7.454 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/12_05_1911/TIPOS_1911_05_12_12_object_8203630.png
Pagina 12 di 16
Data: 12.05.1911
Descrizione fisica: 16
und knauserig bezeichnet wird und daher den Diebstahl aus reiner Gewinnsucht begangen haben dürfte, wurde nun mehr von dem Landesgerichte Innsbruck, vor dem er sich wegen Verbrechens des Diebstahles im Sinne der §§ 171 und 17611c zu verantworten hatte, zu zwei Monaten schweren Kerkers, verschärft mit einem Fast tage monatlich, verurteilt. Der Angeklagte, welcher des Tatsächlichen geständig war, aber in Not gehandelt ha ben wollte, nahm die Strafe an. Ein hoffnungsvoller Bursche. Der am 13. März 1893

Gesundheitsstörung und Berufsunfähigkeit verbunden ist, so hatte sich nun Auderer vor dem Landesgerichte Inns bruck wegen Verbrechens der schweren Körperverletzung im Sinne des § 152 und des Verbrechens der öffent lichen Gewalttätigkeit, begangen durch gefährliche Drohung im Sinne des § 99 St.-G. zu verantworten. Der Angeklagte, der sich auch bei Begehung des zweiten Deliktfalles in einem angetrunkenen Zustande befunden hatte, gab an, er habe nicht nach Bachmaier geschlagen, dieser habe sich vielmehr

in seinem Rausche selbst an dem Schlosse der Haustüre verletzt. Bezüglich der ge fährlichen Drohungen leugnete er, solche ausgestoßen zu haben. Da die Erhebungen.bezüglich des ersten Fal les im Sinne dieser Rechtfertigung sich als unzuläng lich erwiesen, mutzte die Verhandlung vertagt werden. Bei der fortgesetzten Verhandlung wird sich aber Aude rer außerdem noch wegen Uebertretung der leichten kör perlichen Beschädigung nach 8 411 St.-G. zu verantwor ten haben, da es sich bei der Verhandlung herausstellte

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/21_01_1928/TIRVO_1928_01_21_14_object_7644169.png
Pagina 14 di 16
Data: 21.01.1928
Descrizione fisica: 16
. Diese Forderungen sind: Bereinigung der Kanzlei- deamtenfrage und der Ortsklassenrevision im Sinne der Entschließungen des Nationalrates zur Gehaltsgesetznovelle. Ferner die 90prozentige Pensionsbemesiungsgrundlage. die Entschuldungsaktion und die Einleitung der Verhandlun- gen über den Valorrsierungsplan. Zu dieser Forderung be merkt der Bundeskanzler, daß die Regelung dieser Ange legenheit für einen Zeitpunkt nach der Erledigung des Bun- desvoranschlages in Aussicht genommen sei. da die Regie- rung früher

wieder die Grundlage für eine größere Güter- erzeugung ist und daher gar nicht entbehrt werden kann, so- bald die Bevölkerungsdichte über ein gewisses Maß hin ausgeht. Bei entwickelter Arbeitsteilung entstand überall unter dem Zwange der Notwendigkeit ein allgemein gül tiges Tauschmittel, das von jedermann bei dem Absatz sei ner Produkte angenommen wird und mit Hilfe desien jedes andere Gut erworben werden kann. Dieses Tauschmittel ist das Geld. das. zuerst in Form von Cachgeld im enge ren Sinne (Vieh. Salz. Tee

. Pelzei ausgetreten ist. Geld ist jedes allgemein anerkannte Tauschmittel, also — wenn man von dem für die moderne Wirtschaft nicht in Betracht kommenden Sachgelde lim engeren Sinne) ab sieht — nicht allein das bare Geld, sondern auch jedes un bare Geld. w,e Wechsel. Scheck usw. Eine Abschaffung des Geldes in ieder Form ist bei einer gewisien Entwicklung der Arbeitsteilung überhaupt nicht mehr möglich, ohne die Arbeitsteilung, die Grundlage jeder wirtschaftlichen Eristenz bei größerer

ge nügen nicht, um den Tatbestand einer strafbaren Hand- ! lung testzustellen ... Es tomnit daraus an Lb Kläger aus einem wichtigen Grunde im Sinne des g 32 GO. ent lasten wurde. Als solcher wird unter lit. d angeführt: Diebstahl. Veruntreuung oder eine sonstige strafbare Handlung, die den Dienstnehmer des Vertrauens des Ge- werbemhabers unwürdig erscheinen läßt. Als Entlas- sungsgrnnd kommt daher nicht irgendeine Handlung des Dienstnehmers in Betracht, die geeignet ist. ihn des Ver- trauend unwürdig

3
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1921/18_03_1921/TI_BA_ZE_1921_03_18_3_object_8368463.png
Pagina 3 di 16
Data: 18.03.1921
Descrizione fisica: 16
" für Versammlungsberichte und dergleichen zur Verfügung stehen, und sie werden eingeladen über Vorgänge in ihren Genossenschaften, soweit sie das Interesse der gesamten Züchter be rühren, möglichst fleißig zu berichten. (Unsere Bitte lautet noch: Pserdezüchter abonniert die „Bauernzeitung".) An die Raiffeiscnkaffcn des Znns- brncker-Bezirkes. Vorr der Bezirkssteuerbehörde wurde den ver ehrt. Spar- und Darlehenskassenvereinen dieses Bezirkes folgende Kundmachung zugeschickt: „Im Sinne des Artikels der Verordnung

des Bundesministeriums für Finanzen vom 10. De zember 1920, Verordnungsblatt Nr. 15, wurde mit der Bemessung der Erwerbssteuer nach dem II. Hauptstücke des Gesetzes vom 25. Oktober 1896, R.-G.-Bl. Nr. 220, einschließlich des Staatszuschlags (Kriegs- und Rentabilitätszu schlages) für Tirol die Steueradministration in Innsbruck betraut. Im Sinne des Artikels 2 dieser Verordnung sind die Steuerbekenntnisse mit den vorgeschriebenen Belegen unmittelbar bei der Steueradministration in Innsbruck zu überreichen

. Bei dieser Behörde sind auch all- fällige Rekurse gegen die vollzogene Bemessung und Steuerteilung einzubringen, sowie die An zeigen über neuentstandene Unternehmungen und über die Aufgabe von Unternehmungen zu er statten. Weiters wird bekanntgegeben, daß im Sinne des Artikels 5 der zitierten Verordnung die Ueberwachung des Abzuges und' der Abfuhr der Rentensteuer der mit oer Bemessung der Erwerbssteuer betrauten Steuerbehörde (das ist die Steueradministration in Innsbruck) obliegt. Hievon ergeht die Mitteilung

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/11_06_1898/SVB_1898_06_11_5_object_2514072.png
Pagina 5 di 12
Data: 11.06.1898
Descrizione fisica: 12
im Sinne des § 139 St.-G. II. Am 13. Juni 1898 4 Uhr nachmittags: Joh. Kofler, 36 Jahre alt, von Weitenthal gebürtig, nach Niedervintl zuständig, lediger Taglöhner, wegen 1. des Verbrechens des Gewohnheitsdiebstahles im Sinne der ZZ 171, 173, 174II6, 1761 und Il a St.-G.,'2. der Uebertretung der Entziehung aus der Polizeiaufsicht im Sinne des § 6 und 3. jener der Landstreicher« im Sinne des § 1 des Gesetzes vom 24. Mai 1895 Nr. 85 R.-G.-Bl. III. Am 14. Juni 1898 9 Uhr vormittags: Ant. Neuhuber

. 27 Jahre alt, von Grafendorf gebürtig, nach Gaimberg zuständig, lediger Taglöhner, wegen 1. bes Verbrechens des Raubes im Sinne des Z 190 St.-G., 2. der Uebertretung gegen die öffentlichen An stalten und Vorkehrungen im Sinne des § 318 St.-G., Z. der Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit im Sinne des Z 431 St.-G. IV. Am 15. Juni 1898 9 Uhr vormitt.: David Martifchnig, 28 Jahre alt, von Gußnigberg, Ge meinde Stall in Kärnten gebürtig und dort zuständig, lediger Bahnarbeiter, wegen Verbrechens

des Todtschlages, im Sinne des Z 140 St.-G. V. Am 16. Juni 1898 9 Uhr vormitt.: Franz Walder, 48 Jahre alt, von Außervillgraten gebürtig und dort zuständig, verehelichter Viehhändler, wegen 1. des Verbrechens der versuchten Verleitung zur Verfäl schung öffentlicher Creditpapiere, im Sinne der §Z 9, 106, 110 St..G., 2. des Vergebens deS Verschuldens im Concurse im Sinne des § 486 St-G. VI. Am 16. Juni 1898 3'/, Uhr nachmittags: Vlncenz Gandegger, 16 Jahre alt, von Lienz gebürtig, nach St. Magdalena, Gemeinde

Zwölsmal- greien, zuständig, lediger Fütterer, wegen 1. des Ver brechens der Brandlegung, 2. der Uebertretung des Diebstahls. VII. Am 17. und 18. Juni 1898 9 Uhr vormitt.: Moriz Strauß, 84 Jahre alt, von Sobodist, Gomitat Neutra in Ungarn, gebürtig und dorthin zu ständig, verehelichter Lebensversicherungsagent, wegen des Verbrechens des Betruges im Sinne der §Z 197, 200 «nd 201 !ü. ä St.-G. ZUM Jubiläumsfest der Schützen in Wien. Än Herrn Anton Steinkeller, welcher für das Schützenwesen besonders

für die Rück antwort beizuschließen. Die Arbeitsvermittlung befindet sich Seilergasse Nr. 4 in Innsbruck, wohin auch Ange bote und Nachfragen von Auswärts zu richten sind. Vapst- «nd Kaifer-Inbilaums-Vilgerfahrt nach dem hl. Kande. Da von vielen geistlichen Herrn betont wurde, dass eS die Theilnahme an der Papst- und Kaiser-JubiläumS-Pilgerfahrt erleichtern würde, wenn in deren Zeitdauer nur 3 statt 4 Sonn tage fallen möchten, hat das Comit6 eine Abänderung des Reiseprogrammes in dem Sinne beschlossen

6
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/26_06_1908/TIPOS_1908_06_26_12_object_7996830.png
Pagina 12 di 20
Data: 26.06.1908
Descrizione fisica: 20
für seine Tiroler. Mögen die Volksfeinde noch so sehr hetzen und schüren, um Reimmichl und sein „Bötl" aus den tirolischen Bauernhäusern zu verdrängen — sie erweisen, wo es gelingen sollte, nur der Sozialdemokratie einen Dienst — am gefunden Sinne unserer Ti roler Bauernschaft, die wohl unterscheidet, ob einer die Wahrheit oder nur zu Gefallen redet, werden die feindseligen Umtriebe scheitern. Ge stern hat jeder diesen Eindruck erhalten, der die Treue und Liebe sah, welche die Schützen aus nah und fern

sehr gerechtfertigte Verlangen fand seiner zeit im Hause allseitigen Anklang und Zustim mung. Mit anerkennenswerter Eile legte der Landesverteidigungsminister einen diesbezüg lichen Gesetzentwurf vor, welcher vor kurzem im Hehrausschuß beraten und mit einigen volks tümlichen Abänderungen und Ergänzungen be schlossen und zur Vorlage an das Haus fertig gestellt wurde. Als Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind zu betrachten: die Ehefrau, eheliche und un eheliche Kinder, Geschwister und Eltern, bezw. Groß

Dienstleistung ohne Verschulden des Betreffenden entstanden ist. Aus Betreiben der christlichsozialen Aus schußschußmitglieder wurde im Gesetzentwürfe deutlich zum Ausdrucke gebracht, daß unter den Anspruchsberechtigten im Sinne dieses Gesetzent wurfes nicht allein eigentliche Arbeiter, sondern auch selbständig erwerbende Personen des Ge werbe- und des Grundbesitzerstandes zu verstehen sind, soserne von ihrem jeweiligen Arbeitsver dienste die Erhaltung der Angehörigen abhängt. Desgleichen wurde vereinbart

8
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/25_04_1929/NEUEZ_1929_04_25_7_object_8162066.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.04.1929
Descrizione fisica: 8
betrunken war, so daß nach dem ganzen Verhalten des Heinrich Trenkwalder eine Volltrunkenheit nicht angenommen werden konnte, da weder völlige Bewußtlosigkeit noch Sinnes- Verwirrung bei diesem na chzu weisen -war. Der Gerichtshof erkannte -daher den Angeklagten -im Sinne der von Staatsanwalt Dr. Riccabona erhobenen Anklage schuldig und verurteilte ihn zu zwei Monaten schweren Kerkers unter Ei-nrechnung der Untersuchungshaft. BrmernraufereL bei einer TanzunterhalLung. Vor einem anderen Schöffensena

-Ie stand heute -der 1884 in Stcinberg geborene Bauer Georg Neu Hauser wegen des Ver brechens der schweren körperlichen Beschädigung (im Sinne der 8 152 StG.) und wegen der Uebevtretung -der vorsätzlichen Kör- perbeschädigung (im Sinne des 8 411 StG.). Der von Staatsanwalt Dr. Huber erhobenen Anklage lag folgender Tatbestand zugrunde: In der Nacht vom 25. auf 26. No vember v. I. fand in Steinberg im dortigen Gasthaus e eine Tanz unterhaltung statt, in deren Verlaus cs zwischen dem Beschuldigten

-rm medizinischen Sinne Mon-tu-sronen -an der Brultseite. am Knie »ich im Gesicht) .<mzu,sehen, waven. -die sedoch nach- ärztlichem Gutachten mit einer Gssund-lMtsstörung amd Beruss»MätMevt von mim- destens 20 Tagen verstunden waren. Zur heutigen Verhandlung waren eine Reche van- Zeugen ge laden. -die den Vor-fall nicht ganz gleichartig schilderten, nam-ent- «l-ich die Aussa-ge-n des Zeugen M. wurden vom Verteidiger Doktor Waldbauer (Rattenbera) stark in Zweifel gezogen. Der Gerichtshof verurteilte

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_12_1911/SVB_1911_12_13_6_object_2555637.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.12.1911
Descrizione fisica: 8
aus Wigstadl in Schlesien, zuletzt in Brixen, wegen deS Ver brechens der Notzucht im Sinne des § 27 deS öffentlichen Gewalttätigkeit durch Erpressung im Sinne des § 98 b und der Uebertretung gegen die öffentliche Sittlichkeit im Sinne der §§ 501 und 516 St.-G. — Der Angeklagte wurde heute DienStag nach vierstündiger Verhandlung zu einer Woche Arrest verurteilt. Am gleichen Tage um Uhr nachmittags: David Pinggera, 44 Jahre alt, verehelichter Malermeister aus Meran, wegen des Verbrechens der Notzucht

und Schändung im Sinne der 127 und 128 St.-G. und Uebertretung gegen die öffent liche Sittlichkeit des § 516 St.-G. Am 13. Dezember, vormittags 9 Uhr: Anton Sigmund, 32 Jahre alt, ledig, aus Karlsbad, gewesener Sekretär der Gastwirtsgenossenschaft deS Kurbezirkes Meran, wegen Verbrechens der Verun treuung im Sinne des § 183 St.-G. Am selben Tage um 3 Uhr nachmittags: Otto Goserich, 15 Jahre alt, Hoteldiener aus Prakowitz in Böhmen, zuletzt in Sigmundskron, wegen der Verbrechen deS Diebstahls im Sinne

der §§ 171, 174 Ho, 176 IIa und 179 und deS versuchten Betruges im Sinne der §Z 8, 197, 199 a St.-G. Am 14. Dezember, S Uhr vormittag und fol gende Tage:. Franz Rudorfer, 47 Jahre alt, verehelicht, nach Bozen zuständig, k. k. Postosfizial in Pension und gewesener Polizei-Inspektor, wegen der Verbrechen der Amtsveruntreuung im Sinne deS § 181 und der versuchten Verleitung zum Ver- brechen der Vorschubleistung im Sinne der HZ 9 und 214 St.-G- Die Anklage wird im letzten Falle vom Staats anwalt

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/19_02_1926/TIRVO_1926_02_19_5_object_7636634.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.02.1926
Descrizione fisica: 8
sein, die bei jedem Badenden, Turnenden, Schwimmenden, bei jeder- leichten Muse sofort an Schweinereien und nur an diese denken .. . Soziale Rundschau. Ike Arbeitslosenunterftützuns der Ausländer. Bei der Durchfi'chrung des Jnlnnderschutzgesetzes -hat sich eine allerdings vorauszusehende Koinplikation eingestellt. Die Industrielle Bezirkskommission Wien hat die Absicht, an Ausländer, denen im Sinne 'des Jnländerfchußgesetzes keine Arbeitsposten vermittel werden können, die Arbeits losenunterstützung in jeder Form

, die von einem österreichischen Arbeitgeber im Sinne des 8 2 «des ^ Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1925, BGM. Nr. 457, nicht beschäftigt werden können, können die Arbeitslosen unterstützung nur rat Höchstausmaße von zwölf Wochen be ziehen, falls sie nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung anspruchsberechtigt werden. Falls sie beim Inkrafttreten dieser Verordnung 'bereits im Unterstützungsbezug stehen, können sie die Arbeitslosen unterstützung von diesem Zeitpunkte an durch höchstens zwölf Wochen, wenn sie vorher

durch nicht länger als acht Wochen im Unterstützungsbezug gestanden sind, beziehen. Ausländische Arbeiter und Angestellte, deren Bezugsbe rechtigung im Sinne der Absätze 1 und 2 dieser Verordnung zeitlich beschränkt ist, können beim zuständigen Arbeitslosen amt ein Gesuch um Ausbezahlung 'der Unterstützung für die Gesamtzeit ihres restlichen Unterstützungsbezuges ein reichen, falls sie Nachweisen, daß sie diesen Betrag zum Zweck der Uebersiedlung in ihren Heimatsstaat oder in ein drittes Staatsgebiet benötigen

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/19_11_1932/TIGBO_1932_11_19_2_object_7752063.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.11.1932
Descrizione fisica: 8
über das Thema: „Was jeder Läufer wissen mutz". An Hand der neuen Wettlaufordnung führte er in vortrefflicher Weise den zahlreich erschienenen Läufern alles Wissenswerte dieser Sportdisziplin aus. Auch Herr Bürgermeister Pirmoser gab seiner Freude Ausdruck, datz sich Kufsteins Skijugend in Einigkeit ge funden und so viel Freude und Interesse für ) diese ideale Sache an den Tag lege. "Er bat die Anwesenden, weiterzuarbeiten in diesem Sinne und besonders an der Rodung der neugeschaffenen Abfahrten mitzuwirken

Sterbegelder sich trotz der erst etlichen Jahre des Bestehens schon auf 14,736.670 Mark belaufen, also rund 25 Millionen Schilling. Rechnet man noch dazu die im selben Sinne arbeitenden katholischen Begräbnisvereine, so ergibt sich eine weitere Vermehrung von 733.335 und der ausbezahlten Beträge um 9,930.070 Mark. Es läßt sich leicht denken, datz gerade in den heutigen Notzeiten solche Hilfen dankbar empfunden werden. — Für Kufstein und Umgebung kann jedermann sich wegen Aufnahme, Auskunft und Aufklärung

der Tiroler Lan desregierung verfügt: Im Sinne des Paragraphen 2 der Flotz- und Schiffahrtsordnung wird die Flotz- und Schiffahrt am Inn in der Strecke Innsbruck — Wörgl wegen Durchführung der im Winter 1932/33 vorgesehenen Jnnregulierungsbauarbeiten ab 14. November bis auf weiteres gesperrt. Die Landesgruppe Tirol des Verbandes der Post amtsvorstände Oesterreichs, der die Vorstände der grotzen und mittleren Postämter umsaßt und politisch unabhängig ist, hielt am vergangenen Sonntag in Imst eine sehr gut

18
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/24_07_1936/TIGBO_1936_07_24_3_object_7754432.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.07.1936
Descrizione fisica: 8
im besten Sinne Propaganda für unsere Heimat. Neben dem Hauptdarsteller, einem der Wiener Sängerknaben, bieten Julia Janssen vom Wiener Burgtheater als Pflegeschwester Maria, Ferdinand Meierhofer als würdiger Rektor, Franz Schafheitlein als pedantischer Präfekt und insbesondere Hans Olden als phi- lantropischer Straßenmusikant sehens- und hörenswerte Leistun gen. Die musikalische Bearbeitung des Films lag in den Hän den des Kapellmeisters der Wiener Sängerknaben, Dr. Georg Gruber. Die Wiener Presse gab

folgendes Urteil: „Der Film zählt zu den künstlerisch wertvollsten Produktionen der letzten Zeit. Er ist ein österreichischer Film im besten Sinne des Wortes." Ein interessantes Beiprogramm sowie die österr. Wochenschau ergänzen diesen Film, dem auch hier ein ganz großer Erfolg beschieden sein wird. Es sei auch die Mitwirkung des Wiener Männergesangvereines erwähnt. Anerkennung für das Thierfeer Paffionsfpiel. Der gute Besuch der Jubiläumspassion in Thiersee, der bereits in der Vorspielzeit

hat an die Landeshauptmannschasten und an den Bürgermeister der Stadt Wien ein Schreiber: ge richtet, in dem es heißt: Im Sinne der Hotelbuchverord nung 1935 dürfen die Inhaber von Gast- und Schankgewerben die von ihnen angegebenen Höchstpreise während der Dauer der Gültigkeit des Hotelbuches nicht überschreiten. Sie sind ferner verpflichtet, die Zimmer- und Pensionspreise in jedem Zimmer und die Speisen- und Getränkepreise in jenen Lokalitäten, in denen regelmäßig Speise und Trank verabreicht wird, ersichtlich zu machen. Diese Verpflichtung gilt

19
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/02_03_1929/NEUEZ_1929_03_02_7_object_8162424.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.03.1929
Descrizione fisica: 8
. Der Beschuldigte war zur Hauptverhandlung nicht er schienen. sondern nur die geladenen Zeugen Matthias E. und Karl G.. die die Angaben der Anklage' bestätigten. Der Gerichtshof erkannte den bereits dreizehnmal. darunter fünfmal wegen Diebstahls, vorbestraften Beschuldigten im Sinne der erhobenen Anklage schuldig und verurteilte ihn zum schweren Kecker in der Dauer von sieben Monaten. Eiue Lebhafte. „UnLerhalturrg" !m Falknerkeller. . AM 23." Mai v. I. faßen' die. Bruder Kar!' und Heinrich T r e'n k- wälder

. Die Bücher des Mersits befanden sich, soweit sie überhaupt geführt worden waren, in einer geradezu schauderhaften Unordnuug. Der Herr Postamtsleiter hatte es aber auch verstanden, verschiedene Portogebühren kriminierten Behauptungen trotz erflossenen Urteiles weiterver breiten. Die Klägerin führte daher zunächst Exekutiv n im Sinne der Exekutionsordnung durch Androhung von Geld- oder Haftstrafen sowie durch Auferlegung einer Kaution. Als auch diese Maßnahme nichts fruchtete

, die jedoch selbst .damals nicht an wesend war. Gegen, den Inhaber der Rrinigungsanftali Dr. Alois Iencic und den Studenten Franz Tilgner wurde die Ank-lage wegen Gefährdung der körperlichen Sicherheit erhoben. Dr. Jen? etc sagte vor Gericht, seine Anstalt ha-be mehrere hundrr-te solche Reinigungen vorgenommen, ohne daß sich ein Unfall ereignet habe. Die Katastrophe sei nicht vorauszuseken gewesen. In die sem Sinne lautete auch das Gutachten des Miniisterialrates Ma rius Kaffer. Der Bezirksrichter sprach

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/03_10_1879/BZZ_1879_10_03_3_object_404931.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.10.1879
Descrizione fisica: 4
, daß dies auch bei unseren Lesern der Fall sein wird. Lokale» m»ck Provinzielle». Bozen, 3. Oktober. Sammete?« nml Ä^enmnneto-flanll» ?«<»» ». Oct. Z. Lct. S'tt z Uhr Nachm. » » ilbaid» 7 . SrüS A»ro«itnr l» 7l0.1 7«.S «l.S »»ch 5 21.0 ^ lS.7 » tZ.7 Alls dem Gerichtssaale. Ergebnisse der beim k. k. Kreisgerichte Bozen im Monate September ds. IS. stattgehabten Hauptver handlungen. Mit Urtheil vom 5. September wurde 1. Joies Bernhard, von Latsch, 28 Jahre alt, verehl. Fuhrmann, wegen Verbrechens der Veruntreuung im Sinne

dir ZZ. 183 und 184 St. G.-B. zum Kerker von sechs Wochen, verschärft mit einem Fasttag» alle 14 Tage. 2. Johann Rogger von Sexten, 18 Jahre alt. led. Hutmacker, wegen des Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZZ 171. 173. 176 II d St.-G.-B. zum Keiler von 3 Wochen, 3. Johann Wiedenhofer von Laienried. 41 Jahre alt. led. Taglöhner, wegen Verbrechens deS DiebstahlS im Sinne der ZZ 171, 173 II ä 176 II a und d St.-G. B. zu schwerem Kerker vyn 8 Monaten, ver« schärft mit einem Fasttage alle 14 Tage

, verurlheilt. Mit Urtheil vom 11. September wurden 4. Georg Weithaler von SchnalS. 42 Jahre alt, led. Baucrnknecht, von dem Verbrechen des DiebstahlS im Sinne der M 171. 174 II ä 176 II d St.-G.-B. und 5. Jgnazio Ghezze von Ampezzo, 24 Jahre alt, led. Tischler, von dem Verbrechen des Betruges im Sinne der ZZ 197 und 199 a St.-G.-B. durch Ablegung eines falschen Eides freigesprochen; dagegen 6. Johann Wegleiter von Meran, 38 Jahre alt, verehl. Metzger, wegen Vergehens nach Z 436 St.-G.-B. zum strengen

Arreste von 3 Wochen verurtheilt. Mit Urtheil vom 12. September wurden 7. Peter Pintersteiner von Pfalzen. 17 Jahre alt, led. Taglöhner. wegen Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZZ 173. 174 II ä St.-G.-B. zum schweren Kerker in der Dauer von 6 Wochen, verschärft mit einem Fasttage alle 14 Tage, und 8. Karolina Ulm von Kurtinig. 1? Jahre alt, led. Dienstmagd, wegen^des Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens nach Z-3Z5 St.-G.B zN. strengem Arreste von 6 Wochen verurtheilt. Mit Urtheil

vom 13. September wurde 9. Maria Scheider von Pflersch. 35 Jahre alt, verehl. Wirthin, wegen Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZK 171, 173. St.-G.-B. zu schwerem Ker ker in der Dauer von zwei Monaten, verschärft mit einem Fasttage in jedem Monate verurtheilt. Mit Urtheil vom 17. September wurde 10. Gottfried Ganner von M^ls. 49 Jahre alt, verehelichter Weber, von der Anklage wegen Verbre chens der öffentlichen Gewaltthätigkeit durch gefährliche Drohung nach Z 99 St, G.-B. freigesprochen. Mit Urtheil

21