ilö avril, „ ZV So besten. Aold^tiil« NS.65 Oesterr. ttr.-Stenie »2.SS Lest. Jn.-Sitme, 62 .65 tU>g«.Göid»!litlne'l ll.tix - il>g^r. »r. „ S1.75 Uns. Jnv«st^,e:llr 'I-— ü r.-ttrig.Ba»5-Ätr ,i>emt-Ätllen U73

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/23_02_1911/BZZ_1911_02_23_5_object_457865.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.02.1911
Descrizione fisica: 8
. Raubmord. Penig (Sachsen), 22. Februar. Heute vor mittags wurde in Chursdorf die 46 jährige ver witwete Gutsbesitzersfrau Pauline Kretschmar tot aufgefunden. Wie die „Chemnitzer Allgemeine Zeitung' meldet liegt offenbar ein Raubmord vor. Als Täter kommt ein 17jähriger Knecht namens Trey in Betracht, der auf dem Gute der Frau in Stellung war und seit heute früh verschwunden ist. Im Schneesturm umgekommen. Kassel, 22. Februar. Bei Stangenberg ist eine Frau Ulrich aus dem Heimwege im Schnee sturm

war bis gestern Früh um halb 3 Uhr keine Bestätigung dieser Gerüchie eingelaufen. Nach einer in London eingetroffenen Meldung bestätigt es sich nicht, daß ein neuer royalistischcr „Lozuer Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Donnerstag, den 23. Februar INI. Aufstand in Guarda ausgebrochen sei, in dessen Ver- auf de: Kriegsminister getötet worden sein sollte. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Die russische Korruption Petersburg, 22. Februar. Die Unterschla gungen, die durch die Senatorcnrevision aufgedeckt wurden

und müsse als unbefriedigend bezeichnet werden. Schon zu ge wöhnlichen Zeitläuften sei die gegenwärtige Saison als die für ven Handel ungünstigste zu betrachten. Die russischen Händler in Charbin verlangen in ? ZeterSburg Kreditverlängerung bis nach Beendigung der Krise. Dm KM«». (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Zur Arühjahrsreise des Sultans. Konstantin opel, 22. Februar. Gele gentlich seiner Albanienreise wird Sultan Mehme- dalle die am vorjährigen Aufstand beteiligten Alba nern amnestieren

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_07_1892/MEZ_1892_07_10_6_object_621304.png
Pagina 6 di 12
Data: 10.07.1892
Descrizione fisica: 12
Seiir 6 Meraner Zeitung. Nr. 140 kok«I-A«ichel. Weraner Wetterberichts vom Freitag, d.8- u. Sams tag den 9, Juli: Schöne, heiße und windstille Tage bei fast wolken losem Himmel. Vcrcillsnachrichtcn. sAndreas Hofer Militär- Veteran e»-Berein Mcran.s Die laut Z 6 der Statuten vorge schriebene hl. Seclenmesse für das verstorbene Mitglied, Herrn Anton Hörtmayr, wird am Sonntag, den 1». d. M. in der Kapuzinerkirche nm halb 10 Uhr Vormittag gelesen werden, wozu sämmtliche Mitglieder zu erscheinen

, dazu beitragen, der Welr einen vielversprechenden Poeten zu erhalten.' Die „Deutsche Allgemeine Zeitung' urtheilt-. „Wir finden hier eine gioße Anzahl trefflicher Musenprodulte, aus denen zur Abwechslung einmal ein wirkliches Dichtergemüth spricht. Die Ausstattung ist darnach, daß die netten Büchlein jedem Büchertisch zur Zierde gereichen. In den einzelnen Gedichten finden wir so viel ursprünglich es Talent, soviel Kormenlinn und mitunter würzigen Humor, daß Niemand die Bücher unbeftiedlzt weglegen

wird.' In einem Feuilleton der Halle'schen ,,Saale-Zeitung' heißt e» von den beiden Gedicht-Sammlungen: „Dem Tiroler Dichter gelingt der Volkston manchmal wunderbar. Juden allerliebsten frischen, lebenS- warmen „Briefen vom Franzl an seine Annerl in Meran' beginnt eine Num mer „Was sie dazu schreibt': Auch kommt mir gern »u Handen, Was Du mir meldest Neu's, :c. Das und das Folgende hätte schon vor drei oder vier Jahrhunderten aus dem Boltsmunde so geklungen. Bolksthümlicher Humor ist in den meisten Gedichten vorhanden

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/18_10_1876/BTV_1876_10_18_1_object_2869211.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.10.1876
Descrizione fisica: 6
vielfach Strafen ver hangt, gehöre dasselbe als Strafgesetz vor die Com- petenz des Reichsraths. ^— Ein Correspondent der „Allgem. Zeitung' „Von der russischen Grenze' beruft sich darauf, daß er schon vor Monaten, anläßlich des Besuchs des Prinzen Humbert in St. Petersburg, auf die „zum Nachdenken anregenden italienisch.russischen Beziehun gen' aufmerksam gemacht habe; der annexionistische Artikel der italienischen „Opinione' habe nun mehr verrathen, als den Kreisen, i» welchen die russisch

dürfte. Deutschland. Fürst BiSmarck „sphinxt', schreibt man der „Kölnischen Zeitung' aus Berliner diplo matischen Kreisen. Er befindet sich in Varzin wohler als seit Jahren und äußerlich habe es nicht den An schein, a!s ob ihn diplomatische Sorgen stark belästi gen. Sein Programm sei noch immer die Vermitt lung zwischen Oesterreich und Rußland, doch über die Weise der Ausführung sei es den übrigen Mächten nicht gelungen, etwas Näheres zu erfahren. Den Reichstag gedenkc der Kanzler nicht in Person

zu eröffnen und was die Thronrede anbelangt, so meint die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung', daß dieselbe, wenn sie überhaupt auf die Orientereignisse eingehe und falls nicht Ereignisse von hervorragender Wich tigkeit inzwischen eintreten, schwerlich mehr als eine allgemeine Andeutung über die Stellung Deutschlands zu den Orientwirren bringen werde. Frankreich. Paris. 15.Okt. In den österreichi schen Blättern ist oft von Kritiken, Tadel und An griffen die Rede, welche die parlamentarischen Führer

11