16.791 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_09_1911/SVB_1911_09_13_6_object_2555112.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.09.1911
Descrizione fisica: 8
Ludwig Dinkhaufer, RechnungSassistent bei der Tiroler Landesbypotheken» anstalt, mit Frl. Filomena Ampach, Private aus Bozen, getraut. — In Bozen wurden getraut: Franz Mumelter-Perl, Holzhändler und Haus besitzer, mit Marie Knoll, Tochter deS Herrn Jgnaz Knoll, Fleischhauer; Franz Wies er, WirtS- Pächter in Bozen, mit Maria Psraumer, Köchin beim Sargantwirt. Kestgewinneruerzeichnis vom Probe- und Geseltschaftofchießen am 3. September in Gries. Festschelbe „Giovanelli'. 1. Fritz Pittertjchatscher

, Bozen, 2. Jngenuin Obkircher, Bozen, 3. Sebastian Unterkofler, Gries, 4. Romed. Sanin, Gries, 5. Karl Unterlechner, Gries, 6. Hein rich Eschgsäller, Gries. — Ehrenscheibe „Plattner'. 1. Karl Unterlechner. Gries, 2. Heinrich Eschgsäller, Gries, 3. Joses Rottensteiner, Lageder, Gries, 4. Sebastian Unterkofler, Gries, 5. Simon Maringele, GrieS, 6. Josef Veit, Gries. — Gedenkscheibe „Gries'. 1. Sebastian Unterkofler, Gries, 2. Karl Unterlechner, Gries, 3. Heinrich Eschgsäller, Gries, 4. Romed. Sanin

, Gries, 5. Jngenuin Obkircher, Bozen, 6.FritzPittertschatscher, Bozen. —Sch lecker- Tiefschuß: 1. Karl Unterlechner, Gries, 2. Joses Trampedeller, Gries, 3. Ferdinand Vettorazzi, 4. Alois Roß, GrieS, 5. Sebastian Unterkofler, GrieS, 6-Entsällt. — Fünfer-Serie (Gewehr): 1. Romed. Sanin, GrieS, 2. Sebastian Unterkofler, GrieS, 3. Karl Unterlechner, GrieS, 4. Ferdinand Vettorazzi, Gries, 5. Simon Maringele, Gries, 6. Rudolf Singer, Bozen. — Fünfer-Serie (Armee): 1.1 Karl Unterlechner, Gries, 2. Joses

Mumelter jun., GrieS, 3. Franz Saltuari, Bozen, 4. Alois Wieser, Bozen, 5. Alois Raß. Gries, 6. Josef Trampedeller, GrieS. Abgegebene Schüsse: 1900. Zweites Ghrengabenverzeichnis zu« Eröffnung» Fest- und Freifchießen in Gries bei Koxen. Gras Albert Marzani, GrieS, 5 Du katen mit Fahne. Kellereigenossenschast Gries 50 Kr. Franz Lindner, Altbürgermeister, GrieS, 20 Kr. Johann Grünberger, Fleischhauer, GrieS, 20 Kr. Anton Schund, Vizebürgecmeister, Gries. 40 Kr. Franz Tutzer, Eisenkellerhofbesitzer, Gries

, 3 Dukaten. Eduard Strickner, Baumeister, Bozen, 20 Kr. Gräsin Elise Hartig, GrieS, 50 Kronen. Helene Wtw. Ober müller, GrieS, 10 Kr. Georg Perathoner, GrieS, 20 Kr. Von einem Freunde der Marktgemeinde GcieS 50 Kr. Franz Tutzer, Privatier, Gries, 10 Kr. K. u. k. Oberst d. R. Eugen Franeck, Gries, 10 Kr. Dr. Theodor Freiherr von Kathrein, Landeshaupt mann und Landes - Oberschützenmeister, 50 Kr. Engelbert Trebo, Privatier, Bozen, 10 Kr. Kur- vorstehung Gries ein Silberbecher. K. k. Haupt- schießstand

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.02.1931
Descrizione fisica: 12
von Dr. Tetzmann Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab des Herrn Rudolf Carli von Alex, und Emilie Johannes Lire 50.—. Dem St. Binzenzverein Gries. Als geistige Blumen spende auf das Grab des Herrn Schmid, Oberrautner. spendeten: Familie Tutzer. Alt- mehner, Lire 30.—; Familie Pichler, Schuster, Lire 10.—. Die Stanimgäste vom Euntschnahos Lire 365.—, davon Lire 177.50 für das Jesu- heim und Lire 177.50 für den St. Vinzcnz- verei» Gries. Als geistige Blumcnipende auf das Grab des Herrn Rudolf Carli, Ralles

. von Familie Tutzer. Eisenkeller, Gries, Lire 50.—. Das Maqrlische Arbeitshaus hier hat zum ehrenden Gedächtnis an den langjährigen Stiftungskurator, Herrn Rudolf Earli, den Betrag von Lire 200.— an .zehn arme Arbei terinnen verteilt. Für das Iesuheim. Im Andenken an seinen lieben, guten Freund. Herrn Grotzgrundbesitzer Rudolf Carli, spendete Architekt Walter Norden Lire 50.—. In treuer Erinnerung an ihren lieben Detter Herrn Rudolf Carli von Anna Decorona Lire 50.—. Zur ehrenvollen Erinne rung an Herrn

. Lire 25.—. Im treuen Andenken an Herrn Rudol Carli von Dr. Karl nnd Johanna Kraut schneider Lire 30.—. An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Heinr. Mörawetz spen dete Familie Dr. Overrauch. Collalbo. L. 50.—. Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Für die arme Familie in Merano spendete Ungenannt Lire 5.—: Ungenannt, Lire 5.—: Campobasso Lire 5.—; Ungenannt Lire 15—. SporS-Rachvichten Ski-Wettrennen in Dobbiaco. D o b b i a c o, 8. Februar. Die heute bei herrlichstem Winterwetter er folgte Austragung

um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_5_object_2555283.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.10.1911
Descrizione fisica: 12
14. Oktober 1911 Tiroler BolkSbian Seite 5 Bestgeknnner-Liste vom Eröffnuugs Fe.'»- und Freischreßen in Gries vom 10. bis 20. und 24. bis 27. September 1911. Festscheibe„H einr. Frhr. v. Giovanelli'. Name und Wohnort Lehmayr Franz, Brixen Ehrengabe des Gemeindeschieß- ftandes Gries. Knittl Georg, Lana Ehrengabe d. Frau Elise Ueber- bacher-Minatti. Kemenater Josef, Mühlbach Ehrengabe der Stadt Bozen. Teiler Bestbetrag Kr. 300 m. Fahne 371 496 Kr. 200 739 100-Kr.- Stück i.G. s. Etui. 800

Kr. 90 1038'/2 „ 80 1126 6 Du?. 1 Silber becher 5 Dukat. m. Fahne Kr. 60 - 60 5 Dukat. in Etui 1381 Kr. 50 4 Nagler Jakob, St. Ulrich 5 Plank Franz, Vöran 6 Jesacher Peter, Sillian Ehrengabe des Herrn Heinrich Tutzer, Gries. 7 Prader Anton, Lajen 1200 Ehrengabe der Kurvorstehung Gries. 8 Pircher Anton, Gries 1210 Ehrengabe des Herrn Grafen Albert Marzani. 9 Knottner David, St. Ulrich 1262V. 10 Theiner Josef, Algund 1335 ' 11 Kröß Franz, Motten 1343 Ehrengabe des Herrn Anton Steinkeller, Bozen. 12 Gritsch

Hermann, Meran Ehrengabe d. H. Landesoberst- schützenm. Frhr. v. Kathrein. 13 Bertignoll Sebastian, Gries 1412 „ 50 Ehrengabe der Frau Gräfin Elise Hartig, Gries. 14 Prünftcr Johann, Riffian 1467 „ 50 Ehrengabe der I. Allgem. Re servisten-Kolonne Bozen. 15 Schwarzer Johann, Eppan 1571 „ 50 Ehrengabe des Herrn Alois Höllriegl, Gries. 16 Waldthaler Heinrich, Auer 1598 Ehrengabe der Bank f. Tirol und Vorarlberg. 17 Tischler Karl, Vahru 16151/2 Ehrengabe des Herrn Anton Schund, Bizebürgerm., Gries

. 18 Auer Anton, Mühlau 1649^ Ehrengabe des Herrn Franz Mumelter-Hüttl, Gries. 19 Unterweger Joh., Sarnthem 1677 20 Verdorser Franz, Meran 1809 21 Masetti Josef, Gries 1827 22 Steinlechner Georg, Schwaz 1856 23 Widerin Josef, Mals 1858^ Ehrengabe der k. k. Landes- verteioigungs-Oberbehörde in Innsbruck. 24 Oberkofler Josef, Jenesien 1868 „ 30 Ehrengabe des Herrn k.r. Be zirkshauptmannes Joh. Ritter von Haymerle. 25 Winkler Heinr., St. Leonhard 1888 1 M.-Th.-- 50-Frk.- Stück in Gold

. Kr. 40 40 40 40 40 40 30 Ehrengabe der Frau Maria Dicnzl, Gries. Dnk. in S.-Tula- Etui 26 EschgMer Heinrich, Bozen 1899^ Kr. 3y 27 Vanzo Karl, Rovereto 1920 „ 28 Äußerer Hans, Eppan 1929 „ 29 Kraubacher Jakob, Oberbozen 1960 „ 30 Thurner Josef, Bozen 2009 „ 31 Ziernhöld Franz, Bozen 2133^ „ Ehrengabe d. Baufirma Zim- merhackl & Qnaiser, Bozen. 32 Schuster Jakob, Kortsch 2251^ ^ Ehrengabe des H. Dr. Joh. Perl, Kurarzt in Gries. 33 Ruedl Franz, Kaltern 2256^ „ Ehrengabe des H?rrn Franz Lindner, Altbürgerm., Gries. 34 Huber Johann

3
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1922/07_04_1922/TI_BA_ZE_1922_04_07_9_object_8369293.png
Pagina 9 di 16
Data: 07.04.1922
Descrizione fisica: 16
in Wangen übergegangen. — Anton Moser in Gries hat seinen zweiten Hälfteanteil am- Wohnhaus Nr. 531 um 18.000 Lire erworben und ist nun Alleineigentümer. — Jakob Rueb, Besitzer in Gries, hat von Karl Gasser in Gries zwei Weingärten mit Gntshütte um 40.000 Lire gekauft — Heinrich und Anna Kofler geb. Marschall am Bruggerhvf in Gries, 'haben an Alois Innerhoser, Obsthändler in Bozen, einen Weingarten und eine Wiese um 60.000 Lire verkauft. — Karl Unterlechner, Fleischhauer in Gries

, hat von der Verlassenschaft nach Anna Witwe Oberrauch das Wohn haus Ütr. 489 am Grieser Hauptplatz um 115.000 Lire gekauft. — Peter Decima^ Besitzer in Boznerboden hat ein Wirtschaftsgebäude samt Weingarten an den Besitzer Jo ses Hofer um 48.398 Lire verkauft. — Die dem Anton Viehweider iu Gries gehörigen Liegenschaften im Werte von 99.000 Lire sind an die Geschwister Franz, Georg, Maria und Anna Viehweider übergeben worden. In L a n a wurde unter allgemeiner Beteiligung der .Bevölkerung feierlichst die Glockenweihe

harren ihrer Vollendung, desgleichen soll mit dem Bau der Hoch- drnckwasserleitung für Me Fraktionen St. Veit und Schmieden begonnen werden. — In Untermais wurden bei der Marktgemeinde-Ausschußsitzung Einträge der Was serkommissionen, Anfragen der Wohnungsgerlossenschaft, Marlinger Brückenkonkurrenzbildung, sowie andere sehr wichtige Punkte unter dem Vorsitze des Bürgermeister- stellvertreters Hartmann erledigt. — Der GemeindeauZ- schuß in Gries, sowie der Büraerausschüß in Brixen haben ebenfalls

ihrem schwergeprüften Gatten 5 Kinder, wovon das jüngste erst drei Monate zählt. — In Bozen begrub man die Mutter des Trau- benwirtcs von Eppan Karl Walcher, Aloisia Witwe Wäs cher im Alter von 85 Jahren. — In Gries bei Bozen stärb der gewesene Gsaderhofbesitzer Josef Lintner. Er war allseits beliebt und wiederholt im Gemeinderat. — In Moritztug bei Gries starb der Weinbauer Heinrich Sanin, Bruder des Moßhofbesitzers Anton Sanin. — In der Fraktion Pfulters der 'Gemeinde Stifts starb der Petcrerbaner Peter Ralser

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_07_1936/AZ_1936_07_05_5_object_1866336.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.07.1936
Descrizione fisica: 8
Sonntag, den S. Kuli ISZö-^N >Atp«n,eNuns^ Sette Z Aus Solzano Staàt Lonà »ne/sans «iu,«/, Vol-ano ll --^5. /«X ^4'. ' ^.. v ; ^ 1 g?OMà 5? - ^ . ^ . iMan könnte sagen Gries, oder die zweite Ju- Ind der alten Stadt, aus dem einfachen Grunde, dil Gries unter den wenigen Ortschaften des vchelsch, die auf eine Vergangenheit von zweitau- kd Jahren zurückblicken, einen Platz in der Vor- Iit einnimmt. Wenn man in der Geschichte des Hchetsch über das Jahr 1000 zurückgeht, gelangt Um in die dunkle

und bewegte Epoche der Volker- inderung und über diese hinaus in die lichtvol le Zeit der römischen Herrschast. Man muß bei Icser Wanderung es verstehen, das zerbrechliche Ichisflein der geschichtlichen Forschung zwischen die ^übersichtlichen Stellen der Unsicherheit hindurch- tsteuern. Die Anhaltspunkte, wenn sie nicht feh- n, sind widersprechend und nicht selten kann man oischen den Zeilen lesen, daß die Absicht destan ti, hat auf künstliche Weise die Wahrheit zu ver- icken. Dies auch bei Gries

. Alle jene, die sich von M an bis heute bemühten, die Grundlagen für ae eingehendere Chronik der weiten Zone am ^iße des Guncina zu sammeln, konnten nur unter joßen Schwierigkeiten mit ihrer Arbeit weiter» Immen und mußten sich oftmals mit einfachen pinahmen begnügen. Präsidium Tiber». >Es besteht die Annahme, daß an der Stelle des lutigen Konvents von Gries einer der vier Zieh- ninnen (pozzi) bestanden habe, von denen die Itadt dann den Namen erhalten habe. Andere be- liupten, und zwar mit mehr Wahrscheinlichkeit, !>ß Gries

aufbauten und Schutz- räben aushoben. Präsidium Tiberii, Knotenpunkt von wichtigen ktraßenzügen, am Fuße des Berges, war eine ltelle, welcher die römischen Legionäre, sowie »e Kriegsleute des Mittelalters ihre, Aufmerksam st zuwandten. Alles dies läßt darauf schließen, pß Gries vor neunzehnhundert Jahren ein reges leben besaß. iWenn wir in der Geschichte weitergehen, kom men wir zu den Einfällen während der Völker» Wanderung, wobei auch diese blühende Landstrecke md mit ihr die römische

der Alpen, besonders in den Klöstern be gannt und geschätzt. Um das Jahr 800 herum haben zahlreiche bayri- he Klöster in der Gegend von Gries und im Ol- radige Besitzungen erworben und die Produkte ler Rebenkultur nach Norden gebracht. Bis zum Jahre 1000 war Gries nur spärlich be lohnt und es wurde an dieser Stelle vorwiegend Lein gebaut. I.So erhielt die Zone, wegen der Keller, welche ^>e bayrischen Klöster dort zur Aufbewahrung des lLeines hatten, d.en Namen Keller. Im dreizehn- ien Jahrhundert

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_12_1933/AZ_1933_12_21_3_object_1855925.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.12.1933
Descrizione fisica: 6
des k'milio, Arbeiter. Füns Illegitime. Todessälle: Toldt Witwe Logo. 48 Jahre alt. Private. >.?l lpen,eitonq' -ei.< vpenäen sur à Winterhilfe Die Hausbesitzer für die Hilfswerke der Partei. (2. Spendenausmeis) Eelf Luigia und Federica, Bolzano, L. 500; Held Federico, Innsbruck, Kleidungsstücke im Werte mm L. 200;LadurNer Rosa, Bolzano, 150: Für stin Eampofranco. Caldaro,150; Neudeck Aurlo, Volzano. Kleidungsstücke im Werte von L.130: Rogala Edoardo, Gries, IM; Dr. Reinisch Giu- ìeppè, Bolzano. 100

; Dr. Canal. Federico und Paolo, Bolzano, 100; Tomasini Fortunato Erben, Oltriscirco. 100; Baldo Ginseppe und Antonia, Gries, 100; Madile Lino. Architekt. Bolzano. 10«: Schwestern Mumelter des Pietro, Bolzano, 100: Gebr. Pfisterer, Gries, 70; Bernhardt Giusep pina, Gries, 60; Clement Giuseppe. Gries, 30: Vicentini Antonio und Maria, Gries, SO; Schick Paola, Gries, 50: Bardorf und Wiening-Keme- nater, Bolzano, SV: Dr. Grieser Giovanni, Torino 50: Wwe. Techt Elisabetta, Bolzano, 50; Carli Rodolfo Erben

, Bolzano, SV; Mumelter Frances co und Vittorio, Bolzano, 50; Lechthaler-Gelf Lui- ai und Clara. Bolzano, 50; Gostner Giovanni. Gries, 50; Righi Catullo, Bolzano, 50; Schersler Giorgio, Bolzano, 50: Wwe. Tomasini Ottilia, Gries, 50; Dr. De Stefenelli Giulio, Bolzano, 50; Abel Adalberto, Bolzano, 50: Weitsche! Rodolfo, Bolzano, 50; Ladinser Giovanni, Bolzano, 40: Ueberbacher Francesco, Bolzano. 40; Mayr Ma ria, Bolzano, 30: v. Aufschnaiter Paolo, Bolzano, 30; Fattor Celeste, Gries, 20; Schmidt Paul

und Co., Innsbruck, 30; Baron Eyrl Egon, Bolzano. 30; Wwe. Haas Albina, Oltrisarco, 23; Doktor v. Mayrhauser Carlo, Bolzano, 25; Decorona Ernesto, Bolzano, 25; Hafner Giorgio, .Gries. 2a- Kögl Leopoldo, Bolzano, 25; Rubatscher-Jank Bolzano, 25; Watschinger Gaspare, Bolzano, 25 David Vittorio, Gries, 20; Hütter Francesco Wr.-Nenstadt, 20; Leonardi Carolina, Oltrisarco 20; Red Antonio, Bolzano, 20; Schmid Max, Bol zano, 20; Mumelter Vittorio, Bolzano, 20; Amonn Arnoldo, Gries, 20; Pickel Antonio, Bolzano, 20; Wwe

. Kirchlechner Valentine, Gries, 20; Weiß Giuseppe (Roberto), Bolzano, 20; Dr. Voigt C., Rencio, 20; Stoll Maria, Gries,, 20; Frick Maria, Bolzano,.20; Schwestern Frick, Bolzano. 20; Wwe Viehweider Anna. Gries, 15; Zuenelli, Nencio 10; v. Meittinger. Bolzano. 10: Wwe. Schotten- berger Terese, Gries, 10; Hofer Giorgio, Gries, 10; Gaffer Luigi, Gries, 10; Gasser. Enrico Agruzzo, 10; Baur Antonio, Bolzano, 10; Kort schak Federico, Oltrisarco, 10; Todeschi Carlo Gries, 10; Pichler Giuseppe, Bolzano, 10; Wwe

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_01_1912/TIR_1912_01_23_7_object_233634.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.01.1912
Descrizione fisica: 8
. Der General sekretär des jungtürkischen Komitees Hadji Adil, ^ wurde zum Innenminister ernannt. Schießstandsnachrichten. ,<i. k. Hemeindeschießstand Gries bei Sozeu. - Ltßgtwmnkrliite vom Schützeagabenschießen am Sonntag, den 14. Immer 1SIZ. Hauptbeste: 1. Kaufmann Anton scn,, GrtcZ, > M> Teiler; 2. Unterlechner Karl, S7l5; Ii. Untertosler Gc- lig, 2727; 4. Unterkofler Sebastian, 2740; 5. Orion Eugen. ZNS; 6. Auherbrunner Josef; 7. Veit Joscf; 8. Huber j Alois; S. Trampcdcller Josef; lv. Mumelter Josef

jun. Schlecker-Tiefschußbeste: 1. Marchio Joh., Erics, 3S3 Teiler; 2. Lageder Alois, Bozen, 64g; Ii. und ! i, Zaller Ludwig, Bozen, 1147, 132«; 5. SalNiari Franz, ?o^n, 1367; L. Hauck Georg, Bozen, IZ67>< ; 7. Unterlech ner Karl, GrieS, 1432 ; 8. Mumelter Jos. jun., Gries, 1527; Z. Zeit Josef, Gries, 1551; 10. Saltuari Franz, Bozen, , 1K5S; 11. Untertrifaller Mart., Gri«4, 1711; 12. K«ifniaun I Anton sen., Gries, 1727; 13. Orion Eugen. Gries; 14. Ber- > ger Alois, Gries; 15. Trampe deller Joses

, Gries. I Serienbeste (Gewehr): .^) Altschüven: l. Faller > Ludwig, Bozen, 4t) Kreise. 2. Unterlechner Kar!, Gries, 3!>. ! 3. Trampedeller Josef, Gries, 38 (9.7). 4. Kaufmann An ton sen., GrieS, 3« (6,7). li. Lageder Alois, Bozen, 3L. K. .Hauck Georg, Bozen, 35. 7. Veit Joses. Gries, 34 (4). 8. Außerbrunner Josef. GricS. 33 (8). ö. Orion Eugen. 32 (7). lv. k. k. Hallptmann Rigger, Bozen. 32 (6). L) Jung schützen: 1. Huber Alois, Gries, 31. 2. Mu melter Josef, Gries, 30. Untertrifaller Mart., Gries

, 26. 4. Marchio Johann, Gries, 24. 5. Ramoser Friy. Gries, 21. L. Unterikofler Georg. Gries. 18. Serienbeste (Armee): 1. Saltuari Franz. Bozen, 23 (6). Z. Lage der Alois, Bozen, 23 (5,5). 3. k. k. Haupt mann Rigger, Bozen, 23 (4.5). 4. Trampedeller Joses, Gries. 22 (5). 5. Faller Ludwig, Bozen. 22 (4). «!. Unter lechner K., Gries, 18. 7. Unteriosler Sebastian, Gries, 16 (4). 8. Unteriosler Georg, Gries, 16 (0). !», Mumelter Jos. jun., Gries, 12. 10. Rover Anton, Gries, 7. Die Vorstellung. Aus dem Amtsblatte

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/21_12_1933/VBS_1933_12_21_9_object_3132301.png
Pagina 9 di 24
Data: 21.12.1933
Descrizione fisica: 24
der Hausbesitzer. Luise und Frieda Gelf, Bolzano. 500 Lire: Friedrich Held, Innsbruck, Kleider im Werte von 200 Lire; Rosa Ladurner. Bolzano, 150 Lire; Fürstin Campofranco, 150 Lire; Karl Neudeck, Kleider im Werte von 150 L.; Eduard Röggla., Gries, 100 Lire; Dr. Josef Reinisch. 100 Lire: Dr. Friedrich und Paul Canal. 100 Lire; Fortunat Tvmasini Erben, Oltrisarco, 100 Lire; Josef und Antonia Baldo, Gries, 100 Lire; Linus Madile, Ar chitekt, 100 Lire; Schwestern Mumelter des Peter, 100 Lire; Gebrüder Pfisterer

, Gries, 7v Lire: Josefine Bernhardt. Gries. 60 Lire; Josef Clement, Gries» 50 Lire; Anton und Maria Bincentini, Gries. 50 Lire; Paula Schickh, Gries, 50 Lire; Bardorf und Wie- ning-Kemenater. 50 Lire; Dr. Johann Grie- ser Turin, 50 Lire; Wwe. Elisabeth Techt. 50 Lire; Rudolf Carli Erben, '0 Lire; Franz und Biktor Mumelter, 60 Lire; Luise uffd Klara Lechthaler-Gelf, 50 Lire; Johann Gostner, Gries, 50 Lire; Catullo Righi, 50 Lire, Georg Scherfler, 50 Lire; Witwe Ottilie Tomastni, Gries, 50 Lire

; Dr. Giusio de Stefenelli. 56 Lire; Adalbert Abel, 56 L; Rudolf Weitschek, 56 Lire; Johann Ladtnser, Mayr, 35 Lire; Daul o. Ausichyatter. 36_Lr Paul Schmieds u., Co., Innsbruck, 36 Mre; Egon Baron Eyrl, 86. Lire; Wwe. Alblne Haas, Oltrisarco/ 25 Lire; Dr. Karl v Mayr- Hauser, 25 Lire. Ernst Decorona. 25 Lire; Georg Hafner. Gries, 25 Lire; Leopöld Kögl, 25 Lire; Rubatscher-Jdnk. 25 Lire; Kaspar Wätschlnger, 25 Sire; Cölestin Fattor, Gries. 20 Lire; Biktor David, Gries, 20 Lire; Franz Hütter, Wr.-Reustädt

, 20 Lire; Carolina Leonardi, Oltrisarco. 20 Lire; Anton Red, Bolzano. 20 Lire; Max Schmid, 20 Lire; Mktor Mumelter, 20 Lire; Arnold Amonn, Gries, 20 Lire; Anton Pickel, 20 Lire; Witwe Valentine Kirchlechner, Gries, 26 Lire; Josef lRobert) Weiß, 26 Lire; Dr. C. Doigt. Ren- cio, 20 Lire; Maria Stoll. Gries, 20 Lire; Maria Frick, 26 Lire; Schwestern Frick, 20 Lire; Wwe, Anna Diehweider, Gries, 15 Lire; Zuenelli, Reneio, 16 Lire; v. Meit- tinger, 10 Lire; Wwe. Theresia Schotten berger, Gries, 16 Lire

; Georg Hofer, Grie». 16 Lire; Alois Gaffer, Gries. 16 Lire; Heinz Gaffer, am Grützen. 10 Lire; Anton Daur» 10 Lire; Friedrich Kortsthak, Oltrisarco. 16 Lire; Karl Todeschi, Gries, 16 Lire; Josef Pichler, 16 Lire; Wwe. Luis« Laaka, Gries, 10 Lire; Herta Rlffeser, 10 Sire; G. Egger. 10 Lire; Candida Leonardi/yltri- sarco. 10 Lire; Ungenannter Spender. Gries, 10 Lire; R- Dicari. Gries, 5 Lire; Johann .Feig,,5 Lire; Wilhelm und Christof Fischer. Merano. 100 Lire; Societa Femminile, Bres- sanone, 25 Lire

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_11_1919/TIR_1919_11_13_4_object_1968246.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.11.1919
Descrizione fisica: 8
^ hlls»akti«, «Wiener Sind«-. Zur Aufnahme von Wiener Itindern haben sich die nachstehenden Familien »ereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau: Großruboischer, Oberau: Anna Rabanser. Villa Oberrauch, St. Johann: Veter Maier. Mailänderhof. Gries; Karl o. Aufschnallet. Gries: Eisenhändler Knapp; Fleischhauer Echisseregger: Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittm?: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gastwirt Forstinzer; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Offtzial Lochia, Sarnthein

; Josef Nigg. Bittnerhof. Quirain: Dir. Nicolussi, Gies: Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz. Gries: Venovefa After-Ruehl. Morijzing; Johann Springer Meltererhaus, Moritzing; Witwe Springer, Melier riiM. Moritzing; hochw. Kurat Rejch. Afing; Kaminfeger Kain- berger, Gries: Josef Torggler, Mehlhofer, Moritzing; ^n> ton Kaufmann, Oderpertinger, Moritzing: Franz Me in eider, Morijzing: Kaufmann Laska, Gries: Kaufi'.aun Prem, Gries: Kathi Strobel-Eichner, Quirain: Stumpf- lehner, Gurhof, Fagen; August Springer

, Moritzing. Alois Huber, Bradlwartcr, Moritzing: Satllermeist»r Hiiit.rwaldner, Gries: Joses Profanier, Droxlhof, < m.'i Kinde,-): Geschw. Prast, Hallerhos, Gries; Witwe L>^is! Eostiier. Äries; Deutschhaushof Siebenegg in Siebencich; Johann 'Sirrer, Winklerhos, Gries; Benediknnerstift tMuiizi'a.ilhos); Mumeltcr. Perlhos; Gaffer. Ertachccyof, Mair. Mailänderhof; Thumer. Münzbankhof; Frau Ba ronin von Kripp; Nogg'.er, Plunsch, Moritzing; Siug^er Alois, Gries Nr. 70; Gastwirt Seebacher, Gries; Flunger

, Gries; Maria Lagter. Enes; Johann Cogc.-. Gries vir. 39S; Besitzerin Witwe Höver, Boznerboden; Maurermeister Ealegrande; Gasthaus Rittnerbahn-^f. Auskocherei Billgrattner; Postofsizial Straudi; Kvnduk - teur Staffier; Staiionswächicr Mann, Kardaun. führer Muigg; Kaufniann Josef Authier; Hutmachcr B>'r- tagnolli; Stationsausfeher Haller: Bahnbeamter Wohl- könig; Stationsleiter Zillich; Zugführer Grubbofei-, Ol.er- verschieber Gruber; Mechaniker Falconcino, Oberau; Maschinführer Schöpfer

; Oberkondukteur Seljchka. Aü^'nt Zodcrer; Kaufmann Flcderbacher; Baumeister Lciliold. Gastwirt Haase; Gastwirt Posüner; Gasthof Sonne; Witwe Welli; Witwe Pattis, Private Gries; Restaura- teur Zwirnhöld, Bahnhvfstraße, Kaufmann Häu'i!>r' Apotheker Wagner. — Aus St. Felix im Nonsbeige! hochw. Kurat Äufderktamm, Ausderltainm-Nehberg; Auf- dcrklamm-Rohregg; Ltofler-Vlasing. Berlagnolli-L.ut,- ner; Geiser-Waldner: Kosler-Tal; Geiser-Kofler; aus Un- sre Frau im Walde; hochw. Pfarrer Orion; Schmelzer- Obkirch

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_01_1912/TIR_1912_01_04_5_object_258547.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.01.1912
Descrizione fisica: 12
. die Kirche möglichst bald nnd schuldenfrei zu er stellen. Damit war die selten einfache, aber nutz bringende und sicher nicht weniger herzliche als eine pompliaft veranstaltete Gratulation zu Ende. Ad multos annos! Schiehstandsnachrichten. (Schluß). L. ». Krt,» Sei Va,en Schleckerbeste: 1. Faller Ludwig, Bozen 213 Teiler. 2. Lageder Alois, Bozen 282. 3, L'fogler Simon, Bozen 349, 4. Hauck Georg. Bozen 358, 5. Lander Alois, Bozen 449, 6. Kaufmann Anton sen., Bozen 591, 7. Unter- lechner Karl, Gries 6A3

, 3. Falle: Ludwig, Bozen 64-:, I. Trassier Martin, Gries 77i>, 10. Trassier Martin, Gries 783 Vi, 11- Schimek Wladimir, Bozen 396, 1Z. Mesner Ludm., Bozen 910, 13. Schimek Wlad, Bozen 925, 14. Figl Ant., Bozen 074, 1> Unterlechner Karl, Gries 986, 16. Schmuck Joh. jun., Bozen 1172, 17. Brain^öck Jos,, Bozen 1173, 13. Pittertschatscher Fritz, Bozen 1205, 19. Häsele Ant., Bozen 1314, 2». Orion Eug, Gries 1321, 2t. Saltuari Franz. Bozen 1337, 22. Chiochetti Josef Bozen 1383, 23. Mesner Ludm. Boz'n 1458

, 24. Chiochetti Josef, Bozen 1459. Serienbeste (Gewehr) für Altschützen: 1. Faller Ludw., Bozen 44 Kreise, 2. Herbst Jos. Bozen 42, 3. Chiochetti Jos.. Bozen 4l (10), 4,- Unterlechner Karl, Gries 41 ('-), 5. Unterkosler Seb, Gries 40, 6. Trampedeller Jo'-, Gries 33 <9, 8), 7. Veit Jos.', Gries 38 <8, «), 3. Orion Eug., Gries S7 (7, 8), !>. lageder Alois, Bozen 37 (5, 8), 10. Außerbrunner Jo es, Gries 37 <5, 7), 11. Hauck Georg Bozen 37 (7, 7), 12. Berber Lais, Gries 36 (1»), 13. Kmfmann Anr. Gries

36 (8), 14. Sanin Romed, l^ries 35. 15. Trafoier Mark., Gries 32, 1«. Plank Karl, Bozen 31, Junaschützen- serienbeste: 1. Lakogler Sim., Bozen tl. 2. Bramböck Jos, Bozen 37. 3. Mesner Ludw , Bozen 36, 4. Pittertschatscher Fritz, Bozen 3l, 5. Pedron Jos., Bozen 3> (8, 6 Mumelter Jos. jun., Gries 31 (4>, 7. Singer Rudolf BozSHöO (0), 8. Spetzger Karl, Bozen 30 (3), 9. Furgler Jos., Bozen 29 (6), 10. Wieser Heinr., Bozen 29 (4) Serienbeste ^Armee): 1 Saliuari Franz Bozen 23 (5, 5), 2. Lageder Alois, Bozen

26 (4, ?>), 3. Chiochetti Jos,, Bozen 2l, 4. Schmuck Joh. sen., B^zeu 19 (5, 4, 4), 5. Unterlechner Karl, Gries 19 d. Los, 6. Kaspar Eduard, Gries 19 d. Los, 7. Mumelrer Jos. jun., GrieS 18, 8. Schimeck Wlad., Bozen 16, 9. B.'amböck Jos., Bozen 15 (3), l>>. Pedron Jos., Bozen 15, II. Unterkosler Seb., Grirs 14 (5), 12. Trampedeller Jos. Gries 14 (4i. Veremsnachrichten. EH >srichs'U»k,r Mereln für ZZ»i»n und Heule, Mittwoch, findet die übliche Wochenversammlung des Vereines im Gasthaus „Eisenhul' stall. Eine Anzahl wich

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_8_object_2531197.png
Pagina 8 di 10
Data: 16.09.1905
Descrizione fisica: 10
am Freitag abends.^ R. I. Das Kaiferpanorama am Obstmarkt, welches sich ob seiner Gediegenheit allgemeiner Be liebtheit erfreut, wird künstigen Samstag, den 23. d. M , wieder eröffnet und zwar mit Hoch interessanter Reise an Algier. Kaninchenzuchter-Uerein für Sudtirol iu Gries. Am 10. September, 4 Uhr nachm., sand im Gasthause „zur Rose' in Gries bei sehr reger Beteiligung die erste Generalversammlung statt. Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden, wozu Herr Anton Qaiser gewählt wurde, wurde

die Tagesordnung bekanntgegeben. Als erster Punkt betras die von der Statthalters! genehmigten Statuten, welche auch verlesen wurden; der zweite Punkt die Wahl der Funktionäre, welche per Akkla mation folgendes Resultat ergab: 1. zum Obmann Herr Anton Quaiser, k. k. Offizial, Bozen; 2. zum Obmannstellvertreter Herr Eduard Stary, Handels- gärtner, Gries; 3. zum Schriftführer Herr Stanis- laus Nemecek, Werkmeister, Bozen; 4. zum Schrift führerstellvertreter Herr Georg Mair, Besitzerssohn, Quirain; 5. zum Kassier

Herr Franz Dannebauer, Wirt, Gries; j6. zum Kassierstellvertreter Herr Karl Gaffer, Privat, Gries; 7. zum Materialver- Walter Herr Johann Banatti. Gärtner, Gries; 8. zu Ausschußmitgliedern die Herren: Anton Berger, Besitzerssohn in Moritzing, Joses Schund, Bäckermeister in Gries, Hans Ladinser, Bäcker meister in Bozen, und Ferdinand Linder, Gastwirt in Gries; zu Revisoren die Herren Jgnaz Grünberger, Geschäftsführer in Bozen, und Johann Kofler, Besitzer in Gries. Der dritte Punkt betraf

. Demnächst gelangt die von Herrn Anton Quaiser versaßte praktische Anleitung zur rationellen Kaninchenzucht zur Ausgabe. Dieselbe enthält sür einen Züchter alles Wissenswerte und ist besonders Ansängern der Zucht zu empfehlen. Diese Broschüre wird in den Buchhandlungen in Bozen und beim Vereine in Gries aufliegen und kostet 50 Heller, nach auswärts gegen Einsendung von 55 Hellern in Briefmarken. Die evangelische Kirche in Gries «nd der Verwattuugsgerichtshof. Am Mittwoch verhandelte

der Verwaltungsgerichtshof über die Frage des evangelischen Kirchenbaues in Gries bei Bozen. Im Jahre 1901 bildete sich im Kurorte Gries bei Bozen ein Verein von Evangelischen zu dem im H 2 der behördlich genehmigten Statuten ausgesprochenen Zwecke, die Mittel zum Baue einer evangelischen Kirche in Gries einzubringen. Der evangelische Kirchenbauverein erwarb nun zunächst einen geeigneten Baugrund in Gries und ließ von einem Architekten dort die Pläne sür den Kirchen- lau ausarbeiten und überreichte sie dann dem Bürgermeister von Gries

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_3_object_2527814.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.11.1919
Descrizione fisica: 8
ist in Schmerikon in der Schweiz ein 102 Jahre alter Bürger noch au die Urne gegangen, um sich an den Nationalratswahlen M beteiligen. Hilfsaktion „Miene? Kinder'. Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die «achstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau. Großrubatscher, Oberau. Anna RaSanser, Villa OSerrauch, St. Johann. Peter Maier, Mailänderhof, Gries. Karl v. Äufschnaiter, GrteS. Eisen- Händler Knapp. Fleischhauer Schifferegger. Kaufmann Zechbauer, GriöS. Metzger Hans Schmittner. Kunsthand

lung Müller-Mumelter. Gastwirt Forstinger. Heinrich Zue- nelli. Rosa Guntriner, Unterplatten. Offizial Zachia, Sarn- tbei«. Josef Nigg, Bittnerhof, Quirain. Dir. Nicolussi, Gries. . Rosa Pitscheider, Hotel „Kreuz-, Gries. Genovefa Aster-Rueßl, Moritzing. Johann Springet, Meltererhaus, Moritzing. Ww. Springet, Meltererhof, Moritzing. Hochw. Karat Resch, Afinz. Kaminfeger Kainberger, Gries. Josef Torggler, Meh.hofer, Moritzing. Anton Kaufmann, Unter gorgenhof, Moritzing. Franz Bieweider. Moritzing

. Kauf mann LaS!a, Gries. Kaufmann Prem, Gries. Kathi Strobel, Etchner, Quirain. Str«mpflohner, Gurhof, Fagen. August Sprwget, Moritzing. Alois Huber, Bradlwarter, Moritzing. Sattlermeister HinLerwaldner, Gries. Joses Profanier, Draxlhof (2 Kinder). Geschw. Prast, Hallerhof, Gries. Ww. Luise Gostner, Gries. Dsutschhaushof Siebenegg inSieben- eich. Johann Wirrer, Winklerhof, Eries. Benediktiner- stift (Münzbankhof). Mumelter, Perlhof. Gasser. Erlacher- Hof. Mair,'Mailänderhof. Thurner, Münzbankhof

. Frau Baronin v. Kripp. Noggler, Plunsch, Moritzing. Brugger Alois. Gries Nr. 70 Gastwirt Seebacher, Gries. Metzger Flunger. Gries. Maria Lagler, Gries. Johann Egger Gries Nr. 39S. Besitzerin Mw. Höller, Bozner Boden Maurermeister Caffagrande. Gasthaus Rittnerbahnhof Auskocherei Villgrattner. Postoffizial Straudi. Kondukteur Staffler. Stationswächter Mann, Kardaun. Zugsführer Muigg. Kaufmann Authier. ^ Hutmacher Bertagnolli. EtationSaufseher Haller. Bahnbeamter Wohlkönig. Statt- onsleiter Zillich

. Zugsführer Grubhofer. Oberverschieber Cruber. Mechaniker Falconcino, Oberau. Maschinführer Schöpfer. Oberkond»kteur Setschka. Agent Zoderer. Kauf mann Flederbacher. Baumeister Leibold. Gastwirt Haase. Gastwirt Posliner. Gasthof Sonne. Ww. Belli. Ww. PattiS, Private, Gries. Restaurateur Zwirnhöld, Bahnhofstraße. Lauf«ann Häusler. Apotheker Wagner. — Aus St. Felix im Nonsberge: Hochw. Kurat Aufderklamm, Aufderklamm- Rehberg. AufderklamM'Rohregg. Köster, Blasing. Bertag nolli, Brunner. Gaiser, Waldner

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.02.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

; Mlttcrutmer Josef, Bauer, Albeins; Molling Peter, Wirt, Brixen; Moser Otto, Händelsmann, Bozen; Mumelter Johann, Perl, Gries; Mumelter Hecm. Dr., Advokat, Bozen; Nagele Peter, Bauer, Auer; Nest! Josef, Bauer, St. Leonhard; Niederkofler Anton, Bauer, Lüsen; Niedermayr Alfons, Wein- Händler, Girlan; NM Peter, Bauer, Sarns; Oberhofer Johann, Wirr, St. Jakob i. Ahrn; Oberhollenzer Thomas, Bauer, Luttach; Oberrauch Josef, Bauer, St. Andrä; Obwegs Vigil, Krämer, St. Vigil; Ortler Adolf, Kaufmann, Laas; Pall

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

, Nestaurateur, Algund; Trenkwalder Alois, Baucr, Grätsch; Trogmann Josef, Nagelebaner, Untermais; Trocker Alois, Werndle, Kastelruth; Tfchimben Alois, Weinhändl, Kaltern; Tschurtschenthaler Anton, Bauer, Winne- bach; Tschurtschenthaler Oskar v., Direktor, Bozen; Tutzer Franz jun., Oekonom, Gries; Bieweider I., Hausbesitzer, Bozen; Vilas Ernst, Weinhändler, Salurn; Vinatzer V!nzenz, Konditor, Bozen; Wal- nöser Anton, Bäcker, Prad; Walser Alois, Haus besitzer, Meran; Wenter Julius Dr., Advokat, Meran ; Wieser

Isidor, Bauer, Tschöfs; Wolf Fr., Bauer,' Tscherms; Zangerle Josef Dr., Advokat, ' Meran; Zelger Franz, Besitzer, Pfatten; ZittJoh. Kaufmann, Meran; Zoier Josef, Wirt, Lienz; Zoller Franz, Wirt, Sterzing. Ergänzungsgeschworne. Amplatz^ Matthias, Wirt, Bozen; Auffchnaiter Jdnaz, Besitzer, Gries; Calligari Heinrich, Obst händler, Bozen; Ebner Josef, Stiegels, Gries; Erberl Karl, Cafetier,Bozen; Fößinger Alois, Schmied, Dorf;? Gallmetzer uAnton, Handelsmann, Bozen Gasser Peter, Hotelier, Zollstange

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_08_1922/MEZ_1922_08_25_3_object_661093.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.08.1922
Descrizione fisica: 6
zer Krankheit das 16 Monate alte Söhnchen Norbert des Rechtsanwalts Dr.. Setovttz aus Kalter«. ■h I aus ........ . G33II, 717II und 825II, Kat.-Gemelnde -Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund, stücken auf Josefa Wve. Gasser, Wwe. Tah geb. Pfaffstaller In Gries und deren minderjährige Kin der ubergegangen. — Im Wege der Derlassenschaft nach Franz Oberrauch, Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaßrealitäten Einl.-Zl. 437II, 750II Gries, Einl.-Zl. 292II Bozen, Einl.-Zl. 240II

Faedo, Einl.-Zl. 1356II Eppan, bestehend aus den Wohn. Häusern Nr. 67 Laubengasje, Nr. 26^ Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 Lire auf Anton Oberrauch, Profesior in Wien, mag. pharm Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrouch, ^ Gemeindearzt in Klobenstein, -übergcgangen. — Im Wege der Derlasienschast nach Josef Thurner, Münzbankerwirt In Gries, find dessen Nochlaß- realitäten EInl.-Zl. 58 und 6911 -Gries, bestehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 -Gries, SIa

> mundskronerftraße, samt Grundstücken auf -Maria Wwe. Thurner geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner geb. Thurner, Metzgermeistersgattin In Bozen, -übergegan gen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Vinzenz Z a m b o n i, Bauer In St. Ja-kob, ist das Wohnhaus Nr. 25 St. Jakob samt Grundstück tm Werte von 50.800 Lire auf Dominikus Zanipedri ln St. Jakob übcrgegangen. — Im -Wege der Vcrlassenfchaft nach Josef Nledermayr, Weinhändler ln -Girlan, sind dessen Grundstücke im Werte

von 22.000 Lire an Richard Niedermayr in Girlan übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Jakob Pamer, Eremithosbefitzer in -Gries, Ist besten Derlaßrealität Einl.-Zl. 7111 Gries und Einl..Zl. 1192II Epvan, bestehend aus Wohnhmis Nr. 188 Gries, Quirin, und Grundstücke Im Realwerte von zusammen 70.000 Lire auf Maria Wwe. Pamer geb. -Poller und deren Kinder übcrgegangen. — Herr Matthias Lintner, Gastwirt und Besitzer -in Taufers-Münstertal, hat den Halbwachshof HausMr. 23 Klaus-Montigl faint Aecker

, Wiesen, Weingärten usw. um den Preis von 64.000 Lire von Frau Elise Moser geb. Faller in Terlan gekauft. — Herr -Dr. Viktor M a l f e r, Kur arzt in Gries, hat die Ihm gehörige Villa „Mignon', Haus-Nr. 363 tn -Gries, um den Preis von 40.000 Lire seinem Sohne Wiktor Malfer in Gries über lasten. i'f Linbruchsdlebstahl im Bad Isidor. In der Nacht vom 23. -aus 24. ds. wurde im B-ad Isidor eingebrochen un-d aus der Mrtschaft nicht -nnbe- doutende Beengen -von -LebensmÄteln -u-nd Ein- .richtu

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/04_11_1919/BZN_1919_11_04_2_object_2463785.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.11.1919
Descrizione fisica: 4
Seite Z ..Bonner Nachrickzten'. 4. November 1919. Nr. 24g mann Luchs,' Baroo Biegeleben, . Gries/ Rosa Pit- scheid-r, Gr-eS,- Tutzcr, Gries; Kaufmann Giovanazzi, GrieS: Mitt-rrutzner, Pension Vielan- ders: Anton Seebacher, Eppan; Dr. Kuhn, Oberbozen <2 Kinder): Wqrauter, städl. 5)eizer: Johann Mayer. Ltngslein- Franz.SchmiS, Sigmundskron: Gasthof Vo't, Ailpia»:. Franz Margesin, Vilpian: Hochw. Knrat Zi«, La«g: Fr. Marchivdi, Laag: Viktor Frasznelli, Salurn: Oberkondukteur Durnwalder (2 Kinder

, Private/ Bäckerei Plattner: Maria W!w- Nieder: Kaufmann OSkar Weiße: Geschästsdiener Ob-r: Besitzer Mittcchofer. Gries: Obsthändler Obrist: Anna Suppan, Sieben- eich: Anna Adami, Siebeneich: Otto Carli: Anna Wtw. Guzler, GrieZ; Postbeamter Mayer: Heizer Postrak: Baurat Nolte: Bankier Fritz Tschurtschen- thalcr: Kaufmann Holzner; Prokurist Viüller, Me- kran: Vulkan, Tramin: Postunterbeamter Plch: Bahn- ^bemter Wernich: Schmid, Kögl: Teßmann, Privat, Gries: Josef Erler, Altrei: Josef Marchio, Altrei

, «erstiur,: Bürxer schuldirektsr Popp. ' Bisher angemeldet insgesamt 4S7 Kinder. / Z. Spe«de».U«sweiK. x Lire: Familie Velf. Sire: Mühleniesitzer Nößler, Robert De 500 2«) ftegger. Je 10» Lire: Bizeiürgermeister Christanei Baronin MageZ, Kommerzienrat Bogl, Justizrit Thomsen u. Frau, Gräfin Leopoldine v. Toggenburg, Attilio Zerrini, Ber»n>, Un,enannt-D»rf. > Je L0 Lire: Gräfin Adelheid v. Toggenburg, Franz Guba, Klsstermüller Perachon»r.Grics, Tal», Röllhof-Gries, J»sef Keßler-Gries. . 47 Lire: Kl«sse

1a MSdchenbürgerschule. Je 40 Lire: Klaffe Zb Zranj Josefsschule, Elise Eichborn-Äries, 5zans Mauracher-Schreckbichl. Je 25 Lire: Josef BlaaZ, Kürschnerhaus-Gries Aath. Arbeiterverein Hrrnzensfeste, Dir. Gasteiner. Sil Lire: Dekan Nikslussi. Je 20 Lire: M. Zt., Achilles Pancheri, Lehrer Rottensteiner. . , Je 15 Lire: Antonie Sotriffer, Ungenannt. Lehrer Rizzolli. Je 10 Lue: Köster Franz Joses, Girlan. Wtw Koppelstätter-Girlan, Wt«. Niedermayer-Girlan Ungenannt, Emma Strobl, Mathilde Rofner, Maria Kaizl, Klara Zelter

. ' »or«. bis gegen 5 Uhr abends blieben wir ohne elek tische Arast un!> Licht, da in Bilpian eine Störung eingetreten war. Die Einstellung des Straßenbahn verkehres nach Gries und Leifers wurde in Anbe. tracht der miserablen Wege besonders schwer empfun den. Der Winter hat uns plötzlich iiberrafcht. Und doch müssen wir froh sein, daß dieser Witterung?- Wechsel Heuer und nicht voriges Jahr uns «berraschte, denn sonst wären die Häüser von den rückflutenden Truppen gestürmt und die Familien in namenlos-s Elend gestürzt

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_08_1922/TIR_1922_08_24_2_object_1984575.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.08.1922
Descrizione fisica: 6
, bedienstet bei Julius Stein keller, Obsthändler und Besitzer des Mau- rachrhofes in Gries, unter den Wagen und wurde ein längeres Stück geschleift. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und dort stellte sich infolge der schweren inneren Verletzungen eine Bauchfellentzündung ein. b Verhaftungen in Bozen. Im Laufe des gestrigen Tages sind vier Burschen verhaftet worden, nachdem sie schon seit längerer Zcit obdachlos in Bozen sich herumtrieben und nur von der öffentlichen Mildtätigkeit und vom Bettel

, und zwar: Ab Älobenstein 9.10. ab Oberbozen 9.37, ab Maria-Himmelfahrt S.45, an Bozen-Waltherplatz 10.36 abends. Ain genannten Tage zahlen unisormierte Feuerwehrmänner sür die Hin- und Rück fahrt zu jedem Zuge 6 Lire. b Befihwechsel. Im Wege der Verlassen- schast nach Franz Tatz sind dessen Nachlaß realitäten. bestehend aus den Grundbuchskör- pern Einl.-Zl. 451 II. 4SZ II. t>ZZ II, 717 II und «2b II, Kat.-Gemeinde Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund stücken, auf Josefa Wwe. Gasser, Wwe. Tatz, geb

. Pfassstaller in Gries und deren minder jährigen Kinder übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Franz Oberrauch. Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaß' rcalitäten E.-Z. 437 II. 75b II Gries. E.-Z. 292 II Bozen. E.-Z. 240 II Faedo, E.-Z. 135k II Eppan, bestehend aus den Wohnhäu sern Nr. 67 Laubengasse, Nr. 26 Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 1^ auf Anton Oberrauch, Profes- sor in Wien, mag. pharm. Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrauch, Gemeindear.zt

in Klobenstein, übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Thurner, Mün-danke rwirt in Gries, sind dessen Nach laßrealitäten E.-Z. 58 und SS N Gries, be stehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 Gries, Sigmundskronerstraße. samt Grundstücken ans Maria Wwe. Thurner, geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner, geb. Thur ner, Metzgerineistersgattin in Bozen, über gegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Vinzenz Zamboni, Bauer in St. Jakob, ist das Wohnhaus

Nr. 25 St. Jakob samt Gundstück im Werte von 5YL00 Lire aus Dominikus Zampedri in St. Jakob überge gangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Niedermayr, Weinhändler in Gir- lan sind dessen Grundstücke im Werte von 22.000 1^ an Richard Niedermayr in Gir- lan übergegangen. — Im Wege der Verlas senschast nach Jakob Pamer, Eremithofbe- sitzer in Gries, ist dessen Berlaßrealität E.-Z. 71 II Gries und E.-Z. 1192 II Eppan, be stehend aus Wohnhaus Nr. 188 Gries, Oui- rain und Grundstücke im Realwerte

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/10_10_1908/BRG_1908_10_10_5_object_765157.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.10.1908
Descrizione fisica: 8
zu den im Jahre statlfindenden Notschlachtungen) die Berechtigung absprechen können. Gries bei Bozen, 7. Oktober. In der letzten Kurvorstehungssitzung kamen über Wunsch des Statt- haltereirates Grafen Ceschi auch die Grieser Vorfälle zur Sprache, um eine Klärung zu erzielen. Dr. W. v. Walther erzählte kurz, wie der Zug nach Gries zustande kam. Er wiederhole auch hier gleich wie im Tiroler Landtage, daß er mit dem Zuge nach Gries nicht einverstanden gewesen sei und nach Kräften bemüht

war, denselben zu verhindern (aber mitgegangen ist er doch!). Energisch verwahre er sich, daß er den Zwischenruf: „Es war ein Protest gegen die Bauern!' im Landtage getan habe. Solchen Unsinn mache er nicht, daß er die Bauern, welche mit der Studentengeschichte nichts zu tun haben, in die Debatte ziehe. Er bitte den anwesenden Bür germeister von Gries diese Erklärung entgegen zunehmen. Er wünsche, daß keine Verstimmung zwischen Bozen und Gries aufkomme. Selbst wenn er die Demonstration nach Gries geführt hätte, so hätte

die Demonstration nie gegen die Ge meinde Gries gerichtet sein können, sondern nur gegen die Studenten. (Sie waren als Fremde doch Gäste in Gries!) Er bitte den Bürgermeister diese Erklärung dem Gemeindeausschusse zu übermitteln und ihn (Walther) in seinem Wunsche, keine Verstimmung zwischen den beiden Nachbar gemeinden aufkommen zu lassen, zu unterstützen. (Die Erklärung Dr. o. Walthers sieht einer de- und wehmütigen Abbitte verzweifelt ähnlich. Der gute Mann beginnt einzusehen, daß der Zug nach Gries

eine Dummheit war; auch andere sind dieser An schauung). Der Bürgermeister von Gries versprach diese Erklärung dem Gemeindeausschusse zu über mitteln; es fei auch sein Wunsch, daß zwischen Bozen und Gries Frieden herrsche. Er fügte aber bei, daß, wenn auch der Eemeindeausschuß diese Erklärung zur Kenntnis nehme, in demselben doch der Wunsch vorwiege, ein offizielles Dementi der Dr. v. Wal ther in den Mund gelegten Worte: Es war ein Protest gegen die Bauern!' im „Boten für Tirol und Vorarlberg' abzuwarten

. Hiemit war die Sache zu Ende. — Ein Vorschlag des Kapellmeisters der Kurkapelle, probeweise Symphoniekonzerte im Kur- saale zu veranstalten, wurde angenommen. Dabei wurde mit großer Befriedigung der künstlerischen Leistungen der Kurkapelle (Dereinskapelle) Erwäh nung getan. Gries bei Bozen, 8. Okt. Seit 15. August schweigt die große Glocke.es stürzte damals die Sonntag- 11-llhr-Glocke herab und bei der Nachschau entdeckte man auch Gefahr für die große Glocke. Doch soll diese bis 1. November

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/22_10_1907/TIR_1907_10_22_2_object_159701.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.10.1907
Descrizione fisica: 8
.Kaiserkrone', Philipp Förster. Vor etwa zwei Jahren verkaufte er das Hotel .Kaiserkrone' und zog sich in das Privatleben zurück. Seither kränkelte er sortwährmd. bis er nun starb. — Am Samstag starb in Gries Frau Obermüller, die Tante des Besitzers des HotelS Austria. Katholischer Arbeiterverein Aozeu und Umgebung. Ein schönes Bild frohen Arbeiter- finneS und warmer Begeisterung für die gute Sache des ArbeiterstandeS bot die gestern, Sonntag, in der Restauration Roman Trasoyer in Gries abgehaltene

Versammlung. Unter den sehr zahlreich erschienenen Verewsmitglie« dern und Gästen konnte Obmann Herr Schlecht- leitner in seiner Begrüßungsansprache beson ders Hochw. Herrn Pfarrer Aem. Gamper und zwei seiner hochw. Mitbrüder aus dem Stifte GrieS aufs herzlichste willkommen heißen. In teressant und spannend waren die Ausführungen deL hochw. Konsulenten Prof. Thaler, der in markigen Worten die frechen Anwürfe der So zialdemokraten gegen unsern Glauben und ihre Anflcgelungen deL katholischen Klerus wider

geworfen. Da der seige Schurke dabei vorsichtig zu Werke ging, tonnte nicht beobachtet werden, aus welchem Stockwerke und nicht einmal, aus welchem Hause das saule Obst geworfen wurde. Krveknuvg. Der Justizminister ernannte d en Kanzlei-Assistenten Alois Neugschwenter in Bozen zum Kanzleivorsteher des Kreis- gerichteS in Bozen. Hewerve- «nt> Kurinteressenteuverein in Gries Sei Bozen. Mittwoch am 16. Oktober fand im Kurhaus in GrieS die erste ordent liche Generalversammlung des neugegründeten Gewerbe

- und KurinteressentenvereweS in GrieS bei Bozen statt, die sehr gut besucht war und in angelegtester Weise verlief, ein lebhafter Beweis, daß die Grieser Kurinteressenten eine sehr begrüßenSw erte Anteilnahme an der Hebung und gesunden Ausgestaltung des, einer gewiß erstrebenswerten Zukunft entgegengehenden Kur ortes GrieS haben. In die Vorstehung wur den gewählt folgende Herren: Vorstand Dr. Franz Schönpflug, dessen Stellvertreter HanS Berger, Schriftführer Ludwig LaSka, dessen Stellvertreter Franz Großmann, Kassier Professor

an den neugewählten Vorstand und stellte gleichzeitig den Antrag, die Zahl der Beiräte zu erhöhen, was angenommen wurde. In weiterer Folge der Tagesordnung besprach der Obmann des MeistervereineS Gries, Herr Hans Berger, die projektierte Gründung einer gewerblichen Krankenkasse sür Gries und hob hervor, daß dieses Projekt im Schöße des Meistervereines entstand, außerordentliches Interesse fand und nun gemeinsam mit dem Hotel- und Pensions- vereine Gries jedenfalls recht bald realisiert werden dürste. Ueber

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/16_03_1912/BZZ_1912_03_16_4_object_386584.png
Pagina 4 di 18
Data: 16.03.1912
Descrizione fisica: 18
sich noch retten konnten, wurde -Nyat selbst von den St^iumassen ganz verschüttet. Erst nach einer halben Stunde koniite man ihn ausgraben; der Anne war erstickt. Noat hinterlcis;t eine Witwe und d?^i kleine Kinder. Bereiusuachrichten. Turnverein „Jahn' Bozen. SalmÄa'si abeiids halb 9 Mr ini Kileiplieim „Bräuhau's' Gries Jofefikneipe. Den iiinsikaliichen Teil beiorcit die Kapelle Lnn. Aus dem Gerichtssaale. Z Falsche Banknoten. Wegen VeraiisMbuilg wissentlich falscher Banknoten z» ZV K hatten siä> dieser Tage

Jahren schweren Keer- pinski zu drei Jahren schweren Ker- jahe, verirrteilt. Betrug und Diebstahl. Heute begann um 9 Mr vormittags die Ver- Handlung gegen den gSvesenen. Mehner nnd To tengräber Josef Leim egg er in Gries wegen Verbrechens des Diebstahls .und des Betruges. Den Vorsitz führt OLGR. v. Ferrari, Bei sitzer sind die LGN. Dr. Felicetti und Dr. v. Braitenberg, Schriftführer Dr. v. Posch. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-SteÜbertre ter Linser, die Verteidigung hat Dr. Schle singer übernommen

. SKs Geschworene wurden ausgelost: Berktold Karl, Kairfurani?. Brixen. Grasser Marti», Bäcker. Laas. Hefer Johann GuMbesitzer. Brnneck. Huber Auto», Bauer St. Lorenzen. ' un Johann. Privat, sSchlanders. Just Antou, Amtsleiter, Brixen. Kmnebitter Andrä. Vmrer. Patriasdor'f. Mair Valeutii, Oekonmn, Qberlana. Obelchofer Alois, Bauer,'.Tramin. Siep Alois, Bmniieister, .Gries. . , Steiner Philipp. >Aranv«5 ^Hberlienz.- , .. Zur Verhandlung ^'md 9 Leu^geu geladen, da- runter ein Mn°«'r^Äri>«»Sj»n«Ker

aus Gries und eine Ordeiisschwester <u»s Innsbruck. DaZ Vechör dc^ Augeklagien der sich schuldig be kennt, ^dauerte den ganzen Vormittag, das Zeu -genverlüir begnint um halb 4 . lkhr nachmittag?. Die k. k. StaatsaMKilt'^haft Bozen erbebt vor dein gemäfj der 14, 51 und 36 >St. P. O. nnd Art. VI. des Emsühruim^Msetzes zur St. P. zuständigen Schwurgeinchtshofe .gegen J o scf Loi nieg-ger. geboren am 12. Jänner 1874 in Gries bei Bozeu, imch Bruneck zuständig, katholisch, ledig.. Privaten in Gries, vermögens

um ein Darlehen von 230 I?; Z. Notbimg Erschbaümer, Postwirtin in Vil- pian, i.u ^Fni-bjahre 1911 ,,m ein Darlehen von 40 X- ' 4. die freiherrlich Gievanelli'sche Gntsverwal- :nng in Gries in der Zeit von Februar bis August 1911 ünu Weinliesernngeai im Gesamtbeträge ^>ou 28» 15 10 Ii; 3. Idie Gasttvirtin Rosa Pitscheider in Gries von Inns 1911 bis September 1911 !»m rmf Kre dit geleistete Verpfleg»na im Betrage von 180 X K4 ti; . K. die BäFermeister^frau N. Scknnied in Gries im Mai 1911 um ein D-arlehen

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/13_09_1911/BZN_1911_09_13_6_object_2344811.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.09.1911
Descrizione fisica: 8
unter „Fuchsstute' a. d.^3. 2303 4 1 Bereiusnachrichteu. Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Orts gruppe Bozen. Mittwoch, den 13. ds. Vereinsabend im Hotel Schßraffer. Beginn halb 9 Uhr, zahlreiches ^Erichelnen er wünscht. ^ Zt. Etzrepsadenverzeuhnis ZUM EröffnmlAS- t Fest- »nd Freischkßen in Grtes Kozen. Johann Grünberger, Fleischhauer, Gries 20 K., Anton i Schmid, Vizebürgermeister, Gries 40 K., Franz Tußer, Ei senkellerhofbesitzer, Gries, 3 Dukaten, Eduard Strickner, Baumeister, Bozen, 20 K., Gräfin

Elise Hartig, Gries, 50 K., Helene Wt. Obermüller, Gries, 20 K., von einem Freund der Marktgemeinde Gries, 50 K , Franz Tutzer, Privatier, Gries, 10 K., Eugen Franeck, k. u. k. Oberst d. R., Gries, 10 K., Dr. Theodor Freih. v. Kathrein, Landeshauptmann und Landesoberschützenmeister, 60 K., Engelbert Trebo, Priva tier, Bozen, 10 K., KUrvorstehung Gries, ein Silberbecher, k. k. Hauptschießstand „Erzherzog Eugen', Bozen, 100 K., Johann R. v. Haymerle, k. k. Bezirkshauptmann, 30 K., Waffenfabrik

Peterlongo, Innsbruck, eine Patronenkassette, Anton Sanin, Besitzer in Gries-Moritzing, 20 K., Anton Viehweider, Besitzer in Gries-Moritzing, 20 K., Se. Gnaden Abt und Prälat Ambrosius Steinegger 100 K.> Ungenannt 20 K., Ungenannt 20 K'., Eduard Lucerna, Zlpotheker, Gries, 20 K., Marktgemeinde Gries 230 K., Ungenannt 10 K^ Un genannt 20 K., UnSenannt 20 K., Alois Höllriegl, Privatier^ Gries, 60 K., Stadtgemeinde Bozen 1 Hundertkronen-Stück in Gold samt Etui, Elise und Adolf Minatti, Gries 200 K.^ Arno

Urban, Rittergutsbesitzer und Bergwerksdirektor, Gries 1 Hundertmark-Schein in Etui, Joses Plattner, Besitzer in Gries, 100 K., Ungenannt 20 K., Karl Erberl, Hotelier, Bozen, 20 K., N. Röll, Bozen, 10 K., Heinrich Gruber, GrieA 10 K., Franz Mumelter, Hüttlhofbesitzer, Gries, 40 K., S< Parschalk, Bozen 6 K., Marie Menzl, Pensionsbesitzerin, Gnies, ein Maria Theresien-Dukaten vom Jahre 1321, Wert- 35 Kronen, und .Etui. ^

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/19_03_1912/SVB_1912_03_19_5_object_2556305.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.03.1912
Descrizione fisica: 8
19. März 1912 mußte. Er gestand ein zur Zeit der Bürgschafts leistung Sanios und Viehweider außerder Wohnungs einrichtung nichts nennenswertes besessen zu haben. Dem Beschuldigten sällt noch eine Reihe anderer Betrügereien zur Last, welche er alle zugestandenermaßen zu einer Zeit beging, als die Bankdarlehen bereits aufgebraucht waren und er daher wieder mittellos war. So lieh er sich von der Handslsfrau Louise Prem in Gries im Mai 1911 brieflich mit der Vorgabe, einem bedrängten Freunde

vermag er nicht zu nennen, es ist also seine angebliche Recht fertigung ausliegend erfunden. Der Beschuldigte hatte schon in früheren Jahren von der Freiherrlich Giovanelli'schen Guts- Verwaltung in Gries Wein bezogen und auch bezahlt. Seit 1911 bestellte er den Wein nicht mehr selbst, sondern durch eine Mittelperson und bezog so vom 27. Februae 1911 bis 22. August 1911 im ganzen sieben Fässer Wein um 363 50 Kr. unh achtzehn Flaschen Malvasier um 21'60 Kr. und zahlte hievon in der ersten Zeit 105

Kr. ab, alles übrige blieb er schuldig. Einen großen Teil des Weines verbrauchte er selbst, einen anderen Teil verschenkte er. so insbesonders an die Familie des ihm besreundeten Paters Luitsried Stockmair in Gries. Auch in diesem Falle wurde ihm kreditiert, weil der Gutsschaffner Josef PlattiM den Beschul digten für vermögend hielt. Den gleichen guten Glauben über seine Kredit würdigkeit nützte er weiters bei der Gastwirtiq Rosa Pitscheider in Gries aus, von der er etwa seit Juni 1911 bis zu seiner Abreise

nach Inns bruck im September 1911 auf Kredit fast seine ganze tagliche Verpflegung bezog, die keineswegs immer bescheiden war. Im Mai 1911 entlieh er sich unter dem Vor wande von der Bäckersgattin Schmid in Gries 40 Kr., im Juli 1911 von deren Gatten Josef Schmied j20 Kr., weitere 20 Kr. endlich von dem gleichen nach dem Tode seiner Mutter. Am 23. Juni 1911 endlich habe er unter dem zugegeben falschen Vorwande, er müsse einem Geistlichen mit Geld aushelfen dem ihm bekannten Turmknecht der Bozner

Pfarrkirche, Josef Kersch- baumer, 150 Kr. herausgelockt. Anfangs Juli 1911 trat er an die Metzgers frau Grünberger in Gries mit dem Ersuchen heran, ihm 100 Kr. zu leihen. Frau Grünberger lieh ihm das Geld auf Nimmerwiedersehen, ebenso wie ihr Gatte Johann Grünberger weitere 56 Kr., für welche Fleisch aus der Metzgerei auf Kredit abge geben worden war, nie zu Gesicht bekam. Gegen Ende August erschien er mit Pater Luitsried Stockmair beim Gastwirt Anton Egger in Jenesien und 3—4 Tage im Gasthause

21